DE1792468A1 - Oxidationskatalysator,Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyd aus Toluol unter Verwendung dieses Katalysators - Google Patents

Oxidationskatalysator,Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyd aus Toluol unter Verwendung dieses Katalysators

Info

Publication number
DE1792468A1
DE1792468A1 DE19681792468 DE1792468A DE1792468A1 DE 1792468 A1 DE1792468 A1 DE 1792468A1 DE 19681792468 DE19681792468 DE 19681792468 DE 1792468 A DE1792468 A DE 1792468A DE 1792468 A1 DE1792468 A1 DE 1792468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
toluene
benzaldehyde
compound
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681792468
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Delmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE1792468A1 publication Critical patent/DE1792468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/36Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in compounds containing six-membered aromatic rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

INSTITUT PEAlTOAIS DU PETROLE DES OAEBÜEMTS ET LUBRICANTS 1 et 4, Avenue de Bois-Preau
92-RUETJi-MALMAISOIi (Frankreich)
Oxydationskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyd aus Toluol unter Verwendung dieses Katalysators.
Vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der zur Gewinnung von Benzaldehyd aus Toluol mit guter Ausheute geeignet ist, sowie die Umwandlung von Toluol in Benzaldehyd durch partielle Oxydation mittels Luft oder eines molekularen Sauerstoff enthaltenden Gasgemisches.
Nach dem Stand der Technik stellt man Benzaldehyd meist aus Toluol her.
Die gelaufigsieVerfahrensweise "besteht hierbei in einer Umsetzung von Chlor mit Toluol und anschliessender Hydrolyse des er-
-2-103846/1787
- Blatt 2 —
haitenen dichlorierten Produkts. Jedoch "bilden sich bei diesem Verfahren zahlreiche- Nebenprodukte; ferner bewegt sich diö Ausbeute an Benzaldehyd lediglich in der Grössenordnung von SO %. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, dass es infolge der Verwendung von Chlor sehr teuer ist.
Eine andere bekannte Verfahrensweise besteht in der direkten Oxydation von Toluol zu Benzaldehyd. Diese Methode besitzt den Vorteil, dass man anstelle des Chlors ein billiges Gas, nämlich Sauerstoff oder Luft oder ein Gemisch, das Sauerstoff enthält, verwenden kann. Dfese Oxydation erfordert die Verwendung eines festen Katalysators.
]ps ist jedoch bis jetzt nicht möglich gewesen, die selektive Oxydation von Toluol zu Benzaldehyd unter vorteilhaften Bedingungen durchzuführen, da sich Nebenprodukte in beträchtlichen Mengen bildeten und die Oxydation auf einen Teil des eingesetzten Materials zerstörend wirkte. Man hat gewöhnlich zur Bewirkung der Umwandlung oder der durchgangsweisen Umwandlung die reagierende Fraktion, das heisst also hier das Toluol, bei jeder Passage über den Katalysator umgewandelt, sei es zum gewünschten Produkt, d.h. hier zum Benzaldehyd, sei es zu Nebenprodukten.
Man erhielt hierbei eine durchgangsweise Ausbeute durch Überfüh- ■ rung der reagierenden Fraktion in das gewünschte Produkt; man bewirkt ferner eine Selektivität des Verhältnisses der Menge des in das gewünschte Produkt umgewandelten Reaktionsteilnehmers zur Gesamtmenge an umgewandeltem Reaktionsteilnehmer. Dies ist die Selektivität, die die Gesamtausbeute des Verfahrens bestimmt; ferner hängt hiervon die Recyclisierung des nichtreagierten Teils des Re akt ions teilnehmers ab. Bei der Oxydation von Toluol zu Benzaldehyd erreichte man bisher nur eine sehr schwache Umwandlung beim Durchgang, wenn man· die Selektivität auf einem akzeptablen Niveau halten wollte, ein Niveau, das dennoch relativ niedrig liegt.
-3-
109848/1767
- Blatt 5 -
Wenn man die Oxydation von Toluol zu Benzaldehyd in der Praxis bei den am wenigsten nachteiligen wirtschaftlichen Bedingungen durchführen wollte, so war man "bisher gezwungen, sich mit einer Gesamtausbeute von 30 bis 50 Gewichtsprozent zu bescheiden, was unter Berücksichtigung des höheren Molekulargewichts des Benzaldehyds im "Vergleich zu denjenigen des Toluole einer tatsächlichen Selektivität, ausgedrückt in der Menge Toluol, die tat- sächlich umgewandelt ist, von 26 bis 4-3 % entspricht. Wenn man eine solch niedrige Selektivität akzeptiert, muss man sich mit einer Umwandlung pro Durchgang zwischen 10 und 20 % zufrieden geben.
Infolge des gemäss dieser Erfindung hergestellten Katalysators kann man reelle Selektivitäten von zumindest 75% selbst für Umwandlungen im Gröss enordnungsb ere ich von 20% oder noch höhere Selektivitäten erreichen, wenn die Bedingungen vernünftig ausgewählt werden.
Die Herstellung des Katalysators geschieht gemäss vorliegender Erfindung folgendermassen: Man vermischt zumindest eine Uranverbindung mit zumindest einer Molybdänverbindung in Anwesenheit einer starken Mineralsäure, trocknet und glüht das erhaltene Produkt. Unter dem Begriff "starke Mineralsäure" versteht man
—2 eine Säure, deren Dissoziationskonstante oberhalb von 10 liegt, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, vorzugsweise jedoch Schwefelsäure. Die Verwendung von Schwefelsäure bei der Herstellung des neuen Katalysators stellt ein essentielles erfinderisches Element vorliegender Erfindung dar. Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, dass die Hinzufügung von Schwefelsäure einerseits eine Desaktivierung des Katalysators vermeidet und es andererseits gestattet, bei der Oxydation des Toluole eine Ausbeute und eine Selektivität zu erreichen, die sehr deutlich über denjenigen liegen, die man bei Verwendung eines Katalysators erhält, der in. Abwesenheit von Schwefelsäure hergestellt wurde.
109848/1767
Die Verbindungen der beiden oben genannten Metalle Uran und Molybdän sind beispielsweise Oxyde wie UO,, UOp > üx°g up-ä MoO, oder Salze dieser Metalle, wie Uranylsalze (Sulfat und Mtrat), Uranate (* Aiomoniumuranat, Kaliumuranat), Molybdate und Paramolybdate des Ammoniums, Natriums und Kaliums. Man verwendet grössenordnungsmässig 5 bis 40 Gewichtsprozent und vorzugsweise 15 bis 30 Gewichtsprozent an Säure pro Gesamtheit der beiden Metalle gerechnet als UO^ + MoO,, ohne dass diese Angaben zwingend sind. Es ist zu betonen, dass die Gesamtheit der Säure nicht im Katalysator verbleibt. Die starke Säure verschwindet bei der Herstellung des Oxydationskatalysators, wobei ,ein. Teil oder die Gesamtheit anlässlich der Herstellung des Katalysators sich verflüchtigt.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass man dem Gemisch der Molybdän- und Uranverbindungen mit der Schwefelsäure eine Alkalimetallverbindung oder eine Erdalkalimetallverbindung zugibt, beispielsweise ein Salz des Lithiums, Natriums, Kaliums, Rubidiums, Magnesiums, Kalziums, Strontiums oder Bariums (das heisst allgemein gesagt eine Verbindung der Elemente der Gruppen Ia und Ha des Periodischen Systems der Elemente).
Man kann ferner auch die oben genannten Kompositionen mit anderen Metallen, wie Chrom, Wolfram, Silber, Kupfer, Yttrium, Cer und Elementen, die der Gruppe der seltenen Erden angehören, vermischen, wobei diese Metalle bzw. Elemente in beliebiger Verbindungsform vorliegen können.
Die Gesamtkomposition, d.h. die Molybdänverbindung + Uranverbindung + gegebenenfalls die Alkaliverbindung oder Erdalkaliverbindung und/oder ein weiteres Element, stellt den aktiven Teil des Katalysators dar. Dieser enthält nach Vornahme der Mischung und dem Glühen in Anwesenheit von Schwefelsäure bei einer Temperatur zwischen beispielsweise 400 und 8000C 4 bis 70 Gewichtsprozent Molybdänoxyd, ausgedrückt in MoO,, 20 bis 95 Gewichtsprozent Uranoxyd, ausgedrückt in UOx und gegebenenfalls 0,1 bis
10 9846/176 7
ORIGINAL
- Blatt 5 -
5 und vorzugsweise 0,5 Ms 1 Gewichtsprozent an Alkalimetall oder Erdalkalimetall, ausgedrückt als Oxyd, sowie gegebenenfalls 0,01 "bis 20 Gewichtsprozent an weiterem Metallanteil, der oben definiert wurde.
Das Uran kann aus natürlichem Uran, aus einem Uranisotop oder aus einem Gemisch dieser beiden bestehen.
Der aktive Teil des Katalysators kann als solcher ohne Träger verwendet werden.· In diesem Fall besteht die vorteilhafteste Herstellungsweise' nach der vorangegangenen Behandlung mit »Schwefelsäure darin, dass man die Metalloxyde oder die Metallsalze in einer Lösung verteilt bzw. auflöst, die Zitronensäure und gegebenenfalls Ammoniak enthält. Die solchermassen erhaltene klare Lösung wird, vorzugsweise im Vakuum, verdampft und der Rückstand geglüht. Der aktive !Beil wird mit einem Bindemittel gegebenenfalls extrudiert, und zwar entweder in reinemZustand oder vermischt mit einem Stoff guter Hitzeverträglichkeit, wie beispielsweise Siliciumcarbid.
Man kann ferner auch den aktiven Teil des Katalysators durch Verkneten der Reaktionsteilnehmer mit anschliessendem Glühen gewinnen·
Es ist ferner auch möglich, den aktiven Teil des Katalysators auf einen Träger aufzubringen. Hierzu kann man einen der üblicherweise verwendeten Träger für die Herstellung von Katalysatoren verwenden, wie beispielsweise Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd, Magnesiumoxyd, Zirkonoxyd oder Siliciumcarbid. Der bevorzugte Träger* besteht aus Siliciumcarbid. In diesem Fall verwendet man vorteilhafterweise zur Imprägnierung entweder die klare Lösung des aktiven Teils, deren Herstellung weiter oben beschrieben wurde, oder eine Lösung, die man dadurch erhalten hat, dass man in eine^ mit Schwefelsäure angesäuerten Molybdänsalzlösung, beispielsweise Ammoniumparamolybdat-Löaung ein Uransalz, bei- ! spielsweise Uranylnitrat und ein Alkalisalz auflöst. In allen
109346/1767
- Blatt 6 -
diesen Fällen wird der Katalysator bei 400 "bis 8000C geglüht, vorzugsweise "bei einer Temperatur in der Nähe von 600°C.
Die Oxydation des Toluols wird derart durchgeführt, dass man ein Gemisch von dampfförmigem Toluol und einem Gas, das molekularen Sauerstoff enthält, "bei einem Druck sswischen beispielsweise 0,1 und 30 kg/cm , vorzugsweise jedoch bei einem Druck in der Nähe des Atmosphärendrucks und einer (Temperatur zwischen 400 und 7000C, vorzugsweise jedoch bei etwa 6000O über den Katalysator streichen lässt.
Das den Sauerstoff begleitende Gas kann Stickstoff, Kohlendioxyd oder ein anderes beliebiges Inertgas und auch Wasserdampf sein. Die Verhältnisse von Inertgas zu Sauerstoff spielen im wesentlichen hierbei keine Rollej ihre Auswahl hängt vor allem von den Explosionsrisiken des Gemisches mit dem Toluoldampf ab. Man verwendet vorteilhafterweise Luft anstelle eines beliebigen Stickstoff/Sauerstoff-Gemisches. Sie Verhältniszahlen von Toluol und Sauerstoff sind für einen guten Verlauf der Oxydation von Wichtigkeit. Das Tolumverhältnis Toluoldampf/Sauerstoff kann zwischen 0,1 und 2 liegen, es beträgt jedoch vorzugsweise etwa 1/2.
Das Wesen vorliegender Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele, die in keiner Weise begrenzend sein sollen, weiterhin erläutert.
