DE1797084A1 - Mehrschichtiger Film - Google Patents

Mehrschichtiger Film

Info

Publication number
DE1797084A1
DE1797084A1 DE19681797084 DE1797084A DE1797084A1 DE 1797084 A1 DE1797084 A1 DE 1797084A1 DE 19681797084 DE19681797084 DE 19681797084 DE 1797084 A DE1797084 A DE 1797084A DE 1797084 A1 DE1797084 A1 DE 1797084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
white
image
silver halide
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681797084
Other languages
English (en)
Inventor
Herbots Joseph Antoine
Dr Keyser Lodewijk Felix De
Dr Thiers Robrecht Julius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to US848010A priority Critical patent/US3644029A/en
Publication of DE1797084A1 publication Critical patent/DE1797084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • G03C8/52Bases or auxiliary layers; Substances therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31562Next to polyamide [nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AG LEVERKUSEN
J a am?,
Mehrschichtiger Film
Die Erfindung betrifft einen mehrschichtigen Film, der aus einer schwarzen pigmentierten Schicht und einer weissen pigmentierten Schicht besteht.
Der mehrschichtige Film gemass der Erfindung besteht aus zwei .. ' hydrophoben Schichten, die nacheinander aus Dispersionen in niedrigsiedenden Lösungsmitteln vergossen sind. Die zweite Schicht wird bereits angetragen, wenn die erste Schicht noch eine wesentliche Menge niedrigsiedendes Lösungsmittel für das hydrophobe filmbildende Bindemittel dieser Schicht enthält. Eine dieser Schichten ist eine Celluloseesterschicht, die ein schwarzes Pigment enthält, während die andere Schicht eine Celluloseesterschicht ist, in welche ein weisses Pigment eingearbeitet wurde.
Ein solcher fiehrschichtiger Film ist besonders geeignet zur Verwendung als Träger für ein photographisches Material, insbesondere für ein photographisches Material, mit dem Bilder gemäss den Diffusionsübertragungsverfahren hergestellt werden. Dieses photographisches Material kann ein lichtempfindliches Material sein, das eine sehr lichtempfindliche Silberhalogenid—
A-G 408
109830/1957
emulsionsschicht enthält und das für Belichtung in einer Kassette des für Röntgenmaterialien üblicherweise verwendeten Typs oder in einer für die Herstellung von positiven Halbtonbildern benutzten Kamera geeignet ist- Die Prinzipien des Diffusionsübertragungsverfahrens wurden von E.H.Land in "Journal of the Optical Society of America" Band 37, Februar 1947, Heft 2, S.61-77 beschrieben.
Es würde interessant sein, wenn der aus der lichtempfindlichen Schicht und der Bildempfangsschicht bestehende Satz aus der Kamera oder der Kassette nach der bildmässigen Belichtung der empfindlichen Schicht entfernt werden könnte und dass sowohl die Entwicklung des negativen Bildes als auch die Bildung des positiven Bildes durch Diffusionsübertragung ausserhalb der Kamera stattfinden könnten. In diesem Fall könnte der Aufbau der Belichtungseinheit bedeutend vereinfacht werden.
Es ist also vorteilhaft und oft zwar notwendig, dass die lichtempfindliche Schicht bis vollständige Beendigung der Bearbeitung vor auffallendem Licht geschützt wird. Bisher wurden für dieses Problem noch keine in jeder Hinsicht befriedigenden Lösungen vorgeschlagen. Einem schwarzen Papierbogen, der mit einer weissen pigmentierten Gelatineschicht als Träger für die Silberhalogenidemulsionsschicht bedeckt wurde, haften die Nachteile eines hohen Kostenpreises und einer rauhen Oberfläche an. Das erfindungsmässige licht-
A-G 408 109830/1957
empfindliche Material bietet also eine sehr einfache sowie glückliche Lösung für dieses Problem.
Das erfindungsmässige lichtempfindliche Material enthält eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und einen aus zwei hydrophoben Schichten bestehenden hydrophoben Filmträger. Diese zwei hydrophoben Schichten wurden nacheinander aus Dispersionen in niedrigsiedenden Lösungsmitteln vergossen. Die zweite Schicht wurde angetragen, wenn die erste Schicht noch eine wesentliche Menge niedrigsiedendes Lösungsmittel für das hydrophobe fumbildende Bindemittel enthielt. Eine dieser Schichten ist eine Celluloseesterschicht, die ein schwarzes Pigment aufweist, während die andere Schicht eine Celluloseesterschicht mit weissem Pigment ist. Die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht ist auf die Seite des lichtempfindlichen Materials»wo sich die weisse pigmentierte Schicht befindet, aufgebracht.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält J das photographische Material eine lichtempfindliche Schicht und überdies eine Bildempfangsschicht, so dass in diesem Pail ein sogenanntes Mehrschichtenmaterial entsteht.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Bildern gemäss dem Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren, nach dem ein erfindungsmässiges lichtempfindliches Material einer bildmässig modifizierten aktinischen Strahlung ausgesetzt wird und in Anwesenheit von einer Behandlungs-
109830/1957
A-G 408
flüssigkeit, einer Entwickelsubstanz, einem Silberhalogenidlösungsmittel und Alkalien mit einer Bildempfangsschicht in Berührung gebracht wird, so dass ein negatives Bild in der Silberhalogenidemulsionsschicht entwickelt wird und durch Diffusionsübertragung ein positives Bild in der Bildempfangsschicht entsteht. .
Gemäss einer Vorzugsausführungsform dieser Erfindung wird ein lichtempfindliches Material, das eine Silberhalogenidemulsionsschicht mit Kameraempfindlichkeit oder mit einer für das Registrieren von bildgemäss modifizierten Röntgenstrahlen oder radioaktiven Strahlen geeigneten Empfindlichkeit enthält, in einer lichtdichten Kamera oder Kassette bildgemäss belichtet und anschliessend in Berührung mit einer Bildempfangsschicht unter Schutz der Vorderseite der lichtempfindlichen Schicht vor aktinischem Umgebungslicht ausserhalb der Kamera oder Kassette gebracht, so dass die Entwicklung der Silberhalogenidemulsionsschicht und die weitere Behandlung, wie oben beschrieben, stattfinden können.
Das Schützen der Vorderseite der lichtempfindlichen Schicht vor aktinischem Umgebungslicht kann, wie hiernach ausführlich beschrieben wird, auf verschiedene Weisen vorgenommen werden. Sehr interessant ist die Verwendung eines Bildempfangsmaterials, dessen Träger ein erfindungsritässlger mehrschichtiger Filmträger ist, der aus einer ein schwarzes Pigment enthaltende* Celluloseesterschicht und einer ein weisses Pigment enthaltenden Celluloseesterschicht besteht. Entwicklungskeime können
109830/19S7
BAD ORDINAL
gegebenenfalls auf die v/eisse pigmentierte Schicht aufgebracht werden» Einem solchen Bildempfangsmaterial haftet der Vorteil dass es einen weissen Hintergrund für das Diffusionsübertragungsbild bietet,und dass es nahezu kein aktinisches Licht durchliest, so dass der aus dem lichtempfindlichen Material und dem Bildempfangsmaterial bestehende Satz zur Entwicklung und Bildherstellung durch Diffusionsübertragung aus der Kamera in aktinisches Licht gebracht werden kann,und zwar unmittelbar nach dem Zusammenstellen des genannten Satzes, Die Erfindung betrifft also auch das in diesem Absatz beschriebene Bildempfangsmaterial und ein Verfahren zur Herstellung von Diffusionsübertragungsbildern,in dem dieses Bildempfangsmaterial gegebenenfalls in Kombination mit einem lichtempfindlichen Material, das einen Träger desselben Typs enthält, angewandt wird.
Der erfindungsmässiqe hydrophobe Film besteht, wie bereits oben auseinandergesetzt wurde, aus zwei verschiedenen hydrophoben Celluloseesterschichten, die nacheinander aus Dispersionen in niedrigsiedenden Lösungsmitteln vergossen wurden. Es ist besonders vorteilhaft, die Dispersion für die Herstellung der zweiten Schicht auf die erste hydrophobe Celluloseesterschicht aufzutragen, und zwar wenn ^letztere gerade eine stabile Form erhält, d.h. wenn sie
f°sich in halbfestem Zustand befindet und keinen Formverän-
sderuriqen mehr unterworfen ist, obwohl sie noch eine wesenl-■\.
OJliehe Menge niedrigsiedendes Lösungsmittel für ihr film-
Hy
bildendos Bindemittel enthält, So erreicht man eine
BAD OfHfHNAL
vorzügliche Haftung zwischen beiden hydrophoben Celluloseesterschichten, die den mehrschichtigen Film ausbilden. Man nimmt an, dass diese starke Haftung der Tatsache zuzuschreiben ist, dass der kolloidale chemische Zustand der ersten Schicht in dieser bestimmten Periode ihrer Bildung die frisch vergossene zweite Schicht zulässt,eine starke Bindung mit dem hydrophoben Celluloseester der ersten Schicht einzugehen. Das niedrigsiedende Lösungsmittel der zweiten Schicht kann jedoch nicht in hohem Masse in die erste Schicht durchdringen, so dass die erste Schicht nicht dermassen aufgelöst wird oder weich wird, dass sie beeinträchtigt sein würde.
Der Ausdruck "niedrigsiedendes Lösungsmittel" bedeutet alle bekannten Lösungsmittel für Celluloseester mit einem Siedepunkt niedriger als 10O0C. Die wichtigsten sind Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan, Tetrachlorkohlenstoff, Aceton, Methanol und Äthanol.
Mach einer Vorzugsausführungsform dieser Erfindung ist die Celluloseesterschxcht mit schwarzem Pigment eine hydrophobe Celluloseesterschicht, die feinverteilten Russ in einer Konzentration von 1-5 Gew.% hinsichtlich der Gesamtmenge festen Stoffes in der schwarzen pigmentierten Schicht enthält. Zum Dispergieren des Russes in die schwarze pigmentierte Schicht des mehrschichtigen Filmträgers kann man beispielsweise von einer konzentrierten Suspension von Russ in einer verdünnten Lösung von Celluloseester in (einem) niedrigsiedenden Lösunqsmittel(n) ausgehen. Zum
*@ 109830/1957 ^0 opeiNAL
Herstellen dieser konzentrierten Suspension wird beispielsv/eise ein Gemisch von gleichen Gewichtsteilen Russ und hydrophoben Celluloseester in einer bestimmten Menge niedrig siedenden Lösungsmittel(n) für den Celluloseester in einer Kugelmühle behandelt, bis eine stabile noch flüssige Suspension gebildet ist. Diese konzentrierte Suspension kann sodann mit einer· Lösung desselben Celluloseester und der notwendigen Menge Weichmacher im selben organischen niedrigsiedenden Lösungsmittel verdünnt werden, bis der erwünschte Schwärze- M grad und die erwünschte Viskosität erreicht sind. Wenn die Masse mindestens 2 Gew.% Russ hinsichtlich der Gesamtmenge festen Stoffes enthält, sind die daraus vergossenen Filme, jedenfalls wenn sie eine Dicke von etwa 100 u aufweisen, für eine erfindungsmässige Verwendung meistenteils genügend lichtundurchlässig. Wenn der Film eine Dicke von weniger als lOO u aufweist, soll der Russgehalt selbstverständlich erhöht werden, damit der Film genügend lichtundurchlässig sei-Die obenerwähnten Zahlen sind abhängig von der Art des ver- ™ v/endeten Russes und von dessem Dispersionsgrad. Je kleiner der Durchmesser der Russteilchen, desto kleiner ist die erforderliche Menge Russ. Die optische Dichte der schwarzen pigmentierten Schicht muss in der Durchsicht etwa 8 betragen.
-· Zum Vergiessen der weiss-pigmentierten Schicht kann man ο
O0 auf ähnliche Weise verfahren. Einer hydrophoben Cellulose-
ο esterschicht wird ein bekanntes feinverteiltes weisses
^l Pigment wie Titandioxid, Bariumsulfat, Zinkoxid oder Bleien
*j oxid zugegeben. Diese Pigmente werden in die Celluloseester-
BAD ORDINAL
zusammensetzung, die die notwendige Menge Weichmacher für den Celluloseester enthält, in einer Konzentration von 10 bis 55 Gcw.% in Bezug auf den Feststoffgewicht in der weissen pigmentierten Schicht dispergiert. Die Konzentration hängt ab von der Natur des verwendeten weissen Pigmentes und des erwünschten Grades der Lichtreflektion„ Wenn die Konzentration des Pigmentes in der hydrophoben Celluloseesterschicht mehr als etwa 25 Gew.% beträgt,ist die vergossene Schicht trotz zugesetzter üblicher Mengen Weichmacher für Celluloseester zu spröde. Diese Sprödigkeit wird jedoch auch durch die Art des verwendeten weissen Pigmentes bestimmt. Um diesen Unvollkommenheiten abzuhelfen,wird das hydrophobe Bindemittel der weissen pigmentierten Schicht in diesem Pail aus eine Gemisch eines hydrophoben Celluloseester und eines mengbaren hydrophoben polymeren Materials zusammengeadbzt,wobei letzteres als polymerer Weichmacher für die weisse pigmentierte Celluloseesterschicht oder als zusätzlicher Weichmachen wenn bereits ein bekannter Weichmacher für den hydrophoben Celluloseester vorhanden ist, dient.
Die Masse von weissem Pigment und Celluloseester kann auch mit Hilfe einer Kugelmühle hergestellt werden. Zu diesem
^ Zweck wird das weisse Pigment mit einer bestimmten Menge
oo Celluloseester und niedrigsiedendem Lösungsmittel kurz-ω
^ zeitig gemahlen. Die erhaltene stabile Suspension wird
<O sodann innig mit einer Lösung desselben hydrophoben Cellulose-
*** esters, die gegebenenfalls einen bekannten Weichmacher
enthält, gemischt. Nötigenfalls wird eine Menge aufgelöstes
hydrophobes polymeres Material mit der gebildeten weissen Masse gemischte Anschliessend wird die Suspension mit der erforderlichen Menge niedrigsiedendem Lösungsmittel bis Erreichung der erwünschten Viskosität verdünnt«
Nach einem weiteren Verfahren wird das weisse Pigment in eine Lösung des polymeren Materials dispergiert. Nötigenfalls kann dieser Masse auch ein Dispersionsmittel zugegeben werden. Darauf wird eine Lösung des polymeren Materials und des Celluloseester sowie gegebenenfalls ein Weichmacher bis Erreichung der erwünschten Verhältnisse zugesetzt.
Wenn die Giessmasse mehr als 10 Gew.% weisses Pigment in Bezug auf das Gesamtgewicht festen Stoffes enthält, kann man hiermit einen weissen Film auf einen schwarzen Träger auftragen, wobei der zusammengesetzte Film mindestens 70 % des auf die weisse Schichtseite auffallenden Lichtes reflektiert, wenigstens wenn darauf nur eine dünne Silberhalogenidemulsionsschicht vergossen ist. Wenn dia Konzentration des weissen Pigmentes höher als 30 Gew.% ist, lässt sich sogar eine Lichtreflektion von mehr als 85 % erreichen. Diese stärkere Reflektion kommt in der Praxis auf eine erhöhte Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Materials heraus. ·
oo Die Dicke der Celluloseesterschicht mit schwarzem Pigment to
° beträgt vorzüglicherweise 50-100 u,während die Dicke der to weissen pigmentierten Schicht vorzüglicherweise 10-50 u "^4 beträgt, so dass die Gesamtdicke des mehrschichtigen Trägers meistenteils innerhalb GO und 150 u schwankt.
Dig üblichen hydrophoben Celluloseester z.B. Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat, Cellulosenitrat, Celluloseproprxonat, Cellulosebutyrat und gemischte Ester wie Celluloseacetopropionat können zweckmrssigerweise sowohl für die schwarze pigmentierte Schicht als auch für die weisse pigmentierte Schicht eingesetzt werden. Es ist jedoch nicht überhaupt erforderlich, dass derselbe hydrophobe Celluloseester sowohl ^ für die schwarze pigmentierte Schicht als auch für die weisse pigmentierte Schicht eingesetzt wird.
Die bekannten Zusätze wie Weichmacher und nötigenfalls Stabilisatoren können beiden Schichten des mehrschichtigen Filmträgers zugesetzt werden. Wie oben bereits auseinandergesetzt wurde, genügt es theoretisch, wenn in der weissen pigmentierten Schicht als Bindemittel nur ein hydrophober Celluloseester, der normalerweise Triphenylphosphat als Weichmacher enthält, verwendet wird. Wenn grosse' Mengen weisses ™ Pigment zugesetzt werden, um bei der photographischen Belichtung eine starke Reflektion des auffallenden Lichtes zu gewährleisten, erhält man mit blossem Celluloseester als Bindemittel jedoch eine zu spröde Schicht. Dieser Unvollkommenheit kann abgeholfen werden, indem man Jj-4 Gewichtsteile hydrophobes —* polymeres Material, wie hiernach beschrieben, pro Gewichtsteil
oo Celluloseester zusetzt. Hierdurch wird der weissen pigmen- ° tierten Schicht eine ausserordentliche Biegsamkeit erteilt.
cn Zur Bildung der weissen pigmentierten Schicht wirü der
Lösung von Celluloseester eine damit mengbare Lösung eines
/ 8
hydrophoben polymeren Materials zugegeben, besonders wenn di^ Konzentration des weissen Pigmentes mehr als 25 Gew.% beträqt. Dieses polymere Material kann ein niedrijmolekularer Polyester sein, der mit einem aromatischen oder aliphatischen Diisocyanat modifiziert wurde. Der niedrigmolekularer Polyester kann durch Reaktion eines 2-10 Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen Diols oder eines Gemisches solcher Diole mit einer höchstens IDKohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen Dicarbonsäuren Der Ausdruck "aliphatischer Diol" iit in seiner breitesten Bedeutung zu begreifen, d.h. er umfasst auch aliphatische Diole, deren Kette Heteroatome aufweist, wie im Falle der Dialkanolamine insbesondere des Diäthanoi amins. Sehr gute Resultate wurden mit Polyestern von Äthylenglykol und Adipinsäure oder von Äthylenglykol, Diäthanolamin und Adipinsäure erreicht, wobei diese Polyester .ein Molekulargewicht von etwa 2000-7000 aufweisen. Diese niedrigmolekularen Polyester werden mit aromatischen und aliphatischen Diisocyanaten z.B. 2,4-Toluoldiisocyanat oder Hexamethylendiisocyanat modifiziert, so dass hydrophobe polymere Materialien mit einem Molekulargewicht von etwa 20.000-25.000 erhalten werden.
—* Die Komposition der weissen pigmentierten Schicht lässt sich
CD t
CD
O0 innerhalb weiter Grenzen regeln.
^ Die besten Ergebnisse erreicht man jedoch, wenn die Schicht
(Xi pro Gewichtsteil Celluloseester etwa 3^-4 Gewichtsteile polymeres Material aufweist. Bei Verwendung dieser Produkte
A-G 408
in einem Verhältnis innerhalb der genannten weiten Grenzen, erteilt der endgültige mehrschichtige Film, der .als Träger für die weitere(n) Schicht(en) dient, dem erfindungsmässigen photographischen Material eine wertvolle Biegsamkeit.
Bei der Herstellung des mehrschichtigen Filmes, der als Träger für das erfindungsmässige photographische Material dient, muss die schwarze pigmentierte Schicht nicht unbedingt
Q| als erste Schicht vergossen werden, wonach die Zusammensetzung der weissen pigmentierten Schicht darüber gezogön wird» In der Praxis wird tatsächlich meistens die umgekehrte Auftragungsfolge gewählt. Zuerst wird eine Dispersion eines weissen Pigmentes in Celluloseester und gegebenenfalls eines polymeren Materials auf einen rotierenden Metalizylinder oder auf ein endloses Metallband ,einer Filrngiessmaschine vergossen, wonach eine Dispersion eines schwarzen Pigmentes in Celluloseester mit bekannten Zusätzen wie Weichmachern
P . auf den zum Teil getrockneten Film aufgetragen wird. Nach der Trocknung wird der mehrschichtige Film bekanntermassen abgezogen und weiter getrocknet. Der Film kann jetzt zur Fertigstellung des erfindungsmässigen photographischen Materials noch mit einer oder mehreren Schichten beschichtet
O werden.
ο ■Zwischen der schwarzen pigmentierten Schicht und der -** weissen pigmentierten Schicht entsteht eine starke Haftung,
^j weil das Lösungsmittel der zweiten Schicht eine wirksame Haftung mit der noch feuchten erst vergossenen Schicht ver-
anlasst.
Der obenbeschriebene mehrschichtige Filmträger bietet dem erfindungsmässigen photographischen Material allerhand Vorteile Ein solcher mehrschichtiger Filmträger ist völlig wasserundurchlässig und somit auch undurchlässig für die Entwicklerflüssigkeit, die in einem Diffusionsübertragungsverfahren für die Entwicklung des latenten Bildes in der Silberhalogenidemulsionsschicht nötig ist und die dazu auch als Milieu dient, das die Diffusion der unbelichten Sxlberhalogenidsalze in A die Bildempfangsschicht ermöglicht» Dank dieser Undurchlässigkeit dringen die Entwickelflüssigkeit und die diffundierenden Sxlberhalogenidsalze nicht in den Träger durch, so dass nichts davon verloren geht.
Weil die'biegsame weisspigmentierte Schicht normalerweise erst auf die Giessmaschine angetragen wird und anschliessend die schwarze pigmentierte Schicht darauf vergossen wird, ist die Oberfläche der weissen Schicht besonders glatt und flach. Jedenfalls ist die Oberfläche viel glätter als wenn übliches Papier als Träger verwendet wird, auch wenn dieses Papier erst mit einer Deckschicht beschichtet wurde. Auf solche glatte Oberfläche kann man viel gleichmässigere Schichten auftragen, was ein inniger Kontakt zwischen der
Φ lichtempfindlichen Schicht und der Bildempfangsschicht während
t*i dor Diffusionsübertragung ermöglicht« Also entsteht ein O
^1 dichter Niederschlag von Bildsilber..
**ί Ein solches negativen Material ist fast 1 Ich tundurchlässig,
wenn es sirh in Berührung mit einem Bildempfangsmaterial,
BAD OftftiNAL
das keinen lichtdurchlässigen Träger aufweist,befindet,und zwar wegen der Tatsache, dassdie schwarze pigmentierte Schicht das Durchdringen des Lichtes fast vollständig verhütet. Infolge der Anwesenheit der weissen Schicht unter einer dünn vergossenen Silberhalogenidschicht wird eine stärkere Lichtreflektion während der Belichtung beobachtet. Messungen wiesen nach, dass 70 bis 95 % des Lichtes, das in die photographische Kamera durchdringt, reflektiert wird, was eine starke Zunahme der Lichtempfindlichkeit des negativen Materials zur Folge hat.
Beim Herstellen eines photographischen Materials für Anwendung im Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren kann irgendeine Silberhalogenidemulsionsschicht, die eine ausreichend schnelle Entwicklung des belichteten Silberhalogenids und eine genügend schnelle Bildung von Silberhalogenidsilbersalzen zulässt, eingesetzt werden.
Gemäss einer Vorzugsausführungsform ist die Silberhalogenidemulsionsschicht ziemlich hochempfindlich, so dass sie vor der Einwirkung des Umgebungslichtes geschützt werden soll. Diese Emulsion kann entweder in einer Kamera, oder direkt oder indirekt (mittels eines Fluoreszenz-Schirmes) bildgemäss Q modifizierten Röntgenstrahlen oder radioaktiven Strahlen, wie oo in der publizierten niederländischen Patentanmeldung 6803940
® beschrieben, ausgesetzt werden.
cn Zum Registrieren mittels einer Kamera verwendet man vorzuqsweise Si lberhalogtnidomulsionsschichten mit einer ziemlich
179708A
welchen Gradation, die also zweckmässig für Halbtonreproduktionen eingesetzt werden können. Diese Emulsionsschichten können sowohl dan Typ, der für die Herstellung von schwarzweissen Diffusionsübertragungsbildern angewandt wird, als auci dem Typ, der beim Herstellen von farbigen Diffusionsübertragungsbildern verwendet wird, angehören. Weitere Einzelheiten darüber findet man im obenerwähnten Aufsatz von E.H.Land.
Die lichtempfindliche Emulsionsschicht wird über die weisse ^ pigmentierte Schicht des mehrschichtigen Filmes gezogen, gegebenenfalls nachdem erst bereits eine oder mehrere geeignete Haftschichten und/oder eine oder mehrere weitere Schichten aufgetragen wurden.
Die Silberhalogenidemulsionsschicht des lichtempfindlichen Materials kann mit einer wasserdurchlässigen Schicht beschichtet werden. Letztere Schicht kann aus einem wasserunlöslichen Metallalginat, wie in der britischen Patentschrift 998 955 beschrieben ist,oder aus einem Carboxymethylcellulosechrom- ™ salz gegebenenfalls in Kombination mit einem wasserlöslichen Metallalginat, wie in der britischen Patentschrift 998 956 beschrieben ist, zusammengesetzt sein.. Bevorzugterweise
^ wird jedoch eine ungehärtete oder leicht gehärtete Schicht
oo auf die Silberhalogenidemulsionsschicht angetragen. In diesem co
^ Zusammenhang kann auf die britischen Patentschriften 1 054 252, ca 1 054 253 und 1 057 273 hingewiesen werden.
(Xl ■
Zum Ausführen des erfindungsmässigen Verfahrens kann die in Kombination mit dem obengenannten lichtempfindlichen
BAD OftfeiNAL
Material zu verwendete Bildempfangsschicht ein Teil eines allgemein bekannten gesonderten Bildempfangsmaterial sein. Ein solches Empfangsmaterial enthält einen geeigneten Träger beispielsweise einen Papierträger oder einen hydrophoben Filmträger, und die Bildempfangsschicht, die meistens (eine) Substanz(en) zur Bildung eines bildmässigen Silberniederschlags aus den diffundierenden Silberhalogenidsalzen aufweist, d.h. die sogenannten physischen und/oder chemischen Entwicklungs-
t keime, die in einem Kolloid oder in einem inerten Milieuz.B«
Silica dispergiert sind.
Gemäss einer besonderen Ausführungsfortn der Erfindung wird die entwicklungskeimehaltige Bildempfangsschicht auf den hydrophoben mehrschichtigen Filmträger, auf den auch die lichtempfindliche Schicht vergossen wurde, aufgetragen, so dass ein Mehrschichtenmaterial gebildet wird. Auf diesen Träger können jedoch auch erst die Bildempfangsschicht und darauf die lichtempfindliche Schicht angebracht werden. Meistenteils wird jedoch zwischen beiden Schichten eine geeignete Trennschicht vorgesehen. Weitere Einzelheiten über Mehrschichtenmaterialien und deren Behandlung findet man in den britischen Patentschriften 1 OO6 292 und 1 027 742. ° Das Mehrschichtenmaterial kann jedoch auch nacheinander den
cj Träger, die lichtempfindliche Schicht und die Bildempfangs-
^* ■ schicht enthalten. Eine dünne Schicht, in der das Diffusions- :
P1 Übertragungsbild anwesend ist, kann, obwohl dies nicht inaner
-4 ■■ ■;.:
notwendig ist, auch auf einen weiteren Bogen übertragen werden« A-G 408
Zum Herstellen eines erfindungsmässigen Diffusionsübertragung .c:- bildes wird das photographische lichtempfindliche Material bildgemäss belichtet und in Berührung mit einer Bildempfangsschicht in der Gegenwart von einer Behandlungsflüssigkeit, einer Entwiekelsubstanz, einem Silberhalogenidlösungsmittcl und Alkalien gehalten. Nach der Bildherstellung wird in den meisten Fällen mindestens eine dünne Schicht der Bildempfangsschicht, die das Diffusionsübertragungsbild enthält, von der lichtempfindlichen Schicht abgezogen.
Die lichtempfindliche Schicht und die Bildempfangsschicht müssen nicht unbedingt nach der Belichtung miteinander in Berührung gebracht werden. Manchmal z.B. wenn ein Mehrschichtenmaterial verwendet wird, wird die Bildempfangsschicht in der Tat bereits früher in Berührung mit der Silberhalogenidemulsionsschicht gebracht.
Mit dem Ausdruck "Berührung zwischen" bedeutet man nicht notwendigerweise eine direkte Berührung, sondern auch die ™ Berührung mit zumindest einerwasserdurchlässigen Zwischenschicht, die die Übertragung der Behandlungsflüssigkeit, der für die Bildherstellung durch Diffusionsübertragung erforder-
Tf liehen Ingredienzien und der Silberhalogenidsalze von einer CO
Co Schicht zur anderen ermöglicht.
im/k Die Bildempfangsschicht ist die entwickelkeimehaltige Schicht,
tfl in dor oder auf der das Diffusionsübertragunqsbild gebildet
wird. Beim Trennen der lichtempfindlichen Schicht von der Bildempfangsschicht wird mindestens eine dünru- biLdhaLLLge
BAD ORHfNAL
Schicht von letzterer von der Silberhalogenidernulsionsschicht abgezogen.
Gemäss einer besonderen Ausführungsform werden die Entwicklur -· keime statt der Einarbeitung in die Bildempfangsschicht während deren Herstellung, der Bildempfangsschicht während der Behandlung beispielsweise mit einer entwicklungskeimehaltigen Behandlungsflüssigkeit zur Verfügung gestellt. Näheres über diese Ausführungsform findet man in den britischen Patentschriften 1 001 558 und 1 052 022.
Das Bildempfangsmaterial umfasst das ganze Material mit der Bildempfangsschicht, gegebenenfalls einschliesslich der darauf übertragenen dünnen Schicht, die das Diffusionsübertragungsbild enthält.
Bei der Ausführung des erfindungsmässigen Verfahrens wird die wässrige Behandlungsflüssigkeit auf das lichtempfindliche Material und/oder das Bildempfangsmaterial, vorzugsweise auf das lichtempfindliche Material allein oder auf beide Materialien angebracht« Die Behandlungsflüssigkeit kann auf verschiedene Weisen z.B. durch Untertauchung des zu befeuchtenden Materials
_» in der Behandlungsflüssigkeit, mittels einer Rolle, durch
o ,
Ό Berührung des Materials mit einem mit Behandlungsflüssigkeit o durchtränkten Gegenstand, durch Anspritzen oder durch Aus-
—* breiten einer wohl oder nicht viskosen Behandlungsflüssigkeit, to
die zum Beispiel in einem Behälter eingekapselt ist, angebracht worden.
A-G 408
Die für die Ausführung des Diffusionsübertragungsverfahrens erforderlichen Ingredienzien d«h. die Entwickelsubstanzen, die Silberhalogenidlösungsmittel und die Alkalien dürfen in die Behandlungsflüssigkeit eingearbeitet sein. Ein oder mehrere dieser Ingredienzien können jedoch in die verwendete photographischen Materialien eingearbeitet sein« Näheres über die Einarbeitung der Entwickelsubstanzen in die Materialien findet man in der niedgr land i sehen Patentschrift 107 251 und in den britischen Patentschriften 1 012 476, 1 042 477, 1 054 253, 1 057 273, 1 086 510 und 1 093 177. Falls sämtliche Entwickelsubstanzen in die verwendeten Materialien eingetragen
werden, kann die Behandlungsflüssigkeit auf eine blossealkalische Lösung,die gegebenenfalls ein Silberhalogenidlösungsmittel enthalten kann, zurückgeführt. Wenn die Alkalien und das Silberhalogenidlösungsmittel ebenfalls den Materialien einverleibt werden, kann sogar blosses Wasser als Behandlungsflüssigkeit verwendet werden. In diesem Zusammenhang kann auf die britische Patentschrift 1 013 343 verwiesen v/erden. Für die Herstellung von farbigen Bildern in der Bildempfangsschicht müssen die notwendigen Verbindungen in den verwendeten Materialien und/oder in der Behandlungsflüssigkeit vorhanden
~» sein. Die weiteren im Diffusionsübertragungsverfahren üblichero
*£ weise angewandten Ingredienzien dürfen in die verwendeten O Materialien und/oder in die Behandlungsflüssigkeit einge-—* führt werden. Solche Ingredienzien sind z.B. Stabilisatoren,
^1 Härtungsmittel, Konservierungsmittel für Entwickelsubstanzen, Verbindungen, die die Vergelbung verhüten, Bildtonbeeinflüsser, Schlammschutzmittel, Pigmente und Latexe.
BAD ORIGINAL
Sämtliche der Behandlungsflüssigkeit oder den verwendeten Materialien einverleibten Ingredienzien werden in den üblichen aus der Fachliteratur allgemein bekannten Konzentrationen eingesetzt. .
Gemäss einer Vorzugsausführungsforra des erfindungsmässigen Verfahrens wird ein obenbeschriebenes lichtempfindliches Material, das vor Umgebungslicht geschützt ist, in einer Kamera oder in einer Kassette bildgemäss belichtet.
Um die Behandlung, die zur Bildung eines Diffusionsübertragungsbilc&s führtywenigstens grösstenteils im aktinischen Licht durchführen zu können, wodurch das Behandlungsgerät ζ.Bo die Kamera selbst erheblich vereinfacht werden kann, muss auch die Vorderseite des belichteten Silberhalogenidmaterials vor aktinischem Licht geschützt werden, ehe dieses Material aus der Kamera, Kassette oder dem Behandlungsgerät, die (das) das Sxlberhalogenidmaterial vor aktinischem Umgebungslicht schützt, ausgenommen wird. Das Schützen vor aktinischem Umgebungslicht kann auch mit einem Bildempfangsmaterial, wovon eine oder mehrere Schichten das Licht nicht durchlassen (z.B. ein Material mit einem dem des lichtempfindlichen Materials ähnlichen mehrschichtigen Filmträger) oder
ω wovon die Rückseite mit einer gesonderten lichtundurchlässigen oo
to Folie bedeckt wurde, verwirklicht werden, indem das ο
_^ Bildempfangsmaterial gegen das lichtempfindliche Material
cn angepresst wird, ehe der also gebildete Satz dem tfeigebungslicht ausgesetzt wird. Die gesonderte lichtundurchlässige Folie lässt sich nachher gegebenenfalls entfernen. Bei Ver-
wandung eines Mehrschichtenmaterials, das eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und eine Bildempfangsschicht aufweist, kann eine gesonderte lichtundurch^ässige Folie in inniger Berührung mit dem Mehrschichtenmaterial gebracht werden, ehe das Ganze in das aktinische Umgebungslicht geführt wird. Diese gesonderte Folie kann auch als Hilfsschicht zum Trennen der lichtempfindlichen Schicht von der Bildempfangsschicht nach der Bildherstellung durch Diffusionsübertragung dienen- Diese Hilfsschicht kann (eine) Verbindung(en), gt die für die Herstellung des Diffusionsubertragungsbildes nötig ist (sind), wie beschrieben in der amerikanischen Patentschrift 1 027 742 enthalten.
Die Behandlungsflüssigkeit kann, wie oben beschrieben,gerade vor den Zusammenbringen des lichtempfindlichen Materials und des Bildempfangsmaterials oder Hilfsschicht angebracht werden» Anschliessend wird der Satz unmittelbar in das Licht geführt, so dass die Entwicklung der Silberhalogenidemulsionsschicht und die Bildherstellung durch Diffusionsübertragung ^ stattfinden können. Während dieser Behandlungen wird die lichtempfindliche Schicht vor aktinischem Licht geschützt» Anstatt der Anbringung der Behandlungsflüssigkeit kann
to letztere auch in einem Behälter eingekapselt sein, wobei
dieser Behälter ein Teil des genannten Satzes darstellt,.
^4 Durch Zusammenpressen dieses in das Licht gebrachten Satzes Ή lässt sich die Flüssigkeit ausbreiten, so dass die Entwicklung -•4
anfangen kann.
A Π 4 ΛΟ
SAD
- 22 Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Bei s pi el 1
Durch Polykondensation von Adipinsäure mit einem Gemisch von Äthylenglykol und Diäthanolamin wird ein Polyester mit einem Molekulargewicht von 5000 bis 7000 gebildet, wonach durch Reaktion von diesem Polyester mit 2,4-Toluoldiisocyanat ein polymeres Material mit einem Molekulargewicht von etwa 25.000 entsteht.
Ein Gemisch das aus 400 g Titandioxid und 60 g Cellulosetriacetat in 880 ml einer Mischung von 90 Volumteilen Methylenchlorid und 10 Volumteilen Äthanol besteht, wird 48 Stunden in einer Kugelmühle behandelt. Der also gebildeten weissen Paste wird eine Lösung von 60 g Cellulosetriacetat in 1000 ml des genannten Gemisches von Lösungsmitteln zugegeben. Eine Lösung von 400 g des erhaltenen polymeren Materials in 8OO ml 1,2-Dichloräthan wird mit der erhaltenen Suspension vermischt.
Die weisse Pigmentzusammensetzung wird auf einen endlosen Band einer Filmgiessmaschine derart aufgetragen, dass der Film nach Trocknung eine Dicke von etwa 30 u aufweist.
o Dieser Film enthält 43,4 Gew.% Titandioxid, 43,4 Gew.% CO
polymeres Material und 13,0 Gew.% Cellulosetriacetat. ο
_» Ehe der weisse Pigmentfilm jedoch völlig trocken ist und
sobald er stabil wird, wird auf letzteren eine schwarze Pigmentzusammensetzung mit den folgenden Ingredienzien angebracht :
Ein. Gemisch, das aus 1760 g Cellulosetriacetat, 265 g Tri- : r.-nyIphosphat, 2600 g Russ und 47,5 1 Gemisch von 90 Volumteilen Methylenchlorid una 10 Volumteilen Äthanol besteht, ..Ij el 2'': Stunden in einer Kugelmühle behandelt* Eine Menge von 100 ml einer derart gebildeten Paste enthält 3,5 Gew.% Cellulosetriacetat, 0,5 Gew.% Triphenylphosphat und 5,2 Gew.%
1,2 1 dieser schwarzen Paste wird 10 1 einer Lösung von
2200 gTriacetat und 330 g Triphenylphosphat in einem Gemisch ι
von 90 Volumteilen Methylenchlorid und 10 Volumteilen Äthanol zugesetzte Die schwarze Pigmentzusammensetzung wird derart auf die noch biegsame weisse Schicht angetragen,dass der mehrschichtige Film nach Trocknung eine Dicke von etwa 110 u aufweist. Die schwarze Schicht enthält etwa 2,4 Gew.% Russ.
Der mehrschichtige Film wird sodann von der Giessmaschine entfernt und auf dessen weisse Seite nacheinander mit einer Gelatinehaftschicht und einer hochempfindlichen Gelatinesilberhalogenidemulsionsschicht mit weicher Gradation beschichtet«
Eine Blitzschutzschicht wird sodann auf die Rückseite ange-
"~* bracht.
ο
to Das also gebildete lichtempfindliche Material kann zweckmäso
__j sigerweise für die Herstellung von Halbtonbildern gemass
cn dem Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren eingesetzt werden»
A-G 408
Die schwarzepigmentierte Schicht lässt nahezu kein Licht durch, während die weisse pigmentierte Schicht ein sehr starkes lichtreflektierendes Vermögen und eine sehr glatte Oberfläche besitzt, so dass die darauf angetragene lichtempfindliche Schicht ebenfalls sehr flach ist, wodurch eine gleichmässiger·... und innigere Berührung mit dem Bildempfangsmaterial möglich wird.
_2
Äthylenglykol wird mit Adipinsäure zu einem Polyester mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 polykondensiert. Dieser Polyester wird mit 2,4-Toluoldiisocyanat zu eirjem polymeren Material mit einem Molekulargewicht von etwa 20.000 modifiziert.
Gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird sodann eine weisse Paste zubereitet, die 60,78 Gew.% 1,2—Dichloräthan, 32,80 Gew.% Titandioxid und 5,76 Gew.% des obenbeschriebenen polymeren Materials enthält. Anschliessend wird 0,66 Gew.% photographisches inertes Dispersionsmittel zugesetzt. Mit dieser weissen Paste wird sodann eine Reihe von Giesszusammensetzungen, die alle 40 Gew.% Titandioxid enthalten, hergestellt, indem man die weisse Paste mit einer
o Lösung von 22,5 Gew.% Cellulosetriacetat und 30 Gew.% des to
oo polymeren Materials in einem Gemisch von 90 Volumteiien co
^ Methylenchlorid und 10 Volumteilen Äthanol vermischt. Die (O zugesetzten Mengen werden derart gewählt, dass in den unter-""* schiedenen Giesszusammensetzungen I1 1,5, 2, 3,2 bzw. 6,6 Gewichtsteile polymeres Material pro Gewichtsteil Cellulose-
triac(Ei;a.t:1< Vorhand en sind.
BAD
- 25 -
Als Vergloichungsmaterial wird auch eine weisse Paste zubereitet, die nur Cellulosetriacetat als Bindemittel enthälc.
Vor den Entlüften und Auftragen wird die Viskosität sämtliche Giesssusammensetzungen durch Zusatz von Methylenchlorid auf 25oOOO cPs geregelt.
Auf dem endlosen Band der Filmgiessmaschine werden aus diesen weissen Giesszusammensetzungen Filme vergossen, die nach Trocknung eine Dicke von 30 u aufweisen. Unmittelbar nach ™ der Auftragung der weissen Schicht wird darüber eine schwarze Schicht derart vergossen, dass der mehrschichtige Film nach Trocknung eine Dicke von etwa 110 u besitzt- Die schwarze Giesszusammensetzung besteht aus 22,5 Gew.% Cellulosetriacetat, 3,3 Gew.% Triphenylphosphat und 0,75 Gew,.% Russ in einem Gemisch von 90 Volumteilen Methylenchlorid und 10 Volumteilen Äthanol. Die getrocknete schwarze pigmentierte Schicht enthält 2,8 Gew.% Russ in Bezug auf das Gesamtgewicht festen Stoffes in dieser Schichte '
Die mechanischen Eigenschaften der Mehrschichtenfilme werden in der nachfolgenden Tabelle vorgestellte
A-G
BAD
Tabelle 1
Gesamtdicke in μ
Zugfestigkeit in kg/mm2
Bruchdehnung in %
Falzfestigkeit, Anzahl der Doppelfalten bei 50 % relativer Feuchtigkeit
bei 30 % relativer Feuchtigkeit
Lichtreflektion in %
Verhältnis CeI lulosetriace tat/polymere ;;j Material in der weissen Schicht :
1/0
Vergleichungsmaterial
110
8,7
11,0
22
64.3
1/1
105 9,5
15,3 90 86 92
1/1,5
105 8,8
14,0 64 68 92
1/2
105 8,7
12,8 76 66 92,5
1/3,2
100 8,9
11,1 95 80 91,5
i/6,G j
125 7,3
13,5 89 73 93
Die Zugfestigkeit und die Bruchdehnung werden mit auf dem Markt befindlichen Geräten z.B. "Instron Tester" gemessen» Die Falzfestigkeit wird mit dem MIT Folding Endurance Tester, der in "American Standard Method for Determining the Brittleness of photographic Film" (PH 1.31-1965) beschrieben wurde, bestimmt.
Aus den in der Tabelle aufgenommenen Zahlen ergibt sich ,dass die Sprödigkeit des Vergleichungsmaterials zu stark ist, weil die Anzahl der Doppelfalten, die mit diesem Material gemacht werden können, sehr niedrig ist. Eine merkliche Verbesserung der FaItenanzahl erreicht man jedoch, wenn
dem Cellulosetriacetat der weissen Schichtzusammensetzung ein ,.olynercs Material zugegeben wird. Nach Zusatz von 6,6 Gewicht;.·- tcriien polymeren! Material pro Gewichtsteil Cellulosetriacetat wird des Material in der Tat biegsam»obwohl seine Oberfläche noch aIbu klebrig ist und das Material in dieser Weise noch unbrauchbar ist«, Falls die weisse pigmentierte Schicht dieser Materialien nacheinander mit einer üblichen Gelatinehaftschicht und einer Gelatinesilberhalogenidemulsionsschicht beschichtet wird, erhält man lichtempfindliche Materialien die zweckmässigerweise in Silbersalzdiffusionsubertragungsverfahren eingesetzt werden können.
1500 kg weisser Paste,die aus 475,5 kg Titaniumdioxid und 83,5 kg polymerem Material in 1,2-Dichloräthan besteht (siehe Beispiel 2), wird unter Rühren eine Lösung von 200 kg niedrigviskoses Cellulosetriacetat und 300 kg polymerem Material (siehe Beispiel 2) in 1900 1 eines Gemisches von 90 Volumteilen Methylenchlorid und 10 Volumteilen Methanol zugesetzt« Nach gründlicher Mischung wird die Viskosität der weissen- Zusammensetzung durch Zusatz von einem Gemisch von 90 Volumteilen Methylenchlorid und 10 Volumteilen
^ Äthanol auf etwa 20.000 cP geregelt,WOnach die Zusammensetzung
co bei Unterdruck völlig entlüftet wird. Anschliessend wird ω aus dieser Giesszusammensetzung in einer Giessmaschine
_* ein Film vergossen, der nach Trocknung eine Dicke von etwa ω
Oi 30 u aufweist= Die weisse Schicht besteht aus 45 Gew.% «J Γ
Titandioxid und 55 Gew.% Bindemittelgemisch (1 Teil Cellulosetriacetat pro 1,9 Teile polymeres Material)« Bevor die
BAD ORWNAL.
Schicht völlig getrocknet ist, wird darauf jedoch eine schwarte Schicht derart angetragen, dass die Gesamtdicke des erhaltenen getrockneten mehrschichtigen Filmes etwa 140 u beträgt= Die Giesszusammensetzung dieser schwarzen Schicht wird hergestellt, indem man ein Gemisch von 52 kg Russ, 32 kg Cellulosetriacetat,
4,8 kg Triphenylphosphat, 828 1 Methylenchlorid und 92 1 Äthanol 20 Stunden in einer Kugelmühle behandelte Ein Gewichtsteil dieser schwarzen Paste wird mit 10 Gewichtsteilen einer Lösung von 2 Gewichtsteilen Cellulosetriacetat und 0,3 Gewichtsteilen Triphenylphosphat in einem Gemisch von 10 Volumteilen Methylenchlorid und 10 Volumteilen Äthanol vermischt« Die gebildete Zusammensetzung wird mit einem selben Gemisch von Methylenchlorid und Äthanol verdünnt, bis eine Viskosität von 25.000 cP gemessen wird.
Es zeigt sich, dass der gebildete sehr biegsame schwarzweisse Träger kein Sonnenlicht durchlässt und 94 % des auffallenden Lichtes reflektiert. Wenn man auf die weisse pigmentierte Schicht nacheinander eine Gelatinehaftschicht
und eine Silberhalogenid emulsionsschicht anträgt, erhält man
ein lichtempfindliches Material, das zweckmässigerweise in einem Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren eingesetzt
ω werden kann, wobei der aus dem lichtempfindlichen Material
ω und dem Bildempfangsmaterial bestehende Satz ausserhalb der ο
^ Kamera in das Tageslichtgeführt wird, um die Entwicklung des
cn, lichtempfindlichen Materials und die Bildherstellung durch
Diffusionsübertragung stattfinden zulassen.
A-G 408
Ein lichtempfindliches Material wird hergestellt, indem man einen weiss-schwarzen mehrschichtigen Filmträger (siehe Beispiel 1) auf seiner weissen pigmentierten Schicht nacheinander mit einer Gelatinehaftschicht, einer hochempfindlichen
blausensibilisiertenpelatinesilberhalogenidemulsionsschicht (27° DIN) mit sehr schwacher Gradation (äquivalente Menge Silbernitrat : 2,5g pro m2) und einer Gelatinedeckschicht
in einem Verhältnis von 0,5 g pro m2 beschichtet. _
Ein Bildempfangsmaterial wird hergestellt, indem man die Barytseite eines Barytpapiers, das nahezu kein sichtbares Licht durchlässt, hochglänzt. Das Barytpapier wird sodann mit einer entwicklungskeimehaltigen Schicht versehen, indem man die .folgende Zusammensetzung im Verhältnis von 1 1 pro 10 m2 darauf anträgt :
Wasser 825 ml
Gelatine 41 g
0,2 gew.%ige Dispersion von Nickel- *
sulfitkeimen in einer 10 gew.%igen
wässrigen Lösung von Gelatine 41 ml
1 gew.%ige Lösung von Bis(dimethylthiocarbamoyl)sulfid in Äthanol 82 ml
12,5 gew.%ige wässrige Lösung von Saponin 4 ml
"f 20 %ige wässrige Lösung von Formaldehyd 2 ml
W Die folgende Entwicklerlösung wird eingesetzt :
(piA destilliertes Wasser 1000 ml
tn l-Phenyl-3-pyrazolidinon 1 q
wasserfreies Natriumsulfit 75 g
Natriumhydroxid 25 g
Hydrochinon 16 g
p-Monomethylaminophenolsulfat 5g
Kaliumbromid lg·
wasserfreies Natriumthiosulfat 8,2 g
Ammoniumthiosulfat 24,5 g
Natriummetabisulfit 7,3 g
Der pH-Wert dieser Entwicklerlösung beträgt 11,5.
Das lichtempfindliche Material wird in einer Kamera bildmässig nach einer Halbtonvorlage belichtet und sodann allein an der Emulsionsseite mit der Entwicklerlösung befeuchtet= Anschliessend wird das Material in Berührung mit einem Bildempfangsmaterial gebracht. Unmittelbar danach wird der aus dem gegeneinander angepressten lichtempfindlichen Material und Bildempfangsmaterial bestehende Satz ausserhalb der Kamera in das Tageslicht geführt. Anschliessertd wird die Entwicklung des lichtempfindlichen Materials und die Bildherstellung durch Diffusionsübertragung etwa 60 Sek. durchgeführt, wonach beide Materialien voneinander getrennt werden. Das Bildempfangsmaterial zeigt einen positiven Halbtonabdruck , guter Qualität von der Vorlage. Es wird kein einziger Fehler wegen Einwirkung des Tageslichtes während der Behandlung bemerkt.
10 9830/1957
8ADORiSfNAL
' c.'. Erziel 5
"IC,'-.MO -.j Titandioxid und 1640 g Cellulosetriacetat werden ■■'.- ·: uriia in 27,35 1 Gemisch von 90 VoI um toi lon Methylenchl,rid und 10 Volumteilen Äthanol in einer Kugelmühle L^h- :\:it.-lte. Dur weissen Faste vird sodann eine Lösung von i"i9i^: Cellulosetriacetat und 9 kq Diphenyl phosphat in 24C Gemisch von 90 Volurnteilen Methylenchlorid und 10 Volumtei'lon Äthanol zugesetzt =
Dio gründlich vermischte weisse Figmentzusammensetzung, die 13,5 Gewο% Titandioxid in Bezug auf den vorhandenen Feststoff < nlhält, v.'ird mittels einer Filmgiessmaschine derart vergossen, d:ss nach Trocknung ein Film mit einer Dicke von etwa 30 u entsteht.
Ehe die weisse pigmentierte Schicht völlig getrocknet ist und sobald die Schicht stabil wird, wird darauf eine schwarze pigmentierte Schicht,(siehe Beispiel 1) angetragen, so dass
die Gesamtdicke des mehrschichtigen Filmes etwa 90 u λ
beträgt«,
In der nachfolgenden Tabelle werden die mechanischen Eigenschaften des mehrschichtigen Filmes mit denen eines völlig lichtdurchlässigen Cellulosetriacetatfilmes mit derselben Dicke verglichenο
109830/1957
Tabelle 2
Mehrschichtiger
Film
Lichtdurch
lässiger Filrr
Zugfestigkeit in kg/mm2 10,6 10, G
Bruchdehnung in % 15,6 20,3
Falzfestigkeit, Anzahl
der Doppelfalten bei
50 % relativer Feuchtigkeit
60 65
Lichtreflektion in % 75 -
Diese mechanischen Teilchen werden gernäss der im Beispiel 2 beschriebenen Methode gemessen.
Der mehrschichtige Film wird sodann von der Giessrnaschine entfernt» Die weisse pigmentierte Schicht besitzt ein lichtreflektierendes Vermögen von 75 %.
Die weisse Seite des mehrschichtigen Filmes wird dann nacheinander mit einer Gelatinehaftschicht und einer hochempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht mit weicher Gradation beschichtet«.
Das derart gebildete lichtempfindliche Material lässt sich zweckmässigerweise für die Herstellung von Hälijfeontoilderngemäss dem Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren einsetzen.
108830/1SS?
A-G 408

Claims (1)

  1. Ί797Ό84-
    Patentansprüche
    1. Mehrschichtiger Film, der aus zwei hydrophoben Schichten besteht, die nacheinander aus Dispersionen in niedrigsiedenden Lösungsmitteln vergossen werden, wovon die zweite Schicht bereits aufgetragen wird, wenn die erste Schicht noch eine wesentliche Menge niedrigsiedendes Lösungsmittel für das hydrophobe filmbildende Bindemittel dieser Schicht aufweist, und wovon eine der beiden Schichten eine Celluloseesterschxcht ist, die ein schwarzes Pigment enthält, während die andere Schicht eine Celluloseesterschicht ist, in welche ein weisses Pigment eingearbeitet
    Mehrschichtiger Film nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass die Celluloseesterschxcht mit schwarzem Pigment feinverteilten Russ als schwarzes Pigment enthält.
    3ο Mehrschichtiger Film nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Russ in einer Konzentration von 1 bis 5 Gew.% in Bezug auf das Gewicht festen Stoffes in der schwarzen pigmentierten Schicht vorhanden ist.
    4. Mehrschichtiger Film nach Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Celluloseester der schwarzen pigmentierten Schicht Cellulosetriacetat ist.
    109830/1957 A-G 408
    Mehrschichtiger Film nach Ansprüchenl bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weisse pigmentierte Schicht fein verteiltes Titandioxid als Pigment enthalt.,
    Mehrschichtiger Film nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weisse Pigment in einer Konzentration von 10 bis 55 Gew.% in Bezug auf das Gewicht festen Stoffes in der weissen pigmentierten Schicht vorhanden ist.
    ^ 7» Mehrschichtiger Film nach Ansprüchen5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Celluloseester der weissen pigmentierten Schicht Cellulosetriacetat ist«
    Β» Mehrschichtiger Film nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
    gekennzeichnet, dass die weisse pigmentierte Schicht auch ein polymeres Material aufweist, das durch Modifizierung mit einem Diisocyanat von einem aromatischen oder aliphatischen niedrigmolekularen Polyester von (A) einem aliphatischen Diol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder W ' einem Gemisch von derarten Diolen und (B) einer aliphatischen Dicarbonsäure mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen entsteht.
    9= Mehrschichtiger Film nach Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass pro Gewichtsteil Celluloseester in der weissen pigmentierten Schicht ein halbes bis vier Gewichts-
    teile polymeres Material vorhanden ist (sind).
    109830/1-95*0 A.G 408 BAD ORWiNAL
    10. Mehrschichtiger Film nach Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material einen niedrigmolekularen Polyester von Äthylenglykol und Adipinsäure ist, wobei dieser Polyester mit 2,4-Toluoldiisocyanat modifiziert wurde.
    11. Mehrschichtiger Film nach Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material ein niedrigmolekularer Polyester von Äthylenglykol, Diäthanolamin M und Adipinsäure ist, wobei dieser Polyester mit 2,4-Toluoldiisocyanat modifiziert wurde.
    12ο Mehrschichtiger Film nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekeenzeichnet, dass die schwarze pigmentierte Schicht eine Dicke von 50 bis 100 u besitzt.
    13. Mehrschichtiger Film nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weisse pigmentierte Schicht eine Dicke von 10 bis 50 u besitzt. M
    14ο Photographisches lichtempfindliches Material, das einen mehrschichtigen Filmträger gemäss Ansprüchen 1 bis 13, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die weisse pigmentierte Schicht dieses Filmträgers mit einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht bedeckt ist.
    10 08 30/195 7
    A-G 408 u
    15. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch
    14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Material in einem Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren eingesetzt wird..
    Ib ο i; hotographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch
    15, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindlich^) Emulsionsschicht(en) dem bei der Herstellung von farbigen Bildern gemass dem Silbersalzdiffusionsübertragungsver-
    ^ fahren üblichen Typ angehört (angehören).
    17„ Photographisches lichtempfindliches Material nach Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem lichtempfindlichen Material mindestens eine Ent— wickelsubstanz in wirksamem Kontakt mit der Silberhalogenidemulsionsschicht vorhanden ist.
    IC. Photographisches lichtempfindliches Material nach
    Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine fe wasserdurchlässige Schicht auf die Silberhalogenidemulsionsschicht aufgetragen ist.
    19o Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdurchlässige Deckschicht eine ungehärtete Schicht ist.
    20. Photographisches lichtempfindliches Material nach Ansprüchen 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtempfindliche Material ein Mehrschichtenmaterial 1st, das eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht
    109830/1957
    und oint entwi-c'kelfceimehaltige Bildempfangsschicht aufweist» -*""* 9m ORieiNAL
    21, if hotographisches lichtempfindliches Material, n:.ch Ansprüchen 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Emulsionsschicht eine hochcmpfindli^i.. Silberhalogenidemulsionsschicht rn.it Kameraempf inulichk-.. ; oder des beim Registrieren von bildmassig modifiziert,.!· Röntgenstrahlen oder radioaktiven Strahlen üblicherwcis·.. verwendeten Typs ist.
    22ο Photographisches Bi]dempfangsmaterial zur Verwendung ^j
    im Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren, dadurch gekennzeichnet,dass dieses Material einen mehrschichtigen Filmträger nach Ansprüchen 1 bis 13 enthält.
    23„ Photographisches Bildempfangsmaterial nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass Entwicklungskeime auf die v/eisse pigmentierte Schicht angebracht werden»
    24„ Verfahren zur Herstellung von Bildern gemäss dem Silbersalzdif fusionsübertragungsverfahren, nach dem ein photo- M graphisches lichtempfindliches Material nach Ansprüchen 15 bis 21 bildgemäss modifizierten aktinischen Strahlen ausgesetzt wird und in Anwesenheit von einer Behändlungsflü^sigkeit, einer Entwickelsubstanz, einem Silberhaloqenldlösungnmittel und Alkalien in Berührung mit einer Bildempfangsschicht gebracht wird, um ein negatives Bild in der Silberhalogenidemulsionsschicht zu entwickeln und unschliessend die Bildherstellung durch Diffusionsübertragung Ln der Bildempfangsschicht stattfinden zu lassen.
    109830/195 7
    25, /erf-ihren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, c.c.sü miridestens eine dünne Schicht der Bi LK mpi mqsschi.c'n i., die das Diffusionsübertragungsbild enth'ilt, von di_-r Silberhalogenidemulsionsschicht a/gezogen wird unu am ein anderes Material übertragen wird»
    „ Vorfahren nach Ansprüchen 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildempfangsschicht Entwicklur g· -iccj.r-.. .rht die diffundierenden Silberhalogenidsalzt nithait =
    27o Verfahren nach Anspruch 26, dadurch q .konri?e_'jt~net, dciss die Entwicklungskeime durch ,φ,ν«. B<bnSncilungsi lu^£%gkei t zur Verfugung gestellt werden* t x "
    28. Verfahren nach Ansprüchen 24 bis 2 7, dadurcH, njefceiiöeftachnfct, dass ein photographiscnc s li.q^jtieirifpf5i"ndiicljeS M|^<jrikStvnach Anspruch 21 in ei-n^r '"3Karfiera Qd^t*. §irter Kasset-te^4A-ut9i_es-es Material vor akti'niäc'h^m UmgcbjurH^sl^'ch't schützC^i(JpAIdcjemass belichtet wird und 'anS-^hU"^e'rid in Beru^^up^ mit einer Bildempfangsschicht unt.qr 'ffehtrtz gegen. *!■: .inisches Licht, das die lichtempf indliche-StT^i'rh t ~ > io-r Vorderseitedurchdringen kann, ausserhalb der Kar. ,. :..■. 'isette gebracht, wird, so dass die Entwicklung, de' -. i :- ;alogenidomulsionsschicht und die weitere Bchf·;. ; , i;.: j .. ~ vJndcn können,,
    109830/1957
    ,..rf .hi ^n η'"-ich Ar.Spruch 2?, dadurch gekennzeichnet, rhs: :■.:.-.. '"it. ι ..;u£ d<_rr lichtempfindlichen H;. t>..ri -. 1 una '.i'.i ti ■•.r . -·- :-:.:c:iichfc }; :;teht_:r";'i-_ Satz ausrjcrh-.:] b d-._r K r;..j . r,-
    ; i" -:ht v;.!.]d, _i;.s l-chut^^r. /er ·". kti r.i c:ch._:ri Unv.;i_Lu:"ig.. ..!■.: ii -^. ■..!: Λ.■■_■>:',\ndur.q Lines BiIdempf ~ncjsm^ t^rials nach
    ". .r:.. j":.Jc!n-.:, 2^ od.:r 23 verwirklicht v/ird-
    109830/1957
    BAD
DE19681797084 1967-08-16 1968-08-14 Mehrschichtiger Film Pending DE1797084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US848010A US3644029A (en) 1968-08-14 1969-08-06 Slide projector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37763/67A GB1237687A (en) 1967-08-16 1967-08-16 A composite film and the use thereof as a base in photographic material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797084A1 true DE1797084A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=10398838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681797084 Pending DE1797084A1 (de) 1967-08-16 1968-08-14 Mehrschichtiger Film

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3629054A (de)
JP (1) JPS4839733B1 (de)
BE (1) BE719340A (de)
DE (1) DE1797084A1 (de)
FR (1) FR1578406A (de)
GB (1) GB1237687A (de)
NL (1) NL6811697A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818726A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-02 Konishiroku Photo Ind Verfahren zur herstellung eines celluloseacetatfilms

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816117A (en) * 1972-09-25 1974-06-11 Eastman Kodak Co Multilayer electrophotographic element containing high contrast and opaque barrier layers
US4144064A (en) * 1977-09-26 1979-03-13 Agfa-Gevaert N.V. Photographic material for use in the silver complex diffusion transfer process
JPS558773U (de) * 1978-07-04 1980-01-21
US4224402A (en) * 1978-10-03 1980-09-23 Agfa-Gevaert N.V. Photographic material for use in the silver complex diffusion transfer process
JPS57101543U (de) * 1980-12-09 1982-06-22
JPH0687162B2 (ja) * 1988-02-03 1994-11-02 富士写真フイルム株式会社 カラー拡散転写写真フイルムユニツト
US5360688A (en) * 1990-09-05 1994-11-01 Hoechst Celanese Corporation Composite black and white substrate for color proofing films
CA2050636A1 (en) * 1990-09-05 1992-03-06 Robert J. Von Trebra Composite black and white substrate for color proofing film
GB9617078D0 (en) * 1996-08-14 1996-09-25 Ici Plc Polymeric film
US6080520A (en) * 1999-05-26 2000-06-27 Cycolor, Inc. Imaging system having opaque support

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA762400A (en) * 1967-07-04 F. De Keyser Lodewijk Photographic material
CA752803A (en) * 1967-02-14 F. De Keyser Lodewijk Subbing layers
CA751343A (en) * 1967-01-24 F. De Keyser Lodewijk Polyester film
CA751344A (en) * 1967-01-24 C. Vanpoecke Johannes Polyester film
BE598888A (de) * 1960-01-08
US3143526A (en) * 1960-05-23 1964-08-04 Eastman Kodak Co Linear polyesters of 1, 4-cyclohexanedi-carboxylic acid and aromatic diols
DE1422890A1 (de) * 1961-05-08 1969-10-23 Gevaert Photo Prod Nv Antistatisches photographisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung
US3222178A (en) * 1961-10-09 1965-12-07 Eastman Kodak Co Composite film element
BE611224A (de) * 1961-12-07

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818726A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-02 Konishiroku Photo Ind Verfahren zur herstellung eines celluloseacetatfilms

Also Published As

Publication number Publication date
GB1237687A (en) 1971-06-30
NL6811697A (de) 1969-01-27
BE719340A (de) 1969-02-12
FR1578406A (de) 1969-08-14
JPS4839733B1 (de) 1973-11-27
US3629054A (en) 1971-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950121C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DD217913A5 (de) Wasserfester fotografischer papiertraeger
DE69822564T2 (de) Vorbeschichtete, fixierte Kunststoffpartikel als schützende Deckschicht für farbfotografische Prints
DE3110999C2 (de)
DE1797084A1 (de) Mehrschichtiger Film
DE1153622B (de) Photographischer Film und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1961030C3 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren
DE1772603A1 (de) Photographisches Material und Verfahren
DE1081757B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Gasblasen gebildeten photographischen Bildern in hydrophoben Harzschichten
DE2249060C2 (de) Kopien hoher optischer Dichte
DE2129889A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsionen
DE960607C (de) Bildaufnahmematerial fuer Silbersalz-Diffusionsverfahren
DE2145237A1 (de) Photographischer Trager
DE1261866B (de) Thermographisches Kopierverfahren und Kopiermaterial hierfuer
DE1622933A1 (de) Mehrschichtiger Film,der zur Aufzeichnung photographischer Bilder geeignet ist
DE2241871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid enthaltendes aufzeichnungsmaterial
DE838688C (de) Lichtempfindliche Silberhalogenid-Kolloidschichten fuer gerbende Entwicklung
DE2105488A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE971996C (de) Mehrschichtfilme
DE2144284A1 (de) Elektronenstrahlaufzeichnungsmatenal
DE1547873A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen lichtempfindlichen Elementen
DE1909650C3 (de) Silberkomplexdiffusionsubertragungsverfahren
DE3248988T1 (de) Fein-Linien-Fotografie-Übertragung
DE2056361A1 (de) Substrierungsmasse fur Polyester Filmträger
DE2038207C3 (de) Verfahren zum Ausbleichen von Sensibillsierungsfarbstoffen in einer photoleitfähkjen Schicht