DE1762367C3 - Impulsgenerator - Google Patents

Impulsgenerator

Info

Publication number
DE1762367C3
DE1762367C3 DE1762367A DE1762367A DE1762367C3 DE 1762367 C3 DE1762367 C3 DE 1762367C3 DE 1762367 A DE1762367 A DE 1762367A DE 1762367 A DE1762367 A DE 1762367A DE 1762367 C3 DE1762367 C3 DE 1762367C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
pulse generator
resistor
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1762367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762367B2 (de
DE1762367A1 (de
Inventor
Rudolf 7100 Heilbronn Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1762367A priority Critical patent/DE1762367C3/de
Priority to US825144A priority patent/US3590269A/en
Priority to FR6918213A priority patent/FR2010171A1/fr
Publication of DE1762367A1 publication Critical patent/DE1762367A1/de
Publication of DE1762367B2 publication Critical patent/DE1762367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1762367C3 publication Critical patent/DE1762367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einer. Impulsgenerator mit einem zeitbestimmenden Kondensator und mindestens zwei Transistoren unterschiedlicher Polarität, von denen ein erster Transistor eine Last durchschaltet, während ein zweiter Transistor den ersten Transistor durchschaltet, und bei dem MiHeI vorgesehen sind, die durch die Basis-Emitterstrecke des ersten Transistors einen nicht über die Last führenden Stromfluß ermöglichen, weshalb an der Last während einer !rnpulsphase die Versorgungsspannung in ihrer praktisch vollen Größe anliegt.
Durch die DT-AS 11 29 528 ist eine Anordnung dieser Art bekannt.
Der zeitbestimmende Kondensator ist bei dem bekannten Impulsgenerator mit dem Emitter desjenigen Transistors verbunden, der den die Last durchschaltenden Transistor durchschaltet.
Es wird somit zwar erreicht, daß die am Lastwiderstand abgegebene Leistung nicht herabgesetzt und die Transistoren nicht unnötig erwärmt werden, aber der bekannte Impulsgenerator hat den Nachteil, daß durch die Anschaltung des zeitbestimmenden Kondensators an den Emitier des Transistors die Verstärkung dieses Transistors nicht voll genutzt wird. Der zeitbestimmende Kondensator muß daher relativ viel Strom liefern und dementsprechend groß bemessen sein. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Impulsgenerator anzugeben, der diese Nachteile nicht aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Impulsgenerator der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung vorgeschlagen, daß der zeitbestimmende Kondensator der Basis-Emitterstrecke des zweiten Transistors sowie einem Emitterwiderstand parallel geschaltet ist. Die Erfindung findet vorzugsweise in batteriegespeisten Blinkanlagen Anwendung.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung liegt bei dem Impulsgenerator zwischen dem Emitter des ersten Transistors und dem Emitter des zweiten Transistors die Reihenschaltung eines Kondensators und eines Wider-
-, Standes. Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zur Reduzierung der Restspar.nung des ersten Transistors zwischen den Emitter des zweiten Transistors und den einen Pol einer Spannungsquelle ein Widerstand geschaltet ist.
κι Zur Erläuterung der Erfindung sind in den F i g. 1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Impulsgenerators gezeigt. Beide Schaltungen sind mit jeweils zwei Transistoren 1 und 2 unterschiedlicher Polarität aufgebaut Der Transistor 1, der den
is Hauptanteil des durch die für beide Transistoren gemeinsame Last 3 fließenden Stroms übernimmt, liegt mit seiner Kollektor-Emitterstrecke direkt zwischen den beiden Stromzuführungen 4 und 5. In beiden Schaltungen bildet außerdem die Basis-Emitterstrecke
>o des Transistors 2 einen Teil des Entladewegs des die Impulsdauer und Impulsfolgefrequenz bestimmenden Kondensators 6, der mit seinen Anschlüssen dieser Basis-Emitterstrecke und dem mit ihr in Serie liegenden Emitterwiderstand 7 parallel geschaltet ist. Der
>s Widerstand 7 ist zugleich Bestandteil eines zusammen mit einem Widerstand 8 aufgebauten Spannungsteilers, der zwischen den Stromzuführungen 4 und 5 liegt. Der mit der Basis des Transistors 2 verbundene Anschluß des Kondensators 6 steht über einen Widerstand 9 mit
.y> der Stromzuführung 5 in Verbindung. In beiden Schaltungen ist außerdem der Kollektorwiderstand 10 des Transistors 2 der Basis-Emitterstrecke des Transistors 1 parallel geschaltet.
Der Transistor 1 erhält seinen Basisstrom in beiden
vs Ausführungsbeispielen über einen Stromkreis, der die in der Stromzuführung 4 liegende Last 3 nicht einschließt. Bei der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung dient als Spannungsquelle für den Basisstrom des Transistors 1 der Kondensator 11, der über den Widerstand 12 mit seinem einen Pol am Emitter des Transistors 2 liegt und mit seinem zweiten Pol mit der Stromzuführung 5 verbunden ist. Bei der in der F i g. 2 dargestellten Schaltung ist dieser die vorliegende Erfindung kennzeichnende Stromkreis dadurch realisiert, daß der Emitter des Transistors 2 über einen Widerstand 13 direkt mit einem Pol der Versorgungsspannungsquelle 14 verbunden ist. Der Basisstrom des Transistors 1 fließt bei dieser Ai-sführungsform der Erfindung vom positiven Pol der Spannungsquelle 14
yi aus über die Basis-Emitterstrecke des Transistors 1, die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 2 und den Widerstand 13 zum anderen Pol dieser Spannungsquelle.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise beider Schaltun-
v, gen werde zunächst einmal angenommen, der Kondensator 6 sei ohne Ladung, infoige der am Emitterwiderstand 7 liegenden Spannung ist der Transistor 2 und mit ihm auch der Transistor 1 gesperrt. Durch die Last 3 fließt nur ein vernachlässigbar kleiner Strom, der sich
(10 aus dem Strom durch den Spannungsteiler 7-8, dem Ladestrom des Kondensators 6 und dem Ladestrom des Kondensators U bzw. dem durch den Widerstand 13 fließenden Strom zusammensetzt. Zwischen den Stromzuführungen 4 und 5 liegt somit in diesem Augenblick
<'s nahezu die volle Batteriespannung. Hat sich nun der Kondensator 6 nach einer gewissen Zeit über den Widerstand 9 so weit aufgeladen, daß seine Spannung einen Wert erreicht hat, der der Summe aus der am
Widerstand 7 liegenden Spannung und der Basis-Emitterschleusenspannung des Transistors 2 entspricht, so werden beide Transistoren geöffnet Die Spannung zwischen dem Kollektor und Emitter des Transistors 1 bricht bis auf eine sehr kleine Restspannung zusammen. Dieser Zustand wird so lange aufrechterhalten, bis sich der Kondensator 6 entladen hat und der Basisstrom des Transistors 2 aus diesem Grund wieder zu Null wird. Da bei dem erfindungsgemäßen Impulsgenerator durch seinen speziellen Aufbau selbst bei sehr kleinen Spannungen an der Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 1 noch ein ausreichender Basisstrom für diesen Transistor sichergestellt ist und der Transistor 1 somit mit Sicherheit immer bis in seinen Sättigungsbereich hinein durchgesteuert wird, ergeben sich für diese Restspannung im Gegensatz zu bekannten Schaltungen sehr kleine Werte.
Abweichend von diesen in den F i g. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung sind für den erfindungsgemäßen Impulsgenerator selbstverständlich auch Schaltungen möglich, die mit drei oder mehr Transistoren aufgebaut sind. Die Polarität der einzelnen Transistoren ist dabei beliebig, solange nur zumindest zwei Transistoren unterschiedliche Polarität besitzen. Bei allen diesen Schaltungen ist jedoch zumindest die Basis-Emitterstrecke des Transistors, der den Hauptanteil des durch die gemeinsame Last fließenden Stromes übernimmt, über einen diese gemeinsame Last nicht einschließenden Stromkreis mit einer Spannungsquelle verbunden, die den Basisstrom für diesen Transistor l'efert. Dabei ist es nicht ausgeschlossen, daß in diesem Stromkreis außer der Koliektor-Emitterstrecke eines den Stromfluß durch diesen Stromkreis steuernden Transistors auch noch die Emitter-Basis- oder Emitter-Kollektorstrecke zumindest eines weiteren Transistors mit einbezogen ist
Der erfindungsgemäße Impulsgenerator hat sich besonders für den Einsatz in batteriebetriebenen Blinkanlagen bewährt, wie sie beispielsweise im Straßenverkehr zur Kennzeichnung von möglichen Gefahrenquellen verwendet werden. Eine oder auch mehrere Lampen bilden hier dann beispielsweise die von den Strömen sämtlicher Transistoren durchflossene Last. Wegen der an den durchgesteuerten Transistoren verbleibenden sehr kleinen Restspannungen stellt dieser Generator bei gegebener Batteriespannung and bei einem durch die Transistoren bestimmten maximal zulässigen Strom ein Höchstmaß an abgegebener Lichtleistung sicher.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Impulsgenerator mit einem zeitbestimmenden Kondensator und mindestens zwei Transistoren unterschiedlicher Polarität, von denen ein erster Transistor eine Last durchschaltet, während ein zweiter Transistor den ersten Transistor durchschaltet, und bei dem Mittel vorgesehen sind, die durch die Basis-Emitterstrecke des ersten Transistors einen nicht über die Last führenden Stromfluß ermöglichen, weshalb an der Last während einer Impulsphase die Versorgungsspannung in ihrer praktisch vollen Größe anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitbestimmende Kondensator der Basis-Emitterstrecke des zweiten Transistors sowie einem Emitierwiderstand parallel geschaltet ist.
