DE1690760B1 - Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Wabentraegern - Google Patents

Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Wabentraegern

Info

Publication number
DE1690760B1
DE1690760B1 DE19591690760 DE1690760A DE1690760B1 DE 1690760 B1 DE1690760 B1 DE 1690760B1 DE 19591690760 DE19591690760 DE 19591690760 DE 1690760 A DE1690760 A DE 1690760A DE 1690760 B1 DE1690760 B1 DE 1690760B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
carrier
honeycomb
halves
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591690760
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Litzka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1690760B1 publication Critical patent/DE1690760B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/083Honeycomb girders; Girders with apertured solid web
    • E04C3/086Honeycomb girders; Girders with apertured solid web of the castellated type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/04Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures composite sheet metal profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/022Making profiled bars with soldered or welded seams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/40Arched girders or portal frames of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0469Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section triangular-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0478X-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Wabenträgern durch elektrisches Zusammenschweißen der zahnartigen Vorsprünge von Trägerhälften, die durch Zertrennen des Steges eines I-Vollwandträgers entlang einer sägezahnartigen Linie und anschließendes Auseinanderrücken gebildet sind, in einem Rollgang mit auf die Flansche und Stege des Wabenträgers bzw. seiner Trägerhälften einwirkenden Rollen.
  • Bei einer bekannten Schweißmaschine (USA.-Patentschrift 1623 249) werden die beiden Trägerhälften, nachdem sie schweißgerecht versetzt worden sind, mittels Führungsrollen kontinuierlich einer Widerstandsschweißvorrichtung zugeführt, wobei sich die zahnartigen Stege zwangsweise einander nähern, bis sie im Bereich der Schweißvorrichtung zusammenstoßen und zusammengepreßt werden. Außer den beiderseits der Trägerflansche anliegenden Führungsrollen sind auf die Stegenden einwirkende Rollen und Führungsschienen vorgesehen. Diese sind aber nicht zum Ausrichten der nach dem Schnitt oft sehr stark deformierten Trägerhälften geeignet, so daß es im bekannten Fall erforderlich ist, die Trägerhälften in einem vorausgehendenArbeitsgang auf einer üblichen Richtmaschine, bei der die Trägerhälften eingespannt werden, auszurichten. Mit dieser Vorrichtung lassen sich außerdem nur Wabenträger einer bestimmten Größe, nicht aber Wabenträger mit konisch oder gekrümmt verlaufenden Flanschen bzw. mit durch eingeschweißte Stehbleche vergrößerter Steghöhe herstellen.
  • Bei einem gebrauchsfähigen Wabenträger muß jedoch nicht nur eine gerade Form, sondern auch eine einwandfreie Schweißnaht an den sägezahnartigen Vorsprüngen gewährleistet werden. Schweißt man automatisch, dann müssen die zu verschweißenden Stellen zur richtigen Zeit auch in die richtige Lage zueinander automatisch eingerichtet werden. Dazu gehört, daß die sägezahnartigen Vorsprünge in der gleichen Ebene und in einem richtigen Abstand zueinander liegen. Sie dürfen auch nicht in Längsrichtung zueinander versetzt sein oder eine schräge Lage aufweisen. Jeder Fehler würde eine Schwächung der Trägerfestigkeit zur Folge haben. Die bekannte Widerstandsschweißung setzt toleranzfrei zerteilte und nicht deformierte Wabenträgerhälften voraus, da sonst beim Schweißen der ungenau profilierten sägezahnartigen Vorsprünge nicht unerhebliche Knickverformungen des Wabenträgers zufolge der hohen Andruckkräfte beim Widerstandsschweißen auftreten würden.
  • Es ist ferner bekannt, I-Träger maschinell und automatisch dadurch zusammenzuschweißen, daß T-Profile mit kurzen Stegansätzen sowie ein später den Steg bildendes Flacheisenband mittels ihnen zugeordneter, einstellbarer Rollgänge zusammengeführt werden (USA: Patentschrift 2179 802). Die Wellen der Führungsrollen sind in durchgehenden Lagerschilden gelagert, so daß man durch Ortsveränderung der Lagerschilde sämtliche Führungsrollen auf die gewünschte Steghöhe des I -Trägers zentral verstellen kann. Bei dieser kontinuierlich arbeitenden Maschine werden allerdings nur gewalzte, unbearbeitete Profile zugeführt und zusammengeschweißt, so daß die bloße Anwendung dieser bekannten Anordnung für die automatische Herstellung von Wabenträgern nicht möglich ist, da Wabenträgerhälften zufolge des Schneidevorganges deformiert sind. Darüber hinaus läßt sich der bekannten Anordnung keine Lehre zum Herstellen von Trägern entnehmen, deren Flansche nicht parallel zueinander verlaufen.
  • Auch das automatische Herstellen von Gitterträgern im diskontinuierlichen Verfahren ist bekannt (deutsche Auslegeschrift 1024 651). Dabei werden die Ober- und Untergurte schrittweise vorbewegt und die Diagonalstäbe während der Stillstandzeiten mit Hilfe einer Punktschweißeinrichtung angeschweißt. Auch daraus läßt sich nicht ableiten, wie man angesichts der geschilderten Schwierigkeiten Wabenträger einwandfrei automatisch herstellen kann.
  • Das gleiche gilt für eine aus der deutschen Auslegeschrift 1015 555 bekannte Zusammenfassung einer Richt-, Formgebungs- und Schweißmaschine zum Zweck der Rohrherstellung wie auch für Schweißmaschinen entsprechend der deutschen Patentschrift 896 096 bzw. der USA.-Patentschrift 2 466 668, wonach es bekannt ist, den Schweißkopf bei stehendem Werkstück zu bewegen bzw. den Bewegungsvorgang umzukehren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum automatischen, maschinellen Herstellen von Wabenträgern zu schaffen, bei der die labilen Wabenträgerhälften ohne Vorbehandlung in einem Zuge in die für die Verschweißung richtige Lage gezwungen und anschließend vorzugsweise im Lichtbogenschweißverfahren verschweißt werden, wobei die Voraussetzung zur Herstellung unterschiedlich großer, gekrümmter und auch keilförmiger sowie aufgestelzter Wabenträger geschaffen werden soll.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß im Anschluß an einen Zuführrollgang mehrere im Abstand hintereinander angeordnete, ortsfeste und quer zur Trägerlängsrichtung verstellbare Ständer paarweise angeordnet sind, in denen auf die Trägerstege und Flanschinnenseiten einwirkende, an ihren außenliegenden Stirnflächen dem Trägerprofil angepaßte Profilrollenpaare horizontal gelagert und mindestens im ersten Ständerpaar mit einem schrittweise arbeitenden Vorschubantrieb verbunden sind, sowie in den die Ständer in Längsrichtung miteinander verbindenden Traversen vertikal gelagerte und an die Innen- und Außenflächen der Trägerflansche angreifende Führungsrollen angeordnet sind und die elektrische Schweißeinrichtung mit einem während des Stillstandes der Trägerhälften den Arbeitsvorschub bewirkenden Hubantrieb verbunden ist.
  • Mit der Erfindung ist es in der Praxis gelungen, Wabenträger beliebiger Größe und Form mit einwandfreier Qualität mit einem sehr hohen Wirkungsgrad herzustellen. Die Erfindung setzt nicht das Richten einer Wabenträgerhälfte voraus, da die formschlüssigen Rollgänge im Bereich der Schweißstellen das Richten, Justieren sowie Transportieren gleichzeitig vornehmen. Dabei wird erreicht, daß die Stege der Trägerhälften in der gleichen Ebene liegen und einen konstanten Abstand voneinander besitzen, um eine über die Trägerlänge gleichbleibende Schweißqualität zu erzielen.
  • Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausgestalten. So erweist es sich als vorteilhaft, wenn die in einer Reihe hintereinander angeordneten Ständer quer zur Trägerlängsrichtung verstellbar angeordnet sind, wobei zweckmäßigerweise die verstellbaren Ständer mit den zwischen ihnen befindlichen Traversen schwenkbar und in Schlitzen verschiebbar verbunden sind. Durch eine Querverstellung der einen Ständeweihe wird eine Anpassung aller Profilrollenpaare sowie Führungsrollen an die gewünschte Wabenträgerhöhe erreicht. Verstellt man hingegen z. B. bei drei hintereinander angeordneten Ständerpaaren nur das mittlere Ständerpaar, dann lassen sich gekrümmte Wabenträger herstellen. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, einzelne Ständer schrittweise während des Trägervorschubs zu verstellen, wodurch man erreicht, keilförmig in der Steghöhe sich verändernde Wabenträger automatisch herzustellen.
  • Wenn man im Sinne eines Ausführungsbeispieles der Erfindung mindestens einen der querverstellbaren Ständer um ein eine vertikale Achse besitzendes Lager verdrehbar ausbildet, dann kann man die Profilrollenpaare auch für einen schrägen Vorschub einer Wabenträgerhälfte verwenden. Verzichtet man hingegen auf dieses Lager für den Ständer, dann empfiehlt es sich, diesen Ständer mit einem geteilten Profilrollenpaar zu versehen, wenn man keilförmige Wabenträger herstellen will.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dann, wenn im Anschluß an die Ständer eine auf den Flansch eines noch ungeschweißten Wabenträgerhälftenendes einwirkende Biegevorrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Trägerhälfte zwecks Herstellung eines keilförmig aufgestelzten Wabenträgerendes abgewinkelt werden kann. Dabei empfiehlt es sich, die Biegevorrichtung in verschiedene Winkellagen, bezogen auf die Trägerlängsachse, verstellbar auszubilden. Bei Anwendung dieser Biegevorrichtung läßt man die vorauslaufenden Enden der Wabenträgerhälften unverschweißt, so daß man diesen Bereich abwinkeln kann, sobald die Biegevorrichtung während des Vorschubs des Wabenträgers erreicht worden ist. -Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die im ersten Ständerpaar gelagerten und angetriebenen Profilrollenpaare durch eine Kupplung voneinander getrennt sind, derart, daß ein Profilrollenpaar bei Stillstand des anderen Profilrollenpaares antreibbar ist. Mit Hilfe dieser Kupplung kann man maschinell die eine Trägerhälfte unabhängig von der anderen vorwärts bewegen und dadurch in eine Lage bringen, bei der sich die vorspringenden Wabenzähne genau gegenüberliegen. Sobald diese Lage erreicht ist, werden die Profilrollenpaare wieder getriebetechnisch miteinander verbunden und daher die Wabenträgerhälften mit gleichmäßigem schrittweisem Vorschub bewegt. In den Profilrollenpaaren des ersten Ständerpaares wird sowohl eine vollkommene Ausrichtung der labilen Wabenträgerhälften in die schweißgerechte Lage als auch das notwendige Verrücken einer Wabenträgerhälfte vorgenommen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß eine die zahnartigen Vorsprünge der Trägerhälften abtastende Steuervorrichtung vorgesehen und mit ihrer Hilfe der Vorschub der Trägerhälften abschaltbar und der Vorschub der als Lichtbogenschweißeinrichtung ausgebildeten Schweißeinrichtung einschaltbar ist. Die Anwendung von Lichtbogenschweißeinrichtungen für die Herstellung von I-Trägern ist bekannt (deutsches Patent 896 096).
  • Dabei empfiehlt es sich, wenn die Lichtbogenschweißeinrichtung mit einem unterschiedliche Vor-Schubgeschwindigkeiten erzeugenden Getriebe sowie einer Steuerung versehen ist, mit . deren Hilfe -die Schweißgeschwindigkeit zu Beginn und am Ende des Schweißvorganges bei gemindertem Schweißstrom verringerbar ist.
  • Die einzelnen Merkmale sind durch die USA.-Patentschrift 2 817 750 und die deutsche Auslegeschrift 1014 682 für andere Zwecke vorbekannt.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß die Lichtbogenschweißeinrichtung mit einem Getriebe versehen ist, mit dessen Hilfe der Schweißkopf in eine kreisende und gegebenenfalls höhenveränderliche Bewegung versetzbar ist, was ebenfalls für sich vorbekannt ist (schweizerische Patentschrift 129 941).
  • Will man keilförmig aufgesetzte Wabenträger herstellen, empfiehlt es sich, einen der Schweißköpfe der Schweißeinrichtung quer zur Trägerlängsrichtung verstellbar anzuordnen. Die Querverstellung der gesamten Lichtbogenschweißeinrichtung bzw. deren Schweißköpfe empfiehlt sich darüber hinaus deswegen, um die- richtige Schweißstellung mit Hilfe einer den Spalt zwischen den zahnartigen Vorsprüngen der Trägerhälften abfühlenden Zentriervorrichtung zu finden. Durch die USA.-Patentschrift 2182 575 ist eine solche Führung für den Schweißkopf allerdings schon bekannt.
  • Ein Wabenträger erhält eine größere Biegesteifigkeit, wenn zwischen die Wabenträgerhälften Stehbleche eingeschweißt werden. Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, auch diesen Vorgang automatisch durchzuführen, indem zum Einsetzen von Stehblechen zwischen die Stege der Trägerhälften mindestens eine kammartig ausgebildete und auf die Stege aufsetzbare Haltevorrichtung vorgesehen ist, deren Oberteil kammartig ausgebildet ist und deren Unterteil aus gegen den Bügel federnden Riegeln besteht, zwischen denen das Stehblech eingespannt ist. Weiterhin können unterhalb der Bewegungsbahn der Trägerhälften Hubeinrichtungen, insbesondere hydraulisch betätigbare Hubzylinder vorgesehen sein, die unverschweißbare Leisten, vornehmlich aus Kupfer, tragen und während des Trägerstillstandes diese Leisten an die Stegunterfiäche im Bereich der Schweißstellen drücken, wobei mindestens eine dieser Leisten als Schweißstromableiter dient. Die Anwendung solcher Schienen ist aus der USA.-Patentschrift 2 741689 bekannt.
