DE1745161A1 - Verfahren im Zusammenhang mit Harzen - Google Patents

Verfahren im Zusammenhang mit Harzen

Info

Publication number
DE1745161A1
DE1745161A1 DE19681745161 DE1745161A DE1745161A1 DE 1745161 A1 DE1745161 A1 DE 1745161A1 DE 19681745161 DE19681745161 DE 19681745161 DE 1745161 A DE1745161 A DE 1745161A DE 1745161 A1 DE1745161 A1 DE 1745161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
acid
groups
anhydride
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681745161
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Worrall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Chemicals Ltd
Original Assignee
Monsanto Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB80166A external-priority patent/GB1095204A/en
Priority claimed from GB23522/66A external-priority patent/GB1106489A/en
Application filed by Monsanto Chemicals Ltd filed Critical Monsanto Chemicals Ltd
Publication of DE1745161A1 publication Critical patent/DE1745161A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/141Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/46Reaction with unsaturated dicarboxylic acids or anhydrides thereof, e.g. maleinisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/50Chemical modification of a polymer wherein the polymer is a copolymer and the modification is taking place only on one or more of the monomers present in minority
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/26Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • "Verfahren im Zusammenhang mit Harzen" Zusatz zu M 74 101/IVd 39c Diese Erfindung betrifft Verfahren im Zusammenhang mit Harzen insbesondere ein neues Verfahren zur Durchführung von Vereaterungsreaktionen bei Alkoholgruppen entheltenden Harzen.
  • In der Deutschen Patentanmeldung M 74 101/IVd 39c, Anwalteakte 16 193 wird ein Verfahren beschrieben, in welchem ein Polymerisat oder Copolymerisat eines Esters seines ungesättigten Alkohols der Einwirkung eines hydrolysierenden Mittels unterworfen wird, wahrend das Copolymerisat in geschmolzenem Zustand vorliegt. Es hat sich nunmehr herausgestellt, daß Veresterungsreaktionen bei einem Harz durchgeführt werden können, während das Harz in geschmolzenem Zustand vorliegt.
  • Demgemäß umfaßt die vorliegende Erfindung ein Verfahren, in welchem ein thermoplastisches Alkoholgruppen enthaltendes Harzausgangsmaterial, während es in geschmolzenem Zustand ist, der Einwirkung eines Veresterungsmittels unterworfen wird, wobei Alkoholgruppen des Harzausgangsmaterials verestert werden.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens der Erfindung ist die Reaktion eines Alkoholgruppen enthaltenden Harzes in geschmolzenem Zustand mit einem Säureanhydrid. Beispielsweise kann das Harz umgesetzt werden mit einem Anhydrid einer Saure, welche wenigstens zwei Carbonsäuregruppen enthält, entsprechend der Gleichung worin die Zick-Zacklinie einen Teil der Harzkette darstellt und R ein zweiwertiger Rest ist, welcher einen Teil des Anhydrids bildet.
  • Die Harzkette oder das Hauptskelett des Ausgangsmaterials wird normalerweise durch die Reaktion nicht beeinträchtigt, obgleich, wie dies noch erörtert wird, die entsprechende Auswahl eines Veresterungsmittels eine gewisse Vernetzung der Harzketten begunstigt die, falls gewunscht, bewirkt werden kann.
  • Das Harzausgangsmaterial ist normalerweise ein synthetisches Harz. Es kann beispielsweise ein Polyester oder Polyäther sein, der von einem Triol, beispielsweise Glyzerin, herrührt, sodaB freie alkoholische Gruppen als Seitengruppen an der Harzkette vorhanden sind, abettorzugsweiße hat er die Struktur eines Polymerisats (wobei diese Bezeichnung ein Copolymerisat einschlieBt) eines ungesättigten Alkohols.
  • Der ungesättigte Alkohol ist vorzugsweise aliphatisch und kann beispielsweise Vinylalkohol (Begriff), ein substituierter Vinyldkohol, Allylalkohol oder Crotylalkohol sein ; es kann alternativ ein cyclischer Alkohol, beispielsweise 2-Cyclohexan-l-ol oder p-Vinylbenzylalkohol sein.
  • Das Harzausgangsmaterial kann in geeigneten Fällen durch Polymerisation eines geeigneten ungesättigten Alkohols hergestellt werden, aber dies ist nicht immer möglich, beispielsweise dann, wenn der ungesättigte Alkohol der gedachte Vinylalkohol ist, und in solchen Fällen ist es am einfachsten das Auagangsmaterial durch Hydrolyse eines Polymerisats eines Esters des ungesittigten Alkohols herzustellen.
  • Geeignete Ester umfassen beispielsweise solche, die durch die Kombination des Alkohole mit einer aliphatisohen Monocarbonsäure wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Caprylsäure oder Stearinsäure oder einer aromatischen Monocarbonsäure wie Benzoesäure oder Toluolature gebildet werden.
  • Eine solche Hydrolysenreaktion kann in Lösung in Wasser oder einem inerten Losungsmittel, beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie beispielsweise Benzol oder Toluol bewirkt werden. Jedoch sind die bevorzugten Verfahren zur Herstellung solcher hydrolysierten Polymerisate in den Deutschen Patentanmeldungen M 74 101/IVd 39 c und 23522/66 beschrieben, worin die Hydrolyse in festem, beziehungsweise geschmolzenem Zustand offenbart wird.
