DE1764144C - Liquid-cooled electrodes of an arc lamp - Google Patents

Liquid-cooled electrodes of an arc lamp

Info

Publication number
DE1764144C
DE1764144C DE1764144C DE 1764144 C DE1764144 C DE 1764144C DE 1764144 C DE1764144 C DE 1764144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
electrode
electrodes
water
arc lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Roger Ertle Lakewood Ohio Harrington (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft eine Lichtbogenlampe mit fläche einer erfindungsgemäßen Backe gemäß F i g. 1, zwei Elektroden, von denen jede durch zwei hohle, teilweise im Schnitt, undThe invention relates to an arc lamp with the surface of a jaw according to the invention as shown in FIG. 1, two electrodes, each of which is hollowed by two, partially in section, and

von einer Kühlflüssigkeit durchflossen Backen ge- F i g. 3 eine schematische Seitenansicht einer erfin-jaws through which a cooling liquid flows. 3 a schematic side view of an inventive

halten wird. dungsgemäßen Backe gemäß F i g. 2, teilweise imwill hold. proper jaw according to FIG. 2, partly in

Bei insbesondere mit Kohlenstoffelektroden be- 5 Schnitt.In particular with carbon electrodes 5 cut.

triebenen Lichtbogenlampen ist es erwünscht, bei Nach der F i g. 1 wird eine Kohlenstoffelektrode 10powered arc lamps, it is desirable in accordance with FIG. 1 becomes a carbon electrode 10

guter Liditausbfuite eine geringe Abbrenngeschwindig- von zwei Backen i2 und 14 gehalten. Jede cMesergood Liditausbfuite a low burning speed of two jaws i2 and 14 kept. Every cMeser

keil der Elektroden sowie ein stabiles Verhalten des Backen hat eine durchgehende Leitung 16 bzw. 18.wedge of the electrodes as well as a stable behavior of the jaw has a continuous line 16 and 18 respectively.

Lichtbogens zu erreichen. Die Lichtausbeute ist von Eine Kühlflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, tritt durchTo reach the arc. The light output is from A cooling liquid, preferably water, passes through

den verwendeten Stromstärken abhängig, für die hohe io die Öffnungen 20 bzw. 24 ein und durch die Öffnungendepending on the current strengths used, for the high io the openings 20 or 24 in and through the openings

Werte angestrebt werden. Bei Überschreitung eines 22 bzw. 26 aus.Values are strived for. If a 22 or 26 is exceeded.

gewissen Wertes der Stromdichte wird der Lichtbogen Bei Betrieb läßt man die Elektrode 10 zwischen denAt a certain value of the current density, the arc. In operation, the electrode 10 is left between the

jedoch instabil (bei einer 11 mm langen positiven Backen 12 und 14 um ihre Längsachse rotieren undhowever unstable (with an 11 mm long positive jaws 12 and 14 rotate about their longitudinal axis and

Elektrode wird der Lichtbogen bei etwa 200 bis 210 A schiebt sie gleichzeitig in einer Richtung weiter. DieElectrode the arc at about 200 to 210 A pushes it in one direction at the same time. the

instabil). Man ist daher bestrebt, durch geeignete 15 hierzu erforderlichen, an *ich bekannten Mittel sindunstable). It is therefore endeavored to use suitable means known to me for this purpose

Maßnahmen trotz höherer Stromstärken einen stabilen in der Zeichnung nicht dargestellt. Das Wassei oderMeasures a stable one in spite of higher currents not shown in the drawing. The Wassei or

Lichtbogen mit hoher! 'chtausbeute und zugleich einer eine andere Kühlflüssigkeit tritt durch die Öffnungen 20Arc with high! A good yield and, at the same time, another cooling liquid passes through the openings 20

geringeren Abbrenngeschwindigkeit zu erzielen. und 24 ein, durchfließt die hohlen Backen und trittto achieve a lower burn rate. and 24 in, flows through the hollow cheeks and enters

Zu diesem Zweck ist es bekannt, die stoffliche Zu- aus den Öffnungen 22 und 26 aus. Hierdurch wird dieFor this purpose, it is known that the material supply from the openings 22 and 26 from. This will make the

sammensetzung sowohl der positiven als auch der ao Elektrode 10 gekühlt. Ein Teil des Kühlwassers trittComposition of both the positive and the ao electrode 10 cooled. Part of the cooling water occurs

negativen Elektrode zu verändern. Hiermit lassen sich durch kleine Offnungen 30 und 32 (F i g. 2 und 3) auschange negative electrode. This allows small openings 30 and 32 (FIGS. 2 and 3) to pass through

jedoch nur sehr begrenzte Verbesserungen erzielen. den hohlen Backen aus und verteilt sich auf der Be-however, achieve very limited improvements. the hollow jaws and spread over the

Es ist auch schon bekannt, durch eine effektivere rührungsfläche zwischen der Elektrode und den Backen.It is also known to provide a more effective contact surface between the electrode and the jaws.

Wärmeabfuhr von den Elektroden Verbesserungen zu Durch die kombinierte Wirkung der Bewegung derHeat dissipation from the electrodes improves too through the combined action of the movement of the

erzielen. So ist es z. B. aus der deutschen Auslege- 35 Elektrode und der Oberflächenspannung wird dasachieve. So it is B. from the German design 35 electrode and the surface tension that becomes

schrift 1 041 593 bekannt, die Backen, die zum einen Wasser entlang der gesamten BerührungsflächenFont 1 041 593 known, the jaws, on the one hand, water along the entire contact surfaces

die Elektroden nahe ihrer Abbrennstelle stützen und zwischen Elektrode und Backen verteilt. Es entstehtSupport the electrodes near their burn point and distribute them between the electrode and the jaws. It arises

zum anderen der Stromzuführung dienen, hohl und also ein sehr wirksamer thermischer Kontakt zwischenon the other hand, the power supply serve, hollow and therefore a very effective thermal contact between

von einer Kühlflüssigkeit durchströmte auszubilden. Backe und Elektrode, durch welchen die Wärme aus-form through which a cooling liquid flows. Jaw and electrode through which the heat

Eine ähnliche Anordnung geht aus der deutschen 30 gezeichnet abgeleitet wird. Man kann daher bei höhererA similar arrangement is derived from the German 30 drawn. One can therefore at higher

Patentschrift 949 418 hervor, wo die stützenden Backen Stromstärke mehr Licht erzeugen oder aber bei gleicherPatent specification 949 418 shows where the supporting jaws generate more light current or the same

ihrerseits von flüssigkeitsdurchströmten und -ge- Stromstärke eine geringere Abbrenngeschwindigkeitin turn, a lower burning rate due to the flow of liquid and the current strength

kühlten Hohlkörpern gestützt werden. der Elektrode erreichen.cooled hollow bodies are supported. reach the electrode.

Obwohl mit diesen Anordnungen bereits erhebliche Die F i g. 2 und 3 zeigen Einzelheiten der erfindungs-Although with these arrangements already considerable The F i g. 2 and 3 show details of the invention

Verbesserungen gegenüber ungekühlten Systemen er- 35 gemäßen Vorrichtung. Die Backe 14 nach den F i g. 2Improvements over uncooled systems according to the device. The jaw 14 according to FIGS. 2

zielt werden können, lassen auch sie noch zu wünschen und 3 enthält eine Leitung 18, eine Leitfläche 28,can be aimed, they also leave something to be desired and 3 contains a line 18, a guide surface 28,

übrig. Insbesondere bei rotierenden Elektroden kann kleine Öffnungen 30 und 32 und eine halbkreisförmigeleft over. In particular with rotating electrodes, small openings 30 and 32 and a semicircular one

der Druck der Backen auf die Elektrode und damit Nut 34. Das Wasser tritt durch die Öffnung 24 ein,the pressure of the jaws on the electrode and thus groove 34. The water enters through the opening 24,

auch die Wärmeleitung nicht beliebig groß gemacht strömt um das Ende der Leitfläche 28 und tritt ausalso the heat conduction not made arbitrarily large flows around the end of the guide surface 28 and exits

werden. 40 der Öffnung 26 aus. Durch den Wasserdruck tritt einwill. 40 of the opening 26. Enters through the water pressure

