DE1803406C3 - Verfahren zum Ätzen von Halbleiterscheiben und Verwendung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ätzen von Halbleiterscheiben und Verwendung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1803406C3
DE1803406C3 DE19681803406 DE1803406A DE1803406C3 DE 1803406 C3 DE1803406 C3 DE 1803406C3 DE 19681803406 DE19681803406 DE 19681803406 DE 1803406 A DE1803406 A DE 1803406A DE 1803406 C3 DE1803406 C3 DE 1803406C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
semiconductor wafers
carrier plate
volume
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681803406
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803406A1 (de
DE1803406B2 (de
Inventor
H. Dipl.-Chem. Dr.; Decken H. Dipl.-Chem. Dr.; 8263 Burghausen Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19681803406 priority Critical patent/DE1803406C3/de
Publication of DE1803406A1 publication Critical patent/DE1803406A1/de
Publication of DE1803406B2 publication Critical patent/DE1803406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1803406C3 publication Critical patent/DE1803406C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

^^Ä=S^ge^r ^S8
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- «. teilig bei diesel-Arbeitsweise ist daß die_ Rander der kennzeichnet, daß der Winkel der Neigung der Halbleiterscheiben starker von der Atzflussipkeit anDrehachse 60c beträgt. gegriffen werden, wodurch die Kanten ungleichmäßig
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch verrundet werden.
gekennzeichnet, daß der freie Raum zwischen den Es wurde nun ein Verfahren zum Atzen von HaIb-
Halbleiterscheiben auf der Trägerplatte mit einer *5 leiterscheiben gefunden durch das eine hohe Ebenheit Kunststoffolie ausgefüllt ist. und geringste Kristalloberflachenstorungen sowie im
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- Bedarfsfalle eine verrundete oder erhöhte Kante erkennzeichnet, daß als Ätzflüssigkeiten für Silicium zielt wird, und zwar besteht die Erfindung dann, daß Gemische aus 4 bis 6 Vollumteilen Salpetersäure der freie Raum zwischen den Halbleiterscheiben mit (68°/oig), 4 bis 5 Volumteilen Flußsäure (4O»/oig) 30 einer ätzbadfesten Masse bis zu derselben oder an-2 bis 6 Volumteilen Eisessig und 0,5 bis 2 Volum- nähernd der gleichen Höhe wie die Halbleiterscheiben teilen Schwefelsäure (98%ig) verwendet werden. aufgefüllt wird, und daß außerdem die Tragerplatte
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch in ein kreisförmig bewegtes Atzbad außerhalb des gekennzeichnet, daß die Trägerplatte während der Drehzentrums eingetaucht und mit einer von der ersten 2 oder 3 Minuten des Ätzvorgangs mit 35 Baddrehung unabhängigen Drehzahl um sich selbst einer Umfangsgeschwindigkeit voa 50 bis gedreht wird, wobei die Drehachse der Trägerplatte 100 cm/Sek. und während der restlichen Ätzzeit gegen die Badoberfläche sowie gegen die Strömungsmit einer Umfangsgeschwindigkeit von 5 bis richtung der Ätzflüssigkeit unter einem Winkel von 30 cm/Sek. gedreht wird. mindestens 45° und höchstens 80° geneigt ist. Vor-
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch 40 zugsweise beträgt der Winkel der Neigung der Drehgekennzeichnet, daß die Ätzflüssigkeit mit einer achse 60°.
Strömungsgeschwindigkeit von 100 bis 200 cm/ Durch die voneinander unabhängigen Drehungen
Sek. bewegt wird. sowohl des Ätzbades als auch der Trägerplatte und
7. Verwendung des Verfahrens nach einem der durch die Neigung der Drehachse der Trägerplatte Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 45 gegen die Strömungsrichtung der Afzflüssigkeit sowie sie zusammen mit einem sich anschließenden Ver- gegen die Badoberfläche wird bei dem Verfahren fahren zum mechanischen Polieren der geätzten nach der Erfindung erreicht, daß an der Oberfläche Halbleiterscheiben erfolgt. der zu ätzenden Halbleiterscheibe keine bevorzugte
Strömungsrichtung der Ätzflüssigkeit auftritt, die zu 50 einem ungleichmäßigen Abtrag und dadurch beding-
ten Unebenheiten der Oberfläche führen kann.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß störende Gasblasen an der
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ätzen Oberfläche der zu ätzenden Halbleiterscheiben, die von Halbleiterscheiben, bei dem die zu ätzenden 55 bei manchen Ätzflüssigkeiten besonders stark am AnHalbleiterscheiben auf einer Trägerplatte befestigt fang des Ätzvorganges auftreten, durch eine entsprewerden, die in Drehung versetzt wird. Ein solches chend hohe Drehzahl der Trägerplatte rasch und Verfahren ist aus der OE-PS 218 571 bekannt. wirksam entfernt werden können. Anschließend wird
Es ist auch bekannt, Scheiben aus Halbleitersub- die Ätzung bei nachlassender Gasentwicklung mit gestanzen, wie sie beispielsweise als Substrate für die 60 ringerer Drehzahl fortgesetzt.
