DE1704614B2 - Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Verschraubungssicherung auf einem Gewindeglied - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Verschraubungssicherung auf einem Gewindeglied

Info

Publication number
DE1704614B2
DE1704614B2 DE1704614A DEE0034092A DE1704614B2 DE 1704614 B2 DE1704614 B2 DE 1704614B2 DE 1704614 A DE1704614 A DE 1704614A DE E0034092 A DEE0034092 A DE E0034092A DE 1704614 B2 DE1704614 B2 DE 1704614B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
plastic powder
threaded
heating
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1704614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704614A1 (de
DE1704614C3 (de
Inventor
Gerald Brooklyn N.Y. Barnes (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amerace Corp
Original Assignee
Amerace Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amerace Corp filed Critical Amerace Corp
Publication of DE1704614A1 publication Critical patent/DE1704614A1/de
Publication of DE1704614B2 publication Critical patent/DE1704614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704614C3 publication Critical patent/DE1704614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0618Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies only a part of the inside of the hollow bodies being treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0609Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being automatically fed to, or removed from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/64Making machine elements nuts
    • B21K1/70Making machine elements nuts of special shape, e.g. self-locking nuts, wing nuts
    • B21K1/707Self-locking nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/008Handling preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2001/00Articles provided with screw threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/34Locking by deformable inserts or like parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Verschraubungssicherung auf einem Gewindeglied nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ferner befaßt sich die Erfindung mit einer Einrich tung zum Durchführen des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruches 6.
Es ist durch die DAS 12 09 723 bereits bekannt geworden, eine gewisse Schraubensicherung dadurch zu erreichen, daß auf die Innenfläche einer Mutter Kunststoff in Pulverform aufgebracht wird, worauf dann die Mutter erhitzt wird und sich so ein kaum sichtbarer Kunststoffilm auf dem Gewinde bildet. Ein solcher Film ist jedoch nicht ausreichend abriebfest, so daß bei einer mehrfachen Verwendung die Sicherungswirkung nicht mehr zuverlässig ist.
Ferner ist es durch die US-PS 32 94 139 und die entsprechende FR-PS 14 28 059 bekannt geworden, auf der Innenfläche einer Mutter einen Kunststoffbatzen aufzubringen, der sich nur über einen Teil des Innenumfangs der Mutter erstreckt und am Gewinde festhaftet. Um dies zu erreichen, wird auf die Innenfläche des Gewindes eine entsprechende Menge an Kunststoffpulver mit Hilfe einer Vorrichtung aufgebracht. Um nun das Pulver in seiner Lage zu halten, muß die Mutter waagerecht angeordnet werden. Durch Erhitzen wird dann das Kunststoffpulver in einen festen, am Gewinde anhaftenden Kunststoffbatzen überführt. Durch diesen Kunststoffbatzen wird eine gute Verschraubungssicherung erreicht, doch eignet sich die Art des Aufbringens dieses Batzens nicht zur Massenfertigung oder einer kontinuierlichen Fertigung, weil das Kunststoffpulver frei auf der Innenfläche des Gewindes aufliegt und daher die Mutter mit ihrer Achse stets waagrecht gehalten werden muß und sich auch nicht bewegen darf, da sonst die Kunststoff pulvermenge ihre Lage ändern oder sogar auch aus der Mutter herausfallen könnte. Damit wäre dann die Erzeugung
. eines Kunststoffbatzens nicht mehr möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die
Anordnung so zu treffen, daß ein Kunststoffbatzen auf mit Innengewinde versehene Gewindeglieder in einem kontinuierlichen Verfahren unter Bewegung dieser Glieder an verschiedenen Vorrichtungen vorbei aufgebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Verfahren gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und Verbesserungen des erfindungs-
gemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens ist durch die Merkmale des Anspruchs 6 gekennzeichnet.
Weiterbildungen und Verbesserungen der erfindungsgemäßen Einrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 7 bis 9.
In der nachfolgenden Beschreibung sind im Zusammenhang mit der Zeichnung die Ausführungsbeispiele ι ο der Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine selbstsperrende Mutter, die gemäß der Erfindung hergestellt wurde,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der F i g. 1, is
Fig.4 und 5 schematische Darstellungen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
F i g. 6 eine Seitenansicht eines zum Aufstecken einer Mutter dienenden Tragstiftes,
F i g. 7 eine Stirnansicht gemäß F i g. 6, F i g. 8 eine Untersicht gemäß F i g. 6,
Fig.9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Tragstiftes,
F i g. 10 eine Stirnansicht nach F i g. 9, F i g. 11 eine Untersicht nach F i g. 9,
Fig. 12 bis 18 schema tische Darstellungen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bis 3 ist ein eine Verschraubungssicherung aufweisendes Gewindeglied dargestellt, bei dem die Sicherung durch einen frei verformten Kunststoffbatzen in Form einer selbstsperrenden Mutter 10 erzeugt wird, die einen festen Körper 12 mit einer inneren Gewindefläche 14 an einem axialen Durchgang 16 durch den Körper hindurch aufweist, wobei ein freigeformter Kunststoffbatzen 18 an der Gewindefläche 14 anhängt. Der Kunststoffbatzen hat eine in axialer und Umfangsrichtung begrenzte Größe, wobei die axiale Länge des Batzens durch zwei Querflächen 20 und die Breite des Batzens durch Längsflächen 22 bestimmt ist. Die beiden Querflächen 20 sind von dem äußeren Ende 24 der Gewindefläche so weit entfernt, daß ein Einführungsgewindeteil 26 an beiden Enden der Mutter zum Erleichtern des Einschraubens auf ein Außengewinde vorhanden ist, ohne daß dabei der Batzen berührt wird. Die radiale Stärke des Kunststoffbatzens (s. F i g. 2) nimmt allmählich in Längsrichtung von beiden Enden des Batzens her bis zur Mitte zu. In ähnlicher Weise nimmt auch die so Stärke des Batzens in Umfangsrichtung von beiden Seiten her bis zur Mitte des Batzens zu (s. F i g. 1).
Fig.3 zeigt deutlich, daß der Batzen von einer maximalen Umfangsbreite in der Nähe der Längsmitte den beiden Enden zu ungefähr konisch verläuft.
Die besondere Ausbildung des Kunststoffbatzens ergibt einen allmählichen Aufbau von Deformierungsdrücken, wenn die Mutter auf einen entsprechenden Gewindebolzen aufgeschraubt wird. Damit sind die anfangs auf die Grenzflächen des Kunststoffbatzens ausgeübten Kräfte oder Kräftekomponenten, die das Kunststoffmaterial von der Gewindefläche abzuschälen oder abzustreifen versuchen, wesentlich reduziert oder praktisch ganz ausgeschaltet. Aus diesem Grunde werden die maximalen für ein Verriegelungsdrehmoment notwendigen Kräfte auf eine im Abstand von dem Batzen befindliche Stelle ausgeübt und sind in bezug auf das Abschälen des Batzens unwirksam.
Die natürliche Tendenz eines richtig ausgewählten, federnd deformierbaren Kunststoffmaterials in seine ursprüngliche Form zurückzukehren, gestattet eine erhebliche Zahl von Wiederverwendungen der selbstsperrenden Mutter.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde ein Polyamidpulver als Material für den Batzen verwendet und dies ergab Erstverwendungs- und Wiederverwendungsdrehmomente, die ohne weiteres innerhalb der Werte lagen, die eine Wiederverwendung der selbstsperrenden Mutter zulassen. Auch andere federnd deformierbare Kunststoffmaterialien können anstatt des Polyamidpulvers verwendet werden. Ferner kann die Umfangsgröße des Kunststoffbatzens und seine Längsausdehnung und die konische Form nach den Erfordernissen entsprechend verändert werden.
Die selbstsperrende Mutter 10 wird dadurch hergestellt, daß auf der Gewindefläche einer normalen Mutter ein Kunststoffpulver abgelagert und anschließend die Mutter erwärmt wird, so daß das abgelagerte Pulver schmilzt und sich ein Kunststoffbatzen ergibt, der an der Gewindefläche anhängt. Wenn von einer üblichen Mutter ausgegangen wird, wird diese vorzugsweise zuerst in eine schwache Säurelösung zur Entfernung von Schmutz, Fett und anderen Fremdkörpern eingetaucht, so daß sich eine reine, und wenn notwendig, aufgerauhte Gewindefläche ergibt und beim Schmelzen eine maximale Benetzung der Gewindefläche durch das Kunststoffmaterial erfolgt, wodurch sich der Kunststoff am Mutterkörper fest anhängen kann. Anschließend wird eine abgemessene Menge eines feinen Kunststoffpulvers dann auf das Muttergewinde in einer solchen Menge und einer solchen Verteilung abgelagert, daß beim Schmelzen des Kunststoffes dieser unter der Wirkung der Schwerkraft und entsprechend der Oberflächenspannung die oben beschriebene Form annimmt.
In den Fig.4 und 5 ist eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Hier ist gezeigt, wie die Mutter 30 durch verschiedene Stationen zur Durchführung einer Reihe von Verfahrensschritten hindurchbewegt wird, die im folgenden näher beschrieben werden. Die einzelnen Muttern 30 werden auf ein als Tragstift 32 ausgebildetes Formglied aufgesetzt, das durch die Einrichtung hindurchtransportiert wird, um so die Mutter an den verschiedenen Stationen vorbeizuführen, an denen die betreffenden Verfahrensschritte durchgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung ist eine Gruppe von Tragstiften 32 an einem Träger befestigt, der die Form eines endlosen Förderbandes 34 haben kann, das sich ständig zum Transportieren der einzelnen Tragstifte 32 bewegt, wobei dann die Muttern 30 zu den verschiedenen Stationen befördert werden. Anfangs werden die Muttern 30 durch eine Vorschubvorrichtung 36 synchron zur Bewegung des Förderbandes 34 so zugeführt, daß eine Mutter jeweils auf einen Tragstift aufgesetzt wird. In den Fig.6 bis 8 ist ein typischer Tragstift 32 dargestellt, der einen Schaft 40 hat, der am Förderband in einer weiter unten näher beschriebenen Weise befestigt ist. Ferner hat der Tragstift einen über den Schaft überstehenden Zapfen 42 von kleinerem Durchmesser, der im wesentlichen mit dem Innendurchmesser der Gewindefläche der betreffenden Mutter übereinstimmt, an der der Kunststoffbatzen angebracht werden soll. Der Zapfen 42 hat eine Abdichtschulter 44 und eine Hinterschneidung 46, auf deren Zweck weiter
unten eingegangen wird. Bei der Herstellung von relativ kleinen Muttern wird die Hinterschneidung 46 vorzugsweise durch eine axial gerichtete Ausnehmung 48 und eine Abschrägung 50 gebildet. Wenn größere Muttern verarbeitet werden, so kann die Hinterschneidung lediglich eine einzige Schrägfläche haben, wie sie beispielsweise in den Fig.9 bis 11 dargestellt ist, in denen ein anderer Tragstift 52 dargestellt ist, der einen Schaft 54 und einen Zapfen 56 hat, der seinerseits eine Abdichtschulter 58 und eine eine einzige Schrägfläche aufweisende Hinterschneidung 60 hat.
Im folgenden soll nun eine einzelne Mutter 30, die über eine Antriebskette 146 zugeführt wird, bei ihrer Bewegung durch die erfindungsgemäße Einrichtung verfolgt werden. Die Mutter wird zuerst auf einen Tragstift 32 dadurch aufgesetzt, daß der Zapfen 42 des Tragstiftes in die öffnung der Mutter eingreift. Wenn die Mutter 30 nicht schon mit einer der Schlüsselflächen 62, nach unten zu gerichtet orientiert ist, so wird sie durch eine Ausrichtvorrichtung 64 (s. Fig.4) neu orientiert, um sicherzustellen, daß eine der Schlüsselflächen 62 nach unten gerichtet ist. Mit Hilfe einer Entladevorrichtung 66 wird irgendeine elektrostatische Ladung, die im Tragstift oder in der Mutter vorhanden sein könnte, abgeleitet.
Der Tragstift und die Mutter werden anschließend durch eine Mutteraufsetzstation 68 hindurchbewegt, um sicherzustellen, daß diese vollständig auf dem Tragstift aufsitzt. In diesem Falle liegt der Zapfen 42 und die Abdichtschulter 44 gegen die Gewindefläche der Mutter an (siehe insbesondere Fig. 12 und 13), wobei die Hinterschneidung 46 mit der öffnung der Mutter zusammenwirkt, um so als ein Teil zu dienen, der zwischen dem Zapfen 42 und einem Teil 72 der Gewindefläche der Mutter einen Hohlraum 70 bildet, wobei die Abschrägung 50 der Hinterschneidung 46 einen freien Zugang 74 zu dem Hohlraum 70 ergibt. Das Förderband 34 wird bei seinem Durchgang durch die Mutteraufsetzvorrichtung in einer Bahn 182 geführt, die das Förderband 34 trägt und dieses mit den Tragstiften entlang dieser Bahn durch die Einrichtung hindurchführt, wobei die Bahn an einem Gestell der Einrichtung vorgesehen ist.
Nachdem die Muttern 30 in der richtigen Weise auf den zugehörigen Tragstiften 32 sitzen, setzt das Förderband 34 die Bewegung der Muttern und Stifte entlang der Bahn 182 fort, in der das Förderband durch eine Führungsrolle 202 (s. Fig.4) gehalten wird und jede einzelne Mutter wird dann bis zu einer Füllstation 75 gebracht, die als Pulververteiler 210 ausgebildet ist und die gewünschte Menge des Kunststoffpulvers 76 in den Hohlraum 70 eingibt.
Durch den Zugang 74 wird an einer Füllstation 75 (siehe F i g. 4) ein pulverförmiger Kunststoff 76 in den Hohlraum eingeschüttet, wobei vorzugsweise die zur Einschüttung gelangende Menge größer ist als die für die Bildung eines Batzens erforderliche Menge, um so sicherzustellen, daß der ganze Hohlraum mit Pulver gefüllt ist. Während des Füllvorganges wird der Tragstift um einen Winkel zur Horizontalen geneigt (siehe Fig. 12), so daß das Kunststoff pulver 76 in den Hohlraum 70 eindringen kann und dort während des Transportes des Tragstiftes von Station zu Station vor einem Ausschütten gesichert ist. Die Größe des Winkels richtet sich im wesentlichen nach der Muttergröße, wodurch dann die Größe des Zugangs zum Hohlraum bestimmt wird, der ferner von der Gewindeform einschließlich des Gewindewinkels abhängt. Ein optimaler Winkel für Muttern üblicher Größe liegt in einem Bereich zwischen 30° und 50° zur Horizontalen. Um das überschüssige Kunststoffpulver aus dem Hohlraum zu entfernen und die richtige für den gewünschten Batzen erforderliche Pulvermenge sicherzustellen, ist eine als Gebläse ausgebildete Entnahmevorrichtung 77 vorgesehen, die einen Luftstrom 78 erzeugt, der gegen den Tragstift und die Mutter gerichtet ist (siehe F i g. 14 und 15). Dieser Luftstrom bläst das überschüssige Pulver
to weg und legt mindestens eine Windung 80 der Gewindefläche frei, um so ein Einführungsgewinde am Ende 82 der Mutter herzustellen. Der Tragstift 32 steht vorzugsweise nicht über das Ende der Mutter vor, so daß der in den Hohlraum einströmende Luftstrom nicht gehemmt oder verwirbelt wird, wodurch Unregelmäßigkeiten in der Pulverablagerung entstehen könnten. Es sei darauf hingewiesen, daß ein Einführungsgewinde 84 bereits am anderen Ende 86 der Mutter dadurch hergestellt wurde, daß mindestens eine Windung der Gewindefläche an diesem Ende durch die Abdichtschulter 44 überdeckt wurde. Nachdem nun die Mutter dem Luftstrom ausgesetzt worden ist, werden noch irgendwelche kleine Ablagerungen 88 auf der Stirnfläche der Mutter oder auf dem Ende des Tragstiftes dadurch entfernt, daß die Mutter oder der Tragstift der Wirkung einer sich drehenden Bürste 90 ausgesetzt wird (siehe Fig. 16). Neben der Bürste 90 ist eine zweite elektrostatische Entladevorrichtung 91 (siehe Fig.4) angeordnet, um eine elektrostatische Ladung abzuführen, die durch das Abbürsten erzeugt werden könnte. Wenn besonders schwere Muttern von großer axialer Länge vorhanden sind, wie beispielsweise die Mutter 92 nach Fig. 17, so wird ein Hilfsluftstrom 94 durch eine Hilfsdüse 95 zugeführt, der dann in wirksamer Weise irgendwelche unerwünschten Restpulverteile von solchen Teilstücken % der Gewindefläche entfernt, die sich über das Ende des Tragstiftes, auf dem diese Mutter 92 aufsitzt, hinauserstrecken.
Sobald sich die richtige Ablagerung des Kunststoffpulvers innerhalb des Hohlraums 70 eingestellt hat und das ganze überschüssige Pulver von der Mutter entfernt ist, wird der Tragstift und die Mutter zu einer Heizstation 97 transportiert, die den Mutterkörper und das eingelagerte Kunststoffpulver zum Verschmelzen des Pulvers (s. F i g. 18) erwärmt, wodurch sich ein Kunststoffbatzen bildet, der an der Gewindefläche der Mutter anhängt. Das Erwärmen wird vorzugsweise durch einen Induktionsvorgang erzielt, wodurch die äußeren Flächen des Mutterkörpers so erwärmt
so werden, daß Wärme von den Außenflächen zu den inneren Gewindeflächen und zu der Ablagerung des Kunststoffpulvers weitergeleitet wird. Ein solcher Erwärmungsvorgang gestattet eine Steuerung der sich in der Pulverablagerung ergebenden Temperatur und ferner der Temperaturgradienten derart, daß das Schmelzen der Pulverablagerung zuerst an der Gewindefläche und anschließend innerhalb der Pulverablagerung in immer größeren Abständen von dieser Gewindefläche eintritt. Die Orientierung der Mutter derart, daß eine Schlüsselfläche nach unten zeigt, bringt die Pulverablagerung zum Fluchten mit dem dünneren Teilstück des Mutterkörpers, so daß nun die Wärme von der Außenfläche des Mutterkörpers zu dem Batzen rasch weitergeleitet wird. Ferner ergibt eine gleichmäßige Anordnung der Muttern auf den Tragstiften gleichmäßige Ergebnisse, insofern als die einzelnen Pulverablagerungen der betreffenden Muttern auf die gleiche Temperatur gebracht werden, wodurch sich die
Steuerung des Vorgangs verbessern läßt. Nach dem Schmelzen der Ablagerung zur Bildung des Batzens werden die Mutter mit dem Batzen abgekühlt und anschließend von dem sie aufnehmenden Tragstift durch eine Abnahmevorrichtung 98 abgenommen. s
In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Kunststoff in geschmolzenem Zustand nur für eine relativ kurze Zeit zu belassen, so daß die einzelnen Muttern auf den entsprechenden Tragstiften nicht über irgend einen größeren Zeitraum gehalten werden ι ο müssen.
Die durch die Heizstation 97 erzielte Erwärmung ist vorzugsweise auf die Erwärmung begrenzt, bei der die Pulverteilchen miteinander verschmelzen und mit der Gewindefläche der Mutter eine Bindung eingehen. Nachdem die den Kunststoffbatzen tragende Mutter von dem Tragstift abgenommen ist, wird sie einer Backoperation unterzogen, in der die Mutter und der Kunststoffbatzen auf eine Temperatur erwärmt werden, bei der der Kunststoff nochmals geschmolzen wird. Hierbei wird die Temperatur während einer verhältnismäßig langen Zeit aufrechterhalten. Die Backoperation dient dazu, irgendwelche Luft zu eliminieren, die normalerweise in dem Kunststoffbatzen während des ursprünglichen Schmelzvorganges als Ergebnis der kurzzeitigen Erwärmung eingeschlossen worden ist. Die verhältnismäßig kurze Zeit der anfänglichen Erwärmung reicht im allgemeinen nicht aus, um die sich langsam bewegenden Luftblasen innerhalb des Batzens zu entfernen. Derartige Luftblasen beeinträchtigen die Anhängeeigenschaften des Kunststoffs an der Mutter und beeinflussen die Dichte des geschmolzenen Kunststoffes. Die Backoperation wird man günstigerweise chargenweise durchführen, wobei dann die Muttern eine ausreichende Zeit in genügend erhöhter 3s Temperatur verbleiben, so daß nun die Batzen an allen Muttern einer solchen Charge zum Fließen kommen und so die Gewindefläche benetzen. Hierdurch ergibt sich in sämtlichen Muttern einer solchen Charge eine glatte, etwas konische Batzenausbildung, wie sie eingangs beschrieben wurde.
Ein für den obigen Zweck geeignetes Kunststoff material fließt bei Erhitzen auf eine Schmelztemperatur mehr oder weniger gut in Längs- und Umfangsrichtung des Muttergewindes, so daß sich nun eine überaus innige 4s Berührung mit der Gewindefläche der Mutter ergibt oder, anders ausgedrückt, die Masse fließt voll in die Ausnehmungen der Gewindefläche. Der geschmolzene Kunststoff hat im Vergleich zu üblichen Kunststoffen eine verhältnismäßig niedrige Viskosität, beim Abkühlen härtet er jedoch zu einem einheitlichen Batzen aus, der sich über die Kämme einer vorbestimmten Anzahl von Gewindegängen erstreckt (s. insbesondere F i g. 1 und 3).
Nach dem Verlassen der Heizvorrichtung 97 und vor dem Abstreifen von den Tragstiften durch eine Abstreifvorrichtung bewegen sich die Muttern entlang einer Bahn von verhältnismäßig großer Länge. Der anfängliche Teil der Bewegung gestattet ein Eindringen der an den äußeren Flächen der Mutterkörper erzeugten Wärme in die Mutterkörper und ein Erwärmen der Pulverablagerung, um so das Pulver zu schmelzen und das geschmolzene Pulver zum Anhängen an die Gewindefläche zu bringen. Kurz nach dem Verlassen der Heizvorrichtung 97 verläßt das Förderband 34 die Bahn 182 und wird in eine im wesentlichen senkrechte Lage an der Station 310 so zurückgeführt, daß die Tragstifte 32 erneut im wesentlichen horizontal sind. Während nun das Pulver schmilzt, hat es nicht die Tendenz, in eine unsymmetrische Form auszufließen, was dann eintreten könnte, wenn die Tragstifte immer noch unter einem Winkel zur Horizontalen geneigt wären. Die weitere Bewegung der Tragstifte führt diese nun um die Endrolle 312 herum und in Richtung auf eine Abnahmestation zu. Das Förderband 34 läuft um die Endrolle 312 derart herum, daß die Tragstifte radial nach innen aus dem Förderband weg und der Mitte der Endrolle zu derart vorstehen, daß irgendwelche auf die von den Tragstiften getragenen Muttern ausgeübte Zentrifugalkräfte nunmehr die auf den Stiften aufsitzenden Muttern zu halten versuchen. Es können damit keine Kräfte erzeugt werden, die die Muttern von den Tragstiften zu entfernen vermögen. Die weitere Bewegung der Muttern gestattet nun die Abkühlung durch die natürliche Konvektion der umgebenden Luft. Eine solche Kühlung kann dadurch erhöht werden, daß Kühlluft auf die Bahn der Muttern geblasen wird, beispielsweise durch eine Vorrichtung, wie sie durch ein perforiertes, Luft führendes Rohr 314 gebildet wird, das schematisch in F i g. 5 dargestellt ist. In einigen Fällen ist eine intensivere Kühlung erforderlich. Wenn beispielsweise Plattenmuttern in der Einrichtung behandelt werden, so können die Temperaturen höher sein, und es hält sich dann die Wärme länger innerhalb des Mutterkörpers. In diesen Fällen kann ein in Fig.4 schematisch dargestellter Wassertrog 316 unterhalb der Bewegungsbahn der Tragstifte und der Muttern angeordnet werden und Kühlwasser kann durch den Trog 316 so hindurchgeschickt werden, daß die Oberfläche der einzelnen Muttern entsprechend berührt und Überschußwärme abgeführt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
030108/12

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zum Herstellen einer einen Kunststoffbatzen aufweisenden Verschraubungssicherung auf einem Gewindeglied, das eine mindestens teilweise mit Gewinde versehene, an beiden Enden offene Bohrung hat, bei' dem in die Bohrung Kunststoffpulver eingebracht und ein die Bohrung an einem Ende abdichtendes Formglied mindestens teilweise eingesteckt wird, das mindestens an diesem Ende einen Gewindegang abdeckt und einen mit Kunststoffpulver gefüllten Hohlraum schafft, der von einem Gewindeteilumfang und der gegenüberliegenden Fläche einer Aussparung des Formgliedes begrenzt wird und der sich mindestens bis in die Nähe des anderen Endes erstreckt und diesem Ende zu offen ist, bei dem dann anschließend das Formglied aus dem Gewindeglied entfernt und das Kunststoffpulver durch Erhitzen zu einem an der Innenseite des Gewindegliedes festhaftenden Kunststoffbatzen geschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbatzen in einem kontinuierlichen Verfahren aufgebracht wird, bei dem die Gewindegliedcr mit einem Ende auf je ein Formglied nacheinander aufgesteckt und an einer Füllstation vorbeigeführt werden, wobei die Hohlräume nacheinander vom anderen Ende der Gewindeglieder her mit Kunststoffpulver gefüllt werden, bei dem dann die auf die Formglieder aufgesteckten Gewindeglieder an einer Wärmestation vorbeigeführt und dort zum Schmelzen des Kunststoffpulvers erwärmt werden und bei dem schließlich die Gewindegiieder von den Formgliedern nacheinander entfernt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß überschüssiges Kunststoffpulver vor dem Erwärmen entfernt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß überschüssiges Kunststoffpulver durch Blasen entfernt wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen zweistufig in der Weise erfolgt, daß anfangs das Gewindeglied nur so weit erwärmt wird, daß durch die an das Kunststoffpulver weitergegebene Wärme die Pulverteilchen durch Schmelzen untereinander und an der Gewindefläche haften, worauf das Gewindeglied bei anhaftendem Kunststoff während eines solchen Zeitraums weiter erwärmt wird, daß ein Verschmelzen des Kunststoffs unter Verminderung der Hohlräume, die durch das Schmelzen in der ersten Erwärmungsstufe entstanden sind, erfolgt.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Formglieder mindestens während des Eingebens des Kunststoffpulvers 30° bis 50° geneigt wird.
    6. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5 mit einem Formglied für je ein Gewindeglied, einem Kunststoffpulvervorratsbehälter und einer Heizvorrichtung zum Erwärmen und Aufschmelzen des im Gewindeglied befindlichen Kunststoffpulvers, gekennzeichnet durch Formglieder (32), die auf einem endlosen Förderband (34) hintereinander befestigt sind, und durch eine Aufsetzstation (68) zum Aufsetzen der Gewindeglieder (30) auf die Formglieder (32), eine Füllstation (75) zum Einfüllen des Kunststoffpulvers in die aufgesetzten Gewindeglieder (30) und eine Heizstation (97) zum Erhitzen und Aufschmelzen des Kunststoffpulvers auf das Innere der Gewindeglieder (30), die entlang dem oberen Trum des Förderbandes (34) hintereinander angeordnet sind, s 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Füllstation (75) ein Gebläse (77) zum Entfernen von überschüssigem Kunststoffpulver angeordnet ist.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, ίο dadurch gekennzeichnet, daß nach der Heizstation
    (97) eine Kühlstation (314) angeordnet ist.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufsetzen der Gewindeglieder (30) eine synchron zum Förderer
    (34) angetriebene Zuführvorrichtung (36) vorgesehen ist.
DE1704614A 1966-05-31 1967-05-31 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Verschraubungssicherung auf einem Gewindeglied Expired DE1704614C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55409666A 1966-05-31 1966-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704614A1 DE1704614A1 (de) 1971-05-27
DE1704614B2 true DE1704614B2 (de) 1980-02-21
DE1704614C3 DE1704614C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=24212054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1704614A Expired DE1704614C3 (de) 1966-05-31 1967-05-31 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Verschraubungssicherung auf einem Gewindeglied

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1704614C3 (de)
GB (1) GB1198642A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761126B2 (en) * 2001-05-21 2004-07-13 Nylok Corporation Apparatus for application of polymer resin onto threaded fasteners
CN107415286B (zh) * 2017-05-08 2019-10-22 北京化工大学 一种可在线调整张力的纤维增强复合材料熔融浸渍装置及制备方法
CN112123638B (zh) * 2020-07-31 2022-09-06 中盐安徽润华强旺盐业有限公司 一种高效塑料肽盐罐整理装置
CN113814095A (zh) * 2021-09-22 2021-12-21 嘉兴恒瑞金属科技股份有限公司 一种户外用防盗偏轴式开槽螺母的喷涂装置
CN114950801B (zh) * 2022-05-23 2024-03-08 重山风力设备(连云港)有限公司 一种自动喷漆***

Also Published As

Publication number Publication date
GB1198642A (en) 1970-07-15
DE1704614A1 (de) 1971-05-27
DE1704614C3 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637088T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Leichtmetall
DE69618399T2 (de) Stanzmethode bei mehrschichtbehälter
DE69110819T2 (de) Spritzgiesssystem zum Herstellen einer hinterschnittenen Vorformung.
DE3023415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus kunststoff
DE2916380A1 (de) Vorrichtung zur entfernung eines spritzgussteils aus einer spritzgussform
DE2217632B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von thermoplastischen stoffen
DE3806471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von samenfruechte-krokant
EP0248239B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus thermoplastichem Kunststoff, insbesondere ungereinigten und unsortierten Kunststoffabfällen
DE69411512T2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von plastischen Substanzen mit hohem Reibungskoeffizient, mit Erleichterung des Verfahrens durch Vibration
DE2950768A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines flecks aus schmelzfluessigem kunststoff auf das gewinde eines befestigungsmittels
DE102016004500A1 (de) Borsteneinheit mit Borstenfeld, Bürste mit Borsteneinheit sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Borsteneinheit
DE1704614C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Verschraubungssicherung auf einem Gewindeglied
DE2604422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von selbstsichernden verbindungselementen
DE19818183C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen der Bestandteile eines mindestens zwei Plastiksubstanzen unterschiedlicher Erweichungstemperatur enthaltenden Produktes
EP0513751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines säulenförmigen Hohlkörpers
DE3713931A1 (de) Verfahren zur verbesserung der qualitaet von spritzgussteilen
DE3311608A1 (de) Verfahren zum herstellen von zweischichtigen hohlkoerpern
DE3840445C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls
EP1065035A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Kunststofferzeugnisses
WO2021023389A1 (de) Verfahren und extrusionsvorrichtung zur extrusion von faserverstärktem kunststoffmaterial für die additive fertigung eines bauteils
DE3611687A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-formkoerpern
DE102016117988B4 (de) Männliche Komponente eines zweikomponentigen Verschlusssystems sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Komponente
DE2655429A1 (de) Selbstsicherndes befestigungselement sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3436027A1 (de) Metallmatrize fuer spritzgussverfahren
DE2731018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von selbstsperrenden muttern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee