DE1797368A1 - Electrophotographic imaging plate - Google Patents

Electrophotographic imaging plate

Info

Publication number
DE1797368A1
DE1797368A1 DE19681797368 DE1797368A DE1797368A1 DE 1797368 A1 DE1797368 A1 DE 1797368A1 DE 19681797368 DE19681797368 DE 19681797368 DE 1797368 A DE1797368 A DE 1797368A DE 1797368 A1 DE1797368 A1 DE 1797368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image plate
plate according
image
supporting base
photoconductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681797368
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Mammino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1797368A1 publication Critical patent/DE1797368A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/102Bases for charge-receiving or other layers consisting of or comprising metals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers
    • G03G5/144Inert intermediate layers comprising inorganic material

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. E Weickmann,Patent attorneys Dipl.-Ing. E Weickmann,

• Dipl.-Ing. H."Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke• Dipl.-Ing. H. "Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke

Dipl.-Ing. F. A.Wr.iCKMANN, Dipl.-Chem. B. HuberDipl.-Ing. F. A.Wr.iCKMANN, Dipl.-Chem. B. Huber

'SBPO'SBPO

_n _ ,_, ■ 8 MÜNCHEN 27, DEN_ n _, _, ■ 8 MUNICH 27, DEN

RAM" XEROX HMJ-TED, mühlstrasse 22, rufnummer 483921/22RAM "XEROX HMJ-TED, mühlstrasse 22, phone number 483921/22

Rank Xerox House,
338, Buston Road,
London, B.!ü
Rank Xerox House,
338, Buston Road,
London, B.! Ü

Elektrofotografische Bildplatte.Electrophotographic imaging plate.

Die 'Erfindung e-etrifft öle Xerografie, insbesondere die Herstellung neuartiger elektrofotografisoher Bildplatten sowie deren ¥erwendung beim xerograiischea Yerfaliren«,The invention relates to oil xerography, particularly the manufacture of novel electrophotographic imaging plates as well their use in xerographic yerfaliren ",

Bei der Xerografie, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 2 297 691 beschrieben ist, wird eine aus einer Schicht eines fotoleitfähigen Isolierstoffes auf einer elektrisch leitfähigen Unterlage bestehende xerografieehe Bildplatte auf ihrer Oberfläche gleichmäßig elektrisch geladen und dann mit einem su reproduzierenden Lieht-Schatten-Äoister Delichtet, wozu ein übliches Projektionsverfahren dient. Durch die Belichtung wird eine Entladung der Plattenoberfläche entsprechend der Strahlungsstärke verursacht, wodurch sich ein elektrostatisches latentes Bild auf oder in der fotoleitfähigen Schicht ergibt, das dem Licht-Schatten-Muster entspricht, jiie Entwicklung-In xerography, for example, as described in US Pat 2 297 691 is described, one of a layer of a photoconductive insulating material on an electrically conductive underlay existing xerographic image plate uniformly electrically charged on its surface and then deleted with a reproducing Lieht-Schatten-Äoister, a common projection method is used for this purpose. Because of the exposure there will be a discharge of the plate surface accordingly the radiation intensity, which results in an electrostatic latent image on or in the photoconductive layer, which corresponds to the light-shadow pattern, the development

1 0 9 8 3 4/ 1 3481 0 9 8 3 4/1 348

BAOORfGINALBAOORfGINAL

des latenten Bildes wird mit einem elektrostatisch. geladenens fein verteilten Stoff wie z.B. einem elektroskop!sehen Pulver vorgenommen, welches in flächige Berührung mit der fotoleitfähigen Schicht gebracht und auf dieser elektrostatisch in einer Verteilung gebunden wird, die dem elektrostatischen latenten Bild entspricht. Das entwickelte Pulverbild kann auf der Bildplatte selbst fixiert bzw. dauerhaft gemacht werden. Falls erwünscht, kann es jedoch auch auf Papier, eine Metallfolie, einen Kunststoff-PiIm oder einen anderen Bildträger übertragen und auf diesem fixiert werden. Das Fixieren des entwickelten Bildes auf der xerografischen Bildplatte selbst ist bei relativ billigen, Platten interessant, beispielsweise für Papierplatten, die den fotoleitfähigen Stoff imprägniert enthalten, Papier kann beispielsweise imprägniert werden, indem ein organischer oder anorganischer fotoleitfähiger Stoff, wie z.B. Anthrazen oder Schwefel, geschmolzen oder in lösung verwendet wird. Es ist ferner bekannt, daß Stoffe, wie Zinkoxid, in einem Bindemittel gleichfalls als fotoleitfähige Schicht auf Papier verwendet werden können. Hierzu wird auf einen Aufsatz von Young und ^ G-reig in RGA Review? 15, Ir. 4» Seite 471* 1954 sowie die US-Patentschriften 2. 727 807 imd 2 727 808 verwiesen. In der eingangs genannten US-Patentschrift wird ferner ausgeführt, daß eine xerografische Bildplatte mit Papierunterlage mit einem leitfähigen Stoff, wie z.B. Bronze oder Kohlenstoffpulver, in einem Bindemittel beschichtet werden kann, wonach der fotoleitfähige Isolierstoff auf diese leitfähige Fläche aufgebracht wird»the latent image becomes electrostatic with an. charged s finely distributed substance such as an electroscopic! see powder is made, which is brought into surface contact with the photoconductive layer and is electrostatically bound on this in a distribution that corresponds to the electrostatic latent image. The developed powder image can be fixed or made permanent on the image plate itself. If desired, however, it can also be transferred to paper, a metal foil, a plastic picture or another image carrier and fixed on this. The fixing of the developed image on the xerographic image plate itself is interesting for relatively inexpensive plates, for example for paper plates that contain the photoconductive material impregnated. For example, paper can be impregnated by melting an organic or inorganic photoconductive material, such as anthracene or sulfur or used in solution. It is also known that substances such as zinc oxide can also be used in a binder as a photoconductive layer on paper. See an article by Young and ^ G-reig in RGA Review? 15, Ir. 4 »page 471 * 1954 as well as US patents 2,727,807 and 2,727,808. The US patent mentioned at the outset also states that a xerographic image plate with a paper backing can be coated with a conductive substance, such as bronze or carbon powder, in a binder, after which the photoconductive insulating material is applied to this conductive surface »

101834/1348101834/1348

'."■ ■ ■ . - 3■ -'. "■ ■ ■. - 3 ■ -

Es ist ferner bekannt, zwischen die leitfähige Unterlage und die fοtoieitfähige Isolierstoffschicht einer xerografiechen Bildplatte eine'dünne Schicht eines Isolierstoffes mit.einer Stärke-von-ca. 25 Angström bis 2 Mikron zu bringen, um die Ladungsspeicherfähigkeit der Platte bei Dunkelheit zu erhöhen, ohne das schnelle Entladungsvermögen bei Belichtung zu. beeinträchtigen. In der lechnik werden derartige Schichten auch als "Sperrschichten" bezeichnet, da sie als Sperre zwischen dem f geladenen Fotoleiter und der elektrisch■leitfähigen Unterlage dienen und damit eine Ladungsableitung bei Dunkelheit verhindern oder erschweren, wodurch sie einen Ladirngsvörlust zumindest zwischen der Aufladung und der Belichtung sowie zwischen der Erzeugung des latenten elektrostatischen Bildes iiiid der Bildentwicklung verhindern. Die Wirkung derart dünner, elektrisch, isolierender Zwischenschichten bei elektrofotografischen Bildplatten ist ausführlicher in der US-Patentschrift 2 9Gl 348 beschrieben.It is also known between the conductive pad and the photo-conductive insulating layer of a xerographic Image plate a thin layer of insulating material with a Strength-of-approx. Bring 25 angstroms to 2 microns to the Increase the plate's charge storage capacity in the dark without reducing the rapid discharge capacity on exposure. affect. In engineering, such layers are also called "Barriers" because they act as a barrier between the f charged photoconductor and the electrically conductive ■ pad serve and thus prevent charge dissipation in the dark or aggravate it, which at least makes it difficult for you between charging and exposure and between the formation of the electrostatic latent image iiiid of Prevent image development. The effect so thin, electric, insulating interlayers in electrophotographic imaging plates is described in more detail in US Pat. No. 2,9Gl,348.

Dielektrische Sperrschichten sind nicht völlig zufriedenstellend, da sie extrem dünn sein müssen, um den Aufbau eines Hestpotentiales in der Sperrschicht möglichst gering zu halten, welches bei wiederholter Verwendung derartiger Bildplatten die Hintergrundentwicklung unerwünscht verstärkt und den Kontrast sowie die Auflösung der Bilder verschlechtert.Dielectric barriers are not entirely satisfactory because they must be extremely thin in order to build a To keep the residual potential in the barrier layer as low as possible, which is the case with repeated use of such optical disks the background development undesirably intensifies and the contrast and the resolution of the images deteriorate.

Oft haben komaer si eil verwendete Zwischenschichten auch die Form einer dünni-Ä SsLiöht des Oxids der Metallunterlage derOften komaer siile used intermediate layers also have the Form of a thin line of oxide of the metal base of the

109834/1341109834/1341

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Bildplatte, die beispielsweise aus Aluminium besteht. Diese isolierenden Oxidzwischenschichten sind oft sehr brüchig und anfällig für die Bildung von fehlerstellen durch kleine Flecken, Risse,- ITngleichmäßigkeiten oder chemische Verunreinigungen, wodurch "pulverfreie Flecken" und andere Bildmängel erzeugt werden. Diese Neigung zur Bildverschlechterung wird erhöht durch die ausgedehnte Wiederverwendung der Bildplatten, wie sie bei heutigen Anforderungen in Kopiermaschinen unerläßlich ist. Das Erfordernis einer Vermeidung dieser Bildfehler erschwert die Verwendung bekannter Sperrschichten, wie z.B. Aluminiumoxid auf Aluminium r da deren Brüchigkeit besonders bei Bildplatten in Form flexibler Bänder in Erscheinung tritt. Darin liegt insbesondere deswegen'ein Nachteil, weil Metallbänder aus Messing oder Aluminium andererseits die für flexible xerografische Bänder erforderlichen mechanischen. Eigenschaften besitzen.Image plate made of aluminum, for example. These interlayer insulating oxide layers are often very brittle and susceptible to the formation of imperfections from small spots, cracks, non-uniformities, or chemical contaminants, creating "powder-free spots" and other image defects. This tendency to image deterioration is increased by the extensive reuse of the optical disks, which is indispensable in today's requirements in copying machines. The requirement of avoiding these artifacts makes it difficult the use of known barrier layers, such as alumina r on aluminum because their brittleness, especially in optical disks in the form of flexible bands in phenomenon occurs. This is a disadvantage in particular because metal bands made of brass or aluminum, on the other hand, have the mechanical necessary for flexible xerographic bands. Possess properties.

Ferner sind dünne isolierende Sperrschichten unbefriedigend, wenn sie auf stark injizierenden Unterlagen, wie z.B. aus Messing und ähnlichen Legierungen aufgebracht sind, die in mechanischer und anderer Hinsicht, insbesondere für kontinuierliche flexible Bänder, zwar sehr günstig sind. Dies hat seinen Grund darin, daß be^ längerem Gebrauch dieser Bänder mit Fotoleitern, wie z.B. amorphes Selen oder Phthalocyaninfarbstoffen, die, ausführlicher in den britischen Patentschriften 1 116 und 1 116 554 beschrieben sind» ein merklicher Abfall der Aufladefähigkeit, derartiger Bildplatten auftritt.Furthermore, thin insulating barriers are unsatisfactory when applied to highly injectable substrates such as Brass and similar alloys are applied in mechanical and other respects, especially for continuous flexible straps, although very cheap. The reason for this is that prolonged use of these tapes with photoconductors, such as amorphous selenium or phthalocyanine dyes, which, more fully described in British Patents 1,116 and 1,116,554, are "a noticeable drop in chargeability, such optical disks occurs.

10I83A/134S10I83A / 134S

SAD ORIGINALSAD ORIGINAL

Da die bekannten dielektrischen Sperrschichten auf Messing für ein möglichst geringes Restpotential extrem dünn sein müssen., können sie nicht als wirksame chemische Sperrschichten zwischen Selen und Messing fungieren. Daher wurden spezielle Sperrschichten, wie z.B. Ghromat-Zwischenschichten, die z.B-. in der britischen Patentschrift 1 052 97.0 beschrieben sind, zur Verhinderung der allmählichen Verunreinigung des amorphen Selens durch den Unterlagenstoff verwendet. Durch diese Ver- unreinigungen werden die elektrischen Eigenschaften der Bildplatte wesentlich verschlechtert, wenn die Platte um wenige Monate gealtert wird. Dies betrifft insbesondere das Ladungsauf nahmevermögen . Since the known dielectric barrier layers on brass have to be extremely thin for the lowest possible residual potential, they cannot function as effective chemical barrier layers between selenium and brass. Therefore, special barrier layers, such as Ghromat interlayers, the eg-. in British Patent 1,052,97.0 are used to prevent the gradual contamination of the amorphous selenium by the backing fabric. The electrical properties of the optical disc are impurities by this comparison deteriorated significantly when the plate is aged a few months. This applies in particular to the charge absorption capacity.

Bei der Herstellung elektrofotografischer Bildplatten werden vorzugsweise fotoleitfähige Isolierstoffe, beispielsweise diejenigen, die amorphes Selen enthalten, auf starre Unterlagen in Form flacher Platten oder starrer zylindrischer Trommeln aufgebracht. Es zeigte sich, daß bei Anwendung üblicher Reinigungsverfahren für die Unterlagen die physikalische Bindung zwischen der Unterlage und dem aufgebrachten ■!Fotoleiter ausreicht, um eine angemessene Lebensdauer der elektrofotografischen Bildplatte sicherzustellen.In the manufacture of electrophotographic imaging plates preferably photoconductive insulating materials, for example those containing amorphous selenium on rigid substrates applied in the form of flat plates or rigid cylindrical drums. It was found that when used common cleaning methods for the underlays the physical bond between the underlayer and the applied ■! Photoconductor is sufficient to ensure a reasonable service life of the ensure electrophotographic imaging plate.

Um jedoch die Arbeitsgeschwindigkeit von. Kopiermaschinen . zu erhöhen, wurde von den starren Bildplatten auf Bildplatten in Form flexibler Bänder übergegangen, wie sie beispielsweiseHowever, in order to reduce the working speed of. Copying machines. to increase, there has been a transition from rigid optical disks to optical disks in the form of flexible belts, as is the case, for example

109834/1348109834/1348

in der US-Patentschrift 3 146 688 beschrieben sind. Bei den verschiedenen Ausführungsformen derartiger Bildplatten ergibt sich eine vergrößerte Eeprοduktionsflache, wodurch eine erhöhte Eeproduktionsgeschwindigkeit möglich ist.are described in US Patent 3,146,688. In the various embodiments of such image plates, there is an enlarged production area, as a result of which an increased production speed is possible.

