DE1719423B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1719423B2
DE1719423B2 DE1719423A DEF0054795A DE1719423B2 DE 1719423 B2 DE1719423 B2 DE 1719423B2 DE 1719423 A DE1719423 A DE 1719423A DE F0054795 A DEF0054795 A DE F0054795A DE 1719423 B2 DE1719423 B2 DE 1719423B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cmc
water
dried
microcrystalline cellulose
crushed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1719423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719423A1 (de
DE1719423C3 (de
Inventor
Harry W. Muscatine Ia. Durand
Edwin G. Wallingford Fleck Jun.
George E. Media Raynor Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1719423A1 publication Critical patent/DE1719423A1/de
Publication of DE1719423B2 publication Critical patent/DE1719423B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1719423C3 publication Critical patent/DE1719423C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/52Liquid products; Solid products in the form of powders, flakes or granules for making liquid products ; Finished or semi-finished solid products, frozen granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/262Cellulose; Derivatives thereof, e.g. ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • A23L33/24Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/02Alkyl or cycloalkyl ethers
    • C08B11/04Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals
    • C08B11/10Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals substituted with acid radicals
    • C08B11/12Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals substituted with acid radicals substituted with carboxylic radicals, e.g. carboxymethylcellulose [CMC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • C08L1/04Oxycellulose; Hydrocellulose, e.g. microcrystalline cellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/06COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Holocellulose durch Behandlung mit Säuren, Alkalien oder Enzymen unter Bildung eines Materials abgebaut werden kann, dessen Hauptbestandteil /5-1.4-Glucan ist, das nach mechanischer Zerkleinerung ein in Wasser nicht lösliches, jedoch in Wasser dispergierbares Material ergibt. Es ist ferner bekannt, daß ein /?-l,4-Glucan enthaltendes Material, in dem mindestens 1 Gewichtsprozent der Teilchen eine Teilchengröße von nicht über 1 Mikron aufweisen und das aus 85 bis 95 Gewichtsprozent an derart abgebauter zerkleinerter Holocellulose besteht, eine stabile Dispersion in einem wäßrigen Medium oder anderen Medien ergibt. lsi der Gehalt an/9-1,4-Glucan zu gering, so muß man zumindest einige der anderen Bestandteile entfernen, um ein Produkt zu bilden, das den Mindestanteil /9-1,4-Glucan enthält.
Man erhält das in Wasser unlösliche und dispergierbare /9-1,4-GIucan enthaltende Material aus Cellulose pflanzlichen Ursprungs durch deren chemischen Abbau und mechanische Zerkleinerung. Der chemische Abbau kann nach beliebigen bekannten Verfahren ausgeführt werden. Ein besonderes Verfahren zur gewerblichen Herstellung von derartigem dispergierbarem Material ist in der USA.-Patentschrift 2^78 446 beschrieben.
Die mechanische Zerkleinerung soll eine Masse ersehen, in der zumindest ! Gewichtsprozent, vorzugsweise zumindest .ϊθ Gewichtspro/eni, der Teilchen mit einer Durclischnitlsiänec von nicht mehr als unge-
s fähr 1,0 Mikron (bestimmt mit einem Elektronenmikroskop) vorliegt. Einige der Teilchen einer solcnen Masse können eine Länge von nur einigen Hundertste! eines Mikron aufweisen.
Für gewerbliche Zwecke ist es natürlich erwünscht,
ίο das zerkleinerte Materia! zu trocknen. Wenn herkömmliche Trockenverfahren angewendet «erden, fallt das getrocknete Produkt, wahrscheinlich auf Grund einer Aisreeation einer gewissen Anzahl von kleineren Teilchen, welche während des Trocknens durch Wasscr-
Stoffbindungskräfte miteinander verbunden werden, hornartig an. Diese Kräfte sind mit Bezug auf ihre Stärke gleich nach den Icnsnbindungen einzureihen, und daher ist. wenn das getrocknete Produkt wieder in einem wäßrieen Medium dispergiert werden soll, ein
beträchtlicher Energieaufwand notwendig, um die Wasserstoffbindungen aufzuheben. Man kann zwar durch eine hinreichende Zerkleinerung stabile Dispersionen der trockenen Produkte erhalten, doch sind diese Dispersionen ionisierbaren Materialien gegen-
über sehr empfindlich. Bei Verwendung uer getrockneten Materialien für Zubereitung von Nahrungsmitteln, wie etwa Salatsaucen, Mayonnaisen, gefriergetrockneten Desserts und Dessertgarnierungen, kann durch das Vorliegen dieser getrockneten Materialien beim Genuß
sich ein unerwünschter Sandgeschmack im Mund bemerkbar machen, der als »kreidiger Geschmack« zur Ablehnung der Speisen führt.
Wäßrige Dispersionen des zerkleinerten Materials sind stabil, und die dispergierten Teilchen tragen eine
sehr schwache negative Ladung. Die Stabilität der kolloidalen Dispersionen wird jedoch durch das Vorliegen von Ionen, z. B. in Salzen, Sparen und hartem Wasser und durch kolloide Teilchen, wie i. B. Proteine, die eine positive Ladung tragen, in Frage gestellt und
kann ein Ausflocken der dispergierten Teilchen auftreten.
In der französischen Patentschrift 1 338 919 ist ein Verfahren zur Verhinderung der Verhornung von mikrokristalliner Cellulose beschrieben, nach welchem eine stabile Dispersion von Cellulose im Verein mit einem Abschirmmittel, z. B. Natriumcarboxymethylcellulose (CMC), gebildet wird, wonach getrocknet und die mikrokristalline Cellulose aus der Dispersion gewonnen wird.
Dieses Vefrahren bietet jedoch keine vollkommene Sicherheit, daß eine zumindest teilweise eintretende Verhornung vermieden wird.
Wie erfindungsgemäß gefunden wurde, ist es vielmehr wesentlich, einen bestimmten Grenzbereich des Substitutionsgrades der Natriumcarboxycellulose zu beachten.
Ein in Wasser unlösliches, darin dispergierbares und ein thixotropes Gel bildendes Pulver gemäß der Erfindung, besteht aus 85 bis 95 Gewichtsprozent abgebauter Holocellulose, in der mindestens 1 Gewichtsprozent der Teilchen eine Teilchengröße nicht über 1 Mikron und 15 bi? 5 Gewichtsprozent damit innig vermischter Nalriumcarboxymethylcellulose ist zu diesem Zwecke dadurch gekennzeichnet, daß die Natriumcarboxymethylcellulose einen Substitutionsgrad von 0,75 + 0,15 besitzt.
Natriumcarboxycellulose — im folgenden kurz mit CMC bezeichnet — mit einem Substitutionsgrad
1 71S 423
außerhalb obigen Bereiche:, verhindert nicht die Verhornung oder teilweise auftretende Verhonuing beim Trocknen.
Zur H..rste!lu:-.g des erfimiungr.gemälkn Pulvers stellt man eine innige Mischung aus Wasser, der zerkleinerten ,rt-1,4-G!uean enthaltenden Hnlocellulose und der Natriumearhoxyceilulosc- de> genannten Siihsürjiionsgrades her, trocknet die Mischung und sammelt die Fulverteiichen.
ZurVoreinlachung'.vird rüichsiehenj die Bezeichnimg »Cellulose« verwendet, um das Material zu bezeichnen, das p-1.-!-Glucan enthält.
