DE1750345A1 - Elektromagnetische Reibungskupplung - Google Patents

Elektromagnetische Reibungskupplung

Info

Publication number
DE1750345A1
DE1750345A1 DE19681750345 DE1750345A DE1750345A1 DE 1750345 A1 DE1750345 A1 DE 1750345A1 DE 19681750345 DE19681750345 DE 19681750345 DE 1750345 A DE1750345 A DE 1750345A DE 1750345 A1 DE1750345 A1 DE 1750345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction clutch
field housing
drive part
friction
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750345
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Koerpert
Karl Neumayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19681750345 priority Critical patent/DE1750345A1/de
Publication of DE1750345A1 publication Critical patent/DE1750345A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/005Details relating to the internal construction of coils or to clutches having more than one coil in the same housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • "Elektromagnetische Reibungskupplungll Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Reibungskupplung, insbesondere für feinmechanische Laufwerke z.B. in Magnettongeräten, mit einem Antriebsteil, einem Abtriebsteil, den Kraftschluß herstellenden Kupplungsteilen und einem ringförmigen, eine Erregerwicklung tragenden, feststehenden Feldgehäuse für den Elektromagneten.
  • Solche Kleinkupplungen werden in der Regel ohne Schleifringe, mit einem feststehenden Feldgehäuse ausgeführt. Dem Bauprinzip nach handelt es sich meist um Einscheiben-Reibungskupplungen, wobei der Ankerring als Abtriebsteil dient und selbst die zur Erreichung des Kupplungseffektes notwendig e axiale Bewegung ausführt. Ein gleichzeitiges Kuppeln in beiden Aohsrichtungen ist daher ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand ausgeschlossen. Ferner sind solche Kupplungen meist mit zusätzlich eingebrachten, unmagnetischen Priktionsmitteln - Reibbelägen - ausgerüstet, die hohem Verschleiß unterworfen sind und eine ständige Wartung der Kupplung erforderlich machen (Deutsche Gebrauchsmuster 1 664 917 47c und 1 685 692 47eg 15) Außerdem verursachen die bei Kleinkupplungen meist aus Gründen der Abmaße radial liegenden magnetischen Übergänge zwischen den--Teilen des Magnetkreises infolge der kleinen Übergangsf.lächen einEnrelativ großen magnetischen Widerstand.
  • Ein weiterer großer Nachteil liegt in der Fixierung der Erreger-.wicklung. Das erfordert meist aufwendige-und kostspielige Fertigungsverfahren (Deutsche Patentschrift 1 035 302.- 4709 15; beutsche Auslegeschrift 1 195 101 - 47e, 15) Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine leistungsfähige und betriebEsichere Kupplung zu schaffen,'bei der die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden sind.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöstg daß das Felügehäuse gleichzeitig als Spulenkörper dient, daß das Abtriebsteil 15 aus magnetischem Werkstoff besteht, scheibenförmig ausgebildet ist und in geringem Abstand axial gegenüber einer der Seitenflächen des zylindrischen Feldgehäusee angeordnet ist und daß ein an dem Antriebsteil 10 angeordnetergegen Verdrehung g esicherter und entgegen eine Rückstellfeder 13 axial verschiebbarer Ankerring 12 bei Erregung des Blektromagneten unmittelbar am scheibenförmigen Abtriebsteil anliegt. Das Feldgehäuse kann gleichzeitig als Spulenkörper dienen. Das Antriebsteil sollte dabei reibungsarm drehbar auf einer im Feldgehäuse gelagerten Kupplungswelle gelagert sein. Die Rückstellfeder kann in einfacher Weise als gewellte Scheibenfeder ausgebildet sein. Eine besonders vorteilhafte Ausfüb-rungeform ergibt sich dann, wenn die Reibungskupplung als Doppelkupplung ausgebildet wird und zum wechselweisen Antrieb in beiden Achsrichtungen dienen soll. Das kann nach der Erfi ndung dadurch erfolgen, daß zwei Reibungskupplungen einen gemeinsamen Antriebsteil mit zwei,auf jeweils einer Seite angeordneten Ankerringen aufweisen. Im folgenden soll anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt: Figur 1 einen Schnitt durch eine elektromagnetische Reibungskupplung nach der Erfindung und
    Reibungskupplung nach der Erfindung.
  • Auf einer Kupplungswelle 1 ist in Si#terlagern 2 und 3 ein Feldgehäueeg aufgebaut aus den Feldgehäuaeteilen 4, 59 6, und 7 gelagert. Das Feldgehäuse ist in Hinblick auf eine moderne Massenfer#igung aus Stanz- und Rohrteilen aufgebaut und ohne zusätzliche Verbindungsmittel zusammengefügt. Es dient gleichzeitig alb Spulenkörper für die Erregerwicklung 8 des Elektromagneten. Zwischen Erregerwicklung 8 und Feldgehäusewandungen ist eine Zwischenschicht 9 aus Isolationsmaterial eingebracht. Ebenfalls auf der Kupplungswelle 1 ist ein Antriebsteil 10, hier eine Riemenscheibe, reibungearm drehbar in einem selbstschmierenden Sinterlager 11 gelagert. Mit diesem Antriebselement 8 gegen Verdrehung gesichert gekoppelt ist ein axial verschiebbarer Ankerring 12. Dieser wird durch eine gewellte Scheibenfeder 13 bei nichterregter Wicklung gegen das Antriebselement 8 angedrückt. Scheibenfeder 13 und Ankerring-12 sind einerseits gegen Verdrehung und andererseits zur Begrenzung der Axialbewegung in am Umfang verteilten Paßschrauben 14 geführt. Ein Abtriebsteil 15 ist starr mit der als Abtriebswelle dienenden Kupplungswelle 1 verbunden. Das Abtriebsteil l'5 ist Teil des Feldgehäuses, von diesem aber durch eine isolierende Zwischen--lage 16 getrennt. Die Zwischenlage 16 dient gleichzeitig als Axiallager zwischen dem rotierenden Abtriebsteil 15 und dem feststehenden Feld.gehäuse. Außerdem hestimmt sie die Größe des Luftspaltes. Die Übergangsfläche zwischen Feldgehäusete'il 6 und Abtriebselement 15 ist möglichst groß zu wählen, um Dickentoleranzen der Zwischenlage 16 und damit Vergrößerungen des Luftspaltes auszugleichen und aufzufangen. Ein weiterer Grund liegt darin, da3 nicht beabsichtigte Richtkräfte zwischen Feldgehäuse und Abtriebselement nicht als Folge der geringen Induktion in Erscheinung treten. Die Funktion der elektromagnetischen Kupplung nach der Erfindung kann wie folgt beschrieben werden: Ist der Elektromagnet nicht erregt, so dreht sich das über einen Riemen angetriebene Antriebsteil 10 auf der stehenden Kupplungswelle 1. Der Ankerring 12 wird durch die Scheibenfeder 13 gegen das Antriebsteil 10 gedrückt und läuftg mitgenommen durch die Paßschrauben 14, mit um. Wird nun die Erregerwicklung 8 erregt, so baut sich ein magnetisches Feld auf. Der Verlauf der Yeldlinien geht vom inneren Feldgehäuseteil 5'über den Feldgehäuseteil 6 auf den Abtriebstei 5.
  • Entgegen der Kraft der Scheil#enfe&er 13 wird der Ankerring 12 durch axiale Verschiebung gegen den Abtriebsteil 15. Du rch diesen hindurch verlaufen die Feldlinien durch den Feldgehäuseteil 7 zum' Peldkehäuseteil 4 und zurück zum Teil 5. Durch das Anziehen des Ankerringes 1? gegen den Abtr iebsteil 15 ist der Kuppeleffekt bewirkt. Der Ankerring 12 liegt gegen den Abtrieb ' steil 15 an und dreht diesen. Dadurch wird auch die Kupplungswelle 1 gedreht. Bei Abschalten des Enegerstromes für die Erregerwicklung 8 drückt die Scheibenfede r 13 den Ankerring 12 vom Abtriebsteil 15 ab und gegen den Antriebsteil 10. Damit ist entkuppelt. In Figur 2 ist eine als Doppelkupplung ausgebildete elektromagnetische Reibungskupplung dargestellt. Aufbau und Funktionsweise der beiden Einzelkupplungen sind wie vorstehend beschrieben. Mit einem Antriebsteil wirken zwei Ankerringe 12a; 12b und entsprechendepcheibenfedern 13a und 13b zusammen. Auf jeder Seite ist.dem Antriebsteil 10 ein Abtriebsteil 15a bzw. 15b zugeordwtl die starr mit jeweils einer Abtriebswelle 17 bzw. 18 verbunden sind. Der Antriebsteil 10 wird kontinuierlich in gleichbleibender Drehrichtung angetr:hben, die Laufrichtung beim Abtrieb wird durch entsprechendes Ankuppeln der linken oder rechten Kupplung bewirkt. Entscheidende Vorteile der nach der Erfindung aufgebauten elektroin magnetischen Reibungskupplung sind der geringen Leistungsaufnähme, dem geringen Restmoment und vor allem in der Möglichkeit, zu beiden Seiten in Achsrichtung eines Antriebteiles, wie etwa einer Riemenscheibe, wahlweise einen Antrieb, wie auch gleichzeitiä beide Antriebe kraftschlüssig zu koppeln, zu sehen.

Claims (2)

  1. -Pat en l» Ellektromagnetische Reibungokupplung, insbesondere für feinmechanische laufwerke z"B. in Magnettongeräten, mit einem Antriebsteil, einem den Kraftschluß herstellenden -Kupplungsteile# und einem ringförmigen, eine Erregerwicklung tragenden, feststehenden.Peldgehäuse für 'den Elektromagneten, dadurch p#ekennzeichnet,daß das Abtriebsteil (15) aus magnetischem Werkstoff besteht, scheibenförmig ausgebildet ist und in geringem Abstand axial gegenüber einer der Seitenflächen des zylindrischen Feldgehäuses angeordnet ist und daß ein an dem Antriebsteil (10) angeordnetergegen Verdrehung gesicherter und entgegen eine Rückstellfeder (13) axial verschiebbarer Ankerring (12) bei Erregung des Elektromagneten unmittelbar am scheibenförmigen Abtriebsteil anliegt.
  2. 2. Reibungskuppliulg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feldgehäuse (4,5,6,7) gleichzeitig als Spulenkärper dient. 3. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (10) reibungsarm drehbar auf einer im Feldgehäuse (4,5,6,7) gelagerten Kupplungswelle (1) gelagiert ist. 4. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß.die Rückstellfeder (13) als gewellte Scheibenfeder ausgebildet ist. 5. Als Doppelkupplung ausgebildete Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reibungskupplungen einen gemeinsamen Antriebs-teil (10) mit zwei auf jeweils einer Seite angeordneten Ankerringen (12a bzNw, 12b) aufweisen.
DE19681750345 1968-04-23 1968-04-23 Elektromagnetische Reibungskupplung Pending DE1750345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750345 DE1750345A1 (de) 1968-04-23 1968-04-23 Elektromagnetische Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681750345 DE1750345A1 (de) 1968-04-23 1968-04-23 Elektromagnetische Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750345A1 true DE1750345A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=5691771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750345 Pending DE1750345A1 (de) 1968-04-23 1968-04-23 Elektromagnetische Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750345A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226113A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Daimler Benz Ag Antriebseinheit zur elektrischen Verstellung eines insassenbezogenen Ausrüstungsgegenstandes eines Fahrzeuges
DE19951630A1 (de) * 1999-10-26 2001-06-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigbare, schleifringlose Einflächen-Reibungskupplung
DE102011110058A1 (de) * 2011-08-12 2012-09-20 Audi Ag Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments auf eine Welle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226113A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Daimler Benz Ag Antriebseinheit zur elektrischen Verstellung eines insassenbezogenen Ausrüstungsgegenstandes eines Fahrzeuges
DE19951630A1 (de) * 1999-10-26 2001-06-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigbare, schleifringlose Einflächen-Reibungskupplung
DE19951630B4 (de) * 1999-10-26 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetisch betätigbare, schleifringlose Einflächen-Reibungskupplung
DE102011110058A1 (de) * 2011-08-12 2012-09-20 Audi Ag Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments auf eine Welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416238C2 (de) Kupplungsmotor
DE1763696C3 (de) Kupplungsmotor
DE8435225U1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE3508310A1 (de) Elektromotorischer regel- und steuerantrieb, insbesondere fuer industrie-naehmaschinen
DE2110609B2 (de) Elektromagnetisch betaetigbare reibungskupplungs- und bremsvorrichtung
EP0111350A1 (de) Mit einer Haltebremse ausgerüsteter elektrischer Motor
DE1750345A1 (de) Elektromagnetische Reibungskupplung
DE3043844A1 (de) Schlingfeder-kupplung
EP0197270A1 (de) Elektromotorischer Regel- und Steuerantrieb, insbesondere für Industrie-Nähmaschinen
DE2215754A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE1575760A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE4215853A1 (de) Spielfreie mechanische Überlastkupplung mit magnetisch betätigtem Freischaltmechanismus
EP3760892B1 (de) Lamellenbremse für einen fahrzeugantrieb und ein fahrzeugantrieb
DE1905063B2 (de) Spinn- oder zwirnspindel
DE2601121A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte bremse oder kupplung und reibelement dafuer
DE2101209A1 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Einhalten eines definierten Luftspaltes bei einer elektromagnetischen Kupplung bzw. Bremse
DE3910046C2 (de)
DE1600068B1 (de) Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung
DE3915065A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer elektromagnetisch bestaetigten doppelkupplung
DE2604380C3 (de) Schleifringlose Federdruckzahnkupplung
DE6927676U (de) Mehrscheiben-magnetkupplung
DE1067267B (de)
DE710105C (de) Elektromagnetische Reibungskupplung mit drehmomentverstaerkender Schraeg- oder Schraubenflaechenschubvorrichtung
CH694134A5 (de) Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse.
AT203297B (de) Reibungsbremse oder -kupplung