DE1802296A1 - Process for the production of a homogeneous collagen mass - Google Patents

Process for the production of a homogeneous collagen mass

Info

Publication number
DE1802296A1
DE1802296A1 DE19681802296 DE1802296A DE1802296A1 DE 1802296 A1 DE1802296 A1 DE 1802296A1 DE 19681802296 DE19681802296 DE 19681802296 DE 1802296 A DE1802296 A DE 1802296A DE 1802296 A1 DE1802296 A1 DE 1802296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
swelling agent
projections
mixture
homogenizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681802296
Other languages
German (de)
Other versions
DE1802296C3 (en
DE1802296B2 (en
Inventor
Grabauskas Joseph John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1802296A1 publication Critical patent/DE1802296A1/en
Publication of DE1802296B2 publication Critical patent/DE1802296B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1802296C3 publication Critical patent/DE1802296C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • A22C13/0016Chemical composition of synthetic sausage casings based on proteins, e.g. collagen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2723Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces the surfaces having a conical shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08L89/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin, e.g. gelatin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/911Axial flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKERPATENT ADVOCATE DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMA CHEMIST

5 KDLN-LINDENTHAL FETBK-KINTGBN-STIASSI S5 KDLN-LINDENTHAL FETBK-KINTGBN-STIASSI S

Köln, den J. Oktober 1968 Ax/pz / 187Cologne, October 1968 J. Ax / pz / 187

Union Carbide Corporation, 27o Park Avenue, New York, N. Y. I00I7Union Carbide Corporation, 27o Park Avenue, New York, N.Y. I00I7

Verfahren zur Herstellung einer homogenen KollagenmaaseProcess for the production of a homogeneous collagen paste

Die Erfindung betrifft die homogene Vermischung mit einem flüssigen Quellmittel unter Bildung einer feststoffreichen Masse aus gleichmäßig gequollenem Kollagen.The invention relates to homogeneous mixing with one liquid swelling agent with the formation of a solid mass of evenly swollen collagen.

Bei der Herstellung von homogenen Kollagengemischen treten zahlreiche Probleme auf. Beispielsweise ist bei der Herstellung von Kollagen-FlUssigkeits-Gemischen, in denen die vorhandene Flussigkeitsmenge geringer ist als die Menge, die das Kollagen aufzusaugen vermag, eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit in der Kollagenmasse und demzufolge gleichmäßiges Quellen des Kollagens überaus schwierig zu erreichen. Im allgemeinen haben die ersten Anteile des Kollagens, die mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, die Neigung, sich schnell bis zu ihrem Fassungsvermögen vollzusaugen und so die Flüssigkeit zu verbrauchen, bevor andere Teile des Kollagens mit der Flüssigkeit in Berührung gebracht werden können. Das erhaltene Kollagen-Flüsslgkeits-Oemisch ist gekennzeichnet durch einen Teil des Kollagens, der im wesentlichen das gesamte Quellmittel enthält, und einen weiteren Teil, in dem das Kollagen in Form von Klumpen von ungequollenem Kollagen vorliegt, di· gewöhnlich miteinander verfilzt und von dem viskosen gequollenem Kollagen umhüllt sind. Bine anschließende Homo-909819/1179 Numerous problems arise in the production of homogeneous collagen mixtures. For example, in the production of collagen-liquid mixtures in which the amount of liquid present is less than the amount that the collagen is able to absorb, it is extremely difficult to achieve an even distribution of the liquid in the collagen mass and consequently even swelling of the collagen. In general, the first portions of the collagen that come into contact with the liquid have a tendency to soak up quickly to their capacity, thus consuming the liquid before other parts of the collagen can be brought into contact with the liquid. The collagen-liquid mixture obtained is characterized by a part of the collagen which contains essentially all of the swelling agent, and a further part in which the collagen is in the form of lumps of unswollen collagen, usually matted with one another and separated from the viscous swollen collagen. A subsequent homo- 909819/1179

genislerung des Gemisches ist äußerst schwierig durch die hohe Viskosität des Gemisches und die Neigung des Kollagens zum Abbau durch die örtliche Reibungswärme, die durch die beim Mischen auftretenden großen Scherkräfte gebildet wird.It is extremely difficult to obtain the mixture due to the high viscosity of the mixture and the tendency of the Collagen to be broken down by the local frictional heat caused by the large shear forces that occur during mixing is formed.

Wenn Kollagen zu Schläuchen, Folien, Platten oder Fäden stranggepresst wird, ist eine hohe Kollagenkonzentration in den Gemischen erwünscht um schnelle Koagulierung und/ oder Trocknung zu erreichen. Die Verarbeitung von feststoffreichen Massen nach den zur Zelt angewendeten Verfahren erfordert eine umfangreiche mechanische Verarbeitung und gewöhnlich ein Umwälzsystem und kann zu einem Abbau oder zu Denaturierung in einem solchen Ausmaß führen, daß die erhaltenen Produkte nicht einwandfrei sind. Durch Anwendung niedriger Schergeschwindigkeiten wird das Problem der örtlichen Überhitzung und demzufolge des Abbaus des Kollagens in einej&oehviskosen Masse im allgemeinen vermieden, jedoch läSt sich hierbei in den Gemischen keine Homogenität und klumpenfreiheit erreichen, die zum kontinuierlichen Strangpressen zu dünnen schlauchförmigen Hüllen erwünscht sind. Außerdem sind die viskosen, feststoffreichen Kollagengemische ohne Einschliessung von Luft schwierig zu verarbeiten. Eingeschlossene Luft verursacht strukturelle Schwachen und Fehler in den geformten Produkten, während die Anwesenheit von Klumpen die gewünschte Kontinuität des herzustellenden Produkts beim Strangpressen unterbrechen kann.When collagen into tubes, foils, plates or threads is extruded, a high collagen concentration in the mixtures is desirable for rapid coagulation and / or to achieve drying. The processing of solids-rich masses according to the methods used for tenting requires extensive mechanical processing and usually a circulation system and can result in a Degradation or denaturation lead to such an extent that the products obtained are not flawless. By using low shear rates, the problem of localized overheating and, consequently, of the Breakdown of the collagen into a viscous mass in general avoided, but can be used in the mixtures do not achieve homogeneity and freedom from lumps, which are desirable for continuous extrusion into thin tubular casings. In addition, the viscous, high-solids collagen mixtures difficult to process without the inclusion of air. Trapped Air causes structural weaknesses and defects in the molded products, while the presence of lumps gives the desired continuity of the product to be manufactured Product can interrupt during extrusion.

Der Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung, die es ermöglichen, Kollagen mit einem Quellmittel homogen zu mischen und hierbei eine gleichmäßig gequollene Kollagenmasse mit hoher Feststoffkonzentration zu erhalten.The subject of the invention is a method and a Device that makes it possible to mix collagen with a swelling agent homogeneously and thereby evenly to obtain swollen collagen mass with high solids concentration.

Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine unter hohem Druck stehende, luftfreie f!brillierte Kollagenaufschlämmung und ein unter hohem Druck stehendes luftfreies Quellmittel gleichzeitig 909819/1179 The method according to the invention is characterized in that a high-pressure, air-free, brilliant collagen slurry and a high-pressure, air-free swelling agent are simultaneously 909819/1179

-5- 1002296-5- 1002296

in eine Mleohzone einführt, die Kollagenaufschlämmung und das Quellmittel unter Druok mischt und das Gemisch einer Soherwirkung unterwirft, während es durch die Misohzone geführt wird, und die. gebildete homogene Nasse auf das gequollene Kollagen aus der Misohzone austrügt.introduces into a mleoh zone the collagen slurry and mixes the swelling agent under Druok and the mixture subject to an act as it passes through the Misoh Zone, and the. educated homogeneous Wet on the swollen collagen from the misoh zone.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Herstellung von homogenen Kollagenmassen ist gekennzeichnet durch ein zylindrisches Gehäuse mit wenigstens zwei an einem Ende vorgesehene Eintritte? durch die eine Kollagenaufschlämmung und ein Quellmittel getrennt eingeführt werden, λ The device according to the invention for the production of homogeneous collagen masses is characterized by a cylindrical housing with at least two inlets provided at one end? through which a collagen slurry and a swelling agent are introduced separately, λ

und einen Austritt am anderen Ende für den Austrag der Kollagenmasse und einen zylindrischen, innerhalb des Gehäuses angeordneten Rot-or, der an wenigstens einem Teil seiner Außenseite eine Vielzahl von VorsprUngen aufweist, wobei der Abstand zwischen dem oberen Ende der Vorsprünge und der Innenwand des zylindrischen Gehäuses einen Durchgang für ein Gemisch aus Kollagenaufschlämmung und Quellmittel bilden.and an outlet at the other end for the discharge of the collagen mass and a cylindrical one inside the Housing arranged Rot-or, which on at least part of its outside a plurality of projections having the distance between the upper end of the projections and the inner wall of the cylindrical housing form a passageway for a mixture of collagen slurry and swelling agent.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird nachstehend als "Homogenisator" bezeichnet.The device according to the invention is hereinafter referred to as a "homogenizer".

Das dem Homogenisator zugeführte Kollagen kamnaoh be- ä liebigen bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Reinigen, kollagenhaltiger Gewebe, beispielsweise Sehnen oder frischen oder geäscherten Tierhäuten und anschließende Zerkleinerung des Kollagens auf djs gewünschte Größe.Fed to the homogenizer collagen kamnaoh loading ä arbitrary known method can be prepared, for. B. by cleaning, collagen-containing tissue, such as tendons or fresh or cremated animal skins and subsequent comminution of the collagen to the desired size.

Die vorläufige Zerkleinerung wird vorzugsweise bei niedriger Temperatur unter Verwendung eines Kühlmittels, wie Eis, vorgenommen und dann in beliebigen bekannten Naschinen, z.B. üblichen Fleischmühlen, erfolgen.The preliminary crushing is preferably carried out at a low temperature using a coolant, such as ice, and then in any known machine, e.g. conventional meat mills.

Das zerkleinerte Kollagen wird dann mit einem flüssigen Kühlmittel,, wie Wasser, gemischt. Das Kollagen saugt die Flüssigkeit nicht in dem Maße auf, daß ein viskoses Ge-9098 19/1179The crushed collagen is then mixed with a liquid coolant, such as water. The collagen sucks the Liquid does not absorb the liquid to the extent that a viscous Ge-9098 19/1179

· 16022961602296

misch entsteht, es sei denn, daß ein Quellmittel vorhanden ist. Das Kollagen kann also mit Wasser beispielsweise zu einem niedrig viskosen Gemisch verdünnt werden, das Io % Trockenfeststoffe enthält, und das als eine Suspension von Feststoff in Flüssigkeit und nicht als eine Strangpressbare oder formbare viskose Masse bezeichnet werden kann. Die hier gebrauchten Ausdrücke "strangpressbare" oder "formbare Masse" soll zum Aufdruck bringen, daß die Masse in üblichen Maschinen, z.B. strangpressen, zu Formteilen verarbeitet werden kann.mixed, unless a swelling agent is present. The collagen can thus be diluted with water, for example, to a low viscosity mixture containing 10 % dry solids, which can be described as a suspension of solid in liquid rather than an extrudable or malleable viscous mass. The terms "extrudable" or "malleable mass" used here are intended to indicate that the mass can be processed into molded parts in conventional machines, for example extrusion.

Das Gemisch aus Kollagen und Flüssigkeit wird dann einer Fibrillierung unterworfen, wozraibeispielsweise eine normalerweise zur Herstellung von Fleischemulsionen verwendete Vorrichtung verwendet wird. Der hier gebrauchte Ausdruck "Fibrillierung" bezeichnet den Arbeitsgang der Verteilung des Kollagens in eine Suspension von Faserteilchen als Vorbereitung für Quellung. Die Fasersuspension enthält so viel Flüssigkeit, daß der Feststoffgehalt der Suspension von Kollagenfasern etwa 3 Dis 15 Gew.-^ der Suspension betragen kann.The mixture of collagen and liquid is then subjected to fibrillation using, for example, an apparatus normally used to make meat emulsions. As used herein, "fibrillation" refers to the act of dispersing the collagen into a suspension of fiber particles in preparation for swelling. The fiber suspension contains so much liquid that the solids content of the suspension of collagen fibers can be about 3 di s 15 wt .- ^ of the suspension.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Abbildungen beschrieben.The invention is explained below with reference to the figures described.

Flg. 1 zeigt schematisch eine AusfUhrungsform der Erfindung. Flg. 1 shows schematically an embodiment of the invention.

Fig. 2 zeigt als Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine Ausführungsform des Homogenisators gemäß der Erfindung.Fig. 2 shows, as a side view and partially in section, an embodiment of the homogenizer according to the invention.

Fig. 3.zeigt übertrieben vergrößert die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung als Schnitt längs der Linie 3-3.FIG. 3 shows the one shown in FIG. 2 on an exaggerated scale Device as a section along line 3-3.

In den Abbildungen bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile. In Fig. 1 zeigt als Beispiel eine Arbeitsweise, mit der das vorbereitete Kollagen, das zunächst in Form einer Aufschlämmung Io von niedriger ViskositätIn the figures, the same reference numbers denote the same parts. In Fig. 1 shows as an example a mode of operation, with which the prepared collagen, which is initially in the form of a slurry Io of low viscosity

909819/1179909819/1179

vorliegt, in ein Druckgefäß 12 eingeführt wird, das mit beliebigen passenden Mitteln, z.B. einem Heißwasserbad 14, gekühlt werden kann. Das Druckgefäß 12 kann beispielsweise mit Hilfe von Druckluft oder komprimiertem Stickstoff, der dem oberen Teil des Druckgefäßes 12 zugeführt wird, u]
werden.
is introduced into a pressure vessel 12 which can be cooled by any suitable means, for example a hot water bath 14. The pressure vessel 12 can, for example, with the aid of compressed air or compressed nitrogen, which is fed to the upper part of the pressure vessel 12, u]
will.

wird, unter einem Druck von 2,1 bis 5*6 kg/cm gehaltenis kept under a pressure of 2.1 to 5 * 6 kg / cm

Im Druckgefäß 12 kann ein Rührer 16 verwendet werden, der verhindert, daß Peststoffe sich absetzen, und eine gute Verteilung des Kollagens sicherstellt. Eine übliche Dosierpumpe 38 fördert die Kollagenaufschlämmung Io unter ä Druck durch eine Leitung 19 in die Eingangsöffnung 26 eines Homogenisators 2o.A stirrer 16 can be used in the pressure vessel 12 to prevent pests from settling and to ensure that the collagen is well distributed. A common metering pump 38 promotes the collagen slurry Io ä under pressure through a line 19 into the inlet opening 26 of a homogenizer 2o.

Für die Herstellung von formbaren Kollagenmassen, die die gewünschten oder erforderlichen Konzentrationen für die Herstellung von Wursthüllen oder anderen strangpressbaren oder formbaren Gebilden haben, muß das Kollagen ijnij? einem Quellmittel gemischt werden. Als Quellmittel eignen sich Stoffe, die bewirken, daß das Kollagen wesentliche Flüssigkeitsmengen über den normalen Feuchtigkeitsgehalt des Kollagens hinaus, wenn dieses mit Wasser in Berührung ist, aufsaugt.For the production of malleable collagen masses that use the desired or required concentrations for the Production of sausage casings or other extrudable or malleable structures, must the collagen ijnij? one Swelling agents are mixed. Suitable swelling agents are substances that cause the collagen to contain substantial amounts of fluid beyond the normal moisture content of the collagen when it comes into contact with water is, soaks up.

Beliebige bekannte Quellmittel, z.B. verdünnte Säuren oder verdünnte Alkalien und Salze, können verwendet werden. Bevorzugt als Quellmittel werden verdünnte Lösungen von Salzsäure, Milchsäure und Essigsäure sowie verdünnte Natriumhydroxydlösungen. Any known swelling agents such as dilute acids or dilute alkalis and salts can be used. Dilute solutions of hydrochloric acid, lactic acid and acetic acid and dilute sodium hydroxide solutions are preferred as swelling agents.

Die Viskosität der Quellmittellösung wird ebenso wie die der Kollagenaufschlämmung vorzugsweise niedrig gehalten, um zu verhindern, daß Luft in der Quellmittellösung und in der Kollagenaufschlämmung eingeschlossen wird.The viscosity of the swelling agent solution, like that of the collagen slurry, is preferably kept low, to prevent air from becoming trapped in the swelling agent solution and collagen slurry.

Eine Quellmittellösung 22 wird unter Druck aus einem geeigneten Vorratsbehälter 23 mit Hilfe einer zweitenA swelling agent solution 22 is under pressure from a suitable reservoir 23 with the aid of a second

909819/1 179909819/1 179

üblichen Dosierpumpe 24 durch die Leitung 25 den Homogenisator 2o durch die Eintrittsöffnung 28 zugeführt.usual metering pump 24 through line 25 to the homogenizer 2o supplied through the inlet opening 28.

Die Durch-flussmengen des Quellmittels 22 und der Kollagenaufschlämmung Io werden durch die Pumpen 24 bzw, 18 geregelt und bei einem solchen Verhältnisfeehalten, daß nach dem Mischen und Quellen im Homogenisator 2o das Gemisch aus Kollagen und Quellmittel durch den Druck der Pumpen durch den Homogenisator und durch die Austragöffnung 4o als strangpressbare oder formbare Masse mit dem gewünschten oder erforderlichen Peststoffgehalt herausgedrückt wird. Die Mengen, mit denen die Kollagenaufschlämmung Io und das Quellmittel22 dem Homogenisator 2o zugeführt werden, hängen somit von den Konzentrationen des Kollagens und des mit ihm zu mischenden Quellmittels ab, und diese Konzentrationen hängen ihrerseits von den gewünschten oder erforderlichen endgültigen Kollagenmassen ab.The flow rates of the swelling agent 22 and the collagen slurry Io are regulated by the pumps 24 and 18 and held at such a ratio that after mixing and swelling in the homogenizer 2o the mixture of collagen and swelling agent by the pressure of the Pumping through the homogenizer and through the discharge opening 4o as an extrudable or malleable mass with the desired or required pesticide content pressed out will. The amounts with which the collagen slurry Io and the swelling agent 22 are fed to the homogenizer 2o depend on the concentrations of collagen and the swelling agent to be mixed with it, and these concentrations, in turn, depend on the final collagen masses desired or required away.

Im Homogenisator 2o werden das Quellmittel 22 und die Kollagenaufschlämmung logemischfc, wobei das Kollagen Flüssigkeit aufsaugt (quillt). Die erhaltene dtrangpressbare oder formbare Masse kann dann nach Belieben zu einem geformten Produkt verarbeitet werden, beispielsweise zu lederartigen Faserstoffen, wie sie für die Herstellung von Schuhen, Filtern, beispielsweise für Zigaretten verwendet werden, zu schlauchförmigen Hüllen, wie sie beispielsweise zur Herstellung von Wurst verwendet werden, oder zu'Fäden, die für Nahtmaterial verwendet werden.In the homogenizer 2o, the swelling agent 22 and the collagen slurry are logically mixed, with the collagen Absorbs liquid (swells). The extrudable or mouldable mass can then be processed into a shaped product as desired, for example into leather-like fibers, such as those used for the manufacture of shoes, filters, for example for cigarettes into tubular casings, such as those used for the production of sausage, or to 'threads that are used for sutures.

Eine AusfUhrungsform eines Homogenisators 2o, der für die Zwecke der Erfindung verwendet werden kann, ist ausführlicher in Fig. 2 und 3 dargestellt. Der dort dargestellte Homogenisator 2o hat einen zylindrischen Rotor 3o, der drehbar auf der Welle 31 befestigt 1st, die ihrerseits mit einem geeigneten Antrieb, z.B. einem (nicht dargestellten) Elektromotor verbunden ist. Der Rotor 3o ist von einem zylindrischen Statorgehäuse j54 mit glatter Innenfläche umgeben. Ein Kühlmantel 38 mit Eintritt 37 und Austritt 39One embodiment of a homogenizer 2o, which is used for the Purposes of the invention can be used is more detailed shown in Figs. The homogenizer 2o shown there has a cylindrical rotor 3o, the rotatably mounted on the shaft 31 1st, which in turn is connected to a suitable drive, e.g. an electric motor (not shown). The rotor 3o is of one cylindrical stator housing j54 with smooth inner surface. A cooling jacket 38 with inlet 37 and outlet 39

909819/1179909819/1179

13022961302296

ist um den Stator 34 gelegt.is placed around the stator 34.

Wie in Pig. 3 deutlicher erkennbar, ist der Rotor 3o mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 32 auf seiner Umfangefläche versehen. Die Gestalt der Vorsprünge 32 auf dem Rotor 30 und die glatte Innenwand des Stators 34 sind insofern wichtig, als durch das Zusammenwirken dieser Oberflächen eine allmähliche, kontinuierliche Zerfaserung etwaiger Klumpen in der Kollagenaufschlämmung stattfinden muß und eine gleichmäßige Homogenisierung des Gemisches beim axialen Durchgang in axialer Richtung vom Eintrittsende mit den Eintrittsöffnungen 26 und 28 zum Austritt 4o des Homogenisators erfolgt.Like in Pig. 3, the rotor 3o can be seen more clearly with a large number of projections 32 on its circumferential surface Mistake. The shape of the protrusions 32 on the rotor 30 and the smooth inner wall of the stator 34 are important insofar as through the interaction of these Surfaces a gradual, continuous fiberization of any lumps in the collagen slurry will take place must and a uniform homogenization of the mixture in the axial passage in the axial direction of the The inlet end with the inlet openings 26 and 28 to the outlet 4o of the homogenizer takes place.

Der Ringraum zwischen der Innenseite des Stators 34 und der Außenfläche, die durch die Umfangsebene begrenzt wird, die durch die Oberflächen der Vorsprünge 32 gebildet wird und mit der Ziffer 36 bezeichnet ist, muß so klein sein, daß eine hohe Schergeschwindigkeit des Kollagengemisches sichergestellt ist. Es hat sich gezeigt, daß dieser Abstand 36 in der Größenordnung von 127 bis 381 αχ liegen sollte und vorteilhaft etwa 0,25 mm beträgt, so daß die Kollagenaufschlämmung mit dem Quellmittel unter Bildung einer entsprechend dünnen Schicht, die ungefähr die gleiche Dicke hat, gemischt werden kann. Das Gemisch aus Kollagenaufschlämmung und Quellmittel hat vorzugsweise die Form einer dünnen filmartigen Masse, während es der Sch^-erwirkung im Homogenisator unterworfen wird, so daß ein maximales Verhältnis von Oberfläche zu Volumen für die filmartige ;Masse erzielt wird. Unter diesen Bedingungen wird eine ausreichende und wirksame Soherwirkung erhalten, wodurch eine "gleichmäßig homogenisierte Masse erhalten wird. Das effektive Wärmeabfuhrvermögen des Kühlmantels 38 wird auf diese Weise gesteigert, so daß ein Abbau wesentlich verringert oder im wesentlichen ausgeschaltet wird, da daß gekühlte Gemisch dünn ausgebreitet ist.The annular space between the inside of the stator 34 and the outer surface, which is delimited by the circumferential plane which is formed by the surfaces of the projections 32 and is designated by the numeral 36, must be so small that a high shear rate of the collagen mixture is ensured. It has been shown that this distance 36 should be in the order of magnitude of 127 to 381 αχ and advantageously about 0.25 mm, so that the collagen slurry is mixed with the swelling agent to form a correspondingly thin layer which has approximately the same thickness can be. The mixture of collagen slurry and swelling agent is preferably in the form of a thin film-like mass while it is subjected to the action of shearing in the homogenizer, so that a maximum surface-to-volume ratio is achieved for the film-like mass. Under these conditions a sufficient and effective soaking effect is obtained, whereby a "uniformly homogenized mass is obtained. The effective heat dissipation capacity of the cooling jacket 38 is increased in this way, so that degradation is substantially reduced or essentially eliminated, since the cooled mixture spreads thinly is.

Es wurde ferner gefunden, daß die Höhe der Vorsprünge 0,76 bis '2,3 mm betragen sollte, um gute Ergebnisse zuIt was also found that the height of the projections 0.76 to 2.3 mm should be for good results too

9098 19/11799098 19/1179

18Q229618Q2296

erhalten. Vorzugsweise sollten diÄ Vorsprünge etwa 0,76 mm hoch sein. Die Vorsprünge können die verschiedenste Gestalt haben und nach Belieben oder Bedarf rechteckig, quadratisch, oval oder halbkugelförmig sein. Der Rotor muß nicht über seine geeamte Länge mit Vorsprüngen 32 besetzt sein, und die Größe und Form der Vorsprünge über die Länge des Rotors kann variieren. Vorzugsweise ist jedoch der Rotor 30 über seine gesamaate Länge mit Vorsprüngen 32 besetzt.obtain. Preferably the protrusions should be about 0.76 mm high. The protrusions can be of the most varied Have shape and be rectangular, square, oval or hemispherical as desired or required. The rotor does not have to be occupied by projections 32 over its entire length and the size and shape of the protrusions along the length of the rotor can vary. However, it is preferable the rotor 30 has projections over its entire length 32 occupied.

Der Rotor Jo kann beispielsweise einen Durchmesser von 6k mm und eine Länge von 114 mm haben, wodurch ein System erhalten wird, daß stündlich etwa 2,5 kg eines Gemisches von Kollagenaufschlämmung und Quellmittel durchsetzen kann, und in dem die Verweilzelt des Gemisches etwa 30 bis 4o Sekunden beträgt, Diese Abmessungen sind jedoch nicht entscheidend wichtig und können je nach der Art des zu verarbeitenden Kollagens so verliert werden, daß notwendige Verweilzeit des Gemisches Im Homogenisator erhalten wird.The rotor Jo can, for example, have a diameter of 6k mm and a length of 114 mm, whereby a system is obtained that can pass through about 2.5 kg of a mixture of collagen slurry and swelling agent per hour, and in which the dwell time of the mixture is about 30 to 40 seconds. However, these dimensions are not critically important and, depending on the type of collagen to be processed, can be so lost that the necessary residence time of the mixture in the homogenizer is obtained.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann zum kontinuierlichen, in einem Durchgang erfolgenden Mischen einer fibrillierten Kollagenaufschlämmung mit einem flüssigen Quellmittel verwendet werden.The device according to the invention can be used for continuous, one-pass mixing of a fibrillated collagen slurry with a liquid one Swelling agents are used.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird nachstehend zunächst anhand von Fig. 1 beschrieben.The method of operation of the device is first described below with reference to FIG. 1.

In das Druckgefäß 12 wird die gewünschte Kollagenaufschlämmung von niedriger Viskosität gefüllt, lin Luftdruck von 2,1 bis 7*6 kg/cm kann im Druckgefäß 12 angewendet werden, um die Kollagenaufschlämmung lo, die bis zucetwa 8,0 % Feststoffe enthalten kann, zur Dosierpumpe 18 zu drücken. Die Dosierpumpe 18 fördert eine dosierte Menge der Kollagenaufschlämmung Io unter Druck durch die Leitung 19 und die Eintrittsöffnung 26 des Homogenisators 2o. In der gleichen Weise wird das Quellmittel 22, das vorzugsweiseThe desired low viscosity collagen slurry is filled into the pressure vessel 12; air pressure of 2.1 to 7 * 6 kg / cm can be used in the pressure vessel 12 to generate the collagen slurry, which can contain up to about 8.0% solids Press metering pump 18. The metering pump 18 conveys a metered amount of the collagen slurry Io under pressure through the line 19 and the inlet opening 26 of the homogenizer 2o. In the same way, the swelling agent 22, which is preferably

90 98 19/117990 98 19/1179

eine verdünnte wässrige Säure ist, z. B. eine Milchsäurelösung einer Konzentration von 1,54 bis 2,24 % und von niedriger Viskosität durch die Pumpe 24 unter Druck: durch die Leitung 25 dem Homogenisator 2o zugeführt.is a dilute aqueous acid, e.g. B. a lactic acid solution with a concentration of 1.54 to 2.24 % and of low viscosity by the pump 24 under pressure: fed through the line 25 to the homogenizer 2o.

Das Verhältnis von Säure zu Kollagen und der pH-Wert im sauren Bereich werden so eingestellt, daß das Gemisch aus Kollagen und Quellmittel einen pH-Wert von etwa 4,ο hat. Durch Regelung der relativen Fördermengen der Dosierpumpen 18 und 24 werden nach Wunsch oder Bedarf ein genügender Druck und eine wirksame Regelung der Durchflußmenge des Gemisches durch den Homogenisator erzielt.The ratio of acid to collagen and the pH in the acidic range are adjusted so that the mixture made of collagen and swelling agent has a pH of about 4, ο. By regulating the relative delivery rates of the dosing pumps 18 and 24 provide sufficient pressure and effective control of the flow rate as desired or required of the mixture achieved by the homogenizer.

Die Quellmittellösung 22 kann, bevor sie in den Homogenisator 2o gepumpt wird, auf eirre~möglichst niedrige Temperatur gekühlt werden. Die niedrige Temperatur des Quellmittels 22 trägt mit dazu bei, eine niedrige Temperatur in dem gebildeten Gemisch aus Kollagen und Quellmittel während des anschließenden Mischens und Soherens im Horaogenisator 2o aufrecht zu erhalten und hierdurch einen Abbau des Kollagens ZH vermeiden. Es ist jedoch wichtig, daß die Temperatur des Quellmittels so hoch sein muß, daß es nicht gefriert oder die Kollagenaufschlämmung zum Gefrieren bringt oder in anderer Weise die Fähigkeit des Kollagens, Flüssigkeit aufzusaugen, beeinträchtigt.Before it is pumped into the homogenizer 2o, the swelling agent solution 22 can be brought to the lowest possible temperature be cooled. The low temperature of the swelling agent 22 contributes to a low temperature in the formed Mixture of collagen and swelling agent during the subsequent mixing and soaking in the Horaogenizer 2o to be maintained and thereby avoid a breakdown of the collagen ZH. However, it is important that the temperature the swelling agent must be so high that it does not freeze or freeze the collagen slurry or otherwise impair the ability of collagen to soak up fluids.

Die Kollagenaufschlämmung Io tritt durch die Eintrittsöffnung 26 und das Quellmittel 22 durch die lintrittsöffnung 28 (Fig. 2 und J>) in den Homogenisator ein. Die Eintrittsöffnung 28 ist vorzugsweise im unteren Teil des Homogenisators 2o angeordnet, um Durchspülen mit Luft zu erleichtern, wenn der Homogenisator zu Beginn mit Säure gefüllt ist.The collagen slurry Io enters the homogenizer through the inlet opening 26 and the swelling agent 22 through the inlet opening 28 (FIGS. 2 and 2 ) . The inlet opening 28 is preferably arranged in the lower part of the homogenizer 20 in order to facilitate purging with air when the homogenizer is initially filled with acid.

Zn der Praxis der Erfindung sind gesonderte, mit Abstand angeordnete Eintrittsöffnungen für die Kollagenaufsehlämmung und für das Quellmittel erforderlioh. Andere Zusatz-In the practice of the invention are separate, with distance arranged inlet openings for the collagen suspension and for the swelling agent required. Other additional

90981 9/117990981 9/1179

stoffe, deren Verwendung dem Fachmann bekannt ist, können jedoch auch entweder mit dem Quellmittel oder mit der Kollagenaufsohlämmung vorgemischt oder getrennt dem Homogenisator durch einen zusätzlichen Eingang oder mehrere Eingänge zugeführt werden. Beispiele solcher Zusätze sind Farbstoffe, Pigmente, Verdünnungsmittel, Porenbildner, Treibmittel, Geschmacksstoffe oder Härtemittel sowie Mittel zur Verhinderung des Schrumpfens, die beispielsweise für synthetische Fasern, wie Zellulose, Baumwolle und Reyon infrage kommen, oder Materialien, wie Alginate oder Stärke.Substances whose use is known to the person skilled in the art can, however, either with the swelling agent or premixed or separated with the collagen insulation can be fed to the homogenizer through an additional input or several inputs. Examples of such additives are dyes, pigments, diluents, pore formers, propellants, flavorings or hardeners as well as means to prevent shrinkage, for example for synthetic fibers such as cellulose, cotton and rayon, or materials, like alginates or starch.

Die Verwendung mehrerer Eintrittsöffnungen für jeden Bestandteil oder jede Komponente beispielsweise in einem System, bei dem jeder zwei te" Eintritt eine Reihe von radial angeordneten Eintrittsöffnungen mit der Kollagenzufuhr verbunden ist und die übrigen Eintrittsöffnungen mit der Quellmittelzufuhr verbunden sind, hat den Vorteil, daß zu Beginn eine.stärkere Vermischung erfolgt.The use of several inlets for each part or each component, for example in one System in which every second entry a series of radially arranged entry openings with the collagen supply is connected and the other inlet openings are connected to the swelling agent supply, has the advantage that at the beginning there is a stronger mixing.

Ein flüssiges Kühlmittel, z.B. ein Silikonöl, Alkohol oder Glykol, wird durch den Kühlmantel 38 bei einer Temperatur umgewälzt, die so niedrig ist, daß die Austrägst empera tür aus dem Homogenisator 2o nicht über 2o° C, vorzugsweise nicht über 15° C steigen kann, die aber so hoch ist, daß die Kollagenaufschlämmung.und das Quellmittel nicht gefrieren.A liquid coolant such as a silicone oil, alcohol or glycol is supplied through the cooling jacket 38 at a Temperature circulated, which is so low that the Austrägst empera door from the homogenizer 2o cannot rise above 2o ° C, preferably not above 15 ° C, the but is so high that the collagen slurry. and that Do not freeze the swelling agent.

Die optimale Geschwindigkeit des Rohrs J5o hängt in gewissem Umfange von dem Durchsatz, der Viskosität, der Rotorkonstruktion und den Abständen zwischen den planaren Oberflächen des Rotors 30 und des Stators y\ sowie von den Betriebstemperaturen ab. Die Geschwindigkeit, mit der der Rotor 3o angetrieben wird, muß so gewählt werden, daß zur Vermeidung eines Abbaues des Kollagens die Temperatur, bei der das Produkt am Austritt 4o ausgetragen wird,: unter 2o° C, vorzugsweise unter 15° C gehalten wird.The optimum speed of the tube J5o depends to some extent on the throughput, the viscosity of the rotor structure and the distances between the planar surfaces of the rotor 30 and the stator y \ as well as on the operating temperatures. The speed at which the rotor 3o is driven must be selected so that the temperature at which the product is discharged at outlet 4o is kept below 20 ° C., preferably below 15 ° C., in order to avoid degradation of the collagen.

909819/1 179909819/1 179

""»/";'"■':!■ 1111I11".* Ι»11!! ■■""»/";'"■':! ■ 1111 I 11 ". * Ι » 11 !! ■■

Alle Verfahrensstufen, z.B. das Quellen, Dispergieren, Strangpressen oder Formen, des Kollagens werden vorzugsweise bei Temperaturen durchgeführt, die etwa 15°C nicht übersteigen, um einen Abbau weitgehend auszuschalten. All process steps, e.g., swelling, dispersing, extrusion or molding, of the collagen are preferred carried out at temperatures that do not exceed about 15 ° C in order to largely eliminate degradation.

Das dem Homogenisator zugeführte Kollagen kann in verichiedener Weise hergestellt werden. Die folgenden Beispiele der Herstellung und Vorbehandlung des Kollagens veranschaulichen die verschiedenen möglichen Verfahren, die angewendet werden können, ohne daß eine Begrenzung der Erfindung beabsichtigt ist. Die Mengenangaben beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.The collagen fed to the homogenizer can be in different Way to be made. The following examples of the production and pretreatment of collagen illustrate the different possible procedures which can be used without intending to limit the invention. The quantities refer to based on weight, unless otherwise stated.

Herstellungsverfahren 1Manufacturing process 1

Nichtgegabei^a Rindersehnen des tiefen Beugemuskels wurden von Hand gereinigt und abgeschabt, um anhaftenden Abfall, z.B. Sehnenscheiden, Fett und Haare, zu entfernen. Zweitausendvierhundert g der gereinigten Sehnen wurden mit 2500 g zerstoßenem Eis gemischt und in einer üblichen Fleischmühle gemahlen. Für den ersten Durchgang durch die Fleisohmühle wurde eine Platte mit Löchern von 9*5 rom Durchmesser und für den zweiten Durohgang eine Platte mit Löchern von 5,2 ram Durchmesser verwendet. Die Temperatür, die mit einem in die Masse gesteckten Glasthermometer gemessen wurde, betrug 0° C. Das Gemisch hatte das Aussehen von weißen^ grob gemahlenen Fleisch.Beef tendons of the deep flexor muscle were not given Hand-cleaned and scraped to remove adhering waste, e.g. tendon sheaths, fat and hair. Two thousand four hundred g of the cleaned tendons were mixed with 2500 g of crushed ice and placed in a conventional Ground meat grinder. For the first pass through the Fleisohmühle a plate with holes of 9 * 5 rom Diameter and for the second Durohgang a plate with holes of 5.2 ram diameter used. The temperate, the one with a glass thermometer stuck in the mass measured was 0 ° C. The mixture had the appearance of white, coarsely ground meat.

Dem gemahlenen Kollagen wurden 23öo g Wasser von Hand zugemischt. Das Gemisch wurde dann vier Mal durch einen mit Eis auf 5° C vorgekühlten Fleischemulgator gegeben, der mit einem 28 PS-Motor angetrieben wurde und mit einer superfeinen Platte mit Löchern von 1,7 mm Durchmesser und einem hochtourigen Schneidkopf versehen war. Die Emulgiervorrichtung wurde gekühlt, um die durch die mechanische Arbeit erzeugte Wärme abzuführen und die Temperatur der23,000 g of water were added by hand to the ground collagen. The mixture was then four times by one given with ice to 5 ° C pre-cooled meat emulsifier, which was driven by a 28 HP motor and with a superfine plate was provided with holes 1.7 mm in diameter and a high-speed cutting head. The emulsifier was cooled to remove the heat generated by the mechanical work and the temperature of the

909819/1179909819/1179

Kollagenmasse nicht über 15° C steigen zu lassen. Die emulgierte Kollagenmasse hatte die Konsistenz einer ungekoohten Wurstemulsion·Do not let the collagen mass rise above 15 ° C. the emulsified collagen mass had the consistency of an uncooked sausage emulsion

Das erhaltene fibrillierte Kollagen zeigte unter dem Mikroskop im wesentlichen die gleiche Schrumpftemperatur wie Sehnen (66 bis 68° C), ein Zeichen, daß kein wesentlicher Abbau stattgefunden hatte. Der Ausdruck 11 Schrumpf temperatur" bedeutet die Temperatur, bei der die Kollagenfasern, die mit Wasser in Berührung sind, sich auf ungefähr 1/3 bis l/4 ihrer ursprünglichen Länge zusammenziehen.Under the microscope, the fibrillated collagen obtained showed essentially the same shrinkage temperature as tendons (66 to 68 ° C.), a sign that no significant degradation had taken place. The term 11 shrinkage temperature "means the temperature at which the collagen fibers in contact with water contract to about 1/3 to 1/4 of their original length.

Das erhaltene fibrillierte Kollagen war nun bereit für die Vermischung mit einem Quellmittel.The resulting fibrillated collagen was now ready for mixing with a swelling agent.

Herstellungsverfahren 2Manufacturing process 2

Es wurde nach dem Herstellungsverfahren 1 gearbeitet mit dem Unterschied, daß Rindshaut, von der die Haarschicht und die Verunreinigungen der Fleischseite entfernt worden waren, anstelle der Rindersehenen verwendet wurde.Production method 1 was used, with the difference that cattle skin from which the hair layer and the flesh side contaminants removed, were used in place of the beef saws became.

Beispiel 1example 1

Die fibrillierte Haut des Herstellungsverfahrens 2 wurde mit Wasser zu einer niedrig viskosen Suspension verdünnt, die einen Feststoffgehalt von 4,72 % hatte. Diese Suspension wurde in einem Druckgefäß, daß mit einem Eiswasserbad auf 0° C gekühlt war, unter einem Druck von 4,2 kg/cm gehalten. Die wässrige Kollagenaufschlämmung wurde dann in einer Menge von j595 ml/min, zum oberen Eintritt eines Homogenisators des in Fig. 2 und J> dargestellten Typs gepumpt. Gleichzeitig wurde eine 2,24 #ige Milchsäurelösung von niedriger Viskosität mit Hilfe einer üblichen Dosierpumpe in einer Menge von 15,4 ml/min, zum unteren Eintritt des Homogenisators gepumpt. 9 0 9819/1179 The fibrillated skin of manufacturing process 2 was diluted with water to form a low viscosity suspension which had a solids content of 4.72 % . This suspension was kept under a pressure of 4.2 kg / cm in a pressure vessel which was cooled to 0 ° C. with an ice water bath. The aqueous collagen slurry was then pumped the type shown in FIGS. 2 and J> in an amount of j595 ml / min, to the upper entrance of a homogenizer. At the same time, a 2.24 # strength lactic acid solution of low viscosity was pumped with the aid of a conventional metering pump in an amount of 15.4 ml / min to the lower inlet of the homogenizer. 9 0 9819/1179

'"■'■"' ''"'Vfipr1 1111SN1 PIT;!1 '"■'■"'''"' Vfipr 1 1111 SN 1 PIT ;! 1

Der Rotor des Homogenisators hatte eine Gesamtlänge von 114,3 nun und einen Durchmesser von 65,5 mm und war auf den ersten 79 mm seiner Länge mit einer Reihe von Vorsprüngen besetzt, die eine Höhe von 1,6 mm hatten und quadratisch mit 3,3 mm Kantenlänge ausgebildet waren. Der Stator hatte eine glatte Innenwand. Der Abstand zwischen der planaren Oberfläche der Vorsprünge und der Innenwand des Stators betrug o,254 mm. Die Drehzahl des Rotors wurde bei 29o UpM gehalten.The rotor of the homogenizer had a total length of 114.3 mm and a diameter of 65.5 mm and was occupied on the first 79 mm of its length with a series of projections, which a height of 1.6 mm and were square with an edge length of 3.3 mm. The stator had a smooth inner wall. The distance between the planar surface of the projections and the inner wall of the stator was 0.254 mm. The speed of rotation of the rotor was maintained at 29o rpm.

Alkohol wurde bei einer Temperatur von -25° C durch den Kühlmantel umgewälzt und hielt die Temperatur der KoI- Λ lagendispersion am Austritt bei 15° C. Die erhaltene ™Alcohol was circulated through the cooling jacket at a temperature of -25 ° C and kept the temperature of the koi Λ location dispersion at the outlet at 15 ° C. The obtained ™

Masse war durchscheinend und hatte nicht die Undurchsichtigkeit der üblichen ungleichmäßig gequollenen Dispersionen. The mass was translucent and did not have the opacity of the usual unevenly swollen dispersions.

Das gequollene Kollagengemisch wurde dann zu einer schlauchförmigen Hülle stranggepresst. Die Hülle wurde mit normaler Schweinewurstemulsion gestopft und in einer bedeckten elektrischen Bratpfanne bei 15o° C zubereitet.The swollen collagen mixture was then extruded into a tubular casing. The shell was stuffed with normal pork sausage emulsion and cooked in a covered electric frying pan at 150 ° C.

In die kalte Pfanne wurden 3 Teelöffel Wasser gegeben, worauf die Wurst eingelegt wurde. Nach 5 Minuten wurde *r Deckel abgenommen und die Wurst gewendet, bis sie braun war. Während des Bratens platzten die Wursthäute j nicht. Ebenso wurde an den Enden der Würste kein Fleisch freigelegt oder herausgedrückt. Die Wursthaut lag eng am Fleisch an und ergab ein gutaussehendes Produkt. Die Hülle verlieh der Wurst keinen Fremdgeschmack und konnte mit dem Fleisbh\erzehrt werden.3 teaspoons of water were added to the cold pan, whereupon the sausage was placed. After 5 minutes the lid was removed and the sausage turned until it was was brown. The sausage skins j did not burst during frying. Likewise, there was no meat on the ends of the sausages exposed or pushed out. The skin of the sausage was tight on the meat and made a good looking product. The casing gave the sausage no foreign taste and could be consumed with the fleisbh.

Beispiel 2Example 2

Zum Vergleich wurde der folgende Versuch in einem Homogenisator durchgeführt, der nicht mit einem erfindungsgemäßen Rotor versehen war und keinen Rotor-Stator-Spalt hatte. Der Homogenisator gehörte zu dem Typ, der in Fig. und 3 dargestellt 1st. Er war mit einem Eintritt für das Quellmittel, einen Eintritt für die Kollagensuspension, 90981 9/1179For comparison, the following experiment was carried out in a homogenizer carried out, which was not provided with a rotor according to the invention and no rotor-stator gap would have. The homogenizer was of the type shown in Figs. He was having an admission for that Swelling agent, an inlet for the collagen suspension, 90981 9/1179

einen Paddelrotor, einem Stator und einem Austritt für das gemischte Produkt versehen. Der Rotor hatte die in Fig. 4 der USA-Patentschrift 3 15o 862 dargestellte Konstruktion. a paddle rotor, a stator and an outlet for the mixed product. The rotor had the in 4 of U.S. Patent 3,150,862.

Gemahlenes, vorbehandeltes, fibrilliertes Kollagen in Form einer wässrigen Suspension mit einem Feststoffgehalt von 6 % wurde in einem Druckgefäß unter einem Druck von 4,2 kg/cm gehalten. Das Gefäß wurde mit einem Eiswasserbad, das eine Temperatur von 0° C hatte, gekühlt.Ground, pretreated, fibrillated collagen in the form of an aqueous suspension with a solids content of 6 % was kept in a pressure vessel under a pressure of 4.2 kg / cm. The vessel was cooled with an ice-water bath at a temperature of 0 ° C.

Die wässrige Kollagensuspension wurde in eira· Menge von etwa 77 bis 88 ml/min, zum oberen Eintritt des Homogenisators gepumpt. Gleichzeitig wurde eine o,5 #ige Perfluorbuttersäurelösung in einer Menge von 14,8 bis 19,ο ml/ min. zum unteren Eintritt des Homogenisators gepumpt. Das erhaltene viskose, gequollene Kollagengemisch enthielt Kollagenteile, die stark gequollen waren und Teile, die praktisch nicht gequollen waren . Klumpen von nichtgequollenen Kollagenfasern waren miteinander verfilzt und von einem Überzug aus viskosem gequollenem Kollagen umhüllt.The aqueous collagen suspension was in an amount of about 77 to 88 ml / min, to the top inlet of the homogenizer pumped. At the same time, a 0.5 # strength perfluorobutyric acid solution in an amount of 14.8 to 19.0 ml / min. to the lower inlet of the homogenizer. The viscous, swollen collagen mixture obtained contained collagen parts which were severely swollen and parts which were practically not swollen. Lumps of unswollen collagen fibers were matted together and encased in a coating of viscous swollen collagen.

Durch weitere Variationen der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise wurde kein Gemisch erhalten, das als gleichmäßige Masse angesehen werden konnte. Durch längeres langsames Mischen im Homogenisator war es nicht möglich, eine ausreichende Neuverteilung des Quellmittels zu erreichen oder die Größe und Zahl der leicht deformierbaren Klumpen zu verringern, während schnelles Mischen örtliche Überhitzung und übermäßigen Ab-bau des Kollagens zur Folge hatte.Further variations of the procedure described above did not result in a mixture that was considered to be uniform Mass could be viewed. Long, slow mixing in the homogenizer made it impossible to to achieve a sufficient redistribution of the swelling agent or the size and number of the easily deformable Lump lumps while rapid mixing localized overheating and excessive breakdown of collagen resulted in.

Beispiel 5Example 5

Vorbehandeltes fibrilliertes Kollagen, das nach dem Herstellungsverfahren 2 erhalten worden war, wurde mit Wasser auf einem Feststoffgehalt von 7,8 % verdünntPretreated fibrillated collagen obtained by Production Method 2 was diluted with water to a solids content of 7.8%

909819/1179909819/1179

lind mit einer Mllohsäurelösung auf einen Säuregehalt von 0,05 % leicht angesäuert. Die niedrig viskose Kollagensuspension wurde dann dem Homogenisator gemäß der Erfindung in einer Menge von 89 ml/min, zugeführt und darin mit einer niedrig viskosen verdünnten Milchsäurelösung gemischt, die einer Menge von 15*6 ml/min. ' in den Homogenisator eingeführt wurde.are slightly acidified to an acid content of 0.05 % with a solution of lactic acid. The low-viscosity collagen suspension was then fed to the homogenizer according to the invention in an amount of 89 ml / min, and mixed therein with a low-viscosity dilute lactic acid solution which was in an amount of 15 * 6 ml / min. 'has been introduced into the homogenizer.

Der Rotor des Homogenisators wurde mit I8o UpM betrieben, und der als Kühlmittel im Kühlmantel dienende Alkohol wurde bei einer Temperatur zwischen -15° und -2o° C gehalten. Die erhaltene Dispersion von gequollenem Kollagen wurde aus dem Homogenisator bei einer ™The rotor of the homogenizer was operated at 180 rpm, and the alcohol used as a coolant in the cooling jacket was kept at a temperature between -15 ° and -2o ° C held. The resulting swollen collagen dispersion was removed from the homogenizer at a ™

Temperatur von l4° C ausgetragen und hatte einen Feststoff gehalt von 6,97°/o.Discharged temperature of 14 ° C and had a solid grade of 6,97 ° / o.

Eine Schlauchfolie, die aus dem gequollenem Kollagen von Hand hergestellt wurde, hatte eine Zugfestigkeit von J56 kg/g Masse /2,54 dm flache Breite. Die sohlauohförmige Hülle wurde dann mit Wurstmasse auf Basis von Schweinefleisch gestopft und blieb während des anschließenden Bratens der Wurst einwandfrei und unversehrt. A tubular film made by hand from the swollen collagen had tensile strength of J56 kg / g mass / 2.54 dm flat width. The sole-shaped one Casing was then stuffed with pork-based sausage mass and remained during the subsequent Roasting the sausage perfectly and undamaged.

90981 9/117990981 9/1179

Claims (9)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Herstellung einer homogenen Kollagenmasse, dadurch gekennzeichnet, daß man eine unter hohem Druck stehende, luftfreie Suspeniion von fibrllliertem Kollagen und ein unter hohem Druck stehendes, luftfreies Quellmittel gleichzeitig in eine Mischzone einführt, die Kollagensuspension und das Quellmittel unter Druck mischt, das Gemisch während des Durchgangs durch die Mischzone einer Scherwirkung unterwirft und die erhaltene homogene gequollene Kollagenmasse aus der Mischzone austrägt.1. A method for producing a homogeneous collagen mass, characterized in that one under high pressure standing, air-free suspension of filled collagen and a high-pressure, air-free one Introducing swelling agent simultaneously into a mixing zone, the collagen suspension and the swelling agent under pressure mixes, subjecting the mixture to a shear action while passing through the mixing zone and the obtained discharges homogeneous swollen collagen mass from the mixing zone. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollagensuspension einen Peststoffgehalt von 2 bis 15 Gew.-#.hat.2. The method according to claim 1, characterized in that the collagen suspension has a pesticide content of 2 to 15 wt .- #. Has. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischzone bei einer Temperatur von nicht mehr als 2o° C gehalten wird.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the mixing zone at a temperature of no more is kept below 20 ° C. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Kollagensuspension und Quellmittel während des Scherens in einer Dicke von o,l? mm bis 0,58 mm gehalten wird.4. The method according to claim 1 to 3> characterized in that that the mixture of collagen suspension and swelling agent during shearing in a thickness of o, l? mm to 0.58 mm. 5. Vorrichtung zur Herstellung einer homogenen Kollagenmasse, gekennzeichnet,durch ein zylindrisches Gehäuse (34) mit wenigstens zwei Eintrittsöffnungen (26, 28) an einem Ende, durch die Kollagensuspension und ein Quellmittel getrennt eingeführt werden und einen Austritt (4o) am anderen Ende für den Austrag der Kollagenmasse und einen zylindrischen Rotor.(30), der drehbar im Gehäuse (34) angeordnet und auf wenigstens einem Teil seiner Außenfläche mit einer Vielzahl von Vorsprüngen (32) besetzt ist, wobei der Zwischenraum zwischen dem oberen Ende der Vorsprünge (32) und der Innenwand des zylindrischen Gehäuses (34) einen Durchgang5. Device for producing a homogeneous collagen mass, characterized by a cylindrical housing (34) with at least two inlet openings (26, 28) at one end, separated by the collagen suspension and a swelling agent are introduced and an outlet (4o) at the other end for the discharge of the collagen mass and a cylindrical one Rotor. (30), which is rotatably arranged in the housing (34) and on at least a part of its outer surface is occupied by a plurality of projections (32), the interspace a passage between the upper end of the projections (32) and the inner wall of the cylindrical housing (34) 909819/1179909819/1179 für ein Gemisch aus Kollagensuspension und Quellmittel bildet.for a mixture of collagen suspension and swelling agent. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem oberen Ende der Vorsprünge (32) und der Innenwand des zylindrischen Gehäuses (3^) o,13 bis 0,38 mm beträgt,6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the distance between the upper end of the projections (32) and the inner wall of the cylindrical housing (3 ^) o, 13 to 0.38 mm, 7. Vorrichtung nach Anspruoh 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (32) eine Höhe von 0,76 bis 2,3 mm haben·7. Device according to Anspruoh 5 or 6, characterized in that the projections (32) have a height of 0.76 to 2.3 mm have 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (32) rechteckig, quadratisch, oval oder halbkugelförmig sind.8. Apparatus according to claim 5 to 7 * characterized in that that the projections (32) are rectangular, square, oval or hemispherical. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritt (28) für < das Quellmittel im unteren Teil des Endes des Gehäuses (34) angeordnet ist.9. Apparatus according to claim 5 to 8, characterized in that that the inlet (28) for <the swelling agent is arranged in the lower part of the end of the housing (34). Io. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einem Kühlmantel (38) versehen ist.Io. Device according to claim 5 to 9 *, characterized in that that the housing is provided with a cooling jacket (38). 90981 9/117990981 9/1179
DE19681802296 1967-10-11 1968-10-10 Method and device for the production of a malleable homogeneous collagen mass Expired DE1802296C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67457567A 1967-10-11 1967-10-11
US67457567 1967-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1802296A1 true DE1802296A1 (en) 1969-05-08
DE1802296B2 DE1802296B2 (en) 1977-05-18
DE1802296C3 DE1802296C3 (en) 1977-12-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4937021B1 (en) 1974-10-04
IE32695L (en) 1969-04-11
NL6814593A (en) 1969-04-15
BE722133A (en) 1969-04-10
BR6802378D0 (en) 1973-01-09
IE32695B1 (en) 1973-10-31
GB1250012A (en) 1971-10-20
FR1586752A (en) 1970-02-27
DE1802296B2 (en) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930887C3 (en) Method and apparatus for the production of food coated with an edible coating
DE1504390C3 (en) Apparatus for extrusion of tubular collagen products
DE4304652C2 (en) Process for the production of a food product coated with collagen
DE2265261C3 (en) Process for the production of a collagen molded part and subsequently obtained collagen-containing tubular food envelopes
DE1517033A1 (en) Method and device for the production of meat-like foods
DE2461543C2 (en) Process for the production of a sugar mass for confectionery purposes
DE2835516A1 (en) FOOD OR FEED COMPOSED OF BLOOD AND THE METHOD OF PRODUCING IT
DE2710862C3 (en) Mouldable collagen masses and processes for their production and their use
US3684732A (en) Process for producing a formable collagen dispersion
DE2618263C3 (en) Mouldable collagen masses and food casings made therefrom
DE2042856C3 (en) Meat product and process for its manufacture
DE1802296A1 (en) Process for the production of a homogeneous collagen mass
DE1802296C3 (en) Method and device for the production of a malleable homogeneous collagen mass
DE3048156A1 (en) FOOD PRODUCT BASED ON PROTEIN FIBERS
DE1570091A1 (en) Collagen dispersion and process for its preparation
DE2813843A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING SHAPED COLLAGEN PRODUCTS
DE2813567A1 (en) EXTRUDABLE COLLAGEN COMPOUND, FOOD SHELL MANUFACTURED FROM IT AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE1297337B (en) Process for the production of collagen-containing molding compounds
DE2811926A1 (en) MOLDED COLLAGEN OBJECTS
US3606268A (en) Mixing process and apparatus
DE842825C (en) Process for the production of artificial structures, such as threads, tubes or films, from dispersions of animal skin and tendon collagen
DE1469083A1 (en) Continuous process for the production of protein fibers
DE2242506C3 (en) Process for the production of malleable collagen masses
DE1543114B2 (en) USE OF TWIN-SHAFT SCREW PRESSES IN THE MANUFACTURE OF ALKALICELLULOSE AND CELLULOSE ETHERS
AT224611B (en) Device for the vibration treatment of flowable substances and mixtures of substances

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee