DE1798363C - Elektrische Batterieuhr - Google Patents

Elektrische Batterieuhr

Info

Publication number
DE1798363C
DE1798363C DE1798363C DE 1798363 C DE1798363 C DE 1798363C DE 1798363 C DE1798363 C DE 1798363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
chamber
sealing
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Günther 7230 Schramberg. E02c 104 Scholz
Original Assignee
Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg
Publication date

Links

Description

Batteriegehäuses anliegt. elektrische Batterieuhr der eingangs genannten Art
3. Batterieuhr nach den Ansprüchen 1 und 2, zu schaffen, die mit einer e-nfachen und raumsparendadurch gekennzeichnet, daß in den Rand der 25 den gas- und flüssigkeitsdichten Batteriehalterung ver-Sitzvertiefung ein Dichtungsring (102) eingelassen sehen ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erist (Fig. 5 uf.d 6). reicht, daß der geschlossene vertiefte Sitz einen
4. Batterieuhr nach den Ansprüchen 1 und 2, Batteriepol und die Dichtungsstelle zwischen den dadurch gekennzeichnet, daii der Gehäusemantel Batteriegehäuseteilen aufnimmt und daß zwischen der Batterie (15) im Bereich se-ner Anlage Ein der 30 dem vertieften Sitz und dem Batteriegehäuse eine die Diehlkante (lic) der Sitzvertiefung (Ha) mit Dichtungsstelle am Batteriegehäuse einschließende einer weichelastischen Dichtungsmanschette (50) Dichtung vorgesehen ist.
versehen ist (Fig. 4). Hierdurch wird es ermöglicht, genormte handels-
5. Batterieuhr nach einem oder mehreren der übliche Batterien, insbesondere Knopfzellen, zu verAnsprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 35 wenden, ohne daß es der Auardnung einer b.sonin die Sitzvertiefung (11«) isoliert gegenüber der deren, hermetisch abgeschlossenen Batteriekammer Werkplatte (11) ein Kontaktglied, vorzugsweise bedarf oder besonderer Umnüllungen an der Zelle eine sternförmige Feder (18,18«), eingelegt und selbst, beides Erfordernisse, die unerwünscht sind, aus der Vertiefung (Πα) nach außen durch ein weil sie insbesondere bei Armbanduhren zusätzlichen die Unterbrechung (Md; 103) der dichtenden 40 Bauraum beanspruchen. Die erfindungsgemäßen Maß-Ringkante (lic; 103) ausfüllendes Dichtungsglied nahmen gewährleisten, daß die gefährdete Stelle der (19; 104) durchgeführt ist. Batterie, nämlich die Dichtungsstelle zwischen den
6. Batterieuhr nach Anspruch 5, dadurch ge- beiden Batteriegchäiiseteilen, gänzlich innerhalb des kennzeichnet, daß die Kontaktfeder (18) einen geschlossenen vertieften Sitzes liegt. Da zwischen nach außen führenden Steg(18fc) aufweist, der 45 dem vertieften Sitz und dem Batteriegehäuse eine mit einem schlauchförmigen Dichtungsteil (19) Dichtung vorgesehen ist, können Gase oder Flüssigummantelt ist. keiten, die eventuell aus der Batterie austreten, nicht
in das Uhrwerk eindringen.
Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist
50 in eine Werkplatte, vorzugsweise die vordere Werkplatte, für eine Knopfzelle eine stumpfkegclige Vertiefung eingearbeitet, deren Kante längs einer Kreislinie dichtend an der ebenfalls stumpfkegeligen
Die Erfindung betrifft eine elektrische Batterieuhr, Mantelfläche des Batteriegehäuses anliegt. Es kann insbesondere eine Armbanduhr, mit einem geschlos- 55 zusätzlich in den dichtenden Rand der Sitzvertiefung senen vertieften Sitz für die Batterie, welcher die ein Dichtungsring aus weichelastischem Werkstoff Batterie gas- und flüssigkeitsdicht vom Uhrwerk eingelegt sein. Ein anderer Weg, eine zusätzliche trennt. Dichtung zu erhalten, besteht darin, den Gehäuse-
Die für kleine elektrische Uhren, Hörgeräte usw. mantel der Batterie im Bereich seiner Anlage an der verwendeten Primär- und Sekundärclemente sind 60 Dichtkante des Batteriesitzes mit einer weichelastihcutc meistens in Form sogenannter Knopfzcllen sehen Dichtungsmanschette zu ummanteln,
ausgeführt. Sie besitzen im allgemeinen ein gas- und Der innerhalb der schüsseiförmigen Sitzvertiefung
flüssigkeitsdichtes Gehäuse. Trotz dieser dichten Aus- liegende Pol muß kontaktiert werden, und zu diesem führung kann es infolge von Fabrikationsfehlern Zweck liegt bei einer anderen bevorzugten Ausfühod. dgl. in der Praxis vorkommen, daß Gas oder 65 nmgsform der Erfindung in der Sitzvertiefung auf Flüssigkeit entweicht. Das Uhrwerk ist dann der Ge- einer Isolierfolie eine spinnförmige Kontaktierungs-/ubr einer Zerstörung durch Korrosion ausgesetzt. feder, von der ein Steg nach außen zu einem Elek-
Uei Uhren, insbesondere tragbaren Uhren, ist es ironikteil od. dgl. des Uhrwerkes geführt ist. Diese