  • Auf mindestens einem Hubzylinder ist eine horizontal wirkende -Schubeinrichtung, insbesondere ein doppelseitig wirkender Hubzylinder angeordnet, auf dessen beiden Kolben je ein an seinen Enden mit Klötzen aus unverschweißbarem Material verbundener traversenartiger Bügel angebracht ist, wobei die Klötze auf den Schienen aufliegen und gegen den An- und Auslauf der Stegschweißstellen anstellbar sind, und die Klotzstirnseiten eine lotrechte rinnenartige Vertiefung für die Bildung des An- und Auslaufes der Schweißnaht besitzen. Die Klötze und Schienen besitzen rillenartige Vertiefungen, die beim Andrücken an die Trägerstege entlang der Schweißstellen verlaufen. Diese Vertiefungen sind ebenfalls aus der genannten USA. Patentschrift 2 741689 bekannt.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen F i g. 1 bis 3 Seitenansicht, Draufsicht und Querschnitt einer Schweißvorrichtung für Wabenträger mit Ständern zur Lagerung von Profilrollenpaaren und Führungsrollen, Fig. 4 einen 'Querschnitt durch Profilrollenpaare und Führungsrollen für die Führung und Bewegung geschnittener I-Trägerhälften in die schweißgerechte Lage, F i g. 5 einen Querschnitt durch die Antriebsvorrichtung für zwei Profilrollenpaare, Fig.6 und 7 Draufsicht und Querschnitt von Leisten aus unverschweißbarem Material, die an den Wagenträgersteg im Bereich der Schweißstelle angedrückt werden, Fig.8 und 9 Draufsicht und Querschnitt einer Halterungsvorrichtung zur Einlage von Stehblechen zwischen die Wabenträgerstege, F i g. 10 und 11 Draufsicht und Querschnitt einer Hubvorrichtung, mit der die Leisten gemäß den Fig.6 und 7 an die Wabenträgerstege angedrückt werden, Fig. 12 einen Querschnitt durch eine Schweißvorrichtung mit in Trägerlängsrichtung hin- und herbewegbarem Schweißkopf, F i g. 13 und 14 Draufsicht und Querschnitt einer elektrischen Schaltvorrichtung für die Betätigung der schrittweise bewegbaren Antriebsvorrichtung gemäß Fi g. 5, F i g.15 bis 17 Draufsichten und Querschnitt von Schweißvorrichtungen zur Herstellung von keilförmigen Wabenträgern, Fig. 18 eine Draufsicht auf eine Schweißvorrichtung zur Herstellung eines Wabenträgers mit keilförmiger Aufstelzung an einem Ende, Fig.19 bis 21 Querschnitte durch Schweißvorrichtungen, bei denen mindestens ein Schweißkopf zusätzlich zur Längsbewegungsrichtung eine Querbewegung ausführt, Fig.22 bis 24 Querschnitte und Draufsicht einer Zentriervorrichtung für die selbsttätige Einstellung des Schweißkopfes in bezug auf die richtige Lage der zu schweißenden Naht, Fig. 25 und 26 Draufsicht und Querschnitt einer Schweißnaht und Fig.27 Draufsicht auf eine Schweißvorrichtung mit besonderem Antrieb für den Schweißkopf.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig.1 bis 3 zeigt eine Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Wabenträgern durch elektrisches Zusammenschweißen der zahnartigen Vorsprünge von Trägerhälften, die durch Zertrennen des Steges eines I-Trägers entlang einer sägezahnartigen Linie und anschließendes Auseinanderrücken gebildet sind. Diese Wabenträgerhälften werden einzeln auf den Zuführ-Rollgang 56 eines besonderen Gestelles 55 aufgelegt und in Richtung auf die Ständer 60 der Schweißvorrichtung verschoben. Diese Ständer 60 sind paarweise angeordnet und besitzen je ein Profilrollenpaar 45, 46, das auf den Steg und den Flansch einer Wabenträgerhälfte einwirkt und diese in die schweißgerechte Lage zwingt. Die Profilrollenpaare 45, 46 des ersten und letzten Ständerpaares 60 sind motorisch 64 angetrieben. Zwischen den Ständerpaaren 60 sind Traversen 61 angeordnet, in denen auf die Flansche der Wabenträgerhälften von innen und außen einwirkende Führungsrollen 62, 62' drehbar gelagert sind. Ihre Einwirkung auf die Wabenträgerhälften ist in Fig. 4 im Schnitt dargestellt.
  • Mit dem Profilrollenpaar 45, 46 und den Führungsrollen 62' gemäß Fig. 4 ist eine einfache, aber sehr wirksame Möglichkeit geschaffen, die geschnittenen und daher labilen Wabenträgerhälften in eine schweißgerechte Lage unter Aufhebung der Deformationen zu zwingen. Die Profilrollenpaare 45, 46 greifen auf die Ober- und Unterseiten der Stege der Wabenträgerhälften 3 a, 3 b an. Die Außenflächen dieser Profilrollenpaare 45, 46 sind konisch abgeschrägt, damit diese konischen Flächen der Anlage an den Flanschinnenseiten der Wabenträgerhälften dienen können. Die Flanschaußenseiten sind durch die Führungsrollen 62' geführt, so daß die Möglichkeit besteht, die einzelne Wabenträgerhälfte 3 a oder 3 b innerhalb dieses Rollensystems 45, 46, 62' zu führen, zu transportieren und zu richten. Die Mantelflächen der Profilrollenpaare 45, 46 sind vorzugsweise aufgerauht, geriffelt oder auf sonstige Weise griffig gemacht, damit beim Transport der Wabenträgerhälften 3 a, 3 b kein Schlupf zwischen diesen Profilrollenpaaren 45, 46 und der Stege der Wabenträgerhälften entstehen kann.
  • F i g. 5 zeigt eine Anordnung der Profilrollenpaare, mit deren Hilfe es möglich ist, die eine Wabenträgerhälfte 3 a unabhängig von der anderen Wabenträgerhälfte 3 b zu bewegen. Dieser unterschiedliche Bewegungsverlauf ist dann von Vorteil, wenn das Versetzen der Trägerhälften 3 a, 3 b in ihrer Längsrichtung innerhalb der Schweißvorrichtung erfolgen soll, damit sich die sägezahnartigen Vorsprünge deckungsgleich gegenüberliegen.
  • Von einem Ritzel 64 wird über das Zahnrad 51 eine Getriebewelle 47' angetrieben, auf der das Primärteil einer Kupplung 52, das Zahnrad 53 und die Profilrolle 46' drehstarr angeordnet sind. Die Getriebewelle 47' ist in den Lagern 54 des Ständers 60 (vgl. Fig. 1) gelagert. Das Sekundärteil der Kupplung 52 ist mit der auf der Getriebewelle 47' geführten Hohlwelle 47 verbunden, auf der einerseits das Getrieberad 50 und die Profilrolle 45' befestigt sind. Über das Zahnradpaar 53, 53' wird die zweite Welle 47" angetrieben, die in den Lagern 54' des Ständers 60 gelagert ist. Auf ihr ist die Profilrolle 46 befestigt und die Hohlwelle 47"' gelagert, mit der das Zahnrad 49 und die Profilrolle 45' drehstarr verbunden sind.
  • Die Funktion dieser Getriebekupplungsanordnung ist folgende: Über die Getrieberadpaare 64 und 51 sowie 53 und 53' werden beide Getriebewellen 47 und 47" angetrieben. Somit transportiert das damit drehstarr verbundene Profilrollenpaar 46, 46' die zugeordnete Wabenträgerhälfte 3 b. Wenn die Kupplung 52 ausgerückt wird, erfolgt eine Trennung des Kraftflusses von der Getriebewelle 47' auf das Profilrollenpaar 45, 45', was zur Folge hat, daß die zugeordnete Wabenträgerhälfte 3a nicht transportiert wird. Man kann also durch Ausrücken der Kupplung 52 lediglich die Wabenträgerhälfte 3 b so weit versetzen, bis ihre Wabenzähne genau gegenüber den Wabenzähnen der feststehenden Wabenträgerhälfte 3 a liegen. Von nun an wird die Kupplung 52 wieder eingerückt, was zur Folge hat, daß nunmehr beide Profilrollenpaare 45, 45' und 46, 46' gemeinsam rotieren und beide Wabenträgerhälften 3 a, 3 b gemeinsam mit gleicher Vorschubgeschwindigkeit transportieren. Man kann die Kupplungsfunktion natürlich auch umkehren, indem beim Einrücken der Kraftfluß zum Profilrollenpaar 45, 45' unterbrochen wird.
  • Die verschiedenen Größen und Wandstärken der Wabenträgerhälften 3 a, 3 b fordern eine Anpassungsfähigkeit der Profilrollenpaare 45, 46 sowie der Führungsrollen 62, 62'. Aus diesem Grunde ist beim Ausführungsbeispiel der Erfindung die Welle 47" in als Gleitsteinen ausgebildeten Lagern 54' gelagert, die in den nicht dargestellten Ständerwänden in vertikalen Schlitzen beweglich geführt und von Federn nach unten gedrückt werden, so daß die Getrieberäderpaare 49, 50 und 53, 53' ständig im Eingriff bleiben, während die oberen Profilrollen 45 und 46 federnd auf den Stegen der Wabenträgerhälften 3 a, 3 b aufliegen und sich somit selbsttätig einer Änderung der Stegdichte anpassen.
  • Wird hingegen die Steghöhe des Wabenträgers variiert, dann verstellt man eine ganze Reihe der in F i g. 1 dargestellten Ständer 60. Man muß dann Vorsorge dafür treffen, daß mit dieser Verstellung auch die in den betreffenden Ständern 60 geführten Getriebeteile versetzt werden. Dies kann man gemäß Fig.5 beispielsweise dadurch lösen, daß die Wellen 47' und 47" im ortsfesten Ständer 60 geführt und axial festgelegt sind, während die Getrieberäder 49, 50 und Profilrollen 45, 45' des beweglichen Ständers 60 auf Hohlwellen 47, 47"' befestigt und diese auf den Getriebewellen 47, 47" axial verschiebbar geführt sind.
  • Die Länge des Vorschubes der Wabenträgerhälften 3a, 3g- wird durch ein nicht dargestelltes Schrittschaltgetriebe bestimmt, das beispielsweise auf das Ritzel 64 einwirken kann.
  • Wie im besonderen Fig.2 zeigt, sind die innenliegenden Führungsrollen 62 konisch ausgebildet, wobei der Konuswinkel dem Steigungswinkel der Trägerflansche angepaßt ist, an den die Führungsrollen 62 angreifen. Sie können beispielsweise bei der Verarbeitung von Peinerträgern auch zylindrische Form besitzen. Jeder Ständer 60 ist auf einem Querträger 59 angeordnet, die ihrerseits wiederum auf Längsträger 58 befestigt sind. Wie auch die F i g. 2 und 3 zeigen, sind die Ständer 60 der einen Ständerreihe entlang der Querträger 59 verstellbar eingerichtet. Das in diesen Figuren dargelegte Ausführungsbeispiel sieht hierzu Spindeln 65 vor, die in besonderen Lagerböcken 66 gelagert sind. Die Ständer 60 können aber auch gemeinsam verstellbar sein, beispielsweise dadurch, daß sie über Kegelradgetriebe mit einer zentralen Spindel u. dgl. verbunden sind. Weiterhin empfiehlt es sich, den mittelsten Ständer 60 der einen an sich ortsfesten Ständerreihe querverstellbar auszubilden, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, gekrümmte Wabenträger herzustellen.
  • In Fig. 3 sind drei Arbeitsstationen A, B und C eingetragen, die für einen schrittweisen Ablauf der Schweißarbeit am Wabenträger im Sinne der Erfindung von Bedeutung sind. An der Station A wird zwischen die Stege der bereits gerichteten Trägerhälften 3 a, 3 b Stelzbleche 6 mit Hilfe einer besonderen Klemmvorrichtung, die in den Fig.8 und 9 dargestellt ist, eingelegt, wobei die Klemmeinrichtung sich auf den Stegen abstützt und gemeinsam mit den Trägerhälften 3 a, 3 b zur Station B weitertransportiert wird.
  • An der Station B ist eine Hubvorrichtung vorgesehen, die in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist. Diese Hubeinrichtung besitzt die Aufgabe, die Leisten bzw. Klötze an die Stegunterseite bzw. an den An-und Auslauf der Schweißnaht anzupressen, damit auch an der Unterseite des Steges eine einwandfreie Schweißnaht erzielt werden kann. Im Bereich der Arbeitsstation B werden also die .eingeführten Wabenträgerhälften 3, 3 b gegebenenfalls mit -zwischengelegten Stelzblechen 6 verschweißt. Diese Station B kann an beliebiger Stelle nach der Station A vorgesehen sein. Damit eine einwandfreie Erdung des Schweißstromes gewährleistet wird, befindet sich an der Arbeitsstation C eine weitere Hubeinrichtung, die bei Stillstand der Trägerhälften 3a, 3 b geerdete Leisten 67, vornehmlich aus Kupfer, an die Unterseite der Stege drückt. Als Hubeinrichtung kann vorteilhafterweise ein Hubzylinder 68 mit hydraulischer oder pneumatischer Betätigung vorgesehen werden.
  • Schließlich ist in Fig.3 noch gezeigt, daß lediglich die Profilrollenpaare 45,- 46 im vorderen und hinteren Ständer 60 mittels der Elektromotoren 64' angetrieben sind, wohingegen die Profilrollenpaare 45, 46 im mittleren Ständerpaar 60 durch Friktion mit den Stegen der Wabenträgerhälften 3 a, 3 b rotieren und nur der Führung der Trägerhälften dienen.
  • Die zum Ausbilden der Schweißnaht vorteilhaften Leisten aus unverschweißbarem Material, insbesondere aus Kupfer, bestehen gemäß F i g. 6 und 7 aus zwei langgestreckten Leisten 20, die von unten an die Stegunterfläche der Wabenträgerhälften 3a, 3g- angedrückt werden. In der Oberfläche dieser Leisten 20 befindet sich mindestens je eine rinnenartige Vertiefung 69, die deckungsgleich unter der Schweißstelle liegen. Wenn in allen vier Längsseiten der Leisten 20 sich Vertiefungen 68 befinden, kann durch Verdrehung der Leisten 20 der Einsatz neuer Leisten zufolge unerwünschter Ausfüllung der Vertiefung eingespart werden. Auf diesen langgestreckten Leisten 20 befinden sich Klötze 21, derart, daß sie an die vordere. und hintere Stirnfläche des Steges im Bereich der Waben auftreffen. Diese Klötze 21 besitzen stirnseitig ebenfalls eine villenartige Vertiefung 70, und zwar an der Stelle des An- und Auslaufes der Schweißnaht. Die Leisten 20 können durch Kühlmittel über die Leitungen 22 gekühlt werden.
  • Die der Arbeitsstation A (vgl. F i g. 3) entsprechende Klemmvorrichtung für das einzelne Stelzblech 6 besteht vorteilhafterweise gemäß F i g. 8 und 9 aus einem kammartig ausgebildeten Oberteil 79, dessen äußere Zinken auf den Stegen der Wabenträgerhälften 3 a und 3 b aufliegen. Das Stelzblech 6 ist, wie F i g. 9 im besonderen zeigt, durch je einen Riegel 80, 81 gehalten, der mittels der Druckfedern 82 nach oben gedrückt wird. Zwischen dem kammartigen Oberteil 79 und dem Riegelunterteil 81 wird das Stelzblech 6 eingespannt. Sobald das Stelzblech 6 im Bereich der Station B (vgl. F i g. 3) angeschweißt ist, können die Halterungsvorrichtungen 79, 80, 81 wieder entfernt werden.
