DE1768686U - Schalter fuer einbau- oder reihenanordnung. - Google Patents

Schalter fuer einbau- oder reihenanordnung.

Info

Publication number
DE1768686U
DE1768686U DE1958V0008811 DEV0008811U DE1768686U DE 1768686 U DE1768686 U DE 1768686U DE 1958V0008811 DE1958V0008811 DE 1958V0008811 DE V0008811 U DEV0008811 U DE V0008811U DE 1768686 U DE1768686 U DE 1768686U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
switch
parts
contact members
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958V0008811
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
Gebrueder Vedder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Vedder GmbH filed Critical Gebrueder Vedder GmbH
Priority to DE1958V0008811 priority Critical patent/DE1768686U/de
Publication of DE1768686U publication Critical patent/DE1768686U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Schalter für Einbau-oder Reihenanordnung Die eErfindung begeht sich auf Schalter für Einbau-oder Reihenanordnung Derartige Einbau-oder Reihenanordnungen können aus Schaltern gleicher oder verschiedener Art bestehen, welche den jeweils erforderlichen Schaltaufgaben angepasst sind. Die einzelnen Schmier können für Ein-und Ausschaltung und ebenso für ein-oder mehrpolige Umschaltung ausgebildet sein. Die Erfindung geht von Einbauschaltern aus, deren Gehäuse in einen Sockel und einen Deckel unterteilt ist und deren Kontaktsystem wenigstens eine mittels Kipp-oder Wippenhebel betätigte, im Sockel gelagerte Kontaktwippe als bewegliches Kontaktglied enthält.
  • Bei solchen Schaltern ist das Betätigungsorgan durch die Deckeloberseite hindurchgeführt.
  • Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die festen, mit Kopf-und flachem Schaftteil ausgebildeten Kontaktglieder in Schlitzöffnnungen des Sockelbodens eingesetzt, mit ihren Kopfteilen zwischen Sockelboden und Gehäusedeokel festgelegt und an ihren Schaftteilen mit ausserhalb des Gehäuses liegenden Löst-oder Schraubanschlußstellen für die an-und abgehenden Leiter ausgestattet sind, wobei die Öffnungen im Sockelboden und die Schaftteile der festen Kontakte gegenüber den senkrechten Mittelebenen des Schalters derart verdreht oder verkantet sind, dass die Zugänglichkeit der Anschlußstellen durch die Schaftteile der jeweils benachbarten festen Kontaktglieder nicht behindert ist.
  • Die einfache Form eines solchen Schalters besteht in einem einpoligen Ein-und Ausschalter. Die Breite eines solchen Schalters läset sich sehr klein halten, so dass bei der Aneinanderreihung ein nur verhältnismässig kleiner Abstand zwischen den bodenseitig vorstehenden Schaftteilen der festen Kontaktglieder verbleibt. Durch die Verdrehung oder Verkantung der Schaftteile ist die
    Herstellung der Anschlussverbindungen aber prak-
    tisch nicht erschwert,-Bei Ausbildung der Schalter mit zwei Kontaktwippen und für zweipolige Ausschaltung ist diâ Aneinanderreihung der bodenseitigen Schaftteile der festen Kontaktglieder noch enger. Und besonders i eng ist diese Aneinanderreihung, wenn der Schalter als ein-oder zweipoliger Umschalter ausgebildet ist ins mehrere derartige Schalter in einer engen Reihenanordnung zur Verwendung kommen. Aber auch unter diesen erschwerten Umständen bleibt die leichte Zugänglichkeit der bodenseitigen Anschlußstellen dank der Verdrehung oder Verkantung der Schaftteile gewährleistet.
  • Weitere Kennzeichen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten, für zweipolige Umschaltung bestimmten Schalters ; in der Zeichnung zeigt : Fig. 1 einen senkrechten Eängsschnitt durch den Schalter Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt durch den Schalter nach Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Sockel des Schaltergehäuses, Fig. 4 die Seitenansicht eines festen Kontaktgliedes in größerem Maßstab, Fig, 5 eine Seitenansicht des festen Kontaktgliedes nach Fig. 4, Der dargestellte Schalter besteht aus einem Sockel 1 und einem Deckelteil 2, welche an den seitwärts vorspringenden Ösen oder Ansätzen 3 mittels Schrauben miteinander verbunden sind und an die Befestigungswand angeschlossen werden können. Auf dem Deckelteil, 2 ist eine als Absatz vorspringende Umrahmung 4 angebracht, welche die DurohführungsoTfnung 5 des Betätigungshebels 6 umschließt Die Umrahmung 4 greift bei dem Einbau des Schalters in eine entsprechende Öffnung der Befestigungwand ein und sichert dadurch den Schalter gegen unerwünschte Verdrehung4 Die Verschraubungsstellen 3 sind an gegenüberliegenden Seiten des Schalters versetzt zueinander angebracht.
  • Das Kontaktsystem des Schalters besteht aus den festen Kontaktgliedern 7 und 8 sowie den beweglichen Kontaktwippen 9, welche um einen Höcker 10 am Boden des Sockels 1 verschwenkbar sind. Die Kontaktwippen sind mit Kontaktpolstern 11 ausgestattet, welche zweckmäßig aus Silbernieten bestehen « In entsprechender Weise können die festen Kontaktglieder 7 und 8 an den den Kontaktwippen 9 zuweisenden Kanten mit einer Silberauflage bzw. einem Silberniet ausgestattet sind, um dadurch eine besonders wirkungsvolle und gegen Abbrand geschützte Kontaktvermittlung zu erhalten.
  • Bei dem dargestellten Schalter sind jedem Ende der beiden Kontaktwippen 9 je zwei feste Kontaktstellen 7 oder 8 zugeordnet, wodurch eine paarweise Uberbrückung der festen Kontaktstellen ermöglicht ist, Die festen Kontaktstellen 7 und 8 sind als standteile ausgebildet und bestehen aus einem Kopfteil 12 und einem Schaftteil 13 ; sie sind in Schlitzöffnungen des Sockelbodens eingesetzt.
  • Die Kopfteile 12 der Kontaktglieder 7 und 8 sind so bemessen, dass sie durch den Gehäusedeckel 2 auf der Innenseite des Sockelbodens festgelegt sind. Ausserhalb des Gehäuses sind die Schaftteile 13 mit Anschlußstellen 14 für die an-und abgehenden Leiter ausgestattete Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um Schraubanschlußstellen Es könnten aber ebensogut Lotanschlußstellen vorgesehen sein.
  • Die Schlitzöffnungen im Sockelboden und die Schaftteile 13 der festen Kontaktglieder sind gegenüber den senkrechten Mittelebenen des Schalters derart verdreht oder verkantet, dass die Zugänglichkeit der Anschlußstellen durch die Schaftteile der jeweils benachbarten festen Kontaktglieder nicht behindert ist. Die gegenseitige Lage der Schaftteile 13 ist aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Es ist daraus erkennbare dass jede Anschlußstelle ohne Schwierigkeit in seitlicher Richtung zugänglich ist.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1.) Schalter für Einbau-oder Reihenanordnung, dessen Gehäuse in einen Sockel und einen Deckel unterteilt ist und dessen Kontaktsystem wenigstens eine mittels eines durch die Deckeloberseite hindurchgefühlten Kipp-oder Wippenhebels betätigte, im Sockel gelagerte Kontaktwippe als bewegliches Kontaktglied enthält. dadurch gekennzeichnet, dass die festen mit Kopf-und flachem Schaftteil augebildeten Kontaktglieder in Schlitzöffnungen des Sockelbodens eingesetzt, mit ihren Kopfteilen zwischen Sockelboden und Gehäusedeckel festgelegt und an ihren Schaftteilen mit ausserhalb des Gehäuses liegenden Löt- oder Schraubanachlusstellen für die an-und abgehenden Leiter ausgestattet sind, wobei, die Öffnungen im Sockelboden und die Schaftteile der festen Kontakte gegenüber den senkrechten Mttelebenen des Schalters derart verdreht oder verkantet sind, dass die Zugänglichkeit der Anschlusstellen durch die Schaftteile der jeweils benaohbarten festen Kontaktglieder nicht behindert ist.
  2. 2.) Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Kontaktglieder aus Stanzteilen bestehen.
  3. 3.) Schalter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfteile der festen Kontaktglieder an der der Kontaktwippe zuweisenden Kante ein Silberpolster, zweckmässig in Form eines Silbernietes, tragen.
DE1958V0008811 1958-04-18 1958-04-18 Schalter fuer einbau- oder reihenanordnung. Expired DE1768686U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958V0008811 DE1768686U (de) 1958-04-18 1958-04-18 Schalter fuer einbau- oder reihenanordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958V0008811 DE1768686U (de) 1958-04-18 1958-04-18 Schalter fuer einbau- oder reihenanordnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768686U true DE1768686U (de) 1958-06-19

Family

ID=32795989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958V0008811 Expired DE1768686U (de) 1958-04-18 1958-04-18 Schalter fuer einbau- oder reihenanordnung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1768686U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146156B (de) * 1960-02-20 1963-03-28 Braun Ag Elektrischer Wippenschalter
DE1178491B (de) * 1963-01-29 1964-09-24 Vedder Gmbh Geb Elektrischer Zugschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146156B (de) * 1960-02-20 1963-03-28 Braun Ag Elektrischer Wippenschalter
DE1178491B (de) * 1963-01-29 1964-09-24 Vedder Gmbh Geb Elektrischer Zugschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768686U (de) Schalter fuer einbau- oder reihenanordnung.
DE2618993C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE1640538A1 (de) Elektrischer Wippenschalter oder Taster
DE2939583A1 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem schieber
DE8915158U1 (de) Schnappfeder für einen elektrischen Schalter mit zwei definierten Schaltstellungen, insbesondere für einen sogenannten Mikroschalter
DE1263136B (de) Stoesselschnappschalter mit zwei Ein-Stellungen und einer dazwischenliegenden Aus-Stellung
DE327973C (de) Drehschalter
DE1848270U (de) Schraubenlose abdeckung fuer elektrische installationsgeraete.
DE1206053B (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
DE846424C (de) Magnetelektrisch betaetigter Kleinschalter
DE1907419A1 (de) Elektrischer Schalter mit Schnappsystem
DE617241C (de) Zweipoliger Kippschalter mit Schaltschwinge
DE1925274U (de) Umschalter.
AT215567B (de) Mehrstufenschalter für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektroherde
AT162818B (de) Schalter
DE1640522C (de) Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher
DE1851257U (de) Niederspannungs - hochleistungs-sicherungs-trennschalter.
AT230975B (de) Schraubenlose Abdeckung für elektrische Installationsgeräte
DE963441C (de) Kippschalter
DE1134777B (de) Regelschalter mit angebautem Thermostat fuer elektrische Raumheizgeraete
DE913194C (de) Loesbare Gelenkverbindung fuer einen beweglichen, an einer festen Stromzufuehrung gelagerten, den Kontakt tragenden Schaltarm eines elektrischen Schaltgeraetes
AT207439B (de) Elektromagnetisches Relais
DE1094845B (de) Mehrstufenschalter fuer Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Elektroherde
DE1182721B (de) Wechselstromschalter mit Kontaktwippe