DE1772715A1 - Glasses fitting device - Google Patents

Glasses fitting device

Info

Publication number
DE1772715A1
DE1772715A1 DE19681772715 DE1772715A DE1772715A1 DE 1772715 A1 DE1772715 A1 DE 1772715A1 DE 19681772715 DE19681772715 DE 19681772715 DE 1772715 A DE1772715 A DE 1772715A DE 1772715 A1 DE1772715 A1 DE 1772715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
glasses
scale
frame
fitting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772715
Other languages
German (de)
Inventor
Falk Dipl-Phys Horst
Wilhelm Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19681772715 priority Critical patent/DE1772715A1/en
Priority to FR6921263A priority patent/FR2014200A1/fr
Publication of DE1772715A1 publication Critical patent/DE1772715A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles
    • G02C13/005Measuring geometric parameters required to locate ophtalmic lenses in spectacles frames

Description

CARL ZEISS IN HEIDENHEIM AN DER BRENZCARL ZEISS IN HEIDENHEIM AN DER BRENZ

BrillenanpaßgerätGlasses fitting device

Inder Praxis des Optikers besteht die Aufgabe, Gläser in Brillenfassungen so ausgerichtet einzuschleifen, daß die Voraussetzungen für optimale Sehbedingungen des Brillenträgers geschaffen sind. Man spricht in diesem Zusammenhang im allgemeinen von einer richtigen Zentrierung der Gläser. Zentrierpunkte sind z.B. bei Einstärkengläsern deren optische Mittelpunkte und bei Mehrstärkengläsern auch die der Nahzusätze. Bei der Zentrierung einer Fernbrille müssen zwei ganz besonders wichtige Regeln zur Zentrierung beachtet werden. Nach der einen Regel müssen die Gläser so in die Brillenfassung eingeschliffen werden, "daß der Brillenträger bei normaler Kopf- und Blickrichtung durch die optischen Mittelpunkte der Gläser sieht. Die zweite Regel sagt aus, daß die optischen Achsen der Gläser durch die Augendrehpunkte verlaufen müssen. Die Lage der Zentrierpunkte in ihrer Höhe innerhalb der Brillen- In the optician's practice, the task is to grind glasses into glasses frames in such a way that the prerequisites for optimal viewing conditions for the glasses wearer are created. In this context, one speaks in general of correct centering of the glasses. Centering points are, for example, in the case of single vision lenses, their optical center points and, in the case of multifocal lenses, also those of the near additions. When centering distance glasses, two very important rules for centering must be observed. According to one rule, the lenses must be ground into the spectacle frame so that "the wearer of the glasses can see through the optical centers of the lenses with normal head and line of sight. The second rule says that the optical axes of the lenses must run through the eye pivot points. The position of the centering points in their height within the glasses

- 2 009834/0665 l ?.6U - 2 009834/0665 l? . 6U

BADORtGlNAL l ö 4 BADORtGlNAL l ö 4

-α--α-

fassung ist damit wesentlich von der Neigung der Brillenfassung abhängig, d.h. von dem Winkel der von der Passungsebene mit der Senkrechten gebildet wird.frame is therefore essentially dependent on the inclination of the glasses frame, i.e. on the angle of the plane of fit is formed with the vertical.

Vor dem, Einschleifen der Brillengläser werden die Zentrierpunktlagen an der dem Brillen.träger individuell angepassten Brillenfassung gemessen, indem die Lage der Zentrierpunkte der Höhe und Seite nach in ihren Abständen von fe den Rändern der Brillenfassung bestimmt wird. Hierzu finden bereits bekannte Brillenanpaßgeräte in den verschiedensten Ausführungen Anwendung. Alle diese Brillenanpaßgeräte enthalten eine Vorrichtung zur Erzeugung einer im unendlichen liegenden Fixationsmarke sowie eine Vorrichtung zum Anvisieren der auf die Pixationsmarke gerichteten Augen des Prüflings und zur Messung der Abstände der Zentrierpunkte von den Rändern der Brillenfassung. Ein solches bekanntes Brillenanpaßgerät, bei welchem die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft Anwendung findet, ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1 193 269 beschrieben.Before grinding in the lenses, the centering point positions are determined on the one that is individually adapted to the wearer of the glasses Spectacle frames measured by the position of the centering points vertically and horizontally at their intervals of fe the edges of the glasses frame is determined. For this purpose, there are already known glasses fitting devices in a wide variety of ways Execution application. All of these glasses fitting devices contain a device for generating one in the infinite lying fixation mark as well as a device for sighting the eyes of the test object directed at the pixation mark and for measuring the distances between the centering points from the edges of the glasses frame. One such known eyeglass fitting apparatus in which the present invention Is used particularly advantageously is described, for example, in German patent specification 1,193,269.

bekannten Brillenanpaßgeräte erlauben keine exakte Berücksichtigung der Neigung der Brillenfassung bei der Zentrierung der Gläser. Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil, d.h. sie bezieht sieht auf ein Brillenanpaßgerät, das es dem Optiker ermöglicht, die optische Zen-known glasses fitting devices do not allow exact consideration the inclination of the frame when centering the lenses. The present invention avoids this this disadvantage, i.e. it relates to a glasses fitting device, which enables the optician to

0Q9Ö3f/066Si0Q9Ö3f / 066Si

trierung der Gläser unter exakter Berücksichtigung der Neigung der Brillenfassung vorzunehmen.alignment of the glasses with exact consideration of the inclination of the glasses frame.

Die Erfindung geht, aus von einem Brillenanpaßgerät, welches eine Vorrichtung zur Erzeugung einer im Unendlichen liegenden Fixationsmarke sowie eine Vorrichtung zur Beobachtung der aufThe invention is based on a glasses fitting device, which a device for generating a fixation mark lying at infinity and a device for observing the

7 ·7 ·

die ""ixationsmarke gerichteten Augen des Prüflings und zur Messung der Abstände der Zentrierpunkte von den Rändern der Brillenfassung enthält. Gemäß der Erfindung ist mindestens ä ein seitlich rechts und/oder links vom Gerät angeordneter, zur Beobachtung des seitlichen Kopfprofils des Prüflings durch den Prüfer einstellbarer Spiegel vorgesehen, wobei in der Spiegelebene mindestens ein unverändert senkrecht erscheinender Strich sowie zusätzlich ein oder mehrere untereinander parallele Striche angeordnet sind, die in der Spiegelebene um das Spiegelzentrum drehbar sind und deren Neigung mittels einer Skala messbar ist. Der Spiegel ist vorzugsweise auf einem mit dem Gerät verbundenen Träger angeordnet, der zugleich eine optische oder mechanische Visiervorrichtung trägt, die dem Prüfer eine parallaxenfreie Beobachtung des Spiegelbildes gestattet.the "" ixationsmarke contains directed eyes of the test object and for measuring the distances of the centering points from the edges of the spectacle frame. According to the invention, at least ä side right and / or left arranged from the device, is provided for observing the lateral head profile of the DUT by the tester adjustable mirror, wherein the mirror plane at least one unchanged perpendicular appearing bar and additionally one or more mutually parallel bars arranged a are rotatable in the mirror plane around the mirror center and whose inclination can be measured by means of a scale. The mirror is preferably arranged on a carrier which is connected to the device and which at the same time carries an optical or mechanical sighting device which allows the examiner to observe the mirror image without parallax.

Bei dem neuen Brillenanpaßgerät ist weiterhin vorteilhaft eine Kinnstütze für den Prüfling vorgesehen, die zum Zwecke der Ausrichtung der Passungsebene des Brillengestells auf einen In the new glasses fitting device, a chin rest is also advantageously provided for the test specimen, which for the purpose of aligning the plane of fit of the glasses frame on one

009834/0665009834/0665

BADBATH

der in der Spiegelebene angeordneten Striche zusammen mit dem Gerät nach oben und unten verschiebbar ist.the lines arranged in the mirror plane can be moved up and down together with the device.

