DE1783132B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Stranggießkokille. Ausscheidung aus: 1608075 - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Stranggießkokille. Ausscheidung aus: 1608075

Info

Publication number
DE1783132B2
DE1783132B2 DE19681783132 DE1783132A DE1783132B2 DE 1783132 B2 DE1783132 B2 DE 1783132B2 DE 19681783132 DE19681783132 DE 19681783132 DE 1783132 A DE1783132 A DE 1783132A DE 1783132 B2 DE1783132 B2 DE 1783132B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
speed
straightening device
mold
speed controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681783132
Other languages
English (en)
Other versions
DE1783132A1 (de
Inventor
Herbert; Rodwick Thomas Edward; Lowy Paul Marion; Pittsburgh Pa. Lemper (V.StA.)
Original Assignee
Mesta Machine Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mesta Machine Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) filed Critical Mesta Machine Co., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.)
Publication of DE1783132A1 publication Critical patent/DE1783132A1/de
Publication of DE1783132B2 publication Critical patent/DE1783132B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern des Antriebs einer oszilierenden Stranggießkokille mit nachgeschalteter angetriebener Richtvorrichtung und auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Ein Problem beim Betrieb üblicher Stranggießmaschinen besteht in der unerwünschten übertragung von Last- und Arttriebsschwankungen vom Kokillenantrieb auf die Richtvorrichtung, die einen Teil der Stranggießmaschine bildet. Dieses Problem rührt von der mechanischen Kupplung her, die bisher zwischen Kokillenantrieb und den Antrieben der Richtvorrichtung verwendet wurde. Eine solche mechanische Kupplung war notwendig, um das erforderliche Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Gesehwindigkeit des Kokilletiantriebs und der Geschwindigkeit des Antriebs der Richtvorrichtung während der Vorwärts- und Abwärtskomponenten des Kokillenschwungzyklus aufrecht zu erhalten. Damit das Geschwindigkeitsverhältnis einstellbar und eine Anpassung an sich ändernde Gießbedingungen möglich war, war ein variabler mechanischer Antrieb erforderlich. Solche Antriebe mit variabler Geschwindigkeit sind jedoch wegen ihrer hohen Wartungskosten und mangelnder Reproduzierbarkeit der Einstellung ungünstig.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe der Kokillenantrieb ohne mechanische Kupplung mit den Antrieben der Richtvorrichtung reproduzierbar einstellbar so gesteuert werden kann, daß sich eine gleichförmige und verschiedenen Gießbedingungen anpaßbare Gießgeschwindigkeit ergibt.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein vom Antrieb der Richtvorrichtung abgeleitetes Signal zur Steuerung der Geschwindigkeit des Kokillenantriebs in einem einstellbaren Verhältnis zur Geschwindigkeit des Antriebs der Richtvorrichtung verwende; wird. Dabei wird zweckmäßig die Geschwindigkeit des Antriebs der Richtvorrichtung durch ein aus einem Gießgeschwindigkeitsfühler abgeleitetes Sollwertsignal gesteuert.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Richtvorrichtung mit dem hin- und herbeweglichen Kokillenantrieb über einen mit diesem verbundenen Tachometer und einen Geschwindigkeitsregler verbunden ist, daß ein Geschwindigkeitsregler und ein Tachometer mit dem Antrieb der Richtvorrichtung gekuppelt ist und daß eine Schaltung zur Rückkopplung des jeweiligen Tachometers auf den Geschwindigkeitsregler des zugehörigen Antriebs vorgesehen ist und ein Ausgang des Tachometers des Antriebs der Richtvorrichtung mit dem Sollwerteingang des Geschwindigkeitsreglers des Kokillenantriebs verbunden ist.
Zweckmäßig ist die Steuervorrichtung so aufgebaut, daß eine zusätzliche Schaltung zur Verbindung des Sollwerteingangs des Geschwindigkeitsreglers der Richtvorrichtung mit einem Gießgeschwindigkeitsfühler vorgesehen ist. Zur Einstellung des Geschwindigkeitsverhältnisses zwischen Antrieb der Richtvorrichtung und Kokillenantrieb kann zwischen dem Tachometer des Antriebs der Richtvorrichtung und dem Geschwindigkeitsregler des Kokillenantriebs ein Potentiometer vorgesehen sein.
Als Ergebnis werden die Nachteile üblicher mechanischer Kupplungen eliminiert und das gewünschte Geschwindigkeitsverhältnis oder der Gleichlauf zwischen gesonderten Kokillen- und Richtvorrichtungsantrieben durch die erfindungsgemäße Geschwindigkeitssteuerung mit Gleichlaufschaltkreis erzielt.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung besitzt, obwohl die Geschwindigkeit der Richtvorrichtung variieren kann, der Kokillenantrieb immer ein festes Verhältnis bezüglich der Geschwindigkeit des Antriebs der Richtvorrichtung. Da darüber hinaus das Potentiometer schnell einstellbar ist, kann der Gesehwindigkeitsgleichlauf oder das diesbezügliche Verhältnis schnell und reproduzierbar variiert werden, um an sich ändernde Gießbedingungen angepaßt zu werden. Weiterhin kann zu diesem Zweck das Potentiometer nach Wunsch mit Wahlelflrichtuflgefl zum Aufzeichnen von Einstellungen entsprechend den verschiedenen Gießbedingungen ausgestattet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auch zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben, Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Geschwindigkeitssteuerung für eine Stranggießmaschine.
Der Antrieb 26 der Richtvorrichtung wird mit einem üblichen Geschwindigkeitsregler 110 höchster Genauigkeit mit einem Tachometer 112 mit Rückführung versehen. Ein Sollwertsignal wird durch eine Leitung 114 auf den Geschwindigkeitsregler 110 gegeben. Die Leitung 114 ist mit einem geeigneten und üblichen Mechanismus oder Geschwindigkeitsfühler 115 verbunden, der die Geschwindigkeit des Stranges 16 in Form eines auf den Sollwert bezogenen elektrischen Signals angibt. Der Ausgang des Tachometers 112 einer der Antriebe 26 dsr Richtvorrichtung wird in üblicher Weise zum zugeordneten Geschwindigkeitsregler 110 durch eine Leitung 116 rückgeführt, wird aber auch zu einem üblichen Geschwindigkeitsregler 118 für hohe Geschwindigkeit für den Kokillenantrieb 32 geleitet. Das Signal vom Tachometer 112 bildet so das Geschwindigkeitssollwertsignal in einer Eingangsleitung 120 für den Geschwindigkeitsregler 118. Ein üblicher Tachometer 122 ist ebenfalls mit dem Kokillenantrieb 32 gekoppelt; sein Ausgang wird durch eine Leitung 124 zum Geschwindigkeitsregler 118 rückgeführt.
Bei dieser Anordnung kann die Geschwindigkeit des Kokillenantriebs 32 genau entsprechend dem gewünschten Geschwindigkeitsverhältnis mit der Geschwindigkeit des Antriebes 26 der Richtvorrichtung abgestimmt werden, da der Geschwindigkeitsregler 11 durch die Geschwindigkeit des Kokillenantriebs 26 gesteuert wird. Da der Geschwindigkeitsregler 110 durch die Steuergeschwindigkeit gesteuert wird, hält die Schaltanordnung so das bestimmte gewünschte Geschwindigkeitsverhältnis zwischen dem Antriebmotor 26 der Richtvorrichtung und dem Kokillenantrieb 32 aufrecht. Beispielsweise kann der Kokillenantrieb innerhalb enger Grenzen gesteuert bzw. geregelt werden, um die Geschwindigkeit der Abwäitskomponente der Stranggießkokille genau bei einem bestimmten prozentualen Anteil der linearen Stranggeschwindigkeit zu halten, wobei dieses Verhältnis wiederum mit der Steuergeschwindigkeit in Beziehung steht.
Um ein Mittel zum Variieren des Geschwindigkeitsgleichlaufs bzw. des Geschwindigkeitsverhältnisses zwischen den Antrieben 26 der Richtvorrichtung auf der einen Seite und dem Kokillenantrieb 32 auf der anderen Seite zu schaffen, sind reproduzierbare Gsschwindigkeitsverhältnis-Einstellmittel erfindungsgemäß geschaffen worder·, sind können gegebenenfalls auf verschiedene Geschwindigkeitsverhältnisse kalibriert werden. Eine Auaführungsfonn einer solchen Einrichtung zur Einstellung des Verhältnisses besteht aus einem Potentiometer 126, das in die Eingangsleitung 120 für den Sollwert des Geschwindigkeitsreglers 118 eingeschaltet ist. Das Potentiometer 126 ist in der Lage, das Verhältnis vom Ausgang des Tachometers 112 zum Geschwindigkeitsregler 118 im Verhältnis zur Rückführung des Tachometers 112 zum Geschwindigkeitsregler 110 einzustellen. Eine gegebene Potentiometereinstellung führt also immer zu einem gegebenen Geschwindigkeitsverhältnis zwischen den Antrieben 26 der Richtvorrichtung und dem Kokillenantrieb 32.
Die verschiedenen Merkmale der Erfindung wirken so zusammen, daß sich eine steuerbare und gleichförmige Gieß- bzw. Stranggeschwhdigkeit ergibt, die reproduzierbar variabel ist, um den verschiedenen Gießbedingungen zu entsprechen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Steuern des Antriebs einer oszilierenden Stranggießkokille mit nachgeschalteter angetriebener Richtvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Antrieb der Richtvorrichtung abgeleitetes Signal zur Steuerung der Geschwindigkeit des Kokillenantriebs in einem einstellbaren Verhältnis zu Geschwindigkeit des Antriebs der Richtvorrichtung verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Antriebs der Richtvorrichtung durch ein aus einem Gießgeschwindigkeitsfühler abgeleitetes Sollwertsignal gesteuert wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (26) der Richtvorrich- ao tung mit dem hin- und herbeweglichen Kokillenantrieb (32) über einen mit diesem verbundenen Tachometer (122) und eine<i Geschwindigkeitsregler (118) verbunden ist, daß ein Geschwindigkeitsregler (110) und ein Tachometer (112) mit dem Antrieb (26) der Richtvorrichtung gekuppelt ist und daß pine Schaltung (116, 124) zur Rückkopplung des jeweiligen Tachometers auf den Geschwindigkeitsregler Jes zugehörigen Antriebs vorgesehen ist und ein Ausgang des Tachometers (112) des Antriebs (26) der Richtvorrichtung mit dem Sollwerteingang des Geschwindigkeitsreglers (118) des Kokillenantriebs (32) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Schaltung zur Verbindung des Sollwerteingangs des Geschwindigkeitsreglers (110) der Richtvorrichtung mit einem Gießgeschwindigkeitsfühler (115) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tachometer (112) des Antriebs (26) der Richtvorrichtung und dem Geschwindigkeitsregler (118) des Kokillenantriebs (32) ein Potentiometer (126) vorgesehen ist.
DE19681783132 1967-03-06 1968-02-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Stranggießkokille. Ausscheidung aus: 1608075 Pending DE1783132B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62077967A 1967-03-06 1967-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1783132A1 DE1783132A1 (de) 1972-03-23
DE1783132B2 true DE1783132B2 (de) 1972-07-27

Family

ID=24487355

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681608075 Pending DE1608075B1 (de) 1967-03-06 1968-02-29 Lager- und Oszillationsvorrichtung fuer eine Stranggiesskokille
DE19681783132 Pending DE1783132B2 (de) 1967-03-06 1968-02-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Stranggießkokille. Ausscheidung aus: 1608075

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681608075 Pending DE1608075B1 (de) 1967-03-06 1968-02-29 Lager- und Oszillationsvorrichtung fuer eine Stranggiesskokille

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3542117A (de)
DE (2) DE1608075B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459095A1 (fr) * 1979-06-21 1981-01-09 Centre Rech Metallurgique Perfectionnements aux procedes de controle de la coulee continue des metaux, et notamment de l'acier
DE3543790A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Mannesmann Ag Oszillationsvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730256A (en) * 1969-06-30 1973-05-01 Koppers Co Inc Apparatus for bending continuous cast slabs
FR2121389B1 (de) * 1971-01-08 1973-12-07 Fives Lille Cail
JPS5142051B1 (de) * 1971-02-16 1976-11-13
AT340618B (de) * 1975-01-07 1977-12-27 Voest Ag Strangfuhrung fur stranggiessanlagen mit einem von einem stelltrieb verschiebbaren rahmen bzw. joch
IT1028957B (it) * 1975-04-30 1979-02-10 Continua Int Dispositivo per l oscillazione della lingottiera in macchine per la colata continua di metalli
CH604975A5 (de) * 1976-04-27 1978-09-15 Concast Ag
US4323107A (en) * 1978-06-12 1982-04-06 Fives-Cail Babcock Continuous casting installation
FR2429631A1 (fr) * 1978-06-26 1980-01-25 Fives Cail Babcock Installation de coulee continue
IT1104414B (it) * 1978-08-23 1985-10-21 Continua Int Dispositivo per impartire il movimento oscillatorio alla lingottiera aperta da una linea di colata in impianti per la colata continua di metalli in particolare di acciai
CH637047A5 (de) * 1978-12-29 1983-07-15 Lauener W F Ag Verfahren zur geschwindigkeitssteuerung einer bandgiess- und walzanlage und gemaess diesem verfahren gesteuerte anlage.
ATE2487T1 (de) * 1979-12-19 1983-03-15 Concast Holding Ag Vorrichtung zum oszillieren einer stranggiesskokille.
DE3029991C2 (de) * 1980-08-08 1983-03-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Strangführung für Mehrstranggießanlagen zum Gießen von Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl
US4660616A (en) * 1986-02-26 1987-04-28 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Starter bar apparatus in a continuous casting assembly
US4687046A (en) * 1986-03-03 1987-08-18 Kabushiki Kaisha Kobe Seiki Sho Top roller apron in a continuous casting assembly
US4678022A (en) * 1986-03-03 1987-07-07 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Mold-oscillating apparatus in a continuous casting assembly
FR2606305B3 (fr) * 1986-11-10 1988-12-02 Siderurgie Fse Inst Rech Procede et dispositif pour l'equilibrage de lingotiere de coulee continue

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709842A (en) * 1951-07-06 1955-06-07 Gordon R Findlay Apparatus for continuous casting of high-melting-point metals
US3088181A (en) * 1958-07-31 1963-05-07 British Iron Steel Research Continuous casting of metals
DK106353C (da) * 1960-12-13 1967-01-23 Motala Verkstad Ab Apparat til tilvejebringelse af en kokillebevægelse ved strengstøbemaskiner.
US3293717A (en) * 1963-12-16 1966-12-27 Paul R Helms Pipe molding machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459095A1 (fr) * 1979-06-21 1981-01-09 Centre Rech Metallurgique Perfectionnements aux procedes de controle de la coulee continue des metaux, et notamment de l'acier
DE3543790A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Mannesmann Ag Oszillationsvorrichtung
FR2591136A1 (fr) * 1985-12-09 1987-06-12 Mannesmann Ag Dispositif pour la regulation de l'oscillation d'une coquille de coulee continue.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1608075B1 (de) 1972-04-27
US3542117A (en) 1970-11-24
DE1783132A1 (de) 1972-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1783132B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebs einer Stranggießkokille. Ausscheidung aus: 1608075
DE2340768C3 (de) Regelvorrichtung für die automatische Verstellung einer Stranggießkokille
DE2241032B2 (de) Schaltung elektrischer Antriebe in einer Vielrollen-Stranggießanlage
DE3408190C2 (de)
DE2742229B2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von in Suspension befindlichen Papierstoffasern sowie Messvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102018110297B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ruckbegrenzten Trajektorieplanung und Echtzeit-Steuerung einer Bewegung
DE3542650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung des anfahrvorganges einer webmaschine
DE2641670C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2458763C2 (de) Drehzahlregelkreis mit überlagerter Wegregelung für rotierende Scheren oder auf Schlitten geführte Zerteilvorrichtungen im Anlauf- oder Durchlaufbetrieb
DE2306137C3 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden auf einer Drehmaschine
DE3709129A1 (de) Numerische steuervorrichtung
DE3009779A1 (de) Verfahren zur antriebsregelung fuer geradeausziehmaschinen
DE102015002713A1 (de) Synchronisationssteuervorrichtung
EP0133650B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Positionierung von Druckerwagen, Typenträger o. dgl.
DE2945587A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine numerisch gesteuerte einrichtung, z.b. eine werkzeugmaschine
CH647707A5 (en) Device for cutting workpieces by means of electrical charge
DE2637875B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Pudermenge bei der Bestäubung frisch bedruckter Bogen
DE1615099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschmelzschweissen
CH644778A5 (en) Device for the automatic control of the start-up operation of a continuous casting installation for metal
DE2837441C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abschneiden von Teillängen von einem Metallstrang
DE2556108B2 (de) Vorrichtung zur optimalen Anpassung einer numerisch gesteuerten Nibbelmaschine an den Bearbeitungsvorgang eines Werkstückes
DE2708906C2 (de)
DE2721575A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines werkzeugmaschinenschlittens
EP4294595A2 (de) Verfahren zum festlegen eines laser-ansteuersignals für unterschiedliche lasertypen und laserplotter sowie galvo-markierlaser hierfür
DE1135997B (de) Regeleinrichtung fuer den elektrischen Antrieb von rotierenden Scheren