DE1720393A1 - Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Ester von Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Ester von Polymerisaten

Info

Publication number
DE1720393A1
DE1720393A1 DE19671720393 DE1720393A DE1720393A1 DE 1720393 A1 DE1720393 A1 DE 1720393A1 DE 19671720393 DE19671720393 DE 19671720393 DE 1720393 A DE1720393 A DE 1720393A DE 1720393 A1 DE1720393 A1 DE 1720393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
polymers
allyl
salts
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671720393
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Engelhardt
Wilhelm Dr Kunze
Dr Brachel Hanswilli V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Publication of DE1720393A1 publication Critical patent/DE1720393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/02Alkylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/10Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as molar percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/30Chemical modification of a polymer leading to the formation or introduction of aliphatic or alicyclic unsaturated groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Es ist bekannt, Allylester ungesättigter Carbonsäuren zu polymerisieren. Bei der Polymerisation dieser Verbindungen können infolge der Anwesenheit von zwei und mehr C=C-Doppelbindungen sehr leicht vernetzte Polymere entstehen.
Durch Zusatz von inerten Monomeren kann man die Gefahr einer Vernetzung bis zu einem gewissen Grade herabsetzen; trotzdem ist dieses Verfahren technisch schwierig zu handhaben.
Es wurde nun gefunden, daß man carboxylgruppenhaltige Polymerisate nach beendeter Polymerisation mit Alkenylhalogeniden verestern kann, wenn man die Alkalisalze dieser Polymerisate in wässrigem Medium mit den Alkenyl-halogeniden, insbesondere mit Allyl- und Methallyl-chlorid, in Gegenwart von Cu(l)salzen umsetzt.
Als besonders vorteilhaft erweist sich die Durchführung dieser Umsetzung in wässriger Lösung, wobei man außerdem zweckmäßigerweise unter Zusatz organischer, mit Wasser nicht mischbarer Lösungsmittel arbeitet.
Als carboxylgruppenhaltige Polymere sind zu erwähnen, die Mono- und Copolymerisate ungesättigter Monocarbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure oder ungesättigter Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Endomethylen- tetrahydrobenzoesäure, Itaconsäure sowie die Anhydride,
109825/1978 /2
- 2 - Ref.2805
Halbester und Halbamide dieser Dicarbonsäuren.
Als Comonomere, die in Copolymerisaten der oben erwähnten ungesättigten Säuren enthalten sein können, seien beispielsweise genannt: Styrol und seine Substitutionsprodukte, wie ek-Methylstyrol, Vinyltoluol, Chlorstyrol, Diene, wie Butadien, Isopren, Dimethylbutadien, Ester der oben erwähnten ungesättigten Säuren mit niederen und höheren Alkoholen, wie Acrylsäure- bzw. Methacrylsäure-, -methyl-, -äthyl-, -butyl-, -isobutyl-, -äthylhexyl- und -hydroxyalkylester, Maleinsäureoder Fumarsäure-mono- und/oder -dimethyl-, -dibutyl-, -diäthylhexylester, Nitrile, wie Acrylnitril, Methacrylnitril, Amide, wie Acrylamid, Methacrylamid, tert. Butylacrylamid, Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylhexylat, Vinyläther, wie Vinylmethyläther, Vinylbutyläther, Vinylcyclohexyläther, Halogenolefine, wie Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Olefine, wie Propylen, Isobutylen, Dipenten und Dicyclopentadien.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 224 733 ist es zwar bekannt, Allylester monomolekularer Carbonsäuren durch Umsetzung ihrer Natriumsalze mit Allylchlorid unter Verwendung von Cu(I)-salzen als Katalysator herzustellen. Dieser Auslegeschrift war jedoch nicht zu entnehmen, daß diese Umsetzung auch auf hochmolekulare, polymere Carbonsäuren übertragen werden kann. Es mußte vielmehr mit einer großen Erschwerung des Umsatzes gerechnet werden, da bekanntlich Veresterungsreaktionen und andere Umsetzungen der Carboxylgruppe in Makromolekülen im Gegensatz zu den entsprechenden Reaktionen an monomolekularen
/3 109825M978
- 3 - Ref. 2805
Verbindungen schwieriger und nur unvollständig durchführbar sind. Außerdem war zu erwarten, daß sich die Kupfersalze aus den Polymerisaten nicht entfernen lassen und zu einer Verfärbung der Polymerisate Anlaß geben.
Als Alkenylhalogenxde können bei dem beanspruchten Verfahren beispielsweise eingesetzt werden: Allylchlorid, -bromid oder -jodid, Methallylchlorid oder -bromid, die Additionsprodukte aus Chlor- oder Bromwasserstoff an Butadien, Isopren, 2,3-Dimethylbutadien, 1— oder 3-Bromhexen. Als Cu(l)salze lassen sich beispielsweise Cu(l)chlorid, -bromid, -jodid oder -cyanid verwenden. Es empfiehlt sich den Cu(I)salzen geringe Mengen metallischen Kupfers zuzusetzen, um eine Oxydation zu Cu(Il)verbindungen zu vermeiden. Als Alkalisalze der Polymeri sate werden neben den Natriumsalzen bevorzugt die Kaliumsalze eingesetzt.
Die Leichtigkeit, mit der eine vollständige Veresterung der Carboxylgruppen, z.B. mit Allylchlorid oder Methallylchlorid, erreicht werden kann, ist überraschend.
Zur Umsetzung wird das die Carboxylgruppen enthaltende Polymerisat in Form des Alkalisalzes vorzugsweise in wässriger Lösung oder Suspension eingesetzt. Die Umsetzung wird dabei so durchgeführt, daß man bevorzugt bei Temperaturen zwischen 20 und 800C unter Zusatz von im allgemeinen 0,01 - 5% des Cu(l)lCatalysators mit stöchiometrischen Mengen des Alkenylhalogenids arbeitet. In Fällen, in denen die Umsetzung schwieriger verläuft, kann man auch überschüssiges Alkenylhalogenid einsetzen.
10982 5/1978
- 4 - Ref. 2805
Wenn die erhaltenen Alkenylester wasserunlöslich sind, empfiehlt es sich, ein Lösungsmittel zuzusetzen, in welchem sich die polymeren Ester lösen.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei pH 1 - 8, bevorzugt hei einem pH-Wert von h - 8, durchgeführt.
Als ganz besonders vorteilhaft hinsichtlich der Ausbeute und Reinheit der Polymerisate erveist sich eine Arbeitsweise, bei der nach erfolgter Umsetzung in wässrigem Milieu der pH-Wert durch Zugabe von verdünnten Säuren auf 1-2 eingestellt wird, bzw. die Reaktion bis zur Erreichung dieses pH-Wertes weitergeführt wird. Unter diesen Bedingungen bleiben allein die Kupfersalze in der wässrigen Phase gelöst und das Polymerisat fällt frei von Kupfersalzen an, so daß seine Abtrennung keine Schwierigkeiten bereitet. Die Farbe des Polymerisates wird damit nicht durch Kupfersalze ungünstig beeinflusst.
Falls das umzusetzende Copolymerisat Anhydridkomponenten enthält, kann die Veresterung auch in 2 Stufen erfolgen, indem man zunächst mit einem gesättigten oder ungesättigten Alkohol, wie z.B. Allyl- bzw. Methallylalkohol zu den sauren Estern umsetzt, und diese anschließend in Form ihrer Alkalisalze mit dem entsprechenden Alkenylhalogenid zur Reaktion bringt. Diese Verfahrensweise erlaubt eine große Variationsbreite, da in
1. Stufe die verschiedensten Alkohole verwendet werden können, und man so nach anschließendem erfindungsgemäßen Umsatz in
2. Stufe auch gemischte Ester erhalten kann.
Die so hergestellten Alkenylester von Carboxylgruppen enthaltenden Polymerisaten sind der verschiedensten Anwendung fähig.
/5 109825/ 1978
..■■■- 5 - Ref.2805
Sie können z.B. selbst als lufttrocknende Lacke eingesetzt werden, oder in Kombination mit Vulkanisationsmitteln und Peroxyden zur Herstellung von Press- und Spachtelmassen oder zur Beschichtung von Holz— und Spanplatten Verwendung finden.
Beispiel 1 ; Polyacrylsäureallylester
In einem mit Rührer, Rtickflußkühler, Thermometer und P^-meter ausgestatteten Mehrhalskolben werden 72 g Polyacrylsäure (l Mol) in 222 g 25$iger wässriger Kalilauge (l Mol) unter Rühren gelöst und die entstandene hochviskose Lösung mit 400 ml destilliertem Wasser verdünnt. Der pH-Wert dieser Lösung beträgt 7,8 . Nach Versetzen mit 50 g Natriumhydrogencarbonat als Puffer stellt sich ein pH-Wert von 8,4 ein. Nach Zugabe von 0,2 g Kupferpulver und 1,5 g Kupfer(l)chlorid als Katalysator werden 114 g Allylchlorid (l,5 Mol) unter Rühren eingetragen.
Die Reaktionstemperatur wird auf 400C gehalten und erst gegen Ende der Reaktion, wenn ein pH-Wert von 5,5 erreicht ist, auf 55-6O0C erhöht.
Während der Reaktion wird laufend in dem Maße Essigsäureäthylester zugesetzt, daß das mit zunehmendem Veresterungsgrad wasserunlöslich werdende Polymere nicht ausfällt. Insgesamt benötigt man hierfür bis zur Beendigung der Umsetzung, d.h. bis der pH-Wert auf 2,0 gesunken ist, 500 ml Essigester.
Die organische Schicht wird anschließend abgetrennt, mit verdünnter, wässriger Na-hydrogenoarbonatlösung und anschließend
/6 109825/1978
- 6- - Ref.2805
rait Wasser gewaschen. Durch Einengen der organischen Phase im Vakuum wird eine hochviskose, leicht gelblieh gefärbte Lösung erhalten.
Ausbeute: 247 g Polymerisatlösung mit einem Gehalt von 45$
polymerem Ester.
Die Ausbeute entspricht 98$ der Theorie; Säurezahl 45.8 .
Nach Ausgießen dieser Lösung auf Glasplatten und Verdampfen des Lösungsmittels erhält man klare, harte Filme. Nach Zugabe von Peroxyden zu den Lösungen können die Filme durch Erhitzen vernetzt werden. Als besonders günstig erweist sich der Zusatz von Schwermetall—Beschleunigern, wie z.B. Cobaltnaphthenat, Cobaltoctoat und Vanadinverbindungen.
Beispiel 2 ; Polymethacrylsäureallylester
84 g Polymethacrylsäure (l Mol) werden in 222 g 25$iger wässriger Kalilauge (l Mol) und 1400 ml Wasser gelöst. Nach Zugabe von 50 g Natriumhydrogencarbonat, 0,2 g Kupferpulver, 1,5 g Kupfer(l)chlorid und 152 g Allylchlorid (2 Mol) wird die Reaktion, wie in Beispiel 1 beschrieben, unter portionsweiser Zugabe von ca. 1 1 Essigsäureäthylester durchgeführt.
Es werden 3^3 g einer fast farblosen viskosen Polymerisat— lösung mit einem Festgehalt von 30% erhalten, was einer Aus beute von 82$ der Theorie entspricht; Säurezahl 45.9 .
109825/1978
• -7- Ref. 2805
Beispiel 3 : Polymethacrylsäureinethallylester
'8.4 g Polymethaerylsäure (l Mol) werden in 222 g wässriger Kalilauge (25%ig) und 1200 ml Wasser gelöst. Nach Zugabe von 50 g Natriumhydrogencarbonat, 0,4 g Kupferpulver, 2,0 g Kupfer(l)chlorid und 137 g Methallylchlorid wird die Umsetzung, wie in Beispiel 1 beschrieben, unter portionsweiser Zugabe von etwa 1 1 Essigsäureäthylester durchgeführt.
Es werden 225 g einer schwach gelblich gefärbten viskosen Polymerisatlösung mit einem Festgehalt von 32,5$ erhalten, was einer Ausbeute von 52$ der Theorie entspricht.
Beispiel 4 : Allylester eines Styrol—Maleinsäureanhydrid-Copolymerisats
101 g eines Styro1-Maleinsäureanhydrid-1:1-Copolymerisats (0,5 Mol) werden, in 200 ml Wasser suspendiert und durch Zugabe von 56 g Kaliumhydroxyd (l Mol) in das Kaliumsalz übergeführt. Nach Zugabe von 50 g Natriumhydrogencarbonat, 0,2 g Kupferpulver, 1,0 g Kupfer(l)chlorid und 190 g Allylchlorid wird die Umsetzung, wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Zusatz von 200 ml Toluol durchgeführt. Nach Abtrennen der organischen Phase und Abdampfen des organischen Lösungsmittels im Vakuum erhält man als Rückstand 145 g (= 96% der Theorie) eines festen gelblichen Harzes; Jodzahl: berechnet 184, gefunden 178.
/8 109825/1978
- 8 - Ref. 2805
Beispiel 5 : Diallylester eines Maleinsäureanhydrid-Styrol-Copolymerisats.
101 g (O,5 Mol) eines Styrol-Maleinsäureanhydrid-1:1-Copolymerisates werden in 200 g Allylalkohol gelöst und 4 Stunden bei 80-90 C erhitzt. Nach Abdestillieren des überschüssigen Allylalkohols am Wasserstrahlvakuum bleibt ein sprödes Harz zurück, da in 200 ml Toluol gelöst wird. Nach Zugabe von 101 g 25%iger wässriger Kalilauge (0,3 Mol), 150 ml Wasser, 25 g Natriumhydrogencarbonat, 0,7 g Kupfer(l)chlorid, 0,1 g Kupferpulver und 114 g Allylchlorid (l,5 Mol) wird die Umsetzung, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt.
Nach Abtrennen und Einengen der organischen Phase erhält man 260 g einer viskosen Lösung mit einem Pestgehalt von 45%, was einer Ausbeute von 78% der Theorie entspricht; Säurezahl I6.8, Jodzahl 172, berechnet 184.
Beispiel 6 ;
Methallyl - Allyl - Mischester eines Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisats
101 g (0,5 Mol) eines Styrol-Maleinsäureanhydrid-1:1-Copolymerisates werden mit Methallylalkohol in bekannter Weise zum polymeren Halbester umgesetzt. Nach Abdestillieren des überschüssigen Methallylalkohols im Vakuum, wird der saure Ester in 200 ml Toluol gelöst und durch Zugabe von 101 g wässriger Kalilauge (25%ig) und 150 ml Wasser in das entsprechende Kaliumsalz übergeführt. Unter Zusatz von 0,7 g Kupfer(l)chlorid,
/9 109825/1978
- 9 - Ref.2805
0,1 g Kupferpulver und 76 g (l Mol) Allylchlorid wird die Umsetzung, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt.
Nach Abtrennen und Einengen, der organischen Phase werden 266 g einer viskosen Lösung mit einem Festgehalt von 49% erhalten, was einer Ausbeute von 83% der Theorie entspricht.
Beispiel 7 ;
Nach der in den Beispielen 5 und 6 gegebenen Vorschrift werden die in nachfolgender Tabelle beschriebenen Copolymerisate in 1. Stufe'in bekannter Weise, in 2. Stufe nach dem beanspruchten Verfahren verestert.
109825/1978
Ref.2805
Copolymerisat
Gewichts— Alkohol zur Verhältnis Veresterung d.Monomeren in 1. Stufe Alkali- Alkenylhalogenid
salz zur Veresterung
in 2. Stufe
Katalysator Ausbeute
anhydrid : 1 Glykolmono—
methyläther
η η Glykolmono-
butyläther
η It Äthylhexyl-
alkohol
O π Il Kokosfett
alkohol
982 It η Glykolmono-
butyläther
an It Il Methailyl-
alkohol
co
00
Dipenten—Maleinsäure
anhydrid
It Allylalkohol
Vinylmethyläther-
Maleinsäureanhydrid
It Il
Vinylmethylketon-
Maleinsäureanhydrid
Il Il
Kalium Allylchlorid Kupfer(l)Chlorid
Äthylsäurebutylester- ςς.Λο Methacrylsäure °°'**
Pf ropf copolymerisat 5 ί 25 von Maleinsäureanhydrid auf Polyvinylmethylather
Allylalkohol Methallylchlorid
Allylchlorid
» Methallylchlorid
Allylchlorid
80%
82,5%
85,8%
90,5%
83,5%
90%
68%
O Ca) CD CO

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ester carboxylgruppenhaltiger Polymerisate, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkalisalze derartiger Polymerisate mit Alkenylhalogeniden, in Gegenwart von Kupfer(l)salzen als Katalysator, umsetzt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als carboxylgruppenhaltige Ausgangspolymerisate Copolymerisat-Halbester verwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn-
zeichnet, daß man das nach beendeter Veresterung im wässrigen Medium erhaltene Umsetzungsgemiseh zur Aufarbeitung auf einen pH—Wert zwischen 1 und 2 einstellt.
10 9825/1978
DE19671720393 1967-06-03 1967-06-03 Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Ester von Polymerisaten Pending DE1720393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0042530 1967-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720393A1 true DE1720393A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=7024982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720393 Pending DE1720393A1 (de) 1967-06-03 1967-06-03 Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Ester von Polymerisaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3622546A (de)
BE (1) BE716074A (de)
CH (1) CH491969A (de)
DE (1) DE1720393A1 (de)
FR (1) FR1577476A (de)
GB (1) GB1184763A (de)
NL (1) NL6807393A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536077A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Muehlbauer Ernst Kg Polymerisierbare saeure und saeurederivate enthaltende verbindungen, dieselben enthaltende mischungen und ihre verwendung
AU2001281304B2 (en) 2000-08-15 2006-05-25 Surmodics, Inc. Medicament incorporation matrix
CN102199112A (zh) * 2011-04-01 2011-09-28 北京工商大学 一种烯丙基琥珀酸烷基酯磺酸钠的制备方法
JP2020203965A (ja) * 2019-06-14 2020-12-24 東洋インキScホールディングス株式会社 被覆着色剤、着色組成物、および被覆着色剤の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205490A (en) * 1961-08-09 1965-09-07 Ibm Analog-to-digital conversion means
US3441545A (en) * 1963-11-01 1969-04-29 Du Pont Modification of olefin-carboxylic acid halide copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
CH491969A (de) 1970-06-15
NL6807393A (de) 1968-12-04
GB1184763A (en) 1970-03-18
FR1577476A (de) 1969-08-08
BE716074A (de) 1968-12-04
US3622546A (en) 1971-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520119C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit
DE1595166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Co-Polymerisaten
DE1720393A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Ester von Polymerisaten
DE2431001A1 (de) Substituierte acrylamidoalkansulfonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polymerisaten
DE2840502A1 (de) Verfahren zur herstellung von terpolymeren
DE2247421A1 (de) Acetylengruppen enthaltende polymere
DE2507189C2 (de) Formamidgruppen enthaltende Polymerisate
DE1694951A1 (de) Ungesaettigte Polyesterharzmassen
DE2435814A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzugspraeparaten auf wasserbasis
DE2615370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzlacken
DE2614390C2 (de) Peroxyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Radikalbildner bei der Herstellung von Polymerisaten
DE2437469C2 (de) Cyclohexancarbonsäureperester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Initiatoren radikalischer Reaktionen
DE1299119B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Maleinsaeureanhydridmischpolymerisaten
DE2456007A1 (de) Hydroxamsulfongruppen enthaltende polymerisate
DE1645670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Lacklösungsmitteln klare Lösungen ergebenden Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
US2464740A (en) Alkenyl 3-(alkenoxy)-alkanoates
DE2260960C3 (de) Wäßrige Dispersion auf der Basis eines Vinylester-Copolymeren
DE2437639A1 (de) N-dialkylharnstoffgruppen enthaltende polymerisate
DE1795312C3 (de) Hydroxylgruppen enthaltende Copolymerisate
DE2447658A1 (de) Dioxathiazol-2-oxid-gruppen enthaltende polymerisate
DE1668361A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer peroxydischen Zusammensetzung
EP0003315B1 (de) Verwendung reaktiver Oligomerer zur Härtung ungesättigter Polyesterharze
DE2149471C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lackharzkomponente für Einbrennlacke
DE860714C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
AT233828B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren mit freien Carboxylgruppen