Normalerweise weicht die Hauptblickrichtung um einen Winkel ° von ^er' horizontal verlaufenden Nullblickvon ^ bis 10Normally, the main line of sight is deviated by an angle of ^ he ° 'horizontally extending Nullblickvon ^ to 10

richtung nach unten ab. Aus diesem Grunde wird die Brillenfassung dem Prüfling so angepaßt, daß die Fassungsebene mit der 'enkrechten einen Winkel zwischen 5 und 10° bildet. Nach dieser Anpassung der Brillenfassung legt der Prüfling seinen Kopf auf die Kinnstütze des Brillenanpaßgerätes und der Prüfer verschiebt Gerät und Kinnstütze unter ständiger Beobachtung des Spiegelbildes so lange nach der Höhe bis die Fassungs ebene der Brillenfassung parallel zu dem senkrecht erscheinenden Spiegelstrich steht. Die Hauptblickrichtung fällt jetzt mit der optischen Achse des Brillenanpaßgerätes zusammen und der Prüfer kann mit Hilfe der Beobachtungsvorrichtung die Abstände der durch die Pupillenmitten gegebenen Zentrierpunkte von den Rändern der Brillenfassung messen.direction downwards. For this reason, the spectacle frame is adapted to the test specimen so that the frame plane with the 'perpendicular forms an angle between 5 and 10 °. To This adjustment of the glasses frame, the test subject places his head on the chin rest of the glasses fitting device and the examiner moves the device and chin rest while constantly observing the reflection in the mirror up to the height of the frame plane of the glasses frame is parallel to the vertical appearing dash. The main line of sight now falls with the optical axis of the glasses fitting device and the examiner can use the observation device to determine the distances Measure the centering points given by the pupil centers from the edges of the glasses frame.

Wenn es, beispielsweise bedingt durch die Gesichtsform nicht möglich ist, die Fassungsebene um 5 bis 10° gegen die Senkrechte zu neigen, so wird in üblicher W^ise, beispielsweise durch ein Pendelsystem die Neigung an der angepaßten Brillenfassung bei freier normaler Kopfhaltung des Prüflings gemessen. Der von der Norm (5 bis 10°) abweichende Wert wird sodann an der Skala des Spiegels des Brillenanpaßgerätes eingestellt. .Durch diese Einstellung werden die parallelen Striche um den entsprechenden Winkelbetr.ag geneigt. Beträgt beispielsweise If it is not possible, for example due to the shape of the face, to incline the frame plane by 5 to 10 ° from the vertical, the inclination on the adapted spectacle frame is measured in the usual way, for example by a pendulum system, with the test object free and normal head posture . The value deviating from the norm (5 to 10 °) is then set on the scale of the mirror of the glasses fitting device . With this setting, the parallel lines are inclined by the corresponding angular amount. For example

009834/066$ .009834/066 $.

die Neigung der Brillenfassung 15°, so stellt der Optiker am Spiegel eine Neigung der parallelen Striche von etwa 5° ein. Die Kinnstütze wird in diesem Falle so lange nach oben verschoben, bis die Passungsebene der Brillenfassung und die geneigten Striche des Spiegels parallel stehen.the inclination of the spectacle frame is 15 °, according to the optician on the mirror a slope of the parallel lines of about 5 °. In this case, the chin rest will go up for so long moved until the plane of fit of the glasses frame and the inclined lines of the mirror are parallel.

Ist die zur Messung notwendige Kopfhaltung des"Prüflings beispielsweise durch körperliche Gebrechen des Prüflings oder aus irgendwelchen sonstigen Gründen nicht zu erreichen, so werden die parallelen Striche des Spiegels so lange geneigt, bis sie parallel zur Fassungsebene der Brillenfassung stehen. Der entsprechende Neigungswinkel kann dann an der Gradskala abgelesen werden. Die entsprechenden Zentrierpunkte werden in diesem Fall nach Messung der Neigung der Brillenfassung rechnerisch bestimmt. ·Is the position of the head of the "test object" necessary for the measurement, for example cannot be reached due to physical disabilities of the examinee or for any other reason, see above the parallel lines of the mirror are inclined until they are parallel to the frame plane of the glasses frame. The corresponding angle of inclination can then be found on the degree scale can be read. In this case, the corresponding centering points are determined after measuring the inclination of the spectacle frame determined by calculation. ·

Das neue Brillenanpaßgerät bietet die Möglichkeit, die Strecke zwischen der Brillenfassungsebene und dem vorderen Punkt des hinter der Brillenfassung liegenden Auges des Prüflings, den sogenannten Hornhautscheitelabstand zu messen. Zu diesem Zweck ist der Spiegel in die Richtung dieses Abstandes verschiebbar und es 1st eine Skala zur Messung dieser Verschiebung vorgesehen. .The new glasses fitting device offers the possibility of the route between the plane of the glasses frame and the front point of the eye of the test object located behind the glasses frame, the to measure the so-called corneal vertex distance. To this end the mirror can be displaced in the direction of this distance and a scale is provided for measuring this displacement. .

Bei der Messung des Hornhautscheltelabstandes wird also der Spiegel mit einem Strich als Index in die Richtung und um die Strecke des Hornhautscheltelabetandes bewegt, wobei die Skala When measuring the corneal eltelabic distance, the mirror is moved with a line as an index in the direction and around the distance of the corneal eltelabean, with the scale

- ' ' ■ . ' ■;'■ - '' ■. '■;' ■ ■■..'■- 6 - ■■■ .. '■ - 6 - ■

OO9'834/O06& bad original . ,.OO9'834 / O06 & bad original. ,.

'■Jim.'■ Jim.

direkt den Messwert anzeigt. Besonders vorteilhaft ist es, zur Messung des Hornhautscheitelabstandes das Gerät unabhängig von der Kinnstütze in Richtung der optischen Geräteaehse verschiebbar zu machen. Die Skala zur Messung der Verschiebung ist in diesem Fall zweckmäßig als Schleppskala ausgebildet.directly displays the measured value. It is particularly advantageous to use the device independently of the measurement of the corneal vertex distance to make the chin rest displaceable in the direction of the optical device axis. The scale for measuring the displacement is in In this case it is expediently designed as a drag scale.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 3 der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen;The invention is illustrated below with reference to FIGS. 1 to 3 of accompanying drawings explained in more detail. Show;

Fig. 1 eine Skizze zur Erläuterung der Grundbegriffe;1 shows a sketch to explain the basic terms;

Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des neuen Brillenanpaßgerätes in der Ansicht von oben; 2 shows an embodiment of the new glasses fitting device in a view from above;

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des neuen Brillenanpaßgerätes mit Prüfer und Prüfling. Fig. 3 is a perspective view of the new glasses fitting device with tester and test specimen.

fc In Fig. 1 ist mit 1 ein Auge des Prüflings bezeichnet. Mit 2 ist die Nullblickrichtung bezeichnet, während die Hauptblickrichtung die Bezeichnung 3 trägt. Man erkennt, daß in diesem Fall die beiden Richtungen 2 und 3 um einen Winkel &C, der in der Größenordnung zwischen 5 und 10° liegt voneinander abweichen. Die Brillenfassung 5 ist so angepaßt, daß ihre Fassungsebene 4 mit der Senkrechten 6 ebenfalls den Winkel °^ bildet* Fällt die optische Achse des Brillenglases mit der Hauptblickriohtung 3 zusammen« fc In Fig. 1, 1 denotes an eye of the test object. The zero line of sight is designated with 2, while the main line of sight is designated 3. It can be seen that in this case the two directions 2 and 3 deviate from one another by an angle & C which is in the order of magnitude between 5 and 10 °. The spectacle frame 5 is adapted so that its frame plane 4 also forms the angle ° ^ with the perpendicular 6 * If the optical axis of the spectacle lens coincides with the main direction of vision 3 «

■ ■ λ ι ■ ■ λ ι

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

so ist die sogenannte Drehpunktforderung erfüllt, d.h. die optische Achse des Glases geht durch den Augendrehpunkt.so the so-called pivot point requirement is fulfilled, i.e. the The optical axis of the lens goes through the fulcrum of the eye.

Das in den Pig. 2 und 3 dargestellte Brillenanpaßgerät erlaubt die optische Zentrierung der Gläser unter Berücksichtigung der aus Fig. 1 ersichtlichen Neigung der Fassungsebene. * ■ ·That in the pig. 2 and 3 shown glasses fitting device allows the optical centering of the glasses while taking into account the inclination of the frame plane shown in FIG. 1. * ■ ·

In Fig. 2 ist mit 7 ein Gerät bezeichnet, das eine Vorrichtung zur Erzeugung einer im Unendlichen liegenden Fixations- Λ marke enthält. Zur Fixierung der Gesiehtsebene des Prüflings dient die mit 8 bezeichnete Kinnstütze. Zusätzlich zur Kinnstütze kann noch eine, hier nicht dargestellte, Stirnstütze vorgesehen sein. Das Fernrohr 9 dient zur Beobachtung der auf die Fixationsmarke gerichteten Augen 10 des Prüflings 14 und zur Messung der Abstände der Zentrierpunkte von den Rändern der Brillenfassung 5 * In FIG. 2 is referred to a device 7, which contains a device for generating an infinitely far fixation Λ brand. The chin rest labeled 8 is used to fix the plane of vision of the test specimen. In addition to the chin rest, a forehead rest, not shown here, can be provided. The telescope 9 is used to observe the eyes 10 of the test specimen 14 directed at the fixation mark and to measure the distances between the centering points and the edges of the spectacle frame 5 *

Seitlich vom Gerät 7 ist mittels eines Trägers 12 ein Spiegel 13 so angeordnet, daß er dem Prüfer 15 aus einer Position etwa gegenüber dem Prüfling lh die Beobachtung des seitlichen Kopfprofils des Prüflings gestattet, wie dies insbesondere Fig. 3 geigt. ■ - Laterally from the device 7, a mirror 13 is arranged such that it from a position approximately opposite the specimen lh the observation side of the head profile of the test sample allows, as shown in particular Fig. 3 plays the violin the tester 15 by means of a support 12. ■ -

Unmittelbar vor oder auf der spiegelnden Fläche des Spiegels IjJ , ist eine Visiermarke l6 angeordnet, die zusammen mit der zweiten, ι auf dem Träger 12 angeordneten Visiermarke I7 dem Prüfer I5 ■j über die Visierlinie 18 eine parallaxenfreie Beobachtung desImmediately before or at the reflecting surface of the mirror IJJ, a sighting mark l6 is arranged, which together with the second, ι arranged on the carrier 12 visor brand I7 I5 the examiner ■ j on the line of sight 18, a parallax-free observation of

i- ·-■■'■
.; Spiegelbildes gestattet.
i- · - ■■ '■
.; Mirror image permitted.

}..'■-■ ■■■■'. ■ -} .. '■ - ■ ■■■■'. ■ -

009834/0665 " 8 "009834/0665 " 8 "

- BAD OBlGINAU- BAD OBlGINAU

Wie Fig. 3 zeigt, ist die auf dem Spiegel 13 angeordnete Visiermarke 16 als unverändert senkrecht erscheinender Strich ausgebildet. Auf dem Spiegel 13 sind weiterhin mehrere untereinander parallele Striche 19 angebracht, die mittels des Hebels 20 innerhalb der Spiegelebene gedreht werden können. Dabei wird der Spiegel 13 um sein Zentrum gedreht. An der Skala 21 kann die Neigung der Striche I9 abgelesen werden.As FIG. 3 shows, the sighting mark arranged on the mirror 13 is 16 designed as an unchanged vertical line. On the mirror 13 there are still several among each other parallel lines 19 attached, which can be rotated by means of the lever 20 within the mirror plane. Included the mirror 13 is rotated about its center. On the scale 21 the inclination of the lines I9 can be read off.

Fig. 3 zeigt den Fall, daß die Striche I9 ebenso wie der Strich 16 senkrecht stehen. Das Gerät 7 ist zusammen mit der Kinnstütze 8 soweit nach der Höhe verschoben, daß die Ebene der Brillenfassung 5 parallel zum Strich 16 steht. In dieser Stellung des Gerätes werden vom Prüfer 15 mit Hilfe des Fernrohres 9 die Abstände der Zentrierpunkte von den Rändern der Brillenfassung 5 gemessen.Fig. 3 shows the case that the lines I9 as well as the Line 16 is vertical. The device 7 is together with the Chin rest 8 shifted in height so that the plane of the spectacle frame 5 is parallel to the line 16. In this Position of the device are from the examiner 15 with the help of the telescope 9, the distances between the centering points from the edges of the Spectacle frame 5 measured.

Zur Messung des Hornhautscheitelabstandes, der in Pigv 2 mit 25 bezeichnet ist, wird bei feststehender Kinnstütze 8 das ■·* Gerät 7 zusammen mit dem Träger 12 und dem Spiegel 13 in Richtung des Doppelpfeiles verschoben. Der Prüfer I5 visiert zunächst über die Visierlinie l8 mittels der beiden Visiermarken 17 und 16 die Mitte der Brillenfassung 5 an, sodann wird über den Triebknopf 22 das Gerät so weit zu den hinter der Brillenfassung 5 liegenden Augen 10 des Prüflings 14 verschoben, bis die Visiermarke 16 auf den Hornhautscheitel eines der Augen 10 ausgerichtet ist. Bei dieser Messung wird die Skala 23 mit dem Teilungsring 24 auf Null eingestellt, wenn dieFor measuring the corneal vertex distance, which is included in Pigv 2 with 25, if the chin rest 8 is fixed, the ■ · * Device 7 moved together with the carrier 12 and the mirror 13 in the direction of the double arrow. The examiner I5 initially aims Via the line of sight l8 by means of the two sight marks 17 and 16, the center of the spectacle frame 5 is then The device is moved by means of the drive knob 22 to the eyes 10 of the test object 14 located behind the spectacle frame 5, until the sighting mark 16 is aligned with the vertex of the cornea of one of the eyes 10. In this measurement, the scale becomes 23 set to zero with the graduation ring 24 when the

009834/0665 " 9 "009834/0665 " 9 "

Mitte der Brillenfassung 5 anvisiert ist. Nach Einstellung auf die Hornhautscheitel zeigt dann die Skala 23 direkt den Hornhautscheitelabstand von der Fassung in Millimetern an. Der Teilungsring 24 ist durch Reibung mit dem Triebknopf so gekoppelt, daß sich der Teilungsring 24 mit dem Triebknopf 22 bewegt und unabhängig vom Triebknopf 22.vor jeder Messung auf Νμΐΐ zurückstellen läßt.Center of the eyeglass frame 5 is targeted. After hiring On the corneal vertex, the scale 23 then directly shows the corneal vertex distance from the mount in millimeters. The dividing ring 24 is by friction with the drive knob coupled so that the graduation ring 24 moves with the drive knob 22 and independently of the drive knob 22 before each measurement can be reset to Νμΐΐ.

Nach dem geschilderten Prinzip der Messung des Hornhaut- ä scheitelabstandes kann auch das Brillenanpaßgerat auf den Meßabstand zur Brillenfassung 5 eingestellt werden, für den das optische System und die Meßskala des Fernrohres 9 berechnet sind. Dazu richtet der Prüfer 15 über die Visierlinie 18 die Visiermarke 16 sowie den Spiegel 13 auf die Brillenfassung 5 aus. Bei dieser Einstellung wird das Brillenanpaßgerat über den Triebknopf 22 in Längsrichtung verstellt und zwar so lange, bis die Visiermarke 16 im Spiegelbild die Mitte der Brillenfassung 5 tangiert.According to the described principle of the measurement of the corneal vertex distance etc. can also Brillenanpaßgerat be set to the measurement distance to the spectacle frame 5, are calculated for the optical system and the measuring scale of the telescope. 9 For this purpose, the examiner 15 aligns the sighting mark 16 and the mirror 13 on the spectacle frame 5 via the sighting line 18. With this setting, the Brillenanpaßgerat is adjusted via the control knob 22 in the longitudinal direction, and for as long tangent to the center of the spectacle frame 5 to the sighting mark 16 in the mirror image.

Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Spiegel 13 kann entweder rechts oder links vom Brillenanpaßgerat angeordnet sein, es ist jedoch auch möglich, auf jeder Seite einen Spiegel vorzusehen. Weiterhin ist es möglich, den Träger 12 bei entsprechender Ausgestaltung der Fassung für den Spiegel 13 umsteckbar auszubilden« The mirror 13 shown in FIGS. 2 and 3 can be arranged either to the right or left of the glasses adapter, but it is also possible to provide a mirror on each side. Furthermore, it is possible to design the carrier 12 so that it can be repositioned with a corresponding configuration of the mount for the mirror 13.

Per Träger 12 mit dem Spiegel 13 und den dazugehörigen Visier-■·.-.. 0tj08 34/OÖßSBAO ORIGINAL -10- Per carrier 12 with the mirror 13 and the associated visor- ■ · .- .. 0tj08 34 / OÖßSBAO ORIGINAL -10-

marken kann im Prinzip an jedem vorhandenen Brillenanpaßgerät angebracht werden und dieses Gerät so erweitern, daß die Neigung der Brillenfassung gemessen bzw. bei der optischen Zentrierung der Gläser in exakter Weise berücksichtigt werden kann.In principle, brands can be attached to any existing glasses fitting device be attached and expand this device so that the inclination of the spectacle frame is measured or in the case of the optical Centering of the glasses is taken into account in an exact manner can be.

009034/0865009034/0865

Claims (6)

PatentansprücheClaims 1. Brillenanpaßgerat enthaltend eine Vorrichtung zur Erzeugung einer im Unendlich liegenden Fixationsmarke sowie eine Vorrichtung zur Beobachtung der auf die Fixationsmarke gerichteten Augen des Prüflings und zur Messung der Abstände. der Zentrierpunkte von den Rändern der Brillenfassung, gekennzeichnet durch mindestens einen seitlich rechts und/oder links vom Gerät (7*9) angeordneten, zur Beobachtung* des seitlichen Kopfprofils des Prüflings (14) durch den Prüfer (15) eingestellten Spiegel (13)s wobei in der Spiegelebene mindestens ein unverändert senkrecht erseheinender Strich (16) sowie zusätzlich ein oder mehrere untereinander parallele Striche (19) angeordnet sind, die in der Spiegelebene um das Spiegelzentrum drehbar sind und deren Neigung mittels einer Skala (21)'messbar ist.1. Glasses fitting device containing a device for generating a fixation mark lying at infinity and a device for observing the eyes of the test object directed at the fixation mark and for measuring the distances. the centering points of the edges of the spectacle frame, characterized by at least a / (9 7 *) are arranged laterally on the right and left or from the device, for observing * of the lateral head profile of the test object (14) by the tester (15) set mirror (13) s with at least one vertical line (16) and one or more mutually parallel lines (19) arranged in the mirror plane, which can be rotated in the mirror plane around the mirror center and whose inclination can be measured using a scale (21). 2. Brillenanpaßgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,2. Glasses fitting device according to claim 1, characterized in that daß der Spiegel (13) auf einem Träger (12) angeordnet ist, der zugleich eine optische oder mechanische Visiervorrichtung (17) trägt, die dem Prüfer (15) eine parallaxenfreie Beobachtung des Spiegelbildes gestattet.that the mirror (13) is arranged on a carrier (12) which at the same time an optical or mechanical sighting device (17) carries the examiner (15) a parallax-free observation the mirror image is permitted. 3· Brillenanpaßgerat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kinnstütze (8) für den Prüfling (14) vorgesehen ist, die zum Zwecke der Ausrichtung der Fassungs-3 spectacles adapter according to claims 1 and 2, characterized in that that a chin rest (8) is provided for the test item (14) is used for the purpose of aligning the frame 009834/0685 " 12 "009834/0685 " 12 " • BAD ORIGINAL• ORIGINAL BATHROOM ebene des Brillengestells (11) auf einen der in der Spiegelebene angeordneten Striche (16,19) zusammen mit dem Gerät(7,9) nacr, oben und unten verschiebbar ist.level of being slidable eyeglass frame (11) a uf one of which is arranged in the mirror plane lines (16,19) Nasr together with the unit (7,9) up and down. 4. Brillenanpaßgerät nach Anspruch 1 bis ~5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Messung des Hornhautscheitelabstandes der Spiegel (Ij5) in die Richtung dieses Abstandes verschiebbar ist und daß eine Skala (23) zur Messung dieser Verschiebung vorgesehen ist.4. glasses fitting device according to claim 1 to ~ 5, characterized in that for the purpose of measuring the corneal apex distance of the mirror (Ij5) is displaceable in the direction of this distance and that a scale (23) is provided for measuring this displacement. 5. Brillenanpaßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (7*9) unabhängig von der Kinnstütze (8) in Richtung der optischen Geräteachse verschiebbar ist.5. glasses fitting device according to claim 4, characterized in that the device (7 * 9) independently of the chin rest (8) in Direction of the optical device axis is displaceable. 6. Brillenanpaßgerät nach Anspruch 4 und 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (2J) zur Messung der Verschiebung als Schleppskala ausgebildet ist.6. glasses fitting device according to claim 4 and 5> characterized in that that the scale (2J) to measure the displacement is designed as a drag scale. . WSfti/Weis s. WSfti / Weis s 2/1/06682/1/0668 1I 1 I. 009834/0668009834/0668 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL Leelee rs e itrs e it
DE19681772715 1968-06-25 1968-06-25 Glasses fitting device Pending DE1772715A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772715 DE1772715A1 (en) 1968-06-25 1968-06-25 Glasses fitting device
FR6921263A FR2014200A1 (en) 1968-06-25 1969-06-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772715 DE1772715A1 (en) 1968-06-25 1968-06-25 Glasses fitting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772715A1 true DE1772715A1 (en) 1970-08-20

Family

ID=5701364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772715 Pending DE1772715A1 (en) 1968-06-25 1968-06-25 Glasses fitting device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1772715A1 (en)
FR (1) FR2014200A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391527A (en) * 1980-01-23 1983-07-05 Essilor International Process and device for the positioning of an optical measuring instrument and a spectacle frame in relation to each other

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558714B1 (en) * 1984-01-31 1986-06-06 Essilor Int DEVICE FOR DETERMINING THE MOUNTING PARAMETERS OF GLASSES ON A GLASSES FRAME

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391527A (en) * 1980-01-23 1983-07-05 Essilor International Process and device for the positioning of an optical measuring instrument and a spectacle frame in relation to each other

Also Published As

Publication number Publication date
FR2014200A1 (en) 1970-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640284A1 (en) EYEPIECE FOR LENGTH AND ANGLE MEASUREMENT THROUGH A MICROSCOPE
DE2643344A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING CORNEAL TASTIGMATISM IN THE HUMAN EYE
DE3015488A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE TRANSITION POINTS OF THE TWO AXLES ON AN EYE FRAME
DE2843835A1 (en) BINOCULAR OBSERVER
DE4004248C2 (en) Binocular vision aid
DE3101200C2 (en) A device connected to an optical measuring device, e.g. for a spectacle lens frame, for checking in relation to a spectacle frame possibly worn by the user
DE1772715A1 (en) Glasses fitting device
DE539515C (en) Method and device for determining the curvature of the cornea
DE1772715C (en) Bbllenfaßgerat
DE714415C (en) Autocollimation telescope
DE571714C (en) Device for measuring the distance between the parallel axes of two bodies
DE1997505U (en) EYEGLASSES FITTING DEVICE
DE1652171B2 (en) Device for centering spectacle lenses
DE804611C (en) Lensmeter
DE2940519C2 (en) Device for subjective refraction determination
DE474157C (en) Method and device for checking the direction and the distance of mutually parallel axis directions
DE3123774C2 (en)
DE2202560C3 (en) Device for receiving contact lenses or the like. to measure their radii of curvature with the help of a conventional optical curvature measuring device
DE758685C (en) Eye examination device
DE1211814B (en) Ophthalmometer
DE341324C (en) Field measurement level instrument
DE720272C (en) Method and device for checking the position of the glasses relative to the eyes of the wearer
DE394809C (en) Device for comparing two parallel routes
DE2246353C2 (en) Device for positioning an object that can be displaced in an object plane in the beam path of a microscope
DE422287C (en) Method and device for measuring the interpupillary distance