DE1764652B2 - Gaslaser - Google Patents

Gaslaser

Info

Publication number
DE1764652B2
DE1764652B2 DE1764652A DE1764652A DE1764652B2 DE 1764652 B2 DE1764652 B2 DE 1764652B2 DE 1764652 A DE1764652 A DE 1764652A DE 1764652 A DE1764652 A DE 1764652A DE 1764652 B2 DE1764652 B2 DE 1764652B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
mirrors
laser
distance
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1764652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764652C3 (de
DE1764652A1 (de
Inventor
Keiichi Tokio Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE1764652A1 publication Critical patent/DE1764652A1/de
Publication of DE1764652B2 publication Critical patent/DE1764652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1764652C3 publication Critical patent/DE1764652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Isolatoren 10, 11 befestigt, so daß sich ein bestimmter Abstand zwischen den Isolatoren 10, 11 aufrechterhalten läßt. Dieser Abstand kann durch eine Spannung geregelt werden, die einer nicht dargestellten, mit den peizoelektrischen Elementen 14 verbundenen Regelspannungsquelle entnommen wird. In der Zeichnung ist angedeutet, daß die piezoelektrischen Elemente 14 jeweils aus dünnen Plättchen aus piezoelektrischem Material aufgebaut sind, die durch leitfähige Schichten miteinander verbunden sind.
Innerhalb der Laserröhre ist eine elektrische Entladungsröhre 15 so angeordnet, daß die optische Achse der Spiegele, 9 durch sie hindurchgeht. Die Entladungsröhre 15 wird von einer Trennwand 17 und Halterungen 18 getragen. Die Trennwand 17 trennt die Laserröhre in eine Kathodenkammer 19, die eine geheizte Kathode 21 enthält, und in eine Anodenkammer 20, deren Anode aus den doppelwandigen Metallzylindern 4, 6 und dem Metallbalg 7 besteht.
In der Laserröhre ist ein Mischgas enthalten, das unter geringem Druck steht. Die Anode, bestehend aus den doppelwandigen Metallzylindern 4, 6 und dem Metallbalg 7, ist mit der Gleichstromversorgung 22 verbunden. Die elektrische Entladungsröhre 15 ist zwischen der Anode und der geheizten Kathode 21 so angeordnet, daß sich eine elektrische Entladung ergibt. Auf diese Weise können stabile Laserschwingungen aufrechterhalten werden.
Bei dem beschriebenen Laser wird das anodenseitige Ende der elektrischen Entladungsröhre 15 von der zylindrischen Anode umgeben.Aus diesem Grund kann die elektrische Entladung bei niedrigerer Spannung als bei üblichen Lasern stattfinden. Außerdem ist es möglich, die Schäden zu verhindern, die an dem Spiegel 9 durch Aufprallen von Elektronen entstehen, da die Elektronen nach Durchlaufen der Entladungsröhre 15 von deren anodenseitigem Ende in Richtung auf die dieses Ende umgebende Anode abgelenkt werden.
Da die drei piezoelektrischen Elemente 14 parallel zu der Gleich- oder Wechselstrom-Regelspannungsquelle liegen, kann der Abstand zwischen den Spiegeln 8, 9 durch eine Regelung dieser Regelspannung fein eingestellt werden. Dementsprechend kann die Auswahl der Schwingungsfrequenzen oder eine Frequenzmodulation leicht durchgeführt werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden drei piezoelektrische Elemente verwendet. Eine entsprechende, ebenfalls günstige Arbeitsweise des Gaslasers kann jedoch auch erreicht werden, wenn ein kreisringförmiges piezoelektrisches Element verwendet wird, das einen inneren Durchmesser aufweist, der größer als derjenige der doppelwandigen Metallzylinder 4, 6 ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 ί> 2 einen Metallbalg verbindet, wobei jedoch die Mittel Patentansprüche: zur Einstellung der Entfernung zwischen den Spiegeln sehr kompliziert sind.
1. Gaslaser mit einer elektrischen Entladungs- Bei einem bekannten Laser der eingangs genannröhre, deren einem Ende ein im wesentlichen zy- 5 ten Art (britische Patentschrift 1013 725) bildet die lindrischer Anodenraum zugeordnet ist, mit einer Anode die Wand des im wesentlichen zylindrischen Kathode und mit zwei, in Richtung der Achse der Teil des Anodenraums, und sie ist mittels eines Me-Entladungsröhre einander gegenüberliegenden tallbalges mit dem einen Spiegel am Ende des AnSpiegeln, von denen jeweils einer an einer Wand odenraums verbunden. Hierdurch soll offensichtlich des Kathodenraums bzw. des Anodenraums an- io der axiale Abstand zwischen den beiden einander gegeordnet ist, wobei der axiale Abstand zwischen genüberliegenden Spiegeln verändert werden können, den beiden Spiegeln mittels eines mit der Anode obwohl dies in der genannten Patentschrift nicht ausleitend verbundenen Metallbalges veränderbar drücklich aufgeführt ist. Es ist daher auch nicht erist, dadurch gekennzeichnet, daß die kennbar, wie nun tatsächlich der axiale Abstand zwi-Anode aus zwei in Achsenrichtung hintereinan- 15 sehen den beiden Spiegeln verändert werden kann,
der angeordneten doppelwandigen Metallzylin- Es ist auch ein Glaslaser bekannt (französische Padern (4, 6) besteht, die durch den Metailbalg (7) tentschrift 1 447 716), bei dem der Abstand zwischen miteinander luftdicht verbunden sind, und daß den Spiegein durch Piezoelemente geregelt werden zum Bewirken einer Längenänderung der Anode kann. Die Piezoelemente bilden hierbei einen Teil ein oder mehrere piezoelektrische Elemente (14) 2° des Laserrohres, der über die Entladungsstrecke hinvorgesehen sind, als deren Widerlager auf der aussteht.
Außenwand der beiden doppelwandigen Metall- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
zylinder befestigte Isolatoren (10,11) dienen. den Gaslaser der eingangs genannten Art derart au■>-
2. Gaslaser nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zubilden, daß in konstruktiv einfacher Weise der Abzeichnet, daß die piezoelektrischen Elemente (14) 25 stand zwischen den Spiegeln leicht und sicher eingcjeweils aus mehreren dünnen Plättchen aus piezo- stellt werden kann, und daß in einfacher Weise eine elektrischem Material aufgebaut sind, die durch Frequenzmodulation ermöglicht ist.
leitfähige Schichten miteinander verbunden sind. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die
Anode aus zwei in Achsrichtung hintereinander ^p,-
30 geordneten doppelwandigen Metallzylinders bestellt,
die durch den Metallbalg miteinander luftdicht verbunden sind. Zum Bewirken der Längenänderung der Anode sind hierbei ein oder mehrere piezoelek-
Die Erfindung betrifft einen Gaslaser mit einer trische Elemente vorgesehen, als deren Widerlager
elektrischen Entladungsröhre, deren einem Ende ein 35 auf der Außenwand der beiden Metallzylinder befj-
im wesentlichen zylindrischer Anodenraum zugeord- stigte Isolatoren dienen.
net ist, mit einer Kathode und mit zwei, in Richtung Es hat sich hierbei als günstig erwiesen, die piezo-
der Achse der Entladungsröhre einander gegenüber- elektrischen Elemente jeweils aus mehreren dünnen
Hegenden Spiegeln, von denen jeweils einer an einer Plättchen aus piezoelektrischem Material aufzu-
Wand des Kathodenraums bzw. des Anodenraums 40 bauen, die durch leitfähige Schichten miteinander
angeordnet ist, wobei der axiale Abstand zwischen verbunden sind. Die Dicke der piezoelektrischen EIe-
den beiden Spiegeln mittels eines mit der Anode lei- mente kann durch Variieren der hieran angelegten
tend verbundenen Metallbalges veränderbar ist. elektrischen Spannung geändert werden. Hierdurch
In jüngster Zeit sind Gaslaser entwickelt worden. ist auch der Abstand zwischen den Spiegeln einstcil-
die ein unter niedrigem Druck stehenden Mischgas 45 bar.
enthalten. Diese Laser werden auf verschiedene Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
Weise auf den Gebieten der Physik und der Inge- Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
nieurtechnik eingesetzt. F i g. 1 den Gaslaser in teilweise geschnittener Sci-
Um die Spektrallinien sehr geringer Breite, die ein tenansicht und
Merkmal der Laserstrahlen sind, wirksam auszunut- 50 F i g. 2 in Vorderansicht, teilweise im Schnitt ge-
zen, ist es erforderlich, die Wellenlänge der Laser- maß Linie II - II in F i g. 1.
strahlen zu stabilisieren. Zu diesem Zweck muß eine Der Gaslaser gemäß F i g. 1 weist zwei Quarzzy-Konstruktion verwendet werden, welche die beiden linder 1 und 2 auf, die an ihren einander abgewandreflektierenden Spiegel, die den Laserresonator bil- ten Enden Spiegel 8 und 9 tragen. Die einander zugeden, in einer genau eingestellten Entfernung vonein- 55 wandten Enden der beiden Quarzzylinder 1, 2 sind ander hält und von außen wirkende Einflüsse, wie mit inneren Zylindern 3, S von doppelwandigen Mez. B. mechanische Vibrationen, Schallwellen u. dgl., tallzylindern 4, 6 verbunden. Das jeweils andere ausschaltet. Ferner ist es wünschenswert, daß durch Ende der beiden doppelwandigen Metallzylinder 4, 6 die genannte Konstruktion ermöglicht wird, den Ab- ist luftdicht mit einem Metallbalg 7 verbunden, mit stand zwischen den reflektierenden Spiegeln nachzu- 60 dessen Hilfe die Länge der Laserröhre in axialer regeln, wenn dieser sich beispielsweise durch Tempe- Richtung verändert werden kann,
raturänderungen in dem Mischgas innerhalb der Auf dem Außenmantel der beiden doppelwandi-Laserröhre verändert. gen Metallzylinder 4, 6 sind Isolatoren 10, 11 ange-
Bei den bekannten Lasern mit außenliegenden bracht, die aus Glas, Hartkeramik oder ähnlichem
Spiegeln kann der Abstand leicht eingestellt werden. 65 Material bestehen und an den Zylindern 4, 6 durch
Es ist auch bekannt, bei Gaslasern mit innenliegen- Scheiben 12, 13 befestigt sind. Zwischen den Isolato-
den Spiegeln die Entfernung zwischen den Spiegeln ren 10, 11 sind drei zylindrische piezoelektrische
einzustellen, indem man Teile der Laserröhre durch Elemente 14 angeordnet. Deren Enden sind an den
DE1764652A 1967-07-11 1968-07-11 Gaslaser Expired DE1764652C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4415567 1967-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764652A1 DE1764652A1 (de) 1971-09-30
DE1764652B2 true DE1764652B2 (de) 1974-07-25
DE1764652C3 DE1764652C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=12683719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997397U Expired DE1997397U (de) 1967-07-11 1968-07-11 Gaslaser.
DE1764652A Expired DE1764652C3 (de) 1967-07-11 1968-07-11 Gaslaser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997397U Expired DE1997397U (de) 1967-07-11 1968-07-11 Gaslaser.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3568089A (de)
DE (2) DE1997397U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826998A (en) * 1970-02-20 1974-07-30 Siemens Ag Gas laser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624177A (de) * 1961-10-30
US3166673A (en) * 1962-08-10 1965-01-19 Fisher Modulation of lasers by magneto-striction