Das Beispiel IA ist ein Vergleichsbeispiel·
Beispiel I:
Es wird ein Katalysator auf folgende Art und Weise hergestellt: Zu einem Gemisch von 2500 ml Wasser und 2500 ml konzentrierter Ammoniaklösung (Dichte 0,920 - 0,925) werden 499,4 g Uranoxyd UO5, 48,4 g Molybdänoxid MoO5, 164,8 g Schwefelsäure der Dichte 1,85 (*· 90 ml), 5,5 g Kaliumnitrat und 840,5 g Zitronensäure hinzugegeben. Dieses Gemisch w,ird unter Eühren 4 Stunden lang sieden gelassen. Man erhält hierbei eine klare Lösung, die so-WW"^ 109846/176 7 -?-
dann in einem Verdampfer des Büchi-Typs Ms zur sirupösen Konsistenz eingeengt wird. Dieses Produkt wird hierauf 12 Stunden lang in einem Heizschrank bei 800C unter Vakuum getrocknet und sodann in Anwesenheit von Luft 4- Stunden lang bei 6000G in einem Ofen geglüht bzw. kalziniert.
Zu JOO g des erhaltenen Produkts, das man roh. verkleinert hat, werden als Bindemittel 4-5 g Senegalgummi zugegeben, das mit 50 s Wasser vermischt ist. Das ganze wird so lange verknetet, bis man eine homogene Paste sehr harter Konsistenz erhalten hat. Diese Paste wird in einem Extrusionsgerät, dessen Hündung einen Durchmesser von 3 mm besitzt, extrudiert und das extrudierte Produkt eine Stunde lang bei 1200O getrocknet und hierauf 4-Stunden lang bei 600°0 geglüht bzw. kalziniert.
Sodann beschickt man einen Katalysereaktor mit einem mechanischen Gemisch von 25 ml des extrudierten Produkts (= 24-, 5 g) und mit 25 ml Siliciumdioxydgranulat eines Durchmessers von 1,7 bis 2,7 Jörn» dieses katalytisch^ Bett besitzt eine Höhe von 20 cm;
Der Reaktor wird auf 600° 0 angeheizt und sodann ein Gemisch von Stickstoff, Sauerstoff und Toluol über den Katalysator geführt, und zwar in einem Verhältnis von 18,3 Liter pro Stunde, gemessen bei 200G an erstgenanntem Gas, 6,1 Liter pro'Stunde des zweitgenannten Gases und 14-,5 ml pro Stunde an flüssigem Toluol. Die Kontaktzeit des Gasgemisches mit dem Katalysator beträgt, wie zu errechnen ist, jeweils etwa 2 Sekunden.
Dieser Versuch dauert 5 Stunden. Am Ende dieser Zeitspanne wurde die Gesamtbilanz an Reaktionsteilnehmern und erhaltenen Produkten aufgestellt. Es wurde gefunden, dass 27,6 % des eingegebenen Toluols umgewandelt wurden; diese Zahl gibt den Umwandlungsgrad an. Die Ausbeute pro Durchgang an Benzaldehyd, berechnet in Mol pro Mol eingeführtem Toluol, beträgt 21 °/o\ dies zeigt an, dass 76 % der umgewandelten Toluolmoleküle aus Benzaldehyd bestehen. Dies bedeutet, dass die Selektivität 76 % beträgt.
-8-10-9846/176 7
. ϊ792468
- Blatt 8 -
In Gewichtsteilen ausgedrückt ist 1 kg Toluol in 875 g Benzaldehyd überführt worden.
Dieses Experiment wurde 6 Tage lang mit der gleichen Katalysatorcharge durchgeführt; hierbei wurde festgestellt, dass die Ausbeute pro Durchgang und die Selektivität gleich blieb oder sogar noch anstieg.
Es ist also zu sehen, dass dieser Katalysator sehr gute Durchgangsumwandlungen und Selektivitäten erbringt. Er ist ferner auch innerhalb längerer Zeiträume sehr stabil.
Beispiel IA;
Um den positiven Effekt der Verwendung von Schwefelsäure bei der Herstellung des erfindungsgemässen Katalysators zu demonstrieren, wurde die gleiche Herstellungsweise des Katalysators wie in Beispiel 1, jedoch ohne Verwendung von Schwefelsäure, durchgeführt (25ΟΟ ml Wasser, 2500 ml Ammoniak, 4-99,4 g Üranoxyd UO5, 43,4g Molybdänoxyd MoO^, 5*5 g Kaliumnitrat und 84-0,5 g Zitronensäure).
Dieser Katalysator wurde unter den genau gleichen Bedingungen wie in Beispiel I beschrieben eingesetzt. Die Ausbeute an Benzoesäure betrug bei diesem Durchgang 24 %\ es war jedoch die Selektivität sehr schlecht, sie betrug lediglich 49 Ferner deaktivierte sich der Katalysator sehr rasch.
Man sieht also, dass die Hinzufügung von Schwefelsäure einen extrem guten Effekt auf die Selektivität ausübt.
Beispiel 2;
Es wurde ein Katalysator auf folgende. Art und Weise hergestellt: Zu 25ΟΟ ml Wasser wurden 499,4 g Urantrioxyd UO,*, 48,4 g Molybdäntrioxyd MoO,, 90 ml Schwefelsäure der Dichte 1,85 tmd 840,5 g Zitronensäure hinzugegeben. Der übrige Verlauf der Herstellung ist der gleiche wie bei dem Katalysator des Beispiels I angege-
-9- : /: 109846/178 7
INSPECTED
- Blatt 9 -
ben; diesmal wurde jedoch der Katalysator als solcher in nicht extrudierter Form angewendet. Unter Einhaltung der in Beispiel I beschriebenen Bedingungen ergab dieser Katalysator eine Ausbeute von 25% und eine Selektivität bezüglich Benzaldehyd von 67%.
Beispiel 3: '
Es wurde ein Katalysator nach der Verfahrensweise des Beispiels I hergestellt, mit der Abänderung, dass man das Kaliumnitrat durch 4,6 g Natriumkarbonat ersetzte, wobei die Mengen der anderen Reaktionsteilnehmer die gleichen waren wie in Beispiel I. Als Katalysator nach der Verfahrensführung des Beispiels I verwendet ergab dieser Katalysator bei 58O0G eine Ausbeute an Benzaldehyd von 20 % bei einer molaren Selektivität von 74%.
BeJs-DJeI 4:
Es wurde das Beispiel 3 wiederholt, mit der Abänderung, dass die 4,6 g Natriumkarbonat durch 3,7 g Rubidiumkarbonat ersetzt wurden; man erhielt bei 580°G eine Ausbeute von 13% bei einer Selektivität von 85%.
Beispiel 5? --. -R
Es wurde ein Katalysator nach der Verfahrensführung des Beispiels 2 hergestellt, wobei man dem angesäuerten Gemisch der Oxyde des Urans und des Molybdäns 11 g Kaliumnitrat und 21,5 S Kupfernitrat zugab. Die Ausbeute an Benzaldehyd betrug bei den Verfahrensbedingungen des Beispiels 2 15%; die molare Selektivität belief sich auf 75%·
Beispiel 6;
Es wurde ein Katalysator nach der Verfahrensführung des Beispiels 2 hergestellt» wobei dem angesäuerten Gemisch der Oxyde des Urans und des Molybdäns 5»5 6 Kaliumnitrat und 21,5 S Cernitrat Oe(NO,) .6HpQ hinzugegeben wurde. Die Ausbeute an Benzaldehyd betrug bei den Verfahrensbedingungen des Beispiels 2 10%; die Selektivität betrug 91%.
-10- :>— η- ■>*,-*.*,-.-1Ö&8 4--6/ 1 Τβ7
OFHQiNAL !NSPECTEO
- Blatt 10 -
Beispiel 7:
Es wurde ein Katalysator nach der Verfahrensführung des Beispiels 2 hergestellt, wobei man dem angesäuerten Gemisch der Oxyde des Urans und Molybdäns 5»5 g Kaliumnitrat und 72 g VoIframsäure hinzugab. Die Ausbeute an Benzaldehyd betrug bei den Bedingungen des Beispiels 2 5%, die Selektivität lag oberhalb 90 %.
Beispiel 8:
Es werden 876 g Uranylnitrat UO2 (N0,)2.6H20, 59,2 g Ammoniumparamolybdat (NH^)6 Μο,-,Ο^. 4 H2O, 5,5 g Kaliumnitrat KNO, und Ä 90 ml Schwefelsäure einer Dichte von 1,83 eingesetzt; die Salze ^ werden zunächst vermischt und sodann in Anwesenheit der Säure geknetet. Man erhält eine gelbe Paste, uie 4 Stunden lang bei 6000G kalziniert bzw. geglüht wird. Die erhaltene Masse wird sodann gebunden, extrudiert und wie bei der Katalysatorherstellung des Beispiels I kalziniert bzw. geglüht.
Dieser Katalysator ergibt eine Ausbeute von 24- %■ an Benzaldehyd •und eine Selektivität von 75#·
Beispiel 9:
Man imprägniert vorher getrocknete Siliciumkarbid-Kügelchen eines Durchmessers von 6,4 mm mit einer klaren Lösungj deren ™ Herstellung im Beispiel I beschrieben wurde. Nach der Trocknung im Heizofen unter Vakuum, die innerhalb von 24 Stunden fortschreitend bei zunächst 80 und schliesslich 15O0C durchgeführt wurde und nach anschliessender 4-stündiger Kalzinierung bei 6000C erhielt man einen Katalysator mit einem Gehalt von 6,1 % aktiver Substanz auf dem Siliciumkarbid-Träger.
Es wurden 50 ml dieses Katalysators eingesetzt, wobei man bei 57O0C ein Gemisch von 9»15 Liter pro Stunde an Stickstoff, 3>O5 Liter pro Stunde an Sauerstoff und 7»25 ml pro Stunde an Toluol * überleitete. Die Ausbeute an Benzaldehyd betrug 10,2 %, die Selektivität betrug 87 %.
8/1 7 6 7
- Blatt 11 - '
Beispiel IQ;
Man bereitet eine wässrige Lösung, die 176»5 g Ammoniumparamolybdat pro Liter enthält und verwendet 33»6 ml dieser Lösung, wobei man zu dieser Menge 9 ml Schwefelsäure der Dichte 1,83 hinzufügt. Man erhält eine klare Lösung,in der 87,6 g Uranylnitrat UOg (NCO . 6 HpO und nach der Zugabe von 20 ml Wasser 0,55 g Kaliumnitrat hinzugefügt' werden. Es entsteht eine klare Lösung, mit' der SiIiciumkarbidgranulat eines Durchmessers von 2 bis 4- mm imprägniert wird. Nach einer 12-stündigen Trocknung bei 1200C und einem
4-stündigeh Kalzinieren bei 6000C erhält man einen Katalysator, der 13 Gewichtsprozent an aktiver Substanz auf dem Siliciumcarbidträger enthält. -...'; ■
Man verwendet 50 BiI dieses Katalysators und lässt bei einer Temperatur von 6000C ein Gemisch aus Stickstoff, Sauerstoff und Toluol in den in Beispiel I angegebenen anteiligen Mengen überstreichen. Man erhält eine Ausbeute an Benzaldehyd von 16% bei einer Selektivität von 78 %.
-12-/Pat ent anspräche:
67 1 7 6 7

Claims (12)

1792463 - Blatt 12 - Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxydation von Toluol zu Benzaldehyd, dadurch gekennzeichnet, dass man zumindest eine Uranverbindung mit zumindest einer Molybdänverbindung in Anwesenheit von Schwefelsäure mischt und das entstandene Gemisch zunächst trocknet und hierauf kalziniert bzw. glüht.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zu dem Gemisch «ine Verbindung der Elemente der Gruppen Ia oder Ha des Periodischen Systems hinzufügt.
$.) Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zu dem Gemisch ein weiteres Element in Form einer Verbindung von Chrom, Wolfram, Silber, Kupfer, Yttrium, Ger oder einer seltenen Erde hinzugibt.,
4.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des Katalysators in Zitronensäure und/ oder Ammoniak aufgelöst werden.
5.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4,'dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator nach dem Kalzinieren bzw. Glühen mit einem Bindemittel extrudiert wird.
6.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator nach dem Kalzinieren bzw. Glühen mit einem Träger gemischt wird.
7.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator auf einen Träger niedergeschlagen wird.
8.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet,
• ■ .--·■■■ 'M^^ 109846/176 7
- Blatt 13 -
dass der extrudierte Katalysator kalziniert "bzw. geglüht wird. '
9*) Verfahren nach Ansprüchen 1 Ms 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das KatalysatorfcündHr^ ~" kalziniert wird. ·
10.) Verfahren zur Oxydation von Toluol zu Benzaldehyd in Anwesenheit eines Katalysators der nach einem der vorangegangenen Ansprüche hergestellt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass man über diesen Katalysator ein Gemisch der Dämpfe von Toluol und eines Gases, das molekularen Sauerstoff enthält, "bei einer Temperatur von 400 "bis 700°0 und einem Druck zwischen 0,1 und 30 kg/cm streichen lässt.
11.) Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass er durch Vermischen von zumindest einer Uranverbindung mit zumindest einer Molybdänverbindung in Anwesenheit von Schwefelsäure und anschliessendem Trocknen und Kalzinieren bzw. Glühen des entstandenen Gemisches erhalten wurde.
12.) Katalysator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er Verbindungen der Elemente der Gruppen Ia oder Ha des Periodischen Systems enthält.
13,) Katalysator nach Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich ein Element in Form einer Verbindung des Ghroms, Wolframs, Silbers, Kupfers, Yttriums, Gers oder einer seltenen Erde enthält.
10 9 846/176 7
DE19681792468 1967-09-13 1968-09-05 Oxidationskatalysator,Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyd aus Toluol unter Verwendung dieses Katalysators Pending DE1792468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR120933 1967-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792468A1 true DE1792468A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=8638278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681792468 Pending DE1792468A1 (de) 1967-09-13 1968-09-05 Oxidationskatalysator,Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyd aus Toluol unter Verwendung dieses Katalysators

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3579589A (de)
DE (1) DE1792468A1 (de)
FR (1) FR1568763A (de)
GB (1) GB1235724A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795087A (fr) * 1972-02-07 1973-08-07 British Petroleum Co Perfectionnements relatifs aux catalyseurs contenant un metal du groupe du platine
IT971369B (it) * 1972-11-30 1974-04-30 Sir Soc Italiana Resine Spa Catalizzatore per la produzione di acrilonitrile acido acrilico ed acroleina
US4243612A (en) * 1979-08-13 1981-01-06 Ashland Oil, Inc. Benzylic oxidation process
US4390728A (en) * 1981-12-07 1983-06-28 Ashland Oil, Inc. Process for conversion of toluene to benzaldehyde
CN114243072A (zh) * 2021-10-18 2022-03-25 南华大学 铀的固定化方法及在固体燃料电池中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB1235724A (en) 1971-06-16
US3579589A (en) 1971-05-18
FR1568763A (de) 1969-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350212C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE2505249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril
DE2229358C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2460541C3 (de) Phosphor, Molybdän und Vanadium sowie gegebenenfalls Kupfer, Kobalt, Zirkon, Wismut, Antimon und/oder Arsen enthaltender Oxydkatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2151417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DD157767A5 (de) Verfahren zur herstellung von methakrylsaeure unter verwendung eines neuen katalysators
DE2723520A1 (de) Kupferoxid-zinkoxid-katalysator
DE2847288A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2941341C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein
DE2529537B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metharcrylsäure durch katalytische Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE2856413C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril
DE1792468A1 (de) Oxidationskatalysator,Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyd aus Toluol unter Verwendung dieses Katalysators
DE2341743A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroxyphenolen
DE2012430C3 (de) Katalysator zur Durchführung von Redoxvorgängen
DE2353131B2 (de) Katalysator für die Gasphasenoxydation von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Carbonsäuren
DE2505745A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 3-cyanpyridin
DE1593149C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propylen bzw. Isobutylen
DE2203439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE2165378B2 (de) Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung
DE2700960C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE2541571A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE1177628B (de) Verfahren zur Herstellung von Akrolein oder Methakrolein durch katalytisch Oxydation von Propylen oder Isobutylen.
DE2166145C3 (de) Molybdän, Eisen, Wismut, Phosphor sowie gegebenenfalls Nickel und Kobalt enthaltender Oxid-Trägerkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrylsäurenitril
DE1965401B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Maleinsäureanhydridsynthese
DE2640099A1 (de) Antimon- und uranoxid enthaltender oxidationskatalysator sowie herstellung und verwendung desselben