DE1704119C2 - Method and machine for producing hollow bodies, in particular bottles, from thermoplastic material - Google Patents

Method and machine for producing hollow bodies, in particular bottles, from thermoplastic material

Info

Publication number
DE1704119C2
DE1704119C2 DE1704119A DE1704119A DE1704119C2 DE 1704119 C2 DE1704119 C2 DE 1704119C2 DE 1704119 A DE1704119 A DE 1704119A DE 1704119 A DE1704119 A DE 1704119A DE 1704119 C2 DE1704119 C2 DE 1704119C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
devices
blow
machine according
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1704119A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1704119B1 (en
Inventor
Otto Rosenkranz
Karl-Heinrich Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Heidenreich & Harbeck 2000 Hamburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidenreich & Harbeck 2000 Hamburg GmbH filed Critical Heidenreich & Harbeck 2000 Hamburg GmbH
Publication of DE1704119B1 publication Critical patent/DE1704119B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1704119C2 publication Critical patent/DE1704119C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/682Ovens specially adapted for heating preforms or parisons characterised by the path, e.g. sinusoidal path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C49/4817Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity with means for closing off parison ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/70Removing or ejecting blown articles from the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/10Closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4635Blowing fluids being sterile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4673Environments
    • B29C2049/4698Pressure difference, e.g. over pressure in room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4273Auxiliary operations after the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • B29C49/428Joining
    • B29C49/42802Joining a closure or a sealing foil to the article or pincing the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6418Heating of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6472Heating or cooling preforms, parisons or blown articles in several stages
    • B29C49/648Heating or cooling preforms, parisons or blown articles in several stages of preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem ein kalter Vorformling in Gestalt eines beidseitig offenen Rohres erfaßt, im wesentlichen auf ganzer Länge erwärmt und unter Offenhaltune seinesThe invention relates to a method and a machine for producing hollow bodies, in particular Bottles, made of thermoplastic material, in which a cold preform in the shape of a double-sided open pipe detected, heated essentially over its entire length and keeping his open

%o einen und Schließen seines anderen Endes zu einem külbelartigen Zwischenformling verformt wird und danach der von ihnen erfaßte Zwischenformling in eine ihn umschließende Blasform gebracht und in ihr zu dem gewünschten Hohlkörper aufgeblasen wird. % o one and closing its other end is deformed into a cup-like intermediate molding and then the intermediate molding grasped by them is brought into a blow mold that surrounds it and is inflated in it to form the desired hollow body.

Es ist bekannt, derartige Hohlkörper, insbesondere Flaschen, durch einen Blasvorgang herzustellen, indem ein unmittelbar vorher mittels einer Strangpresse extrudierter Schlauch unter Benutzung einer Blasform zu dem gewünschten Hohlkörper verblasen wird.It is known to produce such hollow bodies, in particular bottles, by a blowing process by a tube extruded immediately beforehand by means of an extruder using a blow mold is blown to the desired hollow body.

Hierbei ist es auch bekannt, mehrere Schläuche gleichzeitig zu extrudieren, die mit im Wechsel arbeitenden Blasformbatterien zu Flaschen geblasen werden. Es ist auch bekannt, einen mittels einer Strangpresse extrudieren Schlauch auf taktweise oder kontinuierlich arbeitenden Rundtischmaschinen zu verarbeiten, denen der Schlauch tangential zugeführt wird.Here it is also known to extrude several hoses at the same time, which work alternately Blow molded batteries are blown into bottles. It is also known to use an extruder extrude hose to process on cyclical or continuously operating rotary table machines, to which the hose is fed tangentially.

Es ist ferner bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 206 571), einer Flaschenblasmaschine rohrförmige, beidseitig offene Vorformlinge aus thermoplastischem Kunststoff zuzuführen und diese in der Blasmaschine auf Verformungs- bzw. Schweißtemperatur zu erwärmen und in die gewünschte Hohlkörperform zu blasen. Die Herstellung der Hohlkörper erfolgt jedochIt is also known (German Auslegeschrift 1 206 571), a bottle blowing machine tubular, Feed in preforms made of thermoplastic material that are open on both sides and put them in the blow molding machine to be heated to the deformation or welding temperature and blown into the desired hollow body shape. However, the hollow bodies are produced

4S nicht abfallfrei.4S not waste-free.

Es ist ferner ein Verfahren bekannt (USA.-Patentschrift 2 792 593), bei dem rohrförmige, beidseitig offene Vorformlinge aus thermoplastischem Kunststoff über einen Blasdorn gesteckt, in einer Heizeinrichtung auf Verformungs- bzw. Schweißtemperatur erwärmt werden, worauf durch eine axial bewegbare Verformungseinrichtung an einem Ende des Vorformlings ein Boden angeformt wird, so daß ein Zwischenformling entsteht, und anschließend dieThere is also a method known (US Pat. No. 2,792,593) in which tubular, bilateral Open preforms made of thermoplastic material placed over a blow mandrel in a heating device are heated to deformation or welding temperature, whereupon by an axially movable Deformation device at one end of the preform, a bottom is formed so that a Intermediate molding is created, and then the

5S Zwischenformlinge in die gewünschte Hohlkörperform geblasen werden. Die zuverlässige Ausbildung des Bodens beim Verschließen des Endes des Vorformlings dürfte jedoch schwierig sein, da beim Aufsetzen der Verformungseinrichtung das auf Schweißtemperatur erwärmte Material des Vorformlings auszuweichen sucht. Da/über hinaus sind an der Blasformeinrichtung Schneidkanten zum Glätten des offenen Endes des Zwischenformlings vorgesehen.5S intermediate moldings in the desired hollow body shape be blown. The reliable formation of the bottom when closing the end of the preform should be difficult, however, because when the deformation device is placed on the welding temperature tries to evade heated material of the preform. There / beyond are at the blow molding facility Cutting edges provided for smoothing the open end of the intermediate molding.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das, ausgehend von einem kalten Vorformling, eine rationelle Herstellung von mit einwandfrei ausgebildeten Böden versehenen Zwischenformlingcn und deren Weiterverarbeitung zu Hohl-The invention is based on the object of creating a method that, starting from a cold Preform, an efficient production of intermediate moldings provided with perfectly formed bottoms and their further processing into hollow

körpern mit verbesserten Festigkeitseigenschaften in großen Stückzahlen, die insbesondere der stündlichen Durchsatzmenge von Flaschcnfüllautomaten entsprechen, erlaubt.bodies with improved strength properties in large quantities, which in particular correspond to the hourly throughput of bottle filling machines, permitted.

Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der kalte Vorformling zunächst von außen her im mittleren Bereich zwischen seinen Enden erfaßt, danach nur die beiden Enden auf Verformungstemperatur bzw. Schweißtemperatur erwärmt und anschließend zu einem verschweißten Boden bzw. zu einer Flaschenmündung verformt werden, dann der Zwischenformüng auf eine unterhalb der Vcrformunpstemperatur liegende, für das Aufblasen erforderliche Umformungstemperatur erwärmt und danach aufgeblasen wird.This object is achieved according to the invention in a method of the type described at the outset solved that the cold preform is initially grasped from the outside in the middle area between its ends, then only the two ends are heated to the deformation temperature or welding temperature and then be deformed to a welded bottom or to a bottle mouth, then the Intermediate molding to one below the molding temperature lying deformation temperature required for inflation and then heated is inflated.

Somit wird der Vorformling bei der Formung des Bodens und des Halsteiles des Hohlkörpers, insbesondere der Flasche, an seinem Mittelteil von außen her gehalten, was die bekanntermaßen besonders schwierige Formung des Bodens und des Halsteils erleichtert. Hierzu brauchen nur die Enden des Vorformlings auf Schweißtemperatur (bei PVC etwa 160° C) erwärmt zu werden; dies führt zu einer wesentlichen Verkürzung der Anwärmzeit und außerdem zu einer Verringerung der für die Verformung des rohrförmigen Vorformlings erforderlichen Wärmemenge. Ferner erzielt man durch die partielle Erwärmung des Vorformlings einen einwandfrei ausgebildeten Boden. Bei der Verformung der Enden des Vorformlings fallen keine Abfallenden an; das Verfahren arbeitet also abfallfrei.Thus, the preform is, in particular, during the formation of the bottom and the neck part of the hollow body of the bottle, held at its middle part from the outside, which is known to be special difficult shaping of the base and the neck part facilitated. Only the ends of the preform need to do this to be heated to welding temperature (about 160 ° C for PVC); this leads to an essential Shortening of the warm-up time and also a reduction of the time for deformation of the tubular preform required amount of heat. In addition, partial heating is achieved of the preform has a properly formed bottom. When deforming the ends of the There are no waste ends for preforms; the process works waste-free.

Ferner braucht anschließend der Zwischenformling, dessen Enden also bereits geformt worden sind, nur auf eine Umformtemperatur erwärmt zu werden, die unter der Schweißtemperatur und bei Hart-PVC bei etwa 110r- C liegt. Dadurch wird ebenfalls Wärmeenergie eingespart. Insbesondere erhält man aber bei Erwärmung des Zwischenformlings auf die Umformtemperatur beim anschließenden Blasen einen Hohlkörper mit wesentlich verbesserten Festigkeitseigenschaften. Furthermore, the intermediate molding, the ends of which have already been formed, then only needs to be heated to a forming temperature that is below the welding temperature and, in the case of rigid PVC, around 110 ° C. This also saves thermal energy. In particular, however, when the intermediate molding is heated to the deformation temperature during the subsequent blowing, a hollow body with significantly improved strength properties is obtained.

Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet ferner den Bau von Maschinen mit besonders großer Leistunp, bei denen die Herstellungsgeschwindigkeit der Flaschen etwa der stündlichen Durchsatzmenge eines üblichen Flaschenfüllautomaten (mindestens 10 000 Flaschen je Stunde) entspricht. Somit kann die Herstellung der Flaschen einem Abfüllbetrieb angegliedert werden. Dabei weist das erfindungsgemäße Verfahren ferner den Vorteil von Wirtschaftlichkeit, Einfachheit und Schnelligkeit auf.The method according to the invention also allows the construction of machines with particularly high performance, where the production speed of the bottles is about the hourly throughput of a standard bottle filling machines (at least 10,000 bottles per hour). Thus, the production of the bottles are affiliated to a bottling plant. The method according to the invention has also have the advantage of economy, simplicity and speed.

Vorzugsweise wird erst das eine Ende des Vorformlings zu einer Flaschenmündung verformt und unmittelbar darauf das andere Ende in an sich bekannter Weise in eine Bodenhohlform hineingedrückt. Auf diese Weise wird der Hohlkörper mit einem gewölbten Boden versehen, der zu einer besseren Materialausnutzung führt. Ferner werden die bekannten, bei der Quetschschweißung auftretenden überreckten Partien des Bodens vermieden, was sich besonders bei Druckflaschen vorteilhaft auswirkt.Preferably only one end of the preform is deformed into a bottle mouth and immediately afterwards the other end is pressed into a hollow bottom mold in a manner known per se. In this way, the hollow body is provided with a curved base, which leads to a better utilization of the material leads. Furthermore, the known overstretched ones that occur during pinch welding are used Avoid parts of the bottom, which is particularly beneficial for pressure bottles.

In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung werden die zu verformenden Enden des Vorformling über ihre Länge unterschiedlich erwärmt, und zwar zwischen einer im wesentlichen der Schweißtemperatur des Kunststoffes entsprechenden Temperatur an ihrem äußeren Rand und einer unter der Erwcichungstenipcratur des Kunststoffes liegenden Temperatur an ihrem dem nicht erwärmten Teil des Vorformlings liegenden Ende. Der sich auf diese Weise einstellende Temperaturgradient längs der zu verformenden Enden des Vorformlings ist für die Herstellung des geschlossenen Bodens sowie des Halsteils vorteilhaft.In an expedient development of the invention, the ends of the preform to be deformed are Heated differently over its length, namely between one essentially the welding temperature of the plastic corresponding temperature at its outer edge and one below the Erwcichungstenipcratur of the plastic lying temperature on the unheated part of the preform lying end. The temperature gradient established in this way along the to be deformed The ends of the preform are used to produce the closed base and the neck part advantageous.

Eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens geht von einer bekannten Vorrichtung mit min-A machine for performing the method is based on a known device with min-

destens einem Drehtisch aus (USA.-Patentschiift 2 792 593), längs dessen Umfang Vorrichtungen zur Halterung und zum Transport der Formlinge durch Erfassen von innen her, Einrichtungen zur Erwärmung der Vorformlinge, Einrichtungen zum Verfor-at least one turntable (USA.-Patentschiift 2 792 593), along its circumference devices for holding and transporting the briquettes Detection from the inside, devices for heating the preforms, devices for shaping

men des einen Endes der Vorformlinge zum Bilden von Zwischenformlingen angeordnet sind, mit mehrteiligen Blasformeinrichtungen mit Blaseinrichtungen und Aliswerfern, wobei die Achsen der gehaltenen Vorforinlmge sich parallel zur Drehachse des Dieh-Men of one end of the preforms are arranged to form intermediate moldings, with multi-part Blow molding devices with blow molding devices and alis throwers, the axes of which are held Vorforinlmge parallel to the axis of rotation of the die

ao tisehes erstrecken und die Verformungseinrichtunien in axialer Richtung der Vorformlinge bewegbare Formteile aufweisen. Die erfindungsgemäße Maschine ist gekennzeichnet durch die Hintereinanderano: timing von ersten Heizeinrichtungen zur Erwärmungao tisehes extend and the deformation devices have mold parts movable in the axial direction of the preforms. The machine according to the invention is characterized by the sequence: timing of the first heating devices for warming

a5 der Enden der Vorformlinge auf die Verformunestemperatur bzw. Schweißtemperatur, Verformuiü-seinrichtungen für die Verformung beider EmI1 --I, zweiten Heizeinnchtungcn zur Erwärmung der /'> >scnenformlinpc auf die Umformungstemperatur, H;..s-a 5 of the ends of the preforms to the deformation temperature or welding temperature, deformation devices for the deformation of both EmI 1 - -I, second heating devices for heating the / '>> scnenformlinpc to the deformation temperature, H; .. s-

iormeinnchtungcn. Auswerfer, Halter zum Tramp.«t der Vorformlinge durch Erfassen von außen her in .1 Halter zum Transport der Zwischenformlinge dir, Λ Erfassen von innen her.iormunichtcn. Ejector, holder for tramp. «T the preforms by grasping them from the outside in .1 holder for transporting the intermediate moldings to you, Λ grasping from the inside.

Um einen besseren Wirkungsgrad zu erzielen, k■:· ■-In order to achieve better efficiency, k ■: · ■ -

nen in einer weiteren Ausführungsform die ers.. :i Heizeinnchtungen mitumlaufend vorgesehen und iiu.· Heizelemente vor dem Verformen aus dem Bern, -i der Achse des Vorformlings wegbewegbar sein. i> Hcizeinrichtungen wirken bei der Beheizung der ti,nen in a further embodiment the first ..: i Heating devices are provided with circulating and iiu. Heating elements before deforming from the Bern, -i be movable away from the axis of the preform. i> Heating devices work when heating the ti,

,ο den des Vonormlings vorzugsweise auf die Innc und Außenwand der Rohrenden ein
fs™? allß.en!cine" vvird cs sich empfehlen, von roh.-form gen kalten Vorformling auszugehen, die ein.. kreisfo migen Querschnitt besitzen. Eine Benutzung
, ο that of the original, preferably on the inner and outer walls of the pipe ends
fs ™? all . en ! cine "vvird cs are recommended to start from roh.-form gen cold preform having a .. kreisfo-shaped cross section. A user

Jon behebigen anderen Querschnitten ist aber mög-Jon correct other cross-sections but is possible

r bevorzugten Ausführungsform der Erfiii mehrere, vorzugsweise drei, synchron irr, κ vnro« "rehzal;lvcrhältnis angetriebene Drehtisch,-lergH ι6"' W,Ob,ei dcm erslen Drehtisch eine Anzahl einriß U dle ^leichc AnzahI der Verformungsmnnchtungen mit ,„ axialer Richtung bewegbaren Formteile« sowle einem Teilsegment dieses ersten « SfS, Vnte Heizeinrichtung zugeordnet ist. wobei dem Umfang des zweiten Drehtisches die zwe,-In the preferred embodiment of the invention, several, preferably three, synchronously irr, κ vnro «" frequency ratio driven turntable, -ler g H ι 6 "' W , Ob , ei the first turntable a number of tears and the slight number of deformation devices with, "axial direction movable mold parts" sow le a partial segment of this first "Sf S, V is associated with nth heater. with the circumference of the second turntable the two, -

1 m H ,!'""η tU^en zugeord"et sind und wobei auf tZ, T rehtlSCh eine Anzahl d" mehrteiligen, insbesondere zweiteiligen Blasformeinrichtungen und1 m H,! '"" Η tU ^ en zu g eord "et are and where on tZ, T rehtlSCh a number d " multi-part, in particular two-part blow molding devices and

kÖDfen fPHreH α* AnzaW vo" Blasluftzuführungs-kÖDfen f P H re H α * number of "blown air supply

rS H λ A'fWerfer an&eordnet ist.
WeSi1H501" AmmnZs{orm si"d in voiuilhafter se ?ί 7 n& er f ElfindunS die Halter zum Erfashek-fn,, vv ·enfOrmlinge von innen her in an sich bekannter We.se als die Innenformteile der Verfor-
rS H λ A 'f launcher is arranged.
WeSi 1 H 501 " Ammn Z s {orm si " d in complete se? Ί 7 n & er f Elfindun S the holder for the record fn, vv · enformlings from within in a manner known per se as the Internal molded parts of the

ZU eHnH n,ngen traßende Blasdome ausgebildet srhenf Γ' lSdOme ZUm T^nsportieren der Zwischenformlinge bzw. Vorformlinge vom ersten Drehtisch zum zweiten Drehtisch, vom zweiten Drehtisch Z U e H n H n, ngen dousing blow domes formed srhenf Γ 'l SdOme ZUm T ^ nporting the intermediate forms or preforms from the first turntable to the second turntable, from the second turntable

37/1?37/1?

zum dritten Drehtisch und vom dritten Drehtisch zum ersten Drehtisch mit Hilfe von an sich bekannten Übergabevorrichtungen (B, C, D) bewegbar.to the third turntable and from the third turntable to the first turntable with the aid of known transfer devices (B, C, D) .

Weitere Verbesserungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Further improvements and expedient refinements of the invention emerge from the subclaims.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher erläutert. Es zeigtAn embodiment of the invention is shown in the drawing and will be described in more detail below explained. It shows

Fig. 1 eine schematischc Ansicht von oben auf die Maschine unter Weglassung aller für die Erläuterung der Erfindung nicht unbedingt notwendigen Teile,Fig. 1 is a schematic view from above of the Machine with omission of all parts not absolutely necessary for the explanation of the invention,

F i g. 2 einen Teilschnitt nach Linie 11-11 der F i g. 1 in vergrößerter Darstellung der Vorrichtung zum Formen des gewölbten Bodens und der Halsringverstärkung an dem rohrförmigen Vorformling,F i g. 2 shows a partial section along line 11-11 of FIG. 1 in an enlarged view of the device for forming the arched bottom and the neck ring reinforcement on the tubular preform,

Fig. 3 einen Teilschnitl nach Linie III-III der F i g. 1 in vergrößerter Darstellung zur Verdeutlichung der Übergabe eines mit einem Zwischenformling besetzten Blasdornes von dem ersten Drehtisch zu dem »0 zweiten Drehtisch,Fig. 3 shows a Teilschnitl along line III-III of F i g. 1 in an enlarged view to illustrate the transfer of an occupied with an intermediate molding Blow pin from the first turntable to the »0 second turntable,

Fig. 4 einen Teilschnitt nach Linie IV-IV der F i g. 1 in vergrößerter Darstellung der auf dem dritten Drehtisch angeordneten zweiteiligen Blasform, des dazugehörigen Blasluft-Zuführungskopfes und »5 des Auswerfers,FIG. 4 shows a partial section along line IV-IV of FIG. 1 in an enlarged view of the third Turntable arranged two-part blow mold, the associated blown air feed head and »5 of the ejector,

Fig. 5 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, auf den Blasdorn,Fig. 5 is a view, partly in section, of the Blow pin,

F i g. 6 einen Teilschnitt nach Linie VI-VI der F i g. 1 in vergrößerter Darstellung der Art der Zu- und Abführung der Blasluft,F i g. 6 shows a partial section along line VI-VI of FIG. 1 in an enlarged representation of the type of supply and discharge of the blown air,

Fig. 7 einen Teilschnit! nach Linie VII-VII der Fig. 6,Fig. 7 is a partial section! according to line VII-VII of FIG. 6,

Fig 8 eine Ansicht von oben auf eine Übergabevorrichtung in Richtung des Pfeiles VIII der Fi g. 3,8 shows a view from above of a transfer device in the direction of arrow VIII of Fi g. 3,

F i g. 9 einen Teilschnitt durch die gabelförmige Hubeinrichtung nach Linie IX-IX der Fig. 4.F i g. 9 shows a partial section through the fork-shaped lifting device along line IX-IX in FIG. 4.

Gemäß der F i g. 1 weist die Maschine drei Drehtische 1, II und II! auf, die auf nicht näher dargestellte Weise mit Hilfe von Zahngetrieben 8, 57 synchron in festem Drehzahlverhältnis zueinander angetrieben werden. Auch die Antriebsmaschine selbst ist der Einfachheit halber nicht dargestellt worden.According to FIG. 1 the machine has three turntables 1, II and II! on, the ones not shown in detail Way with the help of gear drives 8, 57 driven synchronously in a fixed speed ratio to each other will. The drive machine itself has also not been shown for the sake of simplicity.

Der Drehtisch I dient als Verformungstisch, der Drehtisch W als Endheutisch und der Drehtisch III als Umformtisch bzw. Blastisch.The turntable I serves as a forming table, the turntable W as the end-of-day table and the turntable III as a forming table or blow table.

Der Verformungstisch I weist auf seinem Umfang eine Mehrzahl von Einheiten EI auf, deren Einzelheiten näher in Fi g. 2 und im linken Teil der Fi g. 3 dargestellt sind.The deformation table I has a plurality of units EI on its circumference, the details of which more in Fi g. 2 and in the left part of Fi g. 3 are shown.

In entsprechender Weise weist der Drehtisch II auf seinem Umfang eine Mehrzahl von Einheiten £11 auf, die im einzelnen im rechten Teil der Fig. 3 dargestellt sind, und schließlich ist auf dem Umfang des Drehtisches III eine Mehrzahl von Einheiten £111 angeordnet, die im einzelnen in größerer Darstellung in Fi g. 4 wiedergegeben sind.Correspondingly, the turntable II has a plurality of units £ 11 on its circumference, which are shown in detail in the right part of FIG. 3, and finally is on the circumference of the Turntable III a plurality of units £ 111 arranged, which in detail in a larger representation in Fi g. 4 are reproduced.

Die drei Drehtische I, II und III sind kontinuierlich antreibbar. Auf dem Drehtisch III sind z. B. 18 Einheiten EIII angeordnet, während auf dem Drehtisch I 36 Einheiten EI und auf dem Drehtisch Il 72 Einheiten ElI angeordnet sind.The three turntables I, II and III can be driven continuously. On the turntable III are z. B. 18 units EIII arranged, while on the turntable I 36 units EI and on the turntable II 72 units ElI are arranged.

Dementsprechend wird der Drehtisch I mit der halben Drehzahl und der Drehtisch II mit der Vierteldrehzahl des Drehtisches I angetrieben.Accordingly, the turntable I is at half the speed and the turntable II at the quarter speed of the turntable I driven.

In der Fig. 2 ist die Einheit EI in derjenigen Stellung dargestellt, in der gerade aus einem rohrförmigen Vorformling 5 durch Verformen seiner beiden Enden 1, 2 zu einer gewölbten Bodenklappe und einei Halsringverstärkung ein Zwischenformling 4 gebilde worden ist. Der mittlere Teil 3 ist hierbei kalt geblie ben.In FIG. 2, the unit EI is in that position shown in the straight from a tubular preform 5 by deforming its two Ends 1, 2 to form a curved bottom flap and a neck ring reinforcement to form an intermediate molding 4 has been. The middle part 3 has remained cold here.

Die kalten, rohrförmigen Vorformlinge 5 werder dem Drehtisch I an der Einführstation A zugeführt Auf dem Umfangtisch des Drehtisches I ist eine Mehrzahl von Spindeln 6 angeordnet, die zur Lagerung aller Teile der Einheiten EI dienen. Der Ständer des Drehtisches I ist mit 7 bezeichnet und nur teilweise dargestellt. Zu seinem Antrieb ist das Zahngetriebe 8 vorgesehen.The cold, tubular preforms 5 are fed to the turntable I at the infeed station A. On the peripheral table of the turntable I, a plurality of spindles 6 are arranged, which serve to support all parts of the units EI. The stand of the turntable I is denoted by 7 and only partially shown. To drive it, the gear mechanism 8 is provided.

Auf der Spindel 6 ist ein Halter 9 befestigt, der zui lösbaren Halterung eines Vorformlings 5 bzw. eines Zwischenformlings 4 dient. Er umgreift von außen her den Vorformling 5 bzw. den Zwischenformling 4 nur etwa zur Hälfte, so daß der Zwischenformling 4 oder der Vorformling 5 durch eine radiale Bewegung (radial mit Bezug auf die Drehachse des Tisches I) aus dem Bereich des Halters 9 herausbewegt werden können. Der Zwischenformling 4 oder der Vorformling 5 werden in dem Halter 9 mit Hilfe von Sauglufl gehalten, die über einen Kanal 10 zugeführt wird und auf den Vorformling 5 bzw. Zwischenformling 4 übet eine Tasche 11 wirkt, die auf der Innenseite des Halters 9 vorgesehen ist. Sobald der Zwischenformling 4 an eine Übergabevorrichtung B, C, D abgegeben werden soll, kann die Tasche 11 auch über den Kanal 10 mit Druckluft beaufschlagt werden.A holder 9 is attached to the spindle 6 and is used to hold a preform 5 or an intermediate molded article 4 in a detachable manner. From the outside it surrounds the preform 5 or the intermediate form 4 only about halfway, so that the intermediate form 4 or the preform 5 are moved out of the area of the holder 9 by a radial movement (radially with respect to the axis of rotation of the table I) be able. The intermediate form 4 or the preform 5 are held in the holder 9 with the aid of suction air which is supplied via a channel 10 and a pocket 11, which is provided on the inside of the holder 9, acts on the preform 5 or intermediate form 4. As soon as the intermediate molding 4 is to be delivered to a transfer device B, C, D , the pocket 11 can also be subjected to compressed air via the channel 10.

Außerdem dienen zur Halterung der Vorformlinge 5 und der Zwischenformlinge 4 auf dem Umfang des Drehtisches I Haltebacken 12, die auf Hebeln 13 vorgesehen sind, die drehbar um die Spindeln 6 gelagert sind. Jc zwei dieser Hebel 13 sind spiegelbildlich einander gleich und auf je einer Seite (in Axialrichtung der Spindel 6 gesehen) des Halters 9 angeordnet. Die Haltebacken 12 einschließlich ihrer Hebel 13 werden mit Hilfe von Rollen 14 gesteuert, die auf einem gemeinsamen Zapfen 15 drehbar gelagert und mittels einer Stange 16 auf nicht näher dargestellter Weise in radialer Richtung bewegbar sind, also in einer Ebene, die durch die Drehachse des Drehtisches I und die Achse der Spindel 6 geht.They also serve to hold the preforms 5 and the intermediate preforms 4 on the circumference of the turntable I holding jaws 12 which are provided on levers 13 which are rotatably mounted about the spindles 6 are. Jc two of these levers 13 are mirror images of each other and each on one side (in the axial direction the spindle 6 seen) of the holder 9 is arranged. The holding jaws 12 including their levers 13 are controlled with the aid of rollers 14 which are rotatably mounted on a common pin 15 and can be moved in the radial direction by means of a rod 16 in a manner not shown in detail, that is, in a plane that passes through the axis of rotation of the turntable I and the axis of the spindle 6.

Die Rolle 14 selbst arbeitet mit Nockenflächen der Hebel 13 zusammen, die sich aus Kurvenbahnen 17, 18 mit Öffnungszweig und Schließzweig zusammensetzen. Im Bereich des öffnungszweiges wirken die Hebel 13 mit großem Winkel gegen die Rollen 14, so daß sich große Öffnungswege bei kurzem Rollenhub ergeben. Im Bereich des Schließzweiges wirken die Hebel 13 in der Spannlage mit sehr flachem Winkel gegen die Rollen 14, so daß große Schließkräfte erreicht werden.The roller 14 itself works with cam surfaces of the levers 13, which consist of cam tracks 17, Assemble 18 with opening branch and closing branch. In the area of the opening branch, the Lever 13 at a large angle against the rollers 14, so that large opening paths with a short roller stroke result. In the area of the closing branch, the levers 13 act at a very flat angle in the clamping position against the rollers 14, so that large closing forces can be achieved.

In der Fig. 5 ist ein Blasdorn 19 genauer dargestellt. Die einzelnen Blasdorne 19 werden von dem Drehtisch I, nachdem jeder dieser Blasdorne 19 mit einem Zwischenformling 4 besetzt worden ist, zu dem Drehtisch II überführt. Nachdem hier die Zwischenformlinge 4 und insbesondere ihr mittlerer, bisher kalt gebliebener Teil 3 auf Umformungstemperatur erwärmt worden ist, werden die von den Blasdornen 19 getragenen Zwischenformlinge 4 an den Drehtisch III abgegeben. Hier wird aus dem Zwischenformling 4 der endgültig gewünschte Hohlkörper, insbesondere eine Flasche, geblasen. Der Hohlkörper wird von dem Blasdorn 19 auf irgendeine Weise entfernt, worauf der Blasdorn 19 wieder an den Drehtisch T abgegeben wird. Die einzelnen Blasdorne 19 führen alsoIn Fig. 5, a blow pin 19 is shown in more detail. The individual blow pins 19 are from the turntable I after each of these blow pins 19 with an intermediate blank 4 has been occupied, transferred to the turntable II. After here the intermediate moldings 4 and in particular its middle part 3, which has remained cold so far, is heated to the deformation temperature has been, the intermediate moldings 4 carried by the blow pins 19 are transferred to the turntable III submitted. Here, the intermediate molding 4 becomes the final desired hollow body, in particular a bottle, blown. The hollow body is removed from the blow pin 19 in some way, whereupon the blow pin 19 is returned to the turntable T. The individual blow pins 19 thus lead

309 683/188309 683/188

'$&s£i'-j~*'■·'■■■·■■'-■■ ■■'■■■; ''. '$ & s £ i'-j ~ *' ■ · '■■■ · ■■' - ■■ ■■ '■■■ ; ''.

a/a /

9 109 10

während des Arbeitsvorganges einen geschlossenen gegen die entsprechende Fläche des Blasdornwagensduring the work process a closed one against the corresponding surface of the blow mandrel carriage

Weg von dem Drehtisch I über die Drehtische II und 42 gezogen wird.Is pulled away from the turntable I over the turntables II and 42.

III zurück zum Drehtisch I aus. Im unteren Teil des Blasdornwagens 42 ist eineIII back to turntable I. In the lower part of the blow mandrel car 42 is a

Der Blasdorn 19 ist gernäß F i g. 5 mit einem zylin- Buchse 48 axial verschiebbar gelagert. Ein als FederThe blow pin 19 is like FIG. 5 mounted axially displaceably with a cylindrical bush 48. One as a feather

drischen Dornhalter 20 versehen, der eine umlaufende 5 49 ausgebildeter Kraftspeicher ist bestrebt, einedrischen mandrel holder 20 provided, the one circumferential 5 49 trained energy storage strives to a

Nut 21 zur Aufnahme von Axialkräften und zur Schulter 50 dieser Buchse 48 gegen einen von einemGroove 21 to absorb axial forces and to shoulder 50 of this bushing 48 against one of one

Durchführung des Transportes der Blasdorne 19 auf- Sprengring gebildeten Anschlag 51 der Buchsenboh-Implementation of the transport of the blow mandrels 19 on the snap ring formed stop 51 of the socket drilling

weist. An der Unterseite des Dornhalters 20 ist eine rung 52 zu drücken. Auf dem Kopf dieser Buchse 48shows. On the underside of the mandrel holder 20 a tion 52 is to be pressed. On the head of this socket 48

zentrale Bohrung 22 für die Zuführung der Blasluft stützt sich der Dornhalter 20 ab. Wie aus der Fig. 2The mandrel holder 20 is supported by a central bore 22 for the supply of the blown air. As shown in FIG. 2

vorgesehen. Der Dornschaft gliedert sich in drei Ab- io ersichtlich ist, wird in der dort gezeigten Stellung derintended. The thorn shaft is divided into three abio it can be seen, in the position shown there the

schnitte 23, 24, 25. Der untere Abschnitt 23 dient zur Blasdornwagen 42 mittels des Kolbens 40 des Zylin-cuts 23, 24, 25. The lower section 23 is used for the blow mandrel carriage 42 by means of the piston 40 of the cylinder

Führung einer als Halsringgesenk ausgebildeten Ver- de rs 39 gegen einen Anschlag 53 gedrückt, der vonGuide a formed as a neck ring die Ver de rs 39 pressed against a stop 53, which is from

formungseinrichtung 26, das mit einer Ringnut 27 ziu dem Drehtisch I selbst gebildet wird.forming device 26, which is formed with an annular groove 27 ziu the turntable I itself.

Formung der Halsringverstärkung der Flasche ausge- Der linke Teil der Fig. 3 zeigt noch die EinheitenThe left part of FIG. 3 still shows the units

bildet ist. Der mittlere Abschnitt 24 weist Austritts- 15 £1 des Drehtisches I, während der rechte Teil dieserforms is. The middle section 24 has outlet 15 £ 1 of the turntable I, while the right part of this

bohrungen 28 auf und dient zur losen Führung des Figur die Einheiten EII des Drehtisches II zeigt. Derholes 28 and is used to loosely guide the figure shows the units EII of the turntable II . the

Vorformlings 5 bzw. des Zwischenformlings 4. Zu weitaus größte Teil des Umfanges dieses Drehtisches IIPreform 5 or the intermediate form 4. Too much larger part of the circumference of this turntable II

diesem Zweck weist der mittlere Abschnitt 24 einen ist mit einer Heizeinrichtung 54 besetzt, die einenFor this purpose, the middle section 24 is occupied with a heating device 54, the one

quadratischen Querschnitt auf, aus dessen Flächen großen Teil des Zwischenformlings 4 umschließt.square cross-section, from the surfaces of which a large part of the intermediate molding 4 encloses.

29 die Austrittsbohrungen 28 austreten, während die »« Die Einheiten EIN des Blasformtisches III sind auf29 exit the outlet bores 28, while the "" The units EIN of the blow molding table III are on

Eckkanten 30 den Vorformling 5 bzw. den Zwischen- Spindeln 55 ähnlich den Spindeln 6 des Drehtisches ICorner edges 30 the preform 5 or the intermediate spindles 55 similar to the spindles 6 of the turntable I.

formling 4 führen. gelagert. Der Drehtisch III weist einzelne Teile 56 aufmolding 4 lead. stored. The turntable III has individual parts 56

Am oberen Ende des Blasdornes 19 ist eine als und wird über das Zahngetriebe 57 angetrieben. Die Dornkuppe ausgebildete Verformungseinrichtung 31 einzelnen Einheiten EIII des Drehtisches III weisen befestigt. Sie stellt die Innen-Formhälfte der Boden- as einen Übergabehalter 58 auf, der auf der Spindel 55 form des Hohlkörpers, insbesondere der Flasche dar, befestigt ist. Der Übergabehalter 58 weist eine nach und in Verbindung mit einer als Außenformhälfte der außen offene Eindrehung oder Tasche 59 auf, die Bodenform ausgebildeten Verformungseinrichtung 32 über Kanäle 60 mit einer Luftunterdruck- oder Überwird das eine Ende des Vorformlings 5 zu einem ge- druckquelle verbindbar ist. In der Zeichnung der wölbten Boden umgeformt und verschweißt. Um hier 30 Fig. 4 legt sich der Dorahalter 20 des Blasdornes 19 eine metallische Wärmeleitung einzuschränken, ist die gegen eine entsprechende Ausnehmung von halbkreis-Dornkuppe von geringer Masse bzw. wird durch die förmigem Querschnitt in dem Übergabehalter 58 und Ausbildung des mittleren Abschnittes 24 der mög- wird durch Vakuumbeaufschlagung der Tasche 59 liehe Kontakt verringert. gehalten. Axial wird der Blasdornhalter 20 in demAt the upper end of the blow mandrel 19 is an as and is driven via the toothed gear 57. The mandrel tip formed deformation device 31 individual units EIII of the turntable III have attached. It represents the inner mold half of the base as a transfer holder 58 which is attached to the spindle 55 in the form of the hollow body, in particular the bottle. The transfer holder 58 has a deformation device 32 designed as an outer mold half of the externally open recess or pocket 59, the bottom mold via channels 60 with an air vacuum or via which one end of the preform 5 can be connected to a pressure source. In the drawing the arched bottom is reshaped and welded. In order here 30 Fig. 4, the Dorahalter 20 of the blow mandrel 19 restricts a metallic heat conduction, which against a corresponding recess of the semicircular mandrel tip is of low mass or is due to the shaped cross-section in the transfer holder 58 and formation of the middle section 24 of the possible contact is reduced by applying a vacuum to the pocket 59. held. Axially the mandrel holder 20 is in the

Die Außenformhälfte der Bodenform ist (s. die 35 Übergabehalter 58 dadurch gehalten, daß sich seineThe outer mold half of the bottom mold is (see the 35 transfer holder 58 held in that his

F i g. 2 und 3) auswechselbar an einem Formhälften- Nut 21 in einen entsprechenden Vorsprung 61 desF i g. 2 and 3) interchangeable on a mold half groove 21 in a corresponding projection 61 of the

träger 33 angeordnet, der axial verschiebbar mit Hilfe Übergabehalters 58 legt. Der Blasdorn 19 wird vonCarrier 33 is arranged, which is axially displaceable with the aid of transfer holder 58. The blow pin 19 is of

einer zweiseitig beaufschlagbaren Hilfskraftvorrich- außen her in den Übergabehalter 58 eingeführt,an auxiliary power device that can be acted upon on both sides is inserted into the transfer holder 58 from the outside,

tung 34 auf der Spindel 6 angeordnet ist. Die Hilfs- Auf der Spindel 55 sind außerdem je zwei gegen-device 34 is arranged on the spindle 6. The auxiliary On the spindle 55 are also two opposing

kraftvorrichtung 34 ist auf dem Drehtisch El gelagert 40 einander drehbare Blasformeinrichtungen 62 gelagert,power device 34 is mounted on the turntable El 40 rotatable blow molding devices 62 mounted,

und als Zylinder 35 ausgebildet, dessen zweiseitig be- die zur Aufnahme von Blasformeinsätzen 63 dienen,and designed as a cylinder 35, the two sides of which serve to accommodate blow mold inserts 63,

aufschlagter Kolben 36 über eine Kolbenstange 37 an Die Blasformeinrichtungen 62 und die Blasformeinimpacted piston 36 via a piston rod 37 to the blow molding devices 62 and the blow mold

dem Formhälftenträger 33 angreift. sätze 63 sind in einer Ebene geteilt, die durch diethe mold half carrier 33 engages. Sentences 63 are divided into a plane that is defined by the

In der gleichen Achse der Hilfskraftvorrichtung 34, Achse der Spindeln 55 und der Drehachse des Dreh jedoch auf der unteren Seite des Drehtisches I, ist 45 tisches III hindurchgehen. Ars jeder Blasfonneinricheine weitere Hilfski afteinrichtung 38 angeordnet, die tung 62 greifen je zwei Hebel 64 an, die auf der Achse ebenfalls als Zylinder 39 mit einem zweiseitig beauf- der Spindel 55 gelagert sind. Die Blasformeinrichtun schlagten Kolben 40 ausgebildet ist. Dieser Kolben 40 gen 62 und ihre Hebel 64 sind spiegelbildlich einangreift über eine Kolbenstange 41 an einem Blasdorn- der gleich. Sie werden mit Hilfe von Rollen 65 ge wagen 42 an, der axial verschiebbar auf der Spindel 6 5<> steuert,, die auf einem Zapfen 66 drehbar gelagen angeordnet ist. sind, der mittels einer Stange 67 in radialer RichtungIn the same axis of the auxiliary power device 34, axis of the spindles 55 and the axis of rotation of the rotary, however, on the lower side of the turntable I, 45 table III is to pass through. A further auxiliary ski device 38 is arranged at each blow molding device, the device 62 is attacked by two levers 64, which are also mounted on the axis as cylinders 39 with a spindle 55 acting on both sides. The blow molding device struck piston 40 is formed. This piston 40 gene 62 and its lever 64 engage in a mirror-inverted manner via a piston rod 41 on a blow pin. You will dare with the help of rollers 65 ge 42, which controls axially displaceable on the spindle 6 5 <>, which is arranged on a pin 66 rotatably supported. are, which by means of a rod 67 in the radial direction

Der Blasdornwagen 42 weist eine mittlere, radial bewegbar ist. Auf den Hebeln 64 der BlasformeinThe mandrel carriage 42 has a central one that is radially movable. On the levers 64 of the blow mold

nach außen offene Aussparung 43 auf; die Innenfläche richtungen 62 sind Kurvenbahnen 68, 69 vorgesehen,outwardly open recess 43; the inner surface directions 62 are curved tracks 68, 69 provided,

dieser Aussparung 43 ist mit einer etwa halbkreis- die mit den Rollen 65 zusammenarbeiten. Jede derthis recess 43 has an approximately semicircular which work together with the rollers 65. Each of the

langen Tasche 44 versehen, die wahlweise über Ka- 55 Kurvenbahnen 68, 69 weist einen Öffnungszweig undlong pocket 44 provided, which optionally via Ka- 55 cam tracks 68, 69 has an opening branch and

näle 45 an eine Luftunterdruck- oder Überdruck- einen Schließzweig auf. Längs des Öffnungszweigessew 45 to a negative air pressure or positive pressure a closing branch. Along the opening branch

quelle angeschlossen werden kann. Der ober? Sehen- wirken die Hebel 64 mit großem Winkel gegen diesource can be connected. The waiter? See the levers 64 act at a large angle against the

kel 46 des Blasdornwagens 42 weist eine radial nach Rollen 65, um große Öffnungswege bei kurzem RoIkel 46 of the blow mandrel carriage 42 has a radial roller 65 to large opening paths with a short RoI

außen offene Nut auf, in welche der untere Abschnitt lenhub zu erreichen. Längs des Schließzweiges wir-on the outside open groove in which to reach the lower section lenhub. Along the closing branch we

23 des Blasdorns 19 einfahrbar ist. Oberhalb dieses 60 ken die Hebel 64 mit sehr flachem Winkel gegen die23 of the blow pin 19 is retractable. Above this 60 ken the lever 64 with a very shallow angle against the

Schenkels 46 liegt im Bereiche des Drehtisches I die Rollen 65, um in der Spannlage große SchließkräfteLeg 46 lies in the area of the turntable I, the rollers 65 in order to generate large closing forces in the clamping position

als Halsringgesenk ausgebildete Verformungseinrich- zu erreichen.to achieve deformation device designed as a neck ring die.

tung 26. Um das Einfahren des Halsringgesenkes in Auf der Spindel 55 des Drehtisches III ist außer-device 26. In order to retract the neck ring die in On the spindle 55 of the turntable III is

dieser Stellung zu ermöglichen, weisen die oberen dem eine Hilfskraftvorrichtung 70 befestigt, die ausTo enable this position, the upper ones have an auxiliary power device 70 attached to the

Flächen des Schenkels 46 eine Abschrägung 47 auf. 65 einem Kolben 71 besteht, der in einem Zylinder 72Surfaces of the leg 46 have a bevel 47. 65 consists of a piston 71 which is in a cylinder 72

Tn der Querrichtung wird der Blasdorn 19 dadurch hin und her bewegbar ist und beidseitig von einemTn the transverse direction of the blow pin 19 is movable back and forth and on both sides by one

gehalten, daß die Tasche 44 mit Unterdruck beauf- Druckmittel beaufschlagt werden kann. Der Kolbenheld that the pocket 44 can be acted upon with negative pressure- pressure medium. The piston

schlagt ist, so daß auf diese Weise der Dornhalter 20 71 ist über seine Kolbenstange 73 an einem Blasluft-is hit, so that in this way the mandrel holder 20 71 is on its piston rod 73 on a blown air

17 A ■>17 A ■>

zuführungskopf 74 befestigt. In ihm ist eine Blasluftzuführungsdüse 75 axial verschiebbar angeordnet. Eine Feder 76 ist bestrebt, die Blasluftzuführungsdüse 75 gegen einen auf dem Blasluftzuführungskopf 74 vorgesehenen, von einem Sprengring gebildeten Anschlag 77 zu drücken. Der Blasluftzuführungskopf 74 mit der BlasluftzufUhrungsdüse 75 kann von unten her gegen den Dornhalter 20 unter Zwischenschaltung einer Dichtungsscheibe 78 gedrückt werden; in der in F i g. 4 gezeigten Stellung hat sich die Blssluftzuführungsdüse 75 etwas entgegen der Wirkung der Feder 76 zurückbewegt, so daß nunmehr Blasluft über ihren Kanal 79 (die Blasluftzuführung ist hier nicht besonders dargestellt) in die BlasluftzufUhrungsdüse 75 zu treten vermag.feed head 74 attached. There is a blown air supply nozzle in it 75 arranged to be axially displaceable. A spring 76 strives to the blown air supply nozzle 75 against a provided on the blown air supply head 74, formed by a snap ring Press stop 77. The blown air supply head 74 with the blown air supply nozzle 75 can be from below are pressed forth against the mandrel holder 20 with the interposition of a sealing washer 78; in the in F i g. The position shown in FIG. 4 has the Blssluftzuführungsdüse 75 moved back somewhat against the action of the spring 76, so that now blown air via its channel 79 (the blown air supply is not specifically shown here) into the blown air supply nozzle 75 able to kick.

Schließlich ist auf dem Drehtisch III eine weitere Hilfskraftvorrichtung 80 angeordnet, die ebenfalls als Zylinder 81 mit einem doppelseitigen, durch Druckmittel beaufschlagten Kolben 82 ausgebildet ist. Der Kolben 82 ist über seine Kolbenstange 83 mit einem Auswerfer 84 verbunden, der über einen Kanal 85 an eine Luft-Unterdruck- und/oder Luft-Überdruckqueile anschließbar ist.Finally, another auxiliary power device 80 is arranged on the turntable III, which is also called Cylinder 81 is formed with a double-sided piston 82 acted upon by pressure medium. the Piston 82 is connected via its piston rod 83 to an ejector 84, which via a channel 85 can be connected to an air negative pressure and / or air positive pressure source.

Es wird nunmehr die Arbeitsweise der Maschine beschrieben. Aus einem nicht gezeigten Bunker werden durch eine ebenfalls nicht gezeigte Förder- und Sortiereinrichtung irgendeiner bekannten Bauweise maßhaltige Rohrabschnitte oder Vorformlinge 5 über einen Kanal 86 (s. F i g. 1) der Einführstation A zugeführt. Das im Beispiel links drehende, »vierzähnige« Rad 87 übernimmt in einer seiner halbkreisförmigen Ausnehmungen 88 je einen Rohrabschnitt oder Vorformling 5. Nach einer Drehung des Rades 87 um 180° steht der Vorformling 5 einem Halter 9 des Drehtisches I gegenüber, der rechtsdrehend mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit umläuft. An dieser Stelle schaltet die Ausnehmung 88 des Rades 87, die nach dem Drehtisch I gerichtet ist, auf »offen« oder »Druckluft«, während die Tasche 11 des Halters 9 über den Kanal 10 an die Saugluftquelle angeschlossen wird. Damit erfolgt die Übergabe eines Rohrabschnittes oder Vorformlings 5 an eine Einheit £1 des Drehtisches I. Nichi gezeigte Leiteinrichtungen sorgen für die richtige Höhenlage des Vorformlings 5. Diese Übergabe- und Übemahmeart gilt für alle anderen Stationen ebenfalls. Bei der Übergabe der Blasdorne 19 könnte die Abgabe und Übernahme auch magnetisch, insbesondere mit Hilfe von Elektromagneten, erfolgen.The operation of the machine will now be described. From a bunker (not shown), dimensionally stable pipe sections or preforms 5 are fed to the infeed station A via a channel 86 (see FIG. 1) by a conveying and sorting device of any known construction, also not shown. The "four-toothed" wheel 87 rotating to the left in the example takes on a pipe section or preform 5 in one of its semicircular recesses 88. After the wheel 87 has been rotated 180 °, the preform 5 is opposite a holder 9 of the turntable I, which rotates clockwise with the same Peripheral speed revolves. At this point, the recess 88 of the wheel 87, which is directed towards the turntable I, switches to "open" or "compressed air", while the pocket 11 of the holder 9 is connected via the channel 10 to the suction air source. A pipe section or preform 5 is thus transferred to a unit £ 1 of the turntable I. The guide devices shown in Nichi ensure the correct height of the preform 5. This type of transfer and takeover also applies to all other stations. When the mandrels 19 are transferred, the transfer and takeover could also take place magnetically, in particular with the aid of electromagnets.

Unmittelbar im Anschluß an die Übergabe eines Vorformlings 5 an die Einheit EIa (s. Fi g. 1) erfolgt in der Einheit EI b das Festklemmen des Vorformlings 5 mit Hilfe der Haltebacken 12, der Hebel 13 und der Druckrollen 14.(G s. Fi. 1) immediately after the transfer of a preform 5 to the unit EIa made in the unit EI b clamping the preform 5 by means of the retaining jaws 12, the lever 13 and the pressure rollers 14.

Etwa die Hälfte des Umfanges des Drehtisches I ist von der Heizungseinrichtung 89 umschlossen, die als Strahlungsheizer, Heißluftheizer oder Hochfrequenzheizer ausgebildet sein kann und die sowohl auf die Innen- als auch auf die Außenwand des Vorformlings 5 einwirkt. Hier werden nur seine außerhalb der Haltebacken 12 liegenden Enden 1, 2 beheizt, bzw. die mitgeführten Heizelemente sind wirksam.About half of the circumference of the turntable I is enclosed by the heating device 89, which can be designed as a radiant heater, hot air heater or high frequency heater and both acts on the inner wall as well as on the outer wall of the preform 5. Here are just its outside of the holding jaws 12 lying ends 1, 2 are heated, or the heating elements carried along are effective.

Die Kolben 40 und 36 der beiden Hilfskraftvorrichtungen 34 und 38 befinden sich in der zurückgezogenen Stellung (zu vergleichen ist F i g. 2). Im Bereich der Einheiten EIa und EI ft sind noch keine Blasdorne 19 vorhanden.The pistons 40 and 36 of the two auxiliary power devices 34 and 38 are in the retracted position Position (compare Fig. 2). In the area of the units EIa and EI ft, there are not yet any Blow pins 19 present.

In der Übergabevorrichtung B findet die Weiter oder Übergabe der im Drehtisch III frei gewordenei Blasdorne 19 auf den Drehtisch I statt. Hierzu dien ein Übergaberad 90. Weil es möglich und zweck mäßig ist, den Drehtisch I mit z. B der doppeltei Anzahl von Einheiten EI zu besetzen, muß de Drehtisch I die halbe Drehzahl aufweisen wie de Drehtisch HI. Die unterschiedliche Umfangsgeschwin digkeit wird in der Übergabevorrichtung ß durclIn the transfer device B , the blow pins 19 that have become free in the turntable III are passed on to the turntable I. This is done using a transfer wheel 90. Because it is possible and useful, the turntable I with z. To occupy twice the number of units EI, the turntable I must have half the speed of the turntable HI. The different circumferential speed is in the transfer device ß durcl

ίο das Übergaberad 90 mit Ungleichförmigkeitstriel berücksichtigt. Das Prinzip des Ungleichförmigkeits triebes wird auch bei den Übergabevorrichtungen C und D angewendet. Wie sich aus dem linken Tei der Fig. 3 ergibt, befindet sich der Blasdomwagetίο the transfer wheel 90 with irregularity triel taken into account. The principle of the irregularity drive is also used in the transfer devices C and D. As can be seen from the left part of FIG. 3, there is the blow dome carriage

is 42 schon in seiner zurückgezogenen Stellung. In die ser zurückgezogenen Stellung vermag der Blasdorn wagen 42 mit seiner Aussparung 43 den Dornhalte 20 aufzunehmen, der bei dem Blasdornwagen 4i (s. F i g. 4) etwa in gleicher Höhe liegt. Nachdenis 42 already in its withdrawn position. In the This retracted position is able to dare 42 with its recess 43 the mandrel holder 20, which is approximately the same height in the blow mandrel carriage 4i (see Fig. 4). Thinking

ao die Übergabe je eines Blasdomes 19 von dem Dreh tisch III zu dem Drehtisch I im Bereich der Über gabevorrichtung B erfolgt ist, wird die Beheizuiij der beiden Enden 1, 2 des Vorformlings 5 von inner und außen her mittels der Heizeinrichtung 89 fortao the transfer of a blow dome 19 from the turntable III to the turntable I in the area of the transfer device B has taken place, the Beheizuiij the two ends 1, 2 of the preform 5 from the inside and outside by means of the heating device 89 continues

»5 gesetzt, bis beide Enden 1, 2 etwa auf Schweißtempe ratur erhitzt worden sind. An geeigneter Stelle zwischen den Übergabevorrichtungen B und C, im Aus führungsbeispiel an der Einheit Eic gemäß dei Fig. 2, erfolgt bei laufender Maschine das Verformen des Endes 1 zum Boden und des Endes 2 zui Halsringverstärkung zwecks Bildung des Zwischen formlings 4. Zu diesem Zweck wird der Domhaltei 20 mit dem Blasdorn 19 mittels des Blasdomwagen! 42 in die obere Anschlagstellung gedrückt, in dei sich der Blasdomwagen 42 gegen den Anschlag 53 des Drehtisches I legt. Die Halsringverstärkung wire hierbei in der Art eines offenen Gesenkes dadurch gebildet, daß das untere, hinreichend erwärmte Ende 2 des Vorformlings 5 in die Ringnut 27 dei Verformungseiinrichtung 26 gedrückt wird, inden hierbei der kalt und starr gebliebene mittlere Teil 1 des Vorformlings 5 starr von den Haltebacken 12 und den Hebeln 13 festgehalten wird. Unmittelbai danach erfolgt das Anformen des gewölbten Boden; in der Art eines örtlichen Preßvorganges. In dem Zwischenraum, der durch die Verformungseinrichtungen 31 und 33 gebildet wird, wird der gewölbte Boden angeformt und verschweißt. Das Temperaturgefälle verläuft so, daß die Partie der äußeren Rand zone des Rohrstückes, die am stärksten umgeformi wird, Schweißtemperatur aufweist und allmählich übergeht bis zur niedrigsten Temperatur des Bodeps nahe dem ursprünglichen zylindrischen mittlerer Teil 3. Dort hat das Rohrstück, das jetzt zum Zwischenformling 4 geformt worden ist, eine Temperatur, die unter dem Erweichungspunkt liegt.»5 is set until both ends 1, 2 have been heated to approximately the welding temperature. At a suitable point between the transfer devices B and C, in the exemplary embodiment on the unit Eic according to dei Fig. 2, the deformation of the end 1 to the bottom and the end 2 zui neck ring reinforcement for the purpose of forming the intermediate molding 4 takes place with the machine running the dome holder 20 with the blow mandrel 19 by means of the blow dome carriage! 42 pressed into the upper stop position, in which the blow dome carriage 42 lies against the stop 53 of the turntable I. The neck ring reinforcement wire formed here in the manner of an open die in that the lower, sufficiently heated end 2 of the preform 5 is pressed into the annular groove 27 of the deformation device 26, inden the cold and rigid central part 1 of the preform 5 rigidly from the Holding jaws 12 and the levers 13 is held. Immediately thereafter, the curved floor is molded on; in the manner of a local pressing process. In the intermediate space which is formed by the deformation devices 31 and 33, the curved base is formed and welded. The temperature gradient is such that the part of the outer edge zone of the pipe section, which is most strongly deformed, has welding temperature and gradually goes over to the lowest temperature of the body near the original cylindrical central part 3 has been shaped, a temperature below the softening point.

Um eine Faltenbildung durch ungestütztes Umformen des Endes 1 für die Bodenpartie zu vermeiden, hatte der Blasdom 19 eine höhere Lage, undIn order to avoid the formation of creases due to unsupported reshaping of the end 1 for the bottom section, the blow dome 19 had a higher position, and

βο zwar entspricht die höhere Lage der Luft oder dem Spiel, die (das) zwischen dem Anschlag 51 und dei Schulter 50 in der F i g. 2 vorhanden ist. Beim Herabfahren des Formhälftenträgers 33 weicht der Kraftspeicher 49 mit zunehmendem Druck des Formhälftenträgers 33 bis in die gezeigte Anschlagstellung zurück. Nach einer ausreichenden Verfestigung des auf diese Weise gebildeten Zwischenformlings 4 wird er zusammen mit seinem Blasdom 19 in der Über-βο corresponds to the higher position of the air or the game that (that) between the stop 51 and dei Shoulder 50 in FIG. 2 is present. When the mold half carrier 33 is lowered, the energy storage device gives way 49 with increasing pressure of the mold half carrier 33 up to the stop position shown back. After the intermediate molding 4 formed in this way has solidified sufficiently together with his blow dome 19 in the upper

13 14 13 14

runden ^^^liSSSS^S atround ^^^ liSSSS ^ S at

^vorrichtung C an den Drehnsch Π übergeben, u ^^^liSSSS^S at der m, wesentlichen en» heizeinrichtung 54auf- ^g0"^ ^n|lasformeinrichtungen 62 werden weist, längs der die von den Blasdomen 19 gehalte- geschlossen, uic "ia* . R4 *■ ht d· *,„:_. nen Zwischenformlinge 4 weiterbewegt werden. jetzt geöffnet, und der Auswerfe:M ^"Jer ge Kurz vor der übergabevorrichtung C, nämlich an 5 Flasche vom Blasdorn 19 w^ w.^ mit. ^Pankder Einheit EId, wurde die Klemmung des Zwi- tierten Linien in der Fig_4 angedeutet ist. D.e, entschenformlings 4 mittels der Haltebacken 12 aufge- sprich· lerLage i· in aerri fr-1-hob*n, indem außerdem der Kolben 36 mit der Ver- Dk emge Flasche k.^k.en^hrt em^p U'^e r iormungseinrichtung32 und der Kolben 40 mit dem oder einer Fullstraße d rekl zugeführt »erden, die Blasdomwagen 42 in ihre^Rückzugsstellung zurück- >o zu einem Fu!^«;JF^ensystenl, welches eine bewegt worden sind. Zu diesem Zweck ist auch die Bei dem gesi-nnuci ι« j Ttwi „.,„ Verbindung der Kanäle 10 des Halters 9 von der sehr gedrängte Bauart zulaßt.sind die' Blasfonn-Unterdruckquelle unterbrochen worden, so daß der einrichtungen 62 als ^«dnsche Halbsten aus-ZwischenfoAnling 4 aus seiner in der F i g. 2 gezeig- gebildet und nehmen V^*£m^ome™«u* ten Stellung in di! in F i g. 3 gezeigte Stellung zurück- ,5 63 auf. Damit laßt sich sehr zweckmäßig die Formbewegt wird. In der Eingriffsstellung der übergabe- kühlung verbinden. Die Blas ormemr^chtungcn 62 vorrichtung C übernimmt ein Drehkreuz 91 mit im- haben an ihrem Innenzyhnder eingearbe tete Zwangsgleicher Umfangsgeschwindigkeit den mit einem Vor- wege für die Kuhlrmttelfuhrung Weil diese Zv,angsformling 4 besetzten Blasdorn 19 und übergibt die- wege nach außen offen be*°'J^^. ^aher" sen nach 180° an eine der AufnahmeausspaVung 92 ao zustellen. Die Gestalt des Hohlkörpers kannauemdes Drehtisches II. Beim Herausfahren des Blas- fache Weise durch Auswechseln,derJBlastormdomesl9 aus dem Bereich des Blasdornwagens 42 einsätze 63 in den B'.astormeinnchtungen 62 verfällt die Verformungseinrichtung 26 bis auf den ändert werden.^ device C transferred to the rotary sch Π, u ^^^ left ^ S at the m, essential en »heating device 54auf- ^ g 0 " ^ ^ n | lasformein directions 62 are directed along which the held by the blow domes 19 are closed , uic " ia *. R4 * ■ ht d · *, ": _. NEN intermediate moldings 4 are moved on. now open, and the ejector : M ^ "Jer g e Shortly before the transfer device C, namely on 5 bottle from the blow pin 19 w ^ w. ^ with. ^ Pank of the unit EId, the clamping of the middle lines in Fig_4 was indicated is. De, listed entschenformlings 4 by means of the holding jaws 12 lerLage say · i · in aerri fr- 1 -hob * n by k also the piston 36 with the encryption emge Dk bottle. ^ k. s ^ em ^ p hrt U '^ e r iormungseinrichtung32 and the piston 40 grounded with the or a full street d undelivered supplied "which Blasdomwagen u 42 in its ^ retracted position back> o a F ^«; J F ^ ensystenl which are moved . For this purpose, the 'Blasfonn-vacuum source has been interrupted, the case of the gesi-nnuci ι «j Ttwi"., "compound of the channels 10 of the holder 9 zulaßt.sind of the very compact design, so that the devices 62 as ^ "Danish halves of intermediate form 4 are formed from its shown in FIG. 2 and take V ^ * £ m ^ ome ™" u * th position in di! g. 3 position shown back, 5 63 on. This allows the mold to be moved very expediently. Connect in the engaged position of the transfer cooling. The Blas ormemr ^ chtungcn 62 device C assumes a turnstile 91 with im- have eingearbe at its Innenzyhnder preparing forced same peripheral speed with a preliminary paths for the Kuhlrmttelfuhrung Because these Zv, angsformling 4 occupied mandrel 19 and passes DIE paths open to the outside be the * ° 'J ^^. ^ aher "sen after 180 ° to one of the receiving recess 92 ao. The shape of the hollow body can be external turntable II. When moving out the blower way by changing, theJBlastormdomesl9 out of the area of the blow mandrel car 42 inserts 63 in the B'.astormeinnchtungen 62, the deformation device 26 expires except for the changes.

Dornhalter 20 zurück, so daß auf diese Weise die Die Fi g. 6 und 7 stellen einen von mehreren ahnuntere öffnung des Zwischenformlings 4 freigegeben *5 lichen Drehschiebern dar, die zur gesteuerten Überwird, was zu einer Verbesserung der Beheizung des mittlung von Druck-, Saug- und Abluft sowie von Zwischenformlings 4 führt. Druck- und Kühlflüssigkeit zu den drei Dreh-Mandrel holder 20 back, so that in this way the Fi g. 6 and 7 represent one of several lower opening of the intermediate molding 4 released * 5 union rotary valve, which is controlled, which leads to an improvement in the heating of the pressure, suction and exhaust air as well as intermediate molding 4. Pressure and coolant to the three rotating

Die Verweilzeit in der Heizeinrichtung 54 des tischen I, II, HI verwendet werden^ Ähnlich nur Drehtisches H ist um so größer, je mehr Zwischen- entsprechend kleiner, sind Drehschieber in den Uberformlinge 4 untergebracht werden. Deshalb ist der 30 gabevorrichtungen A, B, C und D angeordnet. Der mögliche Abstand voll auszunutzen, so daß auf dem äußere Ring 93 ist ein Teil des Drehtisches, im Aus-Drehtisch II viermal so viel Einheiten £11 angeord- führuugsbeispie! ein Teil des Drehtisches III Die net sind, wie auf dem Drehtisch III Einheiten EIII Kanäle 94 und 95 führen zu den einzelnen Blasangeordnet sind. Die Drehzahl des Drehtisches III dornen 19, sind also an den Kanal 79 der Blasluftist demgemäß viermal so groß wie diejenige des 35 zuführungsdüse 75 der F1 g. 4 angeschlossen. Der Drehtisches II ' Ring '»6 steht während des Betriebes fest und ist mitThe dwell time in the heating device 54 of the tables I, II, HI can be used ^ Similarly, only the turntable H is larger, the more intermediate, correspondingly smaller, the rotary slide valves are to be accommodated in the overforms 4. Therefore the 30 dispensing devices A, B, C and D are arranged. Make full use of the possible distance so that a part of the turntable is on the outer ring 93, and four times as many units are arranged in the off turntable II. a part of the turntable III The net are as on the turntable III units EIII channels 94 and 95 lead to the individual blower are arranged. The speed of rotation of the turntable III thorns 19, that is to say the blow air channel 79, is accordingly four times as great as that of the feed nozzle 75 of the F1 g. 4 connected. The turntable II 'Ring' »6 is fixed during operation and is with

Der Vorformling 5 wird durch die Heizeir ά±- einem Abluftsegment 97 und einem BlasluftsegmentThe preform 5 is heated by the heater - an exhaust air segment 97 and a blown air segment

tung 54 gleichmäßig auf Umformtemperatui ge- 98 versehen, die sich über einen bestimmten Bereichdevice 54 is provided uniformly to the forming temperature 98, which extends over a certain range

bracht, z. B. bei PVC hart auf etwa 110° C. des Ringes 96 erstrecken. Das Blasluftsegment 98brings, z. B. with PVC hard to about 110 ° C. of the ring 96 extend. The blown air segment 98

In der ÜbergabevorrichtungD (s. Fig. 1) wird 40 ist über eine Bohrung99 und eine Rohrleitung 100In the transfer device D (see FIG. 1), 40 is via a bore 99 and a pipeline 100

der Blasdorn 19 mit dem erwärmten Zwischenform- an eine Druckluftquelle angeschlossen^ Das Abluft-the blow pin 19 with the heated intermediate mold connected to a compressed air source ^ the exhaust air

ling 4 an die von dem Drehtisch III gebildete Blas- segment 97 steht über eine Bohrung 101 in dem wah-ling 4 to the blow segment 97 formed by the turntable III stands via a bore 101 in the selected

station weitergegeben. Unmittelbar nach der Über- rend des Betriebes feststehenden Ring 96 und einestation passed. Immediately after the end of the operation, fixed ring 96 and a

gäbe von Blasdorn 19 und Zwischenformling 4 an Bohning 102 in dem Ring 103 mit der äußerenthere would be a blow pin 19 and intermediate molding 4 to Bohning 102 in the ring 103 with the outer one

den Drehtisch III werden die zugehörigen zweiteili- 45 Atmosphäre bzw. einer zur äußeren Atmosphäre fuh-the turntable III is the associated two-part atmosphere or one leading to the outer atmosphere

gen Blasformeinrichtungen62 geschlossen (s. Fig. 4), renden Leitung in Verbindung. Der Ring 96 ist zwaigene blow molding devices 62 closed (see Fig. 4), connecting line. The ring 96 is two

wobei sich jedoch die Verformungseinrichtung 26 während des Betriebes fest, kann aber in Grenzenhowever, the deformation device 26 becomes fixed during operation, but can within limits

noch in ihrer unteren, in dem rechten Teil der Fi g. 3 zum Zwecke der Justierung verstellt bzw. gedrehtstill in its lower, in the right part of Fi g. 3 adjusted or rotated for the purpose of adjustment

gezeigten Stellung befindet. Unmittelbar nach dem werden. Zu diesem Zweck ist in einem Ring 104, deiposition shown. Immediately after becoming. For this purpose is in a ring 104, dei

Schluß der Blasformeinrichtungen 62 wird die Verfor- 50 unverrückbar mit dem Drehtisch III verbunden ist,At the end of the blow molding devices 62, the deforming 50 is immovably connected to the turntable III,

mungseinrichtung 26 des Blasdornes 19 von einer eine Stellspindel 105 angeordnet, die etwa tangentialmation device 26 of the mandrel 19 is arranged by an adjusting spindle 105, which is approximately tangential

den Dornhalter 20 gabelartig umfassenden Hub- mit Bezug auf die Achse des Drehtisches III ver-the mandrel holder 20 comprising a fork-like hub with respect to the axis of the turntable III

einrichtung (s. Fig. 9) in die in Fig. 4 gezeigte An- läuft. Die Stellspindel 105 greift mit einem Bolzen-device (see FIG. 9) starts up in the manner shown in FIG. The adjusting spindle 105 engages with a bolt

schlagstellung der Blasturmeinrichtung 62 gedrückt. gewindeende 106 in eine Gewindebohrung 107 desimpact position of the blow tower device 62 pressed. threaded end 106 in a threaded hole 107 of the

Damit wird der Zwiscnerifonnling 4 im Halsteil gegen 55 stationären Ringes 104 und weist auf der nach außenThus, the adapter 4 is in the neck part against 55 stationary ring 104 and points to the outside

die Blasluft abgedichtet. Mit der Aufwärtsbewegung ragenden Seite ein Schlüsselende 108 auf. Außerdemthe blown air sealed. With the side protruding upwards, a key end 108 appears. Besides that

der Hubeinrichtung wird kurz vor der Anschlag- weist die Stellspindel 105 eine Ringnut 109 auf, icthe lifting device is shortly before the stop, the adjusting spindle 105 has an annular groove 109, ic

stellung auch der Blasluftzuführungskopf 74 mit der der das abgeflachte Ende 110 eines Bolzens 111 ein-position also the blown air supply head 74 with which the flattened end 110 of a bolt 111

Blasluftzuführungsdüse75 mittels des Kolbens der greift, dessen Achse parallel zur Drehachse des Dreh-Hilfskraftvorrichtung 70 an die Bohrung 22 der 60 tisches III verläuft und der in dem Ring 96 gelagerlBlasluftzuführungsdüse75 by means of the piston that engages, the axis of which is parallel to the axis of rotation of the rotary auxiliary power device 70 runs to the bore 22 of the 60 table III and the bearingl in the ring 96

unteren Stirnseite des Blasdomes 19 angeschlossen. ist. Durch Verstellung der Stellspindel 105 ist eithe lower end of the blow dome 19 connected. is. By adjusting the adjusting spindle 105 is egg

Während des Restweges der zum Anheben der Ver- möglich, den Ring 96 innerhalb bestimmter GrenzenDuring the remaining distance to raise the Ver possible, the ring 96 within certain limits

formungseinrichtung 26 dienenden Hubeinrichtung zu verdrehen und damit auch die Schaltlagen zushaping device 26 serving lifting device to rotate and thus also the switching positions

weicht die Blasluitzufühningsdüse 75 innerhalb des justieren. Diese Justierung ist gegebenenfalls auch Blasluftzuführungskopfes 74 unter Spannung der 65 während des Betriebes möglich. Für eine reinegives way to the Blasluitzufühningsdüse 75 within the adjust. This adjustment is possibly also Blown air supply head 74 under tension of 65 possible during operation. For a pure

Feder 76 zurück. Justierung würde eine Verstellung des äußeren Rin-Spring 76 back. Adjustment would mean an adjustment of the outer ring

Dieser Blasdorn 19 wird jetzt mit Druckluft be- ges 93 des Drehschiebers ausreichen. Die Fig. CThis blow pin 19 will now suffice with compressed air against 93 of the rotary valve. The Fig. C

aufschlagt. Nach dem Aufblasen und einer aus- und 7 zeigen nur als Beispiel die Steuerung der Blas-serves. After inflation and an off and 7 show only as an example the control of the inflation

Ϊ5Ϊ5

luft. Die übrigen Steuerungen können auf gleiche Weise vorgesehen werden. Falls ein Drehtisch T1 II, UI mehrere Steuerungen benötigt, sind die entsprechenden Ringe übereinander anzuordnen.air. The other controls can be provided in the same way. If a turntable T 1 II, UI requires several controls, the corresponding rings must be arranged one above the other.

Ersatzweise kann für die vorstehend erläuterte Einrichtung mit radialer Abdichtung der Drehschieber auch eine axiale Abdichtung gewählt werden.Alternatively, the rotary slide valve can be used for the device explained above with radial sealing an axial seal can also be selected.

Kreuzweise angeordnete Schieber 112 der Übergabevorrichtung C (s. Fig. 8) haben an ihrem Ende Rollen 113 oder Zapfen, die in einer festen, Vorzugsweise kreisförmigen Nut 114 eingreifen, die exzentrisch zu der Drehachse eines Schieberträgers angeordnet sind, in dem übereinander die Schieber 112 verschiebbar gelagert sind und der gleichförmig um diese Achse umläuft. Die kreisförmige Nut 114 ist so ausgebildet, daß nur jeweils eine Rolle 113 eines Schiebers 112 geführt wird. An der Einlaufstelle 115 und Auslaufstelle 116 ist die Sehnenlänge der Nut 114 gleich dem Abstand der Rollenachsen eines Schiebers 112.Crosswise arranged slides 112 of the transfer device C (see Fig. 8) have at their end Rollers 113 or pins that engage in a fixed, preferably circular groove 114 that is eccentric are arranged to the axis of rotation of a slide carrier in which the slide 112 are slidably mounted and which rotates uniformly around this axis. The circular groove 114 is designed so that only one roller 113 of a slide 112 is guided. At the entry point 115 and run-out point 116 is the chord length of the groove 114 equal to the distance between the roller axes of one Slide 112.

Die Nut 114 verändert laufend den Wirkradius des Schiebers 112. Damit können die unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Drehtische I, II, IH ausgeglichen werden.The groove 114 continuously changes the effective radius of the slide 112. This allows the different Circumferential speeds of the rotary tables I, II, IH are compensated.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (22)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem ein kalter Vorformling in Gestalt eines beidseitig offenen Rohres erfaßt, im wesentlichen auf ganzer Länge erwärmt und unter Offenhaltung seines einen und Schließen seines anderen Endes zu einem külbelartigen Zwischenformling verformt wird und danach der von innen erfaßte Zvvischenformling in eine ihn umschließende Blasform gebracht und in ihr zu dem gewünschten Hohlkörper aufgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der kalte Vorformling (5) zunächst von außen her im mittleren Bereich zwischen seinen Enden (1, 2) erfaßt, danach nur die beiden Enden (1, 2) auf Verformungstemperatur bzw. Schweißtemperatur erwärmt und anschließend zu einem verschweißten Boden bzw. zu einer Flaschenmündung verformt werden, dann der Zwischenformling (4) auf eine unterhalb der Verformungstemperatur liegende, für das Aufblasen erforderliche Umformungstcmperatur erwärmt und danach aufgeblasen wird.1. Process for the production of hollow bodies, in particular bottles, made of thermoplastic material, in which a cold preform in Shape of a tube open on both sides detected, heated and essentially over its entire length keeping one end open and closing the other end to form a bulbous end Intermediate molding is deformed and thereafter the interstitial molded part grasped from the inside is brought into a blow mold surrounding it and in it is inflated to the desired hollow body, characterized in that the cold preform (5) initially from the outside in the middle area between its ends (1, 2) detected, then only the two ends (1, 2) to deformation temperature or welding temperature heated and then deformed to a welded base or to a bottle mouth then the intermediate molding (4) to a temperature below the deformation temperature lying deformation temperature required for inflation heated and then inflated. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erst das eine Ende (2) des Vorformlings (5) zu einer Flaschenmündung verformt und unmittelbar darauf das andere Ende (1) in an sich bekannter Weise in eine Bodenhohlform hineingedrückt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that only one end (2) of the preform (5) deformed into a bottle mouth and immediately afterwards the other end (1) in a known manner into a hollow bottom shape is pushed in. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verformenden Enden (1, 2) des Vorformlings (5) über ihre Länge unterschiedlich erwärmt werden, und ■ zwar zwischen einer im wesentlichen der Schweißtemperatur des Kunststoffes entsprechenden Temperatur an ihrem äußeren Rand und einer unter der Erweichungstemperatur des Kunststoffes liegenden Temperatur an ihrem dem nicht erwärmten Teil des Vorformlings liegenden Ende.3. The method according to claim 1 and / or 2, characterized in that the to be deformed Ends (1, 2) of the preform (5) are heated differently over their length, and ■ although between a temperature corresponding essentially to the welding temperature of the plastic at its outer edge and one below the softening temperature of the plastic Temperature at its end lying on the unheated part of the preform. 4. Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern entsprechend dem Verfahren nach einem der An-4. Machine for the production of hollow bodies according to the method according to one of the " Sprüche 1 bis 3 mit mindestens einem Drehtisch, längs dessejn Umfang Vorrichtungen zur Halterung und zum Transport der Vorformlinge durch Erfassen von innen her, Einrichtungen zur Erwärmung der Vorformlinge, Einrichtungen zum Verformen des einen Endes der Vorformlinge zum Bilden von Zwischenformlingen angeordnet sind, mit mehrteiligen Blasformeinrichtungen mit Blaseinrichtungen und Auswerfern, wobei die Achsen der gehaltenen Vorformlinge sich parallel zur Drehachse des Drehtisches erstrecken und die VerformungseinrLhtungen in axialer Richtung der Vorformlinge bewegbare Formteile aufweisen, gekennzeichnet durch die Hintereinanderanordnung von ersten Heizeinrichtungen (89) zur Erwärmung der Einden (1, 2) der Vorformlinge (5) auf die Verformungstemperatur bzw. Schweißtemperatur, Verformungseinrichtungen (26, 31, 32) für die Verformung beider Enden (1, 2), zweite Heizeinrichtungen (54) zur Erwärmung der Zwischenforiiilinge (4) auf die Umformungstemperatur, Blasformeinrichtungen (62), Auswerfer (84), Halter (9) zum Transport der Vorformlinge (5) zum Erfassen von außen her und Halter zum Transport der Zwischenformlinge (4) durch Erfassen von innen hc."Proverbs 1 to 3 with at least one turntable, along the circumference of devices for holding and for the transport of the preforms by gripping them from the inside, devices for heating of the preforms, means for deforming one end of the preforms to form intermediate preforms are arranged are, with multi-part blow molding devices with blow molding devices and ejectors, the Axes of the preforms held are parallel extend to the axis of rotation of the turntable and the deformation devices in the axial direction Have mold parts movable in the direction of the preforms, characterized by the arrangement one behind the other of first heating devices (89) for heating the ends (1, 2) of the preforms (5) on the deformation temperature or welding temperature, deformation devices (26, 31, 32) for the deformation of both ends (1, 2), second heating devices (54) for heating the intermediate form (4) to the deformation temperature, Blow molding devices (62), ejectors (84), holders (9) for transporting the preforms (5) for gripping from the outside and holder for transporting the intermediate moldings (4) by gripping them from the inside hc. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Heizeinrichtungen (89) mitumlaufend vorgesehen und ihre Heizelemente vor dem Verformen aus dem Bereich der Achse des Vorformlings (5) wegbewegbar sind.5. Machine according to claim 4, characterized in that the first heating devices (89) and their heating elements out of the area before deforming the axis of the preform (5) can be moved away. 6. Maschine nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise drei, synchron im festen Drehzahlverhältnis angetriebene Drehtische (I, II, III) vorgesehen sind, wobei dem ersten Drehtisch (I) eine Anzahl der Halter (9) und die gleiche Anzahl der Verformungseinrichtungen (26, 31, 32) mit in axialer Richtung bewegbaren Foimteilen sowie einem Teilsegment dieses ersten Drehtisches (I) die erste Heizeinrichtung (89) zugeordnet ist, wobei dem Umfang des zweiten Drehtisches (H) die zweiten Heizeinrichtungen (54) zugeordnet sind und wobei auf dem dritten Drehtisch (III) eine Anzahl der mehrteiligen, insbesondere zweiteiligen Blasformeinrichtungen (62) und eine entsprechende Anzahl von Blasluftzuführungsköpfen (74) und der Auswerfer (84) angeordnet sind.6. Machine according to claim 4 and / or 5, characterized in that several, preferably three turntables (I, II, III) driven synchronously in a fixed speed ratio are provided, wherein the first turntable (I) has a number of the holders (9) and the same number of the deforming devices (26, 31, 32) with film parts that can be moved in the axial direction and one Sub-segment of this first turntable (I) is assigned the first heating device (89), the The periphery of the second turntable (H) is assigned the second heating devices (54) and wherein on the third turntable (III) a number of the multipart, in particular two-part blow molding devices (62) and a corresponding number of blown air supply heads (74) and the ejector (84) are arranged. 7. Maschin·; nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter ium Erfassen der Zwischenformlinge (4) von innen her in an sich bekannter Weise als die Innenformteile der Verformungseinrichtungen (26,31,32) tragende Blasdorne (19) ausgebildet sind und daß die Blasdorne (19) vom ersten Drehtisch (I) zum zweiten Drehtisch (II), vom zweiten Drehtisch (II) zum dritten Drehtisch (III) und vom dritten Drehtisch (III) zum ersten Drehtisch (I) mit Hilfe von an sich bekannten Übergabevorrichtungen (B, C, D) bewegbar sind.7. Machine; according to one of claims 4 to 6, characterized in that the holder ium grasping the intermediate moldings (4) from inside in a manner known per se as the inner mold parts of the deformation devices (26,31,32) carrying blow pins (19) are formed and that the blow pins (19) from the first Turntable (I) to the second turntable (II), from the second turntable (II) to the third turntable (III) and from the third turntable (III) to the first turntable (I) with the aid of known transfer devices (B, C, D) are movable. 8. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei der die Blasdorne mittels einer Hilfskraftvorrichtung parallel zur Drehachse eines Drehtisches bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blasdorn (19) von einem Blasdornwagen (42) getragen wird, der gegen einen auf dem Drehtisch (I) angeordneten Anschlag (53) mit der Hilfskraftvorrichtung (38) bewegbar ist, und daß in der gleichen Achse mittels einer weiteren Hilfskraftvorrich'ung (34) eine Außenformhälfte der Verformungseinrichtung (32) zur Formung des Bodens bewegbar angeordnet ist, wobei die Halter (9) zum Erfassen der Vorformlinge (5), in Richtung der Achse des Drehtisches (I) gesehen, zwischen den beiden Hilfskraftvorrichtungen (34, 38) angeordnet sind.8. Machine according to one of claims 4 to 7, wherein the blow pins by means of an auxiliary power device are movable parallel to the axis of rotation of a turntable, characterized in that that each blow pin (19) is carried by a blow pin carriage (42), which is up against one the stop (53) arranged on the turntable (I) can be moved with the auxiliary power device (38), and that in the same axis by means of a further auxiliary power device (34) an outer mold half the deformation device (32) for shaping the soil is movably arranged, wherein the holders (9) for gripping the preforms (5), seen in the direction of the axis of the turntable (I), are arranged between the two auxiliary power devices (34, 38). 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasdorn (19) relativ zum Blasdornwagen (42) mittels eines Kraftspeichers (49) gegen einen auf dem Blasdornwagen (42) vorgesehenen Anschlag (51) bewegbar ist.9. Machine according to claim 8, characterized in that the blow mandrel (19) relative to the blow mandrel carriage (42) by means of an energy store (49) against one provided on the blow mandrel carriage (42) Stop (51) is movable. 10. Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasdorn (19) mittels der Außenformhälfte der Verformungseinrichtung (32) entgegen der Wirkung des Kraftspeichers (49) gegen einen Anschlag bewegbar ist.10. Machine according to claim 8 or 9, characterized in that the blow mandrel (19) by means of the outer mold half of the deformation device (32) against the action of the energy storage device (49) can be moved against a stop. 11. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasdorn (19) vor der Übergabe an den zweiten11. Machine according to one of claims 4 to 10, characterized in that the blow pin (19) before handing over to the second Drehtisch (II) aus dem geöffneten Halter (9) fie rausbewegbar ist.Turntable (II) can be moved out of the open holder (9) fie. 12. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 11 mit einer Hilfskraftvorrich'ung zum axialen Heranführen eines Blasluftzuführungskopfes an den den Zwischenformling tragenden Blasdorn und einer Hilfskraftvorrichtung zum Abziehen des fertig geblasenen Hohlkörpers von dem Blasdorn, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasformrinrichtungen (62) gleichachsig mit den beiden Hilfskraftvorrichtungen (70, 80) angeordnet sind.12. Machine according to one of claims 4 to 11 with a Hilfskraftvorrich'ung for axial approach of a blown air supply head to the one carrying the intermediate molding Blow pin and an auxiliary device for pulling the finished blown hollow body from the blow mandrel, characterized in that the blow molding directions (62) coaxial with the two auxiliary power devices (70, 80) are arranged. 13. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 12. dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (9) und die Blasformeinrichtungen (62, 63) mittels Hilfskraftvorrichtungen bewegbar sind, die im wesentlichen senkrecht zu einer durch die Achse des Drehtisches (I, III) gelegten Ebene angeordnet sind.13. Machine according to one of claims 4 to 12, characterized in that the holder (9) and the blow molding devices (62, 63) are movable by means of auxiliary power devices which essentially perpendicular to a plane laid through the axis of the turntable (I, III) are arranged. 14. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (9) und die Blasformeinrichtungen (62) drehbar um Spindeln (6, 55) angeordnet sind, deren Achsen parallel zu der Achse des zugehörigen Drehtisches (I, III) verlaufen.14. Machine according to one of claims 4 to 13, characterized in that the holder (9) and the blow molding devices (62) are rotatably arranged around spindles (6, 55), the Axes run parallel to the axis of the associated turntable (I, III). 15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (9) und die Blasformein Achtungen (62) zugeordnete Hebel (64) mit Hilfe von radial bewegbaren Rollen (14, 65) über Kurvenbahnen (17, 18; 68, 69) steuerbar sind.15. Machine according to claim 14, characterized in that the holder (9) and the blow mold Attention (62) associated levers (64) with the help of radially movable rollers (14, 65) can be controlled via cam tracks (17, 18; 68, 69). 16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahnen (17, 18; 68, 69) einen steilen und einen flachen Abschnitt aufweisen. 16. Machine according to claim 15, characterized in that the cam tracks (17, 18; 68, 69) have a steep and a flat section. 17. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorformungseinrichtungen (26, 31, 32) tragende Drehtisch (I) mit der doppelten Anzahl von Einheiten (El) besetzt ist wie der die Blaseinrichlungen tragende Drehtisch (III) und mit der halben Drehzahl wie letzterer umläuft.17. Machine according to one of claims 4 to 16, characterized in that the turntable (I) carrying the preforming devices (26, 31, 32) is occupied by twice the number of units (El) as the turntable (III) carrying the blowing devices and rotates at half the speed as the latter. 18. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Drehtisch (II), dem die zweiten Heizeinrichtungen (54) zugeordnet sind, mit der doppelten Anzahl von Einheiten (£11) besetzt ist wie der die Vorformungseinrichtungen (26, 31, 32) tragende Drehtisch (I) und mit der halben Drehzahl wie letzterei umläuft.18. Machine according to one of claims 4 to 17, characterized in that the second Turntable (II), to which the second heating devices (54) are assigned, with twice the number is occupied by units (£ 11) like the one carrying the preforming devices (26, 31, 32) Turntable (I) and rotates at half the speed as the latter. 19. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehtische (I, II, III) durch Zahngetriebe (8, 57) formschlüssig miteinander verbunden sind.19. Machine according to one of claims 1 to 18, characterized in that the turntables (I, II, III) are positively connected to one another by toothed gears (8, 57). 20. Maschine nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Drehtischen (I, II, III) Übergabevorrichtungen (B, C, D) vorgesehen sind, die zwecks Anpassung ungleicher Umfangsgeschwindigkeiten der Drehtische (I, II, III) als Getriebe ausgebildet sind, die bei gleicher Winkelgeschwindigkeit verschiedene Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen. 20. Machine according to one of claims 17 to 19, characterized in that between the turntables (I, II, III) transfer devices (B, C, D) are provided for the purpose of adaptation Unequal peripheral speeds of the turntables (I, II, III) designed as a gear are, which have different peripheral speeds at the same angular speed. 21. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsmittel von der feststehenden Achse der Drehtische (I, II, III) aus zuführbar sind, wobei in an sich bekannter Weise ein feststehender Ring (96) mit Anschlüssen in Gestalt von Nuten ausgebildet ist, während ein mit dem Drehtisch (I, II, III) verbundener Ring (93) mit Kanälen (94, 95) entsprechend der Anzahl der Versorgungsstellen versehen ist.21. Machine according to one of claims 4 to 20, characterized in that the operating means from the fixed axis of the turntables (I, II, III) can be supplied, with in on As is known, a stationary ring (96) is formed with connections in the form of grooves is, while a with the turntable (I, II, III) connected ring (93) with channels (94, 95) accordingly the number of supply points is provided. 22. Maschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Ring (96) in seiner Radialstellung einstellbar ist.22. Machine according to claim 21, characterized in that the fixed ring (96) in its radial position is adjustable.
DE1704119A 1968-01-03 1968-03-12 Method and machine for producing hollow bodies, in particular bottles, from thermoplastic material Expired DE1704119C2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0064946 1968-01-03
FR136177 1968-01-16
FR6900882A FR2029347A1 (en) 1968-01-03 1969-01-20 Plastic bottles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1704119B1 DE1704119B1 (en) 1972-02-03
DE1704119C2 true DE1704119C2 (en) 1974-01-17

Family

ID=27210927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1704119A Expired DE1704119C2 (en) 1968-01-03 1968-03-12 Method and machine for producing hollow bodies, in particular bottles, from thermoplastic material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1704119C2 (en)
FR (1) FR2029347A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742693A1 (en) * 1977-09-22 1979-04-05 Gildemeister Corpoplast Gmbh HOLLOW BODY BLOW MACHINE WITH CONTINUOUS FLOW
DE3121524A1 (en) * 1980-05-29 1982-06-09 PLM AB, 20180 Malmö METHOD FOR PRODUCING A TUBULAR BODY AND DEVICE THEREFOR
DE3407060A1 (en) * 1984-02-27 1985-09-12 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg METHOD FOR PRODUCING A PREFORM FOR BLOW MOLDING A HOLLOW BODY
DE3815194A1 (en) * 1988-05-04 1989-11-16 Krupp Corpoplast Masch BLOW MOLDING MACHINE
DE19948474A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-12 Krupp Corpoplast Maschb Gmbh Method and device for blow molding containers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141680A (en) * 1973-11-14 1979-02-27 Monsanto Company Rotary stretch blow molding apparatus
FR2415529A1 (en) * 1978-01-30 1979-08-24 Pont A Mousson PROCESS AND MOLD FOR MANUFACTURING STERILE CLOSED CONTAINERS, IN PLASTIC MATERIAL
DE3101283C2 (en) * 1981-01-16 1986-01-16 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Device for the production of preforms made of thermoplastic material for blow molding of hollow bodies
DE102009040559A1 (en) 2009-09-08 2011-03-10 Krones Ag Method and apparatus for blow molding containers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348738A (en) * 1940-08-16 1944-05-16 Owens Illinois Glass Co Making hollow thermoplastic ware
US2792593A (en) * 1953-12-24 1957-05-21 Jr Wallace J Hardgrove Means for fabricating hollow articles from organic plastic materials
NL269141A (en) * 1960-09-13

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742693A1 (en) * 1977-09-22 1979-04-05 Gildemeister Corpoplast Gmbh HOLLOW BODY BLOW MACHINE WITH CONTINUOUS FLOW
DE3121524A1 (en) * 1980-05-29 1982-06-09 PLM AB, 20180 Malmö METHOD FOR PRODUCING A TUBULAR BODY AND DEVICE THEREFOR
DE3407060A1 (en) * 1984-02-27 1985-09-12 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg METHOD FOR PRODUCING A PREFORM FOR BLOW MOLDING A HOLLOW BODY
DE3815194A1 (en) * 1988-05-04 1989-11-16 Krupp Corpoplast Masch BLOW MOLDING MACHINE
DE3815194C3 (en) * 1988-05-04 1999-09-23 Krupp Corpoplast Masch Blow molding machine
DE19948474A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-12 Krupp Corpoplast Maschb Gmbh Method and device for blow molding containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1704119B1 (en) 1972-02-03
FR2029347A1 (en) 1970-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH466916A (en) Method and machine for the production of hollow bodies, in particular bottles, from thermoplastic material
EP2428347B1 (en) Device and method for producing oval plastic containers
DE2161066B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A HOLLOW BODY FROM THERMOPLASTIC PLASTIC
WO2008106921A1 (en) Method and device for blow-moulding containers
EP0175642A2 (en) Method and apparatus for producing a moulded plastics article
WO2016180510A1 (en) Method for inhomogeneous temperature control of preforms
DE3316757A1 (en) MACHINE FOR MAKING HOLLOW BODIES BY STRETCHING AND BLOW MOLDING
DE102011102056A1 (en) Method and device for producing filled containers from preforms
DE1704119C2 (en) Method and machine for producing hollow bodies, in particular bottles, from thermoplastic material
EP0034267B1 (en) Machine for producing blown hollow plastic articles
EP2207663B1 (en) Device for stretch blow molding and method for producing preforms
DE3815193A1 (en) Process and apparatus for blow moulding a hollow body from thermoplastic material
WO2006005324A2 (en) Method and device for blow moulding containers
DE2520880A1 (en) BLOW MOLDING MACHINE
EP1520681A1 (en) Device for blowmoulding plastic containers/bottles
DE1429050C3 (en) Method and device for the manufacture of a thin-walled vessel open on one side, in particular a beaker, made of thermoplastic material
CH369588A (en) Method and machine for the continuous production of hollow bodies from a plastic tube produced by an extruder
DE2709572A1 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF ORIENTED HILL BODIES FROM THERMOPLASTIC MATERIAL
DE2611040A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS STRETCH BLOW MOLDING
DE2166180C3 (en) Method and device for producing hollow bodies from thermoplastic material
DE2835593A1 (en) METHOD FOR MOLDING HOLLOW BODIES
EP3645237B1 (en) Method, device, working wheel, and molding station for producing filled containers from temperature-conditioned preforms
DE2339018A1 (en) Multiple blow moulding of thermoplast bottles - using mandrels parallel to axis of supporting turntable
DE3002191C2 (en)
EP1473139A1 (en) Method and apparatus for blow moulding containers

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE