DE1770171C3 - 2,2-Dimethyl-7-alkyl-4-(4-pyridyl)-2H-chromen-5-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate - Google Patents

2,2-Dimethyl-7-alkyl-4-(4-pyridyl)-2H-chromen-5-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate

Info

Publication number
DE1770171C3
DE1770171C3 DE1770171A DE1770171A DE1770171C3 DE 1770171 C3 DE1770171 C3 DE 1770171C3 DE 1770171 A DE1770171 A DE 1770171A DE 1770171 A DE1770171 A DE 1770171A DE 1770171 C3 DE1770171 C3 DE 1770171C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridyl
alkyl
compounds
chromen
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1770171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770171A1 (de
DE1770171B2 (de
Inventor
Raj Kmar Belmont Mass. Razdan
William Raymond Ithaca N.Y. Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEECHAM GROUP Ltd BRENTFORD MDDLESEX (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
BEECHAM GROUP Ltd BRENTFORD MDDLESEX (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEECHAM GROUP Ltd BRENTFORD MDDLESEX (GROSSBRITANNIEN) filed Critical BEECHAM GROUP Ltd BRENTFORD MDDLESEX (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1770171A1 publication Critical patent/DE1770171A1/de
Publication of DE1770171B2 publication Critical patent/DE1770171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1770171C3 publication Critical patent/DE1770171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

OH
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 5-Hydroxy-7-alkyl-4-(4-pyridyl)-"cumarin der nachstehenden allgemeinen Formel II
in der Ri die angegebene Bedeutung hat, bei etwa 50°C mit einem Methylmagnesiumhalogenid umsetzt und gegebenenfalls das erhaltene Chromenol in ein Salz überführt.
4. Arzneipräparat, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1, Formel 1, als Wirkstoff, gegebenenfalls in Kombination mit pharmakologisch zulässigen Träger- und/oder Hilfsstoffen.
5. Ausführungsform nach Anspruch 5 in Form eines oral verabreichbaren Präparates zur Stimmungsbeeinflussung, enthaltend die Verbindung
2,2-Dimethyl-7-(3-methyl-2-octyl)-4-(4-pyridyl)-2 H-chromen-5-ol oder ein davon abgeleitetes Salz als Wirkstoff.
Die Erfindung betrifft 2,2-Dimethyl-7-alkyl-4-(4-pyridyl)-2 H-chromen-5-ole der nachstehenden allgemeinen Formel und deren pharmakologisch zulässige Salze
in welcher Ri eine verzweigte Alkyigruppe mit bis zu Kohlenstoffatomen ist.
Fur Ri bevorzugt sind der 2-Heptyl-, 2-Nonyl- oder t-M, •thvl-7-nrtvlrpüt.
OH
in der Ri die angegebene Bedeutung hat, bei etwa 500C mit einem Methylmagnesiumhalogenid umsetzt und gegebenenfalls das erhaltene Chromenol in ein Salz überführt.
Die Grignardierung bei etwa 50° C wird in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Dibutyläther, Tetrahydrofuran, Anisol oder Pyridin, durchgeführt. Vorzugsweise gibt man die Lösung des 5-Hydroxy-7-alkyl-4-(4-pyridyl)-cumarins der Formel II gelöst in Anisol zu einer Lösung des Methylmagnesiumhalogenids in Anisol. Die Umsetzung wird mindestens 24 Stunden bei dieser Temperatur durchgeführt.
Zur Herstellung der Ausgangsverbindung der Formel Il wird ein /8-Oxo-j3-(4-pyridyl;-propionsäurealkylester der allgemeinen Formel III
(III)
== O
CH2-COOR2
in der R2 ein niederer Alkylrest ist, mit der Resorcinverbindung der allgemeinen Formel IV
OH
HO-'v
(VI)
in der Ri wie in Formel 1 definiert ist, vorzugsweise in einem Gemisch aus konzentrierter Schwefelsäure und Phosphoroxychlorid kondensiert. Das erhaltene Salz des 5-Hydroxy-7-alkyl-4-(4-pyridyl)-cumarins der Formel II wird durch Behandlung mit einer Base in die freie Base überführt und isoliert.
Der ß-Oxo-4-pyridinpropionsäure-alkylester der Formel III kann gemäß »J. Med. Chem.«, Band 7 (1964), Seite 449 und die Resorcinverbindung der Formel IV nach dem in »]. Am. Chem. Soc«, Band 70 (1948), Seite 669 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Zur Herstellung der Salze der Chromenolverbindungen der Formel I werden die freien Basen in einer wäßrigen Lösung gelöst, die die entsprechende Säure enthält, und durch Eindampfen der Lösung isoliert. Beispiele für zur Salzbildung verwendbare Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure und Pikrinsäure. Sowohl die freien Baser, als auch die Salze mit Säuren haben pharmakologische Aktivität. Zur Herstellung von Arzneioräparaten werden zur
Salzbildung pharmakologisch verträgliche Säuren verwendet.
Die Verbindungen der Formel I haben cardiovaskuläre und Zentralnervensystemaktivität Bei oraler Verabreichung an Mäuse und Ratten im Standardtest, bei denen die psychomotorische Aktivität, die Reaktionsfähigkeit gegenüber Reizen und die Fähigkeit, normale, nicht bedingte motorische Aufgaben durchzuführen, beobachtet wurde, konnte diese Aktivität festgestellt werden. Die Verbindungen können daher zur Behandlung von Hochdruck und als Analgetika sowie als Antidepressiva und Ataraktika verwendet werden. Die Verbindungen zeigen auch Aktivität bei einer Anzahl von bedingten Verhaltenstests bei Affen. Diese Aktivität ist ein Anzeichen für ihre Brauchbarkeit als psychotrope Verbindungen. Außerdem erzeugen bestimmte Verbindungen Vagusreizungen bei Blutdruckuntersuchungen an der Katze.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ihr ungewöhnlich breites Wirkungsspektrum in bezug auf die Beeinflussung der Psyche und die Tatsache, daß sie sich von bekannten Neuroleptika und Tranquillisern unterscheiden. So tritt mit den erfindungsgemäßen Verbindungen bei niedriger Dosierung eine deutliche Beruhigung und Narkose- und Hypnotikapotenzierung ein, während die Motorkoordination und die Lernfähigkeit noch nicht beeinträchtigt sind.
Die Erfindung betrifft daher Arzneipräparate, die eine Verbindung der Formel I als Wirkstoff, gegebenenfalls in Kombination mit pharmakologisch zulässigen Trager- und/oder Hilfsstoffen, enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das oral verabreichbare Präparat zur Stimmungsbeeinflussung die Verbindung 2,2-Dimethyl-7-(3-methyl-2-octyl)-4-(4-pyridyl)-2 H-chromen-5-ol oder ein davon abgeleitetes Salz als Wirkstoff.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral oder parenteral verabreicht werden. Zur enteralen Verabreichung kommen Tabletten, Pillen, Pulver, Kapseln, Granulate, Suspensionen, Dispersionen, Lösungen oder Emulsionen in Frage, die Verdünnungsmittel, Bindemittel, Dispergiermittel, Netzmittel, Geschmacksverbesserer, Gleitmittel, Farbstoffe, Überzugsmittel, Lösungsmittel oder Eindickmittel enthalten können. Einzeldosen in Form von Tabletten oder Kapseln zur oralen Verabreichung enthalten den Wirkstoff entweder allein oder in Kombination mit geeigneten Hilfsstoffan, wie Calciumcarbonat, Stärke, Milchzucker, Talkum, Magnesiumstearat oder Akazienschleim in wäßrigem Alkohol, Glykol oder öllösungen oder Öl-in-Wasser-Emulsionen. Die Injektionspräparate können als wäßrige oder nicht wäßrige Lösung, Suspension oder Emulsion in einer pharmakologisch verträglichen Flüssigkeit oder einem Flüssigkeitsgemisch hergestellt werden und können Bakteriostatika, Antioxydationsmittel, Puffer oder andere Zusätze enthalten, um die Präparate isoton einzustellen. Weiter können diese Präparate Eindickmittel, Suspendiermittel oder andere pharmakologisch verträgliche Zusätze enthalten. Die injizierbaren Präparate werden sterilisiert und in Einzeldosen, Ampullen oder Flaschen verpackt. Präparate zur intramuskulären Injektion können durch Auflösen eines Salzes der erfindungsgemäßen Verbindungen in Wasser oder einer äquivalenten Menge einer nichttoxischen Säure oder in einem physiologisch verträglichen wäßrigen Medium, wie physiologischer Kochsalzlösung, gelöst und in Ampullen abgefüllt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 2,1 g (11,7 mMol) J?-Oxo-0-(4-pyridyl)-propionsäuremethylester und 2,8 g (11,8 mMol) 5-(3-Methyl-2-octyl)-resorcin wird tropfenweise unter Kühlung mit 5 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt Danach werden in das Gemisch rasch 3 ml Phosphoroxychlorid eingetragen. Die viskose Lösung wird bei Raumtemperatur 48 Stunden gerührt Anschließend wird das Reaktionsgemisch in kalte Kaliumbicarbonatlösung eingegossen und mehrmals mit Äther extrahiert Die vereinigten Ätherextrakte werden gewaschen, getrocknet und eingedampft Es hinterbleibt ein gelber Feststoff, der aus verdünntem Äthanol umkristallisiert wird.
Ausbeute: 3,4 g, Fp. 191 bis 194°C.
•Γ)
x: 315
11700.
C23H27O3N: C% H% N°/o
75,59
75,42
Beispiel
7,45
7,43
2
3,83
3,76
Berechnet
Gefunden
2,2-Dimethyl-7-(3-methyl-2-octyl)-4-(4-pyridyl)-2 H-chromen-5-ol
Eine Lösung von 5,0 g (13,7 mMol) 5-Hydroxy-7-(3-methyl-2-octyl)-4-(4-pyridyl)-cumarin, hergestellt gemäß Beispiel 1, in Anisol wird tropfenweise zu einer Lösung von Methylmagnesiumbromid in Anisol gegeben, die aus 3,3 g (138 mMol) Magnesium hergestellt worden ist. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch gerührt und 16 Stunden auf 500C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch in überschüssige 4 n-Schwefelsäure eingegossen und zur Abtrennung von Anisol dampfdestilliert. Der Rückstand wird mit Äther extrahiert, die vereinigten Ätherextrakte werden gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt ein rötliches öl, das in 250 ml Heptan aufgenommen, mit 5 ml 48prozentiger Bromwasserstoffsäure versetzt und 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt wird. Nach dem Abkühlen wird das Heptan im Rotationsverdampfer abdestilliert und der Rückstand mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthers hinterbleibt ein etwas schmieriger Rückstand, der beim Anreiben mit Acetonitril kristallisiert. Das feste Reaktionsprodukt wird aus Acetonitril umkristallisiert.
Ausbeute: 2,9 g, Fp. 85 bis 90 C.
r;,,:,1,1 : 10 000. C% H% N%
C2SHj3O2N: 79,11
78,84
8,76
8,57
3,69
3,54
Berechnet
Gefunden
Pharmakologische Versuche
a) Toxizität
Die Verbindung des Beispiels 2, 2^-DimethyI-7-(3-methyl-2-octyl)-4-(4-pyridyi)-2 H-chromen-5-ol, ist ungiftig; sowohl bei der Ratte als auch bei der Maus liegt der LD50-Wert nach oraler Verabreichung über 5000 mg/kg. Ein exakter Wert kann wegen des Mangeis an Tcxizität nicht ermittelt werden.
Entsprechendes gilt für die Verbindung der Formel I, in der Ri der 2-Octylrest ist.
b) Ver.rneidungs-Konditionierungstest
Im Prinzip müssen bei diesem Test Tiere eine bestimmte Aufgabe durchführen, d. h. einen Hebel drükken oder ein Gitter (Barriere) zu einem anderen Teil des Käfigs passieren, um dadurch einem schwachen Stromschlag auf die Pfoten zu entgehen. Das Tier hat gelernt, daß ein Licht oder ein Signal den bevorstehenden Schock anzeigt und daß es innerhalb einer bestimmten Zeit die Aufgabe durchführen muß (»konditionierter Stimulus«), um dem Schock zu entgehen (»nicht konditionierter Stimulus«).
Die Wirkung von Chlorpromazin und ähnlichen Neuroleptika oder antipsychotischen Mitteln in diesem Test ist von M.Gordon in »Psychopharmacological Agents«, Band 2, Academic Press, London, 1967r beschrieben worden. Chlorpromazin-ähnliche Mittel unterbinden in typischer Weise dieses Konditionierungsverhalten. Mit erfindungsgemäßen Verbindungen ist die Ratte bei einer Dosis von 5 mg/kg noch aktiv.
c) Andere Tests
Bei anderen bekannten Tests erhält man mit der Verbindung des Beispiels 2 in Form des HCl-Additionssalzes bei Mäusen folgende Werte:
Catapressan- Kampf test
Isolierter Kampftest
Hexabarbiton-Potenzierungstest
Motorkoordinationstest
ED50 12 mg/kg ED50 10 mg/kg aktiv bei 5 mg/kg ED50 30 mg/kg
Das Aktivitätsspektrum der Verbindung der Formel I, 2i) in der R, der 2-Octylrest ist, ist ähnlich breit, die Verbindung ist jedoch insgesamt nur etwa ein Drittel so aktiv.
Bei beiden Verbindungen tritt somit bereits bei niedriger Dosierung eine deutliche Beruhigung ein, die Motorkoordination und die Lernfähigkeit sind jedoch noch nicht beeinträchtigt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. 2,2-Dimethyl-7-alkyl-4-{4-pyridyl)-2 H-chromen-5-ole der nachsteherden allgemeinen Formel und deren pharmakologisch zulässige Salze
OH
in welcher Ri eine verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen ist
2. 2,2-Dimethyl-7-(3-methyl-2-octyl)-4-(4-pyridyl)-2 H-chromen-5-ol und dessen pharmakologisch zulässige Säuieadditionssalze.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 5-Hydroxy-7-alkyl-4-(4-pyridyl)-cumarin der nachstehenden allgemeinen Formel II
DE1770171A 1967-04-14 1968-04-10 2,2-Dimethyl-7-alkyl-4-(4-pyridyl)-2H-chromen-5-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate Expired DE1770171C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63080867A 1967-04-14 1967-04-14
US3646670A 1970-05-11 1970-05-11
US59854A US3707474A (en) 1967-04-14 1970-06-26 Certain 4-(4-pyridyl)-5-hydroxy-coumarin intermediates
US00151578A US3726883A (en) 1967-04-14 1971-06-09 2,2-di-and 2,2,3-tri-lower alkyl chroman-and chromen-ols and salts,ethers and esters thereof
US00300443A US3847928A (en) 1967-04-14 1972-10-25 Certain ethers,esters or non-toxic acid addition salt derivatives of 2,2-di-and 2,2,3-tri-lower alkyl chroman-and chromen-ols

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770171A1 DE1770171A1 (de) 1971-09-23
DE1770171B2 DE1770171B2 (de) 1978-12-21
DE1770171C3 true DE1770171C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=27534589

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1770171A Expired DE1770171C3 (de) 1967-04-14 1968-04-10 2,2-Dimethyl-7-alkyl-4-(4-pyridyl)-2H-chromen-5-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE19712122643 Pending DE2122643A1 (de) 1967-04-14 1971-05-07 5-Chromenolester oder -äther, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122643 Pending DE2122643A1 (de) 1967-04-14 1971-05-07 5-Chromenolester oder -äther, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate

Country Status (9)

Country Link
US (3) US3707474A (de)
AT (1) AT305281B (de)
BE (2) BE713490A (de)
CH (3) CH499541A (de)
CY (1) CY665A (de)
DE (2) DE1770171C3 (de)
FR (2) FR1559520A (de)
GB (2) GB1162784A (de)
NL (2) NL156700B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE713490A (de) * 1967-04-14 1968-10-10
BE757454R (fr) * 1969-10-15 1971-04-13 Beecham Group Ltd Composes organiques derivant de pyridylbenzopyrannes, composes intermediaires et procedes pour les
BE758329A (fr) * 1969-10-31 1971-04-30 Beecham Group Ltd Procede de preparation de benzopyranne-5-ols et des coumarines intermediaires en passant par de nouveaux beta- cetoesters
GB1314427A (en) * 1970-07-17 1973-04-26 Beecham Group Ltd Amino acid esters of 2,2-dialkyl-4-4-pyridyl-2h-7-substituted- chromen-5-ols
BE794630A (fr) * 1972-01-26 1973-07-26 Beecham Group Ltd Composes polycycliques antihypertenseurs
US3960880A (en) * 1974-03-26 1976-06-01 Beecham Group Limited Tetrahydropyrid-4-yl-chroman-5-ol derivatives
US3973023A (en) * 1972-01-26 1976-08-03 Beecham Group Limited Anti-hypertensive polycyclic compounds for treating hypertension
GB1417745A (en) * 1973-07-07 1975-12-17 Beecham Group Ltd Chromene compounds
US3947462A (en) * 1974-05-22 1976-03-30 Abbott Laboratories 2,4,7-substituted 5-hydroxy benzopyrans and esters
US5284838A (en) * 1987-06-23 1994-02-08 Elf Sanofi Use of 2,2-dimethylchroman-3-ol derivatives in the treatment of asthma
DE3837809A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Merck Patent Gmbh Tetralinderivate
DE3924417A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-31 Merck Patent Gmbh Chromanderivate
ATE418980T1 (de) * 2004-10-22 2009-01-15 Dsm Ip Assets Bv Neue mittel zur prophylaxe und behandlung von erkrankungen in zusammenhang mit beeinträchtigter neurotransmission
US20110201634A1 (en) * 2008-06-13 2011-08-18 Delhi University Dihydropyridimidinone compounds for the treatment of cardiovascular diseases and process for preparing the same
US20110178168A1 (en) * 2008-06-23 2011-07-21 Virender Singh Parmar Coumarin compounds for the treatment of cardiovascular diseases and a process for preparing the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311636A (en) * 1963-03-14 1967-03-28 Upjohn Co Organic chemical compounds and process
BE713490A (de) * 1967-04-14 1968-10-10

Also Published As

Publication number Publication date
DE2122643A1 (de) 1971-11-25
CH499541A (de) 1970-11-30
AT305281B (de) 1973-02-26
US3726883A (en) 1973-04-10
GB1314428A (en) 1973-04-26
NL156700B (nl) 1978-05-16
FR1559520A (de) 1969-03-07
US3847928A (en) 1974-11-12
US3707474A (en) 1972-12-26
CH554365A (de) 1974-09-30
DE1770171A1 (de) 1971-09-23
NL7106410A (de) 1971-11-15
DE1770171B2 (de) 1978-12-21
CY665A (en) 1972-12-09
BE713490A (de) 1968-10-10
FR2100643B1 (de) 1975-04-18
CH556355A (de) 1974-11-29
BE766890A (fr) 1971-11-08
GB1162784A (en) 1969-08-27
FR2100643A1 (de) 1972-03-24
NL6805288A (de) 1968-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770171C3 (de) 2,2-Dimethyl-7-alkyl-4-(4-pyridyl)-2H-chromen-5-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2446010A1 (de) 4-(monoalkylamino)benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2921072A1 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeure-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3204596A1 (de) Furo-(3,4-c)-pyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzung
DE2414680C2 (de) Substituierte 2-Furancarbonsäuren und 2-Furancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DD202715A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten derivaten des pyridazin
DE2163911B2 (de) 2-Aminomethyl-phenole, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE1793646C3 (de) Glyoxyldithiosemicarbazone Ausscheidung aus 1518228
DE2707095C3 (de) Isopropylaminopyrimidinorthophosphat
DE1593096B2 (de)
DE2123318C2 (de) 4-Butylamino-1-äthyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäureäthylester, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1518764B2 (de) In der 7-SteUung substituierte S-Phenyl^-oxo^-dihydro-lH-M-benzodiazepin-3-carbonsäuresalze und -alkylester
DE2038628C3 (de) N,N'-Di(carboxyalkyI)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2038836C3 (de) Arzneimittel
DE3016549A1 (de) Neue 2-isopropylamino-5-halogenopyrimidine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutsche zusammensetzungen
DE1695832C3 (de) B1,3-biphenylpyrazolin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2361488C3 (de) Verwendung von Tri-n-propylessigsäurederivaten
DE2702058C2 (de) Arzneimittel mit hypolipidämischer Wirkung und p-Aminobenzoesäurederivate
DE1543771A1 (de) 2-Hydroxy-3-subst.-propyl-1,4'-naphthochinone und Verfahren zu deren Herstellung
DE1957769B2 (de) 4,6-Diamino-1 ^-dihydro-2^-dimethyl-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE1695785A1 (de) Neue,substituierte 2-Aminomethylbenzofuranverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2201123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Rutin-Komplexverbindungen
DE2533806B2 (de) Choleretisches Mittel
DE964326C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 4-Oxycumarins

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee