DE1804088A1 - Ladeeinrichtung fuer Muellwagen - Google Patents

Ladeeinrichtung fuer Muellwagen

Info

Publication number
DE1804088A1
DE1804088A1 DE19681804088 DE1804088A DE1804088A1 DE 1804088 A1 DE1804088 A1 DE 1804088A1 DE 19681804088 DE19681804088 DE 19681804088 DE 1804088 A DE1804088 A DE 1804088A DE 1804088 A1 DE1804088 A1 DE 1804088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
shovel
control
lifting
loading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681804088
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19681804088 priority Critical patent/DE1804088A1/de
Priority to SE1423369A priority patent/SE369508B/xx
Publication of DE1804088A1 publication Critical patent/DE1804088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/205Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like with two or more movable and co-operating plates or the like for charging refuse from the loading hopper to the interior of a refuse vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

  • Ladeeinrichtung für Millwagen Die Erfindung bezieht sich auf Ladeeinrichtungen für Millwagen mit zwei durch Druckmittelmotoren abwechselnd betätigten Förderorganen, insbesondere einer Hubschaufel und einer Drucksehaufel. Die Hubschaufel hebt den aus den Mllgefäßen eingeschütteten Müll beispielsweise etwa auf die Höhe des Sammelbehälterbodens, und die Druckschaufel schiebt den Müll anschließend in den Sammelbehälter, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Verdichtung.
  • Die Förderorgane bzw. die Hubschaufel und die Druckschaufel betätigen gegen Ende der einzelnen Förderwege ein Steuerglied, das selbsttätig die anschließende Bewegung des jeweils anderen Förderorgans einschaltet. Eine solche sog.
  • Folgeschaltung versagt, wenn sperrige Gegenstände im Müll eine Hemmung verursachen. Für solche Fälle hat man schon eine von Hand zu bedienende Umsteuerung der Förderorgane geschaffen, um die Hemmung zu beseitigen und die Förderung wieder in Gang zu setzen. Der damit gegebene Aufenthalt ist für einen laufenden Betrieb nicht tragbar.
  • Es sind anderseits Steuerungen der aufeinander folgenden Bewegungen der Förderorgane bekannt, in denen die Umsteuerung auf das jeweils andere Organ durch die am Ende der einzelnen Hübe auftretende Druckerhöhung betätigt wird. Ei@- für den zuverlässigen Betrieb ausreichende Druckerhöhung ergibt jedoch Druckstöße beim Schaltvorgang, deren Geräusch unangenehm stört.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der genannten Steuerungen zu vermeiden Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Steuerkreisen der Druckmitteimotoren weitere Steuerorgane vorgesehen sind, die beim Auftreten einer Hemmung in der Müllförderung durch den daraus folgenden Druckanstieg des Druckmittels eine vorzeitige Umschaltung auf das jeweils andere Förderorgan bewirken, Das betreffende Förderorgan, das durch die Hemmung stillgesetzt ist, bleibt hierbei in seiner Stellung, bis das andere Förderorgan seinen anschließenden Hub ausgeführt hat und am Ende des Hubes die rückläufige Bewegung des gehemmten Förderorgans einschaltet. Die normale Bewegungsfolge wird also hierbei nicht geändert Da die Vorgänge ohne Eingriff des Personals in die Steuerung selbsttätig ablaufen, werden Zeitverluste vermiden.
  • Die Steuerung der Förderorgane kann so ausgebildet sein, daß beim Auftreten einer Hemmung so-vohl im Förderhub als auch beim Rücklauf des einzelnen Förderorgans der dadurch verursachte Druckanstieg die vorzeitige Umschaltung bewirkt. Da Hemmungen erfahrungsgemäß fast nur im Förderhub auftreten, kann die Steuerung dadurch wesentlich vereinfacht werden, daß nur in den Steuerkreisen für die Förderhübe der Hub- und Druckschaufel druck-abhängige Steuerorgane für eine vor @tige Umschaltung vorgesehen sind.
  • Die Steuerung der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß an die Förderleitungen der Druckmittelmotoren nach den Umschaltorganen führende Zweigleitungen angeschlossen sind, die auf einen bestimmten Fördert Widerstand abgestimmte Uberdruckventile enthalten. Erst wenn der entsprechende Druck im Druckmittelmotor erreicht ist, erfolgt auf diese Weise die vorzeitige Umschaltung.
  • In der Zeichnung ist ein Beispiel einer Steuerung für die Ladeeinrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Abb. 1, 3, 5 und 7 zeigen das Steuerschema in vier aufeinanderfolgenden Bewegungen der Hub- und Druckschaufel.
  • Neben dem Steuerschema sind jeweils die zugehörigen Stellungen der Hub- und Druckschaufel in den Abb* 2, 4, b und 8 angedeutet.
  • Hinter dem Sammelbehälter 1 des @@lwagens befindet sich der Einfüllbehälter 2 mit der -Einfulirutsche 3, der Hubschaufel 4 und der Druckschaufel 5. Die Schaufeln sind in Ublicher Weiße um waagerechte. Achsen im Einfüllbehälter schwingend gelagert.
  • Sie werden von hydraulischen Arbeitszylindern 6, 7 in wechselnder Folge von einer in die andere Endlage verschwenkt. In den Abbildungen sind die einzelnen Schwenkbewegungen der betreffenden Schaufel und die zugehörigen Kolbenbewegungen der hydraulischen Arbeitszylinder durch Pfeile gekennzeichnet. In den Abb. 2, 4, 6 und 8 sind die Arbeitszylinder 6, 7 der Einfachheit wegen nicht eingezeichnet.
  • Im Steuerschema Abb. 1, 3, 5 und 7 fördert dierÖlpumpe 9 das aus dem Behälter 10 angesaugte Drucköl in die Leitung 11, die sich nach den beiden, als Zweistellungsschieber ausgebildeten Steuergliedern 12, 13 verzweigt.
  • Die Solbenstange des hydraulischen Arbeitszylinders 6 hat seitliche Vorsprünge 14, 15, die jweils gegen Ende'des Arbeitshubes ueber einen Hebel 16 den Schieber 13 in die entgegengesetzte Endlage mitnehmen und dadurch die Drucköl-Zufuhr nach dem Arbeitszylinder 7 von der einen auf die andere Kolbenseite umsteuern und damit den jeweils nächst-folgenden Arbeitshub einleiten. Ebenso hat die Kolbenstange des Arbeitszylinders 7 Vorsprünge 141, 15', die am Ende des Kolbenhubes durch Umlegen des Hebels 16' den Steuerschieber 12 in seine andere Endlage mitnehmen und dadurch die Druckölzufuhr nach dem Ar° beitszylinder 6 jeweils von der einen auf die andere Eolbenseite umsteuern und dadurch den folgenden Arbeitshub einleiten. Die Steuervorgänge entsprechen insoweit einer bekannten Folgesteuerung, mit der am Hubende eines Arbeitszylindeisjeweils der nächst-folgende Hub des anderen Arbeitszylinders eingeschaltet wird.
  • An die Förderleitung 18 des Arbeitszylinders 6 ist eine Zweigleitung 19 angeschlossen, die ein tberdruckventil 20 enthält und nach dem Steuerzylinder 21 geführt ist. Der Kolben dieses Zylinders ist mit dem Steuerschieber 13 verbunden bzw. wird von einer Stirnfläche dieses Schiebers selbst gebildet. In gleicher Wsise ist an die nach dem Arbeitszylinder 7 führende Förderleitung 18' eine Zweigleitung 19' angeschlossen, die ein Überdruckventil 20' enthält und nach dem Steuerzylinder 21' geführt ist. Der Kolben dieses Zylinders greift am Steuerschieber 12 an. Wenn in einer der Förderleitungen 18, 18' auf Grund einer Hemmung der Hub- oder Druckschaufel der Öldruck die Vorspannung der Feder des betreffenden Überdruckventils 20, 20' erreicht, wird der betreffende Steuerschieber 12 oder 13 vorzeitig umgesteuert.
  • An die Förderseite des Arbeitszylinders 6 für die Hubschaufel 4 ist außerdem eine nach dem Behalter 10 führende Leitung 22 angeschlossen, die ein Sicherheitsventil 23 zur Vermeidung einer Bruchgefahr enthält. Ein weiteres Sicherheitsventil 24 zwischen der Druckleitung 11 der Pumpe und der Rücklaufleitung 22 schützt die Gesamt-Anlage. Die Rückschlagventile 26, 27 und 26', 27' ermöglichen den Zu- und RUckSluß des Drucköls in und aus den Steuerzylindern 21, 21' beim Arbeiten der Folgeschaltung. Rtlckschlagventile 28, 28' verhindern die Bewegung der jeweils in ihrer Endlage befindlichen einen Schaufel während der Bewegung der anderen. Ein ölfilter 30 in der Rücklaufleitung 22 sorgt für ständige Reinhaltung des Drucköls.
  • In Abb. 1 und 2 wird die Druckschaufel 5 vom Kolben des Arbeitszylinders 7 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt und damit der Zugang zum Sammelbehälter für die nächst-folgende Einförderung von MEll geöffnet. Da hierbei keine Hemmungen zu erwarten sind, ist für diesen Hub keine Überdrucksteuerung vorgesehen.
  • In Abb. 3 und 4 stehen der Kolben des Arbeitszylinders 7 und die Druckschaufel 5 in ihrer Endstellung, während der Kolben des Arbeitszylinders 6 die Hubschaufel 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt und damit den über die Rutsche 3 zugeführten Müll anhebt. Wenn hierbei eine Hemmung auftritt, öffnet die dadurch entstehende Druckerhöhung das Überdruckventil 20 und leitet damit den nächst-folgenden Arbeitshub der Druckschaufel 5 durch den Arbeitszylinder 7 ein, während die Hubschaufel 4 in der gehemmten Lage stehenbleibt.
  • In Abb. 5 und 6 schwenkt der Kolben des Arbeitszylinders 7 die Drucksohaufel 5 im Uhrzeigersinn und fördert damit den angehobenen Müll in den Sammelbehälter. Wenn dabei an irgend einer Stelle des Hubes eine größere Hemmung auftritt, so wird durch den Druckanstieg das Uberdruckventil 20' geöffnet und der Steuerschieber 12 umgesteuert. Der Kolben des Arbeitszylinders 7 bleibt dann stehen, und der Kolben des Arbeitszylinders 6 beginnt seinen Hub aus der gezeichneten Endlage heraus. Normalerweise, d.h. ohne Hemmung der Schaufel, erfolgt die mechanische Umsteuerung durch den Vorsprung 152 der Kolbenstange am Ende des Hubes.
  • In Abb. 7 und 8 bewegt der Kolben des Arbeitszylinders 6 die Hubschaufel 4 in ihre Anfangsstellung unterhalb der Rutsche 3 zurück, während die Druckschaufel 5 in ihrer Endstellung den Sammelbehälter verschlossen hält und dadurch ein Zurückfallen von Müll verhindert. Da bei der Rückwärtsbewegung der Hubschaufel 4 keine Hemmungen zu erwarten sind, ist keine Überdrucksteuerung für eine vorzeitige Beendigung des T4bes org,e stehen, Die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung ist nicht an die nur beispielsweise gezeigte Anordnung und Ausbildung der Hub-und Druckschaufel gebunden. Sie ist vielmehr auch bei anderen Ladeeinrichtungen anwendbar, in denen zwei BUrderorgane von Müllwagen abwechselnd betätigt werden.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Ladeeinrichtung für MEllwagen mit zwei durch Druckmittelmotoren abwechselnd betätigten Förderorganen, insbesondere einer Hubschaufel und einer Druckschaufel, die gegen Ende der einzelnen Förderwege ein Steuerglied betätigen, das selbsttätig die anschließende Bewegung des jeweils anderen Förderorgans einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steuerkreisen der Druckmittelmotoren (6,7) weitere Steuerorgane (20,21,20',21') vorgesehen sind, die beim Auftreten einer Hemmung in der Müllförderung durch den daraus folgenden Druckanstieg des Druckmittels eine vorzeitige Umschaltung auf das jeweils andere Förderorgan (4,5) bewirken.
2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur in den Steuerkreisen für die Pörderhübe der Hub- und Druckechaufel (4,5) druck-abhängige Steuerorgane (20,21,20',21') für eine vorzeitige Umschaltung vorgesehen sind.
3. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Förderleitungen (18,18') der Druckmittelmotoren (6,7) nach den Umsohaltorganen (13,12) fUhrende Zweigleitungen (19,19') angeschlossen sind, die auf einen bestimmten pörder-Wideretand abgestimmte Überdruckventile (20,20') enthalten.
L e e r s e i t e
DE19681804088 1968-10-19 1968-10-19 Ladeeinrichtung fuer Muellwagen Pending DE1804088A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804088 DE1804088A1 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Ladeeinrichtung fuer Muellwagen
SE1423369A SE369508B (de) 1968-10-19 1969-10-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804088 DE1804088A1 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Ladeeinrichtung fuer Muellwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804088A1 true DE1804088A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=5710979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804088 Pending DE1804088A1 (de) 1968-10-19 1968-10-19 Ladeeinrichtung fuer Muellwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1804088A1 (de)
SE (1) SE369508B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851084A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Haller Gmbh Fahrzeugbau Beladevorrichtung fuer schuettgutbehaelter
DE2954627C2 (de) * 1978-02-10 1992-05-21 Sargent Industries Inc., Los Angeles, Calif., Us

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2954627C2 (de) * 1978-02-10 1992-05-21 Sargent Industries Inc., Los Angeles, Calif., Us
DE2851084A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Haller Gmbh Fahrzeugbau Beladevorrichtung fuer schuettgutbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
SE369508B (de) 1974-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1145995B (de) Abfallsammelwagen mit in der Ladeoeffnung angeordneter Packerplatte
EP0064249A1 (de) Stellantrieb für Schienenweichen
DE2260173B2 (de) Kippvorrichtung fuer fahrerhaeuser von lastkraftwagen
DE3043590A1 (de) Hydraulische kippvorrichtung fuer das fahrerhaus eines lastkraftwagens
DE2411051C2 (de) Bagger, wie Hochlöffelbagger, Schaufellader oder dgl.
AT401510B (de) Ladekran
DE1804088A1 (de) Ladeeinrichtung fuer Muellwagen
DE1505721A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Kraftfahrzeug-Klappverdecks
DE1500345A1 (de) Steuervorrichtung insbesondere mit Entlueftung einer Hydraulik
DE1780902U (de) Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen.
DE2263772C2 (de) Kippvorrichtung zum wahlweisen Entleeren von Großraumbehältern, beispielsweise Großraum- Müllgefäßen, und Behältern anderen Systems
DE2851084A1 (de) Beladevorrichtung fuer schuettgutbehaelter
DE2242921C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung einer Klappschute
DE2736593C2 (de) Hydraulisches Steuersystem für Schüttgutbehälter
DE4022148A1 (de) Hydraulische antriebseinheit
DE944017C (de) Hydraulischer Foerderwagen-Vorschieber, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE2544189A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische stuetzvorrichtung, insbesondere eine solche zur entlastung der raeder eines fahrbaren kranes beim kranbetrieb
AT403037B (de) Hydraulische steuereinrichtung für einen ladekran
DE2031587A1 (de) Hydraulikanlage für eine Zugmaschine
DE602004008619T2 (de) Hin- und hergehender flurförderer
DE2523823C3 (de) Hydromechanische Betätigungseinrichtung für Klappschuten
DE1556757C1 (de) Foerderzug fuer Schuettgut
DE1233742B (de) Lukenabdeckung, insbesondere fuer Schiffe
AT211224B (de) Überkopflader
DE930797C (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit durch ein hydraulisches Druckmittel kippbarem Aufbau