Also Published As

Publication number Publication date
US3568089A (en) 1971-03-02
DE1997397U (de) 1968-11-28
DE1764652C3 (de) 1975-03-13
DE1764652A1 (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408846T2 (de) Slab-laser mit gefalteter resonatorstruktur
DE1766058B2 (de) Mikrowellenantenne mit veraenderbarer form der richtcharakteristik
DE1919219A1 (de) Einstellbarer Spiegel fuer Lasergeraete od.dgl.
DE1879666U (de) Laservorrichtung.
EP0339128A1 (de) Laser mit einem Multipass-Resonator
DE2113334C2 (de) Elektrodenanordnung für eine Gaslaser-Entladungsröhre
DE3788850T2 (de) Optische Resonanzvorrichtung.
DE1764652C3 (de) Gaslaser
DE2632904C3 (de) Abstandshalter für ein Etalon zur Verwendung bei einem Laser
DE4112311A1 (de) Transversal elektrisch gepumpter gaslaser mit schraeg ausgefuehrtem strahldurchgang
DE1906537A1 (de) Laser
DE2307513A1 (de) Laseroszillator mit gueteschalter
DE2528174C3 (de) Laser mit Wanderwellenanregung
DE3017624A1 (de) Etalon zur verwendung in lasern
DE947178C (de) Aus einem kuenstlichen Dielektrikum bestehende Richtantenne
DE2062085A1 (de) Einrichtung zur Auswahl eines Licht strahlenbündel innerhalb eines Resonators
EP0001032A1 (de) Gaslaser mit transversaler Anregung
DE3151228C2 (de) Optischer Resonator für einen Laser
DE662148C (de) Ultrakurzwellensender
DE1944958B2 (de) Gaslaser mit einem in einem Gehäuse untergebrachten Resonatorteil
CH656233A5 (de) Justiervorrichtung fuer ein in einem traeger angeordnetes optisches element einer optischen anordnung.
DE2656610A1 (de) Koaxiales magnetron
DE943061C (de) Abstimmbarer Hohlraumresonator zur Verwendung in Laufzeitroehren fuer etwa 1 cm Wellenlaenge und darunter
DE958398C (de) Verfahren zur Herstellung einer Daempfungsanordnung
DE1136425B (de) Anordnung zum Ankoppeln der wendelfoermigen Verzoegerungsleitung einer Lauffeldroehre an einen quer zur Wendelachse verlaufenden Hohlleiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee