DE1768721A1 - Verfahren zur Herstellung von Methanylsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methanylsaeure

Info

Publication number
DE1768721A1
DE1768721A1 DE19681768721 DE1768721A DE1768721A1 DE 1768721 A1 DE1768721 A1 DE 1768721A1 DE 19681768721 DE19681768721 DE 19681768721 DE 1768721 A DE1768721 A DE 1768721A DE 1768721 A1 DE1768721 A1 DE 1768721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
hydrogenation
acid
substrate
reducing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768721
Other languages
English (en)
Inventor
Gianfranco Ferrari
Angelo Garberi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1768721A1 publication Critical patent/DE1768721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/45Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/46Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton having the sulfo groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/04Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
    • C07C303/06Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with sulfuric acid or sulfur trioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

ΛΛ. Kai 1968
17R87?1
FATBOAHWW.TS "Λ/9216 PROF. DR. Di. J. REITSTtJTTiR
DR.-WG. W. BONTS
IMONCHEN M, HAYDNSTIASSM.
Verfahren sur Herstellung von Methanylsäure
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Methanylsäure (3~Aminobenzolsulfonsiiure) durch Hydrierung der entsprechenden Nitroverbindung, der 3-Kifcrobenzoleulfonsäure; sie betrifft insbesondere die Herstellung von Methanylsäure aus wässerigen Lösungen von ra-Nitrobenzolsulfonsäure, die als Satrium oder Calciumsala vorliegt, welche durch Sulfonierung von Nitro benzol mit Oleum und anschließende Neutralisation erhalten wurde.
Bisher beruhte die Herstellung der Methanylsäure in technischen Maßstab im wesentlichen auf der chemischen Reduktion der wässerigen Lösungen des Nitroderivats (FIAT-Endbericht Hr.
1 09844/1901
BAD
1313, 3*nd 1, Seite 1H7-191; JPB 85 172 (1.2.W8)) «us dar Sulfonierung des Nitrcbenzols und der anschließenden Neutralisation ait CaCO, oderNa^C(X, mit Fe und HCl (Beehaap-Verfahren).
Diese Lösungen enthalten gewöhnlich eo viele Verunreinigungen,, daß die üblichen Ketallhydrierungskatalysa6oren, nie Ni, Bi, Pt1 Rh1 Ru, unwirkeaa gemacht werden.
Die Hydrierung äes Katriott-tn-nitrobensoleulfonate in diesen Lösungen wird durch Katalysatoren ersielt, die gegen Schwefel beständig sind, vie MoS2 und 0S2 (P.P. 1 336 648, BASF). Jedoch sind die zur Erzielung 'zweckmäßiger Qrdrlergeschwindigkeiten erforderlichen Temperatur- und Dtruckbedingungen sehr hoch (Temperaturen von 1oo°-2oo°C bei Drücken von 15o-2oo at H2).
Bs ist. nun gefunden «orden, daß die technischen Lösungen von m-Üitrobenzolsulfonat Io Gegenwart von lfetallkatalysatoren direkt hydriert werden können, wenn als zunächst entsprechend einem nachstehend erläuterten speziellen Verfahren gereinigt werden.
Die in den technischen Lösungen von e-Bitrobeneolaulfonat enthaltenen Verunreinigungen werdext, nach das Verfahren dar Erfindung in swai aufainanderfolgendan Stufen eliainiertι ainar ersten Heduktionsstufe und einer zweiten QxTdationsatufe.
Die ge^ebeoenfalls vorhandenen achweren Ionen können durch Behandlung alt einer verd'innten BaOH-Löeung (wobei die technische Lösung auf einen pH-Wert von 9-12 gebracht wird)
109844/1901
BAD ORIGfMAL
ausgefällt νηά durch Filtrieren der heiaeon Lösung abgetrennt werden, wodurch die Lebensdauer des Hydrierkatalyeatora erhöht
In der ersten Eeduktioneatufe wird su der heißen (bei 80-1000C) ein Reduktionsmittel in oinor Menge, die 2 Gew. des Substrate nioixt übersteigt f sugegeben, danach wird die UJ-eung während einer lauer τοπ 15 Minuten, bia 2 Stunden gerührt, anschließend dem Qaaze heiß filtriert und abkühlen geleeaen·
A3* Reduktionsmittel können sowohl cheaieoho Reduktionsmittel, #ie SO29 Sulfite, Metalle + ββατβη, e.l. V· + BOX9 Mg + flgSO. uew. sowie katalytiBohe Reduktioneiiittel, «i« Haney-" Nickel, auflgelaugte Katalysatoren von Ki, Pd9 W, Rh, Sa in Gegenwart τοη H2 verwendet werden»
In der «weiten Stufe wird ein cheiaiachee Oxyde.tiv s-eiaittel (chemical oxidant (oxidizer)}« H^O2, O2, HHO·, Cig od. dgl· in einer 3 Gew,-^ dee Substrats nicht übersteigenden Hengo verwendet ο Das Ozydationßiaittel wird anschließend vorsugeweiee bei Raumtemperatur zugegeben und die erhaltene Mischung 15-60 Minuten lang gerührt; danach wird die Bliainierung der aohweren Ionen durchgeführt·
Nach einer aolchen Behandlung können die technischen ΙΛ-aungen von m-Nitrobenzolsulfonat unter Verwendung der üblichen bekannten Metallkatalysatoren auf der Grundlage von Metallen der 8, Gruppe (Fd1 Pt, Hh, Eu, Hi od. dgl«, vorsugeweiee Fd und Ni) in Gegenwart von Hg hydriert werden; die Aktivität dieser
109844/1901
Katalysatoren ist sogar nach zahllosen Wiederanläufen nicht aufgebrauchti Die Hydrierung kann unter einem weiten Bereich von Bedingungen durchgeführt werden: d.h« Temperaturen von 20-2000C, einem H2-Druck vcn Unteratmosphärendruck: bis 200 at, Katalysatorkonzentrationen (als Metall) v«n O9Ol-IO Gew.-flC, bezogen auf dae Substrat.
Sie Temperatur-, Druck- und Koziaentrations bedingungen bestimmen bei jedem Katalysator die HydriergeeohwindlgfceiteB. So erlaubt beiepielewelee die Verwendung von Palladium auf einem
Aluminiumoxydträger (5% als Pd) gute Hydriergeschwindlgkeiten
■ i
bereit*« bei Atmosphärendnick,Raumtemperatur und Konsentrationen von 0,05-0,l# Pd auf Nitrobenzoleuifonat. 2ur Gewährleistung einer guten Wärmeregelung oder -kontrolle der Reaktion wird vorzugsweise bei 1-10 et und 30-1000C gearbeitet. Hinsichtlich des Palladiums auf einem Träger beeinflußt die Beschaffenheit des Trägere die Aktivität des Katalysators, woraus sich absteigend die Reihenfolge der nachstehenden Träger ergibt; Kohlenstoff J>CaOO3 > Al2O5 y BaSO^.
Der durch Zersetzung oder Abbau von Hiokelformlat in Paraffin erhaltene feinteillge Nickel selgt unter den Bedingungen des Palladiums (1-10 at und 30-1000C) eine gute Aktivität Bit einer Konzentration von metallischem Nickel von 4-57*» bezogen auf dae Nitrobenzolsulfonat«
Bei Kaney-Nickel (Konzentration von 4-5*t bezogen auf das
109844/1901
Substrat) ist es notwendig, unter veniger milden Bedingungen (3o-5o at und 11o-13o°C) z\i arbeiten.
Die Erfindung wird nachstehend durch Beispiele* näher erläutert.
Beispiel 1
2o Liter einer technischen wässerigen Lösung von Natriuma-nitrobenzolsulfonat bei 2o# werden nach dea Verfahren der Erfindung gereinigt.
Die Lösung wird bei beginnendem Sieden in eine« Stickst off Umgebung mit ?og Ra2SO, unter Rühren eine halbe Stunde lang behandelt; die Lösung wird anschließend filtriert und auf Rautetnperatür abkühlen gelassen · Danach wird die Lösung mit 8og H2O2 bei 1oo Volumen behandelt; die Lösung verfärbt sich leicht. Danach wird die Lösung durch eine 1o$-ige NaOB" Lösung alkalisiert und die erhaltenen Schwermetallhydroxyde filtriert.
Zur Hydrierung der Lösung wurde «in waagerechter 1 Liter· Autoklav verwendet, der mit einer bei 22o Umdrehungen Je Min. arbeitenden Rühreinrichtung, eine« ummantelten Thermometer und einem Boden versehen war, welcher eine Filterscheibe aus rostfreiem Stahl aufwies, um die Entfernung der hinter dem Katalysator austretenden umgesetzten Lösung iu ermöglichen. Der Autoklav wurde mit 1,35g Bd/AlgO» bei 5# und 44og der gereinigten Lösung (mit eine« durch verdünnte H2SO^ auf 6,5
1 098 A4/1901
korrigierten pH) oit einem Titer entsprechend 3,99^ KO2 beschickt Die Temperatur wurde bei 8o°C gehalten» während der Druck kon-■tant bei 1o kg/cm durch kontinuierliche Wasserstoffzufuhr gehalten wurde. Die Hydrierung erfolgt bei einer konstanten Geschwindigkeit von Anfang bis zum Ende und ist nach 5d Minuten beendet. Bei Beendigung der Reaktion wird die Lösung durch den filter abgegeben, mit HgSO^ bei 1o% angesäuert und die ausgefällte Methanylsäure anschlieSend filtriert.
Der gleiche Katalysator wurd"e aufeinanderfolgend 36 mal unter Verwendung der gleichen Menge an gereinigter Lösung verwendet, ohne daß seine Aktivität merklich verringert war. Die mittlere Zeit für jeden *lederunlauf betrug 65 Kinuten, wobei die Ausbeuten an Methanylsäure stets größer als 97% waren.
Sie Bestimmung der Methanyleäure in den umgesetzten Lösungen erfolgte durch potentioeetrieche Titderung mit HlIOg* Bei sämtlichen Wiederanläufen führte die Reaktion bezüglich der Konzentrationen des Nitroderivats zu der Größe Null, so daß das Ende der Reaktion leicht kontrolliert wire.
Insgesamt wurden mit 1,35g Katalysator (Bd/AL^O, bei 3%) 15,8 kg Lösung entsprechend 5,1 kg Hatrium-m-Äitrobenzoleulfonat hydriert; am Ende zeigte sich, daß der Katalysator immer noch aktiv war.
109844/1901
BAD ORIGtNAL Beispiel 2
25 Liter einer technischen wHsssri^en Lösung, von Natriumm-nitrobensolsulfonat bei 2o# werden genriß der Arbeitsweise der Erfindung gereinigt. Die Lösung wird bei beginnendem Sieden mit *»5g Mg und 1o crt kons. HgSO^ behandelt. Fach etwa 1 Stunde wird die Lösung filtriert und 15 car HpOg bei I00 Volumen zugegeben, wobei das Ganze 15 Minuten lang unter Rühren gehalten wird. Danach wird die Lösung mit einer BaOH-Lösung bei 1o% bis Eur vollständigen Ausfällung der schweren Ionen als Hydroxyde alkalisiert, indem man ein inertes Gas hindurchbläst, um dl· vollständige Eliainierung des Sauerstoffs zu begünstigen. Die LÖBung seigte eine dunkelrote Farbe.
Die Hydrierung wird bei 12o°C unter eine» EV'^uCk von
4o kg/cm und Verwendung eines Baney-Viokels in ti^r in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung durchgeführt·
Der Autoklav wird ölt 4g Raney-Nickel und 5^5>S Lö»»5iag (der pfl-Wert wird durch verdünnte HgSO^ auf 3,5 korrigiert) mit einem Titer entsprechend 5,95^ in NOg beschickt. Die Hydrierung wurde In 25 Minuten bei konstanter Geschwindigkeit beendet· Am Snde der Reaktion wurden 526g Lösung entnommen und eine gleich· Menge gereinigter Lösung sugvgeben. Auch in diesem sw«it«o fall wuiNi« die Hydrierung innerhalb von 25 Minuten beendet·
Dar gleiche Katalysator wurde in 59 aufeinanderfolgenden * Hydrierungekrftieläufen wiederverwendet, die während einer Zelt zwischen 2f urtl /5 Minuten durchgeführt wurden♦ Insgesamt wur-
109844/1901
BAD ORIC:N*
1768711
den mit 4g Katalysator bei Ausbeuten von qsjg? alo %J% 11 ,|. Lösung entsprechend 2,2 kg liatrium-a-nitrobenxoleulfonat hy driert.
Beispiel ?
Zn einen kleinen Reaktor mit eineja ?Äeeunfeveroögen von 250 cm3, der 160 g eines KatalyaaUora Pd/Al^O^ {Qfft Pd) in Ktigelohen enthält, werden kontinuierlich 10 Stunden lang 0,3 l/Std< einer lösung (bei 3,295ε NO2), die wie in Beiepiel 1 angegeben, gereinigt wurde, im CIe lohe tr oa mit 70 Nl/Std. If2 zugeführt, wobei der Überschuß kontinuierlich wieder in Umlauf gebracht wird» Die Temperatur wurde bei 800G und der Druck bei 10 kg/cm gehaltene
Die Umwandlung des Nitrobenzoleulfonats ist bti nur einen Durchgang der Lösung vollkommen und die Ausbeute an Satriumaettenvlat beträgt konstant 98?4.
VerglelohB-Beispicl A
550 g der nicht-gereinigten technieohen Lösung von a-5itrobensolsulfonat von Natrium wurden, wie in Beiepiel 1 beschrieben, alt 2,75 g PdAl2O3 bei 5£ bei 8O0O und unter einem Hg-Druck von 10 kg/cm hydriert«
Die Reaktionegesohwlndigkeit verringerte eich langsaa vom Beginn au» 2nd· des Versuohe, der In 100 Minuten alt Auebeuten von 96jt beendet war. JtoT gleiche Katalysator, der in einer «wei«
109844/1901 .
BAD
ten"Reaktion verwendet wird, kann in-250 Minuten nur 85$ des Salzes hydrieren und vtac nicht mefir in der Lage, die Hydrierung zu beendenο
440 g einer technischen Lösung von Natrium-m-ni fonat, die nicht gereinigt worden war, wurden in dem gleichen Autoklaven v.ie in Beispiel 1 bei 800O und unter einem Wasserstoff druck von 10 kg/cm in Gegenwart τοη 3,5 g feinteilige» Nickel, das durch Zeroetsung von ITiÖkelformiet in Paraffin erhalten wurde (Allison et Gl. - Helvetica Chim. Acta 34 (1951) 318), hydriert» Die Reaktionsgeschwindigkeit verringerte sich langsam vom Beginn zum Ende des Versuche, der innerhalb von 310 Minuten mit einer Ausbeute von 95f6ji beendet war·
Beispiel 4
440 g einer technischen Lösung von iatrium-a-nitrobenzolsulfonat, das gemäß der ArbeltBweiee Von Seleplel X gereinigt «orden war, wurden, wie in Vergleiohebeiapiel B beschrieben, nit 3,5 g feinteiligem Nickel bei 800C und unter einen H2-Druck von 10 kg/cm2 hydriert. Sie Healctionsgeschwindigkeit war und der Versuch innerhalb von 115 Minuten atit einer Ausbeute von 9856 beendete
1098AA/1901
BAD

Claims (6)

- 1ο - Bat entana prüche
1) Verfahren zur herstellung von Methanyleäure (5-Aminobenzolsulfoneäure) durch Hydrierung einer wässerigen Lösung von Natrium- oder Calcium-m-nitrobenzolsulfonat mit Wasseretoff In Gegenwart eines Metalls der Gruppe VIII, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung vor der Hydrierung mit einen Reduktionsmittel in einer 2%, bezogen auf das Substrat, nicht übersteigenden Menge behandelt, gegebenenfalls filtriert und «HBchlieesend mit einem Oxydationsmittel in einer 5%, bezogen auf das Substrat, nicht übersteigenden Menge oxydiert.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß man die Behandlung mit einem Reduktionsmittel bei 8o-1oo°C und die Behandlung mit dem Oxydationsmittel bei Raumtemperatur durchfuhrt. ,
3) Verfahren nach Anepruch 1 oder 2, dadurch gekennze;ebnet, daß man als Reduktionsmittel 802« Sulfite oder Metall- + Säure verwendet.
#) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch g* snnzeichnet, daß man ale Oxydationsmittel H2Op, ,D2, HNO, odei M2 verwendet. '"
5) Verfahren näoh einem der Ansprüche 1-4, dadurch gewannzeichnet, daß man die tech«ieche Löeung nach der Heduktioo and
109844/1901
BAD
~ 11 -
Natriuahydroxyd behandelt und die ausder Schwerste ta lie abtrennt.
6) Verfabrea nach einem dor Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß aiea die Hydrierung boi Temperaturen in Bereich γόη 2o-2pp°0, eine» Wasserstoffdruck la Bareich von Unteratütoepharendruck bie 2pp at und.ait fCatalyeatorkonzentretionen (ale Retail) τρρ ο,α1-1ο Gew. -1ί, be Bogen auf das Substrat, durch-
109844/1901
DE19681768721 1967-06-28 1968-06-22 Verfahren zur Herstellung von Methanylsaeure Pending DE1768721A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1776267 1967-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768721A1 true DE1768721A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=11150920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768721 Pending DE1768721A1 (de) 1967-06-28 1968-06-22 Verfahren zur Herstellung von Methanylsaeure

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3476801A (de)
BE (1) BE717273A (de)
DE (1) DE1768721A1 (de)
FR (1) FR1570990A (de)
GB (1) GB1237751A (de)
NL (1) NL6808687A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108276312B (zh) * 2018-02-06 2020-11-06 河北建新化工股份有限公司 一种间氨基苯磺酸的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073865A (en) * 1958-09-17 1963-01-15 Du Pont Process for catalytically reducing halogen-substituted aromatic nitro compounds to the corresponding amines
GB1018373A (en) * 1963-03-26 1966-01-26 Du Pont Hydrogenation catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
NL6808687A (de) 1968-12-30
BE717273A (de) 1968-12-27
US3476801A (en) 1969-11-04
FR1570990A (de) 1969-06-13
GB1237751A (en) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166779A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators hoher druckfestigkeit
EP0000519B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2&#39;-Dichlorhydrazobenzol
DE1467535B2 (de) Verfahren zur herstellung von speiseoel aus oelen, die in gebundener form sowohl linolsaeure als auch staerker ungesaettigte fettsaeuren enthalten
DE2656801C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerampholyten für die isoelektrische Fokussierung von hochmolekularen amphoteren Stoffen
DE1000390C2 (de) Verfahren zur Herstellung von S-Acetyl-glutathion
DE1768721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanylsaeure
DE1056139B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Amino-beta-oxy-carbonsaeureaniliden
DE3320496C2 (de)
DE3602180C2 (de)
DE3711835A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-diaminobenzolsulfonsaeure
DE2309051A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,6trimethylhydrochinon
DE710746C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Aldehyde
DE2751662C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dihydroanthrachinonen
DE296091C (de)
EP0620042A1 (de) Hydrierungskatalysator auf der Basis eines mit feinteiligem Schwefel partiell vergifteten Platinmetalls
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
DE280695C (de)
DE918041C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Leukoschwefelsaeureestersalzen aus schwer veresterbaren Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2062035C (de) Verfahren zur Herstellung eines Vitamin D tief 3 enthaltenden Gemisches
DE135408C (de)
DE1048418B (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Mischpolymerisaten aus Vinylchlorid und einem Vinylester
EP0008411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Diäthylaminopentanol-2
CH630066A5 (en) Process for treating a sulphuration reaction mixture of anthraquinone
DE2635852C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;- Diaminostilben-2,2&#39;-disulfonsäure oder ihrer Na- oder K-Salze
DE1795190C (de) Verfahren zur Herstellung von beta Lactamen