DE1764503A1 - Tomografisches Gammastrahlen-Abtastgeraet - Google Patents

Tomografisches Gammastrahlen-Abtastgeraet

Info

Publication number
DE1764503A1
DE1764503A1 DE19681764503 DE1764503A DE1764503A1 DE 1764503 A1 DE1764503 A1 DE 1764503A1 DE 19681764503 DE19681764503 DE 19681764503 DE 1764503 A DE1764503 A DE 1764503A DE 1764503 A1 DE1764503 A1 DE 1764503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
detector
subject
radiation
outputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764503
Other languages
English (en)
Inventor
Anger Hal Oscar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGER HAL OSCAR
Original Assignee
ANGER HAL OSCAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGER HAL OSCAR filed Critical ANGER HAL OSCAR
Publication of DE1764503A1 publication Critical patent/DE1764503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/506Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output tubes using secondary emission effect
    • H01J31/507Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output tubes using secondary emission effect using a large number of channels, e.g. microchannel plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • G01T1/1641Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras
    • G01T1/1642Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras using a scintillation crystal and position sensing photodetector arrays, e.g. ANGER cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B39/00High-speed photography
    • G03B39/005High-speed photography using image converters or amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/505Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output flat tubes, e.g. proximity focusing tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Hai Oscar Anger, 1771 Highland Place, Berkeley, California 94709/USA
Tomografisches Gammastrahlen-Abtestgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft Anzeigegeräte zur Abbildung der Verteilung von Radioaktivität und genauer Geräte zum gleichzeitigen Erhalten von Bildern, die jeweils in einer anderen Ebene in der zu untersuchenden Substanz fokusiert sind. Die hierin beschriebene Erfindung u/urde in dem Verlauf von oder unter dem Vertrag U/-7405-eng-48 mit der Atameneucjiekommiaion der Verein-
209810/0546
nigten Staaten won Amerika gemacht.
Bei einer typischen Anwendung eines Strahlungsanzeige gerätes wird eine radioaktive Substanz in ein Subjekt eingeführt, ein solches via beispielsweise sin internistischer Patient, um einen Bereich zu lokalisieren, u»o sich eine solche Substanz konzentriert oder um den Fließverlauf der Substanz durch einen Teil des Subjektes zu verfolgen. Einige herkömmliche Abbildungsgeräte für Radioaktivität sehen ein einziges Abbild vor, da£ in einer einzigen Ebene in dem Subjekt fokusiert ist. Oa die Tiefe einer Strahlungsquelle in dem Subjekt im allgemeinen unbekannt ist, sind mehrere Neueinstellungen des Abbildungsgerätes nötig, bevor ein scharf eingestelltes Bild erhalten wird.
Selbst wenn ein scharf eingestelltes Bild erhalten wird, kann die räumliche Konfiguration der Strahlungequelle in dem Subjekt nicht bestimmt werden.
In dem Gerät der vorliegenden Erfindung wird eine Anzahl von Abbildungen gleichzeitig erhalten, wobei jede der Abbildungen in einer verschiedenen Ebene in dem Subjekt fokusiert ist. Um Hehrfachanzeigen zu erhalten, wird ein Anzeigegerät zur Abbildung von Strahlung mit einem KoIi-
209810/0546
mator neben einem Subjekt angebracht und relative Bewegungen zwischen dem Kolimator und dem Subjekt u/erden herbeigeführt. Die relative Bewegung bewirkt ein Bewegen von Stahlungsabbildern der Strahlungsquellen in dem Subjekt über einen Scintillator in dam Anzeigegerät. Die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Bewegung des Abbildes auf dem Scintillator steht in Relation zu der Tiefe der Quelle in dem Subjekt. Die Strahlungeabbildeijauf und die genauer die Scintillationen in dem Scintillator werden dann in Ausgangssignale umgewandelt· Die Ausgangssignale u/erden abgeglichen und mit Ausgangssignalen Kombiniert die die Koordinatenstellung des Anzeigegerätes für das Strahlungsbild definieren, so daß in verschiedenen Ebenen scharf eingestellte Aufzeichnungen der Strahlungsverteilung erhalten und aufgezeichnet werden, wie beispielsweise auf einen fotografischen Film oder in einem Rechengerät.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Gerät zum genauen Darstellen der Stellung von radioaktivem material in einer ausgewählten Ebene eines Subjektes zu schaffen.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung fflehrfachabbildungen von radioaktivem Material in einem Subjekt gleichzeitig zu erhalten, wobei jedes Bild in
209810/05^6
einer verschiedenen Ebene darin scharf eingestellt ist.
Die Erfindung wird am beaten im Zusammenhang mit der Zeichnung verstanden.
Fig. 1 ist eine Gesamtansicht des Abtastgerätea, wobei die elektronische Schaltung in Blockform dargestellt ist.
1 0 Fig. 2 ist eine Schnittansicht längs der Linie }Q
in Fig. 1.
Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Ansicht einer
Bildaonde, wobei für Zwecke der Erklärung Strahlungsquellen dargestellt sind.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung des Anzeigegerätes.
Fig. 5 zeigt Mehrfachansichten dee Oszillographenschir-
mes von Fig. 4 für verschiedene Stellungen der Bild· sonde von Fig. 3
Fig. 6 zeigt die Formierung eines Teiles von drei Ablesungen für Punktquellen auf drei verschiedenen Ebenen von fFig* 3 und
209810/0546
Fig. 7 zeigt fünf vollständige Ablesungen der Quellen von Fig. 3, iuobei jede in verschiedenen Ebenen fokusiert ist.
Mehrere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Bildanzaigegeräte werden ausführlich "The Transactions of the Instrument Society of America" Band 5, Nr. 4, Seite 311 bis 334 vom Oktober 1966 beschrieben. Die hierjbeschriebene Ausführungsform der Erfindung verwendet ein Bildanzeigegerät ähnlich jenem, das auf Seite 313, 314 und der obigen Veröffentlichung dargestellt und in dem am 2b. November 1961 erteilten US Patent Nr. 3011057 mit dem Titel" Radiation Image Device" beschrieben wird.
Fig. 3 zeigt eine ausgebrochene Ansicht eines solchen Bilddetektors 43, welcher einen dicken Scintillationskristall 61 auf der Inneseite eines äußere^die Strahlung abschrimenderiGehäuses 62 und eine Gruppe von über dem Kristall angeordneten Fotozellen 65 aufweist. Auf den Scintillationskristall 61 fallende Strahlung erzeugt einen Lichtblitz in dem Kristall, der ein Signal in jeder Fotozelle 65 mit einer Amplitude erzeugt, die sich in Übereinstimmung mit dem Abstand zwischen der Scintillation und der Fotozelle verändert.
20981 0/0548
Allgemein gesagt ist ein Kolimator mit einer großen Anzahl von kleinen Öffnungen neben dem Scintillatxonskristall zwischen dem Kristall und dem die Strahlungsquelle enthaltenden Subjekt angebracht. Die Strahlung von einer Quelle durchläuft den Kolimator um Strahlungsabbilder auf und Lichtblitze in dem Scintillationskristall zu erzeugen. Die Größe der Strahlungsabbilder von einer Quelle, angenommen einer Punktquelle verändern^- sich als eine Funktion des Abstandes zwischen der Quelle und der Brennebene des Kolimatore und deshalb des Abstandes zwischen dem Kolimator und der Quelle.
Während der relativen Bewegung zwischen dem Kolimator und der Quelle bewegt sich das Strahlungsabbild mit einer Geschwindigkeit über den Scinzillationskristall, welche ebenso' als eine Funktion des Abstandes zwischen dem Kolimator un der Ebene in welcher die Quelle liegt,/ variiert. Das sich bewegende Strahlungsabbild verursacht das Erscheinen von Lichtblitzen in verschiedenen Teilen dee Scintillationskristallee, die Scintillationen werden durch die Fotozellen aufgenommen und in elektrischen Ausgangssignale umgeeandelt, die die Stellung der Scintillationen auf dem Kristall definieren. Die Ausgangseignale werden abgeglichen mit Signalen kombiniert, die die Koordinatenstellung des Bilddetektors anzeigen und in solch
209810/0546
einer UiEise aufgezeichnet, da die Aufzeichnung ader Anzeige scharf eingestellte Bilder der Strahlungsquellen in einer Anzahl von verschiedenen Ebenen in dem Subjekt vorsieht.
Uiie aus Fig. 3 hervorgeht, meist der fokussierte Kolimator 63 eine Anzahl von dünnen koaxialen Abschirmungen auf, die jede einen Kegelstumpfartigen Konus begrenzen, deren Spitzen auf einem gemeinsamen Punkt 64 liegen. Der Punkt 64 ist der Brennpunkt für den Kolimator und Strahlung von einer radioaktiven Punktquelle 66, die sich an einem solchen Brennpunkt befindet, kann sich zwischen all den Abschirmungen in den Kolimator ausbreiten und Scintillationen oder Lichtblitze über der gesamten Fläche des Kristalls 61 verursachen. Uiie bereits besprochen, werden 5cintillationen in dem Kristall 61 durch Fotozellen 65 aufgenommen, welche jede schließlicher Ausgangsaignale erzeugen, deren Amplitude dem Abstand von der Scintillation zu der lichtempfindlichen Oberfläche der Fotozellen entspricht. Die Ausgangssignale werden einem Bildschaltkreis 44 zugeführt (in Fig. 1 in Blockform dargestellt) welcher Ausschlag- (Koordinaten) -Signale erzeugt, die der Stellung der einzelnen Scintillationen auf dem Kristall entsprechen und ein Intensitäts- (Helligkeits)-Signal. Der Bildschaltkreis 44 verwendet bekannte Bauteile und seine Auegangseig-
209S10/0546
nale werden einem Katodenstrahl- Oszillographen 46 (dargestellt in Fig. 4) zugeführt. Bei der Verwendung solcher Signale u/erden Lichtblitze veranlasst auf dem Oszillographenschirm an Stellungen zu erscheinen , die den Stellungen der einzelnen Scintülationen in dem Kristall 61 entsprechen.
Andere Stzahlungsquellen wie beispielsweise eine Punktquelle 67 die in einer Ebene A zwischen der Brennebene und dem Kolimator angebracht ist und eine Punktquelle 6Θ die auf einer Ebene E jenseits der Brennebene liegt. Strahlung von diesen Quellen kann nur durch eine oder einige
der Offnungen in dem Kolimator passieren und erzeugt deshalb Bilder und Lichtblitze, die sich über eine kleinere Fläche des Scintillationskristalles erstrecken. Die Quelle 66 ist dazwischen liegend auf einer Brennebene C angeordnet, während die Ebenen B und D zur späteren Verwendung dargestellt sind.
Ein Speziallinsensystem in einer Lichtabschirmung 47 (dargee teilt in Fig. <) projeziert Bilder die auf dem Schirm des Oszillographen 46 erscheinen, auf einen forografischen Film in einer zweiten Lichtabschirmung 4Θ , die im folgenden ausführlicher beschrieben wird.
209810/0546
lliie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist eine Vorrichtung
10 vorgesehen, um den Kolimator vorzugsweise geradlinig relativ zu der Strahlungsquelle zu bewegen. Allgemeine Überlegungen des geradlinigen Abtastens, werden auf Seite 381 bis 426 der Veröffentlichung "Instrumentation in Nuclear Medicine"von Gerald 3. Hine beschrieben, herausgegeben von Academic Press, New York 1967. Die Vorrichtung 10 umfasst eine ortsfeste Plattform oder einen Tisch
11 mit Stützen 12, wobei unter dem Tisch ausreichend Platz ist um ein Subjekt oder ein Probestück 13 auf einer Unterlage 14 anzubringen. Gewöhnlich ist nur ein kleiner Teil 16 des Probestückes von Interesses. Eine untere be— wegbarePiattform 17 wird auf dem Tisch 11 auf Rädern oder Rollen 18 aufgenommen, die geeignet sind quer über den Tisch 11 in Rillen oder Spuren 19 darin zu rollen. Ein Motor 21 auf dem Tisch 11 zieht infolge des Schlieöens eines Netzschalters 22 die bewegbare Plattform 17 durch Aufwickeln eines Seiles 23 auf eine Trommel 24, die durch den Motor 21 angetrieben wird. Ein normalerweise geschlossener Mikroschalter 26 der in Reihe mit dem Motor 21 verbunden ist, beendet.wennVaurch eine an der Plattform befestigte Lasche 27 betätigt wird, automatisch die Vorwärtsbewegung der unteren bewegbaren Plattform 17.
Eine obere bewegbare Plattform 28 wird auf Rädern 29, die
- 10 -
20981 0/0546
in Rillen 31 in der oberen Fläche der unteren bewegbaren Plattform 17 laufen^ aufgenommen, u/obei die Rillen 31 hinsichtlich der Spuren 19 in den Tisch 11 im Ulinkel von 90° dazu angeordnet sind. Erste und zweite Motoren 32 und 33 werden wechselweise gespeist, um die obere Plattform abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen zu ziehen, das durch einen normalerweise geschlossenen Begrenzungsschalter 34 und einen normalerweise offenen Begrenzungsschalter 36 gesteuert wird, die beide an der unteren Plattform 17 befestigt sind. Eine Lasche 37 an der oberen Plattform betätigt die Begrenzungsschalter an den gewünschten Grenzen der tiewegung. Eine Relaisspule 38 ist in Reihe mit den Begrenzungsschaltern 34 und 36 geschaltet. UJenn ein Netzschalter 39 geschlossen wird, wird der Motor 33 durch den Relaiskontakt 41 gespeist, da die Relaisspule 38 nicht gespeist wird. U/enn der Begrenzungsschalter 36 durch die Lasche 37 geschlossen ist, wild dar ITIotor 32 durch den Kontakt 41 gespeist und der motor 33 wird abgeschaltet. Die Relaisspule 38 v/erbleibt durch den Haltekontakt 42 in Betrieb,bis die Betätigung des fflotors 32 die Lasche 37 veranlasst, den normalerweise geschlossenen Begrenzungsschalter 34 zu öffnen. Das Relais wird dadurch abgeschaltet und der Motor 33 erneut eingeschaltet.
- 11 -
209810/0546
Ein paar von die Stellung angebenden Motoren oder SelsynlYlotoren 49 und 51 erfassen die Bewegung der oberen bzui. unteren Plattform, u/obei die Motoren Zahnräder aufweisen, die in eine an diesen Plattformen befestigte Zahnstange eingreifen. Somit werden elektrischen Ausgangssignale erzeugt, die die Koordinatenstellung des Kolimators (und des Bilddetektors) hinsichtlich des Probestückes 13 anzeigen und dazu verwendet werden, die Bewegung der Plattformen ferngesteuert zu wiederholen.
Der Bilddetektor 43 ist auf der oberen Plattform 2d befestigt, erstreckt sich davon nach unten und ist dem Probestück 13 zugewendet. Der Bilddetektor 43 wird in einem geradlinigen Abtastmuster über den Teil 16 des Probestückes 13 bewegt. Um eine solche Abtastung vorzusehen, wird der Motor 21 veranlasst, die untere Plattform hinsichtlich der Hin- und Herbewegung der oberen Plattform 28 sehr langsam zu bewegen.
In Fig. 4 wird eine Anzeigenvorrichtung 45 dargestellt, wobei die Lichtabschirmungen 47 und 48 entfernt sind. Ein Pfeil 72 wird auf dem Schirm 71 einer Katodenstrahlröhre in dem Oszillographen 46 dargestellt, um die verschiedenen optischen Eigenschaften der Anzeigevorrichtung leichter verständlich zu machen. Jedoch soll ein solcher Pfeil 72
- 12 -
209810/0546
kein Beispiel einer Anzeige sein, wie sie im Betrieb der vorliegenden Erfindung erhalten wird, da nur einzelne» Lichtpunkte zeitweise auf dem Schirm 71 erscheinen.
Ein fotografischer Film 73 ist auf einem oberen bewegbaren Tisch 74 befestigt, der durch Führungen 76 an gegenüberliegenden Stirnseiten des Tisches aufgenommen wird, wobei die Führungen in Rinnen 77 in den Stirnseiten des Tisches 74 passen. Ein Seleyn-Motor 78 erhält die Auegangssignals von dem Selsyn-Motor 49 von Fig. 1 und treibt ein Zahnrad 79 an, welches in einer Zahnstangelauf dem Tisch 74 eingreift und den Tisch veranlasst, synchron mit der oberen Plattform 28 von Fig. 1 bewegt zu werden. Der Motor 78 und die Führungen 76 sind an einem unteren Tisch 82 befestigt, welcher seinerseits auf dieselbe Weise seitlich bewegt wird, wie der obere Tisch 74. Führungen B3 passen in Rinnen 84 in dem unteren Tisch, welcher durch einen Selsyn-ITIotor 86 über ein Zahnrad 87 und eine Zahnstange 88 angetrieben wird. Der Motor 86 folgt dem Motor 51 von Fig. 1, wodurch der Film 73 synchron mit dem Bilddetektor 43 bewegt wird. Die Geschwindigkeit der Bewegung des Filmes kann sich natürlich von jener des Bilddetektors unterscheiden und größer oder kleiner sein, wie es am besten durchführbar ist.
- 13 -
I *
209810/0546
Der Film 73 ist in einer Anzahl von Feldern 73 a bis e unterteilt, was der Anzahl der verschiedenen durch das Gerät angezeigten Ebenen entspricht. In einer zur Zeit bevorzugten Ausführungsform werden fünf Ebenen angezeigt, so daß fünf Felder 73 a bis 73 e auf dem Film angeordnet sind. Jedes Feld entspricht der vollen durch den Bilddetektor 43 abgetasteten Fläche.
Die Abbildungen des Schirmes 71 werden durch Linsen von verschiedenen Brennweiten auf den Film 73 projiziert, um scharf eingestellte Aufzeichnungen der Strahlungsverteilung der fünf Ebenen in dem Probestück zu erhalten. Die fünf Aufzeichnungen zeigen die Stellung der Strahlungsquellen in der Form von Ablesungen vor Auflösung. Die Ebenen werden so gewählt, daü sie die gesamte Tiefe des Probestückes überdecken. Die Strahlungsaufzeichnungen schaffen ein Bild der Verteilung der Strahlungsquellen in dem Probestück.
Eine Linse 89 ist zwischen dem Schirm 71 und dem Film 73 angebracht und sieht ein verhältnismäßig großes Bild des Schirmes 71 auf dem Feld 73 a vor. Eine Linse 91 ist ebenfalls zwischen dem Schirm 71 und dem Film 73 angebracht und bringt ein kleineres Bild des Schirmes 71 auf das Feld 73 b des Filmes. Eine Platte 92 ist in der Nähe des Filmes
- 14 -
20981 0/0546
angebracht und meist eine Öffnungn93 auf, durch welche Licht von dem Schirm 71 auf das Feld 73 c fallen kann. Eine Kombination eines Umkehrprismas 94 und einer Linse 96 und eine K mbination eines Umkehrprismas 97 und einer Linse 9ti bringen jeweils zunehmend größere Bilder des Schirmes 71 auf die Felder 73 d bzw. 73e, wobei die Bilder hinsichtlich der Bilder von den Linsen B9 und 91 umgekehrt sind. Die Linsen 89 und 91, die Platte 92 die Linsen 96 und 98 sind auch jeweils mit den Buchstaben A bis E bezeichnet, um anzuzeigen welche L^nse ein Bild vorsieht, das auf die entsprechend bezeichneten Ebenen A bis E in Fig. 3 scharf eingestellt ist. Es ist einzusehen, daß eine Lichtabschirmung vorgesehen wird, um das Eindringen von Fremdlicht auf den Film 73 zu verhindern.
Das Ableseverfahren wird ausführlich im Zusammenhang mit Fig. 5 bis 7 betrachtet. Um die Erklärung zu vereinfachen, ist die Abtastbewegung als quer über den Abtastbereich vorschreitend dargestellt, anstatt einer etwas schrägen Abtastung, die mit dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Gerät erreicht wird. Uienn gewünscht, kann bei geringfügiger Veränderung des Gerätes von Fig. 1 und 2 eine querverlaufende Abtastung erreicht werden.
- 15 -
209810/0546
Fig. 5 zeigt die Lichtblitze auf dem Schirm 71 des Oszillographen als Schiitnbilder 67a bis 67e, 68 a bis 68e, und 101 während fünf Abtastungen de3 Bilddetektors 43 über den Quellen 67, 66 und 68 die auf den Ebenen A1 C und E von Fig. 3 liegen. Ein Bild der Quelle 67, die beispielsweise zwei Zentimeter von dem Kolimator auf der Ebene A uon Fig. 3 liegt, erscheint auf dem Scintillationskristall 61 und deshalb auch auf dem Schirm in der Form uon Schirmbildern 67 a, mährend der ersten Abtastlinie. Das Schirmbild 67 a erscheint auf dem unteren Teil des Schirmes und bewegt sich über den Schirm in der entgegengesetzten Richtung zur Abtastrichtung. Nachdem das Schirmbild 67 a verschwunden ist, erscheint das Schirmbild 68 a der Quells 6d auf dem SChirm 71 auf dieselbe UJeise. Oa die Quells 68 jenseits der Brennebene C liegt}, erscheint das Schirmbild 6d a auf dem oberen Teil des Schirmes und bewegt sich in derselben Richtung wie die Abtastrichtung über den Schirm. UJährend der nächsten Abtastung erscheint zuerst das Schirmbild 68 b und dann das Schirmbild 67 b. Es sei vermerkt, daß sich die Schirmbilder während der aufeinanderfolgenden Abtastungen über die Strahlungsquellen auf das Zentrum des Schirmes zu und dann auf die andere Seite des Schirmes bewegen. Je dichter eine Strahlungsquelle an der Brennebene liegt, desto größer ist das Strahlungsbild auf dem Scintillationekristal 61 und das Schirmbild auf dem
- 16 -
209810/0546
Schirm 71 und desto schneller bewegen eich die Bilder über den Kristall und den Schirm. Somit erscheint das Schirmbild 101 von der Quelle 66, die beispielsweise β cm von dem Kolimator auf der Ebene C der geometrischen Trennebene liegt, nur kurz auf dem Schirm, da die Ansprechzone am nächsten an der Brennebene liegt.
Fig. 5 veranschaulicht deshalb die Schirmbilder während fünf Abtastungen über den in Fig. 3 dargestellten Quellen. Jedes der Schirmbilder 67a bis 67 β und 68 a bis 68 e bewegt sich natürlich von seinem ersten Erscheinen auf dem Bildschirm bis zu seinem l/erschwinden ständig und gleichmäßig über den Schirm. U/enn der Bilddetektor 43 die Quelle 67 abtastet (Abtastzeile 1 von Fig. 5) breitet sich die Strahlung von der Quelle nur durch Durchgänge in einer Seite des Kollimators 63 aus, richtet Strahlung somit nur auf eine Seite des Kristalls 61 und bewirkt das Erscheinen der Schirmbilder 67 a. U/enn der Detektor 43 fortsetzt, eich während nachfolgender Abtastungen über die Quelle 67 zu bewegen, breitet sich Strahlung durch die Durchgänge in der ((litte des Kolimators aus, um die Schirmbilder 67 c zu ergeben und dann durch die Durchgänge an der gegenüberliegenden Seite des Kolimators, um die Schirmbilder 67 e zu bewirken. Wenn die Quelle 66 sich an dem Brennpunkt 64 des Kolimators 63 befindet, kann sich die Strahlung davon durch alle Ko-
- 17 -
209810/0546
limatordurchgänge ausbreiten. Das Schirmbild 101 das erhalten tuird, wenn der Bilddetektor 43 auf die Quelle 66 gerichtet ist, breitet sich über den gesamten Schirm 71 aus und bedekct diesen deshalb vollständig.
Es sei daran erinnert, daß sich der Film 73 synchron mit dem Detektor 43 bewegt, sodaß dieX-Y-Stellung des Detektors relativ zu dem Probestück 13 dieselbe ist luie die X-Y-Stellung des Filmes hinsichtlich des Schirmes 71. Der letztere u/eist jedoch vorzugsweise einen verminderten lYiaßstab auf, so daß Strahlungsaufzeichnungen eines verhältnismäßig großen Subjektes, wie beispilssuisise der Kopf eines IKlenschen an einem verhältnismäßig kleinen Film abgelesen u/erden. Von dem dargestellten Satz der Oszillographenanzeigen können mehrere Ebenen mit Hilfe der Linsen und der Platte von Fig. 4 in scharfen Einzelheiten herausgelesen uierden.
Zuerst sei die Ablesung der Ebene C betrachtet. Die Lochblendenplatte 92 ist beinahe in Berührung mit dem Feld 73 c des fotografischen Filmes angebracht und verbleibt hinsichtlich des Oszillographen ortsfest oder stationär. Wenn eine Strahlungsquelle an dem Brennpunkt des Kolimator8 erscheint, belichtet ein vollbeleuchteter Schirm 71 (Schirmbild 101) den Film durch die öffnung,
- 1ü -
209810/0546
ums infolge der hohen Lichintensität und der kurzen Dauer des Blitzes eine Belichtung hoher Auflösung ergibt. Schirmbilder t/on Strahlungsquellen in anderen Ebenen ergeben unscharfe Belichtungen niedriger Auflösung des Filmes in dem Feld 73 c durch die Öffnung in der Platte 92, u/eil solche Schirmbilder wie beispielsweise eines der Schirmbilder 67 a bis 67 e über verhältnismäßig lange Zeiträume auf dem Schirm verbleiben. Somit u/erden nur Filmbelichtungen von Quellen in der Brennebene des Kolimators deutlich und scharf u/erden.
Fig. 6 ist eine grafische Darstellung einer Ablesung der in Fig. 3 dargestellten Quelle mittels Scintillatorabtastung wie sie durch die Linse 69, die Linse 98 und die Platte erzeugt u/ird. Der oberste Teil von Fig. 6 veranschaulicht die Größe und die relative Stellung der Lichtblitze auf dem Scintillationskrietall oder der Schirmbilder 67 c, 68 c und 1Q1 auf dem Oszillographsnschirm 71, während der dritten Abtastlinie, die in Fig. 5 veranschaulicht wird, wo der Bilddetektor 43 sich direkt über den Quellen 66, 67 und 68 bewegt.
Die Ablesung von Strahlungsquellen in der Ebene A welche beispielsweise zwei Zentimeter von dem Kolimator entfernt
- 19 -
209810/0546
ist, sei zuerst betrachtet. U/enn der Bilddetektor 43 die Quelle 67 abtastet, bewegt sich das Schirmbild 67 c über die Schiebe 71 von rechts nach links. Das Schirmbild 67 c u/ird durch die Linse 39 auf das Feld 73 a des fotografischen Filmes 73 projiziert. Der Film 73 bewegt sich in derselben Richtung und mit derselben Geschwindigkeit, u»ie das durch die Linse 89 auf den Film projizierte Schirmbild 67 c, sodaß alle Schirmbilder 67 c auf derselben Fläche des Filmes aufgezeichnet werden. Somit uiird die Quelle 67 auf dem Film mit scharfer Auflösung abgelesen.
Nur eine Abtastzeile wird in Fig. 6 dargestellt, jedoch verursacht die Quelle 67 auch Schirmbilder 67 a, 67 b, 67d und 67 e, während andere Abtastungen vorbei an der Quelle, jedoch nicht direkt darüber wo die Strahlung von jener Quelle den Scintillationskristall erreicht. Obwohl die Schirmbilder 67 a,b,d, und e nicht auf dem Schirm 71 zentriert sind, wie das Schirmbild 67 c, werden sie nichtdeetoweniger auf dieselbe Fläche des Bildes 73 a des Filmes überlagert, weil die Querverschiebung der Bilder auf dem Schirm wie in Fig. 5 dargestellt, durch den Tisch 74 und den Film kopiert wird.Bei der Ablesung A von Fig. 6 wird die Quelle 67 somit scharf aufgelöst, »eil die Bewegung der Schirmbilder 67a bis 67 e
- 20 -
20981 0/0546
gleich der Bewegung des Filmes 73 ist.
Das S hirmbild 101 von der Quelle 66 wird andererseits
bei der Ablesung 73 a nicht scharf aufgelöst und weil das Schirmbild 101 den gesamten Schirm 71 bedeckt, wird es durch die Linse 89 vergrößert. Obwohl eine Belichtung des Filmes stattfindet, ist sie unscharf. Die Schirmbilder 68 a bis 68 β von der Quelle 68 bewirken auch Belichtung des Filmes in dem Feld 73 a, aber sie wird gleichermaßen bei der Ablesung A nicht scharf aufgelöst, weil ihre Bewegung über den Schirm 71 nicht gleich der Bewegung des Filmes ist. Somit ergeben nur die Schirmbilder 67 a bis 67 e von der Quelle 67 in der Ebene A ein scharf aufgelöstes Bild oder eine Ablesung in dem Feld 73 a, wodurch angezeigt wird, daß eine Strahlungsquelle sich in dieser Ebene befindet. Die Koordinatenstellung der Ablesung in dem Feld 73 a desFilmes wird natürlich durch die Stellung des Tisches 74 bestimmt, welcher seinerseits des'Stellung des Detektors 43 hinsichtlich des Probestükkes 13 entspricht, so daß die Ablesung genau die Stellung der Strahlungsquellen zeigt.
Bei der Ablesung 73 c wird das S hirmbild 101 von der Quelle 66 scharf aufgelöst, weil die Öffnung in der Platte 92 klein ist und die Scintillationen auf dem Schirm 71 nur für eine kurze Zeit erscheinen, nämlich wenn der fokuseierte Kolimator 63 genau auf die Quelle 66 gerichtet ist. Schirmbilder von Quellen, wie beispielsweise die Quellen
209810/Q5A6
67 und 60 in anderen Ebenen als der Brennebene C, werden in der Ablesung C nicht scharf aufgelöst, u/eil sie während des Abtastens für eine längere Zeit auf dem Schirm erscheinen. Somit zeigen die Filmbelichtungen in dem Feld 73 c uon Quellen die nicht in der Brennebene liegen keine hohe Auflösung.
Bei der Ablesung 73 e werden die Schirmbilder 68 a bis
68 e auf das Feld 73 e des Filmes projiziert und werden scharf aufgelöst, uieil das Umkehrprisma 97 die Bewegungsrichtung des Schirmbildes auf dem Schirm 71 umkehrt. Die projizierten Schirmbilder 66 a bis 68 e bewegen sich mit dem Film wie es die Schirmbilder 67 a bis 67 e taten, auf die oben verwiesen wurde. Dieselbe Filmfläche in dem Feld 73 e wird belichtet solang die Schirmbilder 68 a bis 68 e auf dem Schirm erscheinen.
UjEnn sich eine Quelle auf der Ebene B befindet, uielleicht 5 cm won dem Kolimator entfernt, bewegen sich die entsprechenden Schirmbilder schneller über den Schirm, als die Schirmbilder von der Quelle 67 in der Ebene A. Uiie bereits früher erwähnt, stammt dies von der Tatsache, daß die Geschwindigkeit mit welcher die Scintillationen von einer Strahlungsquelle sich über den Kristall 61 bewegen und deshalb die Geschwindigkeit mit welcher sich die Schirm-
- 22 -
209810/0546
bilder über den Schirm 71 bewegen, eine Funktion des Abstandes zwischen dem Kolimator. 63 und der Quelle ist. Oa die Geschwindigkeit des Tisches 74 und des Filmes konstant ist, i$t es nötigfdie Brennweite der Linse 91 so zu wählen, daß sich die Schirmbildprojektion auf dem Feld 73 b des Filmes mit derselben Geschwindigkeit bewegt, wie der Tisch 74 und der Film.
Somit kann allgemein gesagt werden, daß die Linsen der Anzeigevorrichtung 45 wie folgt gewählt werden müssen: Jede Linse muß eine Brennweite aufweisen, welche die projizierten Schirmbilder, die von einer Strahlungsquelle in einer durch jede Linse abzulesenden Ebene herstammen, v/eranlasst, sich mit derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung zu bewegen, wie der Film auf welchen das Bild projiziert wird. Schirmbilder von allen Strahlungsquellen in anderen als der bestimmten Ebene, bewegen sich obwohl sie auf denFilm projiziert werden, mit anderen Geschwindigkeiten als der Film und ergeben kein scharf aufgelöstes Bild. Auf diese U/Eise können Strahlungsquellen in der bestimmten Ebene mit hoher Auflösung auf dem Film aufgezeichnet werden. Eine Ablesung verschiedener solcher Ebenen ergibt eine Strahlungsaufzeichnung von verschiedenen Ebenen des Probestückes und stellt dadurch sicher,
- 23 -
209810/0546
daß im wesentlichen jeder Teil des Probestückes in einer der Ablesungen scharf aufgelöst wird.
Zur Ablesung der Ebenen D und E die 11 und 14 cm von dem Koiimator 63 entfernt angeordnet sind,u/erden dieselben Bildgrößen verwendet wie für die Ebenen B bziu. A, jedoch kehren Prismen 94 und 97 jedes Bild um. Für Quellen auf den Ebenen D und E welche jenseits der geometrischen Trennebene des Kolimators liegen, bewegt sich die bestrahlte Fläche in der entgegengesetzten Richtung zur entsprechenden Bewegung der Quellen. Deshalb werden zur Ablesung der Ebenen D und E Umkehrprismen 94 und 97 verwendet, um die reproduzierten Blitze hinsichtlich des bewegten Filmes ortsfest zu machen.
Fig. 7 zeigt eine grafische Darstellung der Ablesungen von 5 Scintillatorabtastungen der 3 Quellen 66, 67 und 68 auf den Feldern 73 a bis 73 e. Diese Ablesungen sind aus vielen Abtastzeilen zusammengesetzt, die nötig sind um die Quellen während einer eigentlichen geradlinigen Abtastung vollständig abzubilden, anstatt der einzigen Zeile die als Beispiel in Fig. 6 dargestellt wird. Nur 3 gut aufgelöste fotografische Ablesungen 66 R, 67 R und 68 R werden von den Quellen erhalten. Sie befinden sich in den Feldern 73 c, 73 a, bzw. 73 d des Filmes.Ihre
- 24 -
209810/0546
Stallung in den Feldern entspricht der Stellung der Quellen in dem Probestück und ihr Erscheinen auf einem oder dem anderen der Felder des fotografischen Filmes bestimmt, auf welcher Ebene oder wie tief in dem Probestück sie liegen.
UJird somit ein Subjekt mit darin befindlichen Strahlungsquellen abgetastet wird, kann die Intensität und die räumliche Stellung der Quellen bestimmt werden. Wenn gewünscht, kann natürlich eine größere oder geringere Anzahl won Ablesungen vorgesehen werden, um Bilder hoher Auflösung von Quellen zu erhalten, die sich zwischen den in Fig. 3 dargestellten Ebenen befinden. Dies erfordert nicht mehr als eine entsprechende Änderung in der Anzahl der Linsen und der Felder auf dem Film. Das übrige Gerät verbleibt unverändert.
Um die Aktivität auf einer gegebenen Ebene mit maximaler Auflösung abzulesen, muß eine bestimmte Beziehung bestehen zwischen der Abtastgeschwindigkeit S des Bilddetektors 43, der Abtastgeschwindigkeit S1 des Filmes 73, dem Aufnahmewinkel (gesamtes Gesichtsfeld) Alpha des fokussierten Kolimators 63, den Durchmesser D des auf den Film 73 projizierten Oszillographenbildes, dem Abstand f vom Brennpunkt zum Kolimator und dem Abstand b von der gegebe-
- 25 -2 0 9 8 10/0546
nerv Ebene zu dem Kolimator. Die Beziehung ist: D = 2 SJ (f_b) tan a
Die Gleichung gib-· t den erforderlichen Durchmesser D des auf den Film 73 projezierten Bildes zur maximalen Auflösung der Aktivität, die auf einer Ebene in einem Abstand b von dem Kolimator liegt. Ohne jegliche Veränderung der Abtastgeschuiindigkeiten oder anderer Parameter, kann Aktivität auf anderen Ebenen mit maximaler Auflösung abgelesen werden, indem Bilder von verschiedenen Größen auf den Film projiziert werden. Die Bildgröße wird durch die Stellung und die Brennweite der verwendeten Linse gesteuert. Für b f ist D eine negative Zahl und eine Bildumkehrung ist erforderlich.
Wenn die obigen Parameter eingestellt sind, eine maximale Auflösung der Ebene A zu Erhalten, wird Quelle 67 in Fig. 7 durch eine kleine intensive Fläche repräsentiert, deren Durchmesser gleich der bestrahlten Fläche desScintillators ist, wia sie auf den Film 73 projiziert wird. Die Quelle 66 wird auf diese Ablesung durch eine Fläche repräsentiert, deren Durchmesser gleich dem Schirmbilddurchmesser D ist, wie er auf den Film projiziert wird. Die Quelle 6b wird durch eine Fläche repräsentiert,
- 26 20981 0/0546
die ungefähr zweimal so groß ist uiie der Bilddurchmesser D. Ähnliche Beziehungen bestehen in den anderen Ablesungen der Scintillatorabtastung.
Viele Variationen sind in dem Geist und dem Bereich der Erfindung möglich, z.B. kann der Kolimator auf einen Punkt außerhalb der Mittelachse oder auf einen Punkt vor oder hinter dem Kolimator fokkusiert sein oder er kann durch einen spitzen Konus (nicht dargestellt) mit einer Nadel lochähnlichen Öffnung ersetzt werden. Zur Erreichung der relativen Bewegung zwischen dem Kolimator un dem Subjekt können offenbar verschiedene Hilfsmittel verwendet werden und das Subjekt könnte bewegt werden, während der Bilddetektor und der Kolimator ortsfest sind. Z.B. kann das Gerät konstruiert werden, anstatt einer geradlinigen Abtastung das Subjekt in einer Kreis- oder Spiralbewegung abzutasten. Außerdem können die Anzeigevorrichtung und/oder die Linsen bewegt werden, während der Film stationär ist. Der bestimmte dargestellte Bilddetektor kann natürlich durch andere Arten von bekannten Bilddetektoren ersetzt werden.
Anstelle des eben beschriebenen fotografischen Ablesesystems, können andere Ablesesysteme vorgesehen werden, wie beispielsweise ein System in welchem die selben Bilder in einem Digital-Rechengerät 111 gespeichert werden, wie in
- 27 -
209810/054 6
Fig. 1 dargestellt wird. Dann können die Bilder nachfolgend auf einem Anzeigegerät 112 zur visuellen Untersuchung dargestellt und die nummerischen Daten durch herkömmliche Techniken extrahiert werden. Ein solches Anzeigegerät kann entweder ein Oszillograph oder ein X-Y-Schreiber von der Art sein, der mit einer Farbfeder an jedem Punkt einer Anzeige auf Papier herstellt, für welchen Korodinaten Information erhalten wird.
Angenommen fünf vollständige Speicherkernsysteme sind in dem Rechengerät 111 vorgesehen, ein Kernsystem für jede der Ebenen A bis E, so werden die Bilder wie folgt gespeichert. Zuerst werden X-Y-Signale , die von dem Gerät erhalten werden das die relative Bewegung zwischen dem Kolimator und dem Subjekt bewirkt, wie beispielsweise die Motoren 49 und 51, die Koordinaten des Bilddetektors 43 relativ zu dem Probestück 13 anzeigen. Solche X- und Y-Signetle können zum Beispiel auch durch Ersetzen der Hflotoren 49 und 51 mit Potentiometern erhalten werden, die mechanisch mit dem Detektor 43 durch die beschriebene Zahnrad und Zahnstangenanordnung gekoppelt sind. In einem geradlinigen Abtastgerät wird der Ursprung dieses Koordinatensystems an einer Ecke der Abtastung angenommen. Wenn Strahlung angezeigt wird, wird ein zweiter SeL· von Signalen X- und Y- durch den Bildschaltkreis 44 für jede ange-
- 28 -2098 10/0546
- -/ti -
zeigte Strahlung erzeugt, wie in der vorher beschriebenen Anzeigevorrichtung. Der Ursprung dieses zuzeiten Koordinatensystems wird in der lYlitte des Scintillators 61 in dem Bilddetektor 43 angenommen.
Wenn der Bildetektor 43 das Subjekt abtastet, wird jede Scintillation als ein einfacher Vorgang in jedem der 5 Speicherkernsysteme in dem REchengerät 111 gespeichert. Die Speichers teile ist in jedem Speichersystem verschieden mit Ausnahme des speziellen Falles, mo eine Scintillation genau in dem Zentrum des Scintillators 61 eintritt, da x-y- dann nur sind. Vor dem Speichern sind die Koordinaten der Stellung von jeder Scintillation X = x + knx1 Y Jf y + kny1 f
Ifrobei X die x-Koordinate der gespeicherten Vorgänge in einem gegebenen Speichersystem ist.
Y die Y-Koordinate der gespeicherten Vorgänge in einem gegebenen Speichersystem ist.
k und η Konstanten sind, deren Beträge den Abstand von der geometrischen Brennebene C des Kolimators 63 zu den verschiedenen Ableseebenen A, B, D und E bestimmen.
- 29 -
9810/0546
176A503
Für scharfe Ablesung von Aktivität auf EbBne C (dar geometrischen Brennebene des fokussierten Kolimators 63) ist kn gleich Null. Für diese Ablesung hängt die Stellungen welcher die festgestellte Strahlung gespeichert wird, einzig von der Stellung des Deteltors 43 ab. Zum scharfen Ablesen der Ebenen A und B ist kn positiv und für die Ebenen D und E kn negativ. Die Stellungen der Scintillationen in dem Detektor 43 erlangen dann Bedeutung und luenn die Polarität und Größe von kn richtig sind, gleicht die Bewegung der bestrahlten Flächen über den Scintillator 61 genau die Beu/egung des Detektors 43 aus. Dann werden andere Ebenen als die geometrischen Brennebene scharf eingestellt abgelesen.
UJenn k eine Konstante ist und η die UJerte +2, +1, 0-1 und -2 für die entsprechenden Ebenen A bis E zugeordnet bekommt, wird eine im gleichen Abstand zueinander angeordnete topografische Serie von Ebenen in den b Speichersystemen gespeichert. Ein negativer liiert für kn ist gleichbedeutend mit der Umkehrung des Bildes von Schirm 71 mit einem Prisma in dem vorher beschriebenen fotografischen Ablesesystem und die V/eränderung des tUertes von η ist gleichbedeutend mit der Veränderung der Größe des vom Schirm 71 auf den Film projizierten Bildes. Wenn die Koordinaten von einem ausgewählten Speicherkernsystem in dem REchengerät 111 dem Anzeigegerät 112 zugeführt werden, wird ein Bild erhalten,
- 30 -
20981 0/0546
— 3G —
u/ΐθ mit der vorher beschrieoenen fotografischen Vorrichtung.
Als sine Variation ist es möglich, die Daten von dem Bildschaltkreis 44 und den Motoren 49 und 51 direkt zu speichern und nachfolgend die beschriebenen Berechnungen durchzuführen, um eine auf eine gewünschte Ebene fokussierte Ablesung zu erhalten. Es versteht sich, daß keine Beschränkung bezüglich der Anzahl von Ebenen besteht, die abgelesen werden können und dap die verschiedenen in der obigen Beschreibung verwendeten Zahlen und Abmessungen nur als Beispiel gedacht sind. Deshalb ist nicht beabsichtigt, die Erfindung zu begrenzen, mit Ausnahme der Definitionen in den folgenden Patentansprüchen.
Patentansprüche
- 31 -
209810/0546

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Gerät zur Erlangung einer Anzeige dar Strahlungsverteilung von Strahlungsquellen in einem Subjekt, gekennzeichnet durch:
    (a) eine ein Strahlungsbild herstellende und anzeigende Vorrichtung (43) zum Erzeugen von Bildern der Strahlungsquellen (66, 67, Gd)1 ujorin die Stellung des Bildes von jeder Quelle mit dem Abstand zwischen der Vorrichtung (43) und der Quelle variiert, u/obei die Vorrichtung (43) einen ersten Ausgang vorsieht, der die Stellung der Bilder definiert;
    (b) eine mit der Detektorvorrichtung (43) gekoppelte Vorrichtung (17, 2ü, 49, 51) zum Untersuchen des Subjektes (13) von mehr als einer Stellung, die einen zweiten Ausgang vorsieht, der die Stellung der Detektorvorrichtung (43) relativ zu dem Subjekt (13) definiert; und
    (c) eine Anordnung (44) zum modifizieren wenigstens eines der Ausgänge und zum Kombinieren der modifizierten Ausgänge, um einen bevorzugten Scharf-einstellungseffekt
    - 32 -
    209810/0546
    Auf die Strahlungsquellen vorzusehen, die sich auf einer ausgewählten Ebene in dem Subjekt (13) befinden.
    2. Gerät nach_Anspruch 1, g e k e η η zeichnet durch eine Vorrichtung (45) zum Aufzeichnen der kombinierten Ausgänge.
    3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modif!ziervorrichtung (44) eine Anzahl modifizierter Sätze von wenigstens einem der Ausgänge vorsieht und worin die modifizierten Ausgänge separat kombiniert werden, um eine Anzahl von Ablesungen der Strahlungsverteilung vorzusehen, die jede auf eine verschiedene Ebene in dem Subjekt fokussiert sind.
    4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bildherstellende und Detektor« vorrichtung (43) ein strahlungsempfindliches Material (61) und einen Kolimator (63) zum Erzeugen der Bilder auf dem Material (61) enthält, wobei die Detektorvorrichtung (43) hinsichtlich des Subjektes (13) bewegt wird und dadurch die Bilder mit Geschwindigkeiten über das Material (61) bewegt, die mit dem Abstand zwischen der Detektorvorrichtung (43) und den Quellen (66, 67, 68) variieren.
    - 33 -
    209810/0546
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daö der Kolimator (63) und das Material (61) zur gemeinsamen Bewegung verbunden sind.
    6, Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daU die relative Bewegung zwischen dem Subjekt (13) und der Detektorvorrichtung (43) die Bilder veranlaßt, sich mit Geschwindigkeiten über die Detsktorvorrichtung (43) zu bewegen, welche sich mit dem Abstand zwischen der Detektorvorrichtung (43) und den Quellen (66, 6Y, bd) verändern und die modifizierende und kombinierende Vorrichtung (44) eine Anzeigevorrichtung (45) enthälc, die mit der Detektorvorrichtung (43) verbunden ist, um zweite Bilder zu erzeugen, die den ersten Bildern entsprechen, sowie ein Medium (/3) zum Aufzeichnen der zweiten Bilder und eine Vorrichtung ( /4, Vo, ö2, b6) vorhanden ist, die . eine relative Bewegung zwischen der Anzeigevorrichtung (45) und dem Aufzeichnungsmedium (73) synchron mit der Bewegung zwischen dem Subjekt (13) und der Detektorvorrichtung (43) vorsieht.
    7. Gerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (46) (71, 39, 91, 96, 98) zum Einstellen und Projizieren der zweiten Bilder auf dem aufzeichnenden Medium (73), so daO die projizierten
    - 34 -
    BAD ORIGINAL 20981 0/0546
    178A503
    Bilder die aus Strahlungsquellen in der ausgewählten Ebene herstammen, sich mit einer gleichen Geschwindigkeit und in derselben Richtung bewegen, wie das aufzeichnende Medium (73).
    ti. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsv/orrichtung (71,b9, 91, 96, 9B) eine Anzahl von eingestellten zweiten Bildern vorsieht, die jedes durch einen anderen Faktor abgeglichen sind und auf das aufzeichnende Medium (73) projiziert werden, wodurch die Projektionen der zweiten Bilder die aus Strahlungsquellen in einer Anzahl von ausgewählten Ebenen stammen, sich mit einer gleichen Geschwindigkeit und in derselben Richtung bewegen, wie das aufzeichnende Medium (73).
    9. Gerät nach Anspruch B, -dadurch gekennzeichnet* durch eine Vorrichtung (94, 97).die die Bewegungsrichtung uon wenigstens einer der Projektionen ändert.
    10. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsv/orrichtung einer Anzahl uon Linsen (89, 91, 96, 93) zum Projizieren der zweiten Bilder auf getrennte Teile (73a bis 73e) des aufzeich-
    - 35 -2 0 9 8 1 0 / 0 5 U 6 BAD ORIGINAL
    nenden Mediums ( /3) und zum Einstellen der Größe der projiziarten Bilder enthält, so daü in jedem der Teile (r3a bis 73e) die projezierten Bilder die won Strahlungsquellen (66, 67, 6ü) in verschiedenen Ebenen herstammen, sich mit der gleichen Geschwindigkeit und in derselben Richtung bewegen uiie das aufzeichnende Medium (73).
    11. Gerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (94, 97).die die Richtung von wenigstens einem der projezierten Bilder ändert.
    12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorvorrichtung (43) ein konvergierendes bilderzeugendes Hilfsmittel (63) enthält und die Linsen(d9, 91, 96, 9ö) ausgewählt^ sind, um eine projezierte zweite Bildgröße D nach der Beziehung
    S ·
    D = 2 S (f-b) χ tan |
    zu erhalten um eine fokussierte Ablesung von zweiten durch Strahlungsquellen (66, 67, 6a) in den verschiedenen Ebenen erhaltenen Bildern auf den Teilen (73a bis 73e) des aufzeichnenden Mediums (73) vorzusehen, worin S1 = Geschwindigkeit der relativen Bewegung zwischen der Anzeigevorrichtung und dem entsprechenden Teil des aufzeichnenden Mediums
    - 36 -
    BAD OBfQJNAL
    2 0 9 8 10/05 46
    S = die Geschwindigkeit der relativen Bewegung zwischen dem Subjekt und der bilderzugenden Vorrichtung
    D = Durchmesser des projizierten zweiten Bildes auf dem entsprechenden Teil des aufzeichnenden Mediums
    f = der Abstand zwischen der bilderzeugenden Vorrichtung und der Brennebene der bilderzeugenden Vorrichtung
    b = der Abstand von der bilderzeugenden Vorrichtung zu einer vorher gewählten Ebene in dem Subjekt und
    a = der Aufnahmewinkel der bilderzeugenden Vorrichtung,
    13. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die modifizierende und kombinierende Vorrichtung (44) ein Rechengerät (111) enthält.
    14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die modifizierende und kombinierende Vorrichtung IfIittel zum Verändern der Größe des ersten Ausganges durch wenigstens zwei verschiedene Faktoren enthält, um wenigstens zwei verschiedene S>ätze von abgeglichenen Ausgängen zu erhalten, wobei die zweiten Ausgänge
    - 37 -
    209810/0546
    Signale sind, die die Koordinatenstellung der Detektor-Vorrichtung hinsichtlich des Subjektes definieren und die modifizierende und kombinierende Vorrichtung die Koordinatenstellung Signale zu jedem der Sätze won abgeglichenen Ausgängen addiert, um wenigstens zwei Ablesungen zu erhalten, uiobei jede Ablesung in einer verschiedenen Ebene fokussiert ist.
    15. Verfahren zum Herstellen einer Abissung der Strahlungs-Verteilung von Strahlungsquellen in einem Subjekt, g e kennzeichnetdurch :
    (a) das Erzeugen von Bildern der Strahlungsquellen (66, 67, 63) auf einem Strahlungsbilddetektor (43) derart, da$ die Stellung des Bildes von jeder Quelle mit dem Abstand zwischen dem Detektor und der Quelle variiert;
    (b) das Erzeugen eines ersten Ausganges von dem Detektor (43) der die Stellung der Bilder definiert;
    (c) das Untersuchen des Subjektes (13) von mehr als einer Stellung und das Erzeugen eines zweiten Ausganges^ der die Stellung definiert,von welcher das Subjekt untersucht worden ist;
    - 3d -
    20981 0/0546
    (d) das Modifizieren von wenigstens einem der Ausgänge und das Kombinieren der modifizierten Ausgänge um einen bevorzugten Fokussierungseffekt auf die Strahlungsquellen vorzusehen, die sich auf einer ausgewählten Ebene in dem Subjekt befinden.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch das Aufzeichnen der kombinierten Ausgänge
    QP vom Unterabschnitt (d)
    17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Detektor (43) relativ zu dem Subjekt (13) bewegt, um die Bilder über den Detektor bei Geschwindigkeiten zu bewegen, welche mit dem Abstand zwischen dem Detektor und den Quellen variieren.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizieren von wenigstens einem der Ausgänge folgende maßnahmen enthält:
    (a) das Herstellen von zweiten Bildern von dem ersten Ausgang ·
    (b) das Verändern der Größe der zweiten Bilder.
    (c) das Projizieren der veränderten zweiten Bilder auf ein
    2 0 9 8 i"o /0 5 A 6 0RIGINAL
    aufzeichnendes Medium, und
    (d) das Bewegen des aufzeichnenden Mediums synchron mit dem Detektor in einer Geschwindigkeit worin die Projektion der zweiten veränderten Bilder die uon Strahlungsquellen in der ausgewählten Ebene herrühren, sich in der gleichen Geschwindigkeit und Richtung bewegt, wie das aufzeichnende Medium.
    19. Verfahren nach Anspruch 1 ο, dadurch gekennzeichnet, daü das Projizieren die Maßnahme der Veränderung der Richtung uon wenigstens einem der zweiten Bilder enthält.
    20.. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die bilaerzeugende Vorrichtung neben dem Detektor angebrachtlist und sich die Maßnahme des Veränderte der relativen Stellung durch gemeinsame Be- Jk wegung des Detektors mit der biiderzeugenden Vorrichtung auszeichnet.
    21. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ersten und zweiten Ausgänge durch Koordinatensignale auszeichnen und die Maßnahme des Komninierens der Ausgänge das Hinzufügen der
    - 40 -
    2098 1 0/0546
    Signale enthält.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die lYlaQnahme des Modifizierens von wenigstens einem der Ausgänge das lYIodifizieren der entrechtenden KoordinatensigBle durch Konstanten enthält.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, zum Herstellen won Ablesungen der Strahlungsverteilung einer Anzahl von ausgewählten Ebenen in dem Subjekt, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Koordinatensignale durch einen 5atz von Konstanten modifiziert uuird, dessen UJet als eine Funktion der Abstände zu/ischen dem Detektor und den ausgewählten Ebenen variiert.
    2098 1 0/0546
DE19681764503 1967-06-15 1968-06-15 Tomografisches Gammastrahlen-Abtastgeraet Pending DE1764503A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64680467A 1967-06-15 1967-06-15
GB30220/67A GB1137018A (en) 1967-06-15 1967-06-30 Improvements in or relating to image intensifiers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764503A1 true DE1764503A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=26260339

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764503 Pending DE1764503A1 (de) 1967-06-15 1968-06-15 Tomografisches Gammastrahlen-Abtastgeraet
DE19681764583 Pending DE1764583A1 (de) 1967-06-15 1968-06-28 Bildverstaerkereinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764583 Pending DE1764583A1 (de) 1967-06-15 1968-06-28 Bildverstaerkereinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3457451A (de)
BE (1) BE716459A (de)
DE (2) DE1764503A1 (de)
FR (2) FR1595557A (de)
GB (2) GB1137018A (de)
NL (2) NL164675C (de)
SE (1) SE362147B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638325A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Hamamatsu Photonics Kk Vorrichtung zum messen der dichte od. dergl. eines einen kleinen durchlaessigkeitsfaktor aufweisenden gegenstandes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836795A (en) * 1970-11-02 1974-09-17 Aerojet General Co Parallel multiple channel display system
US3748523A (en) * 1971-08-04 1973-07-24 Westinghouse Electric Corp Broad spectral response pickup tube
DE10348868A1 (de) 2003-10-21 2005-06-16 Forschungszentrum Jülich GmbH T-spect
US8279418B2 (en) 2010-03-17 2012-10-02 Microsoft Corporation Raster scanning for depth detection
US20140001344A1 (en) * 2012-07-02 2014-01-02 EPC Power Switched mode night vision device power supply

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243642A (en) * 1962-10-30 1966-03-29 Radames K H Gebel Image intensifier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638325A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Hamamatsu Photonics Kk Vorrichtung zum messen der dichte od. dergl. eines einen kleinen durchlaessigkeitsfaktor aufweisenden gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1184304A (en) 1970-03-11
US3457451A (en) 1969-07-22
NL164675B (nl) 1980-08-15
NL6809131A (de) 1968-12-31
NL6808447A (de) 1968-12-16
FR1595557A (de) 1970-06-15
GB1137018A (en) 1968-12-18
FR1573410A (de) 1969-07-04
SE362147B (de) 1973-11-26
DE1764583A1 (de) 1971-08-19
BE716459A (de) 1968-11-04
NL164675C (nl) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147382C3 (de) Einrichtung zur Abbildung eines Objektes mittels durch Masken räumlich modulierbarer elektromagnetischer Strahlung oder Korpuskelstrahlung hoher Energie
DE2519317A1 (de) Abbildungseinrichtung zur erzeugung von bildern unter verwendung von bildstrahlung hoher energie
DE2950767A1 (de) Roentgenografiegeraet
DE2164687A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Strahlungsemission an ausgewählten Stellen auf Objekten
DE2211049B2 (de) Vorrichtung zum auslesen eines plattenfoermigen informationstraegers, der in optischer form kodierte bild- und/oder tonsignale enthaelt
DE2428123A1 (de) Anordnung zum nachweisen von fehlstellen mittels abtastung durch einen laserstrahl
DE2322459A1 (de) Automatisiertes stereo-photogrammetrisches geraet
DE2716869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen messen einer abmessung eines objekts
DE2853363A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit fernsehuebertragung
DE3116671C2 (de)
DE2507174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung digitaler repraesentationen eines objektes
DE2741732A1 (de) Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE2744226A1 (de) Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE2021989B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur farbigen Darstellung geophysikalischer, insbesondere seismischer Daten
DE2515975B2 (de) Verfahren zum automatischen Auswerten von Stereobildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1764503A1 (de) Tomografisches Gammastrahlen-Abtastgeraet
DE2537343A1 (de) Densitometrieverfahren und densitometer zur durchfuehrung des verfahrens
DE10057948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Benutzerführung in der Rastermikroskopie
DE3789813T2 (de) Pulverdiffraktionsverfahren und -vorrichtung.
DE2313267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von strahlung durch rotierende abtastung
DE2061381C3 (de) Vorrichtung zur optischen Analyse eines Spektrums oder eines Interferenzstreifenmusters
DE1274365B (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung und/oder Aufzeichnung des gleichzeitigen Verlaufes der waehrend eines sehr kurzen Zeitintervalls auftretenden Intensitaetsaenderung an mehreren Punkten einer linienfoermigen Strahlungsquelle
DE1924262C3 (de) Gerat zum farbigen photographischen Aufzeichnen der Verteilung radioaktiver Isotope in einem Korper
DE1296278B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und farbigen photographischen Aufzeichnung der Verteilung radioaktiver Isotope in einem Koerper
DE1448536B1 (de) Vorrichtung zur Auswertung zweier stereophotographischer lichtdurchlaessiger Bilder