  • Unterhalb der Arbeitsstation B befindet sich gemäß F i g. 3 ein in F i g. 10 näher dargestellter Träger 71, auf dem ein Lagerbock 72 mit einem Hubzylinder 73 angeordnet ist. Mit dem Kolben des Hubzylinders 73 ist eine Tragplatte 74 verbunden, mit der die Leisten 20 gemäß F i g. 6 und 7 verbunden sind. Zwischen diesen Leisten 20 ist auf der Halteplatte 74 ein horizontal doppelseitig wirkender Hubzylinder 75 vorgesehen, mit dessen Kolben traversenartige Bügel 76 verbunden sind, an deren Enden die Klötze 21 gemäß F i g. 6 und 7 bei 77 schwenkbar angelenkt werden. Wenn ein einzelnes Stelzblech 6 verschweißt werden soll, wird hierbei zunächst der Hubzylinder 73 hochgedrückt, damit die Leisten 20 gegen die Unterseite der Flansche der Wabenträgerhälften 3 a, 3 b auftreffen. Alsdann wird der Hubzylinder 75 zusammengezogen, wodurch die Klötze 21 sich an die vorderen und hinteren Stirnflächen der Stege und der Stelzbleche 6 anlegen. Nunmehr kann das Stelzblech 6 eingeschweißt werden. Es kann sich auch empfehlen, an Stelle der Leisten 20 Kupferrollen zu verwenden, die unterhalb des Steges immer auf gleicher Höhe mit dem Schweißkopf 38 (vgl. F i g.12) geführt werden, wobei diese Rolle eine rillenförmige Auskerbung zur Begrenzung der Unterseite der Schweißnaht besitzt.
  • In F i g. 12 ist die Anordnung der Schweißvorrichtung in bezug auf die Ständer 60 der Führungseinrichtung gezeigt. An einem Ständer 60 befindet sich eine querlaufende Schiene 83, die mit Hilfe des Flansches 84 am Ständer 60 geführt und befestigbar ist. Mit dieser Schiene 83 ist ein längslaufender Träger 85 fest verbunden, auf dem die Schweißvorrichtung mit Hilfe der Rollen 37 hin- und herbewegbar ist. An dem Schweißkopf 38 ist der Ständer 86 angebracht, an dem eine Trommel 87 zur Aufspulung des Schweißdrahtes 87' drehbar gelagert ist. Die Schweißeinrichtung ist über die elektrischen Leitungen 90 mit einem Schaltschrank 89 verbunden, über den die Steuerung der Schweißeinrichtung, insbesondere deren taktweise Hin- und Herbewegung sowie die Steuerung der Profilrollenpaare 45, 46 erfolgt. Wenn Wabenträger mit unterschiedlichen Steghöhen geschweißt werden sollen, ist die Schiene 83 seitenverstellbar ausgebildet, damit der Schweißkopf 38 immer entlang der Trägerachse bzw. der Schweißstellen geführt werden kann.
  • Eine geeignete Steuervorrichtung für das schrittweise Schalten des Vorschubantriebes für die Wabenträgerhälften 3 a und 3 b sowie des Schweißkopfes 38 ist in den F i g. 13 und 14 dargestellt, wobei eine Tastrolle 92 mit dem Schaltelement 91 verbunden ist. Diese Tastrolle 92 trifft beim Vorwärtsbewegen der Wabenträgerhälften 3 a, 3 b auf die Stirnfläche 93 des einen Wabenträgersteges auf, wodurch ein elektrischer Schaltimpuls zur Stillsetzung der Profilrollenpaare 45, 46 herbeigeführt wird. Gemäß F i g. 14 ist die Tastrolle 92 an einem Hebel 94 gelagert, mit dem eine Kontaktstange 96 verbunden ist. Diese im Lager 97 geführte Kontaktstange 96 berührt beim Hochschwenken der Tastrolle 92 den Gegenkontakt 95.
  • Zur Herstellung von keilförmigen Wabenträgern sind Einrichtungen gemäß den F i g. 15 bis 17 geeignet. Hiernach sind mindestens zwei Ständer 60a und 60 b mit Hilfe der hydraulischen Pressen 99, die im Lager 100 angeordnet sind, quer zu den Längsträgern 58 (vgl. F i g. 1) verstellbar. Die Profilrollen 45 a, 45 b der einen Seite sind hierbei gemäß F i g. 15 geteilt ausgebildet. Jedes einzelne Teil 45a bzw. 45b kann somit einzeln auf der Welle befestigt werden. Auch der Abstand zwischen diesen Teilen kann beliebig variiert werden. Zwischen den Ständern 60 a, 60 b befindet sich die Traverse 101, die in den Gelenken 102 und 103 an den Ständern 60 a, 60 b verdrehbar ist. Auf diese Weise wird eine beliebige Winkelstellung der Traverse 101 zu den feststehenden Ständern 60 erreicht, wobei in der Traverse 101 nicht dargestellte Schlitze zur Vermeidung von Verklemmungen vorgesehen sein können. Die andere Traverse 61 zwischen den Ständern 60 ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise ortsfest angeordnet. Die Wabenträgerhälften 3 a, 3 b werden beim Verschweißen von links in die Ständerpaare eingeführt. Es wird hierbei mit der Verschweißung der Wabenträgerhälften am Ende mit der größten Steghöhe begonnen. In diesem Fall sind die beiden Ständer 60a bzw. 60b am weitesten von den gegenüberliegenden Ständern 60 entfernt. Je weiter die Wabenträgerhälften 3 a, 3 b nach rechts verschoben werden, desto näher müssen die Ständer 60 a, 60 b in Richtung des gegenüberliegenden feststehenden Ständers 60 bewegt werden. Das schrittweise oder kontinuierliche Bewegen dieser Ständer 60 a, 60 b erfolgt synchron zur Vorwärtsbewegung der Trägerhälften 3 a, 3 b. An Hand der in F i g. 16 dargestellten Ausladung der Getriebewellen 47' und 47" ist ersichtlich, in welchem Ausmaß die auf dem Querträger 59 bewegbaren Ständer 60 a, 60 b verstellbar sind.
  • Eine Variante zu den Ausführungsbeispielen der F i g. 15 und 16 besteht gemäß der F i g. 17 darin, daß ein Lagerständer 60 c im Lager 104 schwenkbar gelagert ist. Dieser Lagerständer 60c kann also in eine solche Lage gebracht werden, daß die Achse der Profilrolle 45 senkrecht zur Flanschebene der Wabenträgerhälfte 3 b steht. In diesem Fall braucht das Profilrollenpaar 45 nicht geteilt ausgebildet zu sein.
  • Beim anderen Ständer 60 b sind Transportwalzen 105 vorgesehen, deren Achse vertikal verläuft. Diese Transportwalzen 105 brauchen nicht angetrieben zu sein; es genügt, daß sie Führungseigenschaft besitzen. Die beiden Trägerhälften 3 a, 3 b werden in diesem Beispiel ebenfalls am Ende mit der größten Steghöhe manuell zusammengeheftet. Alsdann werden sie automatisch schrittweise bewegt. Hierbei übernimmt die Profilrolle 45' des feststehenden Ständers 60 neben den Profilrollen 45, 46 allein den Weitertransport, da zufolge der vorher durchgeführten Heftung der gesamte Wabenträger vorgeschoben wird, auch wenn die Profilrollen 45' und 46 nur auf eine Trägerhälfte 3 a einwirken.
  • Schließlich wird an Hand der F i g. 18 dargelegt, wie Wabenträger hergestellt werden können, deren eines Ende keilförmig aufgestelzt ist. Hier werden die beiden Wabenträgerhälften 3 a, 3 b einzeln oder gemeinsam durch die Ständerpaare 60 hindurchbewegt, ohne daß sie zusammengeschweißt werden. Falls Stelzbleche 6 eingeschweißt werden sollen, können diese bereits mit einer Trägerhälfte 3 a manuell oder automatisch fest verbunden werden. Das frei herausragende Ende der Wabenträgerhälfte 3 b wird alsdann mit Hilfe der Druckzylinder 106 seitlich abgewinkelt, wobei die Druckrollen 108, die mit der Kolbenstange 107 verbunden sind, auf den Flansch der Wabenträgerhälfte 3 b einwirken.