Herstellung epitaktisch beschichteter Halbleiterschei- Dem erfindungsgemäßen Ätzverfahren wird in
ben verwendet werden, chemisch zu ätzen. An die manchen Fällen noch ein mechanischer Poliervor-Ebenheit der Oberfläche solcher Halbleiterscheiben gang, beispielsweise mit Kieselsäuresuspensionen oder werden sehr hohe Anforderungen gestellt. So darf die Suspensionen schwerlöslicher Silikate, angeschlossen. Oberfläche keine Kristallstörungen aufweisen und 65 Gegenüber den nur mechanischen Polierverfahren hat darf weder konkav noch konvex gewölbt sein. die Kombination aus chemischer Ätzung und an-
Bei einer Halbleiterscheibe, die allseitig einem ehe- schließender Politur den Vorteil der Zeitersparnis, da mischen Angriff ausgesetzt ist, wird die Randzone der Ätzvorgang einige Minuten dauert, aber ein glei-
3 4
eher Abtrag durch mechanisches Polieren nur in Seiten geläppt, wobei etwa 50 μΐη pro Seite abgetra-
Stunden erreicht werden kann. gen werden. Die Siliciumscheiben werden nach einer
Der freie Raum zwischen den Halbleiterscheiben Reinigung auf eine runde, mit Kunststoff getränkte
auf der Trägerplatte wird durch ein Material ausge- Graphitplatte von 180 mm 0 und 20 mm Stärke mit
füllt, das gegen das Ätzbad stabil ist. Dadurch kön- 5 Bienenwachs zusammen mit einer 0,3 mm dicken
nen die Halbleiterscheiben von der Ätzflüssigkeit Ie- ebenen Folie aus Polyvinylchlorid aufgekittet. In die
diglich von der Oberfläche her angegriffen werden. Folie wurden vor dem Aufkitten Löcher eingestanzt,
Das Verfahren erlaubt es, auch definierte Ver- deren Durchmesser und Form genau dem Durchrundungen der Scheibenkanten zu erzielen. In diesem messer der Siliciumscheiben entsprechen. Die Träger-Fall wählt man die Höhe der Masse zwischen den io platte wild nun auf das Ende einer Rührwelle aufge-Halbleiterscheiben um den gewünschten Kriimmungs- schraubt. Das Ätzbad, bestehend aus 5 Volumteilen radius der Rundung kleiner. Die ÄtzfUUsigkeit trägt konzentrierter Salpetersäure (68%ig), 2 Volumteilen dadurch die Kanten stärker ab ujd rundet somit die 40%>iger Flußsäure, 3 Volumteilen Eisessig und Halbleiterscheiben ir definierter Weise ab. Soll da- 1 Volumteil konzentrierte Schwefelsäure (98°/oig), begegen eine überhöhte Kante hergestellt werden, so 15 findet sich in einem runden Behälter aus Polyvinylwird die gewünschte Überhöhung durch eine entspre- chlorid von 500 mm φ und 400 mm Höhe. Der Bechend höhere Masse zwischen den Halbleiterschei- hälter ist auf eine Grundplatte montiert, die durch ein ben erzielt. Motorgetriebe mit einer Drehzahl von 90 Umdrehun-
Zur Ausfüllung des Raumes zwischen den Halb- gen/Minute gedreht wird. Die Rührwelle mit der Trä-
leiterscheiben eignen sich vorzugsweise Kunststoff- 20 gerplatte wird nun unter einem Winkel von 60° gegen
folien, beispielsweise solche aus Polyvinylchlorid, die Badoberfläche sowie gegen die Strömungsrichtung
Polyäthylen, Polytetrafluoräthylen. Es können jedoch der Ätzflüssigkeit geneigt und möglichst nahe am
auch mit gutem Erfolg streichbare Massen eingesetzt Rande des Behälters so weit in das Bad eingetaucht,
werden, z. B. Wachse und säurefeste Kitte wie etwa daß die Trägerplatte vollständig in die Ätzflüssigkeit
Mischungen aus härtenden Epoxydharzen und Silici- 25 eintaucht. Dabei wird die Trägerplatte zunächst mit
umcarbidpulver. Dabei wird — falls erforderlich — einer Drehzahl von 100 Umdrehungen/Minute ge-
die überstehende Ausfüllmasse durch Planläppen ent- dreht, nach 3 Minuten Ätzdauer wird die Drehge-
fernt, um so eine genaue Höhengleichheit mit der schwindigkeit auf 30 Umdrehungen/Minute herabge-
Halbleiterscheibenoberfläche zu erzielen. setzt. Nach 10 Minuten wird die Trägerplatte aus dem
Die Trägerplatte wird vorzugsweise aus einem 30 Bad genommen und der Ätzvorgang durch Eintauporendichten Graphit, Kunststoff oder Edelstahl her- chen der Trägerplatte zunächst in konzentrierter SaI-gestellt. Die Drehgeschwindigkeiten der Trägerplatte petersäure, anschließend in deionisiertes Wasser, unsind in weiten Grenzen variierbar. Bevorzugt werden terbrochen. Die Siliciumscheiben zeigen nun eine für während der ersten 2 oder 3 Minuten des Ätzvor- die epi'aktische Beschichtung geeignete, hochglängangs Umfangsgeschwindigkeiten von 50 bis 100 cm/ 35 zende, ebene und zerstörungsfreie Oberfläche und Sek. und während der restlichen Ätzzeit von 5 bis können durch Erwärmen der Trägerplatte von dieser 30 cm/Sek. abgelöst und weiterverarbeitet werden.
Die Strömungsgeschwindigkeit der Ätzflüssigkeit
beträgt vorzugsweise 100 bis 200 cm/Sek. Beispiel 2
Als Ätzflüssigkeiten kommen die an sich bekann- 40
ten Mischungen für die Halbleiterätzung in Frage. Von einem einkristallinen Galliumarsenidstab wer-Für Silicium ist ein Gemisch aus 4 bis 6 Volumteilen den Scheiben von 0,3 mm Dicke abgesägt und mit Salpetersäure (68°/oig), 2 bis 4 Volumteilen Fluß- Korund-Läppulver von etwa 5 μΐη Korngröße auf beisäure (40°/oig), 2 bis 6 Volumteilen Eisessig und 0,5 den Seitengeläppt. Der Läppabtrag beträgt etwa bis 2 Volumteilen Schwefelsäure (98%ig) besonders 45 30 μΐη pro Seite. Nach Entfernung von Läppulvergeeignet. Bei III-V-Verbindungen wie z. B. Gallium- spuren werden die Scheiben auf einer Edelstahlplatte arsenid sind andere Ätzbäder von Bedeutung, so z. B. von 150 mm 0 und 8 mm Stärke zusammen mit ein Gemisch aus 80 Volumteilen 5°/oiger Natronlauge einer 0,25 mm starken Polyäthylenfolie aufgekittet, und 20 Volumteilen 3O°/oigem Wasserstoffperoxid. Zur Politur wird die gleiche Anordnung wie im Bei-
Die nach dem erfindurgsgemäßen Verfahren geätz- 50 spiel 1 verwendet. Das Ätzbad besteht aus 80 Volum-
ten Halbleiterscheiben weisen eine völlig ebene, ge- teilen 5°/oiger Natronlauge und 20 Volumteilen
gebenenfalls definiert abgerundete oder erhöhte Kante 30°/oigem Wasserstoffperoxid. Die Ätzung erfolgt wie
und eine zerstörungsfreie Oberfläche auf und sind be- oben beschrieben. Die Ätzdauer beträgt 10 Minuten,
sonders für die epitaktische Beschichtung geeignet. Danach wird die Trägerplatte herausgenommen und
55 mit deionisiertem Wasser gründlich gespült. An-
Beispiel 1 schließend wird die Folie abgezogen und mit einer
Natriumsilikatsuspension auf einem Polierteller wei-
Von einem einkristallinen Siliciumstab werden tere 5 μπι mechanisch abpoliert. Die Scheiben sind
Scheiben von 0,4 mm Dicke abgesägt und mit Ko- unmittelbar für den epitaktischen Aufwachprozeß ge-
rund-Läppulver von etwa 5 μηι Korngröße auf beiden 60 eignet.

Claims (1)

  1. durch die dort herschenden Strömungsverhältnissc
    „ ... Her Ätzflüssigkeit rascher abgetragen als die Schei-
    Patentanspruche: benmitte Die Halbleiterscheiben werden dadurch
    Drehung venem vrird, dadurch gekenn- W^'££ diesell Nachttilen
    zeichnet, daß der freie Raum zwischen den fc,s lsi nun vciauwi
    Halbleiterscheiben mit einer ätzbadfesten Masse durch zu Jl
    bis zu derselben oder annähernd der gleichen i. Düse auf die JJ
    Höhe wie die Halbleiterscheiben ausgefüllt wird, Halbleiterscheibe wird
    i b ^^A^J^^
    und daß die Trägerplatte in einem kreisförmig be- ^^A^J^^^^^JvSS wegten Ätzbad außerhalb des Drehzentrums ein- (vgl. OE-PS 2 18 571) .Die nacfcι diesemVerfahren
DE19681803406 1968-10-16 Verfahren zum Ätzen von Halbleiterscheiben und Verwendung dieses Verfahrens Expired DE1803406C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803406 DE1803406C3 (de) 1968-10-16 Verfahren zum Ätzen von Halbleiterscheiben und Verwendung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803406 DE1803406C3 (de) 1968-10-16 Verfahren zum Ätzen von Halbleiterscheiben und Verwendung dieses Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1803406A1 DE1803406A1 (de) 1970-05-21
DE1803406B2 DE1803406B2 (de) 1975-12-18
DE1803406C3 true DE1803406C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021044C2 (de)
DE2007865C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Siliciumoberfläche
DE19746706A1 (de) Solarzelle, Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung zur Herstellung eines Halbleiters
US3437543A (en) Apparatus for polishing
DE102013226651A1 (de) Laserverarbeitungsverfahren und Feinpartikellage-Ausbildungsmittel
DE69112545T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes.
DE3148957C2 (de) Verfahren zum Herstellen rückseitig oberflächengestörter Halbleiterscheiben
DE112017007930T5 (de) Verfahren zum polieren eines siliziumwafers
DE1216651B (de) Verfahren zum polierenden Abtragen von einkristallinen Halbleiterkoerpern, insbesondere Halbleiterscheiben
DE3306331C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen von Substrat-Material
DE102017215047A1 (de) Wafer und verfahren zum bearbeiten eines wafers
DE1278801B (de) Verfahren zum AEtzen oder Polieren eines Kristalls aus einer ó¾-ó§-Verbindung
DE1803406C3 (de) Verfahren zum Ätzen von Halbleiterscheiben und Verwendung dieses Verfahrens
DE2139017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Atzen von Oberflachen
DE1803406B2 (de) Verfahren zum Atzen von Halbleiterscheiben und Verwendung dieses Verfahrens
DE2643750A1 (de) Verfahren zum aetzen von halbleiterscheiben, insbesondere fuer sonnenzellen, und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE102019003002A1 (de) Waferabdünnungssysteme und verwandte verfahren
DE112019005268T5 (de) Verfahren zur herstellung eines lasermarkierten siliziumwafers und lasermarkierter siliziumwafer
DE102019218879B4 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE10302611B4 (de) Polierte Halbleiterscheibe und Verfahren zu deren Herstellung und Anordnung bestehend aus einer Halbleiterscheibe und einem Schild
DE112018004776T5 (de) Verfahren zum produzieren eines trägers und verfahren zum polieren eines wafers
DE69503318T2 (de) HF-Reinigungsverfahren für Siliziumscheiben
DE102004063066B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Waferplanierung
US4323422A (en) Method for preparing optically flat damage-free surfaces
DE1521794A1 (de) Vorrichtung zum chemischen Polieren von Halbleiterscheiben