DE1770547B2 - Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polykondensation eines GIykolterephthalats in Gegenwart einer vorher hergestellten Lösung von Germaniumdioxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polykondensation eines GIykolterephthalats in Gegenwart einer vorher hergestellten Lösung von Germaniumdioxid

Info

Publication number
DE1770547B2
DE1770547B2 DE1770547A DE1770547A DE1770547B2 DE 1770547 B2 DE1770547 B2 DE 1770547B2 DE 1770547 A DE1770547 A DE 1770547A DE 1770547 A DE1770547 A DE 1770547A DE 1770547 B2 DE1770547 B2 DE 1770547B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
germanium dioxide
solution
glycol
polycondensation
polyesters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1770547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770547C3 (de
DE1770547A1 (de
Inventor
Andre Jan Dr. Antwerpen Conix
Lambert Gaston Mortsel Jeurissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1770547A1 publication Critical patent/DE1770547A1/de
Publication of DE1770547B2 publication Critical patent/DE1770547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1770547C3 publication Critical patent/DE1770547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/85Germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth, titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, or compounds thereof
    • C08G63/86Germanium, antimony, or compounds thereof
    • C08G63/863Germanium or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Aus der US-Patentschrift 25 78 660 ist es bereits bekannt, daß kristallines Germaniumdioxid als Katalysator für die Polykondensation eines Glykolterephthalats verwendet werden kann. Bei Verwendung von kristallinem Germaniumdioxid als Katalysator ist es zwar möglich, hochmolekulare Produkte zu erhalten, jo dieses Verfahren ist jedoch großtechnisch nicht durchführbar wegen der sehr geringen Löslichkeit von kristallinem Germaniumdioxid in dem Reaktionsgemisch, so daß ungelöster Katalysator in den als Endprodukt erhaltenen Polymeren zurückbleibt. Die geringe Konzentration an wirdsamem Katalysator hat darüber hinaus eine lange Reaktionsdauer zur Folge. Außerdem führt der als Rückstand in dem fertigen Polymeren enthaltene ungelöste Katalysator zu Schwierigkeiten bei der Aufarbeitung des Polymeren, z. B. zu einer Verstopfung der Filtriervorrichtung beim Schmelzen des Polymeren für die Extrusion. Darüber hinaus bereitet das Abfiltrieren der sehr feinen Teilchen an ungelöstem Katalysator Schwierigkeiten. Wenn das Polymere zur Herstellung von Filmen verwendet werden soll, enthält der Film Einschlüsse in Form unregelmäßig verteilter Punkte oder er ist trübe. Für photographische Zwecke kann ein solcher Film beispielsweise nicht verwendet werden.
Aus der österreichischen Patentschrift 2 49 381 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyestern aus Terephthalsäure und Glykolen durch Polykondensation eines Glykolterephthalats in Gegenwart von Germaniumdioxid das gegebenenfalls in Form einer vorher hergestellten Suspension oder Lösung in Glykol eingesetzt werden kann, bekannt. Bei dem dabei verwendeten Germaniumdioxid handelt es sich ausschließlich um amorphes Germaniumdioxid, wie aus dem Anspruch 1 und den Angaben auf Seite 3, Zeilen 1 bis 16, dieser Patentschrift hervorgeht. Nach den t>o Angaben im ersten Absatz auf Seite 3 der genannten österreichischen Patentschrift wird das bei dem bekannten Verfahren eingesetzte amorphe Germaniumdioxid hergestellt durch Schmelzen von kristallinem Germaniumdioxid bei einer Temperatur oberhalb br> 12500C und anschließendes rasches