DE1755860C3 - Anordnung mit einer als dünner, durchgehender Metallstab ausgebildeten Hinterachsenantriebswelle für Kraftfahrzeuge mit Frontmotor - Google Patents

Anordnung mit einer als dünner, durchgehender Metallstab ausgebildeten Hinterachsenantriebswelle für Kraftfahrzeuge mit Frontmotor

Info

Publication number
DE1755860C3
DE1755860C3 DE1755860A DE1755860A DE1755860C3 DE 1755860 C3 DE1755860 C3 DE 1755860C3 DE 1755860 A DE1755860 A DE 1755860A DE 1755860 A DE1755860 A DE 1755860A DE 1755860 C3 DE1755860 C3 DE 1755860C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
metal rod
operating range
absorbers
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1755860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755860A1 (de
DE1755860B2 (de
Inventor
Ekkehard Dr.-Ing. Doehring
Peter Dipl.-Ing. Kirschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1755860A priority Critical patent/DE1755860C3/de
Priority to JP44051853A priority patent/JPS4920645B1/ja
Priority to FR6922328A priority patent/FR2012181A1/fr
Priority to US141503A priority patent/US3680407A/en
Publication of DE1755860A1 publication Critical patent/DE1755860A1/de
Publication of DE1755860B2 publication Critical patent/DE1755860B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755860C3 publication Critical patent/DE1755860C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2128Damping using swinging masses, e.g., pendulum type, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gc- nüssen rohrförmig ausgebildet und, wie für Schwinkennzeichnet, daß die Tilger (2, 3, 4) sowohl als gungstiiger ei forderlich, mit einer Abstützung am translatorische Schwinger als auch als Dreh- 35 Fahr/cug versehen sind.
schwinger mit unterschiedlichen Eigenfrequenzen Eine derartige Hinspannung weist auch die in der
ausgebildet sind. deutschen Auslegeschrift 1187 500 beschriebene
5. Anspruch nach Anspruch 1. dadurch ge- Anordnung auf, die mit die als Metallstab ausgekennzeichnet, daß die Schwingungbrichtungen bildete Welle aufnehmenden Rohren ausgerüstet ist, verschiedener Tilger unterschiedlich gewählt sind 40 die ihrerseits zwischen Drehlager^ auf dem Metall-(Fig. 2). stab an Gummifudern — in Gestalt einer Gummi-
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- zwischenlage — aufgehängt sind. Di·; beschriebenen kennzeichnet, daß die Tilger (7. 8) über Wälz- Teile dieser bekannten Anordnung sind von einem lager (5) mit der Welle verbunden sind, die starren Schutzrohr umgeben, das seinerseits am wiederum über eine weiche, vorzugsweise als 45 Fahrzeug angeflanscht ist.
Gummiband ausgebilde'e Drehmomentenstütze Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch
mit dem Aufbau verbunden sind. wenig aufwendige Maßnahmen zumindest eine Ver-
7. Anordnung nach Anspruch 1, gekcnnz.eich- ringerung der uneiwünschten Schwingungen zu ernet durch mehrteilig ausgebildete, ohne Demon- reichen, ohne daß sich die bei gebogener Welle eintage der Antriebswelle auswechselbare Tilger. 50 stellende, oben dargelegte Verlagerung der Grundfrequenz und die konstruktiven Schwierigkeiten zur
Erzeugung der endseitigen Einspannung bei einem
gekrümmten Metallstab ergeben. Die crfindungsge-
Dic Erfindung befaßt sich mit der Schwingungs- mäße Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, daß tilgung bei einer als dünner, durchgehender Metall- 55 der Metallstab gestreckt ausgebildet ist, daß mit dem stab ausgebildeten Hinterachsantriebswelle für Kraft- Metallstab verbundene Schwingungstilger für die im fahrzeuge mit Frontmotor, insbesondere für Fahr- Betriebsbereich der Welle liegenden Harmonischen /enge mit im Heck angeordnetem Wechselgetriebe. der Grundschwingung des Metallstabes, die unter-
Überwiegend werden bei Antriebswellen die zwi- halb des Betriebsbereichs gelegt ist, vorhanden sind, sehen Gelenken liegenden Welleiüeile so steif aus- 60 daß die Gummifedern rohrförmig ausgebildet sind gebildet, daß deren Biegeeigenfrequenz oberhalb des und sich über die Drehlager auf dem Metallstab ab-Betricbsbereichs liegt, das Wellenstück also unter- stützen, und daß die Rohre als Tilgermassen für die kritisch bleibt. Schwingungstilger am Fahrzeug verdrehsichcr be-
Es ist auch schon bekannt, für die Antriebswelle festigt sind.
zwischen dem mit einem Frontmotor verbundenen 65 Von der Anordnung nach der deutschen Auslege-Wechselgetriebe und dem Hinterachsgetriebe einen schrift 1 187 500 unterscheidet sich die Erfindung dünnen durchgehenden Metallstab als Antriebswelle also nicht nur dadurch, daß der Metalistab gestreckt zu verwenden, dessen Biegeeigenfrequenz unterhalb ausgebildet und angeordnet ist, sondern auch durch
die drehsichere Befestigung der RoVe am Fahrzeug, so daß diese Rohre mit ihrer federnden Aufhängung auf dem Metallstab echte Schwingungstilger bilden.
Dadurch, daß die Tilgermassen zusammen mit den sie verbindenden rohrförmigen Gummifedern gleichsam ein durchgehendes Rohr bilden, dienen sie zugleich ?ls Verschmutzungsschutz für die Welle und die von ihnen umgebenen Bestandteile der Tilger.
Die Erfindung findet mit Vorteil für eine an sich bekannte Antriebskonzeption mit Frontmotor Anwendung, Ihm der eine Einheit von Wechselgetriebe und Differentialgetriebe im Fahrzeugheck angeordnet ist. Der Betriebsbereich der Antriebswelle entspricht dann dem Motordrehzahlbereich und nicht dem entsprechend den vorgesehenen Übersetzungsverhältnissen vergrößerten Drehzahlbereich der Radantriebswelle.
In der Regel werden die 2. und 3. Harmonischen in den Betriebsbereich der Welle fallen. Dann wird man vorzugsweise drei Schwingungstilger in den drei Knotenpunkten der 4. Harmonischen anbringen.
Die Schwingungstilger sollten keine scharf ausgeprägte Eigenfrequenz haben, sondern über einen mehr oder weniger breiten Frequenzbereich wirken, was schon durch die Verwendung von Gummifedern erreicht werden kann. Das gleiche Ergebnis kann durch Tilger mit mehreren unterschiedlichen Eigenfrequenzen (Federkonstanten) erzielt werden. Die unterschiedlicheen Eigenfrequenzen eines Tilgers können auch verschiedenen der zu dämpfenden Harmonischen zugeordnet werden.
Die Tilger werden durch Zwischenschaltung eines Lagers, vorzugsweise eines Wälzlagers, zwischen Welle und Tilger drehfest angeordnet. Die Schwingungsrichtungen bzw. -ebenen der Tilget mit translatorischen Schwingern bzw. Kippschwingern sollten dann vorzugsweise unterschiedlich gewählt werden. Bei normal zur Welle gerichteten Schwingungen läßt sich das durch gegenseitiges Verdrehen von Tilgem gleichen Aufbaus erreichen.
Die optimale Gestaltung der Tilger muß letztlich experimentell ermittelt werden, weshalb bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung nur das Grundprinzip eines Schwingungstilgers erläutert werden soll. Es zeigt
F i g. 1 eine Welle nach der Erfindung in schcmatischer Ansicht mit Darstellung ihrer Schwingungsformen,
F i g. 2 eine perspektivische, schematische Darstellung der Welle nach der Erfindung,
F i g. 3 eine Welle nach der Erfindung mit rohrförmigen Tilgermassen, und
F i g. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 3.
Die Schwingungen einer dünnen, frei laufenden Welle 1 haben das in F i g. 1 dargestellte Schwingungsbild. Die Anzahl der Schwingungsbäuche entspricht der vorliegenden Harmonischen, die jeweilige Resonanzdrehzahl ergibt sich durch das Quadrat der Harmonischen multipliziert mit der Drehzahl η der 1. Harmonischen.
Die Schwingungen werden beherrscht, indem in S den Knoten der kleinsten, oberhalb des Betriebsbereichs liegenden Harmonischen, z. B. der 4. Harmonischen, Schwingungstilger 2, 3, 4 angebracht werden. Durch die mit der Anbringung der Tilger 2,
3, 4 verbundene örtliche Massenerhöhung wird die ίο Frequenz dieser Harmonischen, im Beispiel der
4. Harmonischen, nicht geändert, da die Zusatzmassen im Schwingungsknoten liegen. Dagegen werden die Frequenzen aller darunterliegenden Harmonischen, im Beispiel die 1. bis 3. Harmonische, gesenkt. Die 1. Harmonische wird im allgemeinen weit unterhalb·des Betriebsbereichs, d.h. unterhalb der Leerlaufdrehzahl des Motors, liegen. Der Betrieb erfolgt überkritisch, Schwingungen in der 1. Harmonischen werden nicht erregt.
ao Bezüglich der 2. Harmonischen befinden sich die beiden äußeren Schwingungstilger 2, 3 im Bereich des Schwingungsbauches. Diese Tilger 2, 4 sind so abgestimmt, daß die 2. Harmonische unter Berücksichtigung der Zusatzmasse im Frequenzbereich der
»5 Tilger 2, 4 liegt. Eine zweite Eigenfrequenz der Tilger 2, 4 kann auf die 3. Harmonische abgestimmt werden. Bezüglich der 3. Harmonischen befindet sich der mittlere Tilger 3 im mittleren Schwingungsbauch und ist daher auf diese Harmonische abgestimmt, die beiden äußeren Tilger 2, 4 liegen in der Nähe der äußeren Schwingungsbäuche. Auch diese Tilger können mit einer zweiten Eigenfrequenz auf die 3. Harmonische abgestimmt werden. Alle drei Tilger sprechen somit auf beide im Betriebsbereich der Welle liegenden Harmonischen an. Auf diese Weise werden die den Charakter einer Instabilität zeigenden zirkularpolarisierten Schwingungen kontrolliert, und die Welle wird auch in den Resonanzbereichen in Ruhe gehalten.
F i g. 2 veranschaulicht, wie die Tilger mit je zwei normal zur Wellenachse verlaufenden Schwingungsrichtungen gegeneinander versetzt sind, um die umlaufenden Schwingungen der Welle besser zu beherrschen. Die Eigenfrequenzen et entsprechen je-
weils etwa der 2. Harmonischen und die Eigenfrequenzen e3 jeweils etwa der 3. Harmonischen.
Um namentlich bei nach unten offenem Kardantunnel die Tilger und deren Lager vor Verschmutzung zu schützen, sind die Tilgermassen gemäß den F i g. 3 und 4 als zwischen den Lagern 12 an rohrförmigen Gummifedern 13 aufgehängte, gegebenenfalls in Lagernähe massenbelegte Kunststoff- oder Metallrohre 14 ausgebildet. Die Lager 12 brauchen nicht abgedichtet zu werden. Gegebenenfalls kann in diesem Falle auf Drehmomentenstützen verzichtet werden, wenn die beiden Endrohre an den Aggregaten verdrehsicher befestigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

des Betriebsbereichs liegt. Eine solche als Vollstab Patentansprüche: ausgebildete Welle zeichne! sich durch ein geringes
1. Anordnung mit einer als dünner, durch- Trägheitsmoment aus und bewirkt infolge ihrer Torgehender Metallstab ausgebildeten Hinterachs- sionsweichheit eine gute Dämpfung von Kupplungsantriebswelle für Kraftfahrzeuge mit Frontmotor, 5 stoßen u. dgi. In diesem Fall bereiten jedoch Schwininsbesondere für Fahrzeuge mit im Heck ange- gungserscheinungen der- 2. und 3. Harmonischen erordnetem Wechselgetriebe, und mit den Metall- hebliche Schwierigkeiten. Man hat daher die dünne stab aufnehmenden Rohren, die zwischen Dreh- Welle mit einem Rohr umgeben und die Welle über lagern auf dem Metallstab an Gummifedern auf- mehrere Zwischenlager im Rohr geführt, mm damit gehängt sind, dadurch gekennzeichnet, io bezüglich der dünnen Wellenabschnitte ebenfalls den daß der Metallstab (1) gestreckt ausgebildet ist, unterkritischen Betrieb zu erzielen. Nachteilig ist daß mit dem Metallstab (1) verbundene Schwin- dabei, daß das Führungsrohr sehr steif sein muß, um gungstilger für die im Betriebsbereich der Welle auch seinerseitr. unterkritisch zu bleiben und nicht liegenden Harmonischen der Grundschwingung schwingungsanfüHig und damit geräuscherregend zu des. Metallstabs (1), die unterhalb des Betriebs- 15 sein.
bereichs gelegt ist, vorhanden sind, daß die Eine weitere Losung sieht vor, eine dünne Welle
Gummifedern (13) rohrförmig ausgebildet sind durch beidseitige Neigung der Lagerung gehftpen ein- und sich über die Drehlager (12) auf dem Metall- zuspannen und in gebogenem Zustand laufen zu stab(l) abstützen, und daß die Rohre (14) als lav en. Durch diese Maßnahmen wird zwar die Biege-Tilgermassen für die Schwingungstilger am Fahr· ao eigenfrequenz erhöht. Bei Wellen einer für Kraftfahrzeug verdrehsicher befestigt sind zeuge zweckmäßigen Baulänge gelingt es aber nicht,
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- diese Frequenz bis auf oberhalb des Betriebsbereichs kennzeichnet, daß die Tilger (2, 3, 4) in den liegende Drehzahlen anzuheben. Die Eigenfrequenz Schwingungsknoten der nächsten, oberhalb des ycriit daher auf diese Weise in den Betriebsbereich. Betriebsbereichs liegenden Harmonischen ange- »5 Außerdem werden die Harmonischen der Biegebracht sind, vorzugsweise in den drei Schwin- eigenfrequenz von der stationären Durchbiegung gungsknoten der 4. Harmonischen. veni»er beeinflußt, so daß die Harmonischen nied-
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- n;.>cr Ordnung, zumindest die 2. Harmonische, ebenkennzeichnet, daß die Tilger (2, 3, 4) in ver- f..IN noch im Betriebsbereich verbleiben. Aus der schiedenen, normal zur Wellenachsc verlaufenden 30 J Mischen Auslegeschrift 1 178 303 ist es für eine Richtungen unterschiedliche Federkonstanten derartige gekrümmte Welle bekannt, an bestimmten aufweisen. vSullcn Schwingungstilger vorzusehen, deren Tilger-
DE1755860A 1968-07-02 1968-07-02 Anordnung mit einer als dünner, durchgehender Metallstab ausgebildeten Hinterachsenantriebswelle für Kraftfahrzeuge mit Frontmotor Expired DE1755860C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1755860A DE1755860C3 (de) 1968-07-02 1968-07-02 Anordnung mit einer als dünner, durchgehender Metallstab ausgebildeten Hinterachsenantriebswelle für Kraftfahrzeuge mit Frontmotor
JP44051853A JPS4920645B1 (de) 1968-07-02 1969-07-02
FR6922328A FR2012181A1 (de) 1968-07-02 1969-07-02
US141503A US3680407A (en) 1968-07-02 1971-05-10 Vibration dampener for motor vehicle drive shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1755860A DE1755860C3 (de) 1968-07-02 1968-07-02 Anordnung mit einer als dünner, durchgehender Metallstab ausgebildeten Hinterachsenantriebswelle für Kraftfahrzeuge mit Frontmotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755860A1 DE1755860A1 (de) 1971-12-30
DE1755860B2 DE1755860B2 (de) 1974-08-15
DE1755860C3 true DE1755860C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=5693685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1755860A Expired DE1755860C3 (de) 1968-07-02 1968-07-02 Anordnung mit einer als dünner, durchgehender Metallstab ausgebildeten Hinterachsenantriebswelle für Kraftfahrzeuge mit Frontmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3680407A (de)
JP (1) JPS4920645B1 (de)
DE (1) DE1755860C3 (de)
FR (1) FR2012181A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186568A (en) * 1977-08-01 1980-02-05 Amnon Katz Tunable link
DE2747225C2 (de) * 1977-10-21 1982-04-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart In einem Kraftfahrzeug elastisch gelagerte Antriebseinheit
DE4010900C2 (de) * 1990-04-04 1993-09-30 Gkn Automotive Ag Antriebswelle
DE19726293A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Contitech Formteile Gmbh Hohle Antriebswelle mit integriertem Schwingungstilger
US8342058B2 (en) 2007-06-28 2013-01-01 Hillsdale Automotive, Llc Recessed belt damper
KR101925596B1 (ko) * 2017-10-30 2018-12-05 한국항공우주연구원 진동 저감 축
US10677312B2 (en) * 2018-02-15 2020-06-09 General Electric Company Friction shaft damper for axial vibration mode
FR3116577B1 (fr) 2020-11-26 2024-02-16 Psa Automobiles Sa Dispositif de freinage comportant un disque bi-matiere et vehicule comportant un tel dispositif de freinage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958982A (en) * 1928-09-01 1934-05-15 John B Wintercorn Dynamic balancing of tubular shafting for transmission of power purposes
US2092291A (en) * 1935-12-02 1937-09-07 Ford Motor Co Motor vehicle
US2857974A (en) * 1956-02-16 1958-10-28 Chrysler Corp Propeller shaft vibration absorber
US3037573A (en) * 1958-09-26 1962-06-05 Gen Motors Corp Shaft vibration dampening
DE1187500B (de) * 1959-09-02 1965-02-18 Opel Adam Ag Antriebswelle fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1755860A1 (de) 1971-12-30
DE1755860B2 (de) 1974-08-15
US3680407A (en) 1972-08-01
JPS4920645B1 (de) 1974-05-27
FR2012181A1 (de) 1970-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747225C2 (de) In einem Kraftfahrzeug elastisch gelagerte Antriebseinheit
DE2760119C2 (de) Schwingungsisoliervorrichtung
DE69201678T2 (de) Elastische Verbindungsvorrichtung zwischen zweier Teilen, damit ausgerüstetes Drehflügelflugzeug.
DE2425791C3 (de) Rotoraufhängung für ein Drehflügelflugzeug
DE3529199C2 (de)
DE112011105400T5 (de) Ein passives Dämpfungs- und Schwingungsisolierungssystem an der Decke und dem Boden
DE1755860C3 (de) Anordnung mit einer als dünner, durchgehender Metallstab ausgebildeten Hinterachsenantriebswelle für Kraftfahrzeuge mit Frontmotor
DE102011016540A1 (de) Federungsanordnung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE2453292A1 (de) Unterkritisch abgestimmte auswuchtmaschine
DE2658019A1 (de) Gestaenge zur verbindung des schalthebels mit dem schaltgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE2337190C3 (de) Schwingungsdämpfer für Lagerungen von mit hoher Drehzahl umlaufenden Rotoren
DE1178303B (de) Als einteilige Metallstange ausgebildete Antriebs-welle fuer Kraftfahrzeuge
DE102018118711B4 (de) Struktur zur Dämpfung von Geräuschschwingungsenergie in einem Fahrzeug
DE4009995C2 (de) Verfahren zur schwingungsisolierenden Lagerung einer Motor-Getriebeeinheit und Lagerung nach diesem Verfahren
DE469096C (de) Anordnung von ruhenden Organen in mechanisch schwingenden Systemen
DE2843185C2 (de) Schwingungsisolierende Lageranordnung für ein Antriebsaggregat
DE2523599C2 (de) Vorrichtung zur Kopplung der Antriebs- bzw. Auftriebsvorrichtung eines Hubschraubers mit dem Hubschrauberrumpf
DE767646C (de) Kraftfahrzeug mit unabhaengig voneinander aufgehaengten Raedern
DE2101634A1 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE4431772C2 (de) Schwingungstilger
EP2789872A2 (de) Tilgereinrichtung für ein schwingungsfähiges Gebilde
DE2017438A1 (en) Sound vibration damper
DE1580358C3 (de) Federung mit hoher Eigendämpfung und Stabilisierung für zwei Räder einer Fahrzeugachse
DE3903941A1 (de) Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge
AT211222B (de) Schwingförderer zur Beförderung in einer Richtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)