  • Die Abwinkelung dieser Wabenträgerhälfte 3 b erfolgt um die Rolle 109'. Nunmehr werden die besonders großen Stelzbleche 6 a, 6 b, 6 c usw. manuell mit der Wabenträgerhälfte 3 b verschweißt, woraufhin der Wabenträger nach den beschriebenen Methoden fertiggestellt wird. Die Druckzylinder 106 können ferner durch die Kulissen 109 in beliebige Winkellagen eingestellt werden.
  • Mit der Vorrichtung gemäß F i g. 1 bis 3 sind auch Bogenträger herstellbar, wenn man die Wabenträgerhälften 3a, 36 in die Ständerpaare 60 einführt und alsdann mindestens die mittleren Ständer 60 und gegebenenfalls die Traversen 61. seitlich zur Erzeugung des durch die Rollen gebildeten Bogens verstellt. Für den Fall, daß eine Schweißlinie nicht parallel zur Trägerlängsachse liegt, empfiehlt sich die Verwendung von Schweißeinrichtungen gemäß den F i g. 19 bis 21. In F i g. 19 sei der Fall angenommen, daß ein Bogenträger geschweißt werden soll, wobei neben dem Arbeitstisch eine Gleisanlage 125 vorgesehen ist, auf der ein Fahrgestell 123 mit Hilfe der Räder 124 abrollt. Auf diesem Fahrgestell 123 ist der Schweißkopf 38 mit Hilfe des Wagens 121 und der Räder 122 querbeweglich, so daß man während der Längsbewegung des Fahrgestelles 123 den Wagen 121 quer verstellen kann.
  • Eine Variante zu dieser Bewegung zeigt F i g. 20, wobei -angenommen ist, daß auf dem Fahrgestell 123 ein Motor 129 befestigt ist, über dessen Getrieberäder 130, 131 eine Spindel 128, die im Lagerbock 132 gelagert ist, verdreht werden kann. Der Schweißkopf 38 ist über den Bügel 127 einerseits auf dieser Spindel 128 gelagert und andererseits über ein Mutterlager 127' axial beweglich, wenn die Spindel 128 verdreht wird. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, die Spindel 128 mit einem Trapezgewinde zu versehen und den Bügel 127 gegen Kippen zu sichern.
  • Für den Fall, daß eine Schweißnaht parallel zur Längsbewegungsrichtung der Schweißeinrichtung und eine andere Schweißnaht im Winkel hierzu erfolgen muß, sieht das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 21 einen feststehenden Schweißkopf und einen querbeweglichen Schweißkopf 38' vor, der am Schlitten 126 durch einen besonderen Antrieb querbeweglich ist. Eine derartige Ausführungsform eignet sich im besonderen für das Verschweißen konischer Wabenträger mit eingefügten Stelzblechen.
  • Es ist aber auch möglich, Gestelle mit besonderen Führungsschienen zur Bewegung hängend angeordneter Schweißköpfe vorzusehen.
  • Ergänzend zu den in den Figuren dargestellten Elementen wird darauf hingewiesen, daß vor der Schweißeinrichtung auch ein Fräser vorgesehen sein kann, der die Stegkanten der Wabenträgerhälften 3 a, 3 b abfräst, bevor diese Stegkanten miteinander verschweißt werden. Es ist auch weiterhin möglich, an die Schweißeinrichtung ein Sandstrahlgebläse und eine Spritzeinrichtung anzuschließen, mit deren Hilfe der geschweißte Wabenträger verkaufsreif fertiggestellt wird.
  • Beim Schneiden von Vollwandträgern kann es vorkommen, daß die Schneidlinie seitlich verläuft und ungenau ist. Dieser ungenauen Schneidlinie muß der Schweißkopf 38 folgen können, wenn eine sichere Verschweißung erzielt werden soll.
  • Aus diesem Grund ist in den F i g. 22 bis 24 eine Zentriervorrichtung 144 vorgesehen, die der Bewegung des einzelnen Schweißkopfes 38 voreilt und dabei die Führungsbahn 143 des Schweißkopfes in die richtige Lage einstellt. Hierbei ist mindestens eine drehbar gelagerte Scheibe 177 vorgesehen, die sich beim Bewegen des Gestelles 178 in den Spalt 145 zwischen den Stegen zweier Trägerhälften hineinbewegt. Dabei wird die die Führungsbahn 143 besitzende Platte 179 entsprechend der Lage des Spaltes 145 gegenüber der festen Unterlage 180 mit Hilfe der Führungsräder 181 verstellt. Sobald die Scheiben 177 den Spalt passiert haben, werden die Knebel 179' angezogen, so daß nunmehr der Schweißkopf 38 über ähnliche Führungsräder 181 auf der gerichteten Führungsbahn 143 entlangbewegt werden kann. Es ist aber auch möglich, die Scheiben 177 mit dem Schweißkopf 38 zu verbinden, so daß während der Bewegung des Schweißkopfes 38 . zugleich dessen Führung vorgenommen wird.
  • Gemäß F i g. 25 und 26 wird dargestellt, daß es vorteilhaft ist, den Anfang 139 und das Ende 140 der Schweißnaht mit halber Schweißstromstärke und halber Vorschubgeschwindigkeit des Schweißkopfes 38 zu schweißen, wohingegen der längere Mittelteil 138 der Schweißnaht zügig hergestellt wird. Hierbei empfiehlt es sich, den Schweißkopf mehrfach über den Anfang und das Ende 139, 140 der Schweißnaht beispielsweise kreisend hinwegzuführen und gegebenenfalls wiederholt leicht anzuheben. Der Vorteil dieser Maßnahmen besteht darin, das Durchbrechen der Schweißnaht und die Bildung von Kratern zu verhindern.
  • In F i g. 27 wird an Hand eines Ausführungsbeispiels gezeigt, wie diese Bewegungen des Schweißkopfes 38 gemäß den F i g. 24 und 25 durchgeführt werden können. Auf einem Fahrgestell 141, das sich mittels der Führungsräder 37 und der Walzen 37' auf den zu schweißenden Wabenträgerhälften 3 a, 3 b oder auf einer besonderen Führungsbahn bewegt, ist ein Koppelgetriebe 137, bestehend aus Kurbel 182, Koppel 183, - Schwinge 184 und Elektromotor 185, angeordnet, an dessen Koppel 183 der Schweißkopf 38 befestigt ist. Dieses Koppelgetriebe 137 ist dann in Tätigkeit, wenn der Schweißkopf 38 sich -über den Anfangsstellen 139 und 140 der Schweißnaht befindet (vgl. F i g. 25 und 26). Dabei kann das Fahrgestell 141 in Ruhestellung verbleiben oder auch einen langsamen, gegebenenfalls hin- und hergehenden Vorschub erhalten. Weiterhin kann der Schweißkopf 38 eine kreisende oder ovale geschlossene Bewegungsbahn ausführen und über einen Nocken-- leicht lieb-und senkbar ausgebildet sein.
  • Auf dem Fahrgestell 141 ist weiterhin der Getriebemotor 142 zum Antrieb der Räder 37 und Walzen 37' angeordnet. Darüber hinaus sind verstellbare Anschläge 186 und Gegenkontakte 187 vorgesehen, die der selbsttätigen Vor- und Rückwärtssteuerung des Fahrgestelles 141 dienen. Derartige Anschläge können vorteilhafterweise auch bei anderen Schweißaggregat-Ausführungen vorgesehen sein.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Wabenträgern durch elektrisches Zusammenschweißen der zahnartigen Vorsprünge von Trägerhälften, die durch Zertrennen des Steges eines I-Vollwandträgers entlang einer sägezahnartigen Linie und anschließendes Auseinanderrücken gebildet sind, in einem Rollgang mit auf die -Flansche und Stege des Wabenträgers bzw. seiner Trägerhälften einwirkenden Rollen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß im Anschluß an einen Zuführrollgang (56) mehrere im Abstand hintereinander angeordnete, ortsfeste und quer zur Trägerlängsrichtung verstellbare Ständer (60) paarweise angeordnet sind, in denen auf die Trägerstege (3 a; 3 b) und Flanschinnenseiten einwirkende, an ihren außenliegenden Stirnflächen dem Trägerprofil angepaßte Profilrollenpaare (45, 46) horizontal gelagert und mindestens im ersten Ständerpaar (60) mit einem schrittweise arbeitenden Vorschubantrieb (64, 51) verbunden sind, sowie in den die Ständer in Längsrichtung miteinander verbindenden Traversen (61) vertikal gelagerte und an die Innen- und Außenflächen der Trägerflansche angreifende Führungsrollen (62, 62') angeordnet sind und die elektrische Schweißeinrichtung (38) mit einem während des Stillstandes der Trägerhälften den Arbeitsvorschub bewirkenden Hubantrieb verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Reihe hintereinander angeordneten Ständer (60) quer zur Trägerlängsrichtung verstellbar angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Ständer (60) mit den zwischen ihnen befindlichen Traversen (61) schwenkbar und in Schlitzen verschiebbar verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß einer der querverstellbaren Ständer (60c.) um ein eine vertikale Achse besitzendes Lager (104) verdrehbar ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Ständer (60) eine auf den Flansch eines noch ungeschweißten Wabenträgerhälftenendes (3b) einwirkende Biegevorrichtung (106, 107, 108) vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Trägerhälfte (3b) zwecks Herstellung eines keilförmig aufgestelzten Wabenträgerendes abgewinkelt werden kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegevorrichtung (106,1073- 108) in verschiedene Winkellagen, bezogen auf die Trägerlängsachse, verstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im ersten Ständerpaar (60) gelagerten und angetriebenen Profilrollenpaare (45, 46) durch eine Kupplung (52) voneinander getrennt sind, derart, daß ein Profilrollenpaar (46) bei Stillstand des anderen Profilrollenpaares (45) antreibbar ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die zahnartigen Vorsprünge der Trägerhälften abtastende Steuervorrichtung (92) vorgesehen und mit ihrer Hilfe der Vorschub der Trägerhälften abschaltbar und der Vorschub der als Lichtbogenschweißeinrichtung ausgebildeten Schweißeinrichtung (38) einschaltbar ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die als Lichtbogenschweißeinrichtung (38) ausgebildete Schweißeinrichtung mit einem unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeiten erzeugenden Getriebe sowie einer Steuerung versehen ist, mit deren Hilfe die Schweißgeschwindigkeit zu Beginn und am Ende des Schweißvorganges bei gemindertem Schweißstrom verringerbar ist. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die als Lichtbogenschweißeinrichtung (38) ausgebildete Schweißeinrichtung mit einem Getriebe (137) versehen ist, mit dessen Hilfe der Schweißkopf (38) in eine kreisende und gegebenenfalls höhenveränderliche Bewegung versetzbar ist. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung keilförmig aufgestelzter Wabenträger einer der Schweißköpfe (38') der Schweißeinrichtung quer zur Trägerlängsrichtung verstellbar angeordnet ist. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die als Lichtbogenschweißeinrichtung (38) ausgebildete Schweißeinrichtung quer zur Trägerlängsachse einstellbar angeordnet und mit einer den Spalt (145) zwischen den zahnartigen Vorsprüngen der Trägerhälften abfühlenden Zentriervorrichtung (144) versehen ist. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einsetzen von Stelzblechen (6) zwischen die Stege der Trägerhälften (3a, 3b) mindestens eine kammartig ausgebildete und auf die Stege aufsetzbare Haltevorrichtung vorgesehen ist, deren Oberteil (79) kammartig ausgebildet ist und deren Unterteil aus gegen den Bügel federnden Riegeln (81) besteht, zwischen denen das Stelzblech (6) eingespannt ist. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Bewegungsbahn der Trägerhälften (3a, 3b) Hubeinrichtungen, insbesondere hydraulisch betätigbare Hubzylinder (73), vorgesehen sind, die unverschweißbare Leisten (20), vornehmlich aus Kupfer, tragen und während des Trägerstillstandes diese Leisten (20) an die Stegunterfläche im Bereich der Schweißstellen drükken, wobei mindestens eine dieser Leisten (67) als Schweißstromableiter dient. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einem Hubzylinder (73) eine horizontal wirkende Schubeinrichtung, insbesondere ein doppelseitig wirkender Hubzylinder (75), angeordnet ist, auf dessen beiden Kolben je ein an seinen Enden mit Klötzen (21) aus unverschweißbarem Material verbundener traversenartiger Bügel (76) angebracht ist, wobei die Klötze (21) auf den Leisten (20) aufliegen und gegen den An- und Auslauf der Stegschweißstellen anstellbar sind, und die Klotzstirnseiten eine lotrechte rinnenartige Vertiefung (70) für die Bildung des An- und Auslaufes der Schweißnaht besitzen. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klötze (71) und Leisten (20) rillenartige Vertiefungen (69, 70) besitzen, die beim Andrücken an die Trägerstege (5) entlang der Schweißstellen verlaufen.
DE19591690760 1959-05-13 1959-05-13 Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Wabentraegern Pending DE1690760B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0033217 1959-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690760B1 true DE1690760B1 (de) 1970-02-26

Family

ID=7266207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591690760 Pending DE1690760B1 (de) 1959-05-13 1959-05-13 Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Wabentraegern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3197610A (de)
BE (1) BE590587A (de)
CH (1) CH400509A (de)
DE (1) DE1690760B1 (de)
DK (1) DK114739B (de)
GB (1) GB936834A (de)
NL (2) NL6406929A (de)
NO (1) NO122727B (de)
SE (1) SE307054B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6015079U (ja) * 1983-07-11 1985-02-01 日立造船株式会社 船体構造
JPS6022493U (ja) * 1983-07-22 1985-02-15 日立造船株式会社 船体構造
GB0510975D0 (en) * 2005-05-31 2005-07-06 Westok Ltd Floor construction method and system
GB2448297A (en) * 2007-04-10 2008-10-15 Farzad Neysari A structural beam comprising opposed chords and a lattice web
US9027309B2 (en) 2012-01-09 2015-05-12 Consolidated Metal Products, Inc. Welded hot-rolled high-strength steel structural members and methods
CN102616524B (zh) * 2012-01-16 2013-11-06 浙江省电力公司紧水滩水力发电厂 主梁输送装置以及水轮机尾水管维修平台主梁架设方法
RU2567799C1 (ru) * 2014-09-30 2015-11-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Самарский государственный архитектурно-строительный университет" (СГАСУ) Способ изготовления перфорированной балки
RU2569524C1 (ru) * 2014-10-02 2015-11-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Самарский государственный архитектурно-строительный университет" (СГАСУ) Перфорированная балка
US9657477B2 (en) * 2015-06-19 2017-05-23 C Douglas Davis Structural support beam
CN108215441A (zh) * 2017-12-13 2018-06-29 无锡昌至盛机械制造有限公司 蜂窝板组装装置
CN109440623B (zh) * 2018-11-20 2023-12-08 湖南工业大学 混凝土节段预制桥梁临时拼接构造
CN110936044B (zh) * 2019-12-17 2021-10-08 中车长春轨道客车股份有限公司 B型地铁车构架的组焊方法
CN111482916A (zh) * 2020-04-22 2020-08-04 中冶宝钢技术服务有限公司 一种变速箱的拆装工装
CN111891891B (zh) * 2020-07-31 2021-11-12 山东中亚车业有限公司 一种积放链吊具
CN112171535B (zh) * 2020-10-31 2022-04-05 江西九星铜业有限公司 一种生产铜管的夹持组件
CN114101401B (zh) * 2021-11-19 2024-06-25 南通威锋重工机械有限公司 一种带有斜线折弯定位结构的折弯机
CN115255750B (zh) * 2022-09-28 2022-12-13 济南盛世阳光机械零部件有限公司 一种配重块预埋件焊接设备及焊接方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623249A (en) * 1925-09-10 1927-04-05 Kahn Julius Electric-welding machine
US1680233A (en) * 1921-01-18 1928-08-07 Columbia Steel Company Electric welding method and apparatus
CH129941A (de) * 1927-12-16 1928-11-15 Alexander Perrig Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Lichtbogenlänge bei elektrischer Lichtbogenschweissung.