Durchführung bedingt eine Unterbrechung in der dichtenden Ringkanfe der Sitzvertiefung, und gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zur Überbrückung dieser Unterbrechung der Dichtung ein dichtendes Füllglied vorgesehen, das vorzugsweise als weichelastischer Schlauch ausgebildet ist, der den Durchführungssteg der Feder umgibt. Die Durchführung kann aber auch in der Weise geschehen, daß bei Einlagerung eines Dichtungsringes in den Sitzvertiefungsrand der Durchführungssteg der Kontaktierungsfeder unter dem Dichtungsring durchgeführt wird, wobei er an dieser Stelle auf einem Isolierteil aufliegt.
Die Erfindung wird in der Beschreibung an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen jeweils unter Fortlassung von für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Konstruktionselemente!!
F i g. 1 in vergrößerter Darstellt? ig eine Draufsicht auf ein Armbanduhrwerk mit eingelegter Ratterie von der Werkrückseite her gesehen,
Fi α. 2 eine seitliche Schnittansicht durch Fig. 1 nach fl-II,
Fig. 3 eine stitliche Schnittansicht durch Fig. 1 nach HI-III,
F i g. 4 in der Fi g. 3 entsprechender Darstellungsweise eine zweite Ausführung für die Durchführung der Kontaktierungsfeder,
Fig. 5 und 6 in einer den Fig. 1 und 3 entsprechenden Darstellungsweise eine weitere Art der Durchführung für die Kontaktierungsfeder.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 3) bezeichnet 11 die vordere Werkplatte des Uhrwerkgestells. Die Teile 12,13 und 14 sind Werkbrücken, wobei die Brücke 14 die elektronischen Bauelemente des Uhrwerkes, auf welche sich die Erfindung jedoch nicht bezieht, enthalten möge. Die als Knopfzelle ausgebildete Batterie 15 weist einen Mantel ISc auf, an dem der positive Pol der Batterie liegt, und eine Kontaktplatte 156, die mit dem negativen Pol verbunden ist. Zwischen den beiden Gehäuseteüen ί5a und 15 b Iritt die Dichtung 16 etwas hervor.
Den Sitz der Batterie 15 in der vorderen Werkplatte 11 bildet eine schüsseiförmige Ausdrehung 11a mit einem stumpfkegelig ansteigenden Rand lift und einer Ringkante lic, die als Dichtkante wirkt und auf dem ebenfalls stumpfkegeligen Rand 15«' des Drehgehäuseteils 15« aufliegt. Die schüsseiförmige Ausdrehung Ii α ist tief genug, um eine Isolierfolie 17 aufzunehmen, und auf dieser aufliegend die Federspinne 18, deren etwas hochgebogene Lappen 18α kontaktierend an der Polplatte 15 b anliegen. Von der Federspinne 18 führt ein an diese ange-
schnittener Steg 186 nach außen, wozu in der Ringkante lic eine Unterbrechung 11 d (Fig. 1 u,id 3) vorgesehen ist. Um den Federsteg 18 b zur.ieich elektrisch isolierend und gas- und flüssigkeitsdichtend nach außen zu führen, ist auf den Steg 18 b ein weich-
elastischer schlauchförmiger Teil 19 aufgeschoben.
An seinem äußeren Teil 18 c ist der Federsteg 18 ft
am Elektronikteil 14 verankert, beispielsweise mit
Hilfe einer an den Teil 14 angeformten Nase 14 a
Die schüsseiförmige Sitzvertiefung Ua ist somit
nach außen, d. h. zu den übrigen Uhrwerksteilen hin hermetisch abgeschlossen, wenn die Batterie 15 auf ihren Sitz gebracht und die Haltefeder 20 angelegt ist. Die Haltefeder 20 ist ,;iit der Schraube 21 an der Federwerksbrücke 12 befestigt. Anstatt einer Feder
20 kann auch eine geeignete gestanzte oder aus Draht
gebogene Feder zwischen Batterie 15 und dem nicht
dargestellten Gehäuseboden der Uhr vorgesehen sein.
Sollte die Batterie 15 bei 16, d. h. zwischen den
Teilen 15a und 15ft ur.dicht werden, würden die eiit-
reichenden Gase oder Flüssigkeit in der schüsseiförmigen Sitzvertiefung 11 a aufgefangen und könnten nicht nach außen dringen.
Bei dem zweiten, in F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Batterie 15 mit einer Manschette
50 aus weichelastischem Material ummantelt, und zwar derart, daß der stumpfkegelige Teil 15 a' des Batteriegehäuses von der Dichtungsmanschette be deckt ist und die Dichtkante lic an der Sitzvertiefung auf dem dichtenden Material der Manschette
aufliegen kann. Die Durchführung der Kontaktie rungsfeder 18 unterscheidet sich hier nicht von der nach den F i g. 1 bis 3.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 5 und 6) ist in den Rand der Sitzvertiefung eine Stufe 101 cingedreht, und in die: er Stufe liegt ein geschlossener Dichtungsring 102 aus weichelastischem WerkstolT. Zum Zweck der Durchführung ist der Steg 18 ft der Kontaktierungsfeder 18 derart (bei 118 ft) abgekröpft, daß er unter dem Dichtungsring 102 durchtreten kann. Dazu bedarf es ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 3 einer den Rand der Sitzveriiefung unierbrechenden radialen Einfräsung 103, der mit einem zugleich elektrisch isolierenden und dichtenden Füllstück 104 ausgefüllt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

bekannt; die Batterie in eine Kammer einzubauen, Patentansprüche: die hermetisch vom Werkraum getrennt ist. Auch ist es bekannt, die Batterie mit einer besonderen Um-
1. Elektrische Batterieuhr, insbesondere Arm- hüllung zum Schutz gegen austretende Gase oder banduhr, mit einem geschlossenen vertieften Sitz 5 Flüssigkeiten zu versehen. Wenn eine Ersatzbatterie für die Batterie, in welchem die Batterie gas- und nicht bereits mit einer solchen Umhüllung versehen flüssigkeitsdicht vom Uhrwerk getrennt ist, da- ist, ist der Austausch umständlich, Da genormte, durch gekennzeichnet, daß der geschlos- überall erhältliche Batterien Verwendung finden sene vertiefte Sitz (11«) einen Batteriepol (156) sollen, macht es Schwierigkeiten, Batterien mit Um- und die Dichtungsstelle (16) zwischen den Batterie- io hüllungen einzubauen.
gehäuseteilen (15«, 15 ft) aufnimmt und das zwi- Es ist bereits eine elektrische Batterieuhr bekannt
sehen dem vertieften Sitz (Ha) und dem Batterie- (deutsches Gebrauchsmuster 1803 093), bei welcher
gehäuse (15«) eine die Dichtungsstelle (16) am für die Aufnahme der Batterie eine besondere, die
Batteriegehäuse (15«) einschließende Dichtung Batterie vollständig umgebende Kammer vorgesehen
(lic) vorgesehen ist. 15 ist, die gas-und flüssigkeitsdicht ausgebildet ist. Diese
2. Batterieuhr nach Anspruch I, dadurch ge- Kammer wird vom Uhrgehäuse gebildet und befindet kennzeichnet, daß in einer Werkplatte, Vorzugs- sich innerhalb der Umrisse des Uhrgehäuses und im weise der vorderen Werkplatte (11), eine Knopf- Werkraum. Da die Batterie vollständig von dem Gezelle(15) in eine stumpfkegelige Vertiefung (11«, häuse umgeben wird, ist der Konstruktionsaufwand 11/)) eingebaut ist, deren Kante (lic) längs einer 20 groß, und es nimmt diese Kammer einen verhähnis-Kreislinie dichtend an einem ebenfalls stumpf- mäßig großen Raum ein.
kegeligen Teil (15a') der Mantelfläche (15a) des Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105508A1 (de) Piezoelektrisches Element
DE3011730A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauelemente, bauelementegruppen oder integrierte schaltungen
DE3878617T2 (de) Zylindrische alkalische batterien.
DE2752385A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer batteriebetriebenes geraet
DE2045214C3 (de) Piezoelektrische Kristallanordnung
DE2844787A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE2449091B2 (de) Elektrode zur Abnahme bioelektrischer Signale
DE2555147A1 (de) Wasserdichte dichtvorrichtung fuer eine elektrische stecker/buchsen-kupplung
DE1798363C (de) Elektrische Batterieuhr
DE2711316C3 (de) Elektronische Uhr
DE1798363A1 (de) Elektrische Batterieuhr
DE3137261C2 (de) HF-dichter Rundsteckverbinder
DE1596306B2 (de) Akkumulator mit einem elektrodensatz aus scheibenfoermigen elektrodenplatten zum einsetzen in ein gehaeuse
DE3104891C2 (de) Chemische Stromquelle
DE901569C (de) Photozelle mit Sekundaerelektronenverstaerker
DE2433824A1 (de) Aus zwei gehaeusehaelften zusammengesetzter, plombierbarer handapparat fuer fernsprecheinrichtungen
DE2712405A1 (de) Batterie, insbesondere knopfzelle
DE1140614B (de) Behaelter fuer eine Knopfzelle in elektrischen Kleingeraeten, z. B. in Hoerbrillen oder anderen Schwerhoerigengeraeten
DE532558C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Feuchtigkeitsbildung an Kontaktstellen, insbesondere fuer Sicherungselemente
DE734483C (de) Schwingkristallhalter
DE2507914C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2059057A1 (de) Elektrochemische Elemente
DE3105089A1 (de) "sauerstoff-sensor"
DE640072C (de) Umlaufendes Messgeraet
AT214993B (de) Galvanisches Primärelement