DE1761641A1 - Roller with permanent magnetic deflection compensation - Google Patents

Roller with permanent magnetic deflection compensation

Info

Publication number
DE1761641A1
DE1761641A1 DE19681761641 DE1761641A DE1761641A1 DE 1761641 A1 DE1761641 A1 DE 1761641A1 DE 19681761641 DE19681761641 DE 19681761641 DE 1761641 A DE1761641 A DE 1761641A DE 1761641 A1 DE1761641 A1 DE 1761641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
core
permanent magnets
axial direction
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761641
Other languages
German (de)
Inventor
Guenther Dipl-Ing Boos
Hans Heuschkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Priority to DE19681761641 priority Critical patent/DE1761641A1/en
Publication of DE1761641A1 publication Critical patent/DE1761641A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Walze mit permanentmagnetiSchem Durchbiegungsausgleich Zur Druckbehandlung von Papierbahnen oder anderen Bahnen, die beispielsweise zur Glättung der Oberfläche durchgeführt wird, ist es bekannt, die Bahn kontinuierlich durch den Spalt eines Walzenpresswerkes zu fÜhren. Der Pressdruck wird hierbei teilen durch das Eigengewicht der Behandlungswalzen und teils durch Kräfte erzeugt, die Über die Walzenzapfen auf die Behandlungwalze aufgebracht werden.' Die Ubertragung der Presskraft über den Walzenzapfen bringt es mit sich, dass sich die Behandlung:-,-walze - insbesondere bei grosser Bahnbreite, also grosser Walzenlänge - mehr oder weniger durchbiegt. Dies bedingt, da.#,.# die Druckbehandlung der Bahn an den Randstreifen grösser ist als in der Bahnmitte. Zum Ausgleich dieser unerwünschten Durchbiegung ist es bekannt, die Behandlungswalze zu bombieren. Dies bedeutet, dass sie in der Mitte einen etwas grösseren Durchmesser erhält als an den Walzenenden und zwar derart, dass hierdurch die zu erwartende Durchbiegung gerade aufgehoben wird. Die Technik der Bombierung bringt es mit sich, dass eine Walze jeweils nur fÜr einen bestimmten Druckbereich verwendet werden kann, nämlich für denjenigen, für den die Bombierung ausgelegt worden ist. Weiter Ist es bekannt, die Durchbiegung der Walze hydrauliscli auszugleichen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Walze in einem FlÜssigkeitsbett schwimmend gelagert wird, wic dies beispielsweise im DBP 1 087 44,3 beschrieben ist. Es ist aber auch möglich, die Walze aus einem kräftig dimensioniertrn durchblegungssteifen Kern herzustellen, der im Betriebsfall nicht umläuft und der von einem dünnen, im Betriebsfall umlaufenden Mantel umgeben ist. Der Raum zwischen Kern und Mantel kann nun mit einem druckausgleichenden Medium gefüllt werden, beispielsweise mit einer FlÜssigkei.t, die, wie im Falle des DBP 1 113 l_31, in einer elastischen Hülle enthalten Ist, welche unmittelbar gegen die Innenfläche des Mantels anliegt oder die, wie Im Falle der DAS 1 240 804 oder der DAS 1 238 322, unter Zwischenschaltung druckübertragender Glieder den Walzenmantel auf den Walzenkern abstützt und auf diese Weise Durchbiegungen ausgleicht.Roll with permanent magnetic deflection compensation For pressure treatment of paper webs or other webs, which is carried out, for example, to smooth the surface, it is known to continuously guide the web through the gap of a roller press. The pressure is divided by the dead weight of the treatment rollers and partly generated by forces that are applied to the treatment roller via the roller journals. ' The transfer of the pressing force on the roll neck entails, that the Handling: -, - roll - especially in large web width, so big roll length - more or less sag. This means that. #,. # The pressure treatment of the web is greater at the edge strips than in the middle of the web. To compensate for this undesirable deflection, it is known to camber the treatment roller. This means that it has a slightly larger diameter in the middle than at the ends of the roll, in fact in such a way that this just eliminates the deflection to be expected. The technique of the crowning means that a roller can only be used for a certain pressure range, namely for the one for whom the crowning has been designed. It is also known to hydraulically compensate for the deflection of the roller. This can be achieved in that the roller is mounted floating in a bed of liquid, as is described, for example, in DBP 1 087 44.3. However, it is also possible to manufacture the roller from a strongly dimensioned, deflection-resistant core which does not rotate during operation and which is surrounded by a thin jacket that runs around it during operation. The space between the core and the jacket can now be filled with a pressure-equalizing medium, for example with a liquid which, as in the case of the DBP 1 113 l_31, is contained in an elastic sleeve which rests directly against the inner surface of the jacket or which As in the case of the DAS 1 240 804 or the DAS 1 238 322, with the interposition of pressure-transmitting members, the roll shell is supported on the roll core and in this way compensates for deflections.

