DE1761083B2 - Verpackung fuer fluessige, unter druck stehende fuellgueter - Google Patents

Verpackung fuer fluessige, unter druck stehende fuellgueter

Info

Publication number
DE1761083B2
DE1761083B2 DE19681761083 DE1761083A DE1761083B2 DE 1761083 B2 DE1761083 B2 DE 1761083B2 DE 19681761083 DE19681761083 DE 19681761083 DE 1761083 A DE1761083 A DE 1761083A DE 1761083 B2 DE1761083 B2 DE 1761083B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
packaging
outer shell
closed
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681761083
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761083C3 (de
DE1761083A1 (de
Inventor
Hans Anders; Rausing Gad Anders; Lund Rausing (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak GmbH and Co
Original Assignee
Tetra Pak Rausing and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak Rausing and Co KG filed Critical Tetra Pak Rausing and Co KG
Publication of DE1761083A1 publication Critical patent/DE1761083A1/de
Publication of DE1761083B2 publication Critical patent/DE1761083B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761083C3 publication Critical patent/DE1761083C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/021Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas the containers or wrappers being interconnected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Es ist aus der Zeitschrift »Modem Packaging« Oktober 1955, Bd. 29, Nr. 2, Seiten 134, 135 und 242 bekannt. Fische in einer Verpackung für flüssige, unter Druck stehende Füllgüter, bestehend aus einem Schlauch aus flexiblem Kunststoffmaterial, der an beiden Enden verschlossen ist und in dem zwischen den Endabschnitten liegenden Schlauchabschnitt das Füllgut enthält, wobei der Schlauch von einer Außenhülle aus verhältnismäßig steifem Material umgeben ist, welche durch an der Außenhülle befestigte Deckel verschlossen ist, zu versenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Verpakkung dahingehend zu verbessern, daß eine bequeme und sichere Entnahme des Füllgutes mit einfachen Mitteln möglich ist.
Verpackungen für Füllgüter, wie Bier, Selterswasser und andere kohlensäurehaltige Getränke, miissen nicht nur flüssigkeitsdicht, sondern auch gegenüber dem in der Flüssigkeit gelösten Kohlendioxyd undurchlässig sein. Außerdem müssen diese Verpackungen in solchem Maße mechanisch stabil sein, daß sie dem Überdruck, der in der Verpackung auftreten kann, standhalten. Dieser Überdruck schwankt zwischen 0,5 bis 4 atü und darüber für unterschiedliche Getränke, was zu erheblichen Beanspruchungen des Verpackungsmaterials führen kann. Hierzu reicht die bekannte Verpackung nicht aus.
Es wurde gefunden, daß die genannte Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst werden kann, daß die Schlauchenden durch Verschweißen des Schlauchmaterials und Abklemmen mittels einer Klammer verschlossen sind, daß im Deckel eine öffnung vorgesehen ist, durch die ein Schlauchende hindurchragt, daß der die öffnung umgebende Bereich des Schlauchendes mit der Innenseite des Deckels fest verbunden ist und daß die Außenhülle rohrförmig ist.
Zwar ist aus der DT-AS 10 73 336 bekannt, die Schlauchenden durch Verschweißen des Schlauchmaterials und Abklemmen mittels einer Klammer zu verschließen. Hierbei handelt es sich jedoch um eine Verbindung relativ geringer Festigkeit, während das Verschließen mit einer Klammer, das im Fall des Standes der Technik an anderer Stelle des Einfüllschlauches erfolgt, für sich nicht gasundurchlässig ist und mithin auch nach dem bekannten Stand der Technik nach dem Einfüllen entfernt wird.
Die Außenhülle der Verpackung gemäß der Erfindung, die im folgenden anhand einer Ausführungsform beschrieben wird, besteht aus billigen und leichten Materialien, wie Pappe und Kunststoff, die durch Verbrennen leicht beseitigbar sind und für sich den mechanischen Anforderungen nicht genügen, die an eine Verpackung für flüssige Füllgüter unter Druck gestellt werden müssen. In der Kombination mit dem
ίο Schlauch aus Kunststoff material, der gemäß der Erfindung verschlossen ist, ist die Verpackung aber mechanisch absolut stabil und sowohl leicht zu füllen als auch leicht zu entleeren.
Die Außenhülle aus verhältnismäßig steifem und nicht sehr flexiblem Material ist fähig die von dem Füllgut herrührenden Beanspruchungen aufzunehmen, die sonst zu einer Verformung des Schlauches führen würden.
Bei Herstellung einer solchen Verpackung für Flüssigkeiten wird das Füllen, das Verschließen und das Montieren der Hülse in einer Kammer vorgenommen, in der der Druck dem Druck des Füllgutes entspricht, so daß die Drücke an der Innenseite und an der Außenseite der gefüllten Schlauchabschnitte im wesentlichen übereinstimmen.
Es ist aber auch möglich, das Füllen bei einer solchen Temperatur vorzunehmen, daß das Füllgut in dem Schlauch keinen Überdruck erzeugt.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 und 2 zeigen je eine bevorzugte Ausführungsform der Verpackung im Schnitt;
Fig.3 bis 5 veranschaulichen das Verschweißen, Trennen und Verschließen der Verpackungen;
Fig.6 zeigt eine fertiggestellte Verpackung in
J5 perspektivischer Darstellung.
Die Verpackung gemäß F i g. 1 besteht aus einem Schlauchabschnitt 1, der mit Füllgut unter Druck gefüllt ist und an seinem Endabschnitt 3 durch dichtende Verschlüsse 2 verschlossen ist. Der gefüllte und verschlossene Schlauchabschnitt 1, der aus verhältnismäßig dünner und flexibler Kunststoffolie, wie Polyvinylchlorid oder Polyäthylen bzw. "einem anderen Polyolefin, das gegebenenfalls mit einem kohlensäureundurchlässigen Material überzogen ist, besteht, ist von einer Außenhülle 4 aus Pappe oder einem ähnlichen steifen oder nicht sehr flexiblen Material, wie Blech oder Bakelit, vorzugsweise einem gewickelten Rohr aus Pappe oder Papier, umgeben. Die Außenhülle 4 ist an beiden Enden mittels stirnseitiger Deckel 5 bzw. 6 verschlossen, die an der Außenhülle 4 angeklebt oder ein- oder aufgepreßt sind. Der Deckel 5 hat eine öffnung 7. Die Innenseite des Deckels 5 ist mindestens in dem die öffnung 7 umgebenden Bereich mit einem Haftstoffüberzug versehen, wodurch der Endabschnitt 3 des Schlauchabschnittes 1 beim Anbringen des Deckels 5 bzw. 6 gegen diesen gepreßt wird und an diesem in dem die öffnung 7 umgebenden Bereich haftet, während gleichzeitig die Schlauchwand über die öffnung 7 eben gespannt wird. Die Verpackung wird geöffnet, indem
bo mit einem scharfen Gegenstand die über die öffnung 7 im Deckel 6 eben gespannte Schlauchwand durchbrochen wird, so daß anschließend das Füllgut an dieser Stelle entnommen werden kann.
Wenn die Außenhülle 4 den flexiblen Schlauchab-
b1; schnitt 1 nicht zur Gänze umgeben würde, würde der letztere kugelförmig verformt, wobei das gereckte und daher geschwächte Material reißen könnte. Die Endabschnitte 3 sind nicht von der Außenhülle 4
gestützt und sind daher bestrebt, eine gewölbte Form anzunehmen, welche weit fester als die zylindrische Form ist, da die in einem kugelförmigen Mantel auftretenden Zugspannungen nur halb so groß wie die entsprechenden Zugspannungen in einem Zylindermantel sind. Der flexible Schlauch legt sich mit einem wesentlichen Teil seiner Fläche schmiegend an die nicht flexible Außenhülle 4 und Deckel 5 bzw. 6 an, die eine weitere Verformung des Schlauches 1 verhindert und den größten Teil der in dem zylindrischen Abschnitt des Schlauches auftretenden Spannungen aufnimmt. Die Deckel 5 und 6 können entweder aus dem gleichen Material wie die Außenhülle 4 oder auch aus Blech oder Kunststoff hergestellt sein, und zur Erzielung einer sicheren Befestigung der Ränder der Deckel 5 und 6 an der Außenhülle 4 können diese auf die Hülse aufgepreßt sein. Einer der Deckel kann mit einer Kappe versehen sein, bei deren Aufreißen die Schlauchwand durchbrochen und das Füllgut zugänglich gemacht wird.
F i g. 2 zeigt eine Verpackung, die mit derjenigen gemäß F i g. 1 übereinstimmt, wobei jedoch die Wand des Schlauches mit einem Abschnitt 8 durch die öffnung 7 des Deckels 6 nach außen vorspringt, so daß sie einen beim öffnen der Packung aufschneidbaren Ausgießstutzen bildet. Durch Verschließen der öffnung mit einem Stopfen kann dieser Abschnitt der Schlauchwand innerhalb der Verpackung gehalten und gehindert werden, durch die öffnung nach außen vorzuspringen, bis der Stopfen entfernt wird.
Bei Herstellung der Verpackung ist es am günstigsten, von einem nahtlosen Schlauch auszugehen, der entweder vorfabriziert oder durch eine kreisringförmige Strangpreßdüse stranggepreßt wird. Es kann aber auch eine ebene, zu einem Schlauch gefaltete und längsverschweißte Bahn verwendet werden.
Der stranggepreßte Schlauch wird in einer Druckkammer mit Füllgut gefüllt und anschließend wird der Schlauch durch aufeinanderfolgende Querverschlußzonen in Verpackungseinheiten unterteilt, die in vorfatrizierte Außenhüllen 4 eingesetzt werden. Die gefüllten und verschlossenen Schlauchabschnitte werden vom Rest des Schlauches abgetrennt Und aus der Druckkammer über eine Druckschleuse ausgebracht. Hierdurch wird der in der Außenhülle angeordnete Schlauchabschnitt gegen die Außenhülle gepreßt, die ihrerseits die bei diesem Vorgang auftretenden Spannungen aufnimmt. Die Böden der Verpackung können bereits in der Druckkammer angebracht werden, es ist jedoch auch möglich, die Böden erst anzubringen, nachdem der Schlauchabschnitt 1 und die ihn umgebende Außenhülle 4 aus dsr Druckkammer ausgebracht worden sind.
Es kann manchmal zweckmäßig sein, die Druckkammer fortzulassen und das Füllen unter Druckverminderung durchzuführen, indem das Füllgut bei so niedriger Temperatur eingefüllt wird, daß die Gasfreigabe äußerst gering ist, so daß in dem Schlauch kein oder mindestens ein nur geringer Überdruck entwickelt wird. Da beim gewöhnlichen Heißversiegeln oder Verschweißen des Schläuchmaterials quer zur Längsachse zwar eine dichte Verbindung erzielbar ist, die Festigkeit jedoch verhältnismäßig schlecht ist und die Fuge leicht aufreißt, wenn der Druck innerhalb des Schlauches ansteigt, andererseits ein Endverschluß mit einer Metallklammer zwar die Anforderungen an die Festigkeit erfüllt, jedoch schlechte Gasundurchlässigkeit aufweist, wurde erfindungsgemäß das in den Fig.3, 4 und 5 gezeigte Verfahren zum Unterteilen und Verschließen des Schlauches derart, daß die Anforderungen sowohl hinsichtlich der Festigkeit als auch hinsichtlich der Gasundurchlässigkeit erfüllt sind, entwickelt.
F i g. 3 zeigt Klemmrollen 9, die das Füllgut in einer Zone 11 verdrängen, bevor anschließend der mittlere Teil der Zone 11 unter Anwendung von Druck und Hitze, z. B. mittels Elektroden 10, zugeschweißt wird. Wenn erwünscht, kann das Verschließen natürlich durch Hochfrequenzschweißung vorgenommen werden, wenn das Verpackungsmaterial für diese Art von Schweißverfahren geeignet ist. Nach dem Schweißen wird gemäß Fig.4 der Schlauch 1 durch einen Schnitt in der Schweißzone 12 abgetrennt, und anschließend werden am äußeren Teil der unverdeckten Zone 11 Metallklammern 13 angebracht und diese gemäß Fig.5 um die Metallklammern herumgerollt, die anschließend nach dem Umrollen derart gegeneinandergepreßt werden, daß die aufgerollten Teile 11 und die Metallklammern 13 in der eingerollten Stellung gehalten werden.
Fig.6 schließlich zeigt in perspektivischer Darstellung eine fertiggestellte Verpackung, bestehend aus einer zylindrischen Außenhülle 4, zwei Deckeln 5 und 6 und einem in der Außenhülle zwischen den Böden aufgenommenen Schlauchabschnitt, der das Füllgut enthält.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verpackung für flüssige, unter Druck stehende Füllgüter, bestehend aus einem Schlauch aus flexiblem Kunststoffmaterial, der an beiden Enden verschlossen ist und in dem zwischen den Endabschnitten liegenden Schlauchabschnitt das Füllgut enthält, wobei der Schlauch von einer Außenhülle aus verhältnismäßig steifem Material umgeben ist, welche durch an der Außenhülle befestigte Deckel verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchenden durch Verschweißen des Schlauchmaterials und Abklemmen mittels einer Klammer (13) verschlossen sind, daß im Deckel (6) eine öffnung (7) vorgesehen ist, durch die ein Schlauchende hindurchragt, daß der die öffnung umgebende Bereich des Schlauchendes mit der Innenseite des Deckels fest verbunden ist und daß die Außenhülle rohrförmig ist.
DE1761083A 1967-04-06 1968-04-01 Verpackung für flüssige, unter Druck stehende Füllgüter Expired DE1761083C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE04796/67A SE368690B (de) 1967-04-06 1967-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761083A1 DE1761083A1 (de) 1971-04-15
DE1761083B2 true DE1761083B2 (de) 1978-01-12
DE1761083C3 DE1761083C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=20264993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1761083A Expired DE1761083C3 (de) 1967-04-06 1968-04-01 Verpackung für flüssige, unter Druck stehende Füllgüter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3469760A (de)
DE (1) DE1761083C3 (de)
FR (1) FR1570604A (de)
GB (1) GB1175645A (de)
SE (1) SE368690B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780488A (en) * 1969-11-20 1973-12-25 Dow Chemical Co Closure for film packages and method of making same
CH557270A (de) * 1972-10-17 1974-12-31 Sobrefina Sa Verpackung fuer ein unter druck stehendes gut.
SE398483B (sv) * 1975-10-28 1977-12-27 Ziristor Ab Forpackning for flytande, foretredesvis trycksatt fyllgods
CH642923A5 (de) * 1979-11-09 1984-05-15 Tetra Pak Dev Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
DE3215721A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 IDN Inventions and Development of Novelties AG, 7002 Chur Magnetbandkassettenbehaelter
EP0219750A3 (de) * 1985-10-24 1988-07-20 Bramlage GmbH Verpackungsbehälter in Form eines Sackes
US4653643A (en) * 1986-06-07 1987-03-31 501 Safety Container Corp. Tamper resistant package
US5255492A (en) * 1991-07-19 1993-10-26 Safety-Kleen Corporation Detachable cover and drum liner for storage and transport of controlled materials
DE4300873A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Aufnahme eines zähflüssigen Produktes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214944A (en) * 1935-07-08 1940-09-17 Owens Illinois Glass Co Package of liquid or plastic material
US2368624A (en) * 1942-03-27 1945-02-06 Container Corp Package filling machine
US2748673A (en) * 1951-03-09 1956-06-05 Hedwin Corp Liner for composite containers
US2946494A (en) * 1958-10-03 1960-07-26 R L Kuss & Company Inc Container

Also Published As

Publication number Publication date
DE1761083C3 (de) 1978-09-14
US3469760A (en) 1969-09-30
SE368690B (de) 1974-07-15
GB1175645A (en) 1969-12-23
FR1570604A (de) 1969-06-13
DE1761083A1 (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116355A2 (de) Innendruckbelastbare Verpackung aus flexiblem Material für Füllgüter, vorzugsweise Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Verpackung
EP0612664B1 (de) Verpackung für Fliessmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1170862B (de) Flexibler Fuell- und Schuettausguss fuer einen Behaelter
DE2932375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters aus kunststoff
EP0364783A1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche und Verfahren zur Herstellung dieses Verschlusses
DE2622979C3 (de) Behalter zum Verpacken von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
DE1761083C3 (de) Verpackung für flüssige, unter Druck stehende Füllgüter
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
DE3500347A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern mit mehrschichtiger aussenwandung sowie vorrichtung zum herstellen solcher hohlkoerper
CH540158A (de) Behälter
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3725828C2 (de)
DE7818230U1 (de) Zusammendrueckbarer Spendbehaelter
DE2351189C3 (de) Verpackung mit einem Kunststoff-Innenbehälter und einer diesen umgebenden Umhüllung
DE2525000A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer beutel
DE10257145A1 (de) Schlauchförmiger, insbesondere dosenförmiger, Behälter zur Aufnahme von Fluiden, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE2342193A1 (de) Behaelter zum abfuellen von fluessigkeiten
DE3222180C2 (de) Packung für fließfähige Füllgüter und Verfahren zur Herstellung eines Bodenverschlusses bei dieser Packung
DE3428191A1 (de) Verfahren zum herstellen eines druckfesten verpackungsbehaelters
DE2224745A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit einem Verschlußstutzen
DE2264120A1 (de) Rohrfoermiger behaelter, z.b. zahnpastatube, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE7540657U (de) Steril verschliessbarer Behaelter
AT382816B (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbeh|lters und nach diesem verfahren hergestellter verpackungsbehaelter
DE1782577C (de) Doppelwandiger Behälterkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1929261A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Verschlusses in einer Schlauchfolie aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)