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, Backen zum Teil des Wassers bei 30 und 32 aus und verteilt sich Halten bzw. Stützen der Elektroden zu schaffen, die entlang der Nut 34, die unter den üblichen Betriebseine optimale Wärmeabführung von den Elektroden bedingungen in inniger Berührung mit der Elektrode 10 ermöglichen, um eine besonders niedrige Abbrenn- steht.It is therefore the object of the invention to bake some of the water at 30 and 32 out and distribute itself Holding or supporting the electrodes along the groove 34, which is under normal operations optimal heat dissipation from the electrode conditions in intimate contact with the electrode 10 enable to a particularly low burn-off stands.

geschwindigkeit und eine hohe Lichtausbeute zu ver- 45 Die kleinen Öffnungen oder Löch.r 30 und 32speed and a high light output. 45 The small openings or holes 30 and 32

wirklichen. haben vorzugsweise Durchmesser von etwa 0,3 bisreal. preferably have diameters from about 0.3 to

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens 0,5 mm. Bei solchen Durchmessein treten etwa 120 ml eine der Backen an der Berührungsfläche mit der Elek- je Minute oder 7 1 je Stunde au3. Diese Flüssigkeitstrode mindestens eine Öffnung aufweist, durch welche menge genügt, um die Berührungsfläche dauernd zu die Kühlflüssigkeit austreten kann, um sich auf den 50 benetzen. Die Öffnungen können natürlich auch einen Berührungsflächen der Elektroden mit den Backen Durchmesser von mehr als 0,5 mm haben, besondere zu verteilen. Vorteile werden aber hierdurch nicht erreicht.This object is achieved in that at least 0.5 mm. With such diameters there is about 120 ml one of the jaws on the contact surface with the elec- per minute or 7 1 per hour au3. This liquid flow has at least one opening through which the amount is sufficient to permanently close the contact surface the coolant can escape to wet itself on the 50. The openings can of course also be one Contact surfaces of the electrodes with the jaws have a diameter of more than 0.5 mm, special to distribute. However, this does not provide any advantages.

Vorzugsweise hat wenigstens eine der die positive Die beiden Backen 12 und 14 sind gleich gebaut.At least one of the two jaws 12 and 14 are preferably constructed in the same way.

Elektrode haltenden Backen an der Berührungsfläche Jede dieser Backen hat also entsprechende ÖffnungenElectrode holding jaws on the contact surface. Each of these jaws has corresponding openings

mit der Elektrode mindestens eine öffnung. 55 für den Austritt von Wasser. Es ist aber nicht un-at least one opening with the electrode. 55 for the leakage of water. But it is not un-

AIs besonders günstig haben sich Löcher mit Durch* bedingt erforderlich, daß beide Backen solche Off·As a particularly favorable hole, holes with a * conditionally required that both jaws have such an open

messer von etwa 0,3 bis O1S mm erwiesen. nungen haben, obwohl diese Ausführungsform eineto O proven diameter of about 0.3 S 1 mm. have openings, although this embodiment has a

Für die Kühlung eignen sich verschiedene Flüssig- wirtschaftlichere Herstellung der Backen ermöglicht,Various liquids are suitable for cooling - the jaws can be manufactured more economically,

keiten; vorzugsweise benutzt man Wasser oder 2. fl. Zwei Öffnungen in jeder Backe erlauben auch einopportunities; water or 2 fl oz are preferably used. Two openings in each jaw also allow one

auch Äthylenglykol. S0 gleichmäßigeres Verteilen des Kühlwassers als nuralso ethylene glycol. S 0 more even distribution of the cooling water than just

Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten eine Öffnung. Selbstverständlich können aber auch inOther advantages and uses an opening. Of course, in

der neuen Erfindung ergeben sich aus der Darstellung jeder Backe mehr als zwei Öffnungen vorhanden sein,the new invention can be seen from the representation of each jaw more than two openings,

von Ausfuhrungsbeispielen sowie aus der folgenden Die kleinen Öffnungen in den Backen könnenof exemplary embodiments as well as from the following The small openings in the jaws can

Beschreibung. Es zeigt beliebig angeordnet sein. Die besten Ergebnisse werdenDescription. It shows can be arranged arbitrarily. The best results will be F i g. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht 64 erhalten, wenn die Öffnungen so angeordnet sind, daßF i g. 1 a schematic perspective view 64 obtained when the openings are arranged so that

einer Anordnung der von zwei fltlssigkeitsdurch- bei gegebenem Wasserdruck und bei einer gegebenenan arrangement of two liquid permeability at a given water pressure and at a given

strömte;· Backen gehaltenen Kohleelektrode, Rotationsgeschwindigkeit das Wasser auf einer mög*poured; · baking held carbon electrode, speed of rotation the water on a possible *

Pin. 1 eine schematische Draufsicht auf die Innen· liehst großen Berührungsfläche verteilt wird. Pin code. 1 shows a schematic plan view of the inner, large contact area being distributed.

Wie schon oben gesagt wurde, ist es nicht notwendig, daß als Kühlflüssigkeit Wasser verwendet wird. So kann z. B. Äthylenglykol wegen seines höheren Siedepunktes in manchen Fällen besser sein. Äthylenglykol ist aber kostspielig und würde eine Rückführung im Kreislauf notwendig machen, was bei Wasser nicht erforderlich ist. Im allgemeinen ist jede Kühlflüssigkeit geeignet, die nicht brennt oder sich nicht zersetzt und hierbei gasförmige Rückstände in Berührung mit der heißen Elektrode aus Kohlenstoff ergibt. Darüber hinaus sollte die Kühlflüssigkeit nicht mit dem Elektrodenmaterial reagieren oder dieses oder die Backen korrodieren.As has already been said above, it is not necessary that water is used as the cooling liquid. So can e.g. B. Ethylene glycol may be better in some cases because of its higher boiling point. Ethylene glycol but it is expensive and would make it necessary to recirculate it, which is not the case with water is required. In general, any coolant that does not burn or decompose is suitable thereby producing gaseous residues in contact with the carbon hot electrode. About it In addition, the cooling liquid should not react with the electrode material or this or that The jaws corrode.

Die Zeichnungen zeigen eine an sich bekannte Ausführungsform von Backen. Die gekühlten Backen können aber auch andere Formen oder Abmessungen haben, ohne vom Gegenstand der Erfindung abzuweichen. Da es notwendig ist, daß das Wasser oder eine andere Kühlflüssigkeit auf die Berührungsfläche zwischen der Elektrode und Backe gelange;.., verwendet ao man vorzugsweise Backen, die durch eine Flüssigkeit gekühlt werden. Es können aber auch andere Verfahren zum Verteilen der Flüssigkeit in dem genannten Gebiet angewendet werden. Man kann beispielsweise Wasser durch eine gesonderte Leitung zuführen, as Dieses letztere Verfahren ist aber abhängig von der Oberflächenspannung der Flüssigkeit und von der Bewegung der Elektrode, so daß es zweckmäßig ist, hohle, durch eine Flüssigkeit gekühlte Backen zu verwenden. The drawings show a known embodiment of jaws. The chilled cheeks but can also have other shapes or dimensions without departing from the subject matter of the invention. Because it is necessary that the water or some other cooling liquid on the contact surface get between the electrode and the jaw; .., used ao one preferably baking that is cooled by a liquid. However, other methods can also be used can be used to distribute the liquid in the said area. One can for example Feed water through a separate pipe, as This latter method is dependent on the surface tension of the liquid and on the Movement of the electrode so that it is convenient to use hollow, liquid cooled jaws.

Die nachstehenden Beispiele 1, 2 und 3 beschreiben das Arbeiten mit positiven Elektroden aus Kohlenstoff verschiedener Zusammensetzung mit verschiedenen Backen und mit verschiedenen öffnungen in den Backenwandungen.Examples 1, 2 and 3 below describe working with positive electrodes made of carbon different composition with different jaws and with different openings in the Jaw walls.

Die Versuche wurden in einer Versuchslampe nach Mole Richardson durchgeführt. Der Abstand zwischen den Elektroden betrug 1,90 cm. Die negative Kohlenstoffelektrode war in einem Winkel von 55° gegen die positive Kohlenstoffelektrode geneigt. Bei allen drei Beispielen betrug der äußere Durchmesser der positiven Elektrode !0 mm.The tests were carried out in a Mole Richardson test lamp. The distance between the electrodes was 1.90 cm. The carbon negative electrode was at an angle of 55 ° from the positive carbon electrode inclined. In all three examples the outer diameter was the positive Electrode! 0 mm.

Die Stromstärke und die Spannung wurden durch einen Aufzeichner nach M ο s e 1 e y verzeichnet. Um die Leuchtdichte im Zentrum der positiven Elektrode zu messen, wuru'o ein Bild des Kraters auf einer Wand 10,7 m von dem Krater entfernt abgebildet, wobei man eine einfache Quarzlinse mit einer Dioptrienzahl von 2,5 verwendete. Bei diesem Abstand erhielt man eine Vergrößerung von 24,8. Die Beleuchtung des Bildes wurde mit einer üblichen Photozelle (Weston Type III) gemessen, über der Photozelle war eine öffnung mit einem Durchmesser von 2,67 cm angebracht, so daß die Leuchtdichte in einem Kratergebiet mit einem Durchmesser von 1,07 mm gemessen wurde. Zur Messung der gesamten Lichtstärke des ganzen Kraters wurde die gleiche Photozelle verwendet, wobei die ProjektionsUnse durch ein Schild mit einer öffnung ersetzt war. Die öffnung in dem Schilde war so berechnet, daß die Photozeile etwa das 1, If ache des nominellen Kraterdurchmessers sehen konnte.The current intensity and the voltage were recorded by a recorder according to M o s e 1 e y. To measure the luminance in the center of the positive electrode, an image of the crater was taken on one Wall pictured 10.7 m from the crater using a simple quartz lens with a diopter number of 2.5 used. At this distance, a magnification of 24.8 was obtained. The lighting of the Image was measured with a standard photocell (Weston Type III), above the photocell there was one opening with a diameter of 2.67 cm made, so that the luminance was measured in a crater area with a diameter of 1.07 mm would. The same photocell was used to measure the total light intensity of the entire crater, The projection unit was replaced by a sign with an opening. The opening in the shield was calculated so that the photo line could see about 1. If ache of the nominal crater diameter.

ZurBestimmungdei Abbrenngeschwindigkeitwurden die Längen der Kohleelektroden gemessen, die vor und nach Beginn der Versuche aus der Rückseite der Lampe hervorragten. Bei Verwendung einer Stoppuhr wurden Übereinstimmende Meßergebnisse er· halten, selbst bei Zeiten von nur 1 Minute. Diese Zeitdauer war erforderlich, um alle Meßdaten, Stromstärke, Spannung, Leuchtdichte des Zentrums, Gesamtleuchldichte und Abbrenngeschwindißkeii, ni messen.To determine the burning rate, the lengths of the carbon electrodes were measured, which protruded from the back of the lamp before and after the start of the tests. When a stopwatch was used, consistent measurement results were obtained, even with times of only 1 minute. This period of time was required to all measured data, current, voltage, luminance of the center, and Gesamtleuchldichte Abbrenngeschwindißkeii, ni measure.

Ein Umkehrschalter war in dem Stromkreis eines Motors angeordnet. Üblicherweise bewegten sich die Motoren für die Zuführung der Elektroden und für ihr Rotieren in entgegengesetzter Richtung, so daß man die Kohlenstoffelektroden mit einer normalen Geschwindigkeit rotieren lassen konnte und sie gleichzeitig mit einer Geschwindigkeit bis zu 2,3 111 je Stunde vorwärts fördern konnte. Durch Umkehren der Rotationsrichtung des einen Motors konnte man dann die Fördergeschwindigkeiten der Elektroden zwischen 1,2 und 6,4 m je Stunde halten. Der gesamte Bereich der Zuführungsgeschwindigkeiten lag also zwischen 0 und 1,2 m je Stunde.A reversing switch was placed in the circuit of a motor. Usually they moved Motors for feeding the electrodes and for rotating them in opposite directions so that the carbon electrodes could be rotated at a normal speed and they could rotate simultaneously could convey forward at a speed of up to 2.3 111 per hour. By reversing the The direction of rotation of one motor could then be used to determine the conveyor speeds of the electrodes hold between 1.2 and 6.4 m per hour. So the entire range of feed speeds was between 0 and 1.2 m per hour.

Die Versuchsergebnisse sind in den weiter unten befindlichen Tabellen enthalten.The test results are contained in the tables below.

Beispiel 1example 1

Die verwendeic positive Elektrode hatte einen Kern aus stwa 50% von Salzen seltener Erden und etwa 50% Graphit mit geringeren Mengen von Zusätzen. Zum Vergleich wurde eine hohle Elektrode aus Graphit verwendet. Der Durchmesser des Kernes betrug etwa 6 mm, was etwa 60% des Gesamtdurchmessers der Elektrode war. Wassergekühlte Backen aus Silber mit Einlagen aus mit Kupfer plattiertem Graphit wurden verwendet. Jede Backe hatte ein einziges kleines Loch mit einem Durchmesser von etwa 0,5 mm. Die positive Elektrode ragte an ihrem brennenden Ende etwa 1,25 cm über die Backenkanten hervor. Die Elektroden wurden bei verschiedenen Stromstärken und -Spannungen geprüft, von 148 A und 62,8 V bis zu 202 A und 82,5 V, wobei an der Berührungsfläche zwischen Elektrode und Backe kein Wasser verteilt wurde. Beim Verteilen von Wasser auf der Berührungsfläche wurde mit 137 A und 61,4 V bis zu 187 A und 81,5 V gearbeitet.The positive electrode used had a core made up of approximately 50% rare earth salts and approximately 50% graphite with smaller amounts of additives. For comparison, a hollow electrode was made Graphite used. The diameter of the core was about 6 mm, which is about 60% of the total diameter the electrode was. Water-cooled jaws made of silver with inlays made of copper-clad graphite were used. Every cheek had a single small hole about 0.5mm in diameter. The positive electrode protruded at its burning end about 1.25 cm above the edge of the cheek. The electrodes were at various currents and voltages tested, from 148 A and 62.8 V up to 202 A and 82.5 V, whereby no water was distributed on the contact surface between the electrode and the jaw. When distributing water 137 A and 61.4 V up to 187 A and 81.5 V were used on the contact surface.

Beispiel 2Example 2

Eine positive Elektrode derselben Zusammensetzung, wie sie im Beispiel 1 beschrieben war, wurde verwendet. Die Backen waren mit Wasser gekühlt und bestanden aus Silber. Jede Backe hatte zwei kleine Löcher mit Durchmessern von etwa 0,3 mm. An dem brennenden Ende ragte die Elektrode etwa 1,25 cm über die Kanten der Backen hervor. Es wurde bei verschiedenen Stromstärken und -spannungen gearbeitet, von 147 A und 62,5 V bis zu 207 A und 81,1 V in Abwesenheit von Wasser und von 136 A und 62,3 V bis zu 167 A und 83,1 V bei Gegenwart von Wasser an der Berührungsfläche.A positive electrode of the same composition as described in Example 1 was used used. The cheeks were water cooled and made of silver. Each cheek had two small holes about 0.3mm in diameter. The electrode protruded roughly from the burning end 1.25 cm above the edge of the cheeks. It was made at different amperages and voltages worked, from 147 A and 62.5 V up to 207 A and 81.1 V in the absence of water and from 136 A and 62.3 V up to 167 A and 83.1 V in the presence of water on the touch surface.

Beispiel 3Example 3

Es wurde eine positive Elektrode nach den Beispielen 1 und 2 verwendet, mit dem Unterschiede, daß der Kern einen Durchmesser von 7,36 mm hatte, was 74% des Elektrodendurchmessers entspricht. Die im Beispiel 2 beschriebenen Backen wurden verwendet. Die positive Elektrode ragte an ihrem brennenden Ende 9,4 mm über die Kanten der Backen hervor. Die Anordnung wurde bei 191 A und 64,7 V bis zu 339 A und 81,1 V ohne Wasser und von 190 A und 96,0 V bis zu 384 A und 85,3 V in Gegenwart von Waster in der Berührungszone geprüft.A positive electrode according to Examples 1 and 2 was used, with the difference that the core had a diameter of 7.36 mm, which corresponds to 74% of the electrode diameter. The jaws described in Example 2 were used. The positive electrode protruded from her burning one End 9.4 mm above the edge of the jaws. The arrangement was at 191 A and 64.7 V. up to 339 A and 81.1 V without water and from 190 A and 96.0 V up to 384 A and 85.3 V in the presence checked by waster in the contact zone.

Tabelle ITable I.

Zentrum-Krater
1 eiichfdichte
Center crater
1 calibration density
Verhältnis der AbbrenngeschwindigkeitBurn rate ratio
mit Wasserwith water
ohne Wasserwithout water
Beispiel 2Example 2
0,800.80 0,690.69 - Beispiel 3Example 3 — —- - Maximale LeuchtdichteMaximum luminance ohne Wasserwithout water Zunahmeincrease
Λ *W VA^ 111 VJ IW III1> Λ * W VA ^ 111 VJ IW III1>
cd/mm*cd / mm *
Beispiel 1example 1 0,760.76 0,780.78 — 0,64- 0.64 Tabelle 2Table 2 - mit Wasserwith water an der Berühat the famous V.V.
800800 0,830.83 0,84 0,790.84 0.79 0,74 0,750.74 0.75 0,660.66 0,940.94 an der Berühat the famous rungsflächearea 10001000 0,830.83 0,670.67 0,860.86 rungsflächearea (cd/mm*)(cd / mm *) 1010 12001200 0,800.80 0,780.78 (cd/mm1)(cd / mm 1 ) 20002000 12,812.8 14001400 0,720.72 22002200 19501950 29,329.3 16001600 - 22002200 20802080 18001800 0,660.66 26902690 19501950 0,640.64 20002000 20802080 Beispiel 1 ....Example 1 .... Beispiel 2 Example 2 Beispiel 3 ....Example 3 ....

Die Tabellen zeigen den durch die Erfindung erziehen Fortschritt. Die Verhältniszahlen nach Tabelle 1 zeigen, daß die Abbrenngeschwindigkeit der Elektrode in allen geprüften Fällen verringert wurde. Bei eine maximalen Leuchtdichte von 2000 cd/mm2 in der Mitte des Kralers wurde die Abbrenngeschwindigkeit der Elektrode bei Anwendung der Erfindung um 36°/0 verringert. Es ist ferner wichtig, daß die Abnahme der Abbrenngeschwindigkeit größer ist als die Zunahme der Leuchtdichte. Damit können beide Ziele der Erfindung verwirklicht werden. Die Tabelle 2 zeigt, d;iß die maximale Leuchtdichte des Bogens in allen Fällen bedeutend erhöht werden konnte. Diese Erhöhung betrug bei der Versuchsanordnung nach Beispiel 3 fast 30"/„.The tables show the progress made by the invention. The ratios according to Table 1 show that the burning rate of the electrode was reduced in all cases tested. With a maximum luminance of 2000 cd / mm 2 in the center of the Kraler, the burning rate of the electrode was reduced by 36 ° / 0 when using the invention. It is also important that the decrease in burn rate be greater than the increase in luminance. Both objects of the invention can thus be achieved. Table 2 shows that the maximum luminance of the sheet could be increased significantly in all cases. In the test arrangement according to Example 3, this increase was almost 30 "/".

Ähnliche Ergebnisse, wie mit den beschriebenen Elektroden aus einem Kern und einer Hülle werden erhalten, wenn man Elektroden anderer Zusammensetzung verwendet. Man kann z. B. an Stelle von Graphit auch Koks oder Ruß zur Herstellung der Hülle oder des Kernes nehmen. Geeignet sind solche Elektroden, deren Kerne Salze seltener Erden in Mengen von etwa 40 bis 75°/„ enthalten. Die Erfindung ist gleichermaßen anwendbar bei negativen Elektroden aus Kohlenstoff.Results are similar to those obtained with the electrodes described with a core and a shell obtained when using electrodes of a different composition. You can z. B. in place of Graphite also use coke or carbon black to produce the shell or core. Such are suitable Electrodes whose cores contain rare earth salts in amounts of about 40 to 75%. The invention is equally applicable to carbon negative electrodes.

Durch das Einführen von Wasser auf der Berührungsfläche der Elektrode mit dem Halter wird die Kondensations flüchtiger Stoffe au der Kohle auf die gekühlte Oberfläche der Backen weitgehend verringert, wodurch eine wichtige Verbesserung hinsichtlich der Reinhaltung der Backen erzielt wird. Die Schmierwirkung der Flüssigkeit auf den Berührungsflächen verringert auch die Reibung zwischen den Elektroden und den Backen. Ein Zerbrechen der Elektroden an den Stellen, an welchen die einzelnen Stücke Ende-zu-Ende miteinander verbunden sind, wird damit weitgehend vermieden.By introducing water on the contact surface of the electrode with the holder, the The condensation of volatile substances on the charcoal on the cooled surface of the jaws is largely reduced, whereby an important improvement in keeping the jaws clean is achieved. the The lubricating effect of the liquid on the contact surfaces also reduces the friction between the Electrodes and the jaws. Breaking of the electrodes at the points where the individual Pieces are connected with one another end-to-end, is thus largely avoided.

Zusammenfassend kann gesagt werden, daß durch die Erfindung die Wirksamkeit von BogenlampenIn summary it can be said that by the invention the effectiveness of arc lamps

ao wesentlich verbessert wird, da die Abbrenngeschwinäigkeit der Elektroden verringert wird. Zusätzlich kann auch eine bessere Ltchtausbeute erhalten werden, weil man höhere Stromstärken verwenden kann, ohne hiaaiit das Verhalten des Bogens ungünsig zu beeinflussen.ao is significantly improved, since the Abbrenngeschwinäigkeit of electrodes is decreased. In addition, a better light yield can be obtained, because one can use higher currents without hiaaiit the behavior of the arc being unfavorable influence.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Lichtbogenlampe mit zwei Elektroden,· von denen jede durch zwei hohle, von einer Kühlflüssigkeit durchflossene Backen gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Backen an der Berührungsfläche mit der Elektrode mindestens eine öffnung aufweist, durch welche die Kühlflüssigkeit austreter kann, um sich auf den Berührungsflächen dei Elektroden mit den Backen zu verteilen.1. Arc lamp with two electrodes, · each of which through two hollow, of a cooling liquid through-flow jaws is held, characterized in that at least one of the jaws has at least one opening on the contact surface with the electrode, through which the cooling liquid can escape in order to dei on the contact surfaces Spread electrodes with your jaws. 2. Lichtbogenlampe nach Anspruch 1, dadurcli gekennzeichnet, daß wenigstens eine der die positive Elektrode haltenden Backen an der Berührungsfläche mit der Elektrode mindestens eint öffnung aufweist.2. Arc lamp according to claim 1, characterized dadurcli that at least one of the Positive electrode holding jaws on the contact surface with the electrode at least one Has opening. 3. Lichtbogenlampe nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung odei die öffnungen einen Durchmesser von etw£ 0,3 bis etwa 0,5 mm aufweisen.3. Arc lamp according to claim 1 or 2, characterized in that the opening odei the openings have a diameter of about 0.3 to about 0.5 mm. 4. Lichtbogenlampe nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkei Wasser oder Äthylcnglykol ist.4. Arc lamp according to claim 1 or 2, characterized in that the cooling liquid Is water or ethyl glycol. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658700C3 (en) Light source system
DE1764144C (en) Liquid-cooled electrodes of an arc lamp
CH629342A5 (en) Cross current gas laser.
DE2000869A1 (en) Method and device for heating gases by means of an electric arc
DE1764144B1 (en) LIQUID-COOLED ELECTRIDES OF AN ARC LAMP
DE1963689A1 (en) Hollow cathode lamp
DE1539595B1 (en) Discharge lamp
DE2659716B2 (en) Device for the continuous separation of a moving material web, in particular a fabric web
DE696739C (en) ical workpieces
DE951102C (en) Anode for strong electric arcs and process for their manufacture
DE2334335B1 (en) Power nozzle for welding guns
DE1539596C (en) Process for generating high intensity radiation energy
DE639117C (en) Gas-filled electrical discharge tubes, in particular for emitting light beams with a wire-shaped glow cathode heated by the discharge
DE330089C (en) Method for generating a stationary, calm light field with the help of an electric arc lamp
DE2550513B2 (en) Low pressure sodium vapor discharge lamp
DE2455458A1 (en) DEVICE FOR CLOSING A REFLECTOR BODY AND THE ASSOCIATED RADIATOR TUBE
DE356117C (en) Headlights
DE632056C (en) Procedure for eliminating ignition faults in newly used wick electrodes for electric arcs
DE322834C (en) Sterilization of liquids, especially water, using U-shaped mercury vapor lamps
DE271442C (en)
DE895952C (en) High power arc lamp
AT83236B (en) Selenium cell battery.
DE423743C (en) Sewing machine needle attachment
AT88543B (en) Headlights.
DE509622C (en) Electric arc lamp with an internally cooled hollow ring as cathode and an arc set in circulation by a magnetic field