  • Vorzugsweise hat das Ausgangsharz die Struktur eines Copolymerisats eines ungeaWttigten Alkohols mit einem anderen Monomer, das vorzugsweise ein olefinischer Kohlenwasserstoff ist und beiapieleweise ein Olefin wie Xthylen, Propylen, 1-Buten, Ieobuten oder ein höheres Homolog mit entweder einer geraden oder verzweigten Kette, beispielsweise 1-Hexan odor 2, 2, 4-Trimethylpenten-1 sein kann. Zwei oder mehr Olefine können, wenn gewünscht, in dem Harz vorhanden sein. Weiterhin kann die Olefinkohlenwasserstoffkomponente ein cyclisches Olefin sein oder enthalten, wie Cyclopenten oder eine Verbindung mit mehr als einer olefinischen Bindung, beispielsweise Butadien, Isopren oder 1, 5-Hexadien ; oder ein Arylolefin wie Styrol, sein. Athylen ist oftmals der bevorzugte olefinische Kohlenwasserstoff.
  • Andere Comonomeren, die in dem Harzausgangsmaterial, wenngewunscht, vorhanden sein können umfassen beispielsweise ein Nitril, wie Acrylnitril, Vinyl-oder Vinylidenchlorid, ein Ester einer ungesättigten Säure wie beispielsweise Acryl-oder Methacrylsäure, beispielsweise Athylacrylat oder Methylmethacrylat oder sehr oft ein Ester eines ungesättigten Alkohols, beispielsweise Vinylacetat. In dem letzteren Falle kann das Ausgangsmaterial oftmals geeigneterweise durch Teilhydrolyse eines Polymerisats des geeigneten Esters hergestellt werden. So kann beispielsweise das Ausgangsmaterial ein Copolymerisat von AthurlenX Vinylacetat und-Vinylalkohol sein.
  • Der Anteil des ungesättigten Alkohols in dem Ausgangsharz mit der Struktur eines Copolymerisats kann beispielsweise bis zu 90 Gew. %, beispielsweise von 3 bis 75 Gew. % und vorzugsweise von 5 bis 50 Gew. % sein.
  • Das Veresterungsmittel kann beispielsweise eine Saure, ein Säurehalogenid, ein Säureanhydrid oder ein @ster sein; in dem letzteren Falle ist die Reaktion eine Umesterung. Das Veresterungsmittel kann anorganisch oder organisch sein, wobei einige Beispiele anorganischer Veresterungsmittel Mineralsäuren sind wie Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure und Phosphorsäuren ; Saurehalogenide wie Sulfonylchlorid und Anhydride wie Schwefeltrioxid. Sehr oft jedoch ist das Veresterungsmittel organisch, besonders eine Carbonaäure oder ein geeignetes Derivat wie beispielsweise ein Säure-Halogenid oder-anhydrid. Es kann aliphatisch oder aromatisch sein und wo es aliphatisch ist, kann es gesättigt oder ungesättigt sein. Es kann einen inerten Substituenten enthalten, wie beispielsweise ein Halogen oder, wenn gewünscht, eine Alkoxygruppe. Beispiele geeigneter organischer Veresterungsmittel umfassen Fettsäuren wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Butter-, Kapron-, Laurin-und Stearinsäuren ; ungesättigte Carbonsäuren wie Acryl-, Methacryl-, Croton-und Oleinsäuren ; Halogen-enthaltende aliphatische Säuren wie Dichloressigsäure ; Dicarbon-, Tricarbon-und Polycarbonaliphatische Säuren wie Bernstein-, Adipin-, Trikarballyl-, Malein-und Fumarsäuren ; alicyclische Säuren wie Cyclohexancarbonsäure ; aromatische Sauren wie Benzoe-, Toluol-, Phthal-, Terephthal-, Benzol-1, 2,4-tricarbon- und Phenyleseigsäuren und ihre kernsubstituierten Derivate und die Säureanhydriden, Säurehalogenide und niederen Alkylester dieser Säuren. (Ein niederer Alkylester ist ein solcher, in welchem die Alkylgruppe bis zu 4 Kohlenstoffatome enthält).
  • Andere organische Veresterungsmittel umfassen beispielsweise Sulfonsäuren wie Benzolsulfonsäure und ihre Säurehalogenide.
  • Vorzugsweise ist das Veresterungsmittel eine Säure, die wenigstens zwei Carboxylgruppen enthält oder ihr Anhydrid oder Säurehalogenid. Das veresterte Produkt enthält dann Säuregruppen und kann weiter umgesetzt werden unter Bildung von Derivatharzen, besonders beispielsweise mit einer Base unter Bildung eines Harzes, das Salzgruppen enthält und, wie dies noch weiter ausgeführt wird, kann eine solche weitere Reaktion mit einer Base gleichzeitig so durchgeführt werden, dal3 das Salzgruppen-enthaltende Produkt unmittelbar isoliert wird. Es wird vorgezogen, wenn eine Veresterung dieser Art durchgeführt wird, als Veresterungsmittel ein Anhydrid einer solchen Säure zu verwenden und eine Klasse von Anhydriden, die als besonders brauchbar befunden wurde, umfaßt solche Anhydride, die von Säuren herrühren, die zwei Carboxyigruppen getrennt durch eine substituierte oder nicht substituierte gesättigte oder ungesättigte Kette von zwei oder mehr Kohlenstoffatomen, beispielsweise zwei oder drei Kohlenstoffatome enthalten. Die Kette kann gradkettig oder verzweigt sein. Beispiele geeigneter Anhydride dieser Klasse sind Bernstein- ; Glutar-, Adipin-, Malin-, Citracon-, Itacon-, Glutacon-und Aconitsäureanhydride und substituierte Derivate dieser Anhydride.. Eine andere Klasse sehr brauchbarer Anhydride umfaßt solche Anhydride, welche von aromatischen Dioarbonsäuren, wie beispielaweise Phthal-und Naphthalsäureanhydride und ihre kernsubstituierten Alkyl-, Halo-und Alkoxyderivate. Ein Anhydrid von einer Tricarbon-oder Polycarbonsäure kann, wenn gewünscht, verwendet werden, beispielsweise das Anhydrid von Benzol-1, 2, 4-tricarbonsäure.
  • Das Verfahren muß nicht zu einer vollständigen Veresterung aller Hydroxylgruppen in dem Harzausgangsmaterial führen ; in vielen Fällen ist eine Teilveresterung, beispielsweise bis zu 10% ausreichend. In jedem Falle muß das Veresterungsmittel in einem ausreichend stöchiomettischen Verhältnis zur Veresterung des Harzes in gewünschtem Grad verwendet werden, und sehr oft ist es vorzuziehen unter Verwendung eines Uberechusees an Veresterungsmittel zu arbeiten. Solch ein Überschu# kann beispielsweise ungefähr 10% oder 20% betragen.
  • Wenn gewünscht, kann ein Katalysator, besonders ein sauer oder alkalisch reagierender Katalysator vorhanden sein. Beispiele geeigneter Katalysatoren umfassen Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Alkalimetallsalze von schwachen Säuren wie Natriumacetat oder Natriumcarbonat, Alkalimetallhydroxide wie Natriumhydroxid und Amine wie beispielsweise Pyridin.
  • Wo das Veresterungsmittel, beispielsweise eine Dicarboneäure oder deren Säurechlorid oder Anhydrid ist, kann ein alkalischer Umsetzungskatalysator die Salzbildung mit Carboxylgruppen in dem Produkt veranlassen ; dies kann oder kann nicht wünschenswert sein, aber wo dies notwendig ist, können solche Salzgruppen zu sauren Carboxylgruppen durch die Einwirkung einer Säure wie beispielsweise Schwefelsäure oder Salzsäure umgewandelt werden. Wo ein Katalysator verwendet wird, ist er vorzugsweise in einer Menge bis zu 5 Gew. % des Veresterungsmittels, beispielsweise von 0, 1% bis 2 Gew. % vorhanden.
  • Das Harz ist, wie bereits festgestellt, in geschmolzenem Zustand und die Reaktionstemperatur ist daher natürlich höher als eine solche, bei welcher das Harz schmilzt. Jedoch sollte die Temperatur nicht ausreichend hoch sein, um den Zerfall des Harzes zu bewirken und eine Temperatur zwischen 30 bis 150°C höher als die, bei welcher das Harz schmilzt, ist oftmals sehr geeignet. Das Vorhandensein des Veresterungt mittels kann das Harz erweichen und daher eine Erniedrigung des Harzschmelzpunktes, in manchen Fällen bis zu 30°C, unter den gewöhnlichen Wert bewirken und diese Wirkung muß bei der Auswahl einer geeigneten Reaktionstemperatur in Rechnung gestellt werden. Es wurde mitunter festgestellt, daB eine Reaktionstemperatur über dem Harzschmelzpunkt (wie oben ausgeführt) zum Arbeiten mit relativ flüchtigen Veresterungsmittel, wie beispielsweise einer niederen Fettsäure, ungeeignet ist ; in solchen Fällen kann der Schmelzpunkt, wenn gewunscht, durch Zugabe eines geeigneten Weichmachers gesenkt werden, der vorzugsweise eine organische Flüssigkeit ist, die das Harz unter Reaktionsbedingungen erweicht aber nicht löst (oder nicht in einem ausreichenden Anteil um zu lösen verwendet wird). Beispiele solcher organischer Flüssigkeiten umfassen solche flussigen Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise die als Testbenzin (Mineralterpentinöl) bekannte Petroleumfraktion oder eine aromatische oder naphthenische Fraktion wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol oder Cyclohexan.
  • Das Verfahren kann in geeigneten Fällen bei atmosphärischem Druck durchgeführt werden, es ist aber oftmals die Verwendung eines erhöhten Drucks notwendig, um die Verdampfung des Veresterungsmittels oder von irgendeinem verwendeten organischen Weichmacher zu verhindern. Der Reaktionspartner 'kann als Gas oder Dampf vorhanden sein. Vorzugsweise ist der Druck von 5 bis 5000 psig (1, 3 biw 353 kg/cm2), beispielsweise von 500 bis 2000 psig (36 bis 142 kg/orn).
  • Das Verfahren kann als Ansatz oder kontinuierliches Verfahren durchgeführt werden. En ist oftmals zweckdienlich, eine Ansatzreaktion in einer Reaktionsgefä# zu bewirken, da gegenüber der Atmosphäre verschlossen und auf eine geeignete Temperatur erhitzt werden kann. Irgendwelche Rührmittel sind vorzugsweise vorsusehen und es ist beispielsweise zweckmäßig, einen Banbury oder oder anderen Innenmischer als Reaktionsgefäß zu verwenden. Eine Zeit von wenigen Sekunden bis mehreren Minuten ist normalerweise notwendig, um die Reaktion zum Abschluß zu bringen und beispielsweise ist eine Zeitdauer zwischen 10 Sekunden und 30 Minuten und sehr oft zwischen 25 Sekunden und 10 Minuten gewöhnlich ausreichend. Die Reaktion kann fortgesetzt werden, bis im wesentlichen ein Gleichgewicht erreicht wird oder sie kann bei einer Zwischenstufe angehalten werden. Am Ende der Reaktion wird der Druck in dem Reaktionskessel abgelassen und das Harzprodukt entfernt. Irgendwelche Uberschüsse an Veresterungsmittel, Katalysatorrückständen und Weichmachern können, sofern diese verwendet wurden, wenn gewünscht, durch Zerkleinerung des Produkts und Waschen mit einer geeigneten Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, entfernt werden.
  • Fur ein kontinuierliches Verfahren ist die Verwendung einer kontinuierlichen Mischmaschine wie eines Buss Ko-Kneters oder einer Schneckenstrangpresse oftmals besonders geeignet, wobei das Veresterungsmittel entweder in den Tricher der Maschine zusammen mit dem Harzausgangsmaterial eingeführt oder getrennt in das Innere der Vorrichtung besonders an einem Punkt, wo bereits etwas Warmeerweichen des Harzes stattgefunden hat, eingespritzt werden. Die Reaktion schreitet dann in dem AusmaB fort wie das Gemisch durch die Vorrichtung bewegt wird und bei einer geeigneten Einstellung des Vorwärtsbewegungsverhältnisses kann die Verweilzeit so ausgewahlt werden, daß die Reaktion bis zu dem gewunschten Ausmaß in der Zeit beendet ist, wo das Gemisch das Mundstück der Vorrichtung erreicht. Eine geeignete Düse kann natürlich an der Strangpresse angebracht werden, wobei ein besonderer Extrudierungsabschnitt erforderlich ist. Beispielsweise kann eine Folie oder ein aufgeblasener Film hergestellt werden oder es kann ein Stab extrudiert werden, der nachfolgend in Tabletten geschnitten wird. Ein Wasserkuhlungsbad kann dann ebenso zum Waschen des Produkts verwendet werden. Es ist ebenso möglich ein Treibmittel, beispielsweise ein Gas oder Dampf, eine flüchtige Flüssigkeit oder eine Substanz, die Gas durch thermischen Zerfall ergibt, einzuschließen, sodaß das Harzprodukt in der Form eines Schaums extrudiert wird. Ein flüchtiger Kohlenwasserstoff, beispielsweise Butan, ist oftmals ein besonders brauchbares Treibmittel und dieser kann ebenso als Weichmacher, wie in dem vorausgehenden Absatz beschrieben, verwendet werden.
  • Ein kernbildendes Mittel, beispielsweise ein feinverteilter Feststoff wie beispielsweise Siliciumdioxid, kann, wenn gewünscht, vorhanden sein um die Herstellung einer großen Anzahl kleiner Zellen zu erleichtern.
  • Es ist ebenso möglich, ein kontinuierliches Verfahren in der Strangpresse einer Blasverformungsmaschine oder in dem Vorplastifizierungsabschnitt einer Schneckenvorplastifizierungsspritzverformungsmaschine durchzufuhren, sodaB geformte Gegenstände unmittelbar hergestellt werden.
  • Die Harzprodukte können in einer großen Vielzahl von Anwendungen verwendet werden in Abhängigkeit von der Art der Veresterungsgruppen und dem Ausmaß, zu welchem die Reaktion stattfindet. Beispielsweise verringert die Veresterung der Alkoholgruppen in einem Polyvinylalkohol die Wasserlöslichkeit und viele durch nicht gesättigte Säuren veresterte Harze sind zur Polymerisierung mit ungesättigten Monomeren zur Herstellung von hitzehärtbaren Produkten geeignet. Ein Verfahren dieser letzteren Art ist beispielsweise in der Britischen Patentschrift No. 968 463 beschrieben.
  • Wo das Veresterungsmittel eine Säure mit wenigstens zwei Carboxylgruppen oder deren Anhydrid oder Säurehalogenid ist, enthält das Harzprodukt Säuregruppen oder Salzgruppen, wie oben erläutert. Harzprodukte mit Säuregruppen haben besonderen Wert als Zwischenprodukte zur Herstellung von Derivatharzen. Beispielsweise können die Säuregruppen durch bekannte Verfahren der organischen Chemie zu Salz-, Ester-oder Amidgruppen umgewandelt wel-den, die dem Derivatharz charakteristische Eigenschaften verleihen, Wo das Harz mit einer bifunktionellen Substanz umgesetzt wit, beispielsweise einem Oxid oder Hydroxid eines zwei-oder luter Metalls wie Zinkoxid oder einem zwei- oder dreiwe@igem Alkohol wie Äthylenglycol oder Glyzerin oder einem Di-oder Polyamin wie beispielsweise Åthylendiamin oder Phenylendiamin, wird ein Derivatharz mit Vernetzungen hergestellt, die demselben eine Zunahme an Festigkeit, Steife und Widerstandsfahigkeit gegenüber erhöhten Temperaturen verleihen.
  • Einwertige Ionen können ebenso schwach vernetzte Produkte als Ergebnis der Ionen-Anteilwirkung entstehen lassen. Eine besonders brauchbare Art von vernetztem Derivatharz wird hergestellt durch Umsetzen des die Säuregruppe-enthaltenden Harzes mit einem Harz, das alkoholische Gruppen enthält, beispielsweise einem hydrolysierten Copolymerisat von Athylen und Vinylacetat. Ein vernetztes Produkt kann ebenso durch Umsetzen der Säuregruppen mit den verbliebenen Hydroxylgruppen eines teilveresterten Harzes hergestellt werden. Vernetzte Produkte sind oftmals besonders in verschäumter Form brauchbar und beispielsweise kann, wo ein extrudierter Schaum hergestellt werden soll, die Vernetzungsreaktion so durchgeführt werden, daß sie in dem Strangpresszylinder stattfindet oder kurz nach dem Extrudieren so stattfindet, daß die Schaumstruktur als Ergebnis der erhöhten Steife des vernetzten Produkts stabilisiert wird. Wenn gewünscht, können Veresterungs-und Vernetzungsreaktionen in derselben Vorrichtung, beispielsweise in einem Strangpresszylinder, stattfinden oder eine Veresterung kann in einer Strangpresse sbabbfiuden mit einer nachfolgenden die Vernetzung bildenden Hartuugsstufe.
  • Es wurde gefunden, daß wo die Harzprodukte Salzgruppen enthalten, diese im allgemeinen gute Klarheit aufweisen, 2ah und kräftig sind, aber nichtsdestoweniger leicht nach den Ublichen thermoplastischen Bearbeitungaverfahren verarbeitbar sind und demgemäB bei der Herstellung von Filmen und geformten oder extrudierten Gegenstknden Anwendung finden.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1 Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines Harzes mit der Struktur eines Copolymerisats von Äthylen, Vinylalkohol, Vinylacetat und Monovinylphthalat durch die Reaktion in geschmolzenem Zustand mit dem PhthalsEureanhydrid eines Copolymerisats von Athylen, Vinylikohol und Vinylacetat.
  • 1000 g Har, das durch die 90% ige Hydrolyse eines Copolymerisets von 87, 5 Gew. % Äthylen und 12, 5 Gew. % Vinylacetat erhalten wurde, wurden mit 220 g pulverisiertem Phthalsäureanhydrid trooken gemischt und das Gemisch durch eine ringförmige Düse zur Herstellung eines Strangs mit einem Dursmesser von 0, 1 inch (2, 54 mm) extrudiert, der in Tabletten aufgeteilt wurde. Die verwendete Strangpresse hatte einen Innenzylinderdurohmesser von 1 inch (25, 4 mm), der Durchsatz betrug 17 g pro Minute, die Verweilzeit des Gemischs in dem Zylinder betrug ungefähr 1 Minute und die Zylindertemperatur war 200°C.
  • Das Produkt war ein zähes wei#es Harz, das Carboxylgruppen enthielt. Durch Vergleich seiner Ifrarotabsorption bei 5, 8 Mikron (CO-Absorption) mit der bei 6, 8 Mikron (CH2-Absorption) wurde festgestellt, daB es durch das Phthalsäureanhydrid 54 bis 57% verestert wurde, wobei das Verhältnis der optischen Dichte des Produkts bei 5, 8 Mikron zu dem bei 6, 8 Mikron 0, 65 war. (Ein Verhältnis von 1, 68 wird für ein nicht hydrolysiertes Copolymerisat von Athylen und Vinylacetat erhalten, während das Verhältnis für das anfangs 90%ige hydrolysierte Copolymerisat nur Q 17 war). Das Vorhandensein von Hydroxylgruppen in dem teilveresterten Harz wurde durch eine relativ breite und schwache Absorption bei 2, 9 Mikron aufgezeigt, wobei das Verhältnis der optischen Dichte bei dieser Wellenlänge zu der bei 6, 8 Mikron (dem "OH/CH2 optischen Dichteverhältnis") 0, 12 war.
  • Ein Teil des Produkts wurde zu seinem Natriumsalz umgewandelt durch Lösen desselben in Toluol bei 85°C und durch Gißen der Losung in eine 0, 1N-Lösung von Natriumhydroxid in Methylalkohol. Das Harzsalz wurde dadurch als weiBer Feststoff ausgefällt und abfiltriert. Es hatte eine relativ hohe Schmelzviskosität und es konnte ein klarer zäher Film daraus erhalten werden luittels pressen desselben zwischen 2 polierten Stahlplatten bei 180°C. Es war in heißen organischen Lösungsmitteln unlöslich, wurde aber durch diese aufgequollen.
  • Beispiel 2 Dieses Beispiel beschreibt zwei Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes eines Harzes mit der Struktur eines Copolymerisats von athylen, Vinylalkohol, Vinylacetat und Monovinylphthalat durch Teilveresterung, in geschmolzenem Zustand, eines Copolymerisats von Äthylen, Vinylalkohol und Vinylacetat mit Phthalsäureanhydrid in Gegenwart von Natriumacetat beziehungsweise Natriummethoxid als alkalische Reaktionskatalysatoren.
  • 50 g hydrolysiertes thylen/Vinylacetatcopolymerisat, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, wurden durch Wärme weichgemacht und über Mahlwalzen bei 150°C bearbeitet und 6,1g wasserfreies Natriumacetat in das Harz eingemischt. 11 g Phthalsäureanhydrid wurden allmählich in das Gemisch eingeführt und die Temperatur 15 Minuten auf 170°C erhöht. Während der Reaktion wurde Essigsäure entwickelt.
  • Das sich ergebende Harz war flexibel und zäh und in hei#en organischen Lösungsmitteln unloslich, obgleich es noch thermoplastisch war. Ein Tei. 1 wurde in seiner Säureform umgewandelt durch Aufquellen desselben mit Toluol und Umsetzen mit wässriger Salzsäure (15% HC1 bezogen auf das Gewicht des Harzes) und dann durch Gießen der sich ergebenden Lösung in angesäuerten Methylalkohol. Das Säureharz hatte ein CO/CH2 optisches Dichteverhältnis von 0, 85 und ein OH/CH2 optisches Dichteverhältnis von 0, 08, wodurch aufgezeigt wird, da# durch das Phthalsäureanhydrid eine ungefahr 50%-ige Veresterung stattgefunden hatte.
  • In einem anderen Versuch ergab die Verwendung von 37 ? g 1N-methanolischem Natriummethoxid anstelle von Natriumacetat eine zigue Veresterung, wobei das CO/CH2 optische Dichteverhältnis des Säureharzes 0, war.
  • Beispiel 3 Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung des Natriumsalzes eines Harzes mit der Struktur eines Copolymerisats von Athylen, Vinylalkohol, Vinylacetat und Monovinylmaleat durch die Teilveresterung in geschmolzenem Zustand eines Copolymerisats von Äthylen, Vinylalkohol und Vinylacetat mit Maleinsäuroanhydrid in Gegenwart von Natriumacetat als alkalischer Reaktionskatalysator.
  • Das im ersten Teil von Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei 7,3 g Maleinsäureanhydrid anstelle von Phthalsäureanhydrid verwendet wurden. Das Produkt war ein sehr zähes unlösliches Harz mit hoher Schmelzviskosität.
  • Ein Teil wurde zu seiner Säureform, wie in Beispiel 2 beschrieben, umgewandelt und hatte dann ein CO/CH2 optisches Dichteverhältnis von 0, 71 und ein OH/CH2 optisches Dichteverhältnis von 0, 08, wodurch aufgezeigt wurde, daß eine ungefähr 57eXige Veresterung durch haleinsäureanhydrid stattgefunden hatte.
  • Beispiel 4 Dieses Beispiel beschreibt weitere Veresterungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die Reaktionsverfahren waren ahnlich denen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wurden, wobei die Reaktionspartner und die Extrudierungsbedingungen in der nachfolgenden Tabelle angegeben sind. Ausgenommen dort, wo dies anders angegeben ist, waren die Verhältnisse der Reaktionspartner 1 Mol Anhydrid zu 1 Mol alkoholischer Gruppen in dem Ausgangsharz.
  • Tabelle
    eresterungs- Extrudierungs- Extrudierungsver- Reaktions-
    ittel temperatur hältnis (g/Min.) grad
    (°C)
    Phthalsäure-170 10 20
    anhydrid 200 20 50
    2307, 550
    250 20 50
    260 10 40
    260+ 10+ 30+
    Maleinsäure-130 40
    anhydrid 160 8 35
    170 9 50
    170+ 9+ 25+
    ernsteinsäure- 170 8 30
    anhydrid 192 8 40
    270 6 @ ++
    Fu#noten : Diese Versuche wurden mit 2 Mol Anhydrid pro Mol alkoholischer Gruppen im Ausgangsharz durchgefiihrt.
  • @ Dieses Produkt war vernetzt und nicht ausreichend löslich um das Ausma#, bis zu welchem die Reaktion stattgefunden hatte, zu bestimmen.
  • Ausgonommen das Produkt @ ++ waren alle hergestellten Harze dem Produkt von Beispiel 1 ähnlich, thermoplastisch und im m wesentlichen nicht vernetzt. Sie konnten zu ihren entsprechenden Natriumsalzen durch die Einwirkung von methanolischer iatriumhydroxidlösung, wie in Beispiel 1 beschrieben, umgewandelt werden. Die Salze waren ebenso im wesentlichen dem Produkt von Beispiel 1 ähnlich.
  • Beispiel 5 Dieses Beispiel beschreibt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Veresterung mit Phthalsäureanhydrid eines Harzes, das die Struktur eines Copolymerisats von hthylen und Vinylalkohol hat und die Umwandlung des veresterten Produkts zu einem geschäumten vernetzten Harz.
  • Ein Gemisch von Phthalsäureanhydrid und das in Beispiel1 verwendete hydrolysierte Xthylenvinylacetatcopolymerisat wurde in den Verhältnissen 1 Mol Anhydrid zu 2 Mol alkoholischer Gruppeni dem Copolymerisat, zusammen mit 2% feinverteiltem Siliciumdioxid (bezogen auf das Gewicht des Copolymerisats) das als kernbildendes Plittel wirkt, in einem Verhältnis von 20 g pro Minute in einen Strangpresszylinder mit einem Durchmesser von 1 inch (25, 4 mm) eingebracht. butas wurde in den btrangpresszylinder mit einer Geschwindigkeit von 5 g pro Minute eingespritzt, wobei die Zylinderternperatur 150°C war und die Verweilzeit ungefähr 1 Minute betrug. Das Extrudieren fand bei 100°C durch eine ringförmige Düse mit einem Durchmesser von 1/16 inch statt, wodurch ein geschäumter btrang rllit einem Durchmesser von ungefähr 0, 2 inch hergestellt wurde.
  • Es wurde gefunden, da# 90% der alkoholischen Gruppen des Ausgangsharzes verestert wurden und das Produkt war in hei#em Toluol unlöslich, wodurch aufgezeigt wird, daß Vernetzungen vorliegen. Der Schaum hatte gute Rückprallelastizitat und zeigte keine Neigung zusammeazufallen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Verfahren zur Veresterung alkoholischer Gruppen eines thermoplastischen Harzausgangsmaterials dadurch gekennzeichnet, daß es in geschmolzenem Zustand der Einwirkung eines Veresterungsmittels ausgesetzt wird, wodurch die alkoholischen Gruppen des Harzes verestert werden.
    2. Verfahren gemaß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Veresterungsmittel ein Säureanhydrid ist.
    3. Verfahren gemäB Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daB das Anhydrid das einer Säure mit wenigstens zwei Carboxylgruppen ist.
    4. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Harzausgangsmaterial die Struktur eines Polymerisats eines ungesättigten Alkohols hat.
    5. Verfahren gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, da8 der Alkohol Vinylalkohol ist.
    6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Harzausgangsmaterial durch Hydrolyse eines Polymerisats eines Esters von dem ungesättigten Alkohol hergestellt wurde.
    7. Verfahren gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, da# der Ester Vinylacetat ist.
    8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7 dadurch gekennzeichnet, da# das Harzausgangsmaterial ein Copolymerisat des ungevättigten Alkohols mit einem anderen Monomer ist.
    9. Verfahren gemäß Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, da# der Anteil ungesättigter Alkohol in dem Copolymerisat 5 bis 50 Gew. beträgt.
    10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 und 9 dadurch gekennzeichnet, da# das andere Monomer ein olefinischer Kohlenwasserstoff ist.
    11. Verfahren gemäß Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, da# der olefinische Kohlenwasserstoff Äthylen ist.
    12. Verfahren gemäß Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, da# das Harzausgangsmaterial die Struktur eines Copolymerisats von Äthylen, Vinyldkohol, und Vinylacetat hat.
    15. Verfahren gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß das Harzausgangamaterial durch Teilhydrolyse eines Copolymerisats von Athylen und Vinylacetat hergestellt wurde.
    14. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Veresterungsmittel ein Säureanhydrid ist, das von einer Säure herrührt, die zwei Carboxylgruppen umfaßt, die durch eine substituierte oder nicht substituierte gesättigte oder nicht gesättigte Kette von zwei oder mehr Kohlenstoffatomen getrennt sind 15. Verfahren gemäß Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß das Anhydrid Bernsteinsäureanhydrid oder Maleinsäureanhydrid ist.
    16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß das Veresterungsmittel ein Anhydrid einer aromatischen Dicarbonsäure ist.
    17. Verfahren gemäß Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, da# das Anhydrid Phthalsäureanhydrid ist.
    18. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilveresterung der alkoholischen Gruppen in dem Harzausgangsmaterial stattfindet.
    19. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysator vorhanden ist.
    20. Verfahren gemäß Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, da# der Katalysator Natriumacetat ist.
    21. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, da# die Reaktionstemperatur zwischen 30 und 150°C hoher liegt als die Temperatur, bei welcher das Harz schmilzt.
    22. Verfahren gemäB einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, da# es unter erhöhtem Druck durchgeführt wird.
    23. Verfahren gemäB Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, da# der Druck von 500 bis 2000 psig. beträgt.
    (36 bis 142 kg/cm) 24. Verfahren gemäB einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, da# es nach einem Ansatzverfahren unter Verwendung eines Innenmischers als Reaktionsdruckkessel durchgeführt wird.
    25. Verfahren gemäß Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet, da# die Reaktionszeit zwischen 25 Sekunden und 10 Minuten liogt.
    26. Verfahren gemäB einem der Ansprüche 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, da# es kontinuierlich durchgeführt wird.
    27. Verfahren gemäß Anspruch 26 dadurch gekennzeichnet, daß ein Buss Ko-Kneter oder eine Schneckenstrangpresse als Reaktionsdruckgefäß verwendet wird.
    28. Verfahren gemäß Anspruch 2 ? dadurch gekennzeichnet, daB das Produkt in der Form einer Platte oder geblasenen Film oder als Stab hergestellt wird, dethachfolgend in Tabletten geschnitten wird.
    29. Verfahren gemäß Anspruch 2 ? dadurch gekennzeichnet, daß ein Treibmittel eingeschlossen wird, soda3 das Harzprodukt in der Form eines Schaums extrudiert wird.
    30. Verfahren gemäß Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittel ein flüchtiger Kohlenwasserstoff ist.
    31. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Produkt hergestellt wird, das Säuregruppen enthält inerseits mit einer Base unter Bildung eines Harzes, das Salzgruppen enthält, umgesetzt wird.
    32. Verfahren gemiß Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daB die Reaktion mit der Base gleichzeitig mit der Veresterungsreaktion so durchgeführt wird, daß das Salzgruppen-enthaltends Produkt unnittelbar isoliert wird.
    33. Verfahren gemäß Anspruch 1 im wesentlichen wie in einem der Beispiele 1 bis 3 beschrieben.
    34. Verfahren gemäß Anspruch 1 im wesentlichen wie in einem der Beispiele 4 und 5 beschrieben.
    35. Estergruppen enthaltendes Harz, das nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33 hergestellt wurde.
    36. Estergruppen enthaltendes Harz, das nach einem Verfahren gemäß Anspruch 34 hergestellt wurde.
    37. Harz gemäß Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daB es Estergruppen enthält, die von einer Säure herruhren, welche wenigstens zwei carboxylische Gruppen enthält, soda# das Harz Säure-oder Salzgruppen enthält.
    38. Vernetztes Derivatharz dadurch gekennzeichnet, daß es durch Umsetzen eines Harzes, das eine Säuregruppe enthält gemaB Anspruch 37, mit einem Harz, das alkoholische Gruppen enthält, hergestellt ist.
    39. Vernetztes Derivatharz dadurch gekennzeichnet, daß es durch Umsetzen der Säuregruppen mit den rückständigen alkoholischen Gruppen eines Säuregruppen-enthaltenden teilveresterten Harzes gemäß Anspruch 37 hergestellt ist. 40. Vernetztes Derivatharz gernala einem der Ansprüche 38 und 39 dadurch gekennzeichnet, daß es die Form eines'ilmes, einer Folie oder Platte oder eines Schaums hat.
    41. Vernetztes Derivatharz gemäß einem der Ansprüche 38 bis 40 dadurch gekennzeichnet, da# es von einem Harz gemmas Anspruch 36 abgeleitet ist,
DE19681745161 1966-01-07 1968-01-09 Verfahren im Zusammenhang mit Harzen Pending DE1745161A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB80166A GB1095204A (en) 1966-01-07 1966-01-07 Production of polymers containing hydroxyl groups
GB23522/66A GB1106489A (en) 1966-01-07 1966-05-26 Production of polymers
GB186067A GB1145961A (en) 1966-01-07 1967-01-13 Resin process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1745161A1 true DE1745161A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=27253770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681745161 Pending DE1745161A1 (de) 1966-01-07 1968-01-09 Verfahren im Zusammenhang mit Harzen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1745161A1 (de)
FR (1) FR94723E (de)
GB (1) GB1145961A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426492A (en) 1981-09-03 1984-01-17 Plastomedical Sciences, Inc. Disposable, hydrogel soft contact lenses
US4686264A (en) * 1984-11-07 1987-08-11 National Distillers And Chemical Corporation Partially hydrolyzed ethylene-vinyl acetate (EVA) elastomers vulcanizable with sulfur
ATA255988A (de) * 1988-10-14 1993-05-15 Chemie Linz Gmbh Absorbierendes polymerisat
EP0678104B1 (de) * 1993-11-05 1999-10-06 Elf Atochem S.A. Verpackung mit beschränkter sauerstoffdurchlässigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
FR94723E (fr) 1969-10-24
GB1145961A (en) 1969-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746788C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylestern
DE1030994B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen unloeslichen Polymerisaten
DE2359502A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ungesaettigten polyestern
DE1061772B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure durch Abbau von Polymethylenterephthalaten
EP0044027B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol und danach erhaltener Polyvinylalkohol
DE2418976A1 (de) Verfahren zur herstellung von anionenaustauschern
DE1094457B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
DE1130175B (de) Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Olefinoxyden
DE1745161A1 (de) Verfahren im Zusammenhang mit Harzen
DE1203958B (de) Verfahren zur Herstellung von vollstaendig oder teilweise verseiften Vinylacetat-AEthylen- Mischpolymerisaten
DE2207358C3 (de) Natrium- oder Kalium-Salze von Polyestercarbonsäuren und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1088717B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
DE1493004B2 (de)
DE2437093C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Vernetzung von Vinylchlorid-Vinyltrialkoxysilan-Copolymerisaten
DE1745148A1 (de) Herstellung von Harzen
US2562218A (en) Production of ether esters
DE899864C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbutyraldehyd- und -isobutyraldehydacetalen
DE2035362B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus gereinigten Verseifungsprodukten von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten
AT221811B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher modifizierter Polyvinylalkohole
DE2312616C3 (de) Neue Halbester von Maleinsäure-Styrol-Telomerisaten mit Polyglykoläthern oder Polyglykolestern und deren Verwendung
DE963194C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol
DE1092205B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Lactonen
DE2432215C3 (de) Vollsynthetische Esterwachse, ihre Herstellung und Verwendung
DE1038756B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen Polyvinylalkoholen
DE1745162A1 (de) Polyester aus chlorierten Naphthalindicarbonsaeuren,deren Abkoemmlinge und Verfahren zum Herstellen derselben