DE1804483A1 - Process for transferring and fixing in particular an electrophoretically produced particle image - Google Patents

Process for transferring and fixing in particular an electrophoretically produced particle image

Info

Publication number
DE1804483A1
DE1804483A1 DE19681804483 DE1804483A DE1804483A1 DE 1804483 A1 DE1804483 A1 DE 1804483A1 DE 19681804483 DE19681804483 DE 19681804483 DE 1804483 A DE1804483 A DE 1804483A DE 1804483 A1 DE1804483 A1 DE 1804483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
transfer sheet
substance
particles
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681804483
Other languages
German (de)
Inventor
Carreira Leonard Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1804483A1 publication Critical patent/DE1804483A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/24Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 whereby at least two steps are performed simultaneously
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/14Transferring a pattern to a second base
    • G03G13/16Transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/20Fixing, e.g. by using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1695Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer with means for preconditioning the paper base before the transfer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/10Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using migration imaging, e.g. photoelectrosolography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, -Patent attorneys Dipl.-Ing. F. Weickmann, -

Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. HuberDipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A. Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber

8 MÜNCHEN 27, DEN8 MUNICH 27, DEN

XEROX ΟΟΙΐΡΟΚΑΤΪΟϊΓ, möhlstrasse 22, rufnummer 483921/22XEROX ΟΟΙΐΡΟΚΑΤΪΟϊΓ, möhlstrasse 22, phone number 483921/22

Rochester, N.Y.146O5/USARochester, N.Y. 146O5 / USA

Verfahren zur Übertragung und Fixierung insbesondere eines elektrophoretisch hergestelltenMethod of transferring and fixing in particular one produced electrophoretically

TeilchenbildesParticle image

Die Erfindung betrifft allgemein die Bilderzeugung und insbesondere ein verbessertes Verfahren zur übertragung und fixierung insbesondere eines elektrophoretisch hergestellten Teilchenbildes.The invention relates generally to imaging and, more particularly, to an improved method of transferring and fixation in particular of an electrophoretically produced Particle image.

Es ist ein elektroiJhoretisch.es ilbbildungsverfahren bekannt, mit dem farbige Bilder unter Verwendung elektrisch lichtsHpfindlicher Teilchen hergestellt werden können. Dieses Verfahren ist in der französischen Patentschrift 1 450 VA3 beschrieben. Es arbeitet mit verschiedenartig gefärbten, lichtabsorbierenden Teilchen, die in einer nichtleitenden Tragerflüssigkeit suspendiert sind. Die Suspension befindetAn electroihoretic imaging process is known which can produce colored images using electrically photosensitive particles. This process is described in French patent specification 1 450 VA3. It works with differently colored, light-absorbing particles that are suspended in a non-conductive carrier liquid. The suspension is located

'909820/1129'909820/1129

BADBATH

_ O_ O

sich av/isehen zwei Elektroden, an die während der Belichtung eine Spannung angeschaltet wird. Bei Durchführung dieser Schritte findet eine selektive Teilchenwanderung in bildmäßiger Verteilung statt, die ein sichtbares Bild auf einer oder beiden Elektroden erzeugt. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Verfahrens sin,- die suspendierten i'eilchen, die elektrisch lichtempfindlich sein müssen und offenbar eine jinderuiiG ihrer Eigenladunt';-;3polarität bei Belichtung mit aktivierender elektromagnetischer !strahlung durch Wechaelwir-There are two electrodes to which a voltage is connected during exposure. When performing these steps, there is selective particle migration in an image-wise distribution that creates a visible image on one or both electrodes. An essential part of this process sin, - the suspended i'eilchen, which must be electrically photosensitive and apparently a jinderuiiG their Eigenladun t '-; 3polarität upon exposure to activating electromagnetic radiation Wechaelwir-!

kung mit einer der Elektroden erfahr 311. Bei einem einfarbigen Verfahr on werden T ei Ich en einer einzelnen l'arbe verwendet, so daß ein einfarbiges Bild entsprechend einer üblichen ochv/ara-./.eiß-l'Otografie entsteht. Bei einem Mehrfarbenverfahren v/erden die Bilder in natürlichen i'arben erzeugt, da uischung'jn von teilchen zweier oder mehr verschiedener Farben verwendet werden, ale jeweils nur für Licht einer bestimmten Wellenlänge oder eines schmal en ;/ellenl:.xngenbandes empfindlich sind. Die verwendeten i'eilchen müssen starke und ψ reine Ji'arben besitzen und sehr lichtempfindlich soiri.Experience with one of the electrodes 311. In the case of a monochrome process, parts of a single color are used, so that a monochrome image is created in accordance with a conventional ochv / ara -. /. eiß-otography. In a multicolor process, the images are produced in natural colors, since mixtures of particles of two or more different colors are used, each of which is only sensitive to light of a certain wavelength or a narrow band. Must i'eilchen the used strong and pure ψ Ji'arben possess very sensitive to light soiri.

Wach der Belichtung und üerTeilchenwanderung v/erdon die Elektroden voneinander getrennt, und die Trägerflüssigkeit kann verdunsten. Dadurch bleibt auf einer oder beiden elektroden ein Bild zurück, das aus selektiv abgelagerten Teilchen besteht. Die Trägerflüssigkeit kann einen geringen Anteil eines Wachses oder eines anderen Bindemittels enthalten,Wake up to the exposure and the migration of particles Electrodes separated from each other, and the carrier liquid can evaporate. This will keep one or both electrodes on returns an image made up of selectively deposited particles. The carrier liquid can have a small proportion contain a wax or other binding agent,

909820/1129909820/1129

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

BllLl "\ mm "\ mm

welches die Teilchen in den iii.Ldflu.chonteileii mit einander verbindet. Wird jedoch mehr als eine sehr geringe Menge Bindemittel verwendet, so treten mierwünschte Störungen bei der Bilderzeugung auf. Unmittelbar nach der Bilderzeugung befinden sich die Bilder in einem empfindlichen und leicht zu beschädigenden Zustand. Es wurde bereits vorgeschlagen, eine durchsichtige !Folie über die Bilder zu legen oder ein durchsichtiges Bindeharz aufzusprühen, um einen Schutzüberzug zu bilden. Bei sorgfältiger Durchführung ergibt sich aamit ein Schutz für das Bild, dieses wird jedoch auch oft schon bei den Auf bringen des ijchutzstoff es beschädigt. Daher sind diese Verfahren für ein mechanisiertes Systen nicht geeignet. Soll ferner das Bild von der Elektrode auf ein Empfangsblatt übertragen werden, so ist die Gefahr der Verschmutzung oder anderweitigen Beeinträchtigung eines unfixierten Bildes sehr groß. Es besteht daher ein Bedarf für ein besseres Verfahren zur Fixierung eines auf einer Elektrodenfläche erzeugten Teilchenbildes und/oder zur Übertragung dieses Bildes auf ein Eiipfangsblatt.which the particles in the iii.Ldflu.chonteileii with each other connects. However, it will be more than a very small amount If binders are used, undesired disturbances occur the image generation. Immediately after the image formation, the images are in a delicate and light damaged condition. It has already been suggested Place a clear film over the pictures or spray a clear binding resin to create a protective coating to build. If carried out carefully, aamit results a protection for the picture, but this is often already damaged when the protective material is applied. Hence are these methods are not suitable for a mechanized system. Furthermore, if the image is to be transferred from the electrode to a receiving sheet, there is a risk of contamination or otherwise impairment of an unfixed image is very great. There is therefore a need for a better method for fixing a generated on an electrode surface Particle image and / or for transferring this image to an egg catcher sheet.

Es ist bereits ein Verfahren zur übertragung und fixierung elektrophoretischer Bilder von der Bilderzeugungselektrode bekannt, das unter Verwendung von Blättern arbeitet, die mit einem thermoadhäsiven Stoff überzogen sind. Dieses Verfahren ist in der fremzösischen Patentschrift 1 485 775 beschrieben. Hierzu wird ein Ü'bertragungsblatt hergestellt,It is already a method of transferring and fixing electrophoretic images from the imaging electrode known to operate using sheets coated with a thermoadhesive material. This method is in foreign patent specification 1 485 775 described. For this purpose, a transfer sheet is produced,

909820/1129909820/1129

indem auf die Oberfläche z.B. eines Papierblattes eine Schicht aufgebracht wird, die aus einem in einem Bindemittel dispergierten Thermolösungsmittel besteht. Dieses hat die Eigenschaften eines Feststoffes bei normalen Temperaturen, schmilzt jedoch bei geringfügiger Temperaturerhöhung. Im geschmolzenen Zustand löst es das Bindemittelharz, so daß die überzogene Fläche sehr klebrig wird. Nach der elektrophoretischen Bilderzeugung auf der injizierenden' Elektrode wird das mit dieser Schicht überzogene Blatt über die Schmelztemperatur des Therraolösungsmittels erhitzt und das Blatt gegen das Teilchenbild gedrückt. Das Blatt wird dann abgekühlt, so daß ein fixiertes Bild eingebettet in die Oberfläche der thermoadhäsiven Schicht zurückbleibt. Dieses Verfahren ermöglicht die Übertragung praktisch aller Teilchen von der Elektrodenoberfläche und die Ausbildung eines guten Abnutzungswiderstandes nach der Abkühlung. Es erfordert jedoch speziell überzogene Blätter sov/ie einen zusätzlichen Erhitzungsschritt vor der Bildübertragung. by applying to the surface of a sheet of paper, for example, a layer consisting of one in a binder dispersed thermal solvent. This has the properties of a solid in normal Temperatures, but melts with a slight increase in temperature. In the molten state, it dissolves the binder resin so that the coated surface becomes very sticky. After electrophoretic imaging on the injecting electrode, it is coated with this layer The sheet is heated above the melting temperature of the thermal solvent and the sheet is pressed against the particle image. That Sheet is then cooled, leaving a fixed image embedded in the surface of the thermoadhesive layer. This process enables the transfer of virtually all particles from the electrode surface and the formation of a good wear resistance after cooling. However, it requires specially coated sheets so / ie an additional heating step before the image transfer.

Elektrophoretische Verfahren zur Übertragung von auf der injizierenden Elektrode erzeugten Bildern auf ein Empfangsblatt sind in der französischen Patentschrift 1 520 919 und in der deutschen Patentanmeldung P 15 72 384.9 beschrieben. Hier wird die Bildübertragung durch Auflegen des Empfangsblattea auf das erzeugte Bild, Einwirkung einerElectrophoretic methods for transferring images generated on the injecting electrode to a receiving sheet are described in French patent specification 1,520,919 and in German patent application P 15 72 384.9. Here the image transfer is carried out by placing the receiving sheeta on the generated image, acting a

909820/1129909820/1129

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Spannung zwischen injizierender Elektrode und Empfangsolatt auf das Bild und Einwirkung aktivierender elektromagnetischer Strahlung auf das Bild erreicht, wird das Uuertra.5m1gabj.att abgezogen, so befinden sich praktisch alle Bij-dteiiohen darauf. Das Übertrugungsbild kann auf seiner Oberfläche zur Begünstigung einer vollständigen Bildübertragung mit einem druckempfindlichen Klebstoff versehen sein. Bei uieseiu einfachen Übertragungsverfahren wird jedoch das Bild auf dem Empfangsblatt nicht fixiert und ist daher einer Verschmutzung und anderen Beschädigungen ausgesetzt.Voltage between the injecting electrode and the receiving electrode on the image and action of activating electromagnetic Radiation reaches the picture, the Uuertra.5m1gabj.att subtracted, so are practically all Bij-dteiiohen thereon. The transfer image can be on its surface Be provided with a pressure sensitive adhesive to facilitate complete image transfer. At uieseiu however, the image on the receiving sheet is not fixed in a simple transfer process and is therefore one Subject to pollution and other damage.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren ziir Übertragung und Fixierung insbesondere eines elektrophoretisch hergestellten Teilchenbildes zu ermöglichen, welches die vorstehend genannten Nachteile vermeidet und einen Schutz derartiger Bilder gegen Beschädigungen gewährleistet. Dieses Verfahren soll Dillig durchführbar sein und keine giftigen Stoffe benötigen.The object of the invention is to enable a method for transferring and fixing, in particular, an electrophoretically produced particle image which avoids the disadvantages mentioned above and ensures protection of such images against damage. This process should be feasible to Dillig and not require any toxic substances.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren zur übertragung und Fixierung insbesondere eines elektrophoretisch hergestellten l'eilohenbildes, v/elches sich dadurch auszeichnet, daii ein mit einem durch .iasaereinwirkung bleuenden Stoff versehenes Uuertragungsblatü gegen das Teiichenbild .;edrückt und zur .üinueltung der i'eilehen angefeuchtet ;/irä, und aa;,i die !feuchtigkeit wieaer aus demThe invention solves this problem by a method for transferring and fixing, in particular an electrophoretically created l'eilohenbildes, v / elches thereby distinguishes that one with a .iasa effect leaflet provided with bleeding material against the Partial image; pressed and moistened to smooth the surface ; / irä, and aa;, i the! moisture like from the