Vorrichtungen der zuletzt genannten Art lassen sich zwar für, unterschiedliche DrÜcke verwenden, haben jedoch den Nachteil, dags sie verhältnismässig kompliziert aufgebaut sind od.er dass sie infolge der zahlreichen Abdichtungsstellen bei längerem Betrieb störanfällig werden. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt auch nach anderen Möglichkeiten für elnen Über einen grösseren Druckbereich brauchbaren Durchbiegungsausgleich zu suchen.Devices of the last-mentioned type can be used for different Use pressures, however, have the disadvantage that they are relatively complicated are built up or that they are longer due to the numerous sealing points Operation are prone to failure. There has therefore been no lack of attempts after others Possibilities for a usable deflection compensation over a larger pressure range to search.

Aus der deutschen Auslegesehrift 1 226 522 Ist eine Vorrichtung bekannt, die das angegebene Problem dadurch löst, dass die beiden Behandlungswalzen magnetisch unterschiedlich polarisiert sind und sich deshalb gegenseitig anziehen. Der Aufbau eines zwischen den beiden Behandlungswalzen wirkenden Magnetfeldes hat jedoch den Nachteil, dass sich ferromagnetische Teilchen leicht an der Walzenoberrläche festsetzen können, die dann zu Beschädigungen der zu behandelnden Bahn führen. Vorrichtungen dieser Art haben sichdoGhalb in der Praxis nicht durchsetzen können.From the German Auslegesehrift 1 226 522 a device is known which solves the specified problem in that the two treatment rollers are magnetically differently polarized and therefore attract each other. The build-up of a magnetic field acting between the two treatment rollers has the disadvantage, however, that ferromagnetic particles can easily stick to the roller surface, which then lead to damage to the web to be treated. Devices of this type have therefore not been able to establish themselves in practice.

Bei diesem Stande der Technik besteht nach wie vor die Aufgabe, das Problem des dru«ekunabhängigen Durchblegungsausglotehes von Walzen fÜr die Druckbehandlung von Papierbahnen oder dergl.In this state of the art, the task is still that Problem of the pressure-independent deflection deflection of rollers for pressure treatment of paper webs or the like.

möglichst unter Verzicht auf hydraulische oder pneumatische Mittel und unter Einsatz von Dauermagneten zu lösen. Prinzipiell wäre es natürlich auch möglich, an die Verwendung von Eleir.tromagneten zu denken; diese haben jedoch den Nachteil, dass sie zu ihrer Erregung dauernd elektrische Energie benötigen, wodurch einerseits die Betriebskosten erhöht werden und wobei es sich andererseits auch nicht vermeiden lässt, dass ein Teil der aufgewandten Erregungsenergie in Wärme umh Kühlung laufend abgeführt -ei-jandelt wird, die dann durc -jerden muss. Erfindungsgemäss i..iird nun die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Walze in an sich bekannter Weise aus einem im Betriebsfall n--;-cht umlaufenden durchblegungssteifen Kern und einem Im Betricbsfall umlaufenden gegenüber dem Kern in Achsrichtung nicht verschiebbaren Mantel besteht und dass sowohl auf dem Aussenumfang wie auch auf den Innenumfang des Mantels Dauermagnete mit in Achsrichtung der Walze wechselnder Polfolge ring,Lr'örmig angeordnet sind, die sich auf der Druckseite der Walze mit gleichen Polen und auf der gegenÜberliegenden Seit;z. mit ungleichen Polen über einen Luftspalt gegenüberstehen.If possible, avoiding hydraulic or pneumatic means and to be solved using permanent magnets. In principle it would of course also be possible to use To think of electrical magnets; these however, they have the disadvantage that they constantly use electrical energy to excite them need, whereby on the one hand the operating costs are increased and where it is on the other hand can not be avoided that a part of the applied excitation energy is continuously dissipated in heat and cooling, which then has to be thrown. According to the invention, the object is now achieved in that the roller in itself as is known, from a deflection stiffener which runs around the entire length when it is in operation Core and a circumferential in the case of operation compared to the core in the axial direction not displaceable coat and that both on the outer circumference as well as on the inner circumference of the jacket with permanent magnets alternating in the axial direction of the roller Pole sequence ring, Lr'örmig are arranged, which are on the pressure side of the roller with same poles and on the opposite side; with unequal poles over face an air gap.

CD Die Anordnung ist hierbei so getroffen, dass die auf dem Keri angeordneten Magnete auf beiden Kernseiten unterschiedliche und die im Mantel angeordneten Über den gesamten Umfang Gle-«-che Polarität aufweisen. Die erfindungsgemässe Anordnung bringt den Vorteil mit sich, dass nach aussen keine magnetischen Feldlinien In Erscheinung treten. Ausserdem lässt sich das ganze System gekapselt ausführen, so dass es gegen FremdeinflÜsse, insbesondere gegen ferromagnetischen Staub unempfindlich ist. Hinzu kommt noch, dass es beim erfindungsgcr.-ässen System möglich ist, auf der Druckseite die abstossenden Kräfte zweier gleichpoliger Dauermagnete und auf der gegenüberliegenden Seite die anziehenden Kräfte zweier ungleichpoliger Dauernagnete gleichzeitig auszunÜtzen und dadurch eine besonders hohe Gesamtkraft im Luftspalt des Systems zu erzeugen. Ein weiterer Vorteil ist, dars sich bei der Durchbiegung des Walzenkernes, die sich natürlich niemals völlig vermeiden lässt, Änderungen des Luftspaltes der sich auf beiden Walzenseiten mit unterschiedlicher Polarität gegenüberstehenden Dauermagnete ergeben, die einen hinreichenden Kräfteausgleich bewirken, so dass beim Umlauf des Walzenmantels keine periodischen Kraftänderungen eintreten, wodurch mechanische Schwingungen vermieden werden.CD The arrangement is made in such a way that those arranged on the keri Magnets different on both sides of the core and the ones arranged in the jacket have the same polarity over the entire circumference. The arrangement according to the invention has the advantage that no magnetic field lines appear on the outside step. In addition, the whole system can be encapsulated so that it is against External influences, especially against ferromagnetic dust, is insensitive. In addition it also comes that it is possible with the system according to the invention, on the pressure side the repulsive forces of two homopolar permanent magnets and on the opposite one Side to use the attractive forces of two unpolarized permanent magnets at the same time and thereby to generate a particularly high total force in the air gap of the system. Another advantage is that the deflection of the roll core, which is Of course, changes in the air gap can never be completely avoided both sides of the roll opposing with different polarity Permanent magnets result, which cause a sufficient balance of forces, so that no periodic changes in force occur during the rotation of the roll shell, whereby mechanical vibrations are avoided.

Die erforderlichen Dauermagnete bestehen vorteilhatterweise aus oxidkeramischem Werkstoff. Sie können die Form von radialmagnetisierten Ringen oder R.'#.ngseämenten haben, die In Achsrichtung der Walze mit wechselnder Polfolge - vorzugsweise unter ZwischenfUgung von DistanzstUcken aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff i-. aneinander gereiht sind. Als nichtmagnetisierbarer Werkstoff kommt in bekannter Weise etwa Messing, Kupfer oder austenitischer Stahl in Frage-. Auch, lassen sich mit Vorteil Kunststoffe verwenden, was aus GrUnden der Gewichtseinsparung günstig sein kann.The permanent magnets required are advantageously made of oxide ceramic material. They can be in the form of radially magnetized rings or rings, which are arranged in the axial direction of the roller with an alternating pole sequence - preferably with spacers made of non-magnetizable material. are strung together. As a non-magnetizable material, brass, copper or austenitic steel come into question in a known manner. Plastics can also be used to advantage, which can be beneficial for reasons of weight savings.

Anst-elle der erwähnten Ringe oder Ringpegmente können auch Rohre oder Rohrsegmente aus oxidkeramischem Werkstoff verwendet werden, die - in Achsrichtung der Walze betrachtet .mit wechselnder Polfolge radialmagnetisiert sind. Hierbei kann es vorteilhaft sein, auf die Pole des Oxidmagneten Polschuhe aus hochkoerzitivem Werkstoff aufzusetzen"'die durch Distanzstücke aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff voneinander getrennt sind * Die Verwendung von oxidmagnetischer-, Werkstoffen hat den Vorteil, dass Infolge deshohen elektrischen Widerstandes dieser Stoffe Wirbelströme vermieden werden, so dass eine Erwärmung der 1,-Ialze auch bei langdauerndem Betrieb ausgeschlossen ist und ausserdem jegliche Bremawirkung beim Betrieb vermieden wird.Instead of the rings or ring segments mentioned, tubes or tube segments made of oxide-ceramic material can also be used which - viewed in the axial direction of the roller - are radially magnetized with an alternating pole sequence. Here, it may be advantageous to put on the poles of the Oxidmagneten pole pieces of high coercivity material "'which are separated from each other by spacers of non-magnetizable material * The use of oxidmagnetischer-, materials has the advantage that result deshohen electrical resistance of these materials to avoid eddy currents, so that a heating of the 1, -Ialze is excluded even with long-term operation and furthermore any braking effect is avoided during operation.

Weiter Ist es möglich, die auf dem Kern und Im Mantel angeordneten Dauermagnete in Achsrichtung der Walze verschiebbar und in jeder Stellung arretierbar zu machen, wodurch es In einfacher Weise gelingtg die Grösse der zum Durchbiegungsausgleich wirkenden Kräfte durch Verschieben der Magnetsysteme gegeneinander einzustellen und auch die Druckseite der Walze zu wechseln.Further it is possible to arrange those arranged on the core and in the sheath Permanent magnets can be moved in the axial direction of the roller and can be locked in any position to make, whereby it succeeds in a simple way the size of the deflection compensation acting forces by moving the magnet systems against each other and also to change the pressure side of the roller.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar: Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Walze; Fig. 2 einen Querschnitt entlanu- der Linie A - A der Fig. 1; Fig. einen weiteren schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Ualze mit ausgeschaltetem Durchbiegungsausgleich; C> Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch eine Walze mit gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Magnetstellung umgewechselter DruckSeite; Fig. 5 und 6 Ausschnitte durch die Magnetzone des Walzenkernes mit unterschiedlichem Aufbau; Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Walze mit einfachem Verstellmechanismus. Die erfindungsgemässe Walze besteht - wie an sich bekannt aus einem im Betriebsfall nichtumlaufenden durchbiegungssteifen Kern 1, der an seinen beiden Enden Lagerzapfen 2 und 3 aufweist, die in nicht dargestellten Lagern des Maschinengestelles ruhen. Der Kern 1 ist von einem verhältnismässig dÜnnen und daher leichten, im Betriebsfall umlaufenden Mantel 4 umgeben, der gegenüber de.m Kern in Achsrichtung nicht verschiebbar ist. Dies kann erreicht werden, Indem der Mantel mit Hilfe von Speichen oder Stirnplatten 100 in geeigneten Nuten 101 des Kernes oder der Lagerzapfen in Achsrichtung festgelegt ist. Erfindungsgemäss sind sowohl auf dem Aussenumfang des Ke--ri--,-7 auermagnete 5; wie auch auf dem Innenumfang Martels D' mit In Achsrichtung wechselnder Polfolge ringförmig angeordnet. Die Polfolge ist in der durch die Buchstaben N (Nordpol) und S (,0;,ldpo'L) en.-edeutet. Die Magnete stehen sich auf der Arbeitsscit-- der Walze - die In Fig. 1 links dargestellt Ist gleichen Polen und auf der-gegen-Überliegenden Seite mit ungleich-2.#i Poler. über einen Luftspalt 7 gegenüber. In der Zeichnun ist die Druckrichtung durch Pfeile gekennzeiel-L-iet, die mit einem P bezeichnet sind.The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. The figures show: FIG. 1 a schematic longitudinal section through an embodiment of the roller according to the invention; FIG. 2 shows a cross section along the line A - A of FIG. 1; FIG. 1 shows a further schematic longitudinal section through an embodiment of the U-roller with the deflection compensation switched off; FIG. C> FIG. 4 shows a schematic longitudinal section through a roller with the printing side reversed in relation to the magnet position shown in FIG. 1; 5 and 6 sections through the magnetic zone of the roller core with different structures; 7 shows a longitudinal section through an embodiment of the roller with a simple adjustment mechanism. The roller according to the invention consists - as is known per se, of a non-rotating, flexurally rigid core 1 which has bearing journals 2 and 3 at both ends, which rest in bearings of the machine frame (not shown). The core 1 is surrounded by a relatively thin and therefore light, circumferential jacket 4 during operation, which cannot be displaced in the axial direction with respect to the core. This can be achieved in that the jacket is fixed in the axial direction with the aid of spokes or end plates 100 in suitable grooves 101 in the core or in the bearing journals. According to the invention, both on the outer circumference of the Ke - ri -, - 7 auermagnete 5; as well as on the inner circumference of Martel's D ' arranged in a ring with alternating pole sequence in the axial direction. The pole sequence is indicated by the letters N (north pole) and S (, 0;, ldpo'L). The magnets are located on the workcit - the roller - which is shown on the left in Fig. 1 with the same poles and on the opposite side with unequal-2. # i poles. across an air gap 7 . In the drawing, the direction of printing is indicated by arrows denoted by a P.

Fig. 2 lässt erkennen, dass die Ptif dem Kern angeordneten Magnete 5 auf beiden Kernseiten unterschiedliche und d ie Im Mantel angeordneten Magnete 6 Uber den.gesamten Umfang gleirlic Polarität aufweisen. Vor'Leil!-ia'Ltc.riicise Ist die Anordnung hierbei so getroffen, dass die -.,)cim Xerrmagnet 5 zwischen de.-- Nord- und Südpol vorhandene-nindi'Lferenzzonen8 eine gegenüb...:.# den aktiven Magnetzonen ge-.in,cere radiple Höhe aufweisen. Zum Aufbau der erfindungsgemässen Walze haben,die Dauermagnete 5; 6 vorzugsweise die Form von radialmagnetisie,#.ten Ringen oder Ringsegmenten, die aus oxidkeramischem Werkstc# bestehen. Die Ringe oder Ringsegmente sind In Achsrlchtung der Walze mit wechselnder Folfolge - vorzugsweise unter Zivischenfügung von Distanzstücken 9 - aneinander,-gereihl"-, Sie können hierbei zur Festlegung auf Ihrem Untergrund In Nuten eingesetzt-sein (Aufbeu aus '.liip-gsegmenten) oder auf Ihrer Unterlage mit Hilfe eines geeigneten Kunststoffklebers festgeklebt sein. Als maGnetischer Rückschluss kann hierbei der Walzenmantel 4 bzw. der Kern 1 selbst dienen oder besondere Rückschlusstücke 10, die zwischen die Magnete und die Valzenteile eingefügt sind. In den Fig 1; _3 und 4 ist der Fall.dargestellt, dass die -'#er-ni-agnete auf Rückschluss-Stücken angeordnet sind und dass bvl den Mantelmagneten der Mantelwerkstoff selbst als magnetischer Rückschluss dient. Eine bevorzugte Möglich11:eit fÜr den tufbau des Kernmagneter- ist in Fig. 6 auszugsweis2 dar-es'Gelit. Dort Ist zu erkenne!., Z dass auf dem Walzenkern 1 zunächst ein weichmagnetischer Rückschluss 10, beipielsweise au-3 Ile.i.cheisdn angeordnet ist, der die radialmagnetisiertein Dauermagnetringe 5 trägt. Zwischen den DauermagnetrinGen 5 sind jeweils DistanzstÜcke 9 aus nichtmagnetisierbarem Ilcrkstoff, beispielsweise Messing, Kunststoff oder austenitischem Stahl angeordnet. Um eine gute Stützung der bruchempfindlichen oxidkeramischen Dauermagnetringe sowie eine glatte Oberfläche der gesamten Walzeneinheit zu erzielen, haben die Distünzrinre 9 die gleiche radiale-Ausdehnung wie die Dauermagnetringe 5. Der weichmagnetische Rückschluss gewährleistet eine hohe magnetische Sättigung und dadurch eine kräftige Ausbildun- des nach aussen gerichteten Magnetfeldes. Die verhältnismässig hohe Bruchempfindlichkeit der oxidmagnetischen Werkstoffe lässt e s wünschenswert erscheinen, anstelle von Dauermagnetringcn oder Ringsegmenten 5, Rohre oder Rohrsegmente 11 zu verwenden, so wie dies beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist. Hierboi ist es möglich, die aus oxidkeramischem Werkstoff bestehenden Rohre oder Rohrsegmente in Achsrichtung der Walze mit einer wechselnden Polfolge radial zu magnetisieren. Auch können in diesem Fall die Dauermagnete auf weichmagnetischen Rückschlüssen 10 angeordnet werden, die ihrerseits auf dem Kern der Walze, der aus beliebigem 1-ferkstoff hergestellt sein kann, gelagert sind. Um das nach aussen wirkende Magnetfeld stärker radial auszurichten, kann es vorteilhaft sein, auf den Dauermagnetkörpern 11 Polschuhe 12 anzuordnen, die aus hochkoerzitivem Werkstoff bestehen. Zwischen. den Polschuhen 12 befinden sich Distanzstücke 13, die wieder aus nichtutragnetisierbarem Werk, stoff hergestellt sind. Die Zeichnung lässt erkennen, dass die Dauermagnete, in Achsrichtung der Wilze betrachtet, aus zahlreichen ringförmigen Zonen wechselnder Polfolge besteher. Hierbei ist eine Ausbildung'vorteilhaft, bei der die axiale Länge der aktiven Magnetzonen und. der dazwischen befindlichen Indifferenzzonen annähernd gleich ist. Die erfindungsgemässe Walzenkonzeption lässt es zu, In einfacher Weise die Stärke der anziehenden und abstossenden Kräfte zwischen Kern und Mantel dadurch zu regeln, dass die Magnete In Achsrichtung der Walze gegeneinander verschiebbar und in jeder Stellung arretierbar sind. Hierbei Ist es ferner möglich,die Nagnetkraft praktisch auszuschalten, was erreicht wird, wenn die aktiven Magnetzonen beispielsweise des Kernmagneten genau den Indifferenzzonen des Mantelmagneten gegenüberstehen. Durch gegenseitiges Verschieben von Kern- und Mantelmagnet ist es möglich, die Druckseite der Walze zu wechseln, wie dies in der Zeichnung durch die Fig. 1; 3 und 4 dargestellt ist.' Fig. 7 zeigt eine Möglichkeit, wie die Kernmagnete 5 gegen-Uber den Klantelmagneten 6 feinfühlig und leicht verschoben werden können. Die Kernmagnete 5 sind hierzu auf zwei in Acherichtung verschlebbar gelagerten Hingen 103; 104 angeordnet. Diese Ringe können aus einem beliebigen, geeigneten Werkstoff bestehen. In vielen Fällen wird es zweckmässig sein, wenn sie aus einem Werkstoff bestehen, der gleichzeitig als magnetischer Rückschluigs wirken kann. Im Kern 1 sind mehrere, vorzugsweise zwei oder drei Transportwellen 105 drehbar gelagert. Diese Wellen sind durch Anschläge 106 gegen axialen Verschieben gesichert. An einer Stirnseite 107 der Walze tragen die Transportwellen Zahn-oder Nutenräder 108, die Über Ketten oder Riemen 109 mit korrespondierenden Rädern 110 verbunden sind, die auf einer nach aussen geführten drehbaren Welle 111 drehtest angeordnet sind. Die Welle 111 trägt ein Handrad 112 oder eine andere geeignete Vorrichtung, mit der al e bei Bedarf gedreht werden kann. Die Transportwellen 1b5 weinen in ihren Bereichen 113 und 114 Gewinde-mit zueinander entgegengesetzter Steigung auf. Diese Gewinde greifen in entsprechende Gegengewinde In den Ringen 103 bzw. 104 ein. Hierdurch werden die Ringe beim Drehen der Transportwellen in zueinander entgegengesetzter Richtung axial verschoben, #"iie dies die Pfeile 115 und 116 anzeigen. Dies hat den Vorteil, dass sich die Axialkräfte, die beim Verschieben der Ma-nete Überwunden werden müssen, gegenseitig aufheben und dadurch die Lagerbelastung klein bleibt. Weiter hat die Anordnung den Vorzug, dass sich die Verstellwege der Magnete addieren, so dass die Gewindesteilheit ohne Nachteil sehr klein gehalten werden kann. Geringe Gewindesteilheit sichert die hier erforderliche Selbsthemmung und damit die Arretierung der Magnete in jeder Stellung.Fig. 2 shows that the Ptif gleirlic the core arranged magnets 5 different on both sides of the core and d ie in the jacket arranged magnets 6 Uber den.gesamten circumference having polarity. Vor'Leil! -Ia'Ltc.riicise is the arrangement made so that the -.,) cim Xerrmagnet 5 between de .