2. Impulsgenerator nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Emitter des ersten Transistors und dem Emitter des zweiten Transistors die Reihenschaltung eines Kondensators und eines Widerstandes liegt.
3. Impulsgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung der Restspannung des ersten Transistors zwischen den Emitter des zweiten Transistors und den einen Pol einer Spannungsquelle ein Widerstand geschaltet ist.
4. Verwendung eines Impulsgenerators nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in batteriegespeisten Blinkanlagen.
DE1762367A 1968-06-05 1968-06-05 Impulsgenerator Expired DE1762367C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1762367A DE1762367C3 (de) 1968-06-05 1968-06-05 Impulsgenerator
US825144A US3590269A (en) 1968-06-05 1969-05-16 Pulse generator
FR6918213A FR2010171A1 (de) 1968-06-05 1969-06-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1762367A DE1762367C3 (de) 1968-06-05 1968-06-05 Impulsgenerator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762367A1 DE1762367A1 (de) 1970-05-06
DE1762367B2 DE1762367B2 (de) 1977-07-21
DE1762367C3 true DE1762367C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=5696991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1762367A Expired DE1762367C3 (de) 1968-06-05 1968-06-05 Impulsgenerator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3590269A (de)
DE (1) DE1762367C3 (de)
FR (1) FR2010171A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829257A (en) * 1956-11-09 1958-04-01 Dietz Co R E Transistor oscillator circuit
US3018473A (en) * 1958-09-16 1962-01-23 Marco Ind Low-voltage transistorized electric light flasher circuit for barricade lights, etc.
US2977581A (en) * 1958-09-16 1961-03-28 Marco Ind Company Transistorized light flasher and testing circuit
DE1205141B (de) * 1964-07-25 1965-11-18 Schmidt Geb Metallwarenfab Multivibrator mit zwei komplementaeren Transistoren
US3478248A (en) * 1967-11-13 1969-11-11 Motorola Inc Transistor multivibrator flasher circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US3590269A (en) 1971-06-29
DE1762367B2 (de) 1977-07-21
FR2010171A1 (de) 1970-02-13
DE1762367A1 (de) 1970-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701457A1 (de) Gleichspannungswandler
DE2711877B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2305926A1 (de) Zuendgeraet fuer entladungslampen
DE2922219B2 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE1921449A1 (de) Wechselrichter
DE1762367C3 (de) Impulsgenerator
DE3128013C1 (de) Ansteuerschaltung fuer wenigstens eine lichtemittierende Diode
DE3338627C2 (de)
DE60305481T2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Sättigung einer Induktanzspule und Induktanzspulenschaltung für die Ausführung eines solchen Verfahrens
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2236209C3 (de) Astabile Kippschaltung mit umschaltbarer Frequenz
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE2445799B2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE2835766C3 (de) Sägezahngenerator
DE3932083C1 (en) Control circuitry for FET operating as switch in load circuit - provides voltage source dependent on control voltage of FET raising working point of controlled path by offset voltage
DE1940030C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe
DE1051325B (de) Selbstschwingender Transistor-Multivibrator als Frequenzteiler
DE1102812B (de) Zeitsteuerschaltung
DE1910102A1 (de) Signalumsetzer
DE1932132C3 (de) Astabiler Multivibrator mit komplementären Transistoren und großem Tastverhältnissteilbereich
DE3622435C2 (de)
DE1136001B (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten einer Stromversorgungseinrichtung
DE1129528B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung leistungsstarker Impulse
DE1282142B (de) Spannungsregler fuer einen Mehrphasengenerator
DE1902496A1 (de) Zeitverzoegerungsschaltung fuer Zeitrelais

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee