DE1771475A1 - Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Aufbringen von Gold auf poroese,nichtleitende Koerper oder Glas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Aufbringen von Gold auf poroese,nichtleitende Koerper oder Glas

Info

Publication number
DE1771475A1
DE1771475A1 DE19681771475 DE1771475A DE1771475A1 DE 1771475 A1 DE1771475 A1 DE 1771475A1 DE 19681771475 DE19681771475 DE 19681771475 DE 1771475 A DE1771475 A DE 1771475A DE 1771475 A1 DE1771475 A1 DE 1771475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
bath
layer
filter
per liter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771475
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Albeck
Richard Breitwieser
Hafner Bernhard Friedrich
Wilfried Kapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DE19681771475 priority Critical patent/DE1771475A1/de
Priority to FR6910797A priority patent/FR2009624A1/fr
Priority to GB1257995D priority patent/GB1257995A/en
Publication of DE1771475A1 publication Critical patent/DE1771475A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5116Ag or Au
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/187Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating means therefor, e.g. baths, apparatus
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N97/00Electric solid-state thin-film or thick-film devices, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Boblingen, 27. 2'ai 1968 ru-rna
Amtliches Aktenzeichen:
zeichen der Anmelderin:
Ducket GH 1T.;: O-iu. --,f. 8 Γ 8 0 39
Λ'ί£F^ '' 1'C1U und Vorrichtung y.w. . chemischen Aufbringen von Gold aui p_oröije, nichtleitende ί"(Ϊ£.Ιί^_£ "doi* Cilas
Die Lri'indung l)etrifft ein Verfahron zum chemischen Aufbringe-, "on Gold ai.f poröse, nichtleitende ί -rf>er oder CJlas unter Anv/endun;4 bekannter Sensii.-üisierungs- und Aktivierung8/erfahren, insbesondere ?ur herstellung voi. T.eiierzügen für mikrominiaturisierte Schaltungen, so.· ie eine Vorriclitung zur Durchführung des Verfahrens.
Prinzipiell sind drei Verfahren bekannt, um Metalle r-.uf nicht'.netallisc'ie poröse Unterlagen oder Glas aufzubringen. Einmal ist es möglich, die Metalle mechanisch durch Plattierung bzw. durch Aufsprühen oder Aufdampfen aufzubringen. Diese '/erfahren haben jedoch den Nachteil, dass die aufgebrachten Schichten sehr grosse Dickenunterschiede aufweisen und die Haftfähigkeit auf der Unterlage sehr klein ist. so dass sogar Unterbrechungen der I.eiterzüge axif Schaltkarten möglich sind, wobei zu beachten ist das« die Leiterzüge auf den Schaltungepl/ittchen für mikrominiaturieierte Schaltkreise nur eine Breite von 100 ti und kleiner haben. Eine
BAD ORIGINAL
109851/1398
177U75
Dicke über das gan/.e Plättchen ist deshalb von so grosser Bedeutung, .'iil der Widerstand der einzelnen Leiterzüge des T>lättchens konstant und sehr klein sein soll, um möglichst wenig elektrische Verluste /.u hnhen.
Γ!_> ist '.'uUerhin l>ek;üii.t . Metalle, .vie ■/.. PV Knpi'er und ("!old, mit ilili'e der C !,ilvauol.e-"" aiik ,Ί".ί :i i--'.tmetallische Unterlagen aufzubringen. Aici sind die !>ier:-u erforderliche;. '. or richtungen bekannt.
B Diese \Crfa!iren utid v'or ri c!\t\.mgen haben jedoch den r'ru!iteil, dass die
nic'iti.ietailisciien f'uterlnger. mit viel Aufwand an 7eit und Vaterial für den ^aI'■;<aischen "ro/.ess vorbereitet werden müssen. Damit eine ein-■'/:"ii:f'irei»; Kattuns.; ties ' loldes auf der nichtmetallischen Tr7iterlage erreicht wird, Müssen vor doi eigentlichen ^rergoldungsvorgang in mehreren Prozessen verschieden»· metallische Zwischenschic htten auf chemischem oder galvanise!.ein V.'eg auf das Cl-rundireterial aufgebracht werden.
^ Dadurch wird das gesamte Verfahren sehr teuer und ^eitaufv/ondig. Ausser-
dem haben diese bekannte Verfahren den Nachteil, dass sie zur Herstellung von mehrschichtigen I.eiterzügen auf nichtmetallischen Unterlagen ungeeignet sind, da die Leiterzüge durch Atzen mittels Königswasser hergestellt werden müssen,
Ausserdem ist es bei.aunt, Kupfer oder Silber mit Hilfe chemischer Verfahren auf nichtleitende poröse Körper oder Unterlagen aufzubringen. Dabei wird der zu versilbernde bzw. verkupfernde Körper vor dem eigentlichen
ge 968 040 109851/1398 BAD original _3_
177U75
Yereilberungs- bzw. Verkupferungsprozess sensibilieiert und aktiviert so /ie ggf. noch mit einer anderen metallhaltigen /'v/ischensc'iicht versehen. Diese chemischen Verfahren, die sich zur Aufbringung von Kupfer oder Silber eignen, sind jedoch zur Aufbringung von Gold ungeeignet, da hier keine einwandfreie Haftung am Grundmaterial erreicht wird.
Weiterhin wurde vorgeschlagen, elektrische Gold-Leiterzüge auf nichtmetallische Unterlagen dadurch aufzubringen, dass der sensibilisierte und aktivierte Körper in eine Lösung einer Goldverbindung, r,. H. A? r'iges V Au (CT^ und konzentrierte Natronlauge bei einem Gewichte-
anteil von 5 bis 8g pro Liter bzw. 80g pro Liter gebracht wird, dass diese Lösung auf eine Temperatur von 70 bis 90 gebracht wird und danach 8 '; iges T7inn-Chlorid mit einem Anteil von 32 ml pro Liter in die Lösung gegeben wird, wodurch nach ca. 1 bis 2 Minuten das Held durch das 7.inn aus der Lösuni; gedrängt ird und sich auf dem zu vergoldenden Körper niederschlä ;;1
Dieses ''er fahrer, hat iedoch den T Tn c l"it oi 1. das π das Goldbnd n-'tch einmaligem (".ebram-.h für einen weiteren Vergold'inpsprozers unbvr·': "hhnr ™ ist. so dass sirli dnrnus ein relativ hoher ' -oldvorhrrm^h ei <dbt Weiteren 'at dieses ' ι rfnhren (!on "larhteil. <h>Bf κ s fiii· οϊ;ηπ kcal iiiuierli' :h('ii I 'roduklii1:;;^!!!' -css unrec!. Met in', d ) bei ifdvr. i.'· :■ "ei".'oJ !i'ihisjto.-chs ic<lt'8ü ;\\ ei>. ]·,<■ 'ce Had Mi'ise^.t werdn: j "es, ■■'..·.- ^''ίγ "eitrrtubrjul 'nd t«>\ic:r ist
'Irr l.if .·.· ■:■,·[ iJci't des1'.-·!'. <li'' Ί fe.·1"* : ι πιμ-Ιι«. Hi· ''erfahrtM! inul eine i'rrii l.lni '■ ,:v.· r Ihm: ;;< Ί- · ' ·: Π>» ι' ■ ·■< ti vui· ' ■. 1 i .- ■ ■ · ·. i «·]*' (■' ;ΊΚ F <' ι·
1 09851 / 1 3 9 B
Do.l-.e, (,Τ:%.ΊίΜ0
-4- 177U75
Unterlagen, wie ν.. ΙΊ. Keramik oder Glas, zu schaffen, wodurch es möglich wird, dass das einmal angefertigte Goldbad ständig wieder verwendet werden J nun und der Goldverlust relativ klein bleibt.
Das erfindungsger ;isse Verfahren zur Lösung der Aufgabe besteht darin, dass ein Goldbnd mit der folgenden 7usnmrrensetz\ing verwendet wird:
stoffe
Goldchlorwaeserfsäure 4 g pro Liter, Harnstoff 8g pro läter, Zitronen-
fc säure 10g pro Liter, dass dieses Rad zum Vergolden durch eine Umlaufpumpe in ständiger Bewegung gehalten und auf eine Betriebstemperatur von 75 bis 85 C gebracht wird und danach der zu vergoldende Schichtträger in dieses Bad eingetaucht wird.
Die erfindung.3gem;isse Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemSseen Verfahrens besteht darin, dass am Ausgang eines Badbeh.'ilters über ein Rohrsystem eine Kühlvorrichtung angeschlossen ist, die die Badtemperatur auf die erforderliche Betriebstemperatur für ein nachgeschaltetes Filter herabsetzt und dass dem Filter eine Heizvorrichtung nachgeschaltet ist, die das Goldbad wieder auf die erforderliche Betriebstemperatur erhitzt..
Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrene sowie der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass das einmal angefertigte Goldbad ständig wieder verwendet werden kann und unter zeitweiliger ?ugabe der
Docket GK '!6K 04 0 _5-
109851/1398
BAD ORIGINAL
5- 177U75
Goldverbindung das Goldbad in se.ner erforderlichen Konzentration kontinuierlich erhalten werden kann. Dies hat deshalb besondere Vorteile, weil bei einer Grosserienfertigung der Furtigungsprozess nicht unterbrochen werden braucht und ein Vergolden praktisch ständig möglich ist. Ausserdern werden die aufgebrachten Goldschichten in Form von Leiterzügen sehr homogen und künn^n bis zu 10 u Dicke ohne weiteres aufgebracht werden. .Auch mehrschichtige Leiterzüge laesen sich auf diese .Art und Weise sehr einfach herstellen, weil die Abdeckung schon vorhandener Leiterzüge auf einer Grundlage mit bestimmten elektrischen Isolationematerialien, sehr einfach zu realisieren ist und der Atzvorgang entfällt.
Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, jedoch sind auch weitere Variationen des Ausführungsbeispiels ohne weiteres möglich, ohne dass der Bereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Die Figur zeigt eine besondere vorteilhafte Vorrichtung zum chemiechen Vergolden von Schaltungsplättchen oder dergleichen
Zunächst soll das erfindungsgemiisse chemische Verfahren zum Aufbringen von Gold auf nichtmetallische Unterlagen beschrieben werden.
Vor den eigentlichen Vergoldungsprozess wird das nichtleitende poröee Material, im vorliegenden Falle ein A1_O- -Substrat, das als Träger für aufzubringende Leiterzüge elektrischer Schaltungen dient, mit Photolack beschichtet, mit Hilfe bekannter Seneibilieierungsverfahren sensibilisiert und danach aktiviert. 1 0 9 8 5 1 / 1 3 9.8
OFUq1 Docket GE 968 040 - 6-
-6- 177U75
Die Sensibiliaierung kann dabei in einer Zinn-Chlorid-Lösung auf bekannte Art und V/eise geschehen und die Aktivierung kann in einer Palladium-Chlorid-Losung oder in Oold-Chlorwnsserstoff-S.'iure vorgenorm. en werden.
Vor der Sensibilisieren und Aktivieren wird das Al_O,rSubstrat wie schon beschrieben mit Photolack überzogen und entsprechend den aufzubringenden Leiterzügen belichtet. Danach wird der belichtete Körper nach bekannteti Verfahren entwickelt und die Sensibilisierung sowie die Aktivierung findet nur an den Stellen intensiv statt, die durch den P>olu ' tungsnroi'.ess vorgezeichnet sind und sp.iter die Leitungezüge tragen. Tet;.t wird der Photolack wieder entfernt.
Nacli dem Aktivieren erfolgt der eigentliche Vergoldungsprozess.
Für das Vergolden wird ein Goldbad verwendet, dae folgende Zusammensetzung aufweist:
Goldchlorwasserstoffsüure 4g pro Liter
Harnstoff 8g pro Liter
" Zitronensäure 10g pro Liter
Das aktivierte A1_O -Substrat wird in ein Bad. mit obiger Zusammensetzung gebracht, das in der Zwischenzeit auf 75 bis 85 C erhitzt wurde. Sofort nach dem Eintauchen des A1?O,-Substrates erfolgt die Abscheidung des Goldes auf die aktivierten S^ eilen, die die aufzubringenden Leiterzüge kennzeichnen.
Die Goldmenge, die sich an den aktivierten Stellen niederschlägt, hangt von der Eintauchzeit des AI2O3-Substrates ab Dadurch ist es möglich, die
109851/1398 bad original
Docket GE 968 040 -7-
-7- 177U75
Dirke der aufzubringen Leiterzüge durch Variieren der Eintauchzeit zu bestimmen.
Eine Goldschicht von ca. 4 bis 5 11 Dicke wird innerhalb einer halben biß einer Stunde auf das Al.,0 -Substrat abgeschieden.
Diö Ergebnisse haben gezeigt, dass das Gold tatsächlich nur an den Stellen niedcrgeschlntren wird, die aktiviert sind. Dadurch ist es möglich, dass sofort nach Beendigung des Vergoldens die Leiterzüge exakt auf dem Al-O-Substrat aufgebracht sind, und ein kompliziertes '''tren mit Hilfe von Könige- ^
wasser entfällt völlig.
Tn dem Rad nach der oben angegebenen Zusammensetzung bilden sich wä'lirend des Vergoldungsvorganges Kristallisationskeime. Diese Kristallisationskeime würden dazu führen, dass nach relativ kurzer reit, das gesamte Gold aus der Lösung ausgeschieden wäre und somit das Bad unbrauchbar geworden wä re.
Um dies zu verhindern, wurde eine Vorrichtung geechaffen, die die Aus- i
scheidung des Goldes innerhalb des Bades verhindert. Diese Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und besteht aus dem Behälter 1, der für das Bad dient, einem Rohrsystem 2, in dem sich nach dein Badnusgang 3 eine
4
Kühlvorrichtung'befindet, an deren Atisgang eine Pumpe S angeschlossen ist, die die Badmenge in einer Stunde mindestens zweimal umlaufen l/isst. Am Ausgang der Pumpe 5 ist ein Filter 6 angeschlossen, dessen Durchlässigkeit in der C/rössenordnung zwischen 1 bis 5 π liegen muss.
Do.-kct GE 968 040 109851/1398
BAD ORIGINAL
""' 177H75
Die gefilterte Badtnenge wird danach durch eine Heizvorrichtung 7 auf die
für das Vergolden erforderliche Temperatur, im vorliegenden Falle auf ca. 75 bis 85 C gebracht.
Die Kühlvorrichtung 4 in dem Rohrsystem 2 ist im vorliegenden Fn deshalb erforderlich, weil die Betriebstemperatur von 75 bis 85 C eine unerwünschte Goldabscheidung innerhalb des Filters zur Folge hätte.
ORIGINAL 109851/1398
Docket GE <K>8 040 -9-

Claims (7)

  1. - 9 -
    IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Getelhchafl mbH ' ' ' ' H ' ü
    Böblingen. 27. Mai 1968 Docket GE 968 040, GE 868 039 ru-ma
    Patentansprüche
    Verfahren zum chemischen Aufbringen von Gold auf poröse, nichtleitende Körper oder Glas unter Anwendung bekannter Sensibilisie rungs- und Aktivierungeverfahren, insbesondere zur Herstellung von Leiter-. zügen für mikrominiaturisierte Schaltungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Goldbad mit der folgenden Zusammensetzung verwendet wird: Goldchlorwasserstoffsäure 4g pro Liter
    Harnstoff 8g pro Liter
    Zitronensäure 10g pro Liter
    dass dieses Bad zum Vergolden durch eine Umlaufpumpe (5) in ständiger Bewegung gehalten und auf eine Betriebstemperatur von 75 bis 85 C gebracht wird und danach der zu vergoldende Schichtträger in dieses Bad eingetaucht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Leiterzügen in mehreren Schichtebenen der zu vergoldend· Schichtträger für die erste Leitungsschicht mit Photolack beschichtet, belichtet, sensibilisiert und aktiviert wird, dass danach der Photolack entfernt wird und der zu vergoldende Schichtträger in das Goldbad eingetaucht wird und nach dem Abscheiden des Goldes auf dem Schichtträger eine Isolierschicht (ζ. B. Glas) aufgebracht wird und wiederum mit Photolack beschichtet, belichtet, sensibilisiert und aktiviert wird, um nach dem Eintauchen in das Goldbad eine weitere Leitung* schicht *u er-
    halten 109851/1398 BAD original
    -ΙΟ
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gold nur an den Stellen des Schichtträgere niedergeschlagen wird, an denen Leiterzüge in der jeweiligen Leitungsschicht aufgebracht werden.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang (3) eines Badbehälters (1) über ein Rohrsystem (2) eine Kühlvorrichtung (4) angeschlossen ist, die die Badtemperatur auf die erforderliche Betriebstemperatur für ein nachgeschaltetes Filter (6) herabsetzt und dass dem Filter eine Heizvorrichtung (7) nachgeschaltet ist, die das Goldbad wieder auf die erforderliche Betriebstemperatur erhitzt
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in das Rohrsystem (2) eine Pumpe (5) eingefügt ist, die das Goldbad ständig umlaufen lässt, so dass die sich bildenden Kristallisationskeime im Badbehälter (1) an das Filter (6) gelangen, wo sie ausgeschieden werden.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässigkeit des Filters (6) für die Goldkrietallisationskeime in der Orössenordnung zwischen 1 bis 5 ju liegt.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung der Pumpe (5) im Rohrsystem (2) so bemessen ist, dass die gesamte Badmenge in einer Stunde mindestens zweimal umgewälzt wird.
    109851/1398
    Dockst GE 968 040
DE19681771475 1968-05-30 1968-05-30 Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Aufbringen von Gold auf poroese,nichtleitende Koerper oder Glas Pending DE1771475A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771475 DE1771475A1 (de) 1968-05-30 1968-05-30 Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Aufbringen von Gold auf poroese,nichtleitende Koerper oder Glas
FR6910797A FR2009624A1 (de) 1968-05-30 1969-04-17
GB1257995D GB1257995A (de) 1968-05-30 1969-05-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771475 DE1771475A1 (de) 1968-05-30 1968-05-30 Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Aufbringen von Gold auf poroese,nichtleitende Koerper oder Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771475A1 true DE1771475A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=5700872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771475 Pending DE1771475A1 (de) 1968-05-30 1968-05-30 Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Aufbringen von Gold auf poroese,nichtleitende Koerper oder Glas

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1771475A1 (de)
FR (1) FR2009624A1 (de)
GB (1) GB1257995A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1558762A (en) * 1975-07-04 1980-01-09 Johnson Matthey Co Ltd Metal or alloy coated powders

Also Published As

Publication number Publication date
FR2009624A1 (de) 1970-02-06
GB1257995A (de) 1971-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440481C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Leiterzügen auf einem elektrisch isolierenden Träger
DE69728812T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lötbarkeit einer Oberfläche
DE3341431C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächen von Kunstharzsubstraten, insbesondere der Bohrungen von gedruckten Schaltungen, für die chemische Metallabscheidung
DE2052424C3 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leitungsverbindungen
DE2159612A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metall plattieren nichtleitender Korper
EP0209748A1 (de) Verfahren zur chemischen Behandlung von Keramikkörpern mit nachfolgender Metallisierung
DE1771475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Aufbringen von Gold auf poroese,nichtleitende Koerper oder Glas
DE2363099A1 (de) Selektives metallisieren von nichtleitern
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE3151557C2 (de)
DE2351664B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Ätzen einer Dünnschicht aus Gold, Platin und/oder Rhodium
DE2257378B2 (de) Verfahren und Mittel zur Vorbehandlung von stromlos zu metallisierenden, nichtleitenden Trägeroberflächen
DE19502988B4 (de) Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Polymeroberflächen
DE1814055C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von isolierenden Tragern vor der stromlosen Metallabscheidung
DE3345353A1 (de) Verfahren und metallisierung einer keramikoberflaeche
DE19631565A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Palladiumkontaktbumps auf Halbleiterschaltungsträgern
EP0915183A1 (de) Verzinnung von Kupferrohren
DE2448148C3 (de)
DE19540122C2 (de) Verfahren zur stromlosen Metallisierung und seine Anwendung
DE3125802A1 (de) Verfahren zur herstellung flaechenmaessig begrenzter, loetfaehiger metallschichten auf elektrischen bauelementen
DE2604839A1 (de) Elektrisches, niederohmiges schicht- widerstandselement und verfahren zu seiner herstellung
DE2503317C3 (de) Verfahren zur chemischen Aktivierung von Nickeloberflächen als Vorbehandlung für die galvanische oder stromlose MetallabschekJung
DE1186950C2 (de) Verfahren zum entfernen von unerwuenschten metallen aus einem einen pn-uebergang aufweisenden silicium-halbleiterkoerper
DE1590704A1 (de) Verfahren zur Herstellung miniaturisierter Schaltungen
DE3514094A1 (de) Herstellung metallischer strukturen auf anorganischen nichtleitern