Da^ ρ'-!,4-Glueuη Kann nacii einem beliebigen chemischen Abbauverfahren des Ceiluiosematerials hergestellt '.».erden. Nach Beendigung des gewünschten AhK:'.' wird der Rückstand als Filterkuchen ge- ^ürmeli und zwecks Entfernung löslicher Verunreinigungen gründlich gewaschen. Der gewaschene Kuchen, der vorzugsweise ungefähr 40"., Feststoffe enthüll, wird dann einer mechanischen Zerkleinerung unterworfen. Bei dem chemischen Abbau und nachfolgendem Waschen wird mikrokristalline Cellulose freigesetzt, indem die Cellulosekeiten in den amorphen Bereichen aufgebrochen werden, dabei aber die Kristallite noch einander über Wasserstoffbindungen gebunden bleiben. Diese einzelnen Kristallite müssen von der behandelten Faser oder dem Bruchstück getrennt oder abgezogen werden. Während der Zerkleinerung entstehen, wenn die Mirkokristalle von dem abgebauten Material abgetrennt werden, neu gebildete Oberflächen, wobei, wenn die einzelnen Mikrokristalle nicht voneinander getrennt gehalten werden, die Bindungen wiederhergestellt werden. Um eine wirksame Zerteilung zu chaiten, muß der Feststoff geh alt der Masse, die der Zerkleinerung unterworfen wird, hinreichend hoch liegen, um eine wirksame Übertragung der Sc1 erkräfte zu bewirken. Andererseits soll der Feststoffgehalt nicht so hoch liegen, daß sich die getrennten Mikrokristalle unter Bildung größerer Aggregate wieder vereinigen können, weil die vorliegende Wassermenge nicht hinreicht, um eine Hydration der neu geschaffenen Oberflächen der Mikrokristalle zu bewirken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise wird die wasserlösliche CMC während der Zerkleinerung in Form eines trockenen Pulvers eingeführt. Man kann aber auch eine konzentrierte Lösung oder eine wäßrige Paste der wasserlöslichen CMC zugeben, wobei man entsprechend den Wassergehalt der Lösung oder der Paste berücksichtigt, um den erforderlichen Wassergehalt mit Bezug auf die zu zerkleinernde Masse zu erhalten. Der Wassergehalt muß auch hinreichen, um eine Hydratbildung der CMC während der Zerkleinerung herbeizuführen. Bei der Zerkleinerung sollen hinreichende Mengen an gelöster CMC vorliegen, um die Mikrokristalle, sobald sie von den abgebauten Fasern oder Teilchen freigesetzt werden, zumindest teilweise zu beschichten.
Es wurde festgestellt, daß, um die gewünschte Zerkleinerung zu bewirken, die Mikrokristalle v/irksam abzutrennen und sie voneinander getrennt zu halten und ferner die CMC-Hydration zu bewirken, der Feststo ff gehalt der za zerkleinernden Masse zumindest 35% betragen, jedoch ungefähr 60% nicht überschreiten soll. Wird die Zerkleinerung bei einem Feststoffgehalt von über euva 50% ausgeführt, muß der Feststoffgehalt während fortgesetzter Zerkleinerung durch UnKsamen Wasserzusatz herabgesetzt werden, um die Oberfläche der MikrokrUalle zu hydratisieren, da die durch Zerkleinerung bei hohem Feststoffgehalt gebildeten Aggregate durch weitere Zerkleinerung mit niedrigcrem Feststoffgehalt abgetrennt werden.
Nach Beendigung der Zerkleinerung und de? Vermischens muß die Masse getrocknet werden. Dies kann in beliebiger Weise geschehen. Besonders geeignet ist eine Trocknung in einer Trommel, bei welcher die zerkleinerte Masse als dünner Film, z. B. von ungefähr
ίο 0,25 mm Dicke, auf erhitzten Trommeln abgeschieden wird. Um das Ausbreiten der nassen Masse in Form eines kontinuierlichen Filmes auf der Trommel zu erleichtern, wird die Masse weiter zerkleinert und vermischt, während zusätzliches Wasser zugesetzt wird, um den Feststoffgehalt der Masse auf ungefähr 25 bis i?"n herabzusetzen. Durch diese weitere Zerkleinerung wird die Freisetzung der Mikrokristalle fortgesetzt und wird weiiere CMC hydratisiert und aufgekös·., so daß die freigesetzten Mikrol··istalle voneinander ge-
2c trennt bleiben und zumindest teilweise mit CMC beschichtet werden. Sowohl die Cellulose als auch die CMC wird Feuchtigkeit aus der Atmosphäre absorbieren, deshalb wird das Material auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 3 bis 10% getrocknet. Der getrocknete Film wird entfernt und kann dann leicht zu einem Pulver, vorzugsweise mit einer solchen Teilchengröße vermählen werden, daß alle Materialien durch ein 60-Maschensieh hindurchgetrieben werden können, wonach das Pulver in Behältern aufbewahrt bzw. pake-
30 tiert wird.
Nach Beendigung der Zerkleinerung und des Vermischens kann das Material auch in ein entsprechendes Mischgefäß eingebracht werden, wonach Wasser zugesetzt wird, um eine Aufschlämmung mit einem Feststoff gehalt von 3 bis 10% zu bilden. Die Aufschlämmung wird dann auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 3 bis 10% sprühgetrocknet, vvonacn des trockene Pulver gesammelt wird.
Ferner kann die Zerkleinerung auch ohne CMC-Zusatz vorgenommen werden. Natürlich muß dann der Feststoffgehalt einerseits hinreichend hoch sein, um eine wirksame Einwirkung der Scherkräfte vorzusehen, andererseits aber auch niedrig genug sein, um eine Zusammenballung der einzelnen Mikrokristalle zu verhindern und die freigesetzten Mikrokristalle als Einzelteilchen zu belassen. Nach Beendigung der Zerkleinerung wird eine Lösung von CMC vorzugsweise langsam zugesetzt und die Zerkleinerung und das Mischen fortgesetzt, um ein gründliches Ver-
5" mischen und eine zumindest teilweise Beschichtung der einzelnen Mikrokristalle zu erhalten. Es kann aber auch trockene CMC zugesetzt weiden, wobei sichergestellt wird, daß genügend Wasser vorliegt, um die CMC zu hydratisieren und die Teilchen voneinander getrennt zu halten. Wenn das Produkt in einer Trommel getrocknet wird, kann die CMC-Lösung das Wasser beistellen, das erforderlich ist, um den Feststoff geh alt so zu regeln, daß sich ein kontinuierlicher Film der nassen Masse auf der Oberfläche der Trommel ausbreitet. Wenn trockene CMC zugesetzt wird, muß Wasser hinzugefügt werden, um den gewünschten Feststoffgehalt zu erhalten. Wenn das Produkt sprühgetrocknet werden soll, wird die Masse in eine entsprechende Mischvorrichtung versetzt und Wasser hinzugefügt, um eine Aufschlämmung mit einem Feststoff gehalt von 3 bis 10% zu erhalten, wonach sprühgetrocknet wird.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke soll die CMC
eine Anzahl von unsubstituierten Hydroxylgruppen
aufweisen, die hinreicht, damit die CMC beim Trocknen an die einzelnen Ccllulosemikrokristalle mittels Wasserstoffverbindungen gebunden werden kann. Die Anzahl dieser Substituenten soll eine Wasserlöslichkeit gewährleisten. Die für die erfindungsgemäßen Zwecke erforderliche CMC hat einen Substitutionsgrad von 0,75 ± 0,15. In der Klasse der sogenannten niedrigen oder mittleren Viskositätsgrade der CMC kann die Viskosität der 2%igen Lösungen innerhalb eines Bereiches von 20 bis 80OcP variieren. I'i der Klasse der hochviskosen CMC kann die Viskosität von !",',igen Lösungen bis zu ungefähr 220OcP betragen. CMC mit einem Substitutionsgrad, der außerhalb des obigen Bereiches liegt, verhindert nicht die Verhornung oder teilweise Verhornung des Cellulosematerials während des Trocknens. Diese Wirkung auf das getrocknete Material kann als eine Abschirmwirkung bezeichnet werden, und eine wirksame Abschirmung verhindert die irreversible Bindung oder Verhornung der mikrokristallinen Cellulose während desTrocknens. Wenn das getrocknete Material nachher in Wasser versetzt wird und einem Mischvorgang unterworfen wird, dispcrgiert das getrocknete Material leicht in dem Wasser und bildet ein festes Gel.
Die Wirksamkeit von CMC von verschiedenen Substitutionsgraden ist in Tabelle I gezeigt. In jedem Fall wurde eine Mischung von zerkleinerter mikrokristalliner Cellulose mit der jeweils eingesetzten CMC, wie vorstehend beschrieben, gebildet, wobei die Mischung ungefähr 9 Teile Cellulose auf 1 Teil CMC enthielt und das Produkt durch Sprühtrocknung gebildet wurde.
Bei Bildung eines Gels aus den getrockneten Produkten wurde destilliertes Wasser als flüssiges Medium verwendet, wobei 10% der getrockneten Produkte dem destillierten Wasser in einem herkömmlichen Haushaltsmischer zugesetzt wurden und ungefähr 15 Minuten gemischt wurde. Die Viskosität jedes der Gele ist in der Tabelle 1 aufgezeigt. Es ist aus dieser Tabelle ersichtlich, daß alle getrockneten Produkte mit Ausnahme derjenigen, die mit der CMC mit einem Substitutionsgrad von 0,75 ~ 0,15 hergestellt worden waren, eine Verhornung zeigten und die Gele nicht zufriedenstellen konnten.
Tabelle T
CMC 10% Gel- Gel-Merkmale
Substi Viskosität
tutions- (Brookfield-
grad Einheiten) keine Gelbildung
keine 0
CMC
Λ Al
starke Verhornung; dünne,
±0,05 2 sehr kreidige Dispersion
0,75 ausgezeichnet wirksame
±0,15 107 Abschirmung; festes,
nicht kreidiges Gel gebil
det
etwas verhornt; weiches,
0,90
±0,05
40 nicht kreidiges Gel ge
bildet
starke Verhornung; wei
1,30
± 0,10
20 che, etwas kreidige Gal
lerte gebildet
Die vorstehende Tabelle zeigt, daß die spezifische CMC das wirksamste Material war, um eine Verhornung zu verhindern und das getrocknete Produkt in das gewünschte Gel überzuführen. Wenn der Zusatz nur als Abschirmmittel dienen soll, können auch andere Substanzen, z. B. Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Guargummi. Alignate, Zucker, oberflächenaktive Mittel und andere Hydrokolloide verwendet werden, die jedoch nur eine geringe Ab-Schirmwirkung haben, und in erheblich höheren Anteilen zugesetzt werden müssen. So bildeten /.. B. Dextrose Sucrose, Lactose und Sorbitol, wenn sie in Anteilen von 1 Teil Zucker auf 3 Teile zerkleinerte mikrokristalline Cellulose vorlagen, Gele mit Feststoff gehalten von 20%, jedoch übersteigen die Viskositäten der Gele nicht 6 B. U.
Es ist auch erwünscht, daß der Zusatz bewirkt, daß das getrocknete Produkt nach Zusatz desselben zu Wasser spontan quillt. Ein getrocknetes, ein Kolloid bildendes Produkt soll sich bei einem Minimumaufwand an Scherkräften bilden können. In anderen Worten soll der Zusatz nicht nur eine Verhornung während des Trocknens verhindern, sondern soll auch als Dispergiermittel wirken, wenn das getrocknete Produkt Wasser oder einer Mischung von Wasser mit einem mit Wasser mischbaren polaren Lösungsmittel, wie z. B. Äthanol, zugesetzt wird. Von den weiter oben aufgezählten Zusätzen verleiht lediglich CMC mit einem Substitutionsgrad von 0,75 ± 0,15 dem getrockneten Produkt diese Merkmale. Die Leichtigkeit des Produktes, dispergiert zu werden, wird anschaulich durch Vergleich von in Wasser eingeworfenen Tabletten aufgezeigt. Die Tabletten werden gebildet, indem trockene Pulver bei einem Druck von 140,6 kg/cm2 gepreßt werden. Wenn Tabletten, die durch Sprühtrocknen von zerkleinerter mikrokristalliner Cellulose ohne Zusatz gebildet worden waren, in Wasser eingebracht werden, beginnen die Tabletten anzuschwellen und Flocken zu bilden und sich innerhalb von einigen Sekunden zu zerteilen, wobei die Flocken einen kleinen Haufen bilden. Nach Bewegung, z. B. mit einem Spatel, werden die Flocken zu kleinen Teilchen aufgebrochen, und sobald das Rühren nicht weiter fortgesetzt wird, setzen sich die Teilchen ab. Im wesentlichen in gleicher Weise reagieren Tabletten, die aus mikrokristallinen Cellulosepulvern, welche die obengenannten Zusätze enthalten, gebildet sind; rr't Ausnahme derjenigen Tabletten, die CMC mit einem Substitutionsgrad von 0,75 ± 0,15 enthalten.
Letztere Tabletten beginnen, sobald sie mit Wasser in Berührung kommen, anzuschwellen und sich zu zerkleinern. Innerhalb von wenigen Sekunden sind die zerkleinerten Teilchen im Wasser dispergiert und nach einigen Minuten innerhalb der gesamten Wassermenge
verteilt. Nach Rühren ist das ganze Material in Wasser dispergiert, wobei ein beträchtlicher Anteil dispergiert bleibt, wenn das Rühren nicht fortgesetzt wird.
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Funktionen soll der Zusatz auch als Schutzkolloid dienen, um die Stabilität der kolloidal dispergierten Teilchen zu verbessern. Dies ist insbesondere dann von Wert, wenn die flüssige Phase des Kolloids hartes Wasser ist oder niedere Konzentrationen an dissoziierten Substanzen enthält, z. B. dann, wenn die rnikrokristalline Cellulose in Materialien, wie Salatsaucen und Mayonnaise, eingesetzt werden soll. Da die dispergierten Celluloseteilchen eine sehr schwache negative Ladung tragen, werden sie durch niedere Konzentrat
tionen von dissoziierten Substanzen, wie z. B. Salzen und Säuren, leicht ausgeflockt. Der Zusatz soll daher dissoziieren, damit er, wenn er an die Oberflächen des festen Teilchens gebunden wird, den dispergieren Teilchen eine größere Ladung verleiht. Bestimmte Gummiarten können an die Cellulosctcilchen während des T-ocknens gebunden werden, wobei sie jedoch wenn die getrockneten Teilchen in Wasser wieder dispergiert werden, diesen im allgemeinen keine Ladung verleihen und daher das Dispergieren der Teilchen η ich ι unterstützen und auch nicht zur Stabilisierung der kolloidalen Dispersion der Teilchen in Gegenwart von dissoziierten Materialien beitragen, außer, wenn sie in Anteilen von zumindest 20 bis 25 Gewichtsprozent vorliegen. So verleiht z. B. Guargummi den kolloidal dispcrgierten Celluloseteilchen eine gewisse Stabilität. Von den möglichen Zusätzen, die vorstehend genannt worden sind, wirken lediglich die Carboxymethylcellulose!! mit einem Substitutionsgrad von 0,75 ± 0,15 als Schutzkolloide, auch wenn sie nicht in großen Anteilen eingesetzt werden.
Die Wirkung der CMC mit einem Substitutionsgrad von 0,75 ±0,15 als Schutzkolloid wird aufgezeigt, indem Dispersionen in "Wasser von zerkleinerter mikrokristalliner Cellulose und von zerkleinerten mikrokristallinen Celluloseprodukten mit verschiedenen Anteilen an CMC gebildet und die Konzentration von Natriumchlorid vermerkt wird, bei welcher das dispergiertc Material auszuflocken beginnt. Die Tabelle Il zeigt die Zusammensetzung des dispergierten Materials und die Normalität, bei welcher die dispergierten Materialien ausflocken.
Tabelle II
Zusammensetzung % NaC
der dispergierten Feststoffe 0
Mikrokristalline 6
Cellulose 10
100 20
94
90
80
Ausflockung
(Normalität)
NaCI
10-' 'ns 10-3
10"2bisl0-1
10-1Ws 1
3 bis 6
Erwünscht ist ferner, daß der Zusatz den dispergierten Teilchen von mikrokristalliner Cellulose gewisse feststoffähnliche Eigenschaften (im nachfolgenden als »Gelierung« bezeichnet) bezüglich deren Elastizität verleiht und daß das gebildete Gel eine Fließfestigkeit aufweist. Dies macht erforderlich, daß die Teilchen mehr oder weniger netzartig aneinander gebunden sind. Teilchen von mikrokristallinerCellulose weisen ohneCMC, wenn sie unter Bildung eines Gels dispergiert werden, eine verhältnismäßig niedrige Fließfestigkeit auf, wobei die spezifische Fließfestigkeit mit dem Anteil an mikrokristalliner Cellulose in der Dispersion variiert. CMC bildet an sich bei diesen niedrigen Konzentrationen kein fließfestes Gel. Von den verschiedenen möglichen Zusätzen bewirken die Carboxymethylcellulosen mit einem Substitutionsgrad von 0,75 ± 0,15 und Guargummi Gelierungseigenschaften; die CMC mit einem höheren Substitutionsgrad und Substanzen, wie z. B. Alginate, sind diesbezüglich nur sehr wenig wirksam.
Ein kleiner Anteil an CMC vermehrt erheblich die Fließfestigkeit der Gele. Wenn der Anteil auf ungefähr 10 Gewichtsprozent der Mischung der mikrokristallinen Cellulose und CMC erhöht wird, werden Gele mit einer maximalen Fließfestigkeit gebildet.Wenn der Anteil über 10°„ liegt, verringert sich die Fließfestigkcit. Dies ist ganz deutlich aus F i g. 1 ersichtlich. Die mikrokristalline Cellulose war aus Baumwolle durch Hydrolyse mit Salzsäure, wie in der USA.-Patentschrift 2 97X 446 beschrieben, und nachfolgende Zerkleinerung, wie vorstehend angegeben, gebildet wor-
ίο den.
Während der Zerkleinerung wurde Carboxymethylcellulose mit einem Substitutionsgrad von 0.75 ± 0,If in verschiedenen Anteilen zugesetzt und wurden Gele in destilliertem Wasser gebildet, indem 4 Gewichtsprozent mikrokristalline Cellulose und mikrokristalline Celluloseproben mit einem Gehalt von 10, 20 u;id 30 Gewichtsprozent CMC zugesetzt wurden. Die Fließfestigkeit wurde mit einem Viskosimeter (Rao Instrument Company Flow Birefringence Viscometer) gemessen. Die erhaltenen Resultate sind aus F i g. 1 ersichtlich.
In analoger Weise wurde mikrokristalline Cellulose aus einer Holzfasermasse und verschiedenen Anteilen von CMC gebildet, die während der Zerkleinerung zugesetzt wurden. Die Proben wurden getrocknet und dann zerdrückt. Es wurden Gele aus mikrokristalline Cellulose und von Produkten mit einem Gehalt von 5, 10 und 15 und 20% CMC (Substitutionsgrad 0,7.5 + 0,15) mit einem Feststoffgehalt von 3 und von 4"; gebildet. Die Fließgrenze der verschiedenen Gele wurde gemessen und ist in F i g. 2 aufgezeigt. (MCC steht füi mikrokristalline Cellulose.)
Die spezifischen Fließfestigkeiten sind, wie aus vorstehenden Angaben ersichtlich, von dem als Ausgangsmaterial verwendeten Material, den jeweiliger Anteilen an mikrokristalliner Cellulose und CMC sowie auch von den Feststoffen (mikrokristalline Cellulose und CMC), die in der Fküssigkeit dispergiert sind, abhängig. Wie vorstehend angeführt, weist die CMC-Komponente eine Fließfestigkeit nicht auf. Die zweite Komponente, die mikrokristalline Cellulose, kann zur Fließfestigkeit beitragen, wobei jedoch die spezifische Fließfestigkeit verhältnismäßig gering ist. wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht. Es wäre daher zu erwarten, daß durch Kombination der mikrokristallinen Cellulose und der CMC die Fließfestigkeit nicht höher liegen wird als diejenige der mikrokristallinen Cellulose. Es war daher überraschend festzustellen, daß der Zusatz von ungefähr 5 bis ungefähr 15% Carb-
oxymethylcellulose, bezogen auf das gesamte Gewicht, zu einer dermaßen bedeutenden Erhöhung dei Fließfestigkeit führt.
Um die starke Erhöhung der Fließfestigkeit von Gelen, welche das erfindungsgemäße Produkt enthalten, noch besser zu veranschaulichen, wurden Gele gebildet, die 2, 3, 4, 5 und 6% Feststoffe in destilliertem Wasser enthielten. Mikrokristalline Cellulose wurde aus einer Hoizfasermasse gebildet, wobei während der ZerkleinerungCarboxymethylcellulose zugesetzt wurde.
Nach erfolgter Zerkleinerung wurde das Material sprühgetrocknet. Das Produkt bestand aus 92% mikrokristalliner Cellulose und 8% CMC (Substitutionsgrad 0,75 ± 0.15). Sodnann wurde das getrocknete Material destilliertem Wasser zugesetzt und in einer Mischvor-
richtung 5 Minuten vermischt. Es wurden auch Dispersionen von mikrokristalliner Cellulose wie vorstehend, jedoch ohne Zusatz von CMC, gebildet, weiche den Anteil enthielten, der dem Anteil der mikrokristallinen
309 586/422
Cellulose des sprühgetrockneten Produktes entsprechen würde. Es wurden auch Lösungen von CMC hergestellt, welche die gleichen CMC-Anteile wie das sprühgetrocknete Produkt enthielten. Die Fließfestigkeiten in diesen Dispersionen und Lösungsn sind aus Tabelle 111 ersichtlich.
Tabelle
"'„ Feststoffe
Fließfestigkeit (dyn/cm2)
MCC f- NaCMC MCC-
Komponentc
NaC MC-
Komponente
9 0 0
30 2 0
75 4 0
150 7 0
260 12 0
2% (1,84% MCC + 0,16"/ NaCMC)
3% (2,76% MCC + 0,24% NaCMC)
4% (3,68% MCC + 0,32% NaCMC)
5% (4,60% MCC f 0,40% NaCMC)
6% (5,52% MCC + 0,48% NaCMC)
Zusätzlich zu den oben angeführten Eigenschaften, die durch den Zusatz erzielt werden sollen, ist es auch von Vorteil, ein Material zu verwenden, das abgesehen von der Erhöhung der Fließfestigkeit dem dispergierten Material zeitabhängige Fließmerkmale oder thixotrope Eigneschaften verleiht. Für viele Zwecke, so z. B. bei Verwendung für Salatsaucen, sind bestimmte thixotrope Eigenschaften sehr erwünscht. Weder die Dispersionen der mikrokristallinen Cellulose an sich noch die CMC-Lösungen in den weiter oben angeführten Konzentrationen weisen merkliche zeitabhängige Fließmerkmale auf. Anderseits zeigen aus mikrokristalliner Cellulose und CMC, wie oben beschrieben, hergestellte Gele sehr wesentliche zeitabhängige Fließmerkmale auf. Dies ist aus F i g. 3 ersichtlich. F i g. 3 ist ein mittels eines Schreibmeßgerätes erhaltenes Schaubild, das den Zusammenbruch von Dispersionen, gebildet aus mikrokristalliner Cellulose und CMC, von einer Dispersion von mikrokristalliner Cellulose und von einer CMC Lösung zeigt. Die Dispersionen und die Lösung enthalten je 2% dispergierter oder aufgelöster Feststoffe. Die Kurve 1 zeigt die Fließmerkmale einer Dispersion von mikrokristalliner Cellulose, die Kurve 2 die entsprechenden Eigenschaften einer CMC-Lösung. Die CMC hatte einen Substitutionsgrad von 0,75 ± 0,15 und eine Viskosität von 300 bis 600 cP. Die Kurven 1 und 2 zeigen, daß bei Dispersionen von mikrokristalliner Cellulose und der CMC-Lösung in destilliertem Wasser, bei gegebenem Scherkraftgefälle, ein erheblicher oder beachtenswerter Unterschied der Scherbeanspruchung der Dispersion oder Lösung nicht gegeben ist, wenn bei steigender oder sinkender Scherkraft gemessen wird. In anderen Worten sind die aufgezeigten Scherbeanspruchungen bei steigender Scherkraft im wesentlichen gleich den Scherbeanspruchungen bei sinkender Scherkraft. Daher zeigen die Diagramme keine offenen Hystereseschleifen.
Die Kurve 3 zeigt die Merkmale von dispergierter mikrokristalliner Cellulose und CMC mit gleichem Substitutionsgrad, jedoch mit einer Viskosität von 25 bis 50 cP. Das Produkt enthielt 90 Gewichtsprozent mikrokristalline Cellulose und 10 Gewichtsprozent CMC. Die Kurve4 zeigt die Eigenschaften eines ähnlichen mikrokristallinen Cellulose-CMC-Produktes, wobei die CMC den gleichen Substitutionsgrad, jedoch eine Viskosität von 300 bis 600 cP aufwies. Die Kurven 3 und 4 beweisen, daß bei Dispersionen von mikrokristalliner Cellulose und CMC die Scherbeanspruchung bei gegegenem Scherkraftgefälle, sofern dieses nicht dem Punkt entspricht bzw. diesem Punkt naheliegt, bei welchem die Scherbeanspruchung von einem steigenden zu einem sinkenden Scherkraftwert umgekehrt wird, sehr wesentlich höher liegt, wenn sie bei steigender Scherkraft gemessen wird, verglichen mit der Scherbeanspruchung, die bei sinkender Scherkraft gemessen wird. Mit anderne Worten sind die Scherbeanspruchungen bei steigender Scherkraft wesentlich höher als diejenigen bei sinkender Scherkraft. Dementsprechend zeigen die Kurven 3 und 4 große offene Hystereseschleifen.
Von den verschiedenen möglichen Zusätzen modifizieren CMC mit einem Substitutionsgrad von 0,75 ± 0,15, Guargummi und Alginate die Fließmerkmale der Gele erheblich. CMC mit einem größeren Substitutionsgrad und andere Cellulosederivate, wie z. B. Hydroxyäthylcellulose, Methylcellulose und Hydroxypropylcellulose bewirken nur eine sehr geringfügige Änderung der Fließmerkmale.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß von einer sehr großen Anzahl möglicher Zusätze lediglich die CMC mit dem Substitutionsgrad von 0,75 ± 0,15 alle fünf erwünschten Eigenschaften erbringt und eine Vergrößerung der Fließfestigkeit der Gele bewirkt Dies wird in der folgenden Tabelle zusammengefaßt
Tabelle IV
Zusatz
5 bis 15°/,
Abschirmung Wirkung des Zusatzes
Als Schutz-Dispergierend kolloid
Gelierend
Änderung der Fließmerkmale
CMC — (SG 0,43 ± 0,05) .. nein
CMC — (SG 0,75 ±0,15) .. je
QVIC _ (SG 1,30 ± 0,10) .. nein
HÄC gering
MC; HPMC gering
Guargummi gering
Alginate gering
HÄC = Hydroxyäthylcellulose,
MC = Methylcellulose,
nein ja ja ja
ja ja ja
ja nein gering gering
nein nein nein gering
nein nein nein gering
nein ja ja ja
nein nein gering ja
HPMC = HydroxypropylmethylcJlulose, SG = Substitutionsgrad.
Ein weiteres einzigartiges Merkmal der erfindungsgemäßen getrockneten Produkte besteht darin, daß die Fließfestigkeiten und die Festigkeit der aus diesen Produkten gebildeten Gele wesentlich hesser sind als die entsprechenden Eigenschaften der Gele, die vor dem Trocknen aus mikrokristalliner Cellulose und CMC gebildet werden. Dies ist deutlich aus Tabelle V ersichtlich. In allen Fällen wurde mikrokristalline Cellulose aus einer Holzfasermasse hergestellt. Die Zerkleinerung und der Zusatz von CMC wurden, wie vorstehend beschrieben, ausgeführt. Destilliertes Wasser wurde den Proben, ohne diese zu trocknen, zugesetzt, wonach die Masse 1 Minute in einer elektrisch angetriebenen
Mischvorrichtung verrührt wurde. Die Fließfestigkeiten der erhaltenen Dispersionen sowie die Viskositäten bei verschiedenen Scherbeanspruchungen wurden gemessen. Teile des zerkleinerten Materials wurden sodann zu feinen Filmen luftgetrocknet uni dann manuell zerkleinert. Es wurden Gele gebildet, indem das luftgetrocknete zerkleinerte Material destilliertem Wasser in einer Mischvorrichtung zugesetzt und hierauf 1 Minute gemischt wurde. Die Fließfestigkeit und die
ίο Viskositäten bei verschiedenen Scherbeanspruchungen wurden gemessen, in allen Fällen enthielten die Gele 5 Gewichtsprozent Feststoffe. Die Resultate dieser Untersuchungen sind die folgenden:
Tabelle V Nie getrocknete Gele
Mikrokristalline Cellulose
B I C
Fascrmasse I
E I F
Fasermasse 11
CMC-Grade
D. S.— 0,75 ±0,15
Vis. — 300 bis 600 cP
MCC/CMC-Verhältnis
Fließfestigkeit (dyn/cm2)
1 Minute
5 Minuten
15 Minuten
Scherbeanspruchung (dyn/cm2)
105 see-1
525 see-1
89/11
162
325
553
171
316
465
89/11
132
259
443
132
254
369
92/8
176
399
636
176
298
407
92/8
171
382
597
140
254
373
92/8
231
459
703
168
286
400
92/8
198
404
598
164
274
396
Luftgetrocknete wiedergebildete Gele
Fließfestigkeit (dyn/cm2)
1 Minute
5 Minuten
15 Minuten
Scherbeanspruchung (dyn/cm2)
105 see-1
525 see-1
1050 see-1
Die mikrokristalline Cellulose (MCC)-Proben, die zur Herstellung der Gele verwendet worden waren, deren Eigenschaften in Tabelle V aufgezeigt sind, wurden hergestellt aus verschiedenen Proben, erhalten nach dem Sulfitverfahren, durch Abbau von Holzfasermassen unter halbindustriellen Bedingungen. Unter diesen Bedingungen waren die genaue Säurekonzentration, die Temperatur und die Dauer geringfügig geändert. Die zwei verschiedenen Arten von CMC waren im Handel erhältliche, zur Verwendung mit Nahrungsmitteln und Arzneimitteln zugelassene Produkte mit den vorstehend aufgezeigten Substitutionsgraden und Viskositäten. Gie Gele A und B wurden aus Produkten erhalten, deren Anteile an mikrokristalliner Cellulose und CMC von den entsprechenden Anteilen der anderen Produkte verschieden waren. Diese Faktoren bewirkten die spezifischen Unterschiede der Merkmale der verschiedenen Gele. DL- Tabelle zeigt klar die wesentliche Erhöhung der Gelfestigkeit, Wi=; sie aus der durch das Trocknen der Produkte be-
A B C D E
429 337 324 231 324
787 669 636 526 720
1040 897 871 796 993
290 282 248 189 253
400 412 366 307 375
460 564 505 438 514
215
436
720
181
303
429
dingten Fließ- und Scherbeanspruchung ersichtlich wird. Diese Eigenschaft ist direkt derjenigen entgegengesetzt, die beobachtet wird, wenn zerkleinerte mikrokristalline Cellulose ohne den Zusatz getrocknet wird.
Bei der halbindustriellen Herstellung von Produkten aus mikrokristalliner Cellulose und CMC, die vergleichbar sind mit den spezifischen, zur Herstellung von Gelen C, D, E, F und verwendeten Proben, wurde eine Holzfasermasse (95% «-Cellulose) einer sauren Hydrolyse gemäß der USA.-Patentschrift 2 978 446 unterworfen. Der Rückstand wurde gründlich gewaschen, wonach der erhaltene nasse Filterkuchen 40 ± 2% Feststoffe enthielt. Der nasse Filterkuchen wurde kontinuierlich in Anteilen von ungefähr 50 kg pro Stunde, bezogen auf das Trockengewicht der mikrokristallinen Cellulose, in eine mit hoher Geschwindigkeit wirkende Mischvorrichtung eingeführt und dort heftig gerührt. Gleichzeitig wurde luftgetrocknete CMC in einem Anteil von 8%, bezogen auf
13 14
das Trockengewicht der mikrokristallinen Cellulose, Teilchen sowie auch eine kontinuierliche Durchmi-
in die Mischvorrichtung eingebracht. Diese bestand im schung der einzelnen Bestandteile bewirken. Die von
wesentlichen aus einem horizontal angeordneten der Mischvorrichtung abgegebene Masse enthielt 30
Zylinder mit einem Rotor, der mit im Abstand von- bis 32 °n Feststoffe.
einander gehaltenen Schaufeln versehen war, von denen 5 Diese Masse wurde einem Spalt von zwei in Abstand
jede in einem Winkel zum Rotor stand, um die Fest- gehaltenen rotierenden Trockentrommeln zugeführt,
stoffe durch Aufprall und hohe Scherbeanspruchung die mit Dampf von ungefähr 40,8 kg Druck erhitzt
zu zerkleinern und die Masse durch den Zylinder zu wurden. Die so erhaltene Beschichtung der Trommel
fördern. Der Mischer war eine im Handel erhältliche hat eine Dicke von ungefähr 0,25 mm. Die getrocknete
Mischvorrichtung, vertrieben unter dem Namen io Schicht, die einen Feuchtigkeitsgehalt von 5 ;r_ 2%
»Turbilizer«. aufwies, wurde mit Rakeln entfernt und einer Zer-
Die erhaltene Masse enthielt ungefähr 40,5 "■„ Cellu- kleinerungsvorrichtung oder einer Mahlvorrichtung
lose, 3,5% CMC und 56°ό Wasser; sie wurde in eine zugeführt, wo das Material pulverisiert wurde, um
zweite Mischvorrichtung, die im Handel unter dem dann durch ein 60-Maschensieb durchgetrieben werden
Namen »Rletz-Extructor« vertrieben wird, eingebracht 15 zu können.
und in dieser Vorrichtung mit Hilfe eines Schnecken- Ein Produkt mit ähnlichen Merkmalen wurde auch förderers durch eine horizontal angeordnete, durch durch Sprühtrocknen hergestellt. Bei dieser Verfahrensdurchlöcherte Platten in mehrere Abschnitte geteilte weise wurde die von der zweiten Mischvorrichtung abKammer geführt, wobei Wasser zugesetzt wurde, um gegebene Masse einem Tank zugeführt, wo Wasser zuden Feststoffgehalt der Masse auf ungefähr 30 % zu 20 gesetzt wurde, um den Fesistoff gehalt der Masse auf bringen. In einer solchen Vorrichtung wird die Masse 5 bis 6 % zu bringen. Nach gründlicher Durchmischung in mehreren Abschnitten zusammengepreßt, während wurde die Aufschlämmung durch eine mit großer Gesie zu jeder durchlöcherten Platte bewegt wird, wird an schwindigkeit rührende Mischvorrichtung und dann zu den durchlöcherten Platten geschmiert und durch einem Sprühtrockner geleitet und hierauf mit Luft gederen Öffnungen durchgetrieben, welche Vorgänge 25 trocknet, die in die Trockenkammer mit einer Tempecine hohe Scherbeanspruchung der Celluloseteilchea ratur von ungefähr 300"'C eingeführt wurde,
zur Folge haben und eine weitere Zerkleinerung der
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Wasserunlösliches Pulver, welches in Wasser dispergierbar ist und darin ein ihixütrope;. Ciei bildet, bestehend aus S5 bis 95 Gewichtsprozent abgebauter, zerkleinerter p'-l,4-Glucan enthaltender Holozcllulose in der mindestens 1 Gewichtsprozent der Teilchen eine Teilchengröße von nicht über 1 Mikron aufweisen und 15 bis 5 Gewichtsprozent damit innig vermischter Natriumcarboxymethylzellulose, dadurch gekenn ζ eichn e t. daß die Natriumcarboxymethylzellulose einen Substituitonsgrad von 0,75 — 0,15 besitzt.
2. Verfahren zur Herstellung eines Pulvers nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man eine innige Mischung aus Wasser, der zerkleinerten /M-4-Glucan enthaltenden Holozellulose und der Matriumcarbo.wniethylzellulose herstellt, die Mischung trocknet und die Pulverteilchen sammelt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die abgebaute fi-\A-G\\ican enthaltende Holozellulose in Gegenwart von Wasser zerkleinert, Natriumcarboxymethylzellulose während oder nach der Zerkleinerung zusetzt und mit dem zerkleinerten Material gründlich vermischt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff gehalt des zu zerkleinernden Materials 35 bis 60"„ beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man unter fortgesetzter Zerkleinerung so viel Wasser zusetzt, daß der Feststoffgehalt auf etwa 25 bis etwa 35 °„ vermint. *rt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die zerkleinerte Masse mit dem herabgesetzten Feststoffgehalt auf einer Unterlage in dünner Schicht ausbreitet, die Schicht trocknet und die getrocknete Schicht sodann pulverisiert.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die zerkleinerte Masse mit Wasser auf einen Feststoff gehalt von 3 bis 10°,', verdünnt und die verdünnte Masse sprühtrocknet.
DE1719423A 1967-02-13 1968-02-10 Wasserunlösliches Pulver, das in Wasser dispergierbar ist und darin ein thixotropes Gel bildet und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE1719423C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61562167A 1967-02-13 1967-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1719423A1 DE1719423A1 (de) 1972-04-20
DE1719423B2 true DE1719423B2 (de) 1974-02-07
DE1719423C3 DE1719423C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=24466172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1719423A Expired DE1719423C3 (de) 1967-02-13 1968-02-10 Wasserunlösliches Pulver, das in Wasser dispergierbar ist und darin ein thixotropes Gel bildet und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3539365A (de)
AT (1) AT291200B (de)
BE (1) BE710569A (de)
CH (1) CH484946A (de)
DE (1) DE1719423C3 (de)
ES (1) ES350409A1 (de)
FI (1) FI49049C (de)
FR (1) FR1565494A (de)
GB (1) GB1190112A (de)
IT (1) IT1044757B (de)
NL (1) NL153912B (de)
NO (1) NO126378B (de)
SE (1) SE337110B (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684523A (en) * 1970-02-04 1972-08-15 Emanuel J Mcginley Heat sterilized,stable aqueous dairy drink
US3947604A (en) * 1975-03-28 1976-03-30 Fmc Corporation Edible jelly and method of preparing same
US3993793A (en) * 1975-06-09 1976-11-23 Thomas J. Lipton, Inc. Soft ice cream
US4199368A (en) * 1976-06-01 1980-04-22 Fmc Corporation Means rendering difficult to disperse materials easily dispersible
US4159362A (en) * 1977-12-30 1979-06-26 Owens-Corning Fiberglas Corporation Aqueous size composition for glass fibers containing epoxy resin, polyethylene glycol monostearate polyvinylpyrrolidone, methacryloxypropyltrialkoxysilane and a glucan-carboxymethyl cellulose mixture
US4231802A (en) * 1978-07-10 1980-11-04 Fmc Corporation Method of mixing difficulty dispersible material, e.g., fat or wax, in a gum-microcrystalline cellulose matrix, and powder product
US4311717A (en) * 1980-05-19 1982-01-19 Fmc Corporation Stabilizing agent for dry mix food products
US4427778A (en) 1982-06-29 1984-01-24 Biochem Technology, Inc. Enzymatic preparation of particulate cellulose for tablet making
US4518433A (en) * 1982-11-08 1985-05-21 Fmc Corporation Enteric coating for pharmaceutical dosage forms
US4462839A (en) * 1983-06-16 1984-07-31 Fmc Corporation Enteric coating for pharmaceutical dosage forms
US4744987A (en) * 1985-03-08 1988-05-17 Fmc Corporation Coprocessed microcrystalline cellulose and calcium carbonate composition and its preparation
BE1001408A5 (fr) * 1988-08-01 1989-10-24 Raffinerie Tirlemontoise Sa Ingredient nutritionnel pour l'alimentation humaine ou animale et son utilisation pour la fabrication de produits alimentaires.
KR0146720B1 (ko) * 1989-05-26 1998-08-01 챨스 씨. 펠로우스 미정질 셀룰로즈 및 갈락토만난 검을 포함하는 수성 식품용 지방-유사 증량제
EP0458484A3 (en) * 1989-05-26 1992-12-09 The Kendall Company Rubber-based adhesive tapes
USH1229H (en) * 1990-07-18 1993-09-07 Fmc Corporation Stabilizing agent for dry mix food products
EP0537554B1 (de) * 1991-09-30 1999-07-21 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha In Wasser dispergierbares Komplex und Verfahren zu dessen Herstellung
US5272137A (en) * 1992-02-14 1993-12-21 Mcneil-Pfc, Inc. Aqueous pharmaceutical suspension for pharmaceutical actives
EP0620001A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 McNEIL-PPC, INC. Wässrige pharmazeutische Suspension und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5366742A (en) * 1993-05-03 1994-11-22 Fmc Corporation Colloidal microcrystalline cellulose and barrier dispersant composition and method for manufacture
US5441753A (en) * 1994-01-28 1995-08-15 Fmc Corporation Coprocessed particulate bulking and formulating AIDS: their composition, production, and use
US5505982A (en) * 1994-01-28 1996-04-09 Fmc Corporation Chocolate confection
US5736177A (en) * 1994-03-08 1998-04-07 Fmc Corporation Cellulose composition, its preparation, and its use in a lipid
US5462761A (en) * 1994-04-04 1995-10-31 Fmc Corporation Microcrystalline cellulose and glucomannan aggregates
US5456936A (en) * 1994-07-28 1995-10-10 Good Humor Corporation Frozen low calorie dairy confection
US6936277B2 (en) * 1995-01-09 2005-08-30 J. Rettenmaier & Soehne Gmbh & Co. Kg Pharmaceutical excipient having improved compressibility
US6471994B1 (en) 1995-01-09 2002-10-29 Edward Mendell Co., Inc. Pharmaceutical excipient having improved compressibility
US5948438A (en) * 1995-01-09 1999-09-07 Edward Mendell Co., Inc. Pharmaceutical formulations having improved disintegration and/or absorptivity
US5585115A (en) 1995-01-09 1996-12-17 Edward H. Mendell Co., Inc. Pharmaceutical excipient having improved compressability
IL139728A (en) * 1995-01-09 2003-06-24 Penwest Pharmaceuticals Compan Aqueous slurry composition containing microcrystalline cellulose for preparing a pharmaceutical excipient
US6395303B1 (en) * 1996-06-10 2002-05-28 Edward Mendell Co., Inc. Process for preparing a directly compressible solid dosage form containing microcrystalline cellulose
US5665414A (en) * 1995-04-06 1997-09-09 Edward Mendell Co., Inc. Cellulosic materials for incorporation into food products and methods of making same
US6391337B2 (en) 1995-11-15 2002-05-21 Edward Mendell Co., Inc. Directly compressible high load acetaminophen formulations
US6852336B2 (en) 1995-11-15 2005-02-08 J. Rettenmaier & Soehne Gmbh + Co. Kg Directly compressible high load acetaminophen formulations
US5733578A (en) * 1995-11-15 1998-03-31 Edward Mendell Co., Inc. Directly compressible high load acetaminophen formulations
US5773054A (en) * 1995-12-05 1998-06-30 Kraft Foods, Inc. Manufacture of particulate natural cheese without block formation
US5789004A (en) * 1995-12-15 1998-08-04 Fmc Corporation Coprocessed microcrystalline cellulose stabilizer compositions, foods containing the same and stabilization method
AU2057997A (en) * 1996-03-01 1997-09-16 Kraft Foods, Inc. Gel composition method of making and products containing same
US6471727B2 (en) 1996-08-23 2002-10-29 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers, and compositions for making the same
US6306334B1 (en) 1996-08-23 2001-10-23 The Weyerhaeuser Company Process for melt blowing continuous lyocell fibers
US6210801B1 (en) 1996-08-23 2001-04-03 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers, and compositions for making same
US6331354B1 (en) 1996-08-23 2001-12-18 Weyerhaeuser Company Alkaline pulp having low average degree of polymerization values and method of producing the same
US6013303A (en) * 1997-01-09 2000-01-11 Lipton Low fat squeezable spread
US5769934A (en) * 1997-01-15 1998-06-23 Fmc Corporation Method for producing microcrystalline cellulose
EP0959693A1 (de) 1997-01-31 1999-12-01 Fmc Corporation Textur- und stabilsatorzusammensetzung
US6037380A (en) * 1997-04-11 2000-03-14 Fmc Corporation Ultra-fine microcrystalline cellulose compositions and process
GB9807331D0 (en) * 1998-04-07 1998-06-03 Cerestar Holding Bv Gelatin replacement by wheat fiber gel and starch
US6391368B1 (en) 1998-09-25 2002-05-21 Fmc Corporation Rapidly peptizable microcrystalline cellulose-based stabilizing agents
US6773648B2 (en) 1998-11-03 2004-08-10 Weyerhaeuser Company Meltblown process with mechanical attenuation
US6432448B1 (en) 1999-02-08 2002-08-13 Fmc Corporation Edible coating composition
US6723342B1 (en) 1999-02-08 2004-04-20 Fmc Corporation Edible coating composition
DE59914598D1 (de) * 1999-07-19 2008-02-14 Fit Gmbh Coprozessiertes Polysaccharidprodukt mit unlöslicher Carboxymethylcellulose
US6506435B1 (en) * 1999-11-03 2003-01-14 Regents Of The University Of Minnesota Cellulose fiber-based compositions and their method of manufacture
AU2002225763A1 (en) 2000-11-28 2002-06-11 Fmc Corporation Edible pga(propylene glycol alginate) coating composition
US6531178B2 (en) * 2000-12-08 2003-03-11 Quaker Oats/Rhone-Poulenc Partnership β-glucan process, additive and food product
WO2003030916A1 (en) 2001-10-12 2003-04-17 Regents Of The University Of Minnesota Medical and nutritional applications of highly refined cellulose
CN101404892B (zh) * 2002-05-14 2012-04-04 Fmc有限公司 微晶纤维素组合物
EP1539098B1 (de) 2002-09-20 2011-08-10 Fmc Corporation Kosmetische zusammensetzung mit mikrokristalliner cellulose
BRPI0407065A (pt) * 2003-02-05 2006-01-17 Fmc Corp Composição de pasta de dentes
AU2004314692B2 (en) * 2003-09-18 2010-05-20 Fmc Corporation A method for dispersing metal oxides
TWI430753B (zh) * 2004-04-05 2014-03-21 Fmc Corp Mcc/水膠體穩定劑及含其之可食的組成物
KR101430759B1 (ko) * 2005-02-04 2014-08-19 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. 셀룰로오스 풍미 첨가물을 갖는 궐련 및 필터
US7879382B2 (en) * 2005-09-30 2011-02-01 Fmc Corporation Stabilizers and compositions and products comprising same
US20070098868A1 (en) * 2005-10-21 2007-05-03 Venables Aaron C Frozen desserts and methods for manufacture thereof
WO2008057266A2 (en) * 2006-10-27 2008-05-15 Fmc Corporation Dry granulation binders, products, and use thereof
SI3354276T1 (sl) 2007-11-13 2020-09-30 Meritage Pharma, Inc. Sestavki za zdravljenje gastrointestinalnega vnetja
DE102009022738A1 (de) 2009-05-26 2010-12-09 J. Rettenmaier & Söhne Gmbh + Co. Kg Stabilisator für Lebensmittelanwendungen
WO2013022090A1 (ja) 2011-08-11 2013-02-14 旭化成ケミカルズ株式会社 高機能セルロース複合体
CN103842425B (zh) 2011-10-05 2017-05-24 Fmc有限公司 微晶纤维素和羧甲基纤维素的稳定剂组合物、制备方法和应用
EP2764045B1 (de) 2011-10-05 2017-03-01 FMC Corporation Stabilisatorzusammensetzung aus koattritierter mikrokristalliner cellulose und carboxymethylcellulose, verfahren zu ihrer herstellung und anwendungen davon
CN103987273B (zh) 2011-12-09 2018-07-27 Fmc有限公司 具有优良胶强度的共磨碎的稳定剂组合物
KR102593055B1 (ko) 2014-11-03 2023-10-25 듀폰 뉴트리션 유에스에이 인코포레이티드 불용해성 셀룰로스 펄프로부터 제조되는 콜로이드성 미세결정질 셀룰로스를 포함하는 효과적인 식물 단백질 음료 안정화제
US20180310586A1 (en) 2015-10-19 2018-11-01 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Composition comprising an oil phase
BR112018014216B1 (pt) 2016-02-05 2022-06-07 Unilever Ip Holdings B.V. Confeito e produto congelados
CN105747201A (zh) * 2016-02-29 2016-07-13 南通香佳纺织科技有限公司 一种微晶纤维素微胶囊低能量食品添加剂的制备方法
US11602153B2 (en) 2016-08-12 2023-03-14 DuPont Nutrition USA, Inc. Colloidal stabilizer effective at low concentrations
US11097008B2 (en) 2017-06-23 2021-08-24 DuPont Nutrition USA, Inc. Colloidal microcrystalline cellulose compositions, their preparation and products
JP2020533447A (ja) 2017-09-08 2020-11-19 デュポン・ニュートリション・ユーエスエイ,インコーポレイテッド 微結晶セルロース及びアルギン酸塩のコロイド状組成物、それらの調製、並びにそれらから得られる製品
EP4125399A1 (de) 2020-02-20 2023-02-08 DuPont Nutrition Biosciences ApS Zusammensetzung für fermentierte oder angesäuerte milchprodukte, ihre verwendung, produkte damit und verfahren zur herstellung dieser produkte
WO2022125895A1 (en) 2020-12-11 2022-06-16 Dupont Nutrition Biosciences Aps Microcrystalline cellulose, compositions, methods of making the same and food products comprising them
WO2022152760A1 (en) 2021-01-13 2022-07-21 Nutrition & Biosciences Usa 1, Llc Improved method for the preparation of colloidal microcrystalline cellulose
US20240065976A1 (en) 2021-01-13 2024-02-29 DuPont Nutrition USA, Inc. A gastroretentive drug delivery system
EP4280894A1 (de) 2021-01-25 2023-11-29 DuPont Nutrition Biosciences ApS Stabilisatorzusammensetzung mit mikrokristalliner cellulose
WO2023094048A1 (en) 2021-11-24 2023-06-01 Nutrition & Biosciences Usa 1, Llc Process for producing microcrystalline cellulose with reduced nitrite salt content
WO2023110585A1 (en) 2021-12-14 2023-06-22 Nutrition & Biosciences Usa 1, Llc Process for reducing nitrite in microcrystalline cellulose

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL224413A (de) * 1957-01-28
US3442676A (en) * 1965-12-29 1969-05-06 Fmc Corp Method of preparing a stable wax dispersion using beta-1,4 glucan

Also Published As

Publication number Publication date
CH484946A (fr) 1970-01-31
BE710569A (de) 1968-08-09
FI49049C (fi) 1975-03-10
NL6801945A (de) 1968-08-14
NO126378B (de) 1973-01-29
SE337110B (de) 1971-07-26
US3539365A (en) 1970-11-10
FI49049B (de) 1974-12-02
DE1719423A1 (de) 1972-04-20
FR1565494A (de) 1969-05-02
DE1719423C3 (de) 1979-12-13
NL153912B (nl) 1977-07-15
AT291200B (de) 1971-07-12
IT1044757B (it) 1980-04-21
ES350409A1 (es) 1969-11-16
GB1190112A (en) 1970-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719423C3 (de) Wasserunlösliches Pulver, das in Wasser dispergierbar ist und darin ein thixotropes Gel bildet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69731986T2 (de) Zusammensetzung von Nanofibrillen von Cellulose mit carboxylierter Cellulose mit hohem Substitutionsgrad
DE19500483B4 (de) Redispergierbare mikroklassifizierte Cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0120471B1 (de) Redispergierbare mikrofibrillierte Cellulose
DE2553239A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrig substituierten zelluloseaethern
DE2828415C2 (de)
DE2412117A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten
DE1620799A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kollagen-Dispersion
DE3734491A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als kleisterbasis geeigneten trockenproduktes
DD234428A5 (de) Verfahren zur herstellung einer in kochendem wasser dispergierbaren staerke
DE19921860C2 (de) Mit heißen, wässrigen Flüssigkeiten zu Obst- und Gemüsepulpen rekonstituierbares Trockenprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1468008A1 (de) Feinzerteilte Nitrozellulosepartikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1471323A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines fuer das UEberziehen von Papier geeigneten Tons
DD263232A5 (de) Therapeutische mittel
DD213915A5 (de) Verfahren zur herstellung von plastischen leichtmassen zur weiterverarbeitung zu feuerbestaendigen und feuerfesten materialien
DE3510615C2 (de)
DE2614348A1 (de) Pulverfoermiges, freifliessendes frischbackhefepraeparat und verfahren zu seiner herstellung
DE2104872A1 (de) Warmesterihsiertes stabiles kunst liches Molkereigetrank sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1567338A1 (de) Verfahren zum Herstellen von teilchenfoermigen,nicht faserfoermigen Celluloseprodukten
EP0541526A1 (de) Rieselfähige schnell aufschliessende trockenpulver mit klebstoffcharakter, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1767774C2 (de) Verwendung eines komprimierten Stärkepulvers zum direkten Verpressen zu Tabletten
WO2003033570A1 (de) Stoffmischung und verfahren zur einbringung mindestens einer feinstteiligen wirkstoffkomponente in ein flüssiges wässriges system
DE1266117B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartoffel-Trockenproduktes
DE2148159B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines freifließenden Lactulosepulvers
AT228805B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosekristallit-Aggregaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee