DE1775820A1 - Biegsame,druckfeste Leitung - Google Patents

Biegsame,druckfeste Leitung

Info

Publication number
DE1775820A1
DE1775820A1 DE19681775820 DE1775820A DE1775820A1 DE 1775820 A1 DE1775820 A1 DE 1775820A1 DE 19681775820 DE19681775820 DE 19681775820 DE 1775820 A DE1775820 A DE 1775820A DE 1775820 A1 DE1775820 A1 DE 1775820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted
rubber
threads
flexible
cylindrical part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775820
Other languages
English (en)
Inventor
Koyoshi Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8217267U external-priority patent/JPS478905Y1/ja
Priority claimed from JP410668U external-priority patent/JPS4733849Y1/ja
Priority claimed from JP6287568U external-priority patent/JPS48569Y1/ja
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE1775820A1 publication Critical patent/DE1775820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/088Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising a combination of one or more layers of a helically wound cord or wire with one or more braided layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

ÜSÜI KOKUSAI SANG-YO KK, SHIZUOKA,
JAPAH
BIECrSAME1 D Ii UOKPESTE L E I T U H ff
Die Erfindung betrifft allgemein 3ino Leitung, eine Ölleitung sur Benutzung bei verschiedenen Arton von Maschinen oder Kraftfahrzeugen ?
Eine Ölleitung dieser Art aiufl ülbeständlg und druckfest sein, sowie biegsam und gleichzeitig fest· Kq sind Ölleitungen bekannt» die eine hohe Ölbeatändigkeit und Druckfestigkeit beeitzon, die jedoch nicht genügend biegsam eindo Ferner sind Leitungen mit hoher Biegsamkeit bekannt, die jedoch nicht genügend ttlbestHndig und
209814/0311
BAD
druckfest sinde Eö besteht deswegen seit langem Bedarf an einer Ölleitung der beschriebenen Art, die all diese For«» derungen erfüllt*
Per Hauptzweck der Erfindung besteht deswegen darin, eine Ölleitung dieser Art zu schaffen, die eine hohe ölbeet«ndigkeit und Druckfestigkeit sowie eine gesteigerte Biegsamkeit -and Festigkeit besitzt, und die weiterhin von niedrigem Gewicht und wirtschaftlich herzustellen lato
Dies wird erfindungsgemäß einerseits durch eine biegsame, druckfeste Leitung erreicht, die gekennzeichnet ist duroh ein inneres zylindrisches Teil aus synthetischem Harz wie Nylon 11 oder 12, eine echlauchähnliche gewirkte Schicht, mit der die Außenwand dieses inneren zylindrischen Teils überzogen ist, die aus SchuSfäden aus dünnem Metalldraht, die mit Seiden-, Rayon - oder Baumwollgarn umsponnen sind und aus Kettfäden aus Hylon besteht, wobei diese Schuflfäd^en und diese Kettfäden aus Nylon rechtwinklig zusainmen>gewirkt sind, und ein äu&erea zylindrisches Teil aus synthetischem Kautschuk wie Polyurethan, das auf diesem inneren zylindrischen fell aufgebracht let, so dad se die innere und äußere OberflÄoh· dieser schlauchähnlichen gewirkten Sohioht umschlieBt und mit dies·»
20eeU/03SI BAD original
inneren zylindrischen Teil zxx einer Einheit verbunden
Dies wird andrerseits orfindungoßemäö durch eine bieg- atme, drucfrfeote Leitung erreicht, die gekennzeichnet 1st durch ein inneree zylindrisches Teil aue einem zähen und Megnamen Material wie Hylon, Teflon, Kautschuk- oder ähnlichem, eine eng mit diroem äußeren Umfang dieaee zylindrischen Tells Terbundene innore über^ugeachicht; die au» («lner Anzahl von rechtwinklig gewirkten dünnen Metalldrähten oder Harzfftden und einem Bindemittel wie Kautschuklatex oder ähnlichem, des vorher zwischen dienen rechtwinklig gewirkten Metalldrähten oder Harzfüden atifgenosaaen tu:d götrocluiei iat, beetcht, sowie eine eng mit diesem äuüeren Umxang dieser inneren ÜberaugsBohiclit verbundene äußere Überzugeechicht, die aus einer Anzahl von ochräg gewirkten dünnen Metalldrähten bestehtο
wird erfinäuxigegemäß ferner durch eine biegeaiaeg druckfeote Leitung erreicht, die gekennzelothnet let durch ein inneree zylindriechee Teil au« einem zähen und biegenden Material wie Nylon, Teflon, Kautschuk oder ähnlichem, eine eng alt der äußeren Seitenwand dieses inneren zylindrischen Teils rerbundene Innere
2098U/0353 . ^d original
177582Q
Schicht, die aus einer Anzahl von schräg zueamaengewirkten Glas» oder Harzfäden «« ä. besteht, sowie eine äußere Schicht, die auf der äußeren Umf.angeoberfläche dieser inneren Sehloht angebracht ist und aus rechtwinklig zusammengewirkten Fäden und Garnen aus Barzfasern besteht» wobei diese Fäden auö einer Anzahl von dünnen gezwirnten Drähten beet ehe» und mit Hylongarn umsponnen sind« und wobei die in diesen Faserschichten verbleibende Luft durch flüssigen Kautschuk er» setzt 1st und dieser flüssige Kautschuk darauf verfestigt ist, so daß sich eine Kautsohukschioht bildet» die diese innere und diese äußere Schicht zu einer Einheit verbindeto
Diese Ölleitung ist hinreichend fest, biegsam und zäh, so daß sie für ein unter hohem Druck durch dieselbe fließendes Fluid benutzt werden kann«
Beispielsweise Ausfuhrungsformen der Erfindung werden
im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher er» läutert.
Fig· 1 1st eine perspektivische Darstellung einer «raten Auaftthrungsfora der erfindungsgemäßen Ölleitung. FIg* 2 .«Igt einen Längesohnitt der Ausftihrungeform naoh Fig·1· Fig· 3 ist «in vergrößerter Querschnitt längs der Linie IXI-XU in Flg. 2»
2 0 9 8 H / 0 3 5 3
fig« 4 let ein vergrößerter Querschnitt lunge der Linie IV-IV in iig. 3.
fig. 5 «eigt eine Seitenaneioht einer »weiten Aueftthrungsforn der erfindungsgettäSen Ölleitung « fig« 6 ie* ein vergrößerter Querschnitt lang· der Linie
VI-VI in fig. 5ρ
fig» 7 zeigt einen Querschnitt lunge der Linie ViI-YII in fig.6.
fig« ö iet eine Seitenansicht dee in der Leitung eenutaten rechtwinklig gewirkten fadens.
fig« 9 iet ein vergrößerter Querschnitt länge der Linie IX-IX in figo 8«
fig» 10 iet ein vergrößerter Querschnitt einer dritten Ausfuhrungsform der erfindungegemäßen Ölleitung« fig» 11 ist eine Seitenrnnsiofeif einer vierten Ausftthrungefom der erf indungegeaäfien Ölleitung·
fig« 12 ist ein vergrößerter Querschnitt länge der Linie XII-III in fig« 11«
fig, 13 ist ein Querschnitt längs der Linie XIII-XII in fig· 12«
fig« 14 ist eine Seitenansicht des rechtwinklig gewirkten fsdens·
fig· 1$ ist ein vergrößerter Querschnitt lings der Linie XT-XV in fig. 14·
2098U/03SI
Gleiohe oder ftoulTalente !FaUa eind in eftttllohen figuren
nit gleichen Besu^aseiciien bee«lohnet»
Die In den Figuren 1 bis 4 dargestellte* erfindungegemäBe biegsame und druokfeate Ölleitung enthält ein lnneree aylln~ driechee IeIl 1 ana synthetischem Her» wie Vylon 11 oder Dae innere zylindrische feil 1 ist an seiner Außenwand mit einer achlauohähnliohen gewirkten Schicht 5 tibersogen» die
aus Schußfäden 3 aus dünnen metalldrähten,die «it einer Schicht 2 aus Seiden», Bayon- oder Baumwollgarn umsponnen sind sowie aus Kettfäden 4 aua Hylonsarn besteht, wobei diese Sohusfäden 5 und diese Kettfäden 4 aua lylongarn rechtwinklig zueaaaengewirkt sindβ Bin äuöerea eylindrieohes Teil 7 aus ^synthetisch«» Kaut«chuk wie lolyurethan ist über den inneren Lflindrieohen feil 1 derart angeordnet, da9&as äuflere elastische zylindrische fall 7 die Außenfläche 6 und die innere Oberfläche 6* dieeer aohlauchähnliohen gewirkten Schicht 3 umschließt, wie in fig, 3 geselgt« Paa äußere elastische Teil 7 ist alt diese» inneren eylinarischen feil 1 durch eine Bindemittelsehicht wie Kauteohuk« latex oder ähnlichem verbunden.
Bei dieeer erfindun^sgemäflen AuartUurung gibt das innere «ylindrisohe feil aua eynthatlaene« Bar· wie »ylon die
2098U/03SI
ölbeständigkeii und Druokfestlgkelt, während da· äußere elastische zylindrische Teil aus synthetischem Kautaohuk wie Polyurethan die festigkeit und Biegsamkeit der Leitung ergibt ο Diese Materialien für daa innere und da· äußere zylindrische Teil führen ebenfalls zu eine« leiohten Gewicht der gesamten Leitung· Weiterhin dient die gewirkte Schicht 5 des beschriebenen Aufbaue als Verbindung zwischen dem inneren und äufleren zylindrischen Teil, wodurch eine wesentlich höhere ?ezblndungswirkung und eine wesentlich größere festigkeit als bei bekannten Leitungen erreicht wirdο
Die in den figuren 5 bis 9 gezeigte zweite Aueführungsform der erfindungsgemäden Ölleitung enthält ein inneres zylindrisches Teil 1a aus zähem und biegsamem Material wie nylon, Teflon, Kautschuk oder ähnlichem. Sie äußere Seitenwand 2a dieses inneren zylindrischen Teils 1st eng mit einer inneren Überzugsschicht 5a aus rechtwinklig gewirkten Drähten überzogen, die aus einer Anzahl von rechtwinklig gewirkten dünnen Metalldrähten oder Harzfäden 3a und einem Bindemittel 4a wie Kautschuklatex oder ähnlichem besteht, das vorher zwisohen diesen rechtwinklig gewirkten dünnen Drähten 3a aufgenommen und getrocknet 1st· Bine äußere Überzugssohioht 8a aus einer Anzahl von sohräggewirkten
2098U/03B3
dünnen Metalldrähten 7a let auf der Äußeren Oberfläche 6a dieaer inneren übereugssonioht 5a aufgebracht und «it ihr verbanden. Mit 4'e ist eine Schicht au* Hylonstoff beeeiohnet»
Das Material der inneren überzugeeohicht 5a kann sweokaäeigerweise ein Faden aus einer Ansahl von geswirnten dünnen Stahldrähten 3*a .wie bei Reifenkorden, sein, wobei dieae dünnen Stahldraate 3e* «it Hilfe eines Bindemittel» 9av wie beiepieleweiee weichem synthetischem Hars« eiteinander verbunden sind und einen Kern bsw, eine Seele bilden. Bin derartiger Faden kann alt einer üraepinnung 10a aue Hylongarnen versehen sein, die wiederum mit einer Verbindung β sohl chi; 11a aus Kautschuklatex überzog en sein kann«,
Bei dieser erfinäungegemäßen Altern&tiväuefuhrung ergibt die innere überzugssohioht 5» aus rechtwinklig gewirkten Drähten zusamaen mit der äußeren Überzugsechioht 6a aus Bchräggewirkten dünnen Metalldrähten ©ine hinreichend große liderstandefänigkeit gegenüber dem unter hohe» Druck durch sie fließenden FIuJ.d, sowie eine hohe Biege«akelt und Zähigkeit» so daß die Leitung bei hohem Brück betrieben werden kann,
2098U/0353
Die In Fig. 10 geselgte dritte Ausführungsfoni der Erfindung unterscheidet «ich von der In den figuren 5 bi· 9 geseigten »weiten Ausführung durch eine «wischen der Inneren Übersugasohloht Sa und der äuBeren übersugssohloht 8« angeordnete Verbindungssohldsloht 12a.
Die In den Figuren 11 t>ie 15 geselgte vierte Aueführungeform der erfindungsgeaaden Ölleitung enthält ein Inneres zylindrisches Teil Ib aus sähe» und biegsam*« Material ς ■■ wie Hylon, Teflon, Kautschuk oder ähnlichem·
BIe äußere Seltenwand 2b dieses Inneren syllndrisohen Teils 1b ist eng Mit einer inneren übersugssohioht verbunden» die aus einer Ananhl von sohräggewlrkten dünnen Drähten 3b aus Qlas- oder Barsfasern besteht« Auf der Äußeren Ujsfangsoberflache 4b dieser Inneren Obersugssohioht ist eine äußere Obersugssohlcht angeordnet« die aus Faden 5b und Garnen aus Harsfasern oder ähnliche« Material besteht, die rechtwinklig zusKHMngewlrlct sind· Biese Fäden 5b bestehen aus einer *"yyh1 von geswirnten dUanen Drähten und sind ölt einer lylongarn-^ftMplnnung versehen. Die in den Zwischenräumen der Fäden dieser Schicht verbleibende Luft 1st durch flüssigen Kautschuk ersetstt 4« darauf verfestigt ist, so daß sich eine Kautsohuksohloht bildet» die die Innere und äußere
2098U/0353
- ίο -
ÜberzugseoMcht zu einer Einheit Miteinander verbindet·
Bei der Herstellung wird ein (nicht gezeigter) Born durch die 80 gebildete Leitungsanordnung geführt, die frieden» in eine (nicht gezeigte) rohrföreige Hetallfore eingesetzt wird, deren innerer Durchmesser größer iet el« der äußere Dur chmeeeer dieser Leitung „Darauf wird ein JSnde der Leitung an eine (nicht gezeigte) Yakmnpuape angeschlossen, während das andere Ende in flüssigen Kautschuk eingetaucht ist» der auf eine geeignete Temperatur erwflrart let und den danach ein Härter zugeaischt ist· Darauf wird die Vakuuepuape eingeschaltet unäfrerringert den Druok in der Leitung,, Währenddessen taucht das andere Ende der leitung in diesen flüssigen Kautschuk, bis der flüssige Kautschuk in die gewirkten Überzugsschichten eindringt und eine Äußere Kautschukschicht 6b über der äußersten Oberflache der Leitung bildete Diese äußere Eautaciukechicht wird verfestigt und die Leitung danach aus der Hetallfor* entfernt, wobei eine sehr flexible und sehr druokfeste Ölleitung entsteht„
Sie für die äußere überzugsaohleht verwendeten dünnen Brühte 5b kOnnen, wie in Figuren 14 und 15 gezeigt, ein Faden aus einer Anzahl von dünnen Stahldrähten 5*b sein, die wie bei Reifenkorden Miteinander verdrillt sind» wobei diese Fäden
2098U/0353
Mit Hylongarnen 5irb umsponnen eind, die eine Umspinnung bilden.
Der innere Durchmesser der rohrförmigen VetsXLfor» kann sweckmäßigerweise größer sein» eo OaA die äußere Kord« schicht in jeder gewünschten Dicke auegeHihrt Herden kann« Dagegen ist es ebenfalls möglich, die äußerste Oberfläche der Leitung mit MIfe einer Extrusionsf ora mit einer Kautsohuksohicht su versehen·
Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ölleitung wird die echräggewirkte innere überzügeβchient durch die7 rechtwinklig gewirkte äußere übersugasohioht gepreßt. Die Luft zwischen fen Fasern dieser tiberzugeeohichten, sowie Qaee im Kautschuk der Übersugsschiohten können weitgehend und hinreichend entfernt und durch Kautschuk ersetzt werden, so daß die sswei übersugsschichten eng miteinander verbunden werden können* Darüber hinaus dient die Kautschukschicht über dem äußeren umfang der Leitung als Schutzschicht ο Sie ermöglicht es« daß die Leitung als.,. Einheit gut bewegt werden kann und verhindert ein Abblättern der Faser-ObersugsBchiohten« Weiter ist eine derart aufgebaute Leitung sehr druckfest gegenüber den hohen Druck des durch sie fließenden Fluide und gewährleistet eine sehr
2098U/03S3
hohe Biegsamkeit der Leitung auoh bei hohe« Druok des Fluide«
209814/0353

Claims (1)

1· Biegsame druckfest« Leitung» gekannselchnet duroh ein inneree zylindrisches Teil ane synthetischem Bars «le Nylon 11 oder 12, eine aohianohtthnTlohe gewirkte Schicht, nit der die Außenhaut dieses inneren «ylindrieohen Telia tiberzogen ist» die aas Sohuäfäden aua dünnem Metalldraht, die mit Seiden-,Heyon- oder Baumwollgarn umaponnem, sind und aua Kettfaden aua lylon besteht» wo1»el dleae Sohne- fäden und Kettfäden aua Bylon rechtwinklig susammengewirkt eind, und ein äußeres zylindrisches Teil aua synthetieohem Kautschuk wie Polyurethan» da* auf diesem Inneren aylindrischen Teil aufgebracht 1st, so dae ea die innere und äußere Oberfläche dieser sohlauohähnllchen gewirkten Schicht umeohliefit und alt diesem inneren sylindrisohen Teil cu einer Einheit rerbunden istP
2« Biegsame druokfeete Leitung» gekennzeichnet durch ein inneres sylindrlsohes Teil aus einem sähen und biegsamen Material wie lylon, Teflon» Kautschuk oder ähnlichem, eine eng alt dem äufleren Umfang dieses »ylindrieohen Teils verbundene innere übsrsugssohloht» die aus einer Ansahl von rechtwinklig gewirkten dünnen Metalldrähten oder Bars-
209814/0353
fäden und einem Bindemittel «le Kautschuklatex oder ähnlichem, das vorher swlschen die*·* rechtwinklig gewirkten Metalldrähten oder Barsfaden aufgenoamen und getrocknet ist, besteht, sowie eine äußere eng mit dem äußeren Umfang dieser inneren ftbersuu&iaehloht verbundene äußere Übersugssohloht, die aas einer Aasahl von schräg gewirkten dünnen Metalldrähten besteht·
Biegsame druokfeste Leitung, gekennaeichttet durch ein inneres zylindrisches Teil aus einem sähen und biegauaen Material wie lylon, Teflon, Kautschuk oder ähnlichem, eine eng mit (Ler äußeren Seitenwand dieses inneren zylindrischen Teils verbundeae innere Schicht, die aus einer Ansah! von schräg suaamsiengewirkten Glas- oder Barsfasern besteht, sowie eine äußere Schicht, die auf der äußeren üafangsoberfläohe dieser inneren 8ohicht aufgebracht 1st und au· rechtwinklig susammengewirkten fäden und: Garnen aus Barsfasorn oder ähnlichen besteht, wobei diese fäden aus einer Aasahl von düasnen geawirnten Drähten bestehen und mit lylongara umsponnen sind, «ad wobei die ia diesen faserschichten verbleibende Luft durch flüssigen Kautsohuk ereetst ist und dieser flüssige Kautschuk darauf verfestigt lot, »o daß sich eine Kautsohuksohloht bildet, dl· dl··· inner· «ad dl··· äußer· Sohloht su einer Hanois
Leerseite
DE19681775820 1967-09-28 1968-09-27 Biegsame,druckfeste Leitung Pending DE1775820A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8217267U JPS478905Y1 (de) 1967-09-28 1967-09-28
JP410668U JPS4733849Y1 (de) 1968-01-24 1968-01-24
JP6287568U JPS48569Y1 (de) 1968-07-24 1968-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775820A1 true DE1775820A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=27276111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775820 Pending DE1775820A1 (de) 1967-09-28 1968-09-27 Biegsame,druckfeste Leitung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1775820A1 (de)
FR (1) FR1585993A (de)
GB (1) GB1248254A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638136A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Kabel Metallwerke Ghh Doppelwandiges kunststoffrohr und dessen verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455980A1 (fr) * 1979-05-11 1980-12-05 Tech Verre Tisse Structure tubulaire composite a couches multiples liees apres assemblage
CH643045A5 (fr) * 1981-08-12 1984-05-15 Marcel Leisi Tuyau flexible.
US7946311B2 (en) * 2007-02-01 2011-05-24 Hobart Brorthers Company Robust preconditioned air hose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638136A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Kabel Metallwerke Ghh Doppelwandiges kunststoffrohr und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1585993A (de) 1970-02-06
GB1248254A (en) 1971-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337598C2 (de) Materialtransportschlauch
DE60204696T2 (de) Integriertes polymer und flechtwerk für intravaskuläre katheter
DE602004000682T2 (de) Armierter Schlauch
DE2607449A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
EP3600829B1 (de) Textiler schlauch
DE2202022C3 (de) Elastischer Metallfaden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202016100057U1 (de) Klebeband, insbesondere Wickelband zur Ummantelung von Kabeln in Automobilen
DE2259636A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen faserverbundwerkstoffes
DE2431277A1 (de) Biegsame schlauchrohre
DE2130418C2 (de) Schlauch
DE2315225A1 (de) Schlauch
DE2101605A1 (de) Flexibler Schlauch
DE1903346C3 (de) Hochdruckschlauchelement, insbesondere für Hochdruckrotationsbohranlagen
DE1775820A1 (de) Biegsame,druckfeste Leitung
DE2546737C3 (de) Schutzschlauch für Lichtleitkabel
DE2805585C2 (de) Schutzschlauch für Lichtleitkabel
DE2534839C2 (de) Biegsamer Schlauch
DE102016112184A1 (de) Schlauch, insbesondere Gartenschlauch
DE19611586A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelschutzhülle und Kunststofffolie zur Durchführung des Verfahrens
DE1937543U (de) Biegsamer schlauch.
DE1184145B (de) Rohrkoerper aus Kunststoff, insbesondere Angelrute
DE3625032C2 (de)
DE2135377C3 (de) Hochdruckgummischlauch
DE2217311A1 (de) Biegsamer schlauch
DE2050986C3 (de)