909820/1129909820/1129

Üoertragungsblatt entfernt wird», Bs wird hierzu ein Übertragungsblatt verwendet, welches aus einem papierähnlichen Stoff besteht, in den ein Zusatz eingelagert ist, der zumindest teilweise durch Wasser erweichbar und/oder in klebenden Zustand versetzbar ist» Das Blatt wird insbesondere bei der elektrophoretischen Bilderzeugung verwendet und hierbei mit dem Veilchenbild in Berührung gebracht« Die ■Teilchen werden auf das Blatt übertragen f dann wird es zur Erweichung und Erzeugung des klebrigen Zustandes mit Feuchtigkeit in Berührung gebracht, wodurch die Teilchen in das Blatt eingebettet werden. Die restliche feuchtigkeit verdunstet, so daJä ein fixiertes Bild zurückbleibt,. Die nach diesem Verfahren hergestellten Bildblätter sind'bei ihrer Handhabung überraschend widerstandsfähig gegenüber Abnutzung. Die Fixierung der Teilchen kann so erklärt werden, daß die Flüssigkeit <:,in Aufquellen und eine leichte Trennung der Papierfasern bewirkt, so daß die sehr kleinen ' · Bildstoffteilchen zwischen den Fasern eingekl-ea· <t werden. Ferner bewirkt der wasserlösliche oder klebrige "Jtoff eine klebende Bindung der Teilchen an dent Papier.Transfer sheet is removed », a transfer sheet is used for this, which consists of a paper-like substance in which an additive is incorporated, which can be at least partially softened by water and / or made sticky» The sheet is used in particular in electrophoretic imaging and "brought in this case with the violet image in contact ■ the particles are transferred onto the sheet f then it is brought to soften and generation of the sticky state into contact with moisture, whereby the particles are embedded in the sheet. The remaining moisture evaporates, so that a fixed image remains. The picture sheets produced by this process are surprisingly resistant to wear and tear when handled. The fixation of the particles can be explained by the fact that the liquid causes swelling and a slight separation of the paper fibers, so that the very small image material particles are trapped between the fibers. In addition, the water-soluble or tacky "adhesive" causes the particles to adhere to the paper.

Diese Bildblätter sind außergewöhnlich billig, da der Zusatzstoff bei der Papierherstellung bereits eingelagert werden kann, wie noch beschrieben wird, sind viele derartige Wirkstoffe, beispielsweise Ctilrke und ü-elatine, die normalerweise bei der x'a.: vierliurr;tollutii:; eingelagertThese picture sheets are exceptionally cheap because the additive can already be stored in the papermaking process, as will be described later, there are many such active ingredients, for example Ctilrke and ü-elatine, which are normally used in the x'a. : V ierliurr; tollutii:; stored

909820/1129909820/1129

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

: ' ■' ■'■'- ' ' ■ "■■ " ■ ' " "" ' ! ■■■*■"'■■-■ ' '■' ■'■ ■ " ! : '■ ·Γ " ■ ' ■" - · -"■ ■ "> » ■-" " ■■ -■ : '■' ■ '■' - '' ■ "■■" ■ '"""'! ■■■ * ■"'■■ - ■ ''■' ■ '■ ■ " ! : ' ■ · Γ " ■ '■ "- · -" ■ ■ ">» ■ - "" ■■ - ■ . ι ρρ . ι ρρ

werden, zumindest teilweise wasserlöslich oder klecrig zu machen, so da3 viele normale Papierarten Tür daü eriiiiaim^sgeiaäße Verfahren verwendbar sind. Da auf die Unterlagen keine Überzüge aufgebracht werden müssen, können die ücertragungsblätter wirtschaftlicher als "bisher hergestellt werden. Ferner ist lediglich v/asser zur Erweichung der Blätter nütig, ec sind keine giftigen Verdunstungsstoffe erforderlich, die für die Bedienungspersonen der Bild erzeugung smas chin en gefährlich sein könnten. Das endgültige Bildblatt enthält ein Bild in der Oberfläche nurmalen Papiers. Dies ist für ( at least partially water-soluble or sticky, so that many normal types of paper can be used in common processes. Since no coatings have to be applied to the documents, the transfer sheets can be produced more economically than before. Furthermore, only water is necessary to soften the sheets, and no toxic evaporation substances are required, which are dangerous for the operators of the image generation machines The final image sheet will contain an image in the surface of only paint. This is for (

viele Kopierzwecke günstig, da das Endprodukt so die Erscheinungsxona eines bedruckten Papierblattes hat.many copying purposes favorable, since the end product so the appearancexona of a printed sheet of paper.

Der durch Wasser erweichbare oder klebrig zu machende Anteil kann aus jeden geeigneten Stoff bestehen. Typische wasserlösliche Stoffe sind wasserlösliche Harze wie "Polyvinylalkohol, jüiatriuiiialginat, Copolymere von M ethyl vinylether und Maleinsäureanhydrid, Zellulosearten wie ϊ.ί ethyl Zellulose, iithylzellulose, HydroxyäthylZellulose, Cyanäthylzellulose, Stärkederivate wie oxidierte Stärken, Enzymumwandlungen, xiertrinumwandlungen, Amylose, Ai-ylpectin, Kasein, Proteine wie Gelatine, Hucleoprotein, Poly(surcosan), Sericin,The portion which can be softened or made sticky by water can consist of any suitable substance. Typical water soluble Substances are water-soluble resins such as polyvinyl alcohol, jüiatriuiiialginat, copolymers of M ethyl vinyl ether and maleic anhydride, types of cellulose such as ϊ.ί ethyl cellulose, iithyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, cyanoethyl cellulose, Starch derivatives such as oxidized starches, enzyme conversions, xierin conversions, amylose, Ai-ylpectin, casein, proteins like gelatine, hucleoprotein, poly (surcosan), sericin,

weitere Polysaccharide wie Al£jensäuren, G-umiiäarabikum, Tragantgujnmi, Heparin, Pectin sowie Mischungen dieser Stoffe. Palis erwünscht, kann der wasserlösliche Stoff auch einen Pigmentatoff wie z.B. Ton, Titandioxid, Kalzium-further polysaccharides such as aldenic acids, g-umiiäarabikum, Tragacanth, heparin, pectin and mixtures of these Fabrics. Palis desired, the water-soluble substance can also contain a pigment such as clay, titanium dioxide, calcium

9 09820/11299 09820/1129

carbonat, ein Dispersionsmittel, einen Weichmacher, ein Benetzungsmittel usw. enthalten.carbonate, a dispersing agent, a plasticizer, a wetting agent, etc. contain.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine ausgezeichnete Fixierung mit gutem widerstand gegenüber Abrieb, wobei der Fixiergrad jedoch durch spätere Feuchtigkeitseinwirkung beeinträchtigt werden kann. Diese Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit kann vermieden werden, wenn der" lösliche Stoff durch die Feuchtigkeit und die Erhitzung beim Fixieren in eine unlösliche Form umgewandelt wird. Jeder geeignete wärmehärtbare Stoff kann verwendet werden. Typische Stoffe sind Mischungen von Polyvinylalkohol und uopolymeren von Methylvinyläther'und Maleinsäureanhydrid. Ungesättigte wasserlösliche Polyester wie z.B. das Kondensat!onsprodukt von Fumarsäure, Polyäthylenglycol und Pentaerythritol können bei Mischung mit einem wasserlöslichen Diacrylat, beispielsweise Tetramethylenglycoldimethacrylat als v/asserlösliches, wärmehärtbares Medium verwendet werden. Ein derartiger wasserlöslicher Polyester hat die folgende Struktur:The method according to the invention enables excellent fixation with good resistance to abrasion, the However, the degree of fixation can be impaired by subsequent exposure to moisture. This sensitivity to Moisture can be avoided if the "soluble substance due to the moisture and the heat when fixing in." is converted to an insoluble form. Any suitable thermosetting material can be used. Typical fabrics are mixtures of polyvinyl alcohol and polymers of methyl vinyl ether and maleic anhydride. Unsaturated water-soluble polyesters such as the condensation product of fumaric acid, polyethylene glycol and pentaerythritol can when mixed with a water-soluble diacrylate, for example tetramethylene glycol dimethacrylate as a water-soluble, thermosetting medium can be used. Such a water-soluble polyester has the following Structure:

CH2CH, OHCH 2 CH, OH

H2O- -CH2 H 2 O- -CH 2

HC-COHC-CO

Jl
0
Jl
0

CH,CH,

HOCH2-C-CH2 HIGH 2 -C-CH 2

CH2OHCH 2 OH

0--C0 - C

HC-C-O-HC-C-O-

3-CH3-CH

909820/1129909820/1129

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Wasserlösliche, wärmehärtbare Acrylpolyrnere, die durch Säure/ Acrylatester-Copolymerisation, vernetzt mit Hexakis(inethoxymethyl)melamin zur Umsetzung in einen wasserlöslichen Zustand, hergestellt werden, haben die folgende Struktur:Water-soluble, thermosetting acrylic polymers, which are acid / Acrylate ester copolymerization, crosslinked with hexakis (inethoxymethyl) melamine to convert into a water-soluble state, have the following structure:

CH-C CH-C

CH;CH;

Polymerpolymer

CHCH

CECE

/x/ x

HOOC —[POLYLiSRj HOOC - [POLYLiSRj

C — FC - F

CH2OCH3 CH 2 OCH 3

0 I0 I.

H I CH I C

vOHgOOH- v OHgOOH-

Vernetztes PolymerCross-linked polymer

CH2OCH5 +CH3OHCH 2 OCH 5 + CH 3 OH

Polyvinylalkohol kann mit Aldehyden, beispielsweise ICrοtonal dehyd, vernetzt werden. Diese wärmehärtbaren, wasserlöslichen Stoffe werden für das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise verwendet, da sie einen außergewöhnlich guten Widerstand gegen Feuchtigkeitsbeeinträchtigungen nach der !Fixierung bieten.Polyvinyl alcohol can be mixed with aldehydes, for example ICrοtonal dehydration, to be crosslinked. These thermosetting, water-soluble substances are used for the process according to the invention preferably used as it has an exceptionally good resistance to moisture deterioration after the ! Provide fixation.

!Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus der folgenden eingehenden Beschreibung an Hand der figuren her-! The advantages of the method according to the invention come from following detailed description based on the figures

909820/1 129909820/1 129

vor. Es zeilen:before. It lines:

Pig. 1 die Seitenansicht einer einfachen Aus fülirungs form. einer Vorrichtung zur Om?einführung des erfinduiigsgemäßen Verfahrens, wobei die Sperrelektrode und das übertragungstolatt Rollenform haben, und Pig. 1 shows a side view of a simple embodiment of a device for introducing the method according to the invention, the blocking electrode and the transfer device being in the form of a roll, and FIG

I1I c » 2 eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei das ifbertragungsblatt die Form eines raupen-P förmig zu bewegenden Bandes hat. I 1 I c »2 a second embodiment of a device for carrying out the method according to the invention, wherein the transfer sheet has the shape of a caterpillar-P-shaped belt to be moved.

In I1Xg. 1 ist eine transparente Elektrode 1 dargestellt, die aus einer Schicht eines optisch durchsichtigen Glases 2 besteht, welches mit einer dünnen, optisch durchsichtigen Schicht 3 aus Zinnoxid überzogen ist und unter der Bezeichnung NE3A~G-las vertrieben wird. Diese Elektrode wird im folgenden auch als die "injizierende Elektrode" bezeichnet. -. ■ Auf der Oberfläche der injizierenden Elektrode 1 befindet^,: .-_ k sich eine dünne Übörzugsschicht 4 aus fein verteilten- lichtempfindlichen Teilchen-, die in einer nichtleitenden "Irägerflüssigkeit dispergiert sind. Die Bezeichnung "lichtempfindlich" betrifft die Eigenschaften eines Teilchens, welches nach anfänglicher Bindung an der injizierenden Elektrode unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes bei Belichtung mit aktivierender elektromagnetischer Strahlung von der Elektrode abwandert. Eine eingehende theoretische ErklärungIn I 1 Xg. 1 shows a transparent electrode 1 which consists of a layer of optically transparent glass 2 which is coated with a thin, optically transparent layer 3 of tin oxide and is sold under the name NE3A ~ G-las. This electrode is also referred to below as the "injecting electrode". -. On the surface of the injecting electrode 1 there is a thin coating layer 4 of finely divided light-sensitive particles, which are dispersed in a non-conductive "carrier liquid. The term" light-sensitive "relates to the properties of a particle which after initial binding to the injecting electrode, migrates from the electrode under the influence of an electric field upon exposure to activating electromagnetic radiation.A detailed theoretical explanation

909820/1129909820/1129

.·...■ BAD ORIGINAL. · ... ■ BAD ORIGINAL

— IX —- IX -

des Mechanismus dieser Vox*giinge findet sich in der französischen Patentschrift 1 450 843. Nahe der Suspension 4 befindet sich eine zweite Elektrode 5, aie im folgenden auch als "Sperrelektrode" "bezeichnet wird und mit dem einen Pol einer Spannungsquelle 6 über einen Schalter 7 verbunden ist. Der andere Pol der Spannungsquelle 6 ist mit der injizierenden Elektrode 1 verbunden, so daß bei Schließung des Schalters 7 ein elektrisches Feld an der flüssigen Suspension 4 zwischen den Elektroden 1 und 5 erzeugt wird. Ein aus einer Lichtquelle 8, einem Diapositiv 9 und einer Optik 10 bestehender Projektor dient zur Belichtung der Dispersion 4 mit einem Lichtbild des zu reproduzierenden Diapositivs 9- Die Elektrode 5 hat die Form einer Rolle und besteht aus einem leitfälligen Kern 11, der an die Spannungsquelle 6 angeschaltet ist. Der Kern ist mit einer Schicht eines Sperrelektrodenstoffes 12 überzogen, der·weitgehend nichtleitend ist, wozu Barytpapier oder Tedlar (ein Polyvinylf luori df ilm der Firma E.I. duPont de Nemours & Co.) verwendet sein kann. Die Pigmentstoffsuspension wird mit dem zu reproduzierenden Bild belichtet, während eine Spannung an die Sperrelektrode und an die injizierende Elektrode durch Schließung des Schalters 7 angeschaltet ist. Die Rolle 5 wird über die Oberfläche der injizierenden Elektrode 1 bei geschlossenem Schalter 7 während der Belichtung hinübergeführt. Die Belichtung verursacht eine Wanderung der anfangs an die injizierende Elektrode 1 gebundenen !Teilchen durch die Flüssigkeit hindurch sowie eine Anhaftung an derthe mechanism of this vox * giinge is found in the French Patent specification 1 450 843. Near the suspension 4 there is a second electrode 5, also referred to below as the "blocking electrode" "and is connected to one pole of a voltage source 6 via a switch 7. The other pole the voltage source 6 is connected to the injecting electrode 1 connected, so that when the switch 7 is closed, an electric field on the liquid suspension 4 between the electrodes 1 and 5 is generated. A projector consisting of a light source 8, a slide 9 and an optical system 10 is used for Exposure of the dispersion 4 with a light image of the reproduced Slide 9- The electrode 5 has the shape of a Role and consists of a conductive core 11 which is connected to the voltage source 6. The core is with one Layer of a barrier electrode material 12 coated, the · largely is non-conductive, including baryta paper or tedlar (a polyvinylf luori df ilm from E.I. duPont de Nemours & Co.) can be used. The pigment suspension is with the image to be reproduced is exposed while applying a voltage to the barrier electrode and to the injecting electrode is switched on by closing the switch 7. The roller 5 is over the surface of the injecting electrode 1 passed over with the switch 7 closed during the exposure. The exposure causes a migration of the Particles initially bound to the injecting electrode 1 through the liquid as well as adhesion to the

909820/1129909820/1129

Oberfläche der Sperrelektrode, wodurch auf der Oberfläche der injizierenden Elektrode 1 ein teilchenförmiges Bild, zurückbleibt, welches ein Duplikat des Diapositivs 9 ist. Zu diesem Zeitpunkt ist das Teilchenbild auf der injizierenden Elektrode sehr empfindlich gegenüber Beschädigungen. Da ferner die injizierende Elektrode selbst oft ziemlich kostspielig und zerbrechlich ist, soll das erzeugte Bild auf ein Empfangsblatt übertragen und auf diesem fixiert · werden. Bei der in I1Xg. 1 gezeigten Vorrichtung ist hierzu eine Übertragungsrolle 13 vorgesehen, auf der das übertragene Bild fixiert werden kann. Die Übertragungsrolle 13 besteht aus einem hohlen, leitfähigen Kern 14, der mit einem Isolierstoff 15 überzogen ist. Hierzu ist ein Stoff verwendet, der in Wasser zumindest teilweise löslich ist oder klebrig wird. Wie noch ausgeführt wird, kann dieser Stoff ein übliches wasserlösliches Schlichtmittel sein, das während der Papierherstellung in das Papier eingelagert wird. Ein derartiges Papierblatt wird als Schicht 15 vor- ψ zugsweise verwendet. Die Oberfläche des leitfähigen Kerns 14 ist vorzugsweise gitterartig durchlöchert, so daß Feuchtigkeit in Porm von wasserdampf innerhalb des hohlen Kerns 14 auf die Schicht 15 zur Erhitzung und/oder Befeuchtung einwirken kann. Ferner ist eine Vorrichtung vorgesehen, die die Zuführung heißer trockener Luft zur Schicht 15 oder eine andere Erhitzung dieser Schicht ermöglicht, um nach der Bildübertragung die restliche Feuchtigkeit zu ent-Surface of the blocking electrode, whereby a particulate image remains on the surface of the injecting electrode 1, which is a duplicate of the slide 9. At this point the particle image on the injecting electrode is very sensitive to damage. Furthermore, since the injecting electrode itself is often quite expensive and fragile, the image formed should be transferred to and fixed on a receiving sheet. In the case of the in I 1 Xg. 1, a transfer roller 13 is provided for this purpose, on which the transferred image can be fixed. The transfer roller 13 consists of a hollow, conductive core 14 which is covered with an insulating material 15. For this purpose, a substance is used that is at least partially soluble in water or becomes sticky. As will be explained later, this substance can be a customary water-soluble sizing agent which is incorporated into the paper during paper manufacture. Such a sheet of paper is a layer 15 ψ pre preferably used. The surface of the conductive core 14 is preferably perforated in the manner of a grid, so that moisture in the form of water vapor within the hollow core 14 can act on the layer 15 for heating and / or humidification. Furthermore, a device is provided which enables hot, dry air to be supplied to layer 15 or other heating of this layer in order to remove the remaining moisture after the image transfer.

909620/1129909620/1129

ORIGINALORIGINAL

' - 13 -'- 13 -

fernen. Der leitfähige Kern der Übertragungsrolle 13 ist über den Schalter 16 und die Spanmmgsquelle 17 mit der injizierenden Elektrode 1 verbunden, Es sei bemerkt, daß die an den Kern der Übertragungsrolle angeschaltete Spannung entgegengesetzt zu derjenigen der Sperrelektrode gepolt ist. Nachdem das Bild auf der Oberfläche der injizierenden Elektrode 1 erzeugt ist, wird der Schalter 16 geschlossen und die Übertragungsrolle 13 über die Oberfläche der injizierenden Elektrode 1 geführt. Die Schicht 15 wird dann befeuchtet, wodurch sie erweicht und klebrig gemacht wird. Dadurch ist es möglich, daß die Bildstoffteilchen in die Oberfläche der Schicht 15 eindringen und in dieser eingebettet werden.distant. The conductive core of the transfer roller 13 is Via the switch 16 and the Spanmmgsquelle 17 with the injecting electrode 1 connected, it should be noted that the voltage applied to the core of the transfer roller is opposite to that of the barrier electrode is. After the image is formed on the surface of the injecting electrode 1, the switch 16 becomes closed and the transfer roller 13 over the surface the injecting electrode 1 out. The layer 15 is then wetted, making it softened and sticky is made. This makes it possible for the image material particles to penetrate into the surface of the layer 15 and be embedded in this.

Palis erwünscht, kann die Übertragungsrolle 13 ohne die Erzeugung eines elektrischen Feldes an der Bildstoffschicht über die injizierende Elektrode 1 hinübergeführt werden. Es ergibt sich eine befriedigende Übertragung des i'eilchenbildes auf die Oberfläche der Übertragungsrolle. Vorzugsweise wird jedoch eine Spannung an den Kern der übertragungsrolle angeschaltet, die zu derjenigen des Leras der operrelektrode entgegengesetzt gepolt ist, so daß eine vollständige Bildübertragung erreicht wird. Somit hat das übertragene Bild eine größere Dichte. Da ferner weniger Teilchen auf der Oberfläche der injizierenden Elektrode 1 zurückbleiben, stellt die Reini^^ung dieserPalis desired, the transfer roller 13 can without the Generation of an electric field on the image material layer passed over the injecting electrode 1 will. The result is a satisfactory transmission of the Particle image on the surface of the transfer roller. Preferably, however, a voltage is applied to the core of the the transferring role is switched on, the polarity of which is opposite to that of the leras of the operrel electrode, so that a complete image transfer is achieved. Thus, the transferred image has a higher density. Furthermore, since fewer particles are on the surface of the injecting Electrode 1 left behind provides the cleaning of this

909820/1129909820/1129

BAD ORIQÜNM.BAD ORIQÜNM.

Elektrode vor der Erzeugung neuer Bilder ein geringeres Problem dar.Electrode a lower one before generating new images Problem.

Es iüt- nicht erforderlich, die Bildstoffschicht während der Bildübertragung zu beleuchten, jedoch wird oft der Wirkungsgrad dadurch erhöht, dalä entweder das Original-. bild auf die injizierende elektrode projiziert oder diese liiit weißem Licht ausgeleuchtet wird. Falls erv/ünscht, i-cann das Farbongleichgewicht eines Mehrxarbenbildes durch Beleuchtung der injizierenden Elektrode mit gefiltertem. Licht während der Bildübertragung korrigiert werden. Eine derartige Farbkorrektur ist ausführlicher in der französischen Patentschrift 1 520 919 oeschrieben.It is not necessary to leave the image layer during to illuminate the image transmission, however, the efficiency is often increased by using either the original. image is projected onto the injecting electrode or illuminated with white light. If desired, i-cann through the color equilibrium of a multi-color image Illumination of the injecting electrode with filtered. Light can be corrected during image transmission. One such color correction is described in more detail in French patent 1,520,919.

Fig. 2 zeigt eine aweite Ausx'LHirungsf ο ro. einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung, "übertragung und Fixierung... eines fotoelektrophoretiachen Bildes. Hier stimmen die,...-_.. ■ injizierende Elektrode 1 und die oyerrelektrode 5 Biit...den„ entsprechenden Elektx'oden der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung überein. Pies gilt auch für die Belichtungseinrichtung.Fig. 2 shows a wide Ausx'LHirungsf o ro. a device for continuous generation, "transmission and fixation ... a photoelectrophoretic image. Here are the, ...-_ .. ■ injecting electrode 1 and the oyerrelectrode 5 bit ... the " corresponding electrodes of the device shown in FIG match. Pies also applies to the exposure device.

Ein Abwälzband 18 in Form eines Traktors ist mit der Sperrelektrode 5 zur automatischen 'Übertragung und Fixierung des auf der HESA-G-laselektrode 3 erzeugten Bildes mit der Sperrelektrode 5 gekoppelt. Der Traktor 18 besteht aus einem Rahmen 19, der die Sperrelektrode 5 und die Bildübertragunga-A rolling belt 18 in the form of a tractor is with the blocking electrode 5 for the automatic 'transfer and fixation of the image generated on the HESA-G laser electrode 3 with the blocking electrode 5 coupled. The tractor 18 consists of a frame 19 which holds the blocking electrode 5 and the image transmission

909820/1129909820/1129

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

vorrichtung zur Bewegung über die Bildfläche hinweg trägt. -L'ie ÜTaertragungsvorrichtung besteht aus einem kontinuierlichen Übertragungsband 20 aus Isolierstoff, beispielsweise Papier, welches einen Zusatz enthält, der in Wasser zumindes teilweise löslich ist. Das Band ist auf einer Vorratsrolle 21 vorgesehen und läuft über die Führungsrollen 20 und 23 zur Aufnahmerolle 24. Die Führungsrolle 22 ist hohl und hat eine gitterartig durchlöcherte Fläche. Eine Leitung 25 dient zur Einführung feuchter [Duft oder von V/ass er dampf in die Führungsrolle 22. Eine Abschirmung 30 dient zur Verhinderung eines zu starken Austrittes der feuchten Luft oder des Yiasserdampfes. Die Feuchtigkeit erweicht das Band 20 und laacht es klebrig, so daß das Teilchenbild eingebettet werden kann. Die Führungsrolle 23 ist, falls erwünscht, mit einer Heizvorrichtung zur Trocknung des Bandes 20 versehen. Die Heizvorrichtung kann beispielsweise in Form der Leitung 26 vorgesehen sein, die einen Dampf in das Innere der geschlossenen Rolle 23 führt. Beim Betrieb der gesamten Vorrichtung befindet sich eine Mischung lichtempfindlicher Teilchen in einer nichtleitenden ■'■'rägerflüssigkeit auf der injizierenden Elektrode 1. Die lichtempfindliche Mischung wird bei geschlossenem Schalter 7 mit einem Bild belichtet, und der Traktor wird mit der Sperrelektrode von links nach rechts über die Bildfläche hinübergeführt. Während die Sperrelektrode die Bildfläche passiert, wandern unerwünschte Teilchen auf die Sperrelektrodenoberflache und lassen einCarrying device for movement across the image surface. -L'ie transfer device consists of a continuous Transfer tape 20 made of insulating material, for example paper, which contains an additive, which in water at least is partially soluble. The tape is on a supply roll 21 is provided and runs over the guide rollers 20 and 23 to the take-up roller 24. The guide roller 22 is hollow and has a grid-like perforated surface. A line 25 is used to introduce moist [fragrance or from V / ater steam into the guide roller 22. A shield 30 serves to prevent this excessive leakage of moist air or steam. The moisture softens the band 20 and laughs it sticky so that the particle image can be embedded. The guide roller 23 is, if desired, provided with a heating device for drying the tape 20. The heating device can, for example, in the form of Line 26 may be provided, which leads a steam into the interior of the closed roller 23. When operating the whole There is a mixture of light-sensitive particles in a non-conductive carrier liquid on the device injecting electrode 1. The photosensitive mixture is exposed with an image when switch 7 is closed, and the tractor is moved across the image area with the blocking electrode from left to right. While the Blocking electrode passes the image area, unwanted particles migrate to the blocking electrode surface and let in

909820/1129909820/1129

ßAD ORIGINAL ßAD ORIGINAL

' -'16 -'-'16 -

teilchenförmiges Positivbild auf der NESA-Glasplatte 3 zurück, welches dem Originalbild 9 entspricht. Wenn der Traktor die NESA-Glasplatte erreicht, berührt das Band 20 deren Oberfläche ohne eine Relativbewegung zwischen beiden Teilen zu erzeugen. Das Teilchenbild wird in dem erv/eichten Übertragungsband 20 eingebettet. Beim Verlassen · der injizierenden Elektrodenfläche verdunstet die restliche Feuchtigkeit aus dem Übertragungsband 20,- so daß dieses wieder hart wird. Das Bildübertragungsband muß nicht unbeb dingt auf die Holle 24 aufgewickelt werden. Es kann auch zu einer Schneidvorrichtung geführt werden, mit der jedes Bildfeld vom Band abgeschnitten und zu einem Aufnahmebehälter geleitet wird; Erreichen der Traktor und die Sperrelektrode das Ende ihres Transportweges, so reinigt die 'Bürste 27 die Oberfläche der Sperrelektrode 5 von unerwünschten Pigmentstoffteilchen. Der Traktor wird dann leicht angehoben und in seine Anfangsstellung zurückgebracht, ohne daß er die Oberfläche der injizierenden Elektrode nochmals berührt. Die gestrichelte Linie 28 zeigt schematisch den von der Achse 29 der Sperrelektrode während der Bilderzeugung und der Rückbewegung durchlaufenen Weg. Wie zu erkennen ist, werden mit der dargestellten Vorrichtung fotoelelctrophoretische Bilder kontinuierlich erzeugt, übertragen, fixiert und gelagert.particulate positive image on the NESA glass plate 3 back, which corresponds to the original image 9. If the The tractor reaches the NESA glass plate, touches the belt 20 the surface of which does not generate a relative movement between the two parts. The particle image is in the verv / calibrated transfer tape 20 embedded. When leaving the injecting electrode area, the remaining area evaporates Moisture from the transfer belt 20, - so that this becomes hard again. The image transfer tape does not have to be wound onto the holle 24 unbebing. It can also to a cutting device with which each image field is cut off from the tape and to a receptacle is directed; When the tractor and the blocking electrode reach the end of their transport path, the brush cleans 27 the surface of the barrier electrode 5 of undesired pigment particles. The tractor is then raised slightly and brought back to its initial position without that it touches the surface of the injecting electrode again. The dashed line 28 shows schematically the the path traversed by the axis 29 of the barrier electrode during imaging and return movement. How to can be recognized, photo-electrophoretic images are continuously generated with the device shown, transferred, fixed and stored.

Jede geeignete lichtempfindliche Teilchenart oder Mischungen derartiger Teilchen können z\tr Durchführung des erfindungsge-Any suitable light-sensitive particle, or mixtures of such particles may be, for \ tr carrying out the erfindungsge-

909820/1129909820/1129

BAD ORIGINAL BATH ORIGINAL

mäßen Verfahrens durchgeführt werden, unauh;üi;-;ig davon, ob die Teilchen organischer oder anorganischer Natur sind oder ob sie aua einer oder mehreren Komponenten in fester Lösung oder dispergiert ineinander bestehen. Auch können sie aus mehreren Schichten verschiedener Stoffe bestehen. Typische lichtempfindliche Teilchenarten "bestehen aus organischen Pigmentstoffen wie z.B. Algol Yellow GC, 1,2,5,6-di(C,C-Diphenyl)-thiazol-anthrachinon (General Dyestuffs), Graphthol Rhodanine, der Molybdänfarbstoff von 5,6-T3is(Diäthylaiuino)-9,2*~carbäthoxyphenylxanthenonchlorid (üaiidoz Inc.), i3onadur lied B, 1-(4' -Äthyl-5' -Chlorazooenzol-S' -sulf onsäure) -2-hyai"oxy-3-naphthensäure-IialziumlackfarDS"toff (American Oyanaiaide), Indanthrene Brilliant Orange iüi, 4,1Ü-Dibrom-6,12-anthanthron (General Dyestuffs), Calcium Lithol lied, ein Kalziumlackfarbstoff von 1-(2f-Azonaphthaiin-1 r aulfonsüure)-2-naphthol (Collway Colors), lndofast Violet Lake, ein Dichlor-SSlÖ-isoviolanthron (Harmon Colors), Cyan Blue G'i'Ni1, die Beta-1'orm von Kupferphthalocyanin (Coll-v/ay Colors), lndofast /ellow Toner, i'lavanthron (iiarmon Colors), Cyan Green 1^-^100, ein chloriertes Kuufyrphthalocyanin (iuuerican C,yanamide), liethyl Vioiot, ein ihosphor-V/olfram-iViolybdänlack von 4-(N,N' ,N'-Triineth7/lanilino) -methylen-Ii" ,11"-üimethylaniliniruii (Collway Colors), Diane Blue, 3t?'-tethoxy-4,4'-diphönyl~bis (l"-a^'j-2"-hyuroxy-3"-na.MhL"hanilid) (Harmon Colors), l.ionolite I-'ast Blue GS, eine i.iisohung von motallfreiemIt does not depend on whether the particles are organic or inorganic in nature or whether they consist of one or more components in solid solution or dispersed in one another. They can also consist of several layers of different substances. Typical light-sensitive types of particles "consist of organic pigments such as Algol Yellow GC, 1,2,5,6-di (C, C-diphenyl) -thiazole-anthraquinone (General Dyestuffs), graphthol rhodanine, the molybdenum dye of 5,6-T3is (Diethylaiuino) -9,2 * ~ carbäthoxyphenylxanthenonchlorid (üaiidoz Inc.), i3onadur lied B, 1- (4'-ethyl-5 '-chlorazooenzol-S'-sulfonic acid) -2-hyai "oxy-3-naphthenäure- IialziumlackfarDS "toff (American Oyanaiaide), Indanthrene Brilliant Orange iüi, 4,1Ü-Dibrom-6,12-anthanthron (General Dyestuffs), Calcium Lithol lied, a Calciumlacken from 1- ( 2f -azonaphthaiin-1 r aulfonic acid) -2 -naphthol (Collway Colors), Indofast Violet Lake, a dichloro-SSlÖ-isoviolanthrone (Harmon Colors), Cyan Blue G'i'Ni 1 , the beta-1'orm of copper phthalocyanine (Coll-v / ay Colors), Indofast / ellow toner, i'lavanthron (iiarmon Colors), Cyan Green 1 ^ - ^ 100, a chlorinated Kuufyrphthalocyanin (iuuerican C, yanamide), liethyl Vioiot, an ihosphor-V / olfram-iViolybdenlack of 4- (N, N ', N '-Triin eth7 / lanilino) -methylene -I " , 11" -uimethylaniliniruii (Collway Colors), Diane Blue, 3t? '- t ethoxy-4,4'-diphönyl ~ bis (l "-a ^'j-2" -hyuroxy -3 "-na.MhL" hanilid) (Harmon Colors), l.ionolite I-'ast Blue GS, a solution of motall-free

909820/ 1 1 29909820/1 1 29

- IB -- IB -

180A483180A483

Alpha- und Beta-Phthalocyanin (Arnold Hoffman Company), BlioI Cax'iiiine, ein iialsiuulack von l-(4'-iVi-..n;hylazobenzol-2'-aulfonsUiire)-2-hydroxy-3-naplrbhensaure (ΐί.Χ. duPont de Heuours ..; Company), Naphthol Had U, l-(2'-L;Gthoxy-5?-nitrophGnylai5o)-k-hydroxy-3"-iiitro-^-nayhthanilid (Collway Colors ), Ouindo uagenta iiV-6803» ein suostituiortes Ghinaorldon (Harmon Color,';), Vulcan I^aat Red BBl1J, 3,3' -I)imethoxy-4,4' uiphenyl-bis (1"-phen^rl-^l!-raethyl-4"-azo-2"-!/yrasolin-5"-eins) (Collv/ay Colors), \/atchun:j Hod B, l-(4-'-4Viethyi-5'-oiiloraao uenaol-2' -sulphonsü.ure) -2-hydroxy-3-napl^tiαenf-!il·ure (1J.1. dulont de ITeniours & Coiapany), und deren Mischung en. Weitere typische el ..'Ir-Xi1IuCh lichtempfindliche Piyaentstoffe sind die in den oben ^enamiten Beschreibungen angeführten: bf 13-I)io2codinaphtho-(1,2-2', 3' )-furan-6-carbox-4"-methoxyanilid (franzöaische ratentachrift 1 46? 288), l-Cyan-2,3-(31-nitro)-phthaloyl-7,8-benzopyrrocolin (Patentanmeldung TJS-Ser.lio. 445 235 vom 2. April 1965), ΪΤ-2"-Pyridyl-8,13-dioxodinaphtho-(l,2-2' ,3' )-furan-6-carboxarnid (französische Patentschrift 1 467 288), verschiedene Chinacridone und Anthrachinone (französische Patentanmeldung PV 905741, 1966), Azopigmentstoffe (deutsche Patentanmeldimg P 15 22 748.2), Dioxazinpigmente (deutsche Patentanmeldung P 15 22 717.5) und Phthalocyanine (Patentanmeldung U8-3er.No. 560 603 vom 27.6.1966). Anorganische Stiffe sind Kadiaiumsulfid, Kadmiumsulfoselenid, Zinicoxid, Zinksulfide öchv/efelselen, Quecksilbersulfid, Bleioxid, Bleisulfid, Kadmiumselenid,Alpha and beta phthalocyanine (Arnold Hoffman Company), BlioI Cax'iiiine, an iialsiuulack of l- (4'-iVi - .. n; hylazobenzol-2'-aulfonsUiire) -2-hydroxy-3-naplrbhensaure (ΐί. Χ. DuPont de Heuours ..; Company), Naphthol Had U, l- (2'-L; Gthoxy-5 ? -NitrophGnylai5o) -k-hydroxy-3 "-iiitro - ^ - nayhthanilid (Collway Colors), Ouindo uagenta iiV-6803 »a suostituiortes Ghinaorldon (Harmon Color, ';), Vulcan I ^ aat Red BBl 1 J, 3,3' -I) imethoxy-4,4 'uiphenyl-bis (1" -phen ^ rl- ^ l ! -raethyl-4 "-azo-2" -! / yrasolin-5 "-one) (Collv / ay Colors), \ / atchun: j Hod B, l- (4 -'- 4Viethyi-5'-oiiloraao uenaol -2 '-sulphonic acid) -2-hydroxy-3-napl ^ tiαenf-! Il · ure (1J.1. Dulont de ITeniours & Coiapany), and their mixture en. Further typical el ..' Ir-Xi 1 IuCh light-sensitive substances are those listed in the above-mentioned descriptions: b f 13-I) io2codinaphtho- (1,2-2 ', 3') -furan-6-carbox-4 "-methoxyanilid (French ratentachrift 1 46-288 ), l-cyano-2,3- (3 1 -nitro) -phthaloyl-7,8-benzopyrrocoline (patent application TJS Ser.lio. 445 235 of April 2, 1965), ΪΤ-2 "-pyridyl-8,13-dioxodinaphtho- (1,2-2 ', 3') -furan-6-carboxamide (French patent 1,467,288), various quinacridones and Anthraquinones (French patent application PV 905741, 1966), azo pigment substances (German patent application P 15 22 748.2), dioxazine pigments (German patent application P 15 22 717.5) and phthalocyanines (patent application U8-3er.No. 560 603 from June 27, 1966) Cadium sulfide, cadmium sulfoselenide, zinic oxide, zinc sulfide öchv / efelselen, mercury sulfide, lead oxide, lead sulfide, cadmium selenide,

909820/1129909820/1129

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Titandioxid, Indiumtrioxid und ähnliche. Außerdem sind v/eitere organische Pigmentctoi'f e für die Teilchen Polyvinylcarbazol , 2,4-bis(4,4'-Diäthylaminoplienyl)-1,3,4-oxidiazol, iT-Isopropylcarbazol, Polyvinylanthracen, 2riphenylpyrrol, 4,5-Diphenylimidazolidinon, 4,5-Diphenylimidazolidinon, 4,5-i)iphenylimidazolidinäthion, 4,5-bis-(4'-Amino-phenyl)-imidazolidinon, 1,2,5,6-Tetraazacyclooctatetrain-( 2,4,6,8), 3,4-di-(4* -Metlioxyphenyl) -7,8-diphenyl-l, 2,5,6-tetraaza-cyclooctatetrain-(2,4,6,8), 3t 4-di(4r-Phenoxyphenyl)-7,8-diphenyl-1,2,5,6,tetraaza-cyclo octatetrain-(2,4r6,8)J j 5»4,7 > 8-Tetramethoxy-l,2,5,ö-tetraazacyclooctatetrain-i 2,4,6,8)* 2-Mercaptobeiizthiazol, 2-Phenyl~4-alpha-naphthyliden-oxazolon, 2-Phenyl-4-diphenyliden~oxazolon, 2-Phenyl-4~p-methoxybenzylidenoxazoloii, 6-Hydroxy-2-phenyl(p-dimethyl-aminophenyl)-benzofuran, 6-Hydroxy-2,3-di(p-methoxyphenyl)-benzofuran, 2, 3, 5,6-tetra-(p-räethoxyphenyl) -furo-( 3, 2f ) -benzofuran, 4-DimGthyl-aminobenzyliden-benzhydrazid, 4-Dimethyl-aminobenzyliden-isonicotinsäureh.vdrazid, ]?urfuryliden-(2)-4idimethylamino-benzhydrazid, 5-üenziliden-aiiiino-acenaphthen-3-benzyliden-aminocarbazol, (4-Ii,H-Dimethylamiiio-benzyliden)-p -Ii, li-dim ethyl-aminoanilin, ( 2 -If i tr ο - b enzyli α en) -p -br omani lin, Η,Ιί-Dimethyl-H'-(2-nitro-4-cyan-benz.vliden)-p-phenylendiamin, 2,4-Diphenylchinazolin, 2-(4*-Aminophenyl)-4-phenylchinaaolin, 2-Phenyl-4-(4'-di-methyl-aminophenyl)-7-methoxychinaaolin, 1,3-Diphenyl-tetrahydroimidaz.Qi, 1,3-di-(4* Chlor.jhenyl) -tetrahydroimidazol, 1,3 -Diphenyl -2 -4* -dimethyl-Titanium dioxide, indium trioxide and the like. In addition, other organic pigments for the particles are polyvinylcarbazole, 2,4-bis (4,4'-diethylaminoplienyl) -1,3,4-oxidiazole, iT-isopropylcarbazole, polyvinylanthracene, 2riphenylpyrrole, 4,5-diphenylimidazolidinone , 4,5-diphenylimidazolidinone, 4,5-i) iphenylimidazolidinethione, 4,5-bis- (4'-aminophenyl) -imidazolidinone, 1,2,5,6-tetraazacyclooctatetrain- (2,4,6,8 ), 3,4-di- (4 * -Metlioxyphenyl) -7,8-diphenyl-1,2,5,6-tetraaza-cyclooctatetrain- (2,4,6,8), 3t 4-di (4 r -Phenoxyphenyl) -7,8-diphenyl-1,2,5,6, tetraaza-cyclo octatetrain- (2.4 r 6.8) J j 5 »4.7> 8-tetramethoxy-l, 2.5, ö-tetraazacyclooctatetrain-i 2,4,6,8) * 2-mercaptobeiizthiazole, 2-phenyl ~ 4-alpha-naphthylidene-oxazolone, 2-phenyl-4-diphenylidene-oxazolone, 2-phenyl-4 ~ p-methoxybenzylidenoxazolone, 6-Hydroxy-2-phenyl (p-dimethyl-aminophenyl) -benzofuran, 6-hydroxy-2,3-di (p-methoxyphenyl) -benzofuran, 2, 3, 5,6-tetra- (p-räethoxyphenyl) - furo- (3, 2f) -benzofuran, 4-dimethyl-aminobenzylidene-benzhydrazide, 4-dimethyl-aminobenzylidene-isonicot insäureh.vdrazid,]? urfuryliden- (2) -4 i dimethylamino-benzhydrazide, 5-uenziliden-aiiiino-acenaphthen-3-benzylidene-aminocarbazole, (4-Ii, H-dimethylamiiio-benzylidene) -p -Ii, li dim ethyl-aminoaniline, (2 -If i tr ο - b enzyli α en) -p -br omani lin, Η, Ιί-dimethyl-H '- (2-nitro-4-cyano-benz.vliden) -p- phenylenediamine, 2,4-diphenylquinazoline, 2- (4 * -aminophenyl) -4-phenylquinaaoline, 2-phenyl-4- (4'-dimethyl-aminophenyl) -7-methoxyquinaaoline, 1,3-diphenyl-tetrahydroimidaz. Qi, 1,3-di- (4 * Chlor.jhenyl) -tetrahydroimidazole, 1,3 -diphenyl -2 -4 * -dimethyl-

909820/1129909820/1129

-'2O --'2O -

aminophenyl)-tetrahydroimidazol, l,3-di-(p-Tolyl)-2- chinolyl-(2 r -) -tetrahydroimidazol, 3-(4'-di-Methylamino-phenyl)-5-(4"-methoxy-phenyl)-6-phenyl-1,Z,4-triazin, 3-Pyridil-(4') 5-(4"-diraethylaiiiinophenyl)-6-phenyl-l,2,4-triazin, 2-(4*- Aminophenyl) -5,6-di-phenyl-1,2,4-triazin, 2,5-Ms 4' -Aminophenyl-(lf)]-1,3,3-triazol, 2, 5-Ms jl-'-CN-Athyl-N-acetyl- ' amino)-phenyl-(l*)\-l,3t4-triazol, 1,5-Diphenyl-3-methyl·- pyrazolin, 1,3,4,5-'i'etraphenyl-pyrazolin, l-Pheiiyl-3-(pmethoxystyryl)-5-(p-methoxy-phenyl)-pyrazolin, l-Methyl-2-(3',4'-di-hydroxymethylen-phenyl)-benzimidazol, 2-(4'-Dimethylaminophenyl)-benzoxazol, 2-(4'-Methoxyphenyl)-benzthiazol, 2,5-bis p-Aminophenyl-(l) -1,3,4-oxidiazol, 4,5-Diphenyli.:iidazolon, 3-Aminocarbazol, Copolymere und Mischungen dieser Stoffe.aminophenyl) tetrahydroimidazole, 1,3-di- (p-tolyl) -2-quinolyl- (2 r -) -tetrahydroimidazole, 3- (4'-di-methylaminophenyl) -5- (4 "-methoxy- phenyl) -6-phenyl-1, Z , 4-triazine, 3-pyridil- (4 ') 5- (4 "-diraethylaiiiinophenyl) -6-phenyl-l, 2,4-triazine, 2- (4 * - Aminophenyl) -5,6-di-phenyl-1,2,4-triazine, 2,5-Ms 4 '-aminophenyl- (l f )] - 1,3,3-triazole, 2,5-Ms jl- '-CN-Ethyl-N-acetyl-' amino) -phenyl- (l *) \ - l, 3t 4-triazole, 1,5-diphenyl-3-methyl-pyrazoline, 1,3,4,5- 'i'etraphenyl-pyrazoline, 1-phenyl-3- (pmethoxystyryl) -5- (p-methoxyphenyl) -pyrazoline, 1-methyl-2- (3', 4'-di-hydroxymethylene-phenyl) -benzimidazole , 2- (4'-dimethylaminophenyl) -benzoxazole, 2- (4'-methoxyphenyl) -benzthiazole, 2,5-bis p-aminophenyl- (1) -1,3,4-oxidiazole, 4,5-diphenyli. : iidazolon, 3-aminocarbazole, copolymers and mixtures of these substances.

Weitere Stoffe sind organische Donator-Akzeptor (Lewissäure-Lewis-Base) ladungsübertragende Komplexstoffe aus Donatoren wie Phenolaldehydharzen, Phenoxydharζen, Epoxydharzen, Polycarbonaten, Urethanen, Styrol o.a. zusammengesetzt mit Elektronenakzeptoren wie 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-l'etranitro-9-fluorenon, Picrinsäure, 1,3,5-Trinitrobenzol, Chloranil, 2,5-Dichlorbenzochinon, Anthrachinon-2-carboxylsäure, ßromal, 4-Nitrophenol, Maleinsäureanhydrid, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Kalziumjodid, Strontiumbromid, Chrombromid, Borhalogenide väe z.B. Bortrifluoride, Ketone wie Benzophenon und Anisil, Mineralsäuren wieOther substances are organic donor-acceptor (Lewis acid-Lewis base) Charge-transferring complex substances from donors such as phenol aldehyde resins, phenoxy resins, epoxy resins, Polycarbonates, urethanes, styrene, etc., combined with electron acceptors such as 2,4,7-trinitro-9-fluorenone, 2,4,5,7-l'etranitro-9-fluorenone, picric acid, 1,3,5-trinitrobenzene, Chloranil, 2,5-dichlorobenzoquinone, anthraquinone-2-carboxylic acid, ßromal, 4-nitrophenol, maleic anhydride, Aluminum chloride, zinc chloride, calcium iodide, strontium bromide, Chromium bromide, boron halides, e.g. boron trifluorides, ketones such as benzophenone and anisil, mineral acids such as

909820/1129909820/1129

BADBATH

Schwefelsäure, organische Carboxyl säur en v/ie Essigsäure und Maleinsäure, Bernsteinsäure, Citraconsäure, Sulphonsäure v/ie 4-ri'oluolsulphonsäure sowie deren Mischungen. Außer den ladungsübertragenden Komplexstoffen können viele der vorstehenden Stoffe durch das ladungsübertragende Komplexverfahren weiter sensitiviert v/erden, und zwar auch in farblicher Hinsicht, um ihr Empfindlichkeitsspektrum einzuengen, zu verbreitern oder zu erhöhen.Sulfuric acid, organic carboxylic Saur en v / ie acetic acid and maleic acid, succinic acid, citraconic acid, sulfonic acid v / ie 4- r i'oluolsulphonsäure and mixtures thereof. In addition to the charge-transferring complex substances, many of the above substances can be further sensitized by the charge-transferring complexing process, also in terms of color, in order to narrow, broaden or increase their sensitivity spectrum.

wie bereits ausgeführt, kann jede geeignete Teilcheiistruktur verwendet werden. Typische Teilchen bestehen nur aus dem reinen lichtempfindlichen Stoff ou.jr einer aensitivierten Form dieses Stoffes, festen Lösungen oder Dispersionen des lichtempfindlichen Stoffes in einer uatrix 2.13. eines thermoplastischen., oder wärmehärtbaren Harzes, Copolymeren von lichtempfindlichen i'igment stoff en und organischen Konomeren, mohreren Teilchenschioht en, in denen das lichtempfindliche Material in einer der Schichten eingeschlossen ist iind andere Schichten eine Lichtfilterv/irlcung als äußere Schicht ausüben, oder einem schmelzbaren oder löslichen Kern aus Kunstharz oder einer Flüssigkeit wie z.jj, ein Farbstoff oder ein anderes Zeichenmaterial, oder aus einem Kern eines lichtempfindlichen Stoffes, der mit einer Schicht eines anderen lichtempfindlichen Stoffes zur Verbreiterung des Empfindlichkeitsspektrums überzogen ist. Weitere licht-* empfindliche Strukturen sind Lösungen, Dispersionen oderas already stated, any suitable particle structure can be used be used. Typical particles consist only of the pure light-sensitive substance or an sensitized one Form of this substance, solid solutions or dispersions of the photosensitive substance in a uatrix 2.13. one thermoplastic, or thermosetting resin, copolymers of light-sensitive pigments and organic substances Conomers, more severe particle layers in which the light-sensitive Material enclosed in one of the layers is a light filter effect, other layers than outer layers Apply layer, or a fusible or soluble core made of synthetic resin or a liquid such as e.g. a dye or another sign material, or from a core of a photosensitive material that is coated with a layer of a coated with another photosensitive substance to broaden the sensitivity spectrum. More light * sensitive structures are solutions, dispersions or

809820/1129809820/1129

Copolymere des einen lichteupfindliehen Stoffes in einem anderen mit oder ohne weitere lichtempfindlich neutrale Stoffe. Ferner sind verwendbare Teilchenstrukturen in. der US-Pat ent schrift 2 94-0 847 beschrieben.Copolymers of one light-sensitive substance in one others with or without other light-sensitive neutral substances. Furthermore, particle structures which can be used are in U.S. Patent 2 94-0 847 is described.

Obwohl verschiedene Blektrodenaostände verwendet v/erden können, liegen diese bei weniger als 0,025 m-i bis r/ur gegenseitigen Berührung der Elektroden, wie dies bei der Rollenelektrode der Fall ist. Dadurch ergibt sich eine bessere ψ Auflösung und Farbentrennung als bei größeren Abständen. Diese Verbesserung wird der hohen Feldstärke in der Bildstoffsuspension bei der Bilderzeugung zugeschrieben.Although different lead electrode positions can be used, they are less than 0.025 millimeters to about mutual contact of the electrodes, as is the case with the roller electrode. This results in a better ψ resolution and color separation than with larger distances. This improvement is attributed to the high field strength in the image substance suspension during image formation.

Bei einem Einfarbenverfahren werden Teilchen einer einzelnen Farbe in der Trägerflüssigkeit dispergiert und mit einem ; Schwarz-Veiia-Bild belichtet. Es ergibt sich' ein eixifarbiges Bild, das der Schwarz-Weiß-Fotografie entspricht. Bei einem Mehrfarbenverfahren sind die Teilchen so ausgewählt, daß sie bei verschiedenartiger Färbung auf verschiedene Wellenlängen des sichtbaren Spektrums entsprechend ihren Hauptabsorptionsbändern verschieden reagieren. Ferner sollen die Pigmentstoffe so ausgewählt sein, daß ihr Bnpfindlichkeitsspektrum sich gegenseitig nicht wesentlich überlappt, so daß eine Farbentrennung und eine subtraktive Mehrfarbenbilderzeugung möglich ist. Bei einer typischen subtraktiven Bilderzeugung soll die Teilchendispersion cyanfarbene Teilchen, die haupt-In a single color process, particles become a single one Color dispersed in the carrier liquid and with a; Black veiia image exposed. The result is an egg-colored Image that corresponds to black and white photography. At a Multicolor processes, the particles are selected so that they with different coloring on different wavelengths of the visible spectrum according to their main absorption bands react differently. Furthermore, the pigment substances should be selected so that their sensitivity spectrum do not substantially overlap each other so that color separation and subtractive multicolor imaging is possible. In typical subtractive imaging, the particle dispersion is said to have cyan particles, the main

809820/1 129809820/1 129

BAD ORfGiNALBAD ORfGiNAL

sächlich für rotes Licht empfindlich sind, inagentafarbene Teilchen, die hauptsächlich für grünes Licht empfindlich sind und gelbe Teilchen, die hauptsächlich für blaues Licht empfindlich sind, enthalten. Bei Vermischung in einer Trägerflüssigkeit erzeugen diese Teilchen eine achwarze färbung. Wird eine oder mehrere der Teilchenarten zu einer wanderung von der injizierenden Elektrode auf die Sperrelektrode veranlaßt, so bleiben Teilchen zurück, die eine der Farbe des auftreffenden Lichtes entsprechende Parbung erzeugen. So verursacht beispielsweise rotes Licht die Wanderung der cyanfarbenen Teilchen, wodurch die zurückgebliebenen magentafarbenen und gelben Teilchen für das endgültige Bild eine rote Färbung verursachen. In derselben Weise wird eine blaue bzw. grüne Färbung durch die Entfernung der gelben bzw. nagentafarbenen Teilchen erzeugt. Trifft weißes Licht auf die Mischung auf, so wandern alle Teilchen, und es bleibt die Farbe der weißen oder transparenten Unterlage zurück. Keine Belichtung bewirkt ein Zurückbleiben aller Pi ίρ:α ent stoffe, die eine schwarze Bildfärbung erzeugen. Darin besteht ein ideales Verfahren zur subtraktiven Farbbilderzeugung, da die Teilchen nicht nur jeweils aus einer Komponente bestehen können, sondern zusätzlich die zweifache Funktion des endgültigen Bildfärbungsiaittels und des lichtempfindlichen Mediums erfüllen.are sensitive to red light, inagenta Particles that are primarily sensitive to green light and yellow particles that are primarily sensitive to blue light sensitive are included. When mixed in a carrier liquid these particles produce a black color. One or more of the particle types will cause migration from the injecting electrode to the barrier electrode caused, particles remain which produce a color corresponding to the color of the incident light. For example, red light causes the cyan particles to migrate, removing the magenta ones that have remained and yellow particles cause the final image to turn red. In the same way becomes a blue or green color is produced by removing the yellow or gauze-colored particles. Meets white light onto the mixture, all particles migrate and the color of the white or transparent base remains return. No exposure causes all Pi ίρ: α substances to remain, which produce a black color in the image. This is an ideal method for subtractive color imaging because the particles are not just each may consist of one component, but additionally serve the dual function of the final image coloring agent and the photosensitive medium.

Die Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen BiIdübertragung3- und Fixierverfahrens werden im folgenden anThe details and advantages of the image transfer according to the invention and fixing method are referred to below

909820/ 1129909820/1129

Hand von Beispielen "beschrieben. Alle Anteile und Prozentwerte beziehen sich auf das Gev/icht, falls nicht anders angegeben. Die folgenden Beispiele stellen verschiedene vorzugsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.Hand of examples ". All parts and percentages relate to weight, unless otherwise specified. The following examples represent various preferred embodiments of the method according to the invention represent.

In jedem der folgenden Beispiele wird mit drei verschiedenfarbigen Pigmentstoffen eine Buspension durch Dispergieren der Pigmentstoffe in fein verteilter Form in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit hergestellt. Diese Mischung kann als Dreistoffmischung bezeichnet werden. In jedem Falle wird die Bilderzeugung und Bildübertragung mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 durchgeführt, wobei die Bildstoffmischung als 'Überzug, auf einer NESA-Glasplatte vorgesehen ist, durch die hindurch die Belichtung vorgenommen wird. Die NESA-Glasplatte ist mit einem Schalter, einer Spannungsquelle und dem leitfähigen Kern einer Rolle mit einem Überzug aus Barytpapier in Reihe geschaltet. Die Rolle hat einen Durchmesser von ca. 6,5 cm und wird über die Plattenoberfläche mit einer Geschwindigkeit von ca. 4 cm/sec bewegt. Die verwendete Platte hat eine Größe von 7,5 x 7,5 cm und wird mit einer Lichtstärke von ca. 12 Lux, gemessen auf der nicht überzogenen NESA-Glasplatte, belichtet. In jedem Falle wird nach Bewegung der Spei^relektrode über die injizierende Elektrode und Erzeugung eines Positivbildes auf der injizierenden Elektrode dieEach of the following examples uses three different colored Pigments a bus board by dispersing them made of pigment substances in finely divided form in a non-conductive carrier liquid. This mixture can be referred to as a three-component mixture. In either case, image generation and transmission will be carried out with a Device according to Fig. 1 or Fig. 2 carried out, the image mixture as a 'coating, on a NESA glass plate is provided through which the exposure is made. The NESA glass plate comes with a switch, a Voltage source and the conductive core of a role with connected in series with a coating of baryta paper. The roll has a diameter of approx. 6.5 cm and is about moves the plate surface at a speed of approx. 4 cm / sec. The plate used has a size of 7.5 x 7.5 cm and is measured with a light intensity of approx. 12 lux, measured on the non-coated NESA glass plate, exposed. In any case, after moving the storage electrode via the injecting electrode and generating a positive image on the injecting electrode

909820/ 1129909820/1129

BAD ORiGIiS(AUBAD ORiGIiS (AU

Übertragungsrolle oder der Traktor zur üildilbortraf^ung über diese hinübergeführt. Wird' eine Kollenvorrichtung verwendet, so hat die Übertragungsrolle einen Durchmesser von ca. 6,5 cm und wird mit einer Geschwindigkeit von ca. 4 cm/sec über die Plattenoberfläche geführt, v/ird ein Traktor verwendet, so hat jede der Bandhalterollen einen Durchmesser von ca. 7>6 'ca, und die Vorrichtung v/ird mit einer Geschwindigkeit von ca. 4 cm/sec über die Plattenoberfläche geführt. Es ist eine Vorrichtung zur Anschaltung einer Spannung zwischen Übertragungsrolle und injizierender Elektrode vorgesehen, deren Vorzeichen demjenigen der Spannung an der Sperrelektrode v/iihrend der Bilderzeugung entgegengesetzt ist. Falls nicht anders angegeben, führt die Sperrelolrcrode eine negative Spannung von ca. 2500 Volt gegenüber der injizierenden Elektrode.Transfer roller or the tractor for transferring passed over this. Becomes' a Kollen device is used, the transfer roller has a diameter of approx. 6.5 cm and is driven at a speed of approx. 4 cm / sec over the plate surface, v / ird Tractor is used, each of the tape holding rollers has one Diameter of approx. 7> 6 'approx, and the device moves over the surface of the plate at a speed of approx. 4 cm / sec guided. It is a device for connecting a voltage between the transfer roller and the injector Electrode provided, the sign of which corresponds to that of the voltage on the blocking electrode v / iihrend the Imaging is opposite. Unless otherwise stated, the locking electrode has a negative voltage of approx. 2500 volts compared to the injecting electrode.

BEISPIEL 1EXAMPLE 1

Ein Blatt normales l'einpapier wird in eine Lüsung von ca, 5 Ge\7.-p liarantasti.irke (erhaltlich von der will Scientific Go.) in v/asser eingetaucht. Das Papier wird mit einer G-en er al Eloctric-Infrarotlampe getrocknet. Dann v/ird es auf die Übertragungsrolle einer elektrophoretischen Bilder ζ eugungs vorrichtung der in Pig. I gezeigten Art aufgezogen. Es wird eine mehrfarbige Dreistoff mischung zur Bilderzeugung hergestellt, bestehend aus dem cyanfarbenen Pigment st off Uonolite i'ast Blue GS, die Alpha-i'orm von me-A sheet of normal paper is put into a solution of approx. 5 Ge \ 7.-p liarantasti.irke (available from the will Scientific Go.) Immersed in v / ater. The paper is dried with a G-en er al Eloctric infrared lamp. Then it will onto the transfer roll of an electrophoretic image ζ the expansion device in Pig. I kind of raised raised. It becomes a multicolored three-substance mixture for the Imaging produced, consisting of the cyan pigment st off Uonolite i'ast Blue GS, the Alpha-i'orm from me-

909820/1 1 29909820/1 1 29

tallfreiem Phthalocyanin, erhältlich von E»I» uuPont de Nemours i: Co., dem magentafarbenen Picmentatoff Naphthol Red B, C.I.Nr. 123S^, l(2Mviethoxy-5y-nitrophenylazo)-2~ h;ydroxy-p"-iiitro-3-naphthanilia, erhältlich von Oollway Colors, und dem gelben Pigmentstoff o,13~Dioxodinaphtho~ (1,2-2' ,3' )-iuran-6-car"Dox»y-i!iethoxy-anilid, hergestellt nach dem in der französischen Patentschrift 1 46? 288 angegebenen 'Verfahren«, Ca. 8 Teile einer Mischung fein verteilter Pigmentstoffe werden in ca. 100 Teilen Sohiotall-free phthalocyanine, available from E »I» uPont de Nemours i: Co., the magenta picmentate substance Naphthol Red B, CINr. 123S ^, l (2Mviethoxy-5 y -nitrophenylazo) -2 ~ h; ydroxy-p "-iiitro-3-naphthanilia, available from Oollway Colors, and the yellow pigment o, 13 ~ Dioxodinaphtho ~ (1,2-2 ' , 3 ') -iuran-6-car "Dox» yi! Iethoxy-anilide, prepared according to the method described in French patent 1 46? 288 specified 'method', about 8 parts of a mixture of finely divided pigment substances are used in about 100 parts of Sohio

* Odorless Solvent 3440, einem Kerosinanteil erhältlich von der standard Oil of Ohio, dispergiert. Die Bildstoffsuspension wird als Überzug auf die NESA-Giasplatte aufgebracht und dann mit einem üblichen Kodachrome-Diapositiv belichtet, während die Sperrelektrode über ihre Oberfläche geführt wird. Unmittelbar danach wird die Übertragungsrolle über die NESA-G-lasplatte geführt, wobei sie eine Spannung mit einem gegenüber der Bilderzeugungsspannung entgegengesetzten Vorseichen führt. Dieser elektrophoroti-* Odorless Solvent 3440, a kerosene component available dispersed by the standard Oil of Ohio. The image suspension is applied as a coating to the NESA glass sheet and then exposed with a conventional Kodachrome slide while the barrier electrode is over its surface to be led. Immediately afterwards, the transfer roller is guided over the NESA-Glass plate, whereby it is a Voltage with an opposite of the imaging voltage opposite prefixes. This electrophorotic

f sehe übertragungsschritt ist ausführlicher in der französischen Patentschrift 1 520 ljl9 beschrieben. Auf der Oberfläche des Übertragungsblattes ergibt sich ein locker anhaftendes iulverbild, welches dem Originalbild entspricht. Nach Verdunstung der restlichen Trägerflüssigkeit wird die mit dem Bild versehene Übertragungsrolle mit einer perforierten Metallrolle in üerührung gebracht, in deren Inneres ,«asserdampf geführt wird. Dieser wirkt auf die f see transfer step is described in more detail in French patent specification 1 520 l j19. A loosely adhering powder image is produced on the surface of the transfer sheet, which corresponds to the original image. After the remaining carrier liquid has evaporated, the transfer roller provided with the image is brought into contact with a perforated metal roller, inside of which water vapor is passed. This affects the

909820/1129909820/1129

ÖAD ORIGINALÖAD ORIGINAL

Übei'tragungsrolle ein und befeuchtet und erhitzt ihre Oberfläche, während die Teilchen in feste Berührung mit ihr gedruckt werden. Das "Jbertragung3blatt wird dann auf Zimmertemperatur abgekühlt, und die restliche Feuchtigkeit kann verdunsten. Es ergibt sich ein ausgezeichnetes Bild, das dem Originalbild entspricht, gut fixiert und widerstandsfähig gegenüber Abnutzung; ist.Transfer roller and moisturizes and heats its surface, while the particles are printed in firm contact with it. The transfer sheet is then brought to room temperature cooled down and the remaining moisture can evaporate. The result is an excellent picture that corresponds to the original image, well fixed and resistant to wear and tear; is.

1111th

Die Schritte der Bilderzeugung, Bildübertragung und Fixierung aus Beispiel I werden wiederholt mit dem Unterschied, daß das Übertragungsblatt aus normalem Zeittmgspapier besteht und in eine Lösung eingetaucht wird, die aus 7 G-ew.-^o Carbowachs 4000, ein Polyäthylenglycol der Union Garbide Chemical Co., besteht. Dieses Übertragungsblatt wird getrocknet, auf die Ubertraguiigsrolle aufgezogen und wie in Beispiel Ϊ verwendet. Nach Einwirkung von Hitze und Feuchtigkeit wie in Beispiel 1 ergibt sich ein ausgezeichnetes, dem Originalbild entsprechendes Bild mit guter Fixierung in und auf der Oberfläche des Übertragungsulattes. The steps of image formation, image transfer and fixing from Example I are repeated with the difference that that the transfer sheet is made of normal time paper and is immersed in a solution consisting of 7 G-ew .- ^ o Carbowachs 4000, a Union Garbide polyethylene glycol Chemical Co., consists. This transfer sheet is dried, attached to the transfer roll and how used in example Ϊ. After exposure to heat and moisture as in Example 1, an excellent, Image corresponding to the original image with good fixation in and on the surface of the transfer paper.

111111

Eine Bildstoffsuspension wird hergestellt, die aus dem eyanfarbenen Pigmentstoff Cyan Blue OrTNF, 0.1.ITr. 74160, die Beta-Form von liupforphthalooyanin, erhältlich von Collway Colors, dem magentafarbenen Pigment stoff ,/atchungAn image suspension is prepared from the eyan-colored pigment Cyan Blue OrTNF, 0.1.ITr. 74160, the beta form of liupforphthalooyanin, available from Collway Colors, the magenta pigment, / paint

909820/ 1 1 29909820/1 1 29

Red B, C.I.Nr. 15865, l-(4'4/Iethyl-5?-chlorazobenzol-2»- sulfonsäure)-2-hydroxy-3-naphthensäure, erhältlich von E.I.duPont de Nemours & Co., und dem gelben Pigmentstoff Algol Yellow GC, C.I. Nr. 67300, 1,2,5,6-di(C,Ci>-Diphenyl)- · thiazol-anthrachinon, erhältlich von General Dyestuffs, besteht. Ca. 7 Teile dieser Mischung fein verteilter Pigmentstoffe werden in ca. 100 Teilen lsopar-G, ein langkettiger gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff, erhältlich von der Humble Oil Company of New Jersey, dis-Red B, CINr. 15865, 1- (4'4 / ethyl-5 ? -Chlorazobenzene-2 "- sulfonic acid) -2-hydroxy-3-naphthenic acid, available from EIduPont de Nemours & Co., and the yellow pigment Algol Yellow GC, CI No. 67300, 1,2,5,6-di (C, C i> -diphenyl) - · thiazole-anthraquinone, available from General Dyestuffs. Approx. 7 parts of this mixture of finely divided pigments are dissolved in approx. 100 parts of Isopar-G, a long-chain saturated aliphatic hydrocarbon, available from the Humble Oil Company of New Jersey,

P pergiert. Ein Übertragungsblatt wird durch Eintauchen von normalem Peinpapier in eine Lösung von ca. 5 Gew.-$ Gantrez AN-139, ein Copolymer von Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid, erhältlich von General Aniline & Film Corp., und ca. 5 Gew.-56 Polyvinylalkohol, 99 % hydrolysiert, erhältlich von Matheson, Colemaii & Bell, in wasser, hergestellt. Das erhaltene Übertragungsblatt wird getrocknet und auf eine Rolle in einer Vorrichtung der in Fig. 2 gezeigten Art aufgewickelt. Die Bildstoffsuspension wird aufP pergates. A transfer sheet is made by dipping plain paper in a solution of about 5% by weight of Gantrez AN-139, a copolymer of methyl vinyl ether and maleic anhydride available from General Aniline & Film Corp., and about 5% by weight of polyvinyl alcohol, 99 % hydrolyzed, available from Matheson, Colemaii & Bell, made in water. The resulting transfer sheet is dried and wound up on a roll in an apparatus of the type shown in FIG. The image suspension is on

A die NESA-Glaselektroue aufgebracht und die Sperrelektrode wird über deren Oberfläche geführt, während eine Spannung an der Bildstoffsuspension wirkt und eine Belichtung mit einem Mehrfarbenbild unter Verwendung eines Kodachrome-Originalbildes vorgenommen wird. Nach Verdunstung des restlichen Isopar-G wird der Traktor über die Bildfläche der injizierenden Elektrode geführt. Wasserdampf wird in die erste Rolle hilleingeleitet und bewirkt eine A, the NESA glass electronics are applied and the barrier electrode is passed over its surface while a voltage is applied to the image material suspension and an exposure is made to a multicolor image using an original Kodachrome image. After the remaining Isopar-G has evaporated, the tractor is guided over the image area of the injecting electrode. Water vapor is introduced into the first role and causes a

909820/1129909820/1129

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Anfeuchtung und leichte Erhitzung des übertrttgungspapierci. Die zweite Holle heizt das rapier waiter auf eine Temperatur von ca. 150 0 aus, so daß die ./ariueaushxlrtung in der Kunstharzmischung zur Bindung des erzeugten Bildes verursacht wird. Das Bild hat ausgezeichnete Qualiti.lt und ist am Ubertragimgsblatt gut fixiert. ±]a ist auch bei Vorhandensein von Feuchtigkeit widerstandsfähig gegenüber Abrieo.Moistening and slight heating of the transmission paper. The second hell heats the rapier waiter to a temperature of approx. 150 0, so that the ./ariueausxlrtung is caused in the synthetic resin mixture to bind the image produced. The picture is of excellent quality and is well fixed on the transfer sheet. ±] a is resistant to Abrieo even in the presence of moisture.

Obwohl spezielle Bestandteile und οtoffmengen in der vorstehenden Beschreibung von iUAsführuagsbeisoielen genannt wurden, können auch andere Stoffe, wie sie weiter oben aufgeführt sind, mit ähnlichen Ergebnissen verwendet werden. ferner können Zusatzstoffe den Bildstoffsuspensionen oder den Übertragungsstoffen beigegeben werden, UE eine synergetische, verbessernde oder anderweitig günstige-Auswirkung auf deren Eigenschaften zu erzielen. Beispielsweise kann der ubertragimgsstoff 1'1LIr bungsmittel, v/eichmacher, Benetzungsmittel usv/. enthalten, falls dies erwünscht ist.Although specific ingredients and amounts of substances have been mentioned in the above description of guidelines, other substances as listed above can also be used with similar results. furthermore, additives can be added to the image substance suspensions or the transfer substances in order to achieve a synergetic, improving or otherwise favorable effect on their properties. For example, the transfer substance can be 1 ' 1 colorants, calibrators, wetting agents, etc. included if so desired.

Andere Ausführungsformea und V/eiterbilo.ungen der Erfindung sind dem Fachmann nach Xeiintnis der vorstehenden Beschreibung möglich. Diese werden insgesamt durch den Grundgedanken der Erfindung umfaßt.Other embodiments and constructions of the invention are those skilled in the art according to the above description possible. These are all encompassed by the basic concept of the invention.

909820/1 1 29909820/1 1 29

Claims (9)

Pat e η _t_,.a_ η s ρ r ü ο hM jaPat e η _t _ ,. a_ η s ρ r ü ο hM yes 1. Verfahren zur übertragung und Fixierung insbesondere eines elektrophoretisch hergestellten rüeilchenbildes, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem durch Wassereinwirkung klebenden Stoff versehenes Übf--,:./i;ragungsblatt (15) gegen das Teilchenbild (4) gedrückt und zur Einbettung der Teilchen angefeuchtet wird, und daß die Feuchtigkeit v/i oder aus dem 'Übertragungsblatt entfernt wird.1. A method for transferring and fixing a particular electrophoretically produced r üeilchenbildes, characterized in that a provided with an adhesive substance by the action of water Ov f -,: ./ i; ragungsblatt (15) pressed against the particle image (4) and for embedding the particle is wetted and that the moisture is removed from the transfer sheet. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als durch vias s er einwirkung klebender Stoff ein wasserlöslicher, durch Hitzeeinwirkung wasserunlöslich werdender Stoff verwendet wird, und daß das Übertragungsblatt (15) nach der Bildfixierung über die dazu erforderliche Umwandlungstemperatur erhitzt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that as by vias s he action adhesive substance is a water-soluble, by the action of heat water-insoluble substance is used, and that the transfer sheet (15) after Image fixation via the transition temperature required for this is heated. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß als klebender Stoff l.iarantastärke auf einer Papierunterlage (15) verwendet wird.3. The method according to claim 1, characterized in »that as adhesive fabric l.iaranta starch on a paper backing (15) is used. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als klebender Stoff Polyäthylenglycol auf e^ner Papierunterlage (15) verwendet wird.4. The method according to claim 1, characterized in that the adhesive substance is polyethylene glycol on e ^ ner paper backing (15) is used. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als klebender Stoff eine Mischung von Polyvinylalkohol5. The method according to claim 1 or 2, characterized in that a mixture of polyvinyl alcohol is used as the adhesive substance 9 09820/11299 09820/1129 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL - 51 -- 51 - und einem Copolymer von Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid verwendet wird.and a copolymer of methyl vinyl ether and maleic anhydride is used. 6. Vorrichtung zur elektrophoretischen Bilderzeugung und Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch zwei Elektroden (1, 5), von denen zumindest eine (1) zumindest teilweise durchsichtig ist und zwischen denen eine Biidstoffsuspension (4) aus einer Mischung lichtempfindlicher Teilchen in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit vorgesehen ist, durch eine Anordnung (8, 9, 10) zur Projektion eines Lichtbildes durch die teilweise durchsichtige Elektrode (1) hindurch auf die Bildstoffsuspension (4), durch eine Vorrichtung (6, 7) zur Erzeugung eines elektrischen Feldes an der Bildstoffsuspension (4) zwischen den Elektroden (1, 5), durch eine Vorrichtung zur Trennung der Elektroden (1, 5) unter Hinterlassung eines dem projezierten Bild entsprechenden Bildes auf einer (1) der beiden Elektroden (1, 5)» durch ein Übertragungsblatt (15) mit einem durch. V/assereinwirkung klebenden Stoff, durch eine Vorrichtung zur Anfeuchtung des Übertragungsblattes (15), durch eine Vorrichtung (14) zur Erzeugung einer Druckt er Lihrung zwischen dem erzeugten Bild und den Übertragungsblatt (15) und durch eine Vorrichtung (14) zur Trennung des Übertragungsblattes (15) von der das Bild enthaltenden Elektrode (1) und zur Entfernung restlicher Feuchtigkeit aus den. übertra^xingsblatt (15), so daß die Bildstoffteilchen in und auf der Oberfläche des6. Electrophoretic imaging apparatus and implementation of the method according to one of claims 1 to 5 » by two electrodes (1, 5), of which at least one (1) is at least partially transparent and between which a Biidstoffsuspension (4) from a mixture light-sensitive particles in a non-conductive carrier liquid is provided by an arrangement (8, 9, 10) for projecting a light image through the partially transparent electrode (1) onto the image material suspension (4), by a device (6, 7) for generating an electrical Field on the image suspension (4) between the electrodes (1, 5), by a device for separating the Electrodes (1, 5) leaving one of the projected Image corresponding image on one (1) of the two electrodes (1, 5) »through a transfer sheet (15) with a through. V / water exposure to adhesive material, through a device for moistening the transfer sheet (15), by a device (14) for generating a print he Lihrung between the generated image and the transfer sheet (15) and through means (14) for separating and removing the transfer sheet (15) from the image-containing electrode (1) residual moisture from the. transfer sheet (15), so that the image material particles in and on the surface of the 909820/1129909820/1129 Übertragungsblattes (15) fixiert werden.Transfer sheet (15) are fixed. 7. Vorrichtung nach. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Wassereinwirkung klebende Stoff ein wärinehLirtbarer Stoff ist und daß eine Vorrichtung zur Erhitzung des Übertragungsblattes (15) über die Värmeaushärtungs- ' temperatur dieses Stoffes nach Einbettung der Teilchen in die Oberfläche des Übertragungsblattes (15) vorgesehen ist.7. Device according to. Claim 6, characterized in that the substance sticking through the action of water is heat-treatable Substance is and that a device for heating the transfer sheet (15) via the Värmeaushärtungs- ' temperature of this substance provided after embedding the particles in the surface of the transfer sheet (15) is. 909820/ 1129909820/1129 ÖADÖAD
DE19681804483 1965-05-28 1968-10-22 Process for transferring and fixing in particular an electrophoretically produced particle image Pending DE1804483A1 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45986065A 1965-05-28 1965-05-28
US67770666A 1966-10-24 1966-10-24
US67770667A 1967-10-24 1967-10-24
US67770767A 1967-10-24 1967-10-24
US1236670A 1970-02-18 1970-02-18
US1236470A 1970-02-18 1970-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804483A1 true DE1804483A1 (en) 1969-05-14

Family

ID=27555727

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522745A Expired DE1522745C3 (en) 1965-05-28 1966-05-27 Electrophoretophotographic process
DE19681804483 Pending DE1804483A1 (en) 1965-05-28 1968-10-22 Process for transferring and fixing in particular an electrophoretically produced particle image
DE1804974A Expired DE1804974C3 (en) 1965-05-28 1968-10-24 Electrophoretophotographic process and apparatus for carrying out this process

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522745A Expired DE1522745C3 (en) 1965-05-28 1966-05-27 Electrophoretophotographic process

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1804974A Expired DE1804974C3 (en) 1965-05-28 1968-10-24 Electrophoretophotographic process and apparatus for carrying out this process

Country Status (15)

Country Link
US (2) US3791823A (en)
AT (2) AT300560B (en)
BE (3) BE722664A (en)
BR (1) BR6802229D0 (en)
CH (2) CH499142A (en)
CS (1) CS156423B2 (en)
DE (3) DE1522745C3 (en)
DK (2) DK124713B (en)
ES (1) ES359409A1 (en)
FR (2) FR1589914A (en)
GB (3) GB1149265A (en)
LU (2) LU57137A1 (en)
NL (2) NL6815116A (en)
NO (2) NO127945B (en)
SE (2) SE346860B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038174A2 (en) * 1980-04-10 1981-10-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process of forming a magnetic toner resist using a transfer member
DE3139341A1 (en) * 1981-10-02 1983-04-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transfer film, in particular for durable embedding of toner images

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897143A (en) * 1965-05-28 1975-07-29 Xerox Corp Imaging system
JPS4868233A (en) * 1971-12-18 1973-09-18
JPS4875240A (en) * 1972-01-12 1973-10-11
US4023968A (en) * 1972-10-25 1977-05-17 Xerox Corporation Photoelectrophoretic color imaging process in which back migration is eliminated
US3849132A (en) * 1973-01-04 1974-11-19 Xerox Corp Photoelectrophoretic imaging method employing a chromogenic reaction
US4069047A (en) * 1975-06-27 1978-01-17 Xerox Corporation Transfer of photoelectrophoretic images
US4245555A (en) * 1978-09-11 1981-01-20 Research Laboratories Of Australia Pty Limited Electrostatic transfer process for producing lithographic printing plates
DE2934813C2 (en) * 1979-08-29 1982-08-19 Strabag Bau-AG, 5000 Köln Method and apparatus for making an opening in the lining of a pipe
JPH0777792A (en) * 1993-08-23 1995-03-20 E I Du Pont De Nemours & Co Apparatus and method for off-press
CN102669200B (en) * 2012-06-12 2014-12-10 阳政精机(无锡)有限公司 Automatic opening and closing device of food die in food baking equipment

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297691A (en) * 1939-04-04 1942-10-06 Chester F Carlson Electrophotography
US2955035A (en) * 1956-01-03 1960-10-04 Haloid Xerox Inc Raised xerographic images
US3003404A (en) * 1956-12-21 1961-10-10 Metcalfe Kenneth Archibald Machine for effecting electrostatic printing
NL269992A (en) * 1960-10-07
US3275436A (en) * 1962-07-24 1966-09-27 Xerox Corp Method of image reproduction utilizing a uniform releasable surface film
US3355288A (en) * 1963-11-19 1967-11-28 Australia Res Lab Electrostatic printing method and apparatus
US3384565A (en) * 1964-07-23 1968-05-21 Xerox Corp Process of photoelectrophoretic color imaging
US3488189A (en) * 1965-12-30 1970-01-06 Xerox Corp Electrophotographic recording member having solid crystalline plasticizer available at the imaging surface

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038174A2 (en) * 1980-04-10 1981-10-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process of forming a magnetic toner resist using a transfer member
EP0038174A3 (en) * 1980-04-10 1982-02-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process of forming a magnetic toner resist using a transfer member
DE3139341A1 (en) * 1981-10-02 1983-04-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transfer film, in particular for durable embedding of toner images

Also Published As

Publication number Publication date
US3791823A (en) 1974-02-12
NL6815111A (en) 1969-04-28
LU57139A1 (en) 1969-07-15
GB1149265A (en) 1969-04-23
CS156423B2 (en) 1974-07-24
DE1522745B2 (en) 1973-04-12
BR6802229D0 (en) 1973-01-11
SE339411B (en) 1971-10-04
BE743898A (en) 1970-05-28
DE1804974B2 (en) 1974-09-05
FR1589915A (en) 1970-04-06
BE722664A (en) 1969-04-21
DK126880B (en) 1973-08-27
NO128731B (en) 1974-01-02
AT300560B (en) 1972-07-25
LU57137A1 (en) 1969-07-11
CH499142A (en) 1970-11-15
DK124713B (en) 1972-11-13
US3705797A (en) 1972-12-12
DE1804974A1 (en) 1969-08-07
SE346860B (en) 1972-07-17
DE1804974C3 (en) 1975-04-24
AT294576B (en) 1971-11-25
DE1522745C3 (en) 1973-10-31
DE1522745A1 (en) 1969-10-16
CH486726A (en) 1970-02-28
GB1239232A (en) 1971-07-14
FR1589914A (en) 1970-04-06
NL6815116A (en) 1969-04-28
BE722665A (en) 1969-04-21
NO127945B (en) 1973-09-03
GB1243829A (en) 1971-08-25
ES359409A1 (en) 1970-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804483A1 (en) Process for transferring and fixing in particular an electrophoretically produced particle image
DE1622363A1 (en) Method of producing multicolored images
DE2256329A1 (en) DETAILED IMAGE GENERATION COMPOSITION
DE1802988A1 (en) Method and apparatus for electrophoretic imaging
DE1671590B1 (en) Process for the production of a hectographic printing form and printing plate for this
DE2229517A1 (en) Dye-absorbing slide and process for its manufacture
DE1805897A1 (en) Method and apparatus for color imaging
DE1942959C3 (en)
DE1772114A1 (en) Imaging process
DE1671591B1 (en) Process for producing an image suitable for use as a hectographic printing form and printing plate therefor
DE1941463A1 (en) Photoelectrophoretic imaging process
DE2031719A1 (en) Demolding process
DE1965460A1 (en) Photoelectrophoretic imaging method and apparatus
DE2036859A1 (en) Imaging process
DE2063997A1 (en) V «· drive to the production of Figil fertilize according to the contact-reflex &#39;system
DE2162296A1 (en) Use of organic pigments in photoelectrophoretic imaging
DE2001298C3 (en) Electro-fractophotographic process
DE2100184A1 (en) Imaging process
DE2027309A1 (en) Imaging process
DE2012419A1 (en) Imaging procedure
DE1772305A1 (en) Method of making a duplicating printing plate
DE2018546A1 (en) Imaging process
AT301345B (en) Image suspension for photoelectrophoretic imaging
DE2532306A1 (en) Photoelectrophoretic colour copying process - using light-sensitive particles reacting with developer layer on electrode on heating
AT326480B (en) PHOTOELECTROPHORETIC IMAGING PROCESS

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971