-- North and South Pole existing nindi 'reference zones8 one opposite ...:. # the active magnetic zones are in, cere radiple height. To build the roller according to the invention, the permanent magnets 5; 6 preferably in the form of radial magnetization, #. Th Rings or ring segments made of oxide ceramic material exist. The rings or ring segments are in the axial direction of the roller with alternating sequence - preferably below Zivischen joining of spacers 9 - to each other, -gereihl "-, They can be inserted into grooves to fix them on your subsurface (build-up made of .liip-gsegmenten) or glued to your base with the help of a suitable plastic adhesive. The roll shell 4 or the core 1 itself or special return pieces 10 that are inserted between the magnets and the valence parts can serve as a magnetic return path. In Fig. 1; 3 and 4 the case is shown that the - '# er-ni-agnete are arranged on back yoke pieces and that bvl the sheath magnets the sheath material itself serves as magnetic yoke. A preferred option: as soon as the core magnet is shown in Fig. 6, excerpt from 2, es'Gelit. There is to be recognized!., Z that on the roller core 1 initially a soft magnetic yoke 10, for example au-3 Ile.i.cheisdn, is arranged, which carries the radially magnetized permanent magnet rings 5. Spacer pieces 9 made of non-magnetizable plastic, for example brass, plastic or austenitic steel, are arranged between the permanent magnet rings 5. In order to achieve good support for the fragile oxide ceramic permanent magnet rings as well as a smooth surface of the entire roller unit, the distillation rings 9 have the same radial extent as the permanent magnet rings 5. The soft magnetic return ensures a high level of magnetic saturation and, as a result, a strong outward-facing formation Magnetic field. The relatively high susceptibility to breakage of the oxide-magnetic materials makes it appear desirable to use tubes or tube segments 11 instead of permanent magnet rings or ring segments 5, as shown in FIG. 5 , for example. Here it is possible to magnetize the tubes or tube segments made of oxide ceramic material radially in the axial direction of the roller with an alternating pole sequence. In this case, too, the permanent magnets can be arranged on soft magnetic yokes 10 , which in turn are mounted on the core of the roller, which can be made of any 1-material. In order to align the outwardly acting magnetic field more radially, it can be advantageous to arrange pole shoes 12 on the permanent magnet bodies 11 , which are made of highly coercive material. Between. the pole pieces 12 are spacers 13, which are again made of non-automatic material. The drawing shows that the permanent magnets, viewed in the axial direction of the Wilze, consist of numerous ring-shaped zones with an alternating pole sequence. A design is advantageous here in which the axial length of the active magnetic zones and. the indifference zones in between is approximately the same. The roller concept according to the invention allows the strength of the attractive and repulsive forces between the core and the shell to be controlled in a simple manner in that the magnets can be displaced relative to one another in the axial direction of the roller and can be locked in any position. It is also possible here to practically switch off the magnetic force, which is achieved when the active magnetic zones, for example of the core magnet, are exactly opposite the indifference zones of the jacket magnet. By mutual displacement of the core and shell magnet, it is possible to change the pressure side of the roller, as shown in the drawing by FIG. 1; 3 and 4 is shown. ' Fig. 7 shows a possibility of how the core magnets 5 can be moved sensitively and easily with respect to the dumbbell magnet 6. The core magnets 5 are for this purpose on two hinges 103; 104 arranged. These rings can be made of any suitable material. In many cases it will be useful if they consist of a material that can also act as a magnetic return. Several, preferably two or three, transport shafts 105 are rotatably mounted in the core 1. These shafts are secured against axial displacement by stops 106. On an end face 107 of the roller, the transport shafts carry toothed or grooved wheels 108 which are connected via chains or belts 109 to corresponding wheels 110 which are arranged in a rotating test on an outwardly guided rotatable shaft 111 . The shaft 111 carries a handwheel 112 or other suitable device with which it can be rotated if necessary. The transport shafts 1b5 weep in their areas 113 and 114 with threads with mutually opposite inclines. These threads engage in corresponding mating threads in the rings 103 and 104, respectively. As a result, the rings are axially displaced in opposite directions when the transport shafts are rotated, as indicated by arrows 115 and 116. This has the advantage that the axial forces that have to be overcome when displacing the maneuvers cancel each other out This means that the bearing load remains small. The arrangement also has the advantage that the adjustment paths of the magnets add up, so that the thread pitch can be kept very small without any disadvantage.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Walze mit permanentmagnetischem Durchbiegungsausgleich, ins-. besondere fÜr die Druckbehandlung von Papierbahnen oder. dergl., dadurch gekennzeichnet, dass die Walze in an sich bekannter Weise aüs einem im Betriebsfall nicht umlaufenden durchbiegungssteifen Kern (1) und einem im Betriebsfall umlaufenden gegenüber dem Kern in Achsrichtung nicht verschlebbaren Mantel (4) besteht, und dass sowohl auf dem Aussenumfang des Kernes wie auch auf dem Innenumfang des blantels Dauermagnete (5; 6) mit in Achsrichtung wechselnder Polfolge ringförmig angeordnet sind, die sich auf der Druckseite der Walze mit gleichen Polen und auf der gegenüberliegenden Seite mit ungleichen Polen Über einen Luftspalt (7) gegenüberstehen, wobei die auf dem Kern angeordneten Magnete (5) auf beider Kernseiten unterschiedliche und die im Mantel angeordnetc-i-Magnete (6) Über den gesamten Umfang gleiche Polarität aufweisen. P atentans p r u che first roller with a permanent deflection compensation, and in. special for the pressure treatment of paper webs or. The like., characterized in that the roller in a known manner consists of a non-circumferential deflection-resistant core (1) and a circumferential shell (4) which cannot be moved axially relative to the core during operation, and that both on the outer circumference of the The core as well as permanent magnets (5; 6) on the inner circumference of the blantels are arranged in a ring with alternating pole sequence in the axial direction, which face one another on the pressure side of the roller with the same poles and on the opposite side with unequal poles via an air gap (7) , whereby the magnets (5) arranged on the core have different polarity on both sides of the core and the c-i magnets (6) arranged in the jacket have the same polarity over the entire circumference. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete (5; 6) radial magnetisierte Ringe oder Ringsegmente aus oxidkeramischem Werkstoff sind, die in Achsrichtung der Walze mit wechselnder Polfolge - vorzugsweise unter Zwischenfügung von Distanzstücken (9) aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff - aneinander gereiht sind. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Walzenkern (1) bzw. Walzenmantel (4) und den DauermaGneten (5; 6) jci..icils 1-leicheisen-Rilckschlusstücke (V-
angeordnet sind. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete (5; 6) Rohre oder Rohrsegmente aus oxidkeramischem Werkstoff sind, die in Achsrichtung der Walze mit t:echselnder Polfolge radial magnetisiert sind. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete (5; 6) auf RÜckschluss-Stücken (10) aus magnetisierbarem Werkstoff angeordnet sind und auf ihrer Arbeitsseite Polschuhe (12) tragen, die In Achsrichtung der Wa'z
durch Distanzstücke (13) aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff voneinander getrennt sind. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der aktiven Magnetzonen und der dazwischen befindlichen Indifferenzzonen annähernd gleich is--7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Kern (1) angeordneten Dauermagnete (5; 6#- in Achsrichtung der Walze verschiebbar und in jeder Stellun-
arretierbar sind. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Kern (1) angeordneten Dauermagnete In Ach.-3-richtung gegenläufig verschiebbar und In jeder Stellung arretierbar sind.
2. Device according to claim 1, characterized in that the permanent magnets (5; 6) are radially magnetized rings or ring segments made of oxide ceramic material, which in the axial direction of the roller with alternating pole sequence - preferably with the interposition of spacers (9) made of non-magnetizable material - to one another are lined up. Device according to claim 2, characterized in that between the roll core (1) or roll shell (4) and the DauermaGneten (5; 6) jci..icils 1-leicheisen-Rückschlusstück (V-
are arranged. Device according to Claim 1, characterized in that the permanent magnets (5; 6) are tubes or tube segments made of oxide-ceramic material which are magnetized radially in the axial direction of the roller with an alternating pole sequence. Device according to claim 4, characterized in that the permanent magnets (5; 6) are arranged on yoke pieces (10) made of magnetizable material and on their Wear the working side pole shoes (12), which in the axial direction of the Wa'z
are separated from one another by spacers (13) made of non-magnetizable material. Device according to at least one of claims 2 to 5, characterized in that the axial length of the active magnetic zones and the indifference zones located between them is approximately the same-- 7. Device according to claim 1, characterized in that the permanent magnets arranged on the core (1) (5; 6 # - displaceable in the axial direction of the roller and in any position
are lockable. Device according to Claim 7, characterized in that the permanent magnets arranged on the core (1) can be displaced in opposite directions in the axis-3 direction and can be locked in any position.
DE19681761641 1968-06-19 1968-06-19 Roller with permanent magnetic deflection compensation Pending DE1761641A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761641 DE1761641A1 (en) 1968-06-19 1968-06-19 Roller with permanent magnetic deflection compensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761641 DE1761641A1 (en) 1968-06-19 1968-06-19 Roller with permanent magnetic deflection compensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761641A1 true DE1761641A1 (en) 1971-07-29

Family

ID=5696645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761641 Pending DE1761641A1 (en) 1968-06-19 1968-06-19 Roller with permanent magnetic deflection compensation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1761641A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658854A1 (en) * 1975-12-31 1977-07-14 Valmet Oy DEFLECTION COMPENSATED ROLLER LOADED AT THE ENDS, IN PARTICULAR PRESS ROLLER IN A PAPER MACHINE
DE2941856A1 (en) * 1978-10-19 1980-05-22 Valmet Oy ROLLER WITH MAGNETICALLY COMPENSATED AND / OR CONTROLLED BEND
EP0021297A1 (en) * 1979-06-27 1981-01-07 Felix Böttcher GmbH & Co. KG Compensated-deflection roll
DE3212834A1 (en) * 1981-04-08 1982-11-18 Valmet Oy, 00130 Helsinki MAGNETICALLY BOW-COMPENSATED AND / OR CONTROLLED ROLLER
EP0401492A1 (en) * 1989-06-06 1990-12-12 J.M. Voith GmbH Controlled deflection roller

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658854A1 (en) * 1975-12-31 1977-07-14 Valmet Oy DEFLECTION COMPENSATED ROLLER LOADED AT THE ENDS, IN PARTICULAR PRESS ROLLER IN A PAPER MACHINE
FR2337279A1 (en) * 1975-12-31 1977-07-29 Valmet Oy ROLLER WITH COMPENSATED BENDING AND LOAD APPLIED TO ITS ENDS ESPECIALLY PRESSING ROLLER FOR PAPER MACHINE
DE2941856A1 (en) * 1978-10-19 1980-05-22 Valmet Oy ROLLER WITH MAGNETICALLY COMPENSATED AND / OR CONTROLLED BEND
EP0021297A1 (en) * 1979-06-27 1981-01-07 Felix Böttcher GmbH & Co. KG Compensated-deflection roll
DE3212834A1 (en) * 1981-04-08 1982-11-18 Valmet Oy, 00130 Helsinki MAGNETICALLY BOW-COMPENSATED AND / OR CONTROLLED ROLLER
EP0401492A1 (en) * 1989-06-06 1990-12-12 J.M. Voith GmbH Controlled deflection roller
DE3918413A1 (en) * 1989-06-06 1990-12-13 Voith Gmbh J M ROLLER WITH BEND COMPENSATION
US4985972A (en) * 1989-06-06 1991-01-22 J. M. Voith Gmbh Roll with deflection compensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658854A1 (en) DEFLECTION COMPENSATED ROLLER LOADED AT THE ENDS, IN PARTICULAR PRESS ROLLER IN A PAPER MACHINE
DE2821973A1 (en) MAGNETIC TORQUE CLUTCH
EP0694696A1 (en) Device for generating an axial thrust on the shaft of a centrifugal pump
DE2941856C2 (en) Roller with magnetically compensated and / or controlled deflection
DE19507828C1 (en) Electromagnetic setting of press rollers force for saving material, energy, etc.
DE1635158C3 (en) Roller for treating flexible materials
DE1514388C3 (en) Roller-shaped body with permanently magnetically excited peripheral surface
DE1761641A1 (en) Roller with permanent magnetic deflection compensation
EP0562150A1 (en) Apparatus for laser machining a hollow cylinder having a thin wall
DE2632976A1 (en) Open=end spinning rotor - has paired magnets to give contactless support and prevent shaft axial movement
DE1251192B (en)
EP0401492B1 (en) Controlled deflection roller
DE2253527A1 (en) SCREEN PRINTING DEVICE
DE2932857C2 (en) Device for magnetically compensating for the deflection of a rotating body, in particular a calender roll
DE19513301C2 (en) Device for speed adjustment of carriages movable along a rail arrangement
DE1902733A1 (en) Roller table for the transport of ferromagnetic products
DE3208395C1 (en) Workpiece feeder
DE4042365C2 (en) Deflection adjustment roller
CH617250A5 (en)
DE1914395B2 (en) MAGNETIC PRESSURE ROLLER AS TOP ROLLER IN A STRETCH ROLLER ARRANGEMENT
DE1902733C (en) Roller conveyor for the group-wise transport of elongated ferromagnetic products
EP1028262A1 (en) Electromagnetic bearing device
DE3242313C2 (en)
AT208765B (en) Permanent magnetic roller table
DE512692C (en) Pull-through drafting system