DE1696258A1 - Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier

Info

Publication number
DE1696258A1
DE1696258A1 DE19661696258 DE1696258A DE1696258A1 DE 1696258 A1 DE1696258 A1 DE 1696258A1 DE 19661696258 DE19661696258 DE 19661696258 DE 1696258 A DE1696258 A DE 1696258A DE 1696258 A1 DE1696258 A1 DE 1696258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
binder
latex
vinyl acetate
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661696258
Other languages
English (en)
Other versions
DE1696258B2 (de
Inventor
Westrenen William Jack Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1696258A1 publication Critical patent/DE1696258A1/de
Publication of DE1696258B2 publication Critical patent/DE1696258B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/60Polyalkenylalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

dr. ing. f. wttesthoff
SrSVSSSSS schweigeksthassb*
PATENTANWÄLTE 1 R Q R J C O "^™*' "°"X
I U «J O </ Q Q TEtEOBAMMADHKSSK. PBOTJtOTPATJHirr MUVC HEN
IA-32 336
Beschreibung
zu der Patentanmeldung
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHÄPPIJ N.V. 30, Garel van Bylandtlaan, Haag / Niederlande
betreffend
Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier«
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier, die hierbei verwendete Zubereitung, die einen Füllstoff und ein Bindemittel enthält, dessen einer Bestandteil ein Latex eines Mischpolymerisates ist, sowie die hergestellten Papiere.
Zubereitungen und Verfahren dieser Art sind in der Papierherstellung allgemein bekannt. Als Bindemittel wird für gewöhnlich Stärke oder Casein verwendet.
109845/U08
BAD
cßLe gegebenenfalls vorhandene zweite Komponente des Bindemittels ist ein Styrol-Butadien Mischpolymerisatt ein Butadien-Methylmethacrylat Mischpolymerisat oder ein Acrylat-Vinylacetat Mischpolymerisat. Als Füllstoff wird für gewöhnlich ein Pigment, z.B. ein Ton verwendet, um die Weiße des Papieres zu erhöhen. Füllstoff und Bindemittel werden in Form einer wässrigen Dispersion verwendet. Im allgemeinen sind Tone die wichtigsten in der Papierindustrie verwendeten Pigmente. Sie sind relativ billig, in großen Mengen verfügbar und können schnell dispergiert werden. Andere Pigmente wie Kalk, Titandioxyd,und Baryte werden für gewöhnlich ebenso zugesetzt, um zusammen mit den Tonen dem behandelten Papier sehr spezielle Eigenschaften zu verleihen, z.B. Saugvermögen für Tinte, Undurchsichtigkeit oder Glanz. Häufig wird der Tondispers ion ein Dispergiermittel zugesetzt. Andere Zusätze sind Lösungsvermittler wie Natriumhydroxyd, Ammoniumhydroxyd, Borax oder Trinatriumphosphat. Die Verwendung von Ammoniumhydroxyd hat den Vorzug, daß die Alkalität des Papieres leicht verringert wird, wie dies häufig für Papiere, die zum Drucken verwendet werden, wünschenswert ist.
Als Bindemittel wird in der Papierindustrie im allgemeinen Casein oder Stnärke verwendet. Die Stärke kann gegebenenfalls chemisch vorbehandelt sein.
- 3 109945/UOt
BAD ORIGINAL
Es ist bekannt, daß Gasein und Stärke in der Papierindustrie zusammen mit Polymerisaten oder Misch-.
,polymerisaten wie Styrol-Butadien Mischpolymerisat, Butadien-Methylmethacrylat Mischpolymerisat oder Acrylat-Vinylacetat Mischpolymerisat verwendet werden. Diese
Mischpolymerisate werden in die Beschichtungszuberei- ■ tungen in Form von Latices eingearbeitet« Füllstoffe.
und Bindemittel werden zusammen in Form einer Dispersion in an sich bekannter Weise auf das Papier aufgebracht.
Es wurde nun festgestellt, daß man beschichtetes Papier, das ausgezeichnet wasserfest ist, einen sehr
guten Glanz aufweist und besser bedruckbar ist, als die
bekannten Papiere, erhält, wenn als Latex ein Mischpolymerisat von Vinylacetat und einem Vinylester einer Monocarbonsäure, deren Carbonsäuregruppe an ein tertiäres oder quaternäres Kohlenstoff gebunden ist, verwendet wird. Außerdem verleiht der Latex des erfindungsgemässen Mischpolymerisates der aus Gasein oder Stärke und Füllstoff bestehenden Beschichtungszubereitung eine niedrige Viskosität, Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäß verwendete Mischpolymerisat auch eine geringe Menge einer Carbonsäure mit C^, ß-Kohlenstoffdoppelbindung, z.B. Acrylsäure in einer Menge von höchstens 5 Gew.-j£, bezogen auf das Gewicht von Vinylacetat und Vinylester der verzweigten Verbindung.
1Q9845/UQ8
Beispiele für Monocarbonsäuren, deren Carboxylgruppe an ein tertiäres oder quaternäres Kohlenstoffatom gebunden ist, sind Pivalinsäure und die Carbon-• sauren, die durch Umsetzung von Ameisensäure oder Kohlenstoff mono 35yd und Wasser mit Olefinen unter dem Einfluß von flüssigen sauren Katalysatoren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Komplexverbindungen von Phosphorsäure, Bortrifluorid und Wasser erhalten werden» Man kann in der d^ -Stellung verzweigte Monocarbonsäuren auch nach dem Reppeverfahren erhalten.
3ΛΧ S
Die Säuren v©h Monoolefinen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen sind besonders geeignet. Die bevorzugten Ausgangsmaterialien sind Gemische von Olefinen, die durch Cracken von Paraffinkohlenwasserstoffen, z.B. Petroleumfraktionen erhalten werden. In diesen Gemischen können sowohl verzweigte als auch unverzweigte acyclische Olefine sowie-cycloaliphatische-Olefine vorhanden sein. Bei der Beaktion mit Ameisensäure oder Kohlenstoffmonoxyd und Wasser entsteht ein Gemisch von gesättigten aliphatischen und cycloaliphatisehen Monocarbonsäuren. Es kann auch von Olefinen ausgegangen werden, die durch Polymerisation von niederen Olefinen erhalten wurden, z.B. von den Dimeren, Trimeren oder Tetrameren von Propylen oder von den Dimeren von Isobutylen. Die bevor-
en
zugten Monocarbonsäuren, der Carboxylgruppe an ein tertiäres
oder quaternäres Kohlenstoffatom gebunden ist, sind
■ - 5 -
109845/1408
Pivalinsäure und die höheren verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 19 Kohlenstoffatomen," hergestellt aus Monoolefinen, Kohlenstoffmonoxyd und Wassers
Das Verhältnis von Vinylacetat zu Vinylester der verzweigten Monocarbonsäure kann in weiten Grenzen
schwanken. Vorzugsweise enthält das Mischpolymerisat 20 Gew.-^ Vinylacetat; es können aber auch geringere Mengen verwendet werden,- Die Menge an Vinylacetat kann bis zu 90 Gew.'-% betragen. Besonders geeignete Mischpolymerisate enthalten etwa 20 Gew< >-$ bis etwa 65 Gewo~# Vinylacetat. Außerdem kann das Mischpolymerisat sehr zweckmässigerweise eine geringe Menge einer Carbonsäure mit ck,ß-Kohlenstoffdoppelbindung enthalten, vorzugsweise Acrylsäure. Der Prozentgehalt an Acrylsäure beträgt weniger als 5 Gew„-#, liegt vorzugsweise sogar darunter und beträgt z.B. weniger als 3 Gew.-%» Die Anwesenheit eines sehr kleinen Prozentgehaltes an Acrylsäure in dem Mischpolymerisat hat eine erhöhte Gefrier-TaöLbeständigkeit des Latex zur Folge, so daß der Latex längere Zeit unter extremen Bedingungen gehalten werden kann. ~
Das Gewichtsverhältnis Latex zu Gasein in dem Bindemittel kann innerhalb weiter Grenzen schwanken.
109845/1408
Sehr geeignete Gew.-Verhältnisse Latex : Casein liegen zwischen 20 : 80 und 90 : 10", z.B. bei 50 : 50 oder 75 : 25.
Das Gew.-Verhältnis Pigment : Bindemittel liegt für gewöhnlich zwischen 100 ; 3Q und 100 : 10. Sehr geeignete Gewichtsverhältnisse liegen zwischen 100 r 20 und 100 : 10.
Das Pigment, die Stärke oder das Casein und der Latex werden Zusammen mit den anderen oben erwähnten Bestandteilen zu einem homogenen Gemisch verarbeitet,
das dann auf das Papier aufgebracht,werden kann. Die Zubereitung wird mit Hilfe bekannter Arbeitsverfahren,
die kontinuierlich geführt werden können, auf das Papier aufgebracht.
Beispiel
Eine sehr geeignete Beschichtungszubereitung wurde hergestellt aus:
China clay 2 000 S Pigmen
Nat riumhexame tapho sphat 60 cm3 disper
(Calgon "S") (10 %) sion
Wasser 890 cm3
NaOH (10 %) 50 cm3
NH^OH (25 %) 6 cm3
"Nopco NDW" (Antischaummittel) cm3
1Q9845M408
Casein
Wasser NaOH (10 %)
NH^OB (25 %) Latex:
200 g
820 g 60 cm3
25 em3
Gaseinlosung
Mischpolymerisat von Vinylacetat und Vinylester einer
unter dem Handelsnamen "Versatic" bekannten verzweigten Säure mit 9 - 11 Kohlenstoffatomen 400 g .150 Gew.-% Feststoff)
wasser 1528 g
Eine Besohichtungsmasse dieser Art enthält h0 % Feststoff und ist besonders geeignet für einen Auftrag mit Hilfe eines Luftmesserbesehichters·
Die Pigmentdispersion wurde hergestellt, indem der Ton etwa 2 h in Wasser unter Zusatz einer geringen Menge eines Netzmittels gerührt wurde. Darauf wurde die Dispersion alkalisch gemacht, um das Absetzen des Pig* mentes während der Zugabe der alkalischen CaseinlSsung zu verhindern. Die Caseinlösung wurde erhalten, indem Casein in Wasser bei einer Temperatur von 60pd ge« löst wurde. Nach 5 min wurden NaOH- und NH^OH-Lösungen als Lösungsvermittler zugegeben. Dann wurde die Caseinlösung langsam der Pigmentdispersion zugesetzt und
109845/1408
SAO ORIGINAL
schließlieh der Latex zugegeben« Es wurden drei verschiedene Latexzubereitungen verwendet, in denen das Gewichtsverhältnis von Vinylacetat zu Vinylester der unter dem Handelsnamen "Versatic8 bekannten verzweigten Säure mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen, jeweils 50 : 50, 60 j kO und 65 : 35 betrug.
Die erhaltenen Zubereitungen wurden auf Papierbögen aufgebracht, die anschließend getrocknet wurden,
Es wurden Papierbögen erhalten, die sich ausgezeichnet zum Bedrucken eigneten. Die auf die Papierbögen aufgebrachte Menge von Pigment und Bindemittel betrug 22 bzw. 20 bzw. 22 g/m2».
Patentansprüche
8AD

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier durch Aufbringen in an sich bekannter Weise einer Beschichtung aus Füllstoff und Mehrkomponentenbindemittel, dadurch gekennzeichnet , daß man als eine Komponente des Bindemittels den Latex eines Mischpolymerisates von Vinylacetat und einem Vinylester einer Monocarbonsäure verwendet, deren Carboxylgruppe an ein tertiäres oder quaternäres Kohlenstoffatom gebunden ist, wobei das Mischpolymerisat gegebenenfalls bis zu 5 Gew. -% einer ungesättigten Säure mit ,ß-Kohlenstoffdoppelbindung enthalten kann.
2. Zubereitung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Latex eines Mischpo3.ymeri sates von Vinylacetat und einem Vinylester einer Monocarbonsäure mit tertiär oder quaternär gebundener Carboxylgruppe als Bindemittel, wobei das Mischpolymerisat gegebenenfalls bis zu 5 Gevs,-% einer ungesättigten Säure mit al ,ß-Koh-1enstoffdoppelbindung enthält. ·
7223
109845/UG
BAD
DE1696258A 1965-10-26 1966-10-24 Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Papier Pending DE1696258B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6513811A NL6513811A (de) 1965-10-26 1965-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1696258A1 true DE1696258A1 (de) 1971-11-04
DE1696258B2 DE1696258B2 (de) 1975-07-03

Family

ID=19794455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1696258A Pending DE1696258B2 (de) 1965-10-26 1966-10-24 Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Papier

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3477871A (de)
BE (1) BE688787A (de)
DE (1) DE1696258B2 (de)
GB (1) GB1133237A (de)
NL (1) NL6513811A (de)
SE (1) SE300081B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664912A (en) * 1969-05-29 1972-05-23 Glatfelter Co P H Self-bondable printing paper
US4154899A (en) * 1971-11-05 1979-05-15 Potlatch Forests, Inc. Production of porous, smooth, coated paper using high solids water-based coating compositions in blade coating apparatus
GB1422336A (de) * 1972-04-13 1976-01-28
US3985937A (en) * 1975-09-08 1976-10-12 Georgia-Pacific Corporation Paperboard laminating adhesive containing polyvinyl acetate/styrenebutadine polymers; paraffin wax; clay; and polyalkyleneglycol
US4857126A (en) * 1984-04-25 1989-08-15 Sodra Skogsagarna Ab Process for treatment of paper surfaces
GB8901871D0 (en) * 1989-01-27 1989-03-15 Unilever Plc Emulsion polymerisation
US5591489A (en) * 1995-05-04 1997-01-07 Sequa Chemicals, Inc. Process for surface sizing paper or paperboard
US6051107A (en) * 1997-04-28 2000-04-18 Hercules Incorporated Process for surface sizing paper and paper prepared thereby
US6162328A (en) * 1997-09-30 2000-12-19 Hercules Incorporated Method for surface sizing paper with cellulose reactive and cellulose non-reactive sizes, and paper prepared thereby
US20040065425A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-08 Kemira Chemicals, Inc. Latex paper sizing composition

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444396A (en) * 1944-06-08 1948-06-29 Shawinigan Chem Ltd Stable polyvinyl acetate emulsions and method of making same
US2611762A (en) * 1949-02-11 1952-09-23 Swift & Co Vinyl acetate polymerization
US3010929A (en) * 1954-10-20 1961-11-28 Celanese Corp Emulsion polymerization of vinyl acetate in the presence of additives
US2824023A (en) * 1955-12-13 1958-02-18 Du Pont Process of sizing films with polyvinylacetate and starch composition
US2914495A (en) * 1956-04-17 1959-11-24 Borden Co Water paint comprising pigment and aqueous emulsion of polyvinyl acetate and waxy maize starch
US2956973A (en) * 1957-04-02 1960-10-18 Us Rubber Co Vinyl acetate polymer latices, process for preparing same and paint compositions made therefrom
US3001957A (en) * 1957-11-08 1961-09-26 Celanese Corp Aqueous latex comprising vinyl acetate polymer and amino ether of starch and method of coating fibrous sheet material therewith
US3186974A (en) * 1960-12-30 1965-06-01 Shell Oil Co Process for copolymerizing vinyl esters of alpha-branched monocarboxylic acids with ethylenically unsaturated compounds
BE627444A (de) * 1962-01-25
NL130126C (de) * 1963-03-11
NL291578A (de) * 1963-04-16

Also Published As

Publication number Publication date
GB1133237A (en) 1968-11-13
BE688787A (de) 1967-04-24
NL6513811A (de) 1967-04-27
US3477871A (en) 1969-11-11
SE300081B (de) 1968-04-01
DE1696258B2 (de) 1975-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966704C3 (de) Verstärkter Kolophoniumleim in Form einer stabilen wäßrigen Suspension
DE3401695A1 (de) Entschaeumer auf basis von oel-in-wasser-emulsionen
DE1696258A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier
DE938629C (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylacetat
EP0377149B1 (de) Unterbodenschutzmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2361544B2 (de) Papierleimungsmittel
DE2255232A1 (de) Verfahren zur herstellung von polychloropren-kautschuk in waessriger emulsion und dessen verwendung
DE1225479B (de)
DE1266200B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden papierbeschichteten Gipsbauplatten
EP0001868B1 (de) Papierleimungsmittel
DE1953307A1 (de) Klebstoff
DE1696221C3 (de) Bindemittel für Papierstreichmassen auf Polyvinylalkohol-B3 747t
EP0069839A1 (de) Verwendung von Hydroxyestergemischen als Verfilmungshilfsmittel für filmbildende, wässrige Kunststoffdispersionen
DE1213221B (de) Herstellung von Papierleim-Emulsionen
DE1227325B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierleim auf der Basis von Petrolharz
DE1260145B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen
DE1197743B (de) Papierstreichmassen
DE1770395A1 (de) Verseifungsfeste,waessrige Kunstharzdispersionen
DE1927133B2 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen terpolymerisat-dispersionen und ihre verwendung als sperr- und bindemittel bei der papier- und pappenherstellung
DE963191C (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Materialien
DE2249133B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat-Äthylen-Acrylamid-Copolymerisatemulsionen und deren Verwendung als Anstrichbindemittel
DE1913668C3 (de) Pigmentbindemittel auf Polyvinylalkoholbasis für Papierstreichmassen
DE1669182C3 (de) Bindemittel auf Basis von Alkalisilikaten
AT353094B (de) Verfahren zur herstellung von papierleim
DE2627213C3 (de) Mittel zur Masseleimung von Papier, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben