DE1761342U - Geraet zum abfuellen von fluessigkeiten und pastoesen massen aus einem vorratsbehaelter in ein kleineres behaeltnis. - Google Patents

Geraet zum abfuellen von fluessigkeiten und pastoesen massen aus einem vorratsbehaelter in ein kleineres behaeltnis.

Info

Publication number
DE1761342U
DE1761342U DE1957B0028517 DEB0028517U DE1761342U DE 1761342 U DE1761342 U DE 1761342U DE 1957B0028517 DE1957B0028517 DE 1957B0028517 DE B0028517 U DEB0028517 U DE B0028517U DE 1761342 U DE1761342 U DE 1761342U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
container
der
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957B0028517
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Becher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957B0028517 priority Critical patent/DE1761342U/de
Publication of DE1761342U publication Critical patent/DE1761342U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • y&i warn AML1& vea Flüaacitea Bu p&etS « a thMUMa
    aueaj. &em TorrtabhSiter ia i& MLeiowrea Bhältade.
    Di, a Brtiadww botriftt *in Gerät, da* mit Hilie einer
    Pump<t tMMtt AltdMla vcn ? Hiwai) cwit$a uad paatSa MMMMn
    aau kern Vraetwh&lir ia <ia Mwiaeraa BwhjjüLt&iw
    auew ojm $ wwSlie Fli. gkwit tMw. jtB « M<t
    zamTarbaMMtO &) bwa wird diesen el
    Hit einer T&a&kebeapaapt verband<nM VorrattbMHr,
    tue weleb » a bentitute Ylttooigkeite » agen abgegebfin » tdoa
    n Bind bekannt, 4 Diene Verratobohttlter hab « indise
    4* » Naehtetle da » * eie keinen o » tra « en Verbra « hvon
    4<e<tXtchtil,d<txi)c$iMaaywamenVerbrauchTa
    bt<'pi$3L<a<t kew<tiaohB wtcta inendwB yHiMi
    Ireiten und pastönen Nao » a ßowährletetene Ne » i beie
    Bpilwwei<t &af 4i<t Vrwadaa von flüeeigr H&areif<
    ß WiN MNPW e > tte b h t
    zurS&arw&aöhe hgewiea für <Xi bekanntlich <wwi
    odt&rachdr$iSifnportiafürmehrerehiaterwiamaa
    ertolcen4e W'aechgqec nöt1c 8ind. WeM 41e tür eine .. z-
    wlecht erforderlichen kleinen Po : rtio » n aus eimm gros » a
    Vorrat. behälter en'nOGlMu. rien, besteht die g.. t8la. r,
    dantte Seite verschwendet wird, da die Pumpe von Verbraue » r.
    , >
    <« &t<i x& OM di emSmw vyy&Bia
    h U Wn* di*
    io r&it ae a <tia<Bm TarrasthKItt ? and a <-,.
    neren uhaitnis im » totätt la d » a"d «
    Ml Mii c4r et9M JKM afa, f
    aa < ? ? « t <Mf-611 Pl-Ract-t c4<r eKt$ot
    in<fyAyßbnfalla i. ß wahreres Porticaa i*4y
    ttawwa woa kaaa ? & t wit alf< 4i<o «. Qwt<<
    j) tSi iae Ro-iha von kleiaa Ih&ltalBo <a feaHM
    ? ? fSla. ie. B M h<ax « « n wlad A « w.-dy <M. t
    eiaue f « r ei »
    Iaflj<p<) M'a. kaa : &h Ar Verrach tta S% Mow
    ..}
    alrt fd<a. Barbethtaaa bietet < *<<$dew$t
    e$<w< Orät AH Tctil o-w* <ia. kl<in*a BhNlBw',
    zu
    aw whrs Toyatah&Itya. mt vrwehia. M'
    '
    $& te ijaattM. arMItaAaMn gf8i4 <w<wa
    X vtn 1r*
    -,
    '.
    .,
    \
    ),,,'
    wfSO. mit wata. KMrif a. BSHbMW
    ,
    a Verya. teMItw' w an seh o <""'
    ,
    *in » lanebkolbenpup* ei*p » txt" der «"lbexrum ie,
    <M) ja. e. r Nh BhairbM litaa B'
    ., M
    ., H,,/"J
    e1n. t. X'Ok ~ia te. tU vex-. chlt...'-re #.-c"-\1 ~.,'","
    r<m aiy dm BattOtk oy Fdr Ntehwedr Keßv..
    '.
    '
    denDarchritt Ton mi jtit lowy <j) i<tMW'',
    t '-. * *'.
    rungverahn t ; eyfiadaaeaa iatt < <tt<..
    dM « nrn &o< a den Xolbax&am M14waA< yliwt
    *, ",
    "',
    und der unter » ite da » itelbenn afflordnet « d torgwr
    liegtin der aobmitlen Bohrung des Itelbenn ei* nw", tN*
    aaddaekleiaezylierfSrmjLSehSlioihaiaajL<wm
    MnasteayatnSMn,dr&rt,M**eWwa<<<
    anet wera kann, wa di Atwawnawa w< mi « /.
    zylinaerf9xMgeßSa&lioiaeaiBrwitwd$wwIta
    dora t Ta. a. oMeolbe'apcmp tuyrawl M $ <Nita<y
    &bBiM&t,a<$ aich 4&a M. i <yli<3ßfSM<jLgw &eMH<
    syl sn b {nt ot
    als Zulbenetange eatß a<Mt Draek dr y « 4y, wt$'
    nt n dz Bt aJ
    welchem der Kolben steht. tn dn thi
    liatt wobei &aß4MVorr&tabehKlteyyMMicwiMMt
    eiM paate Maa* durch daa Mandet&t ao <t JBtHMt
    $n dS eine
    in da » kleino Bebältnie &*, pumpt virdo Aus d « kloi* «
    Behälter wird die ia<MH'WMawo Mofall M&ihit'
    wiederum durüh den stutzen oder aus d « Ober « ZMO
    entnonen dax su dSgz Zw n
    VereohintatUckea versho win kann.
    Nach der Erfindung kann das in cl. r aehaialea Bohrc
    df « Kbibeot a. ßeoydae KaadatNe a/er y Mll-
    stutsen de bste
    einv ti r ler te
    i d1e fa ; « din » » b erdXr Wt d*
    Uadie TemoMcolbeopoatp ia « iafoher Wi<m-i d
    Yorratsbehältoreintnatt » a » d i » übesondere wmxwdk-
    barfootzuhaltenv kann nach der Ufindung der obere *W
    deo den Kolbenraum bildenden zyliud*zt mpwzt*lt » oMs
    so d"b der umgelburdelte nan4 auf den aale d « Voz=te-
    bobut*zt zu liegen ko=tt auf V*lobea vioder « eine
    Ytd ud dee
    cw d$ Kpp$ wm ia<m Iaa<a$wiad, y Nla <
    BeMmaNdtiMe&tapyoheoAM<awiad vwr*
    MhM ai. Dareh 4i<t Xpp wird y aobSa<ltt &wa
    Otf d<n BhSlb&l drck ; r Kwpatetl wwit
    *t » den klein** mylindertärzigen Bebaltt"*fflpwott
    Johnq auf. lnnerbalb velw » r da* vm d « Ulbwo der
    TaaKkolWBpap traM cäetak lieget
    ait aa) clM a3. N Kolb&etaa <ii<Mwo <yHja<3f-'
    fMt<t JMItaia <Ha ? Qtm'<H iMtt, w<MW <t< iM* JMÜLl
    <dLi MioM Sam ia 4<Mt vom KolbM tMtM <t) M<t<t
    wiMi <im$ aca $m MMie 4 <mntl <
    einerN< ! n&riawt ! t <<r) Mtch tortw MMoMM wir<
    h&t < ! i$ &ß jcta<t$e'rti<w « ti Aaf<a r mt.
    6 : iner a : Leh koniach nach unten tr » iteredon behrow vor-
    e. beG 18".'. raG kleiuter lichter ... r 4-
    Au. .. n4u. rha.... r des : tl. heft sy11nc1. : rfOnipn håIl\-
    des kleinen
    nt ch
    da Nb 4<t K&Hxaw, dr nh <n'Mtah M
    rHt wira-a % $rwaw& rt 4i Xpy x <ia<m
    Annatt in den Zylindtr der nut 4
    h ich n 1sF a XW
    Da. wich aia&t JNMB l&wt Me wia M'aS awlM
    t
    seito wi<t y yailetaza 4<a MLwisn <ylia<rfBBMtW'
    BeMIt. aijMa adwwrei ieM iattMMer aw*&,
    yisaiket v< a&wto bw. 4ew yailtata &b<
    4** Xolbono =d in iglsiob*r Xbhe la antator der Uppe
    4 olins Xd ln g
    Aa. $<m 4* Sappe mit einem Niaaam in Terbdadae
    oteht, 0 der x% d$ohen d « Zylinder und 4 « Wo 444
    j e WS Wee tn d
    mi$k<M 4i< b$im MaUea ie Xchrwa< 4<a Aaf
    natzte der Xaepe gelangte vieder In den] Whält*r xfflek-
    fHMa.
    lach. : t. ner aaae : r. n Auafi. t : brwoptcma ct. Brt1UÀft& let
    Axtd<ßß Ja&Ixt <$< VtTMtMItrw iM mpp< <c<tf<Mt<t,
    * £t v on X
    die $iM &chi&l Behy<M at jtA wLoh. r li'Mf,
    eingesetzt.i<t o iw obrota ? 0$ <te ZyltodM i
    ya « r <a<t w JtaoM ftr 4aa M. beo 4io ! MM) < KM*
    <t< ! i ViOtriMthom ia aon* jhNMlietn tSr
    da MLei<i liarfMfdjße BMQ. taie ongotdMt Md
    Maaen ; <m eSiEHMa feray in 4wr Mtachettt <md 4<'
    aligwaa Zyad<rwad Bcraage vorMa : eia
    di$ in <MQt <MJLiMhaa dem Xylinder u d dem Hal< d « Vew
    ratsbehältera beltens » a Rin « ra » füh » ni so da » a vow
    Mmdatück Dawc JMUataton ottropfodo Flei"
    k&it . n dn BehäHer rüakfliM
    U& <ie Mea der bei jeem K$lbenho) t ia. d&e Icl$j) L) M
    zylindwrfSxmige BMÜLtnia fliseenden ? laigit bw «
    pastSaea Kasse za bercoxan ist die Aus « dz
    kleinen zylindertörs1ien JehlltlÚsMa mit ei » r Ring-
    walst verseheng die als AnachlU dient* Das klei »
    Behältnie kann dam nur etnmit dmh
    diefür eeiM FUhrnn vorgcM Bahre t edr dl<
    s Enn d ur4
    d eine MruxU tors
    nach abwärts geführt vorden, bis die lungvulet auf die
    X&ppe od$r di T&ratehend genannte Kaoaohttt* wtMtc
    Es kann aber auch zu don gleielma Zvoak an das » ters
    Xadt 4<m Maiaeo zyliBderfBrwi&en Bh&ltaiwwww wie im
    Durch » naer kleineren Rohrstück angesetzt mM der
    Durchmesser Deispieleveise d. r 88 oberen Inde 4..
    cseXer beL$pt
    Zylinders vorgeaeheaen Kanschette dem DarchmeaeeT dw
    Rohrstückenangepannt so : tag so da** aJ. A lediglieb das
    Rohratück In die Hanechette einführen aod nur ist
    nach abwärts führen läset, bis das unter* BM « den
    nne Sen l 8 ileg unt
    &d$r djgl. stüMtt Daa aatre Xnd$ dea Rehrwtackw trägt <tBwm
    dm Hadstak der Taachkelbenpmp aagpawwtwy&llBtatzn,
    des l {SsWck 4or tRg in » » « e » *tNllutbnF
    der durch ei* unter dem dea wi&er dr athedw
    Ventil Termchliaeber ist.
    oreSne hpns Wev
    Dieertindungegemänn vorsieseh » ne Bes » nzww den wegeo
    ieliebt d8 ii
    d$a kleinen zyliaderfrodLn Seh&ltaiaN «, wcan diwa*
    turn Zwecke d « t paine als Xoltawta&g vifweaft wird,
    ermÖgliOht, dat38 sich das tylindertömig* 3*Ultaia bei
    jeden Xolbanweg nur xu ein » Bruchteil fultg, so da » »
    in ein und dasselbe kleine lobältai*
    s de elin i tst
    wilis ; LSße ea KolbaaMe s1Mag<n& *<M<$Mt
    aweISll wea aa., ao aa<< < <pt<te
    fSr eio Safärta rfez4<rlich Xiahaag twrahi<
    4 Mil aaf ista Weiew wrhaltM werAea aa
    » as <yliayfSEKix< BehSItniw iMeoad
    a'Mr..... n Venohlue. te11e. klJnnea 38...".. Ta. rwe.-
    tse r a<g$failta ? lüNaeki r pewMMt
    Maw aMtMh AcafhruNgfoTmen habn, 4i$ weiter wwwa
    nun* » I% eb » Aue ; ro=en haben$ di* weite : r » tm
    zea als nut
    ißt ale Bispi fNr < ! i$ Miaa
    S 440 d « vrsteMt bMhriMtn
    Sr&ts aaä $ia Mw Toa esfShr<a<wfNNea fSy <e
    Botdiltnie sowie voa
    tur In » isen :
    achcHBpamp* and vam MLo <
    PtMMWMaatC«tJWt
    YMpp wH JMhrM wiA
    Xig 2 M TooMEolnpaatpw mit Vyo&l&wwtm*
    2 mit
    In ein*r aadieron Ä » idVUVM
    In
    .
    Figo 4 5 6 und 7 vier verschied. Auaführaffl : for » a
    t
    eines kleinen zyliüderfölmivm Behalte
    nieses, alle In Schnitte
    Fig. So 9 log 11,
    12, 13 und 14 verschiedene ANfShrnagefMMtm vm
    Verschlueatücicen fttr daa kleiM jtylia
    derfömigoBehältnis.
    In der Zeichnung sind zur Vermeidung von Viel. holz
    für gleiche Teile gleiche Bezugeseichen eixgeseisto
    Gemäß liga 7 ist in den Vorratsbehälter 1 ei » Taaoh-
    kolbenpaNpe eingesetzt, die im weeentliohen auto dem satz
    Kolbenraum bildenden Zylinder 2 besteht, der an » in «
    untoreny b « r ãet Bicn orot
    lie, genden Bnde, ein* durch das Ventil 3 vernemimmbwm
    Öffnung 4 hat, dych welche je n$ah Stllaa 4ww Veatil<
    Flüenigkeit bzw. eine pastbee Xas » an » d « BeUlter 1
    in den Zylinder 2 eintreten kann Ie Zylinder 2 liegt
    eine kedor 5, durch woloho der Kolben 6 der P » pe naob
    oben gedrückt wird. Der Kolben 6 hat eine
    innerhalb welcher das Mundstück 9 angeordnet iNt dMMn
    untere Öffnung durch ein Ventil 8 verschlieeabtr ist
    DerBala 9 des Behälters hat ein AMagwiadet, auf dM
    die Kuppe 10 a1t eine. Innengew1nd. aufceechraabt iei.
    Durch die Kappe 10 wird der obere BmgebSrdelte Nsod'M
    dew Zyliadere 2 fest auf den oiren ked d X
    gedrcktDie Kappe10hateinederliohteaWeitede
    Zylindern 2 entsprechende achsiale Bohraa die « it dey
    achsialenBohrnn 12 dee jsylinderformigea JLneetzew 13
    der Kappe 10 zaaammenfällte Innerhalb dieeer eioh
    kanisch nach oben verjüngenden Bohren befindet sieh
    das Mundstück 7. Die kleinste lichte Weite der mm
    Nischen Bohrung entspricht dem &&aaeren anceheeeer
    eines kleinen xylinerfrzigen Beheltnieaee v$l< <B
    teige 44 Die Kappe 10 hat ferner einen in den Zylinder 2
    hineinragenden Ansatz 14, der an oberen Rande des % alt-
    ff Ofifft InnenNä*e lie *g
    dere 2 auf dessen Innenfläche liegt nnd den We dee
    Kolbens 6 nach oben begzenzto gleichzeitiig aber 80.
    die Anordnung eine. BNcklaafea f&r z<B. vom nadetae 7
    abgetropfte Fiassiekeit eratogliehto Xwieehen dem Xyliader
    2 mad dea Ule 9 ist nämlichein Ringra » 15 belas"a
    undferner in der ylinderw&ad oberhalb der haohstoe
    Stellungdee Kolbens 6 eine Bohrang 16 eewie i glei-
    cher ashe eine ! ohr 17 in dem Aaswtz 14 der Kappe 10
    vorgeaehea ao d&es yi&eeikeit ee der wo 10
    torgreEnJ 84 d br u 12
    der Kappe in daß BebÄUtnie 1 zurückfliesten komb
    xm
    ""-i der 14 yi&4 2 dar$Oottlltea Tauchkolb"puffl igt
    ioglassa die sich aof dca Säle 9 e inlc 1
    ei ffl lannent die sich auf den aale 9 deu in 7140,
    dargetllteaVbtTaBbehlter aafachTanel&wt a&
    terne : t im oberen Zn4e dea Z,-11adere 2. 1- JIaa....-te
    . Viiadern 2 gige gm"b » tu
    18'Yo%'g$Mhe-c, 418 eille Reihe.... 011 ftr\1b1u 1'"
    1 20 &ww fwist di$ war Fahrao eiBw Mwiaa
    tyliafreigea Beh&ltBiaaß dienen* Bi Waßahww
    ient femr wi$ aus Fige oa& Meiteraw <<<d<htiieM,
    eo!tl<f<ird$aK&lba6',rAa<tttMaAME7*'
    trict 2cit dor Kanäob » tte 18 towie in der zylindtruam Z
    <ittd <Mo<& 'ib va BMMBäac<s vor) Mh<n x. B ai «
    21und 214 b « eichneten, durch welete s. le, vtm Nabdsit «
    ? &btMp : fw$ Hstti<i$ w a& Hod r Fi. 1 <'
    nabrioben, vieler in 4<m Bjlter tMrttcEfliMM
    kaüac
    Bi ia 4<m Fi « 4, 5 6 aad 7 daravstellten klei » a
    jeylierföradgaa BehältalMet in wlchwn &M de* in
    yi$. 4ays$at$llt<n Torr&tbehXlty 1 Flüssigkeit
    HW. eine pee-töstJ Mass. gebracht werden. GIlt Mete.-
    In vonentlicheu au* ein « Zylinder 22, an eie~ra uu-
    znde *in ftllotutzen 23 vorgeeob » a tat$ In den » ix
    achai&Ley Sohrsag S4 <iM entey d Dmok <iaer Fdr
    ai4Bt 4 * r
    25 stehende Xagel 26 aqt, duwh wl r Stsn
    geehIcBceG wirA. Br SatMB h&t eiaa kl<iB$a aiptl
    -förmigen Ausatx 27$ der sieh dicht ia ten obere 3, ode
    desKundstüok, 9 7 der taaehkelbeap » pe de » Yor » tabe-
    Mly « t einset I&Mt.
    An daß in 3Ptgr
    An daß ia Fi. 6 <yg) ll' i ! ylj. o4xf@xmi BMH-
    nia 22'ie Mt ! m1nteren jBod <ia laM RohrattKaE $
    angesetzt,) den ei » r » eit* durch ei » loh=ug 29 nit
    demxyHaTfa BehMw ?'in ? wrbio*<M &t<t
    und<m<3'Mita <ti) Mm Flda 30 &afwi, dey
    ilur s unl ; e t e
    Totil 33 eRlowa at< Dr yailnt 30 i
    Mndtück 7* y iat yig. 2 dargeatmea twAhwtw
    pumpe angepaante derart, da sich der FQllet&tMa 0
    dieht in daß ck ?'e
    dichtin das Mllndatück 7'einsetun lä8S't. Du......'ft
    Durchmesser des Rehrstückes 28 iBt ao b « e<$&, <tw
    das Rohrstück durch die Leisten 2ü ost gefShrt
    wird, wenn das nie
    kolbenpaMpe als Kolbenetanße benutzt wird*
    Die Wirkungsveise des erfiuoaat&aen GrMw i « t
    folgende:
    Wenn das xylindrfMtig Behältnis 22 mit <tier iw V<x-
    ratsbahälter 1 b&findlichen ? la<igk<it gefüllt wa
    sollg vi : rd der Mletatzen 23 den Behutainete 22 lx
    das Mgudtück 7 ea Vorrat&behältßra iaewat ad
    diesenzugleichmitdem$etyagaodmaKalboo6mit Rilf
    d ug*iod çt dex Be ttsg
    denBehältnisse 22 entgegen dem Drack der ? 5 ia
    den Zylinder 2 nach unten gedruckt. Daa BehKitmim 22
    übernimmt hierbei die FuaJctiom winr Kelbamtaat ; M
    wirdOtfahrt 4urch die achaitim B&hruag 12 Bei 4 m
    AbwäytBa bleibt das Tactil 3 <mchl<MMM< <La<ta
    Mfa<m sich di& Veatil 6 mad 26, ao dm<w dit in $m
    Zylinder 2 befindlieb Luft durch da. $ yliB&eyfNmit
    BehRltnia 22 iaa Fyai entweioha kana* Wa OtMt d&am
    d, nd nts 22 enX
    d&a xyliadrfSrai Beh&ltnia 22 $ntl&<ttt< wi
    durchdie dcr 5 wieder nach obo aeobefa Mati
    eich die Ventil* 8 und 26 dagfflu du Yo »-
    til 3 gebtfnet und in den Zilinder 2 aue d « lebält « 1
    durch die Offnaag 4 yi8&Bigksit <ngaat wit* F&zt'
    mand&nn daa ehXHaia 22 Mieder omoh Abvrtw, <aaa
    wirddie in dem Syliader 2 bwfinjLeh FMii jL
    das. iehältn1a 22. ~drUokt. 4a sich"18 ADwI. riapq
    des Behältnissen 2 dJLe V<mtl$ 8 and 26 BffMne Beim
    Hochgehen d BeMUtniaMe 22 füllt sich der Zylinder Z
    sofort wieder mit Fl&aeikeit, a 4M aoch Begleich
    wieder ein weiterea BehUtnie gefüllt werden lEanne
    Das den het 4 S 7 darge. sylindertbr » ige
    Bahmais wird i iMm Atang : vßlUg fNll,
    da8teh dieses lehn"nu in s. 1ner 1&8S811 LIt\p in...
    Zylinder 2 einsichteben la » t*
    BeinSeMlt&iader Fi 5 cta ist <ia Riawal 38
    aufder Auneentlfthe den Zylinder » vorge » beng der
    bei. AbwRrtefahcea ds BehSItaieae in den Zyliar 2
    auf den Ansatz 13 aWeat. 80 Q88 Mi ein.. J. W&rtqaaC
    diesesBeUltnieo* « auch jeweile nur bis ei » r der
    Rit'1gwulet 28 entspnche-nde Höh4t aefUll i wert... tanao
    Selawa& sich ioMgeMN : aas mehreren TeMtte"
    haitm TorbatiNa Meagwa verchicay Maaik<di<a
    in das B&hSltnia 2-2 $iomi3. eno
    DasBehtnie 22' « r yis. 6, daw t eayr a<iat$JL-
    l<M ! g vraeen iwt at ebcfallw <üMt bewt3Lm « wdt
    ymMiitea a&a vraehidaea ? crra<bh&H*ra f ! Hlt
    zu verdon*. Bei 4, itvex Behältnie o*Uigt **in unte » o
    JE absf 4* Mahate ia ? i$. 2 eeigta
    si au : n y
    Sitai nar ? ? iam Bruchteil $<yailt v,
    Be in BehXitieMn22.22'bfiaAlichttym<<<-
    keit ka= aofort verwendet oder aber auoh ». uf Vorm-t
    K$&&l$a wertem. Zae VerachlieMM d « ShMlai « w$
    i em Fig 7 ia Xpp< 53 i tsf x
    Sae 4<m BchNItniaaw &Mfamh) a Oy afahtmt
    wiri. V. nut vi. in fig. 7 dargoetellti, der VUllte-tat » a
    23 völlig innerhalb den MaaiM H a diw
    aueh aufgeotellt
    au aut
    J icltia Bitaia 22 b 22'l&i « i< fwf
    w&Ottt F ß$ wßcm wia « Xaaa&g hi Ietiier
    f&ohiaa 4<r Haat mit in<Mt te<mti<hB yäp&rm
    ody HeilmjLl ducefahrt wr< wel « ia Xp<
    o BX dw « 45r
    34nfMntdie i i&erRihva«twehlwr
    tia A<Mä) M 35 Tyeah<m iwt, di wi 4i Xpp 54
    '&J. <Kt Na&raaww& 3 habo dach 4i yiawigi% af
    äiSa.mai,candae&tlaxtiw.)ä<M
    K&asaSr-ctiHaafhrtwedeBol<a<
    Bjat M. 3. wich jtmeyt t&wt
    ver » hoft YM* den 39bUtnie » t
    iaA&9Miag&ä Trshwa Sodt a BeMCLtM*
    i ; hawl 39 t
    .
    1at 04 einen P1n... l J9 trlat I <<. r UM Ü. ,.
    ist aaa $ia*& Piael 39 tr&gt, r r B<yaa< 3$
    fi
    t 4 3 : <3'& dw<t SeMH : t ! i<itMe 22 ia Vriaaa wt
    eo&s Mt JPJLMsel d&Etdig iapicl<tweie<t Stifw M-"
    fhr TdLrdt
    F&r viel< Zwecke der Kosmetik v$y$a kleix* Schwa « *
    der W&tb&a. ßche irerveaad, mit den<& k<Mti<t8] M
    Mittsl z*B* aut die Raat oder z*Bo Parben auf die ga&w
    asfßtraeß wräe as tändi Anfwnehta dnre
    Bintauahen beispieleweine *1 » * klei » a Ga » iochwamm
    aut n w dag $*d2*
    otr eia$ Wmtt&nsoh*< M vexm<dn, kaaa $e&<<dy
    Srfiaan$ 4a S&haiaw 22 bxwo 221 durch ot » Un* 40
    Tayeehoewa werda, in die xt&ee Fig* va
    einen Ralter 41 aetrffl » Zehwa » 42 $iagea<< J. <tt.
    Die Kappe 40 hat zu dies « Zweak eine ach » itle behrmwi,
    die kleiner 112e 22 « ! lur
    trec= n, t
    Die hpw 4 wck cit
    d lofter br D
    d ds Gabt gß 4
    herRallye 4, ao aaa iear acht &aa 4ey X<p
    heraustetllen kann* Die Befeuchtung d « Schv » » * 42
    erfolgt onMittdiMtr durch. 4i$ in a « lehälttdw bef-
    Uchws1ckeit.
    Ane ee wa pp
    AastaUA ejLoea SchWMMwa läect atidh-'a <M<t Xppt <&e&
    eine Feder 44 oder, vie in J ? i « * 6 dexteai ; ollte ein
    kl.aNmiall 45 it, <e 4awe dr ttaMMt
    auch wen er <B&. bim K&Birn f<st &af$4yaeM wir,
    get ow WSl tt d
    ia irallt Fe& bh&lt. SefMChtaag 4 « Wttch
    ertolgt obenfalle umitt*lbar durch die ia da* mokute"
    &fl ? sißkßit. « S « Fie. wiy* « r W
    ba, auelz, 43 vox einer in eine Kappe 46 tixg-
    scheibe 47 gehalten, g r e neo
    bl ! ll 45 absttitzend. Röhrohen 48 t. ht. durch Cd
    FlüssigkeitaUS dem Behältn1e zum Vatteb&tl. ltck., ce1......
    Die in dao Behältnie 22 abgellllte rilaeoitxeilt % am
    auch mittels eines Kolbens wieder abt
    was 81Gb beeonders. tann eapf1eh1 t. wenn ttu nb81S1'
    hoohviakoa iate In diesem lall tat ..... Yic.'.
    indem ehälteS ein Kolben 49 torgwebea e ?
    eine hohle Kelbenstange 50 tr% ßt aie dstro : <i< Ter
    schlusakappe dw Beh&liniaM< a ght. Di MMM
    stange 50 itict an ihre. obeNa ht. elft$& at"ü..
    4 hEltns der
    ABtawM vs$h<enen Aa<atx 5 ao M ie a <bM
    s¢<us *s te
    e obwa S *twa
    i.8biat3a&tgeatelltenVerschlawtSek ntf$<
    schraubt'W'&rden k6nnen Wenn der Kolben 49 81tt. la
    derHlbaaetaa 50 ia da. a BhXItni 22 a&h <MtB
    schoben wird. wird gleichzeitig die In d « B"31, tals
    Z ze dis in dz Setog
    oben grcki und an einen P : Laaelt Vattobausah oder
    MaseiergeriLt abgegeben.
    sobutsfflpdot

Claims (1)

  1. SehMcaprticht MMMMCW
    10 Zu. Abfüllen von yi. Üaig ! ceit<n nod paLWt8< « n Massen aus einen Vorratahälr in ein kleiaer « t t eineia Z « ? Ulon und Entleeren bestimten statz » ver- » e hhäl n und esn btintn 8 VorasehSf mM TcMcltpamp ia<ett iet, deren Kolbeorm <w NBt$r<n in 4$r NXb w Mtwrt de2¢ ln Ten ewsçt denn liegenden Zude eine durch ein Ventil Yer « klitenbam Öffnung hä+. $ und'do » a =ter den Druck einer Yod*r ste- hader Kobn Sy s B&rckyitt TR ? lQea<&i mit iar achsialenBohrm vraha it aroh $6k<Raiehow d&es < ! ie Fdr (5) xwißchea em ostra Xa4 « a <<m Kolbonremx bildende* Zyliudere (2) um der Unimr » ite des Kolben8 (6) 11ect. ud 10. der aoh81a1ea ... Kolbens ein em yailwtatzen (23) << kline <yisder- fSymia Bhältaiega (S2) &npaMtM Kaadet&e 7) angeordnet i$i, ond die AhMMuaN 4M MLiMW ylie<y frwiea BchSlNisMa (283 eiaßre<it< oa d « XyliaAye (2) dr TaRChkdbnpsmpe aaderarait ao Mfiaar abgiimMt sind, daans aich 4a <ti<Mt xyliawrf&tmi Behältnis (323 ala Kela$t< wa-ta. &M Bya. r Far (5) aa-r wlehew <$y K<&l1o. a<ht in $ea Xyliady al$tt de ch 4 £ßs einNOhibea l& « a *1nn en l
    20r&t tch Aaapr&c' !, <<are ktooidMM da** dau in der acheialsa Bohr"& de » Kolbens anteffl » ** MadatSek re <tia Veil (9) Terachiww i<
    3. Gerät n&eh dn AEprüohen 1 und 2 daajro gekennzeichneteseseyM.laM<wn(23)daMia< yliadßyfSrag&Bßh&ltoisMe(22)aroheaaeterd<Mt! Druckr t25 nd e barito 46erät a&oh en Ansprüchen *'3 dreh e" konnseithnet, dame der obere Kaad(t?)d«ßSelben- zaun bildenden Zylinder* (2) umobbrdelt tat eW auf dem Hals (9) des Vory&abeMtltera (1) Ha <mf <3M einerff lua p ? (tst ißt deckeleinemkleinenzyliarfrigaMtala' angepannteBohragasfvitiMerhalvelohe'M liest* 5c Srt a&h en Anaprüahea 1'* 4, $adach <* kennzeichnet#Mi$app(c)ei&ea,Anf<M%tx) jXtit iar aic'h. nieh nach uten erw$itTa<a 4<MP', .. \''" yühraa& es <yMterf8rmi& Mitaiww (. diea$ad$a BohraM& S) h&t, derea li&ety jLiaht Dureh**oeer kleiaex DttycMwaee-y dm A&a<wnd&r9hw$wetr ew Kl$in<< U. aAwz' fxwa 9<htM$ (2) aeprieht. .. ;. dzS$yt aaah ea Aapyh&a 1 5 wayah wwW **iohn*t# daße die Kappe (lo) mit einem Axoaim, (14) t*. 9 Ko'H&<t (6) cah aen rcxt wird'.
    70 Gergt naoh den Ansprüchen 1-6, 0 dadt=h gekomm-t seichnett, daaii in der Wand den Zylindore (2) oberbalb der Nndettllomg dea Kolbene aS in gleicher HShe im AM&i< (14) yK&ppDarohsS&gt(16 und 17)vogeaheawiaAdareh welche die Nhmng (12) den Ansatste (13) der rappe (le) mit ei Ringy&am 5) in TßrbiBdaMg steht, d<r zwiBOe dem Zylinder (2) und ew Hale (9) s Torratsbeh&ltwra liegt.
    80G<M*at cach den Ansprüchen 1-3 dadtQ* h ) M- <tieiMt$t, dase &af eQ Hals d<m Vorratsbehältere eine X*yp< (tot eut, die e oßt ohrut zogaufgesetzt inte die eine achsialt Behruxig hate la wel- che er Zylinder (2 ? eingesetzt ist und im oberen Bada 4w Zylindern (24) eine als Anochlag für den Kolben dienende Manschette (18) rorgooeb*n latt in der (9 2o) für 4<te MLei xyliadyfSimi Bchältaiw aget- notNitt und in der M&owchet wa der anliwgeaa Zylinder* w&a Darohäat (2 aM 2T} vorgehea wind ie ia dwa Machen 4) Mt Zyliaß Md at Nais a VerratebhBltexw bei....Bi<tgrtMt fShpa*
    9TS noh Mpyeh &daych icatoawbtchat as& *a. <m tMß ? ? 3 a<nt <jLa<a <cyH. aA$rf9M) da & « f- hälM(22*) a im Day&hoawer kliBr Rahyaiack (M) &N$*a<t<i jL, <t<na et eiae< wdttel etjLoe Yoilt (3 32) wyaoliwb&ya ailaa (3) verehom it, <m< &M der Duzeb » o » r der Mannebette (18) d « Duroh » o » r d « 0 Dayeh<&<y 4sr Haaehtta (8) dem BttrehMUMMH'aa X9hyat&o<< (SS) aNwpMßi ist.
    loo Gerät nach den Au » prüchen 1-99 dadu=b 44-
    Mchtu << : tMMt i Awwwowtad dot MLixtta jtyUa- Xfew imta) (X2) mit aiay RttMwt (XB) vyJOt jLib i$ wl< MoM : i<'ai.
    H<t Mia tHMth <3<&n Aa. apha& t"', <a$<treh ne Xubt t Y*r3okano'a Bad* 4*o kle : Laen (22) eine Kappe in <<xhttb-t ! t di< wtjM A) M ! & (35) si iß aiotamt Aaätt r<iote< oxHw ( .
    Müa) taoh a Aaraea " M-oh tMaS&Btt 4<Mt) t &t) f AW iMKtti't $ia<AW<WNWWit 'vaa att Ejt <ii) a<m xylitKiTfMda tl'tawaw (22) ein41 olt Bobrwxea (38) iror » h » * Kap » * (37)"tt*- ech-raubt die *1 « *a Pla » 1 (39) tt4tg dtr mit den Behrween der Itüppe in u » Ittolb&"r Verbind*n » t4bÄto
    1 h&lsi< aMtJh <<p jtwprchn aHa- seichnet durch eine tut da » ei » » mit ei » a eracha. Bnde a jcl<io<m yla4 ? f9xmi$a SwXitasw t eh*ewn 3 *F (uns)echraat Kpp 4), 4i ine &ahti< Xhyea batf in"lebe Gn 8c. tt.- (42). 8ta 1f&11.'--- (4') oder4<$l$iha eia*t< t*
    tSo bunte 14 tltni* Aawpya « h 13, dots te<m- » lebnett daß# lmex"lb den vattobaunebes (43) *Im"oder (44) oy a M-M SaMtibll (45) &aa< .
    Ist,.a&h & AcpTpaehMt *-4 fty
    blin (rdnef i B@MM. s (28) eiK Mß (49 « wM-t iet, r . UùI n h&l tiyh e ysc&laaek&ppdw SwMÜLtM jtxta4 Kbasag (5o) hat, <Xio <a'itMm Aaa<< (%) mt « iMX AtM trt, anf wtlo&ee ah ram iae app mt iBem ieel amNiehwwwa Wtttaoh odtr dgl* auitebrauben läset*
    Patentanwalt.
DE1957B0028517 1957-02-11 1957-02-11 Geraet zum abfuellen von fluessigkeiten und pastoesen massen aus einem vorratsbehaelter in ein kleineres behaeltnis. Expired DE1761342U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0028517 DE1761342U (de) 1957-02-11 1957-02-11 Geraet zum abfuellen von fluessigkeiten und pastoesen massen aus einem vorratsbehaelter in ein kleineres behaeltnis.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0028517 DE1761342U (de) 1957-02-11 1957-02-11 Geraet zum abfuellen von fluessigkeiten und pastoesen massen aus einem vorratsbehaelter in ein kleineres behaeltnis.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761342U true DE1761342U (de) 1958-02-13

Family

ID=32779984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957B0028517 Expired DE1761342U (de) 1957-02-11 1957-02-11 Geraet zum abfuellen von fluessigkeiten und pastoesen massen aus einem vorratsbehaelter in ein kleineres behaeltnis.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1761342U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161391B (de) * 1958-05-28 1964-01-16 Kadus Werk Ludwig Kegel K G Abfuellvorrichtung zur dosierten Entnahme von kosmetischen Erzeugnissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161391B (de) * 1958-05-28 1964-01-16 Kadus Werk Ludwig Kegel K G Abfuellvorrichtung zur dosierten Entnahme von kosmetischen Erzeugnissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938681A1 (de) In einen Panzerturm eingebautes Geschuetz mit umlaufendem Magazin
DE1029267B (de) Lagerung des Zielfernrohrs an einer automatischen Handfeuerwaffe
DE1761342U (de) Geraet zum abfuellen von fluessigkeiten und pastoesen massen aus einem vorratsbehaelter in ein kleineres behaeltnis.
DE2139735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simulation der schussbeanspruchung von geschuetzrohren
EP3133367A1 (de) Feuerwerks-vorrichtung zum erzeugen eines aus einzeleffekten bestehenden gesamteffektes
DE251292C (de) Behälter für Artilleriemunition
DE120862C (de) Kastenmagazin mit aufklappbarem Boden für Schufswaffen
DE965684C (de) Lafette fuer Feuerwaffen
DE1759258U (de) Fettfolgepumpe, insbesondere zur entnahme von schmierfett aus zylindrischen blecheimern, behaeltern od. dgl.
DE717415C (de) Einrichtung zum senkrechten Foerdern von Munitionsteilen u. dgl.
EP1686345B1 (de) Vorrichtung zum definierten Auswurf einer Hülse oder Munition aus einem Patronenlager
DE742022C (de) Patronenmagazin, bei dem ein von einer Triebkraft belasteter Patronenstoessel eine Patronenreihe in kreisfoermigen oder spiralfoermigen Fuehrungen verschiebt und die Fortbewegungsbahn der Patronen im Magazin erfolgt
DE191956C (de)
DE284562C (de)
von der Gabelentz Mandschu-Bücher
Siebeck et al. in vorderorientalischen Reichen der Eisenzeit
DE185576C (de)
Kaiser Von Stand und Zukunft der alttestamentlichen Wissenschaft
AT125015B (de) Glasgleichrichter.
Hess Leibniz in Paris 1672-1676. His Growth to Mathematical Maturity
DE102016114408A1 (de) Verschlusssystem für automatische und halbautomatische Handfeuerwaffen
Herbst ViEMA-Projekt
DE256038C (de)
DE310538C (de)
DE1698875U (de) Vorfuehrgeraet fuer flaechenmuster.