Mit der Verwendung flexibler Bänder treten Jedoch auch einige Probleme auf. Eines besteht beispielsweise darin, eine ausreichende Haftung des IOtoleiters an der Bandunterlage zu erreichen,, da durch die dauernde Biegung der fotoleitfähigen Schicht bei der Führung des Bandes auf Transportrolle?! oft Risse auftreten, mit denen eine Abtrennung des IOtoleiters von seiner Unterlage verbunden ist. Besonders die relativ brüchigen, jedoch vorzugsweise verwendeten Fotoleiter wie amorphes Selen, das mit verschiedenen Zusätzen dotiert oder gemischt sein kann., beispielsweise mit Arsen und Tellur, sind für Eisbildungen und Abblätterungen empfindlich, die durch Biegungen, und andere Beanspruchungen einschließlich der unterschiedliehen Wärmeaus dehnung der Unterlage und der fotoleitfähigen Schicht verursacht werden. Eine elektrofotografische Bildplatte kann in einer Kopiermaschine wesentlichen Temperaturunterschieden ausgesetzt sein, beispielsweise durch das Vorhandensein einer thermischen Fixiereinrichtung, die zur Einschmelzung der übertragenen Tonerbild©!· dient«However, there are also some issues with the use of flexible tapes Problems. One is, for example, to ensure that the IO conductor has sufficient adhesion to the tape base achieve, because of the constant bending of the photoconductive Shift when guiding the tape on the transport roller ?! often Cracks occur, with which a separation of the IOtoconductor is connected by its backing. Especially the relatively brittle, but preferably used photoconductors such as amorphous selenium, which can be doped or mixed with various additives, for example with arsenic and tellurium, are sensitive to ice formation and flaking caused by bending, and other stresses including the different heat expansion of the base and the photoconductive layer. An electrophotographic Image plate can be exposed to significant temperature differences in a copying machine, for example by the presence of a thermal fuser that to melt the transferred toner image ©! · serves «

Ferner besteht ein Problem in der mechanischen und elektrischen Unregelmäßigkeit an der Ye^bindungsnaht eines flexiblen Bandes·Furthermore, there is a problem in the mechanical and electrical irregularity at the ye ^ bond seam of a flexible tape.

109834/134Θ109834 / 134Θ

Eine Regelmäßigkeit ist für eine gleichmäßige Bildqualität auch auf der Yerbindungsnahterforderlich- Die Bandenden können an der Haht beispielsweise durch Schweißen, löten, Kleben oder andere Maßnahmen verbunden sein* Die bei den gegenwärtig hergestellten Bändern vorgesehenen Verbindungsnähte erschweren die Konstruktion von Kopiermaschinen, da die Naht oft nicht oder nur ungleichmäßig mit dem Potoleiter beschichtet ist. Dadurch erzeugen diese Bandbereiche kein Bild oder ihre elektrischen und elektrofotografischen Eigenschäften* insbesondere die Ladungsinjektion bei Dunkelheit, werden durch das Lötmittel oder den Klebstoff an der Haht beeinträchtigt, ferner ist die Saht dicker als das Band, so daß geringe Verfahrenstoleranzen, die zur optimalen Aufladung, Elektrodenentwicklung usw. nötig sind, nicht, eingehalten werden können.A regularity is for a uniform image quality also required on the connecting seam - the ends of the tape can for example by welding, soldering, Gluing or other measures to be connected the seam often not or only unevenly with the poto conductor is coated. As a result, these band areas do not generate any Image or its electrical and electrophotographic properties * especially the charge injection in the dark, are made possible by the solder or the glue on the seam impaired, furthermore the saw is thicker than the band, see above that low process tolerances, which for optimal charging, Electrode development etc. are necessary, cannot be adhered to.

Diese Probleme sind auch in der belgischen Patentschrift 705 606 angesprochen, in der die Verwendung einer Kunstharzzwischenschicht von ca· 0,1 bis ca. 5 Mikron Stärke beschrieben ist, die auf eine elektrisch leitfähige Unterlage aufgebracht und mit dem fotoleitfähigen Stoff beschichtet ist· Dadurch ergeben sieh, eine zufriedenstellende Bindung und elektrische .Eigenschaften, jedoch besteht ein Erfordernis bei Verwendung dieser Zwischenschicht darin, daß wegen ihres spezifischenThese problems are also in the Belgian patent 705 606 addressed, in which the use of a synthetic resin intermediate layer from about 0.1 to about 5 microns thick is described which is applied to an electrically conductive base and coated with the photoconductive substance · This results in see, satisfactory bonding and electrical properties, but there is a requirement in use this intermediate layer in that because of its specific

8 15 elektrischen Widerstandes von ca, 10 bis 10 ^ Ohm cm eine elektrisch leitfähige Unterlage vorhanden sein muß, um eine8 15 electrical resistance of approx. 10 to 10 ^ ohm cm a Electrically conductive surface must be available to support a

109834/1348109834/1348

schnelle Ladungsableitung bei Belichtung zu gewährleisten. Dies bedeutet, daß ein bandförmiger Träger, der nicht elektrisch leitfähig ist, zunächst mit einer elektrisch leitfähigen Schicht versehen werden muß, wodurch sich ein kostspieliges und schwierig zu steuerndes Herstellungsverfahren ergibt. Hierbei bleibt immer noch die Verbindungsnaht des Bandes unregelmäßig, auch wenn. die elektrisch leitfähige Schicht aufgebracht ist. Ferner ist die Zwischenschicht elektrisch nichtleitend und weist die bereits beschriebenen Nachteile derartiger Isolierschichten auf.to ensure rapid charge dissipation during exposure. This means that a tape-shaped carrier which is not electrically conductive must first be provided with an electrically conductive layer, which results in an expensive and difficult-to-control manufacturing process. In this case, the connection seam of the tape still remains irregular, even if. the electrically conductive layer is applied. Furthermore, the intermediate layer is electrically non-conductive and has the disadvantages of such insulating layers already described.

Ferner wird in der belgischen Patentschrift 703 605 eine klebende Zwischenschicht von ca. 0,5 bis ca. 5 Mikron beschrieben, die einen fotoleitfähigen. Phthalocyaninpigmentstoff in einem nichtleitenden Harzbindemittel enthält und auf die elektrisch leitfähige Unterlage als Überzug aufgebracht ist. Diese Bindezwischenschicht ist dann mit dem Fotoleiter amorphes Selen überzogen. Auch hierbei muß die Unterlage elektrisch leitfähig sein.. Ferner ist eine Zwischenschicht eines bestimmten fotoleitfähigen Isolierstoffes zusammen mit einem bestimmten Fotoleiter als Oberschicht erforderlich. Außerdem ist der Maximalwert der Stärke der Zwischenschicht bei den beiden zuletzt genannten Bildplatten sehr gering, so daß ein sorgfältig gesteuertes Überzugsverfahren zu deren Herstellung angewendet werden muß·Furthermore, in Belgian patent specification 703 605, an adhesive intermediate layer of about 0.5 to about 5 microns is described which a photoconductive one. Phthalocyanine pigment in one Contains non-conductive resin binder and is applied to the electrically conductive substrate as a coating. This intermediate binding layer amorphous selenium is then coated with the photoconductor. Here, too, the support must be electrically conductive be .. Furthermore, an intermediate layer of a certain photoconductive Insulating material together with a specific photoconductor is required as a top layer. Also is the maximum value the thickness of the intermediate layer in the two last-mentioned image plates is very small, so that a carefully controlled Coating process for the production of which must be used

Wirkt die Zwischenschicht nicht auch als Sperrschicht, so istIf the intermediate layer does not also act as a barrier layer, then it is

109834/1348109834/1348

die Herstellung einer elektrofotografischen Bildplatte in Form eines flexiblen Bandes weiter erschwert durch das Erfordernis, bei der Herstellung eine Sperrschicht auf die Zwischenschicht aufzubringen.the manufacture of an electrophotographic imaging plate in The form of a flexible belt is further complicated by the requirement to apply a barrier layer to the intermediate layer during manufacture.

Es besteht daher der Bedarf für ein billiges, einfaches und betriebsfähiges Verfahren zur Herstellung einer elektrofotografischen Bildplatte insbesondere in Form eines flexiblen . g Bandes mit annehmbaren mechanischen und elektrischen Eigenschaften. There is, therefore, a need for an inexpensive, simple, and operable method of making an electrophotographic imaging plate, particularly in the form of a flexible one. g tape with acceptable mechanical and electrical properties.

Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine elektrofotografische Bildplatte sowie eine Möglichkeit zu deren Herstellung zu schaffen, die die vorstehend genannten Nachteile vermeidet und die beschriebenen Erfordernisse erfüllt. Insbesondere soll eine Unterlage für den Fotoleiter elektrofotografischer Bildplatten geschaffen werden, die einerseits alsThe object of the invention is therefore to provide an electrophotographic image plate and a way of producing it to create that avoids the disadvantages mentioned above and meets the requirements described. In particular, a support for the photoconductor should be electrophotographic Image plates are created, which on the one hand as

- i - i

elektrisch leitfähige Schicht, andererseits als Sperrschicht auf Metallen dient, die elektronische ladungsträger injizieren.electrically conductive layer, on the other hand as a barrier layer on metals that inject electronic charge carriers.

Die zu schaffende Sperrschicht soll wahrend ihrer Lagerung und Benutzung nicht oxydieren oder ihre chemischen Eigenschaften ändern und in mechanischer Hinsicht gleichmäßig aufgebaut sowie elektrisch stabil sein. Sie soll eineausgezeichnete . Haftung des Fotoleiters an den verschiedensten Unterlagen Materialien gewährleisten. Hierbei sollen elektrisch leitfähige oder isolierende Unterlagen verwendbar sein.The barrier layer to be created should be used during its storage and use do not oxidize or change their chemical properties and are built up uniformly from a mechanical point of view as well as being electrically stable. She should be an excellent one. Liability of the photoconductor on a wide variety of documents Ensure materials. It should be possible to use electrically conductive or insulating pads here.

10 9 8 3 4/134810 9 8 3 4/1348

17973881797388

- ίο -- ίο -

Die Erfindung soll ferner die Herstellung einer elektrofotografischen Bildplatte unter Verwendung auf übliche Weise hergestellter flexibler Bänder ermöglichen, wobei elektrische und mechanische Unregelmäßigkeiten an der Bandnaht Termieden werden. Hierbei sollen auch elektrisch isolierende Unterlagen verwendbar sein. Die zu erzeugende Zwischenschicht aoll eine minimale Restladung sowie eine minimale Abnahme der Ladungsfe aufnahmefähigkeit auch bei längerer Benutzung gewährleisten. Außerdem soll sie auch in chemischer und physikalischer Hinsicht zwischen der fotoleitfähigen Schicht und ihrer Unterlage als Sperrschicht fungieren.The invention is also intended to provide for the manufacture of an electrophotographic Allow optical disc using conventionally manufactured flexible tapes, electrical and mechanical irregularities at the belt seam become termied. Electrically insulating pads should also be used here be usable. The intermediate layer to be produced is a Ensure minimal residual charge as well as a minimal decrease in the load capacity even after prolonged use. In addition, it should also be chemically and physically between the photoconductive layer and its base act as a barrier.

Eine elektrofotografische Bildplatte, die die Lösung der vorstehend beschriebenen Aufgabe ermöglicht, besteht gemäß der Erfindung aus einer tragenden Unterlage, einer darauf aufgebrachten Zwischenschicht, die einen in einem elektrisch isolierenden organischen Bindemittel dispergierten, elektrisch leitfähigen Pigmentstoff enthält, und einer auf die Zwischenschicht aufgebrachten fotoleitfähigen Isolierstoffschicht.An electrophotographic imaging plate incorporating the solution of the above described object, consists according to the invention of a supporting base, one applied to it Interlayer comprising an organic binder dispersed in an electrically insulating, electrically contains conductive pigment, and one on the intermediate layer applied photoconductive insulating material layer.

Die Erfindung wird 2mm besseren Verständnis im folgenden an Hand der Figur beschrieben. Diese zeigt den schematischen Schnitt einer automatisch arbeitenden xerografiechen Kopiermaschine, in der eine gemäß der Erfindung ausgebildete elektrofotografische Bildplatte verwendet wird.The invention will be 2mm better understood in the following Hand of the figure described. This shows the schematic section of an automatically working xerographic copier, using an electrophotographic imaging plate formed in accordance with the invention.

109834/1348 XQiNAL109834/1348 XQiNAL

Die erfindungsgemäße elektrofotografische Bildplatte wird vorzugsweise derart hergestellt, daß das einen leitfähigen Pigment-Stoff enthaltende nichtleitende organische Bindemittel auf eine vorgeformte Plattenunterlage aufgebracht wird, und daß darauf eine Schicht eines fotoleitfähigen Isolierstoffes in noch zu beschreibender Weise abgelagert wird, wodurch sich eine optimale Haftung sowie andere mechanische Eigenschaften der Zwischenschicht und optimale elektrische Eigenschaften einschließlich derjenigen einer elektrisch leitfähigen Sperrschicht für die Zwischenschicht ergeben. Es war in keiner Hinsicht voraussehbar, oder naheliegend, daß ein Kohlenstoff oder ein anderer mit elektrisch leitfähigem Pigmentstoff versehener Farbstoff bzw. eine daraus gebildete Schicht aus sich selbst heraus als wirksame Sperrschicht dient und keine zusätzliche dielektrische Schicht benötigt, um eine Laduiigsträgerinjektion von der Elektrode in den fotoleitfähigen Isolierstoff bei Dunkelheit zu verhindern. Ist der leitfähige Überzug aufgebracht, so kann die Unterlage ohne Rücksicht auf ihre elektrischen Eigenschaften ausgewählt werden. Sie kann { also aus einem leitfähigen Stoff, wie z.B. einem Messingband oder aus einem dielektrischen Kunststoff, wie z.B. Mylar, bestehen. The electrophotographic imaging plate of the present invention is preferred prepared in such a way that the conductive pigment substance-containing non-conductive organic binder on a preformed plate base is applied, and that on it a layer of a photoconductive insulating material in still to is deposited in a descriptive manner, resulting in optimal adhesion and other mechanical properties of the intermediate layer and optimum electrical properties including those of an electrically conductive barrier layer for the intermediate layer result. It was in no way foreseeable, or obvious, that a carbon or another with electrically conductive Dyestuff provided with pigment or a layer formed therefrom itself serves as an effective barrier layer and no additional dielectric layer is required to allow injection of charge carriers from the electrode into the photoconductive Prevent insulating material in the dark. Once the conductive coating has been applied, the base can be used regardless of their electrical properties can be selected. It can be made of a conductive material such as a brass band or made of a dielectric plastic such as Mylar.

Die Erfindung ist zwar insbesondere für die Herstellung elektrofotografischer Bildplatten in Pona flexibler Bänder geeignet, sie kann jedoch auch auf starre Unterlagen angewendet werden, bei denen das Problem der konstanten Biegung nicht vorhanden istWhile the invention is particularly useful in the manufacture of electrophotographs Image plates suitable for flexible belts, but it can also be used on rigid substrates, where the problem of constant bending does not exist

10983Λ/13ΑΘ10983Λ / 13ΑΘ

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

und die guten Hafteigenschaften der Zwischenschicht nicht vollständig ausgenutzt werden.and the good adhesive properties of the intermediate layer not fully be exploited.

In der Figur ist eine automatisch arbeitende xerografische Kopiermaschine 1 dargestellt. Sie enthält zwei Rollen 10 und 11, auf denen eine xerografische Bildplatte 12 in Form eines endlosen, flexiblen Bandes geführt wird, welches gemäß der Erfindung aus drei Schichten besteht, einer fotoleitfähigen Isolier-) stoffschicht 7» einer Zwischenschicht 8 und dem flexiblen i-rageband 9. Die Schichtstärke ist jeweils zur besseren Darstellung vergrößert gezeichnet.In the figure is an automatic xerographic copying machine 1 shown. It contains two rollers 10 and 11 on which a xerographic image plate 12 in the form of an endless, flexible tape, which according to the invention consists of three layers, a photoconductive insulating) fabric layer 7 »an intermediate layer 8 and the flexible i-rageband 9. The layer thickness is in each case for better illustration drawn enlarged.

Durch die Erfindung muß das Band 9 nicht mehr elektrisch leitfähig sein, wie dies bisher erforderlich war. Für das Band kann jeder geeignete elektrisch leitfähige oder isolierende Stoff verwendet werden.As a result of the invention, the belt 9 no longer has to be electrically conductive as it was previously required. Any suitable electrically conductive or insulating material can be used for the tape Fabric to be used.

. Elektrisch isolierende Plattenunterlagen werden vorzugsweise verwendet, da sich für gemäß der Erfindung hergestellte Bildplatten mit ihnen ausgezeichnete mechanische und elektrische Eigenschaften ergeben. Speziell vorzugsweise elektrisch isolierende Unterlagen sind glatte oder mit Gelatine behandelte Filme aus Polyäthylenterephthalatpolyester, erhältlich unter der Bezeichnung Mylar von duPont, andere Polyesterfilme, Glasleinen, Dacron-Polyestertuch und Polypropylen, Polyäthylen, Polyolefin, Polycarbonate wie Plestarfilm der Ansoo-Abteilung. Electrically insulating board pads are preferred used because optical disks made according to the invention are excellent mechanical and electrical with them Properties. Especially preferably electrically insulating substrates are smooth or gelatin-treated Films made of polyethylene terephthalate polyester, available under the name Mylar from duPont, other polyester films, glass linen, Dacron polyester cloth and polypropylene, polyethylene, Polyolefin, polycarbonates such as Plestarfilm from the Ansoo division

109834/1348109834/1348

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

179731$$ 179731

der General Aniline & PiIm Corp., Polystyrol, Zelluloseacetat, Zellulosetriacetat, Polyamide wie Kapton von duPont sowie deren Mischungen. Mir die nichtleitende Unterlage kann jeder geeignete elektrisch isolierende Stoff verwendet werden. Typische derartige Stoffe sind Papier, G-ummiarten, andere filmbildende Polymere, gewobene oder nicht gewobene Bänder aus faserigem Stoff, die eine große Zugfestigkeit und Flexibilität haben und beispielsweise aus Baumwolle, Flachsr Seide oder ähnlichen Fasern oder · Λ Kunststoff-Fasern bestehen, beispielsweise aus Acrylnitril, Nylon, Rayon, Acetat und Triacetat, von Polyäthylen und Polypropylen verschiedenen Polyolefinen oder ähnlichen Fasern, wobei solche Bänder wahlweise auch mit einem Kunstharz oder einem Polymer imprägniert sein können.the General Aniline & PiIm Corp., polystyrene, cellulose acetate, cellulose triacetate, polyamides such as Kapton from duPont and their mixtures. Any suitable electrically insulating material can be used with the non-conductive pad. Typical of such materials are paper, G-ummiarten, other film-forming polymers, woven or nonwoven tapes of fibrous material, having a large tensile strength and flexibility, for example, of cotton, flax r silk or similar fibers, or · Λ plastic fibers, for example, from acrylonitrile, nylon, rayon, acetate and triacetate, from polyethylene and polypropylene different polyolefins or similar fibers, whereby such tapes can optionally also be impregnated with a synthetic resin or a polymer.

Es können ferner auch elektrisch leitfähige Bandunterlagen verwendet werden. Typische derartige Unterlagen sind Streifen aus kalt gewalztem Aluminium, Messing oder Stahl, mit einerElectrically conductive tape pads can also be used. Typical such documents are strips made of cold rolled aluminum, brass or steel, with a

Stärke von beispielsweise 0,05 bis 0,25 mm, metallisierte 'Thickness of, for example, 0.05 to 0.25 mm, metallized '

Plastikbänder, wie aluminisiertes Mylar usw.Plastic tapes such as aluminized mylar, etc.

Die Schicht 7 kann aus jedem geeigneten fotoleitfähigen Isolierstoff bestehen. Ein vorzugsweise zu verwendender fotoleitfähiger Isolierstoff ist amorphes Selen in reiner Form oder legiert mit Arsen, Tellur, Antimon, Wismut usw. oder amorphes Selen bzw. dessen Legierungen dotiert mit Halogenen. Derartige Fotoleiter ermöglichen die Erzeugung von Bildern extrem guter Qualität,The layer 7 can be made of any suitable photoconductive insulating material exist. A photoconductive insulating material that is preferably to be used is amorphous selenium in pure form or alloyed with it Arsenic, tellurium, antimony, bismuth etc. or amorphous selenium or its alloys doped with halogens. Such photoconductors enable the creation of images of extremely good quality,

109834/1348109834/1348

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

17973Ö817973Ö8

sind sehr lichtempfindlich, haben eine Aufnahme- und Speicherfähigkeit für Ladungen verschiedener Potentiale und Polaritäten, können in einer Vielzahl von Arbeitszyklen wiederholt elektrofotografisch verwendet werden und zeigen in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Zwischenschichten eine ausgezeichnete elektrofotografische Leistung. Eine ausführlichere Beschreibung der Selenlegierungen findet sich in den US-Patentschriften 2 803 542, 2 822 300, 2 745 327 und 2 803 541.are very sensitive to light, have the ability to absorb and store For charges of different potentials and polarities, electrophotographically can be repeated in a large number of work cycles can be used and exhibit excellent electrophotographic properties in conjunction with the intermediate layers according to the invention Power. A more detailed description of the selenium alloys can be found in US Patents 2,803,542, 2 822 300, 2 745 327 and 2 803 541.

Andere glasförmige Fotoleiter können gleichfalls für die erfindungsgemäßen Bildplatten verwendet werden, beispielsweise Kadmiumsulfoselenid und ähnliche Fotoleiter, die in der US-Patentschrift 3 151 982 beschrieben sind.Other glass-shaped photoconductors can also be used for the invention Optical disks are used, for example, cadmium sulfoselenide and similar photoconductors described in U.S. Pat 3,151,982.

Es zeigte sich, daß Schichten aus Phthalocyanin und einem Bindemittel, wie sie in der britischen Patentschrift 1 116 553 und 1 116 554 als wiederverwendbare Fotoleiter beschrieben sind, fest an den erfindungsgemäßen Zwischenschichten anhaften und eine ausgezeichnete elektrofotografische Leistung zeigen, wenn sie zusammen mit diesen Zwischenschichten ale Bildplatte verwendet werden. Diese Stoffe sind gleichfalls vorzugsweise zu verwendende fotoleitfähige Isolierstoffe· Bin besonders günstiger Phthalocyaninpigmentstoff ist die metallfreie X-Form, die in der französischen Patentschrift 1 508 173 beschrieben ist. Als bei weitem wirksamste Sperrschichten zwischen Messing, welches vorzugsweise aus ca. 60 bis 95 # Kupfer und dem Hest-It was found that layers of phthalocyanine and a binder, as described in British Patents 1,116,553 and 1,116,554 as reusable photoconductors, firmly adhere to the interlayers of the present invention and exhibit excellent electrophotographic performance when it is used together with these intermediate layers as a picture plate will. These materials are also preferably photoconductive insulating materials to be used · Are particularly cheaper Phthalocyanine pigment is the metal-free X-form that in French patent 1,508,173. As by far the most effective barrier layers between brass, which is preferably made of approx. 60 to 95 # copper and the

109834/1341109834/1341

BAO ORIGINALBAO ORIGINAL

anteil Zink besteht, und Phthalocyaninfarbstoffen erwiesen sich jedoch die im folgenden beschriebenen, mit Kohlenstoff pigmentierten Harzüberzüge.zinc, and phthalocyanine dyes were found however, the carbon pigmented resin coatings described below.

Bei der Erfindung kann jedoch auch jeder geeignete fotoleitfähige Isolierstoff verwendet werden. Typische Fotoleiter sind: Legierungen von Schwefel mit -Selen, Selen dotiert mit Stoffen wie Thallium, Kadmiumsulfid, Kadmiumselenid usw., teilchenförmige fotoleitfähige Stoffe, wie Zinksulfid, Zinkkadmium- | sulfid, nach French-Verfahren hergestelltes Zinkoxid, Phthalocyanin, Kadmiumsulfid, Kadmiumselenid, Zinksilicat, Kadmiumsulf oselenid, lineare Chinacridone usw., dispergiert in einem nichtleitenden, anorganischen, filmbildenden Bindemittel wie z.B. Glas oder in einem nichtleitenden, organischen, filmbildenden Bindemittel, wie z.B. Epoxyharz, Siliconharz, Alkydharz, Styrol-Butadienharz, Wachs o.a. Andere typische fotoleitende Isolierstoffe sind: Mischungen, Copolymere, Terpolymere usw. von Fotoleiter!! und nicht fotoleitfähigen Stoffen, die entweder copolymerisierbar oder mischbar sind und feste Lösungen bilden, wobei zu den organischen fotoleitfähigen Stoffen dieser Art die folgenden gehören: Anthrazen, PoIyvinylanthrazen, Anthrachinon, Oxidiazolderivate, wie 2,5-bis-(p-Aminophenyl-1), 1,3,4-oxidiazol, 2-Phenylbenzoxazol und ladungsübertragende ^omplexstoffe, die durch Komplexverbindung von Kunstharzen, wie cB. Polyvinylcarbazol, Phenolaldehyde, Epoxyharze, Phenoxyharze, Polycarbonate usw. mit einer Lewis-However, any suitable photoconductive insulating material can be used in the invention. Typical photoconductors are: Alloys of sulfur with selenium, selenium doped with substances such as thallium, cadmium sulfide, cadmium selenide, etc., particulate photoconductive substances such as zinc sulfide, zinc cadmium | sulfide, zinc oxide produced by the French process, phthalocyanine, Cadmium sulfide, cadmium selenide, zinc silicate, cadmium sulf oselenide, linear quinacridones, etc., dispersed in a non-conductive, inorganic, film-forming binder such as e.g. glass or in a non-conductive, organic, film-forming binder, such as epoxy resin, silicone resin, alkyd resin, Styrene-butadiene resin, wax, etc. Other typical photoconductive Insulating materials are: mixtures, copolymers, terpolymers etc. of photoconductors !! and non-photoconductive materials, which are either copolymerizable or miscible and form solid solutions, with the organic photoconductive Substances of this type include the following: anthracene, polyvinylanthracene, Anthraquinone, oxidiazole derivatives such as 2,5-bis- (p-aminophenyl-1), 1,3,4-oxidiazole, 2-phenylbenzoxazole and Charge-transferring complex substances, which are produced by complex compounds of synthetic resins, such as cB. Polyvinyl carbazole, phenol aldehyde, Epoxy resins, phenoxy resins, polycarbonates, etc. with a Lewis

109834/1348109834/1348

Säure wie z.B. Phthalsäureanhydrid hergestellt sind, 2,4,7-Trinitrofluorenon, Metallchloride wie z.B. Aluminium-, Zinkoder Eisenchloride, 4,4-bis(Dimethylamino)benzophenon, Chloranil, Picrinsäure, 1,3,5-Trinitrobenzol, 1-Chloranthrachinon, Bromal, 4-Nitrobenzaldehyd, 4-Nitrophenol, Essigsäureanhydrid, Ilaleinsäureanhydrid» BortriChlorid»Maleinsäure, Cinnamylsäure, Benzoesäure, Weinsäure, Malonsäure und deren Mischungen.Acid such as phthalic anhydride, 2,4,7-trinitrofluorenone, metal chlorides such as aluminum, zinc or iron chlorides, 4,4-bis (dimethylamino) benzophenone, Chloranil, picric acid, 1,3,5-trinitrobenzene, 1-chloroanthraquinone, bromal, 4-nitrobenzaldehyde, 4-nitrophenol, acetic anhydride, ilaleic anhydride »boron trichloride» maleic acid, Cinnamic acid, benzoic acid, tartaric acid, malonic acid and their mixtures.

Im allgemeinen hängt die Stärke des Fotoleiters von den erwünschten elektrofotografischen Eigenschaften der Bildplatte ab. Bei dickeren fotoleitfähigen Schichten, beispielsweise stärker als 40 Mikron, ist die Schichtstärke bei amorphem Selen bestimmt durch die strahlenförmigen Biegekräfte, die in der fotoleitfähigen Schicht selbst als Ergebnis extremer Biegung induziert werden und den Fotoleiter unabhängig von der Art der Unterlage oder der Zwischenschicht brechen. Biegsamere Fotoleiter können dickere Schichten bilden. Es stellte eich jedoch heraus, daß Schichten aus amorphem Selen bis zu 35 Mikron Stärke auf den erfindungsgemafen Zwischenschichten eine sehr gute Haftung zeigen· Werden sie auf eine starre Unterlage aufgebracht, so liegt der vorzugsweise Stärkewert eines amorphes Selen enthaltenden Fo toi eitere zwischen ca. 20 und 60 Mikron. Die Stärke der Schicht eines aus Phthalocyanin und Bindemittel bestehenden Fotoleitere liegt für starre und flexible Platten zwischen ca. 1 und ca. 100 Mikron, vorzugsweise mwisoheiL öa.In general, the strength of the photoconductor depends on the desired electrophotographic properties of the optical plate away. For thicker photoconductive layers, for example thicker than 40 microns, the layer thickness of amorphous selenium is determined by the radial bending forces that occur in the photoconductive layer itself can be induced as a result of extreme bending and the photoconductor regardless of the type of Break the base or the intermediate layer. More flexible photoconductors can form thicker layers. It turned out to be, however found layers of amorphous selenium up to 35 microns Strength on the intermediate layers according to the invention a very high show good adhesion · If they are applied to a rigid substrate, the preferred strength value is an amorphous one Selenium-containing photos are between approximately 20 and 60 microns. The thickness of the layer of a photoconductor consisting of phthalocyanine and binder is suitable for rigid and flexible plates between about 1 and about 100 microns, preferably mwisoheiL öa.

5 und ca. 30 Mikron.5 and about 30 microns.

Die erfindungsgemäße Zwischenschicht 8 kann aus jedem geeigneten leitfähigen Pigmentstoff bestehen, der in einem geeigneten nichtleitenden, organischen Bindemittel derart dispergiert ist, daß die Schicht 8 vorzugsweise einen elektrischen spezifischen Widerstand von weniger als ca. 10 Ohm cm undThe intermediate layer 8 according to the invention can consist of any suitable conductive pigment, in a suitable non-conductive, organic binder is dispersed such that the layer 8 is preferably an electrical resistivity of less than about 10 ohm cm and

5
insbesondere weniger als ca. 10 Ohm cm hat, um eine schnelle Ladungsableitung aus dem Fotoleiter in den belichteten Flächenteilen zu erreichen. Im allgemeinen haben die bei der Erfindung verwendeten elektrisch leitfähigen Pigmentstoffe einen elektrisehen spezifischen Widerstand von weniger als ca. 10 Ohm cm und das elektrisch isolierende organische Bindemittel einen.
5
in particular has less than approx. 10 ohm cm in order to achieve rapid discharge of charge from the photoconductor in the exposed parts of the surface. In general, the electrically conductive pigment materials used in the invention have an electrical resistivity of less than about 10 ohm cm and the electrically insulating organic binder has one.

5 elektrischen spezifischen Widerstand von mehr als ca. 10 0hm cm, oft auch mehr als ca. 10 0hm cm und weniger als5 electrical specific resistance of more than approx. 10 0hm cm, often more than approx. 10 0hm cm and less than

IQ
ca. 10 0hm cm.
IQ
approx. 10 ohm cm.

Gemäß der Erfindung ist der leitfähige Pigmentstoff in einem isolierenden organischen Bindemittel dispergiert. Jedes geeignete isolierende organische Bindemittel, in dem leitfähige Pigmentstoffe dispergiert werden können, und zwar in Dispersion oder in Schmelze, und das als Schicht auf eine vorgeformte Bandunterlage zur Bildung eines klebenden Überzuges für eine fotöleitfähige Isolierstoffschicht aufgebracht werden kann und dabei einen kontinuierlichen Film mit der für die elektrischen und elektrofotografischen Eigenschaften erforderlichen Pigment-According to the invention, the conductive pigment material is dispersed in an insulating organic binder. Any suitable insulating organic binder in which conductive pigments can be dispersed in dispersion or in melt, and that as a layer on a preformed tape backing to form an adhesive coating for a Photo-conductive insulating layer can be applied and doing a continuous film with that for the electrical and electrophotographic properties required pigment

10Θ834/134Θ10Θ834 / 134Θ

Chvor;s*>; ja Ch before; s *>; Yes

- 18 -stoffkonzentration bildet, kann verwendet werden.- 18 -substance concentration can be used.

Die Zwischenschicht und die Unterlage können auch aus einem Teil bestehen, wenn selbsttragende, leitfähig pigmentierte Filme wie z.B. mit Kohlenstoff pigmentiertes Polyvinylidenfluorid, Tedlar, Polycarbonate, Plestar oder biaxial orientiertes Polypropylen, Biaxor verwendet wird·The intermediate layer and the base can also consist of one Part exist if self-supporting, conductive pigmented films such as carbon-pigmented polyvinylidene fluoride, Tedlar, polycarbonate, Plestar or biaxially oriented polypropylene, Biaxor are used

Epoxyharze, Phenolharze, Acrylharze, Acrylate» Schellack, Vinyltoluol-Butadien, Polycarbonate, Vinylpolymere und -copolymere sowie Mischungen dieser Stoffe und Gummiarten sind vorzugsweise zu verwendende harzartige, isolierende organische Bindemittel, da sie gute Hafteigenschaften und elektrofotografische Eigenschaften besitzen, wenn sie mit elektrisch leitfähigen Teilchen in noch zu beschreibender Weise pigmentiert werden.Epoxy resins, phenolic resins, acrylic resins, acrylates »shellac, Vinyl toluene butadiene, polycarbonates, vinyl polymers and -copolymers and mixtures of these substances and types of rubber are preferably to be used resinous insulating organic binders since they have good adhesive properties and Have electrophotographic properties when combined with electrically conductive particles in yet to be described Way to be pigmented.

w Es kann jedooh auch jedes andere geeignet« isolierende organieohe Bindemittel verwendet werden. Typische derartige organische Bindemittel sind Harzstoffe einschließlich der mit Polyeulfid abgeänderten Epoxyharze, Bitumenlösungen oder -emulsionen, Phenoplaste wie Novolakharze, Zelluloeelaoke, Alkyde, Phenolformaldehyde , Polyvinylcarbazol, Harnstoff- und Melaminaldehydharze, Polyester, wie Polyimide, Polysulfide, Polyurethane, Aminoharze, Polyvinylalkohol, Silicone, Polystyrol, Chlorkautschuk und andere. Selbstverständlich können derartige Harze w It can jedooh any other suitable "insulating organieohe binders. Typical organic binders of this type are resin materials including epoxy resins modified with polyulphide, bitumen solutions or emulsions, phenoplasts such as novolak resins, cellulose smoke, alkyds, phenol formaldehydes, polyvinyl carbazole, urea and melamine aldehyde resins, polyesters such as polyimides, polysulphides, polyurethanes, polyvinyl alcohols, polyurethanes, amino resins Polystyrene, chlorinated rubber and others. Of course, such resins can

109034/1341109034/1341

- ■■■·■-1^ViO OAÖ- ■■■ · ■ - 1 ^ ViO OAÖ

und Gummiarten miteinander oder mit Weichmachern und Zusätzen zur Verbesserung ihrer Haftkraft oder elektrofotografischen Eigenschaften gemischt werden. Beispielsweise kann Rezyl 869» ein Leinöl-Glycerylalkyd der American Cyanamide Co·, zu Chlorkautschuk beigegeben werden, um dessen Haftung und Flexibilität zu verbessern. Typische isolierende» organische» nicht harzartige Stoffe zur Verwendung bei der Erfindung sind Wachearten und Fettsäuren mit einem Metall zur Bildung eines organischen Salzes, beispielsweise Aluminiumstearat.and rubbers with each other or with plasticizers and additives to improve their adhesive strength or electrophotographic Properties are mixed. For example, Rezyl can 869 » a linseed oil-glyceryl alkyd from American Cyanamide Co ·, added to chlorinated rubber to improve its adhesion and flexibility to improve. Typical insulating "organic" non-resinous materials for use in the invention are wake types and fatty acids with a metal to form an organic salt such as aluminum stearate.

Es sei darauf hingewiesen, daß Bindemittel in jedem Falle im Hinblick darauf ausgewählt werden müssen, daß sie die verwendete Unterlage benetzen können und auf ihr anhaften und daß sie biegsam sind und die Dispersion eines Pigmentstoffee ermöglichen.It should be noted that binders must in each case be selected with regard to the fact that they are the one used Can wet the substrate and adhere to it and that they are flexible and enable the dispersion of a pigment.

Ruß- und Silberteilchen sind vorzugsweise zu verwendende leitfähige Pigmentstoffe,'da sie die Erzeugung ausgezeichneter Bilder ermöglichen.Carbon black and silver particles are preferably conductive pigments to be used because they enable the formation of excellent images enable.

Es kann jedoch auch jeder andere geeignete leitfähige Pigmentstoff für die erfindungsgemäße Zwischenschicht verwendet werden. Typische derartige Stoffe sind die pulverisierte oder teilchenförmige Form der meisten Metalle, beispielsweise Kupfer, Aluminium, Eisen, leitfähig· Metalloxide, wie Zinnoxid, die hezagonale Form von Selen und elektrisch leitfähige organische Stoffe, wie z.B. SuS, andere elektrisch leitfähige Formen vonHowever, any other suitable conductive pigment material can also be used for the intermediate layer according to the invention. Typical such substances are the powdered or particulate form of most metals, for example copper, Aluminum, iron, conductive · metal oxides, such as tin oxide, the hexagonal form of selenium and electrically conductive organic substances, such as SuS, other electrically conductive forms of

109834/1348109834/1348

Kohlenstoff, einschließlich Graphit, sowie ähnliche leitfähige Pigmentstoffe.Carbon, including graphite, and similar conductive ones Pigment substances.

Der leitfähige Pigmentatoff kann in fein pulverisierter, flockiger oder anderer Teilchenform in dem organischen Bindemittel dispergiert sein, wobei das Pulver in einem geeigneten Trägerstoff, wie z.B. einem organischen Lösungsmittel in der jeweils erforderlichen ^ Teilmenge vorhanden ist. Bezogen auf das trockene Gewichtsverhältnis von leitfähigem Pigmentatoff zu organischem Bindemittel liegt der günstige Bereich der Pigmentierung zwischen ca. 1:5, dem vorzugsweise unteren Wert für Roß, und ca. 4:1» dem Vorzugsweisen oberen Wert für Silberpulver. Optimale Ergebnisse sind mit Verhältnissen von ca. 1:4 bis ca. 1:2 möglieh, weshalb dieser Bereich vorzugsweise verwendet wird.The conductive pigment can be finely powdered, flaky or other particulate form dispersed in the organic binder, the powder in a suitable carrier, e.g. an organic solvent is present in the required partial amount. Based on the dry weight ratio From conductive pigment to organic binder, the favorable pigmentation range is between approx. 1: 5, the preferably lower value for Roß, and approx. 4: 1 »the preferred value upper value for silver powder. Optimal results are possible with ratios of approx. 1: 4 to approx. 1: 2, which is why this range is preferably used.

Der leitfähige Pigmentstoff kann in dem aufgelösten oder geschmolzenen organischen Bindemittel auf jede geeignete Weise dispergiert werden, beispielsweise durch starkes Rühren vorzugsweise mit gleichzeitigem Mahlen. Hierzu gehört auch Kugelmahlen, Walzenmahlen, Sandmahlen, Ultraschallbehandlung, Hochgeschwindigkeitsmischung und jede geeignete Kombination dieser Verfahren.The conductive pigment can be dissolved or melted in the organic binders are dispersed in any suitable manner, for example by vigorous stirring, preferably with simultaneous grinding. This also includes ball milling, roller milling, sand milling, ultrasonic treatment, High speed mixing and any suitable combination of these methods.

Die Pigmentstoffe können in die Filmunterlage selbst anstatt in einen Überzug eingelagert werden. Die erhaltenen Vorteile sind ähnlich denjenigen für die Überzüge, jedoch ist die Her-The pigment substances can be incorporated into the film base itself instead of in a coating. The benefits obtained are similar to those for the coatings, but the manufacturer is

10983W13A810983W13A8

ORtG)NALORtG) NAL

tf&ffltf & ffl

stellung in einigen Fällen leichter und "billiger. Beispielsweise können Kohlenstoff und geeignete Dispersionsmittel in eine Lösungsmittelaufschlämmung oder in Polyearbonatharz, eine heiße Schmelze eines orientierbaren Polyesters oder von Polypropylen eingegeben werden und als leitfähiger Film gegossen werden. Leitfähig pigmentierte "Gummibänder" sind gleichfalls eine derartige Ausführungsform. in some cases easier and cheaper. For example, carbon and suitable dispersants can be added to a solvent slurry or in poly carbonate resin, a hot melt of an orientable polyester or of polypropylene and cast as a conductive film. Conductively pigmented "rubber bands" are also one such embodiment.

Ferner können pigmentierte Kunstharze oder Elastomere in gewebten oder nicht gewebten Stoffbändern imprägniert werden. Ein typisches Beispiel ist das Dacron-Polyestertuch, überzogen mit synthetischem Neoprengummi, das mit leitfähigem Kohlenstoff pigmentiert ist.Furthermore, pigmented synthetic resins or elastomers can be impregnated into woven or non-woven fabric tapes. A typical example is the Dacron polyester cloth, covered with synthetic neoprene rubber, the one with conductive carbon is pigmented.

Die erfindungsgemäße Zwischenschicht kann jede geeignete Stärke haben, sie soll jedoch zur Ermöglichung der beiden Eigenschaften der elektrischen Leitfähigkeit und der Sperrwirkung zur Verhinde- i rung eines zu starken Dunkelabfalls bei leitfähigen Unterlagen sowie zur Verwirklichung der anderen genannten elektrischen und mechanischen Eigenschaften eine über die Oberfläche der elektrofotografischen Bildplatte gleichmäßige Stärke besitzen, um gleichmäßige elektrofotografische Eigenschaften zu erreichen, wobei die vorzugsweise Stärke zwischen ca. 1 und ca. 25 Mikron liegt.The intermediate layer according to the invention may have any suitable thickness, but it is intended to enable the two properties of the electrical conductivity and the barrier effect to Verhinde- i tion of excessive dark decay with conductive surfaces, as well as for the realization of the other said electrical and mechanical properties, on the surface of the electrophotographic imaging plates are of uniform thickness in order to achieve uniform electrophotographic properties, the thickness preferably being between about 1 and about 25 microns.

Die aus Pigmentstoff, Bindemittel und Lösungsmittel bestehende Aufschlämmung der Pigmentstoff-Bindemittelschmelze kann auf dieThe pigment-binder melt slurry consisting of pigment, binder and solvent can be applied to the

109834/1348109834/1348

INSPECTEDINSPECTED

Bandunterläge mit jedem geeigneten Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise durch Sprühen, Gießen, Aufstreichen, elektrostatisches Überziehen, Tauchen, Walzen usw. Während oder nach der Aushärtung der Zwischenschicht kann der Fotoleiter mit jedem geeigneten Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise durch Vakuumaufdampfung amorphen Selens oder durch eines der vorstehend genannten Überzugsverfahren, wenn die verschiedenen Fotoleiter in Kunstharzbindemitteln verwendet werden.Tape supports are applied using any suitable method, for example by spraying, pouring, brushing, electrostatic coating, dipping, rolling, etc. During or after the curing of the intermediate layer, the photoconductor can be applied by any suitable method, for example by Vacuum evaporation of amorphous selenium or any of the above called coating method when the different photoconductors used in synthetic resin binders.

Bei der in der Figur dargestellten Kopiermaschine wird die xerografische Bildplatte 12 in Form eines flexiblen, endlosen Bandes im Uhrzeigersinn mit der Antriebsrolle 10 durch den Motorantrieb 13 über die Führungs- und Spannrolle 11 bewegt, wobei das Band nacheinander an der Korona-Ladevorrichtung 15» der Belichtungsstelle 17» der Entwicklungsstelle 19» der Bil<iübertragungsstelle im Bereich der Korona-Entladungevorrichtung 26 und der rotierenden Bürste 27 vorbeigeführt wird, die die Bandoberfläche reinigt und für einen neuen Betriebszyklus vorbereitet.In the copying machine shown in the figure, the xerographic image plate 12 is in the form of a flexible, endless one Belt moved clockwise with the drive roller 10 by the motor drive 13 over the guide and tensioning roller 11, wherein the belt one after the other at the corona charger 15 '' the exposure point 17 '' the development point 19 '' the image transfer point in the area of the corona discharge device 26 and the rotating brush 27 is passed, which the strip surface cleans and prepares for a new operating cycle.

Die Korona-Entladungsvorrichtung 15 dient zur Sensitivierung der Bildplatte vor der Belichtung und bringt hierzu eine gleichmäßige elektrische Ladung auf die Oberfläche des Fotoleiters auf. Zwei Ausführungsbeispiele yon Korona-Entladungsvorrichtungen sind in den US-Patentschrift en 2 836 725 und 2 777 957 beschrieben. Die Bildplatte 12 wird vorzugsweise dann aufgeladen, wenn sie ihren höchsten Widerstandswert besitzt, d.h. bei Fehlen einerThe corona discharge device 15 is used for sensitization of the image plate before exposure and for this purpose applies a uniform electrical charge to the surface of the photoconductor. Two embodiments of corona discharge devices are described in U.S. Patents 2,836,725 and 2,777,957. The optical disk 12 is preferably charged when it has its highest resistance value, i.e. in the absence of one

108834/1348108834/1348

JAi:^ii<ü ÖAS ORIGINAL INSPECTEDJAi: ^ ii <ü ÖAS ORIGINAL INSPECTED

- 23 -aktivierenden Strahlung bzw. bei Dunkelheit.- 23 -activating radiation or in the dark.

Nach der Aufladung wird die Bildplatte an der Belichtungsstelle 17 vorbeigeführt, wo Lichtstrahlen 21 eines Originalbildes, vorzugsweise synchronisiert mit der Bewegung der xerografisehen Platte durch übliche, nicht dargestellte Einrichtungen, eine selektive Entladung der Bildplatte entsprechend der Intensität der auftreffenden aktivierenden Strahlung bewirken, wodurch " auf der Platte ein latentes elektrostatisches Bild erzeugt wird, das dem Originalbild entspricht· After charging, the image plate is moved past the exposure point 17, where light rays 21 of an original image, preferably synchronized with the movement of the xerographic plate by conventional, not shown devices, cause a selective discharge of the image plate according to the intensity of the incident activating radiation, whereby "on a latent electrostatic image is created on the plate which corresponds to the original image

Andere Verfahren zur Erzeugung eines latenten Bildes sind bekannt, beispielsweise Übertragungsverfahren für latente Bilder gemäß US-Patentschrift 2 982 647 und 2 325 814 oder die Verwendung besonders geformter Elektroden oder Stiftmatrizen gemäß US-Patentschriften 3 023 731 und 2 919 967 sowie Elektronenstrahlverfahren gemäß US-Patentschrift 3 113 179. ^ Other methods for forming a latent image are known, for example, transmission method for latent images according to US Patent 2,982,647 and 2,325,814 or the use of specially shaped electrodes or Stiftmatrizen according to US patents 3,023,731 and 2,919,967 as well as Elektronenstrahlver drive according to US - Patent 3 113 179. ^

Die latenten elektrostatischen Bilder können durch ein geeignetes bekanntes Entwicklungsverfahren sichtbar gemacht werden. Im dargestellten Falle wird hierzu die Kaskadierungsentwicklung verwendet, die darin besteht, daß der Entwicklerstoff 33» der aus einem Zweikomponentenstoff der in der US-Patentschrift 2 638 416 beschriebenen Art besteht, über die das latente Bild enthaltende Bildplatte geschüttet wird. Die beiden Komponenten sind ein als Toner bezeichnetes elektroskopisches Pulver und einThe electrostatic latent images can be visualized by an appropriate known developing method. In the case shown , cascading development is used for this purpose , which consists in pouring the developer substance 33 », which consists of a two-component substance of the type described in US Pat. No. 2,638,416, over the image plate containing the latent image. The two components are an electroscopic powder called a toner and a

10^33 Λ/134810 ^ 33 Λ / 1348

ORIGINALORIGINAL

körniger Trägerstoff, sie erhalten durch Vermischung reibungselektrische Ladungen einander entgegengesetzter Polarität. Bei der Entwicklung wird der Toneranteil, der normalerweise dem latenten Bild entgegengesetzt geladen ist, auf diesem zur Sichtbarmachung abgelagert. Beim Betrieb wird der Entwicklerstoff ~33 durch eine Fördervorrichtung 34 auf die Schütte 32 gebracht, an der ein Schieber 30 vorgesehen ist, der die Entwiokierstoffströmung auf das latente elektrostatische Bild reguliert. Nach dem Übergang über das latente Bild gelangt der Entwicklerstoff in den Vorratsbehälter 36» wo er zur erneuten Verwendung bereitsteht und wo der durch die Entwicklung verbrauchte Toner in die Vorratsmenge wieder eingegeben werden kann.granular carrier material, obtained triboelectric by mixing Charges of opposite polarity. During development, the amount of toner that is normally used is latent image is oppositely charged, deposited on this for visualization. During operation, the developer becomes ~ 33 brought to the chute 32 by a conveyor 34 which a slide 30 is provided, which the flow of Entiokierstoffström regulated on the latent electrostatic image. After passing over the latent image, the developer enters the storage container 36 »where it is ready for reuse and where the toner used up by development can be returned to the supply.

DaB während der Entwicklung auf der Oberfläche der Platte 12 erzeugte xerografische Pulverbild 37 wird dann nahe an das Üb.ertragungsband 25 herangebracht und auf dieses übertragen. Dann kann es durch ein geeignetes Verfahren wie z.B. Lösungsmitteldampf oder Hitzefixierung fixiert werden. Das fixierte Bild wird dann auf die Aufwickelrolle 35 gebracht, wo es zur weiteren Verwendung zur Verfügung steht.That on the surface of the plate 12 during development The xerographic powder image 37 generated is then brought close to the transfer belt 25 and transferred onto it. Then it can be fixed by an appropriate method such as solvent vapor or heat fixing. That fixed Image is then placed on take-up roll 35 where it is available for further use.

Die folgenden Beispiele dienen der weiteren speziellen Erläuterung der erfindungsgemäßen Zwischenschicht und der damit hergestellten neuartigen elektrofotografischen Bildplatte, die als .Ausführungsbeispiel 12 in der Figur dargestellt ist. Anteile und Prozentwerte beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht andersThe following examples serve for further specific explanation the intermediate layer according to the invention and the novel electrophotographic imaging plate produced therewith, the is shown as .Example 12 in the figure. Parts and percentages are based on weight, unless otherwise

109834/1348109834/1348

angegeben. Die Beispiele stellen einige vorzugsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zwischenschicht und Bildplatte sowie von Yerfahrensarten zu deren Herstellung und Verwendung dar. In jedem Beispiel wird ein qualitativer Test durchgeführt, in dem ein druckempfindliches Klebeband, wie z.B. Scotch-Band mit der Bezeichnung "Magic Transparent Tape Nr, 810", auf die Oberfläche des Fotoleiters aufgeklebt wird, um dessen Haftung an dem Band zu prüfen. Der Klebelaandstreifen wird durch eine schnelle Bewegung vom Fotoleiter abgerissen, wodurch sich eine schnelle und ziemlich strenge Prüfung der Haftkraft ergibt, da unzureichend haftender Stoff entweder teilweise oder insgesamt mitabgerissen wird. Ferner wird in. jedem Beispiel ein Biegungstest durchgeführt, in dem die Prüflinge einmal über einen Stahlstab mit 7f5 cm Durchmesser gebogen werden und sorgfältig auch kleinste Risse in der Oberfläche des Fotoleiters beobachtet werden.specified. The examples represent some preferred embodiments of the intermediate layer and image plate according to the invention and of types of processes for their production and use. In each example, a qualitative test is carried out in which a pressure-sensitive adhesive tape, such as, for example, Scotch tape with the designation "Magic Transparent Tape No., 810 ", is glued to the surface of the photoconductor to test its adhesion to the tape. The adhesive strip is torn off from the photoconductor by a rapid movement, which results in a quick and rather strict test of the adhesive force, since insufficiently adhesive material is either partially or completely torn off with it. Further, in. Each example is carried out a bending test in which the specimens are again bent over a steel rod having 7 f 5 cm in diameter and carefully even the smallest cracks in the surface of the photoconductor can be observed.

Unter Verwendung der Prüflinge werden elektrofotografische Bilder hergestellt, indem die Platten auf eine starre xerografische Trommel aufgezogen und die bereits beschriebenen xerografisehen Verfahrensschritte nacheinander durchgeführt werden.Using the specimens, electrophotographic images are made by placing the plates on a rigid xerographic Wind up the drum and see the xerographs already described Process steps are carried out one after the other.

Falls nicht anders beschrieben, wird mit den Prüflingen eine positive Aufladung sowie dann eine Belichtung mit einer Wolframfadenlampe mit einer Fadentemperatur von ca. 2 950° K bei einer Beliohtungsstärke auf der Oberfläche des Fotoleiter in den be-Unless otherwise stated, the test objects are charged positively and then exposed to a tungsten filament lamp with a filament temperature of approx. 2 950 ° K with an exposure strength on the surface of the photoconductor in the loading

109834/1348109834/1348

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

lichteten KLächenteilen von ca. 34 Iiuxsec durchgeführt, im ein latentes elektrostatisches Bild zu erzeugen, welches dann durch Kaskadierung entwickelt wird· Das auf diese Weise erzeugte saubere und scharfe Bild wird dann auf ein Übertragungablatt übertragen und auf diesem eingeschmolzen, so daß si oh ein xerografie ehe s Bild guter Qualität ergibt.cleared parts of the surface of approx. 34 Iiuxsec carried out in to create a latent electrostatic image, which then is developed by cascading · That generated in this way The clean and sharp image is then transferred to a transfer sheet transferred and melted on this, so that si oh a xerografie before s picture results in good quality.

Bei dem Klebeband- und Biegungstest erwies eich jeder Prüfling " als besser als eine entsprechend dem jeweiligen Beispiel, jedoch ohne die erfindungsgemäße Zwischenschicht hergestellte Vergleichsplatte. Auch zeigte die Vergleichsplatte schlechtere elektrofotografische Eigenschaften» wobei insbesondere die schlechtere Fähigkeit zur wirksamen Ladungsableitung in belichteten Flächenteil en bei den Platten der Beispiele I bis VJI und 33 bis XV auffiel» bei denen elektrisch isolierende Unterlagen verwendet wurden· 'Each specimen proved itself in the adhesive tape and bending test "as better than one according to the particular example, however Comparison plate produced without the intermediate layer according to the invention. The comparison plate also showed inferior electrophotographic performance Properties »whereby in particular the poorer ability to effectively dissipate charge in exposed area parts en in the plates of Examples I to VJI and 33 to XV noticed »where electrically insulating pads were used · '

) ) BEISPIEL IEXAMPLE I

Eine ca. 0,025 mm starke Mylarfolie wird in eine leitfähig pigmentierte, isolierende organische Harzbindemittelzuaammensetzung eingetaucht, die aus ca. 40 Teilen einer alkoholischen Dispersion von Ruß, erhältlich unter der Bezeichnung Alooblak-322 von der Columbian Carbon Co., ca. 2 Teilen trockenen orangefarbenem Schellackpulver und ca* 58 Teilen Ieopropy!alkohol besteht· Die Mylarfolie wird wieder herausgenommen und getrocknet, wodurch sich eine ca. 5 Mikron stark· Überzugsschioht ergibt. Der Ober-An approximately 0.025 mm thick Mylar film is immersed in a conductive pigmented, insulating organic resin binder composition, which consists of approximately 40 parts of an alcoholic dispersion of carbon black, available under the name Alooblak-322 from Columbian Carbon Co., approximately 2 parts of dry orange shellac powder and about 58 parts * Ieopropy! alcohol is · The mylar film is taken out and dried to give an approximately 5 microns thick · Überzugsschioht results. The upper

109834/1348109834/1348

8ADOBlGiNAL8ADOBlGiNAL

. - 27 -. - 27 -

flächenwiderstand der überzogenen Mylarfolie ergibt sich durchThe surface resistance of the coated Mylar film results from

TJTJ

Quermessung zu ca. 1.1 χ 10' Ohm/sq.Cross measurement at approx. 1.1 χ 10 'Ohm / sq.

Es wird dann ein. elektrisch isolierendes, organisches Bindemittelharz hergestelltf: in dem ca. 35»5 Teile eines festen synthetischen Epoxyharzes mit Epoxyd-Endgruppen, erhältlich unter der Bezeichnung Epon 1007 von der Shell Chemical Corp.t ca. 20 Teile eines bei Hitze aushärtenden Phenolharzes als Zwischenstoff für die Schicht mit ca« 75 1> nicht Terflüchtigendem Anteil, erhältlich unter der Bezeichnung Methylon 75201 von der General Electric Co·, ca. 4,5 Teile eines Harnstoff-Melaminformaldehydharzes in einem organischen Lösungsmittel, unter der Bezeichnung Uformite F-240 erhältlich von der Firma Höhm & Haas mit ca· 60 # nicht verflüchtigenden Anteilen, und ca. 40 Teile des unter der Bezeichnung Cellosolve von der Union Carbide Corp. erhältlichen organischen Lösungsmittels Äthyl englycolmonoäthyläther zur Bildung einer Mischung von ca· 53 % nicht verflüchtigenden Feststoffen miteinander vermischt i werden.It then becomes a. electrically insulating, organic binder resin produced: in which approx. 35 »5 parts of a solid synthetic epoxy resin with epoxy end groups, available under the name Epon 1007 from Shell Chemical Corp. t approx. 20 parts of a heat-curing phenolic resin as an intermediate for the layer with approx. 75 1> non-volatile content, available under the name Methylon 75201 from General Electric Co., approx. 4.5 parts of a urea-melamine-formaldehyde resin in one organic solvent, available under the name Uformite F-240 from the company Höhm & Haas with approx. available organic solvent ethyl englycolmonoäthyläther to form a mixture of about 53% · non-volatilized solids are mixed with one another i.

Ca. 11,5 Teile der Epoxy-Phenolmischung mit ca. 53 # nicht verflüchtigenden Feststoffen, ca. 1 Teil der X-Form metallfreien Phthalocyanins, hergestellt gemäß französischer Patentschrift 1 508 173, und ca. 10 Teile Äthylenglycolmonoäthyläther, erhältlich unter der Bezeichnung Cellosolve von der Union Carbide Corp., werden zusammengebracht und ca. 1 StundeApprox. 11.5 parts of the epoxy-phenol mixture with approx. 53 # not volatilizing solids, approx. 1 part of the X-shape metal-free Phthalocyanine, prepared according to French patent specification 1 508 173, and approx. 10 parts of ethylene glycol monoethyl ether, available under the designation Cellosolve from Union Carbide Corp., are brought together and taken about 1 hour

109834/1348109834/1348

lang kugelgemahlen, wozu ein G-lasgefäß mit einem Inhalt von 118 ecm verwendet wird, welches ca. 70 Teile Stahlachrot von ca. 3,2 mm Korndurchmesser enthält. Die erhaltene Dispersion wird dann als Überzug auf die Zwischenschicht auf dem Mylarfilm aufgebracht und getrocknet, wobei sich eine Stärke von ca. 16 Mikron ergibt.long ball-milled, including a glass jar with a content of 118 ecm is used, which is approx. 70 parts steel achrot from contains approx. 3.2 mm grain diameter. The resulting dispersion is then used as a coating on the intermediate layer on the mylar film applied and dried, resulting in a thickness of approximately 16 microns.

BEISEE EL IIBEISEE EL II

Beispiel I v/ird wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle der fotoleitfähigen Phthalocyaninechicht eine amorphe Selenschicht von ca. 20 Mikron Stärke durch Vakuumaufdampfung auf die Zwischenschicht aufgebracht wird.Example IV is repeated with the difference that an amorphous selenium layer is used instead of the photoconductive phthalocyanine layer 20 microns thick by vacuum evaporation the intermediate layer is applied.

IIIIII

Eine Mylarfolie von ca. 0,025 mm Stärke wird mit einem Überzug versehen, indem sie in eine leitfähig pigmentierte, organische nichtleitende Harzbindemittelzusammensetzung eingetaucht v/ird, die aus ca. 9,5 Teilen einer kolloidalen Dispersion von Ruß in einem vorherrschend aliphatischen Lösungsmittel, erhältlich unter der Bezeichnung Codispersion 31-L-62 von der Golumbian Carbon Co., ca. 1,5 G-ewichtsteilen eines aus Isobutylmethylmethacrylat gebildeten trockenen Pulverharzes, erhältlich unter der Bezeichnung Lucite 2045 von E.I. duPont de Nemours & Co., ca. 0,2 Teilen eines antistatischen Stoffes, erhältlich unter der Bezeichnung Amino 0 von der Firma G-eigy und ca. 90 Gewichtsteilen eines unter der Bezeichnung Sohio Solvent 2429 von der Standard Oil Company of Ohio erhältlichen LösungsmittelsA Mylar film with a thickness of approx. 0.025 mm is provided with a coating by converting it into a conductive, pigmented, organic nonconductive resin binder composition consisting of approximately 9.5 parts of a colloidal dispersion of carbon black in a predominantly aliphatic solvent available from the Golumbian under the designation Codispersion 31-L-62 Carbon Co., about 1.5 parts by weight of one made from isobutylmethyl methacrylate formed dry powder resin available under the designation Lucite 2045 from E.I. duPont de Nemours & Co., approx. 0.2 parts of an antistatic material, available at the name Amino 0 from G-Eigy and about 90 parts by weight a solvent available from the Standard Oil Company of Ohio under the designation Sohio Solvent 2429

109834/1348109834/1348

besteht. Me Mylarfolie wird wieder herausgenommen, und bei Trocknung ergibt sich eine Überzugsstärke von ca. 5 Mikron. Der Oberflächenwiderstand der überzogenen Mylarfolie ergibt sich durch Quermessung zu ca. 2,5 x IO Ohm/sq.consists. Me Mylar film is removed again and, when dry, the coating thickness is approximately 5 microns. The surface resistance of the coated mylar film is determined by transverse measurement to be approx. 2.5 x 10 ohms / sq.

Die Zwischenschicht wird dann mit der aus fotoleitfähigem Pigment st off und Bindemittel bestehenden Zusammensetzung aus Beispiel I überzogen.The intermediate layer is then made up of the composition consisting of photoconductive pigment and binder Example I covered.

BEISPIEL IVEXAMPLE IV

Eine ca. 0,08 mm starke Mylarfolie wird in eine leitfähig pigmentierte,, organische, nichtleitende Harzbindemittel zusammensetzung eingetaucht, die aus ca. 4 Teilen Silberpulver, erhältlich von der 0. Hommel Co., ca. 1 Teil eines Epoxyharzes, erhältlich unter der Bezeichnung E.R.L» 2774 von der Union Carbide Corp., ca. 0,8 Teilen eines Epoxyhärters, erhältlich unter der Bezeichnung ZZLA-0822 von der Union Carbide Corp., und ca. 5 Teilen Methyläthylketon besteht. Die Mylarfolie ( An approximately 0.08 mm thick Mylar film is immersed in a conductive pigmented, organic, non-conductive resin binder composition, which consists of approximately 4 parts of silver powder, available from 0. Hommel Co., approximately 1 part of an epoxy resin, available from Designation ERL »2774 from Union Carbide Corp., approx. 0.8 parts of an epoxy hardener available under the designation ZZLA-0822 from Union Carbide Corp., and approx. 5 parts methyl ethyl ketone. The mylar sheet (

wird wieder herausgenommen und ca. 3 Stunden lang bei 100 C ausgehärtet, so daß sich eine ca. 7 Mikron starke Schicht auf ihr ergibt. Der Oberflächenwiderstand des Überzugs ergibt sich durch Quermessung zu weniger als ca. 1 Ohm/sq,is taken out again and cured for approx. 3 hours at 100 ° C., so that a layer approx. 7 microns thick is formed you result. The surface resistance of the coating is determined by transverse measurement to be less than approx. 1 Ohm / sq,

Die Zwischenschicht wird dann mit der aus fotoleitfähigem Pigmentstoff und Bindemittel bestehenden Zusammensetzung gemäß Beispiel I überzogen.The intermediate layer is then made with the composition consisting of photoconductive pigment and binder according to Example I covered.

109834/1348109834/1348

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Ca· 11 »5 Teile der Epoxy-Phenolmischung mit ca. 53 % nicht flüchtigen Feststoffen aus Beispiel I1 ca. 1,5 Seile eines leitfähigen Ölruß-Pigmentstoffes, erhältlich unter der Bezeichnung Vulcan XC-72 von der Cabot Corporation, und ca· 10 Teile Cellosolve werden zusammengebracht und ca. eine Stunde lang kugelgemahlen, wozu ein Glasgefäß von 118 ecm ^ Inhalt mit ca. 70 Teilen Stahlschrot mit ca. 3,2 mm Korndurchmesser verwendet wird.Approx. 11 »5 parts of the epoxy-phenol mixture with approx. 53 % non-volatile solids from Example I 1 approx. 1.5 ropes of a conductive oil black pigment, available under the name Vulcan XC-72 from Cabot Corporation, and approx. 10 parts of Cellosolve are brought together and ball-milled for about an hour, for which a glass vessel with a capacity of 118 cm ^ is used with about 70 parts of steel shot with a grain diameter of about 3.2 mm.

Die erhaltene Dispersion wird dann durch Eintauchen auf ein 0,1 mm starkes Blatt eines nicht bearbeiteten, gesponnenen Polyolefinbandes aufgebracht, welches unter der Bezeichnung Τ1ΠΓΕΚ Nr. 1043 von duPont vertrieben wird. Der Überzug wird zu einer Stärke von ca· 10 Mikron getrocknet.The dispersion obtained is then dipped onto a 0.1 mm thick sheet of unworked, spun Polyolefin tape applied, which is called Τ1ΠΓΕΚ No. 1043 is distributed by duPont. The coating will dried to a thickness of approximately 10 microns.

Die Zwischenschicht wird dann mit der aus fotoleitfähigem Pigmentstoff und Bindemittel bestehenden Zusammensetzung gemäß Beispiel I überzogen·The intermediate layer is then photoconductive with that of Coated pigment and binder existing composition according to Example I

BEISPIEL· YIEXAMPLE · YI

Beispiel V wird wiederholt mit dem Unterschied, daß ein Glasfaser tuch, erhältlich unter der Bezeichnung Style 116/38 von Hess, Goldamitk & Co·, Burlington Glase fafexlos, als Bandunterläge verwendet wird.Example V is repeated with the difference that a glass fiber Cloth, available under the designation Style 116/38 from Hess, Goldamitk & Co ·, Burlington Glase fafexlos, as ribbon pads is used.

1098 34/13481098 34/1348

BEISPIEL VIIEXAMPLE VII

Beispiel Y wird wiederholt mit dem Unterschied! daß ein aus 100 # Polyesterfasern bestehendes Blatt, verklebt mit einem Acrylharz*, erhältlich unter der Bezeichnung Lanapress Style 1-2073-01 von Wellington Sears Co., als Bandunterlage verwendet wird·Example Y is repeated with the difference! that one out Sheet made of 100 # polyester fibers, glued with an acrylic resin *, available under the name Lanapress Style 1-2073-01 from Wellington Sears Co., used as a tape backing

BEISPIEL VIII - EXAMPLE VIII -

Beispiel T wird wiederholt mit dem Unterschied, daß ein flexibles Messingband mit 25 cm Breite, ein Meter Umfang und ca. 0,2 mm Stärke als Bandunterlage verwendet wird·Example T is repeated with the difference that a flexible one Brass band with a width of 25 cm, a circumference of one meter and a thickness of approx. 0.2 mm is used as a band underlay

BEISPIEL IXEXAMPLE IX

Eine Dispersion von fein verteiltem Ruß in einem Acrylharz, erhältlich unter der Bezeichnung Lucite 2045 von duPont, wird durch drei Tage langes Kugelwahlen folgender Stoffe hergestellt: Ca. 17 einer Codispersion von vordispergiertem Ruß, erhältlich unter der Bezeichnung Codispersion 31-L-62 von Columbian Carbon " Co,,, mit 60 56 Feststoffen, ca. 45 # Ruß, einem Dispersionsmittel und SchwerbenzinJ ca· lr5 f> Lucite 2045 und der Rest V. M. & P-Kaphtha.A dispersion of finely divided carbon black into an acrylic resin, sold under the name Lucite 2045 from duPont is prepared for three days long ball elections of the following substances: Approximately 17 i »a codispersion of predispersed carbon black, sold under the name codispersion 31-L-62 from Columbian Carbon "Co ,,, with 60 to 56 solids, approx. 45 # carbon black, a dispersant and heavy petrol approx. l r 5 for Lucite 2045 and the remainder VM & P-Kaphtha.

Die Dispersion wird durch Sprühen als Überzug auf eine ca.The dispersion is sprayed as a coating on an approx.

0,2 mm starke Messingfolie aufgebracht, die aus ca. 70 56 Kupfer und ca· 30 j£ Zink besteht. Eine Trocknung von ca. 1 Stunde mit ca. 5O0C ergibt eine trockene Schichtstärke von ca. 3 Mikron·0.2 mm thick brass foil is applied, which consists of approx. 70 56 copper and approx. 30 j £ zinc. A drying of about 1 hour to about 5O 0 C results in a dry film thickness of about 3 microns ·

109834/1348109834/1348

Auf diese Schicht wird eine 45 Mikron starke Schicht aus amorphem Selen bei Vakuum aufgedampft.A 45 micron thick layer of amorphous selenium is evaporated onto this layer in a vacuum.

Eine Vergleichsplatte ohne die pigmentierte Zwischenschicht wird hergestellt, und "beide Platten werden in einem xerografisehen Verfahren auf einer Bildtrommel verwendet, die mit ca. 13,3 U/min. gedreht wird. Die Belichtungen erfolgen mit ca. 323 Luxsec mittels einer weißen Leuchtstofflampe. Beide Platten werden positiv auf eine Anfangsspannung von ca. 800 Volt aufgeladen. Sie werden nacheinander aufgeladen und in 150 Bilderzeugungszyklen entladen, wonach die prozentuale Dunkelentladung beider Platten 30 Sekunden nach der Aufladung ohne Belichtung gemessen wird. Die Vergleichsplatte zeigt nach 150 schnellen Aufladungen und Entladungen infolge Alterung eine Dunkelentladung von ca. 8 # 30 Sekunden nach der Aufladung, während die erfindungsgemäße Platte eine Dunkelentladung von 26 % hat, die sicherlich nicht zu groß ist. Es tritt jedoch ein bedeutender Vorteil in Form einer geringeren Restspannung bei der erfindungsgemäß en Platte auf. Die Vergleichsplatte erzeugte nach ca. 60 Bilderzeugungen eine Restspannung von ca. 120 Volt und behielt diese bei weiterenA comparison plate without the pigmented intermediate layer is produced, and "both plates are used in a xerographic process on an image drum which is rotated at about 13.3 rpm. The exposures are made at about 323 luxsec using a white fluorescent lamp. Both plates are positively charged to an initial voltage of about 800 V. They are charged one after the other and discharged in 150 imaging cycles, after which the percentage dark discharge of both plates is measured 30 seconds after charging without exposure Aging a dark discharge of about 8 # 30 seconds after charging, while the plate according to the invention has a dark discharge of 26 % , which is certainly not too great. However, there is a significant advantage in the form of a lower residual voltage in the plate according to the invention. The comparison plate produced images after about 60 minutes ngen a residual voltage of approx. 120 volts and kept this at further

Bilderzeugungen bei, während die erfindungsgemäße Platte eine Restspannung langsamer aufbaute und einen Wert von nur ca. 30 Volt für weitere Bilderzeugungen beibehielt. Dieser bemerkenswerte Vorteil der geringeren Restspannung zeigt sich bei der .erfindungsgemäßen Platte in Bildern mit schwächerem Hintergrund und stärkerem Kontrast, verglichen mit den durch die Vergleichsplatte hergestellten Bildern.Image generation, while the plate according to the invention built up a residual stress more slowly and a value of only approx. Maintained 30 volts for further imaging. This remarkable one The advantage of the lower residual stress is evident in the plate according to the invention in images with a weaker background and higher contrast compared to the images produced by the comparison plate.

109834/1348109834/1348

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

JAWtQ&Q QABJAWtQ & Q QAB

Mit der Alterung der Vergleichsplatte steigt auch der zur Ladung auf eine vorgegebene Spannung erforderliche Strom an. Hierbei erreicht die mit der üblichen Korona-Entladung mögliche Ladespannung einen niedrigen Grenzwert von ca. 600 Volt für eine ein Jahr alte Platte, während dieselbe Platte im neuen Zustand auf über 1300 Volt unter denselben Bedingungen aufgeladen werden kann. Eine solche Verschlechterung ist bei der erfindungsgemäßen Platte nicht zu beobachten. Es zeigte sich hinsiehtlieh Aufladung oder Belichtung keine Alterungserscheinung.As the comparison plate ages, so does the current required to charge it to a given voltage. Here reaches the charging voltage possible with the usual corona discharge a low limit of about 600 volts for a one year old plate while the same plate is new can be charged to over 1300 volts under the same conditions. Such deterioration is in that of the present invention Plate not to watch. It showed itself to be looked at Charging or exposure does not show signs of aging.

Die Haftung und die Biegeeigenschaften der Platten werden folgendermaßen geprüft: Der Haftungstest wird durchgeführt, indem vertikale und horizontale linien in die Plattenoberfläche eingeritzt werden, so daß sich ein Muster verschieden großerThe adhesion and flexural properties of the panels are as follows tested: the adhesion test is carried out by scratching vertical and horizontal lines into the panel surface so that a pattern of different sizes

2 22 2

Quadrate von ca. 6,5 cm bis zu ca. 1 mm ergibt. Dann wird bestimmt, wieviel Selen mit einem Klebeband (600 High Performance Transparent Scotch Tape, !'irma 3M) entfernt werden kann. Die Bestimmung des dünnsten Stabes, um den die Platte herumgebogen werden kann, bevor sichtbare Rißbildungen auftreten, liefert ein Maß für die Biegefähigkeit. Die Haftung des Selens an der Kohlenstoff-Harzzwischenschicht der Platte ist ausgezeichnet, d.h. es wird mit dem Band kein Selen entfernt. Die Platte wird mit Erfolg um eine Rolle von 7»5 cm Durchmesser herumgebogen, ohne Sprünge oder Abblätterungen der Selenschicht zu beobachten.Squares of approx. 6.5 cm up to approx. 1 mm result. Then it is determined how much selenium with an adhesive tape (600 High Performance Transparent scotch tape,! 'Irma 3M) can be removed. Determining the thinnest rod around which the plate is bent before visible cracking occurs, provides a measure of the flexibility. The adhesion of selenium to the The board's carbon-resin interlayer is excellent, i.e. the tape does not remove selenium. The plate will successfully bent around a roll 7-5 cm in diameter without observing cracks or peeling of the selenium layer.

Die Haftung von direkt auf Messing aufgebrachtem Selen ist schlecht, insbesondere wenn Biegebeanspruchungen auftreten.The adhesion of selenium applied directly to brass is poor, especially when bending stresses occur.

109834/1348109834/1348

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Es ist eine merkliche Rißbildung und Abblätterung zu beobachten, wenn die Vergleichsplatte um eine Rolle von 7,5 cm Durchmesser herumgebogen wird.Noticeable cracking and peeling is observed when the control panel is rolled around a 7.5 cm diameter roll is bent around.

Der mit Kohlenstoff pigmentierte Überzug liefert alao eine unerwartete und ausgezeichnete Haftung, Biegefähigkeit und physikalische Sperreigenschaften, verbunden mit einer erheblich geringeren Eestspannung.The carbon pigmented coating also provides an unexpected one and excellent adhesion, flexibility, and physical barrier properties combined with significantly less Eest tension.

BEISPIEL XEXAMPLE X

Ca. 11 Teile der Epoxy-Phenolmischung aus Beispiel I, ca. 25 Teile Vulcan XC-72 und ca. 10 Teile 2-A'thoxyäthanol werden zusammen zur Bildung einer gleichmäßigen Dispersion kugelgemahlen.About 11 parts of the epoxy-phenol mixture from Example I, about 25 parts Vulcan XC-72 and approx. 10 parts of 2-ethoxyethanol are combined ball milled to form a uniform dispersion.

Die Dispersion wird auf eine Messingunterlage ähnlich derjenigen aus Beispiel VIII aufgesprüht und bei ca. 1600C ca· 16 Stunden lang getrocknet, so daß sich eine trockene Schichtstärke von ca. 3 Mikron ergibt.The dispersion is sprayed onto a brass base similar to that from Example VIII and dried at approx. 160 ° C. for approx. 16 hours, so that a dry layer thickness of approx. 3 microns results.

Eine fotoleitfähige Überzugadisperaion wird hergestellt, indem ca. 1 Teil der X-Form metallfreien Phthalocyanine und ca* 11»5 Teile der in Beiaplel I beschriebenen Epoxy-Phenolmisohung gemischt werden. Die erhaltene Aufaohlämmung wird ala Überzug auf die Messingunterlage mit einem Mayer-Aufatreichatab Nr, 60 zu einer trockenen Stärke von oa. 20 Mikron aufgebracht und an der Luft ca. 16 Stunden lang bei ca, 1600C getrocknet und ausgehärtet.A photoconductive coating dispersion is produced by mixing approx. 1 part of the X-form metal-free phthalocyanines and approx. 11 »5 parts of the epoxy-phenol mixture described in Example I. The resulting insulation is coated on the brass base with a Mayer Aufatreichatab No. 60 to a dry thickness of the above. 20 microns applied and dried in the air for about 16 hours at about 160 0 C and cured.

109834/1348109834/1348

BAO ORIGINALBAO ORIGINAL

- 55 -- 55 -

Der Überzug wird bei genau eingehaltenen Bedingungen mit einer Korona-Entladungsvorrichtung aufgeladen, die auf ca. 6500 Volt positiv eingestellt ist. Abwechselnd wird eine Belichtung und Wiederaufladung zyklisch durchgeführt. Die erfindungsgemäße Platte zeigt einen prozentualen Abfall der Ladungsaufnahmefähigkeit von ca. 7 # nach 10 Zyklen und nach 200 Zyklen, während eine Vergleichsplatte ohne die Zwischenschicht nach 10 Zyklen, 75 Zyklen und 200 Zyklen 31 #, 50 # und 52 % Abfall zeigt. Damit ist eine schnelle Verschlechterung der elektrostatischen Eigenschaften und des Kontrastes des entwickelten Bildes bei ausgedehnter Benutzung derartiger Platten verbunden.If the conditions are exactly observed, the coating is charged with a corona discharge device which is set to a positive value of about 6500 volts. Alternating exposure and recharging are carried out cyclically. The plate according to the invention shows a percentage decrease in the charge absorption capacity of approx. 7 # after 10 cycles and after 200 cycles, while a comparison plate without the intermediate layer shows a 31 #, 50 # and 52% decrease after 10 cycles, 75 cycles and 200 cycles. This is associated with a rapid deterioration in the electrostatic properties and the contrast of the developed image with extensive use of such plates.

Vergleichsplatten ohne die Zwischenschicht, bestehend aus dem vorstehend beschriebenen fotoleitfähigen Überzug auf ca. 0,13 mm starkem Aluminium und ca. 0,075 mm starkem korrosionsbeständigem Stahl, werden trocken ausgehärtet und in vorstehend beschriebener Weise ausgewertet. Die Aluminium-Vergleichsplatte zeigt einen prozentualen Abfall der Ladungsaufnahmefähigkeit von 16, 22 und { 27 ?=> nach 10, 75 und 200 Arbeitszyklen, während die Stahl-Vergleichsplatte einen prozentualen Abfall der Ladungsaufnahmefähigkeit von 12, 21 und 25 # nach 10, 75 und 200 Zyklen zeigt. Die erfindungsgemäße Bildplatte mit Zwischenschicht hat also eine noch bessere Ladungsaufnahmefähigkeit als zwei der besten bekannten Bildplatten mit Aluminium- oder Stahlunterlage.Comparison plates without the intermediate layer, consisting of the above-described photoconductive coating on about 0.13 mm thick aluminum and about 0.075 mm thick corrosion-resistant steel, are dry-cured and evaluated in the manner described above. The aluminum comparison plate shows a percentage decrease in the charge absorption capacity of 16, 22 and { 27? => After 10, 75 and 200 working cycles, while the steel comparison plate shows a percentage decrease in the charge absorption capacity of 12, 21 and 25 # after 10, 75 and Shows 200 cycles. The image plate according to the invention with an intermediate layer therefore has an even better charge absorption capacity than two of the best known image plates with an aluminum or steel base.

109834/1348109834/1348

BEISPIEL· HEXAMPLE · H

Eine Bildplatte wird wie in Beispiel X hergestellt mit dem Unterschied, daß als Unterlage Mylarfolie verwendet wird. Die Platte wird wie in Beispiel X wiederholt verwendet, wobei sich ein prozentualer Abfall der Ladungsaufnahmefähigkeit von 4 % "bzw. 6 fo nach 10 Arbeitszyklen bzw. 200 Arbeitszyklen ergibt. An image plate is produced as in Example X with the difference that Mylar foil is used as the base. The plate is used repeatedly as in Example X, with a percentage decrease in the charge absorption capacity of 4 % "or 6 fo after 10 work cycles or 200 work cycles.

BEISPIEL XIIEXAMPLE XII

Eine Aufschlämmung für die Zwischenschicht wird aus 60 Teilen Bakelite VMCH-Vinylharz, ca. 30 Teilen Vulcan XC-Ruß, ca. 55 Teilen duPont-Mylarklebstoff 4684, ca. 200 Teilen Methylisobutylketon und ca. 200 Teilen Zyclohexanon hergestellt. Sie wird auf eine Mylarfolie mit einem Mayer-Aufstreichstab Nr. 40 aufgebracht und ca. 2 Stunden lang bei 10O0C zur Bildung einer 2 Mikron starken Schicht getrocknet. Dieser Überzug hat eine etwas bessere Haftung an der Mylarunterläge als derjenige * aus Beispiel XI und benötigt keine Aushärtung. Er ergibt bei Überzug mit dem fotoleitfähigen Stoff aus Beispiel X eine Bildplatte mit den anderen erwünschten elektrofotografischen und mechanischen sowie elektrischen Eigenschaften, wie sie die erfindungsgemäße Platte aus Beispiel XI zeigt.A slurry for the intermediate layer is made from 60 parts of Bakelite VMCH vinyl resin, approx. 30 parts of Vulcan XC carbon black, approx. 55 parts of duPont Mylar adhesive 4684, approx. 200 parts of methyl isobutyl ketone and approx. 200 parts of cyclohexanone. It is applied on a Mylar film with a Mayer bar coater no. 40 and for about 2 hours at 10O 0 C dried to form a 2 micron thick layer. This coating has a slightly better adhesion to the Mylar underlay than that * from Example XI and does not require curing. When coated with the photoconductive substance from Example X, it results in an image plate with the other desired electrophotographic and mechanical and electrical properties, as shown by the plate according to the invention from Example XI.

BEISPIEL XIIIEXAMPLE XIII

Eine' Bildplatte wird gemäß Beispiel X hergestellt mit dem Unterschied, daß die Unterlage ein Polystyrolfilm ist und die Zwischen-An 'image plate is produced according to Example X with the difference that that the base is a polystyrene film and the intermediate

109834/ 1 3 Λ 8109834/1 3 Λ 8

GABGAVE

schicht aus einer Auf schlamrnung von ca. 6 Teilen eines Vinyltoluol/Butadienharzes, erhältlich unter der Bezeichnung Pliolite VTL von Goodyear Tire & Rubber Co., ca. 3 Teilen Vulcan XG 72 und ca. 40 Teilen Schwerbenzin besteht. Die Aufschlämmung wird auf den Polystyrolfilm durch Sprühen aufgebracht und dann ca. 1 Stunde lang bei 1000C zur Bildung einer 1,5 Mikron starken Schicht getrocknet.layer consists of a suspension of approx. 6 parts of a vinyl toluene / butadiene resin, available under the name Pliolite VTL from Goodyear Tire & Rubber Co., approx. 3 parts Vulcan XG 72 and approx. 40 parts heavy fuel. The slurry is applied to the polystyrene film by spraying and then dried for about 1 hour at 100 ° C. to form a 1.5 micron thick layer.

BilESPIEL XIVGAME XIV

Eine Bildplatte wird nach Beispiel X hergestellt mit dem Unterschied, daß als Unterlage Zellulosetriacetat verwendet wird und die Dispersion für die Zwischenschicht aus ca. 6 Teilen Vinylchlorid/Acetatharz, erhältlich unter der Bezeichnung Bakelite VYHH von der Union Carbide Corp.,ca. 2 Teilen Vulcan XC 72 und ca. 40 Teilen einer l:l-Mischung von Methylisobutylketon und Toluol besteht. Die Aufschlämmung wird durch Sprühen auf das Zellulosetriacetat aufgebracht und ca. 1 Stunde bei | 10O0C zur Bildung einer 2 Mikron starken Schicht getrocknet.An image plate is produced according to Example X with the difference that cellulose triacetate is used as the base and the dispersion for the intermediate layer consists of approx. 6 parts of vinyl chloride / acetate resin, available under the name Bakelite VYHH from Union Carbide Corp., approx. 2 parts Vulcan XC 72 and approx. 40 parts of a 1: 1 mixture of methyl isobutyl ketone and toluene. The slurry is applied to the cellulose triacetate by spraying and about 1 hour at | 10O 0 C to form a 2 micron thick layer.

BEISPIEL XVEXAMPLE XV

Eine Zwischenschichtdispersion wird hergestellt aus ca. 2,5 Teilen XC 72 und ca. 11 Teilen der Epoxy-Phenolharzmischung aus Beispiel I. Die Aufschlämmung wird ca. 24 Stunden lang kugelgemahlen und dann durch Sprühen auf eine ca. 0,13 nun starke Polyamidfolie aufgebracht, die unter der Bezeichnung Kapton ffi von duPont erhältlich ist. Der Überzug wird zu einemAn interlayer dispersion is prepared from approx. 2.5 parts of XC 72 and approx. 11 parts of the epoxy-phenolic resin mixture from Example I. The slurry is ball milled for about 24 hours and then by spraying to about 0.13 well strong polyamide film, which is available from duPont under the name Kapton ffi. The coating becomes one

109834/1348109834/1348

BAD OHiGiNALBAD OHiGiNAL

flexiblen, fest anhaftenden Überzug ausgehärtet, indem er auf ca. 16O0C ca. 16 Stunden lang gehalten wird, wodurch sich eine trockene Stärke von ca. 3 Mikron ergibt. Die Oberfliichenloitfähigkeit liegt in der Größenordnung von ca. 900 Ohm /sq.flexible, adherent coating is cured by being maintained at about 16O 0 C for about 16 hours, to a dry thickness of approximately 3 microns thereby obtained. The surface dissipation capacity is in the order of approx. 900 Ohm / sq.

Ein fotoleitfähiger Phthalocyaninüberzug wird hergestellt und auf den mit dem Kohlenstoff überzogenen PiIm aufgebracht.A photoconductive phthalocyanine coating is made and applied to the carbon coated film.

Er wird in der in Beispiel X beschriebenen Weise ausgehärtet.It is cured in the manner described in Example X.

Obwohl spezielle Bestandteile und Stoffmengen in der vorstehenden Beschreibung vorzugsweiser Ausführungsformen der Zwischenschichten bei der Herstellung einer elektrofotografischen Bildplatte und deren Verwendung beschrieben wurden, stellen diese nur Beispiele dar, an deren Stelle andere geeignete Stoffe, wie sie weiter oben aufgeführt sind, mit ähnlichen Ergebnissen verwendet werden können. Ferner können weitere Stoffe als Zusätze * zu den Mischungen beigegeben werden oder Änderungen bei den verschiedenen Herstellungs- und Verfahrensschritten eingeführt werden, um eine synergetische, verbessernde oder anderweitig abändernde Wirkung auf die Eigenschaften der erhaltenen Bildplatte zu erzielen. Beispielsweise können die organischen Bindemittel für die Zwischenschicht und die Stoffe für die elektrisch isolierenden. Unterlagen gemischt oder copolymer!eiert werden, und es können verschiedene Zusatzstoffe, antistatische Stoffe und Weichmacher zu diesen Stoffen hinzugefügt werden, wie dies dem Fachmann geläufig ist.Although specific constituents and amounts of substance in the above description of preferred embodiments of the intermediate layers in the manufacture of an electrophotographic imaging plate and its use have been described, these are only examples in the place of which other suitable substances, such as those listed above, were used with similar results can be. Furthermore, other substances can be added to the mixtures as additives * or changes to the various manufacturing and process steps are introduced to create a synergetic, improving or otherwise to achieve a modifying effect on the properties of the optical plate obtained. For example, the organic binders for the intermediate layer and the fabrics for the electrically insulating. Documents are mixed or co-polymerized, and various additives, antistatic agents, and plasticizers can be added to these materials, like this is familiar to the person skilled in the art.

109834/134 8.109834/134 8.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Zahlreiche andere Ausfühnuigsformen in Einzelheiten, verwendeten Stoffen, Verfahrensschritten und Anordnungen können nach Kenntnis der vorstehenden Beschreibung durch den Fachmann verwirklicht werden. Diese werden insgesamt durch den Grundgedanken der Erfindung umfaßt.Numerous other detailed embodiments were used Substances, procedural steps and arrangements can be changed according to knowledge the above description can be realized by those skilled in the art. These are taken together by the basic idea of the invention includes.

109834/1348109834/1348

Claims (25)

Patentansprüche :Patent claims: Qu) Elektrofotografische Bildplatte, gekennzeichnet durch eine tragende Unterlage (9)» durch eine darauf aufgebrachte Zwischenschicht (8), die einen in einem elektrisch isolierenden organischen Bindemittel dispergierten, elektrisch leitfähigen Pigmentstoff enthält, und durch eine auf die Zwischenschicht (8) aufgebrachte fotoleitfähige Isolierstoffschicht (7).Qu) electrophotographic image plate, characterized by a supporting base (9) »by an intermediate layer applied to it (8), an electrically conductive pigment dispersed in an electrically insulating organic binder and by a photoconductive insulating material layer (7) applied to the intermediate layer (8). 2. Bildplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (8) eine Stärke von 1 bis 25 Mikron hat.2. Image plate according to claim 1, characterized in that the intermediate layer (8) has a thickness of 1 to 25 microns. 3. Bildplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Artwiderstand der Zwischenschicht (8) weniger als 10 Ohm cm, der elektrische Artwiderstand des elektrisch3. Image plate according to claim 1 or 2, characterized in that the electrical type resistance of the intermediate layer (8) is less than 10 ohm cm, the electrical type resistance of the electrical 5 leitfähigen Pigmentstoffes weniger als 10 Ohm cm und der elektrische5 conductive pigment less than 10 ohm cm and the electrical Artwiderstand des elektrisch isolierenden organischen Bindemittels 1010 bis 1019 Ohm cm beträgt.Resistance of the electrically insulating organic binder is 10 10 to 10 19 ohm cm. 4· Bildplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüc|he.» dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Unterlage (9) flexibel ist.4 · Image plate according to one of the preceding claims. » through this characterized in that the supporting base (9) is flexible. 5. Bildplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitfähige Isolierstoffschicht (7) amorphes Selen enthält.5. Image plate according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the photoconductive insulating material layer (7) contains amorphous selenium. 10983Λ/ 1 34810983Λ / 1 348 6. Bildplatte nach einem der Ansprüche 1 bis At dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitfähige Isolierstoffschicht (7) ein Phthalocyanin in einem elektrisch isolierenden organischen Bindemittel enthält.6. Image plate according to one of claims 1 to A t, characterized in that the photoconductive insulating material layer (7) contains a phthalocyanine in an electrically insulating organic binder. 7. Bildplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Phthalocyanin in der metallfreien X-Form vorliegt.7. Image plate according to claim 6, characterized in that the phthalocyanine is in the metal-free X-form. 8. Bildplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Unterlage (9) flexibel ist, und daß die Stärke der fotoleitfähigen Schicht (7) 20 bis 35 Mikron beträgt.8. Image plate according to claim 5, characterized in that the supporting base (9) is flexible, and that the strength of the photoconductive layer (7) is 20 to 35 microns. 9. Bildplatte nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Unterlage (9) flexibel ist, und daß die Stärke der fotoleitfähigen Isolierstoffschicht (7) 5 bis 30 Mikron beträgt.9. Image plate according to claim 6 or 7 »characterized in that the supporting base (9) is flexible, and that the strength of the photoconductive insulating material layer (7) is 5 to 30 microns. 10. Bildplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der trockenen Gewichte von leitfähigem Pigmentstoff zu organischem Bindemittel 1:5 bis 4:1 beträgt.10. Image plate according to one of the preceding claims, characterized in that the ratio of the dry weights from conductive pigment to organic binder is 1: 5 to 4: 1. 11. Bildplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der trockenen Gewichte von leitfähigem Pigmentstoff zu organischem Bindemittel 1:4 bis 1:2 beträgt.11. Image plate according to claim 10, characterized in that the ratio of the dry weights of conductive pigment material to organic binder is 1: 4 to 1: 2. 109834/1348109834/1348 17973S«17973S « 12. Bildplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der elektrisch leitfähige Pigmentstoff Ruß enthält.12. Image plate according to one of the preceding claims, characterized that the electrically conductive pigment contains carbon black. 13. Bildplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige Pignentstoff Silberteilchen enthält.13. Image plate according to one of claims 1 to 11, characterized in that that the electrically conductive pigment contains silver particles. 14. Bildplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch isolierende organische Bindemittel ein Epoxy-, Phenol-, Acryl- oder Acrylatharz, Schellack, ein Vinyltoluol-Butadiencopolymer, ein Polycarbonat, ein Yinyl·- polymer oder Vinylcopolymere enthält.14. Image plate according to one of the preceding claims, characterized in that that the electrically insulating organic binder an epoxy, phenolic, acrylic or acrylate resin, shellac, a vinyltoluene-butadiene copolymer, a polycarbonate, a yinyl polymer or vinyl copolymers. 15·- Bildplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Unterlage (9) elektrisch isolierend ist.15 · - Image plate according to one of the preceding claims, characterized in, that the supporting base (9) is electrically insulating. 16. Bildplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Unterlage (9) aus einem Polyesterfilm oder Polyestergewebe, einem'Glasgewebe, Polypropylen, Polyäthylen, einem Polyolefin, einem Polycarbonat, Polystyrol, Zelluloseacetat, Zellulosetriacetat oder einem Polyamid besteht.16. Image plate according to claim 15, characterized in that the supporting base (9) consists of a polyester film or polyester fabric, ein'Glas fabric, polypropylene, polyethylene, a polyolefin, a polycarbonate, polystyrene, cellulose acetate, cellulose triacetate or a polyamide. 17. Bildplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Unterlage (9) elektrisch leitfähig ist.17. Image plate according to one of claims 1 to 14 »characterized in that that the supporting base (9) is electrically conductive. 109834/1 34 8109834/1 34 8 18. Bildplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Unterlage (9) aus Aluminium, Messing oder Stahl mit einer Stärke von 0,05 Ms 0,25 mm oder aus einem aluminisierten Polyesterfilm besteht.18. Image plate according to claim 17, characterized in that the supporting base (9) made of aluminum, brass or steel with a thickness of 0.05 Ms 0.25 mm or of an aluminized Consists of polyester film. 19. Bildplatte nach Anspruch 17'oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Unterlage (9) aus Messing mit 60 bis 95 # Kupfer und dem Restanteil Zink besteht und daß die fotoleitfähige f Isolierstoffschicht (7) aus einem Phthalocyanin in einem elektrisch isolierenden organischen Bindemittel besteht.19. Image plate according to claim 17 'or 18, characterized in that the supporting base (9) consists of brass with 60 to 95 # copper and the remainder zinc and that the photoconductive f Insulating material layer (7) consists of a phthalocyanine in an electrically insulating organic binder. 20. Bildplatte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Phthalocyanin in der metallfreien X-Form verwendet ist.20. Image plate according to claim 19, characterized in that the phthalocyanine is used in the metal-free X-form. 21. Bildplatte nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige Pigmentstoff Ruß ist.21. Image plate according to claim 19 or 20, characterized in that the electrically conductive pigment is carbon black. 22. Bildplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Unterlage (9) ein Teil der Zwischenschicht ist.22. Image plate according to one of claims 1 to 14, characterized in that that the supporting base (9) is part of the intermediate layer. 23. Bildplatte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die ' tragende Unterlage und die Zwischenschicht aus einem Stoff mit einem elektrischen Artwiderstand von weniger als 10 0hm cm bestehen, der einen elektrisch leitfähigen Pigmentstoff mit einem elektrischen Artwiderstand von weniger als 10 0hm cm dispergiert in einem elektrisch isolierenden organischen Bindemittel mit einem 23. Image plate according to claim 22, characterized in that the 'supporting base and the intermediate layer consist of a substance with an electrical resistance of less than 10 ohm cm, which disperses an electrically conductive pigment substance with an electrical resistance of less than 10 ohm cm in an electrically insulating organic binder with a 10983.W134810983.W1348 elektrischen Artwiderstand zwischen 10 und 1(P Ohm cm enthält. contains electrical type resistance between 10 and 1 (P ohm cm. 24. Elektrofotografisches Abbildungsverfahren unter Verwendung einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23 ausgebildeten elektrofotografischen Bildplatte,- dadurch gekennzeichnet, daß ein latentes elektrostatisches Bild auf der Bildplatte (12) erzeugt und mit einem elektroskopischen Zeichenstoff in Berührung gebracht wird, wodurch ein dem latenten Bild entsprechendes sichtbares Bild entsteht.24. An electrophotographic imaging method using an electrophotographic imaging method formed according to any one of claims 1 to 23 Image plate - characterized in that it creates a latent electrostatic image on the image plate (12) and brought into contact with an electroscopic drawing cloth whereby a latent image corresponding to it visible image is created. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das latente elektrostatische Bild durch gleichmäßige elektrostatische Aufladung der Bildplatte (12) und Belichtung mit einem bildmäßig verteilten Muster aktivierender elektromagnetischer Strahlung erzeugt wird.25. The method according to claim 24, characterized in that the latent electrostatic image by uniform electrostatic Charging the image plate (12) and exposing it to an image-wise distributed pattern of activating electromagnetic radiation is produced. 109834/13A8109834 / 13A8
DE19681797368 1967-09-21 1968-09-20 Electrophotographic imaging plate Pending DE1797368A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66953267A 1967-09-21 1967-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797368A1 true DE1797368A1 (en) 1971-08-19

Family

ID=24686679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681797368 Pending DE1797368A1 (en) 1967-09-21 1968-09-20 Electrophotographic imaging plate

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT303517B (en)
BE (1) BE720941A (en)
CH (1) CH493017A (en)
DE (1) DE1797368A1 (en)
ES (2) ES358362A1 (en)
FR (1) FR1585493A (en)
GB (1) GB1246480A (en)
LU (1) LU56891A1 (en)
NL (1) NL6813252A (en)
OA (1) OA03060A (en)
SE (3) SE341127B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112544A1 (en) * 1980-03-31 1982-04-15 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo ELECTROSTATOGRAPHIC, ESPECIALLY ELECTROPHOTOGRAPHIC, RECORDING MATERIAL AND METHOD FOR PRODUCING IMAGE COPIES USING THE SAME
DE3340149A1 (en) * 1982-11-06 1984-05-10 Canon K.K., Tokio/Tokyo ELECTROPHOTOGRAPHIC LIGHT-SENSITIVE RECORDING ELEMENT

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306159C3 (en) * 1973-02-08 1978-09-21 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Electrophotographic recording material
US4123269A (en) * 1977-09-29 1978-10-31 Xerox Corporation Electrostatographic photosensitive device comprising hole injecting and hole transport layers
NL7900808A (en) * 1979-02-01 1980-08-05 Oce Nederland Bv METHOD FOR MANUFACTURING A MOTHERBOARD FOR MAGNETIC DUPLICATION

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112544A1 (en) * 1980-03-31 1982-04-15 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo ELECTROSTATOGRAPHIC, ESPECIALLY ELECTROPHOTOGRAPHIC, RECORDING MATERIAL AND METHOD FOR PRODUCING IMAGE COPIES USING THE SAME
DE3340149A1 (en) * 1982-11-06 1984-05-10 Canon K.K., Tokio/Tokyo ELECTROPHOTOGRAPHIC LIGHT-SENSITIVE RECORDING ELEMENT
US4518669A (en) * 1982-11-06 1985-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member

Also Published As

Publication number Publication date
SE362507B (en) 1973-12-10
CH493017A (en) 1970-06-30
ES358362A1 (en) 1970-07-01
AT303517B (en) 1972-11-27
SE341127B (en) 1971-12-13
SE362715B (en) 1973-12-17
BE720941A (en) 1969-03-17
GB1246480A (en) 1971-09-15
NL6813252A (en) 1969-03-25
ES375521A1 (en) 1972-05-16
FR1585493A (en) 1970-01-23
LU56891A1 (en) 1969-06-18
OA03060A (en) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622364C3 (en) Electrophotographic recording material
EP0001599A1 (en) Electrophotographic recording material and its application in a copying process
DE2009346A1 (en) Electrophotographic recording material
DE1932457A1 (en) Induction imaging process
DE2712579C2 (en) Electrophotographic recording material
DE1965293A1 (en) Electrophotographic imaging process
DE2108985B2 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2801913A1 (en) LIGHT-SENSITIVE LAYER MATERIAL FOR ELECTROPHOTOGRAPHY
DE2916995C2 (en) Electrophotographic or electrographic recording material
DE2654873C2 (en) Electrophotographic recording material
DE2110553A1 (en) Electrophotographic imaging process and device for carrying out the process
DE1522568A1 (en) Process for generating electrostatic images
DE1797368A1 (en) Electrophotographic imaging plate
DE2108984C3 (en) Electrophotographic recording material
DE1797369C3 (en) Electrophotographic recording material
DE2941270C2 (en)
DE1815217C3 (en) Imaging process
DE19847696A1 (en) Organic light-sensitive system used for electrophotographic copier or laser printer
DE1772122A1 (en) Method of making an electro-photographic plate with a glass binder
DE2158834C2 (en) Electrophotographic recording material
DE2019227C3 (en) Electrophotographic recording material
DE2165901C3 (en) Process for the re-enlargement of microfilm originals
DE1937057C3 (en) Imaging process
DE1772270C3 (en) Method of generating an image
DE2249028B2 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL AND ELECTROPHOTOGRAPHIC METHOD FOR PRODUCING A CHARGE IMAGE