Abkühlen der Schmelze. Nach den Angaben im 4. Absatz auf Seite 3 dieser Patentschrift ist hingegen kristallines Germaniumdioxid für die Durchführung dieses Verfahrens nicht geeignet, weil es nicht in Glykol löslich ist Dieses bekannte Verfahren ist somit für die großtechnische Herstellung von Polyestern durch Polykondensation eines Glykolterephthalats ebenfalls nicht geeignet, weil amorphes Germaniumdioxid nicht im Handel erhältlich ist und erst auf umständliche Weise durch Erhitzen von im Handel erhältlichem kristallinem Germaniumdioxid auf eine Temperatur von mehr als 12500C und rasches Abkühlen der dabei erhaltenen Schmelze hergestellt werden muß und Lösungen von amorphem Germaniumdioxid nicht lagerbeständig sind, so daß ein solcher Katalysator jedes Mal vor Durchführung der Polykondensation neu hergestellt werden muß.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polykondensation eines Glykolterephthalats zu entwickeln, das unter Verwendung einer Lösung von kristallinem Germaniumdioxid durchgeführt werden kann, die einerseits konzentrierter ist als die aus der US-Patentschrift 25 78 660 bekannte Lösung von kristallinem Germaniumdioxid, andererseits aber auch lagerbeständiger ist als die in der österreichischen Patentschrift 2 49 381 beschriebene Lösung von amorphem Germaniumdioxid.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß es möglich ist, die Polykondensation von Glykolterephthalaten in Gegenwart von kristallinem Germaniumdioxid in großtechnischem Maßstabe durchzuführen, wenn man dieses in Form einer Lösung in Wasser, in einem Glykol/Wasser-Gemisch oder in einem Glykol verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polykondensation eines Glykolterephthalats in Gegenwart einer vorher hergestellten Lösung von Germaniumdioxid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Germaniumdioxid-Lösung verwendet wird:
(a) eine Lösung in Wasser mit einer Konzentration von bis zu 1 Gew.-% Germaniumdioxid,
(b) eine Lösung in einem Glykol/Wasser-Gemisch mit einem Germaniumdioxidgehalt zwischen 0,15 und 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Glykols, die durch Zugabe von Glykol zu der obigen Lösung (a) hergestellt worden ist, oder
(c) eine Lösung in einem Glykol, die durch Abdestillieren des Wassers aus der Lösung (b) hergestellt worden ist.
Die erfindungsgemäß verwendete Germaniumdioxidlösung hat gegenüber der aus der US-Patentschrift 25 78 660 bekannten Germaniumdioxidlösung den Vorteil, daß sie das Germaniumdioxid in höherer Konzentration enthält, während sie gegenüber der aus der österreichischen Patentschrift 2 49 381 bekannten Germaniumdioxidlösung den Vorteil besitzt, daß sie lagerbeständig ist. Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß möglich, die Nachteile der bisherigen Verwendung von kristallinem Germaniumdioxid (Entstehung von trüben Polymeren, schnelle Verstopfung der Spinnapparatur, Nicht-Streckbarkeit der gesponnenen Fäden) zu vermeiden, ohne daß man den Umweg über die Umwandlung von kristallinem Germaniumdioxid in amorphes Germaniumdioxid durch Erhitzen auf Temperaturen über 12500C und anschließendes Abschrecken gehen muß, um Germaniumdioxid in ausreichender Konzentration in Lösung zu bringen. Erfindungsgemäß ist es nämlich möglich, das im Handel erhältliche kristalline Germaniumdioxid ohne weitere Bearbeitung
direkt einzusetzen, wobei man stabile Katalysatorlösungen erhält, die Germaniumdioxid in einer höheren Konzentration enthalten als sie mit kristallinem Germaniumdioxid bisher erzielbar war. Da die erfindungsgemäß eingesetzte Germaniumdioxidlösung im Gegensatz zu der Lösung von amorphem Germaniumdioxid lagerbeständig ist, braucht der erfindungsgemäß eingesetzte Katalysator nicht, jedes Mal vor Durchführung der Polykondensation neu hergestellt zu werden. Dies hat zur Folge, daß das erfindungsgemäße Verfahren auf technisch einfachere und wirtschaftlichere Weise durchgeführt werden kann als die bisher bekannten vergleichbaren Verfahren und zudem zu verbesserten Endprodukten führt
Die vorher hergestellte Lösung von Germaniumdioxid in Wasser, in einer Mischung von Wasser und einem Glykol oder in einem Glykol, aus dem das Wasser abdestilliert worden ist, kann dem Reaktionsgemisch, welches dzs vorgebildete Glykolterephthalat enthält vor der Polykondensation zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durchgeführt werden durch direkte Veresterung von Terephthalsäure mit einem Glykol oder durch Umsetzen von Terephthalsäure mit Äthylenoxid, in beiden Fällen unter Bildung eines Glykolterephthalat-Monomeren. Die besten Ergebnisse werden jedoch bei einem Verfahren erzielt, bei dem das Glykolterephthalat durch Umesterung eines Dialkylesters von Terephthalsäure und einem Glykol hergestellt worden ist und bei dem in der sich anschließenden Polykondensation dieses Glykolterephthalat in Gegenwart der getrennt vorher hergestellten Germaniumdioxidlösung zum Polymeren kondensiert wird. Bei dem für die Polykondensation verwendeten Glykolterephthalat handelt es sich vorzugsweise um Äthylenglykolterephthalat. Die Polykondensation kann ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Umesterung kann irgendein beliebiger Umesterungskatalysator verwendet werden, vorzugsweise wird ein solcher verwendet, der den herzustellenden Polyester nicht färbt, wie z. B. Alkalimetall- und Erdalkalimetallverbindungtn von Praseodym, Cer und Lanthan, sowie Zink-, Cadmium- und Magnesiumsalze, wie beispielsweise in der britischen Palentschrift 8 16 215 beschrieben.
Wenn der Polyester nach einem Zweistufenverfahren hergestellt wird, nämlich durch Umesterung und anschließende Polykondensation, so kann die vorher hergestellte Germaniumdioxidlösung in beiden Stufen zugesetzt werden oder sie kann nur bei der Polykondensation zugesetzt werden. Vorzugsweise liegt das Germaniumdioxid in einer Konzentration vor, die, bezogen auf das Reaktionsgemiseh, oberhalb 0,005 Gew.-% liegt und beispielsweise bis zu 0,02 Gew.-%, bezogen auf das Glykolterephthalatmonomere, betragen kann. Höhere Konzentrationen sind unzweckmäßig, weil sie nicht zu einer weiteren Erhöhung der Polykondensationsgeschwindigkeit führen.
Kristallines Germaniumdioxid ist bekanntlich in Wasser ziemlich schwer löslich, nämlich nur in einer Konzentration von 4,5 g pro Liter bei 25°C. Wenn jedoch das Germaniumdioxid einige Minuten lang in Wasser zum Sieden erhitzt wird, so kann die Löslichkeit auf bis zu 10 g pro Liter oder 1 Gew.-% gesteigert werden. Die dabei erhaltene lagerstabile Lösung kann als Katalysatorlösung dem Reaktionsmedium zugesetzt werden.
Ein Glykol kann in beliebigen Mengen mit einer solchen wäßrigen Lösung vermischt werden, ohne daß eine Ausfällung des gelösten Germaniumdioxids auftritt Darüber hinaus wurde gefunden, daß durch Mischen eines Glykols mit einer wäßrigen Germaniumdioxidlösung und anschließendes Verdampfen des Wassers aus der erhaltenen Lösung auch eine Lösung von Germaniumdioxid in Glykol mit einer Konzentration von bis zu 3 Gew.-% hergestellt werden kann.
Die erfindungsgemäß verwendete Katalysatorlösung
kann dem Reaktionsgemiseh bei einer der verschiede nen Stufen der Polyesterherstellung, spätestens aber während der Polykondensation, zugesetzt werden.
Damit bei der Polykondensation wenigstens 0,05 Gew.-%, bezogen auf Glykolterephthalat gelöstes Germaniumdioxid vorliegen, sollte die Lösung von Germaniumdioxid in Glykol nach dem Abdestillieren
des Wassers eine Konzentration von wenigstens 0,02
Gew.-%, bezogen auf das Glykol, besitzen.
Eine auf diese Weise hergestellte Lösung von Germaniumdioxid in Glykol kann auch noch viel höhere Germaniumdioxidkonzentrationen enthalten, z. B. solche zwischen 0,15 und 3 Gew.-%, bezogen auf das Glykol.
Derartige Lösungen können als Vorratslösungen verwendet werden, die nach dem Verdünnen jederzeit für die Polyesterherstellung eingesetzt werden können. Auf diese Weise kann die Germaniumdioxidlösung vor oder während der Umesterung und vor oder während der Polykondensation zugegeben werden.
Die Herstellung einer solchen Vorratslösung hat den jo Vorteil, daß die Katalysatorlösung nicht jedes Mal neu hergestellt werden muß, wenn eine Charge des Polyesters hergestellt werden soll, was der Wirtschaftlichkeit der Herstellungsanlagen zugute kommt.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann kristalliiri nes Germaniumdioxid so wie es geliefert ist, verwendet werden, beispielsweise caiciniert mit einem Wassergehalt von nur 0,3%, nicht-calciniert mit einem üblichen Wassergehalt von etwa 15% oder nicht-calciniert, aber getrocknet, mit einem Wassergehalt von noch etwa 2%. Die nicht-calcinierte, getrocknete Qualität ist besonders bevorzugt.
Zur Erzielung von erwünschten Effekten können der
Reaktionsschmelze auch bestimmte Verbindungen, wie
z. B. Stabilisatoren, Phosphorverbindungen, Mattie-
4~) rungsmittel oder Farbstoffe, wie Antrachinonfarbstoffe, zugesetzt werden.
Im Vergleich zu den bekannten Polykondensationskatalysatoren, wie Antimon-, Titan- und Zinnverbindungen, hat das in dem erfindungsgemäßen Verfahren w verwendete kristalline Germaniumdioxid den Vorteil, daß es die Herstellung von praktisch farblosen und sehr klaren Polyestern ermöglicht. Wenn der Polyester für die Herstellung von Filmen für photographische Träger verwendet werden soll, ist die Klarheit und Farblosigr)r> keit von außerordentlicher Bedeutung. Ein anderer Vorteil der Verwendung von kristallinem Germaniumdioxid in Form einer Lösung als Polykondensationskatalysator liegt darin, daß die aus solchen Polyestern hergestellten Filme sehr gute Dehnungseigenschaften w) besitzen.
In den nachfolgenden Beispielen, welche die Erfindung näher erläutern, wird vor allem die Herstellung von Polyethylenterephthalat beschrieben. In einem Beispiel wird eine wäßrige Gcrmaniumdioxidlösung als ti 5 Katalysatorlösung vor der Polykondensation direkt zugegeben. In einem anderen Beispiel wird diese wäßrige Germaniumdioxidlösung mit Äthylenglykol vermischt und das Wasser abdestilliert, wodurch die
Löslichkeit des Germaniumdioxids in Äthylenglykol gesteigert wird. So eine Lösung mit einem erhöhten Germaniumdioxid-Gehalt wird im Beispiel 2 als Polykondensationskatalysator bei der Herstellung von Polyäthylenterephthalat verwendet Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber nicht auf die Verwendung von Germaniumdioxid mit gesteigerter Löslichkeit in Äthylenglykol beschränkt Nach demselben Verfahren kann die Löslichkeit von Germaniumdioxid auch in anderen Glykolen z. B. l,4-Di(hydroxymethyl)-cyclohexan gesteigert werden. Auf diese Weise können viele verschiedene fast farblose und sehr klare Polyester aus einem Glykol derselben Struktur wie der Glykolbestandteil des Glykolterephthalats hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
In den Beispielen wird die Grenzviskosität q;„A, die ein Maß für den Polykondensationsgrad ist, nach der folgenden Gleichung berechnet:
_ lrel
'/in* — - .
in der /;rc/ (relative Viskosität) als
Durchflußzeit der Lösung
20
'Irel —
Durchflußzeit des Lösungsmittels
gefunden wird, und in der cdie Konzentration bedeutet.
f}re;wird bei 25° C für eine Lösung von 0,5 g Polyester in 100 ml eines Phenol/sym.-Tetrachloräthan-Gemisches (60 :40) bestimmt.
Der Kristallisationsschmelzpunkt des Polymeren wird durch Erhitzen einer kristallisierten Polyesterprobe auf einem geheizten Objektträger eines Polarisationsmikroskopes bestimmt. Der Objektträger wird mit einer Geschwindigkeit von O,8°C/Min. aufgeheizt. Der Kristallisationsschmelzpunkt ist die Temperatur, bei der zwischen gekreuzten Nicols die letzte Spur von Doppelbrechung verschwindet.
Nach beendeter Polykondensation wird die Farbe des geschmolzenen Polyesters in einem Lovibond-Tintometer bestimmt. Die Farbe wird in Lovibond-Einheiten der Lovibond-Skala angegeben. Diese Skala besteht aus in der Schmelze gefärbten streng linear abgestuften Filtern in den drei subtraktiven Grundfarben Rot, Gelb und Blau. Die Abstufungen der Filter reichen von der am schwächsten wahrnehmbaren Farbe bis zur vollgesättigten. Durch Auswahl geeigneter Kombinationen dieser Filter kann jeder beliebige Farbton sowie grau bis schwarz angepaßt werden. Diese Methode wird in »Colorimetric Chemical Analytical Methods« in zwei Loseblatt-Bänden, herausgegeben von der Tintometer Ltd., Salisbury, England, beschrieben.
Beispiel 1
Eine Katalysatorlösung wird hergestellt, indem man 1 g Germaniumdioxid 20 Min. in 100 ml Wasser sieden läßt. Man erhält eine klare 1 %ige Lösung.
0,42 ml dieser Lösung, die 4,2 mg Germaniumdioxid enthält (2.10~4 Mol/Mol Dimethylterephthalat), wird in ein Polymerisationsglasrohr mit einem inneren Durchmesser von 25 mm gerbracht, zusammen mi« 38,8 g Dimethylterephthalat 27 g Äthylenglykol und 8,2 mg Mangan (Il)-monomethylterephthalat (1.10~4 Mc'/Mol Dimethylterephthalat), hergestellt wie beschrieben in Beispiel 1 der britischen Patentschrift 8 16 215. Die Reagenzien werden 2 Stunden lang unter Normaldruck bei 197°C erhitzt Ein kontinuierlicher trockener, sauerstofffreier Stickstoffstrom wird durch eine Kapillare, die bis auf den Boden des Reaktionsrohres reicht, eingeleitet Nachdem die Umesterung beendet ist wird die Temperatur allmählich über einen Zeitraum von 30 Minuten auf 282°C erhöht, und das unumgesetzte Äthylenglykol abdestilliert Dann werden 13 mgTriphenylphosphat (2.10~4 Mol/Mol Dimethylterephthalat) als Stabilisator zugefügt Während die Schmelze unter trocknem Stickstoff gerührt wird, wird der Druck auf 0,1—0,3 Torr herabgesetzt. Nachdem drei Stunden bei 282° C erhitzt worden war, wird das Vakuum aufgehoben, und ein Polyäthylenterephthalat-Polyester mit einer Grenzviskosität von 0,715 dl/g erhalten. Der Polyester ist klar, und hat eine Lovibond-Farbkombina-2" > tion von 0,8 gelb. Schmelzpunkt: 266°C, was ein Zeichen für einen niedrigen Diäthylenglykol-Gehalt ist.
Beispiel 2
Eine Katalysatorlösung wird hergestellt, indem man
jo 1 g Germaniumdioxid in 100 ml Wasser 20 Min. auf Siedetemperatur erhitzt. Man erhält eine klare 1%ige Lösung. Dann werden 100 cm3 Äthylenglykol zugesetzt, und von diesem Gemisch werden 100 ml Flüssigkeit, die hauptsächlich aus Wasser bestehen, abdestilliert. Die
j) erhaltene 1%ige Lösung in Äthylenglykol bleibt ebenfalls klar.
0.42 ml dieser Lösung, die 4,2 mg Germaniumdioxid (2.10~4 Mol/Mol Dimethylterephthalat) enthält, wird in einem Glaspolymerisationsrohr mit einem inneren Durchmesser von 25 mm gebracht zusammen mit 38,8 g Dimethylterephthalat, 27 g Äthylenglykol und 9,8 mg Mangan(ll)-acetattetrahydrat (2.10-4 Mol/Mol Dimethylterephthalat). Die Reagenzien werden 2 Stunden lang unter Normaldruck bei 197°C erhitzt. Ein kontinuierlicher trockner sauerstofffreier Stickstoffstrom wird durch eine Kapillare, die bis auf den Boden des Reaktionsrohres reicht, eingeleitet. Nachdem die Umesterung beendet ist, wird die Temperatur allmählich über einen Zeitraum von 30 Min. auf 282°C erhöht.
und das unumgesetzte Äthylenglykol abdestilliert. Der Druck wird auf 0,1 —0,3 Torr herabgesetzt, während trockner Stickstoff durch die gerührte Schmelze eingeblasen wird. Nachdem 2 Stunden bei 282°C erhitzt wurde, wird das Vakuum aufgehoben, und ein Polyäthylenterephthalat-Polyester mit einer Grenzviskosität von 0,675 dl/g erhalten. Der Polyester ist klar, und hat eine Lovibond-Farbkombination von 0,1 Rot und 0,9 Gelb. Schmelzpunkt: 267°C, was ein Zeichen für einen sehr niedrigen Diäthylenglykol-Gehalt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polykondensation eines Glykolterephthalats in Gegenwart einer vorher hergestellten Lösung von Germaniumdioxid, dadurch gekennzeichnet, daß als Germaniumdioxidlösung verwendet wird
    (a) eine Lösung in Wasser mit einer Konzentration von bis zu 1 Gew.-% Germaniumdioxid,
    (b) eine Lösung in einem Glykol/Wasser-Gemisch mit einem Germaniumdioxidgehalt zwischen 0,15 und 3 Gew.-°/o, bezogen auf das Gewicht des Glykols, die durch Zugabe von Glykol zu der obigen Lösung (a) hergestellt worden ist, oder
    (c) eine Lösung in einem Glykol, die durch Abdestillieren des Wassers aus der Lösung (b) hergestellt worden ist.
DE1770547A 1967-06-02 1968-05-31 Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polykondensation eines Glykolterephthalats in Gegenwart einer vorher hergestellten Lösung von Germaniumdioxid Expired DE1770547C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25645/67A GB1221788A (en) 1967-06-02 1967-06-02 Process for the preparation of polyestesters of terephthalic acid and glycols

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770547A1 DE1770547A1 (de) 1972-01-13
DE1770547B2 true DE1770547B2 (de) 1979-08-09
DE1770547C3 DE1770547C3 (de) 1983-03-10

Family

ID=10231032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1770547A Expired DE1770547C3 (de) 1967-06-02 1968-05-31 Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polykondensation eines Glykolterephthalats in Gegenwart einer vorher hergestellten Lösung von Germaniumdioxid

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3511811A (de)
AT (1) AT279177B (de)
BE (1) BE715933A (de)
CH (1) CH517134A (de)
CS (1) CS166683B2 (de)
DE (1) DE1770547C3 (de)
FR (1) FR1567637A (de)
GB (1) GB1221788A (de)
NL (1) NL150816B (de)
SE (1) SE342050B (de)
YU (1) YU31829B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119614A (en) * 1977-12-22 1978-10-10 Monsanto Company Process for making polyester polymer
EP0646146B1 (de) * 1992-06-15 1997-11-12 AlliedSignal Inc. Verfahren zur herstellung kettenverlängerter polyester und block- oder pfropfcoployester
CN113480719B (zh) * 2021-07-16 2023-03-10 武汉科技大学 一种基于高香草酸的生物质聚酯p、制备及其应用
CN114031755B (zh) * 2021-12-24 2023-04-07 苏州苏震生物工程有限公司 一种聚对苯二甲酸乙二酯的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578660A (en) * 1949-09-21 1951-12-18 Du Pont Process for polymerizing ethylene glycol terephthalate
BE536161A (de) * 1954-03-02
GB911245A (en) * 1960-02-11 1962-11-21 Ici Ltd Manufacture of filament and film-forming polyesters
BE614859A (de) * 1961-03-09
NL297106A (de) * 1962-08-27
NL121071C (de) * 1964-03-03

Also Published As

Publication number Publication date
CH517134A (de) 1971-12-31
DE1770547C3 (de) 1983-03-10
YU127268A (en) 1973-06-30
DE1770547A1 (de) 1972-01-13
AT279177B (de) 1970-02-25
US3511811A (en) 1970-05-12
FR1567637A (de) 1969-05-16
GB1221788A (en) 1971-02-10
YU31829B (en) 1973-12-31
NL150816B (nl) 1976-09-15
CS166683B2 (de) 1976-03-29
SE342050B (de) 1972-01-24
NL6807741A (de) 1968-11-25
BE715933A (de) 1968-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525463B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Modifizierten Co-Polyethylenterephthalates
DE19537930B4 (de) Verfahren zur Herstellung von klarsichtigem Polyester
EP0859020A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylenterephthalat
CH375897A (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter, wasserunlöslicher, faserbildender Polyester
DE4131387A1 (de) Verfahren zur erkennung von mustern in zeitvarianten messsignalen
DE2222700B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat
DE60028342T2 (de) Verfahren zur polymerisation von deionisiertem bis-beta-hydroxyethylterephthalat
EP0532988B1 (de) Verfahren zur Herstellung statistischer Copolyester
DE4432839A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Trübungsgrades von Ethylenterephthalat-Polymeren
DE1108432B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat
DE1948236A1 (de) Polyesterherstellung
DE1770547C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polykondensation eines Glykolterephthalats in Gegenwart einer vorher hergestellten Lösung von Germaniumdioxid
DE2747758B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isophthaloyldichlorid oder Terephthaloyldichlorid
DE1720236B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern von Terephthalsäure und Glykolen
DE1595045B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern
DE2654923A1 (de) Verfahren zur gewinnung aromatischer copolyester auf der basis von 2,2-bis- (4'-hydroxyphenyl)-propan und einem gemisch von terephthalsaeure und isophthalsaeure in einheitlich feinpulveriger form
DE60028530T2 (de) Ein verfahren zur entfernung von titanoxid und roteisen von den depolymerisationsprodukten, die man durch glycolyse von polyestern, die titanoxid oder roteisen enthalten, mit ethylenglykol erhält
DE1720257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalaten
DE1595545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenterephthalaten
DE972503C (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polyester
DE2338824A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von polyestern
DE69934021T2 (de) Herstellung von polymeren mit hilfe von sternverknüpfungen
AT272654B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenterephthalaten
DE2356728A1 (de) Gelstippenarmes polylaurinlactam
DE2137015B2 (de) Verfahren zum verestern von terephthalsaeure mit aethylenglykol

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: CONIX, ANDRE JAN, DR., ANTWERPEN, BE JEURISSEN, LAMBERT GASTON, MORTSEL, BE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)