US1831343A (en) * 1927-05-05 1931-11-10 George A Caldwell Method and apparatus for welding structural members
US2179802A (en) * 1935-10-17 1939-11-14 Inland Steel Co Apparatus for producing beams, columns, or the like
US2182575A (en) * 1937-08-07 1939-12-05 Linde Air Prod Co Electric welding apparatus
US2198265A (en) * 1933-11-02 1940-04-23 James V Caputo Apparatus for electric welding
US2466668A (en) * 1947-05-10 1949-04-12 Budd Co Assembly device, especially welder
DE896096C (de) * 1942-03-15 1953-11-09 Linde Eismasch Ag Elektrisches Schweissverfahren
US2741689A (en) * 1953-06-15 1956-04-10 Union Carbide & Carbon Corp Tungsten back-up bar
DE1015555B (de) * 1956-04-18 1957-09-12 Kronprinz Ag Verfahren zur Herstellung von laengsnahtgeschweissten Metallrohren mit einer Auskleidung aus thermoplastischem Kunststoff
US2817750A (en) * 1955-02-23 1957-12-24 Raytheon Mfg Co Crater eliminators
DE1024651B (de) * 1956-11-21 1958-02-20 Fritz Grebner Vorrichtung zur Herstellung von Gittertraegern durch Widerstandsschweissung
DE1024682B (de) * 1953-06-22 1958-02-20 Saint Gobain Verfahren zur Herstellung von Drahtglas

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US972928A (en) * 1909-04-26 1910-10-18 Philadelphia Pipe Bending Company Process of making long pipe-coils.
US1667585A (en) * 1926-05-22 1928-04-24 Gen Electric Automatic arc welding
FR647312A (fr) * 1926-12-27 1928-11-22 Procédé et dispositif pour préparer et réparer sur les lignes de chemins de fer des files de rails soudées sans joints en particulier par soudure électrique par fusion
US2002044A (en) * 1930-01-16 1935-05-21 Rothenstein Otto Structural element
US2452189A (en) * 1944-10-09 1948-10-26 Air Reduction Universal torch machine
US2441748A (en) * 1945-11-29 1948-05-18 Trailmobile Company Welding apparatus
US2602869A (en) * 1950-03-03 1952-07-08 Cecil C Peck Company Welding device
US2778459A (en) * 1950-07-04 1957-01-22 Hecker Kurt Steel girders

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680233A (en) * 1921-01-18 1928-08-07 Columbia Steel Company Electric welding method and apparatus
US1623249A (en) * 1925-09-10 1927-04-05 Kahn Julius Electric-welding machine
US1831343A (en) * 1927-05-05 1931-11-10 George A Caldwell Method and apparatus for welding structural members
CH129941A (de) * 1927-12-16 1928-11-15 Alexander Perrig Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Lichtbogenlänge bei elektrischer Lichtbogenschweissung.
US2198265A (en) * 1933-11-02 1940-04-23 James V Caputo Apparatus for electric welding
US2179802A (en) * 1935-10-17 1939-11-14 Inland Steel Co Apparatus for producing beams, columns, or the like
US2182575A (en) * 1937-08-07 1939-12-05 Linde Air Prod Co Electric welding apparatus
DE896096C (de) * 1942-03-15 1953-11-09 Linde Eismasch Ag Elektrisches Schweissverfahren
US2466668A (en) * 1947-05-10 1949-04-12 Budd Co Assembly device, especially welder
US2741689A (en) * 1953-06-15 1956-04-10 Union Carbide & Carbon Corp Tungsten back-up bar
DE1024682B (de) * 1953-06-22 1958-02-20 Saint Gobain Verfahren zur Herstellung von Drahtglas
US2817750A (en) * 1955-02-23 1957-12-24 Raytheon Mfg Co Crater eliminators
DE1015555B (de) * 1956-04-18 1957-09-12 Kronprinz Ag Verfahren zur Herstellung von laengsnahtgeschweissten Metallrohren mit einer Auskleidung aus thermoplastischem Kunststoff
DE1024651B (de) * 1956-11-21 1958-02-20 Fritz Grebner Vorrichtung zur Herstellung von Gittertraegern durch Widerstandsschweissung

Also Published As

Publication number Publication date
BE590587A (fr) 1960-09-01
NO122727B (de) 1971-08-02
NL6406929A (de) 1964-08-10
NL6406928A (de) 1964-08-10
US3197610A (en) 1965-07-27
SE307054B (de) 1968-12-16
CH400509A (de) 1965-10-15
GB936834A (en) 1963-09-11
DK114739B (da) 1969-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690760B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Wabentraegern
DE69707813T2 (de) Automatische Maschine zum transversal Verbinden von Metallbändern
DE3316663C2 (de) Anordnung zum Austausch von Zylindern in einer Druckmaschine
DE1574353A1 (de) Maschine zum Miteinanderverbinden von zwei Materialstreifen
DE2600786A1 (de) Maschine zur spanabhebenden bearbeitung von werkstuecken an sich gegenueberliegenden seiten durch zwei rotierend angetriebene werkzeuge
DE9214430U1 (de) Horizontalbandsäge
DE2620190A1 (de) Presschweissmaschine
DE1777137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum genauen Einstellen eines Werkstueckes
DE1135266B (de) Einrichtung zum Teilen und Bearbeiten von Rohren
DE4015366C1 (de)
DE2843531A1 (de) Maschine zum herstellen von bewehrungen aus metall insbesondere fuer stahlbeton
DE2759173C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Beckens mit einem Rahmen
DE2455902C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tübbing- bzw. Tunnelausbausegmenten und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19721654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profilen auf mehreren Biegestationen
AT234488B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verschweißen von Wabenträgerhälften
DE652465C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Teile zu schweissender Traeger vor dem Heften
DE1565688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweissen eines Randstabes an die Trag- und Fuellstabenden eines Gitterrostes
DD212662B1 (de) Biegewerkzeug zum herstellen von rohren durch einrollen und durchsetzen
DE2027191A1 (de) Verfahren zum Transportieren, Positionieren und Festspannen von Werkstücken, insbesondere aus Holz, beispielsweise Holzplatten, an mindestens einer Bearbeitungsstation sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69806140T2 (de) Vorrichtung zum kaltschneiden von länglichen gegenständen entlang einer längsachse
DE4439357C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einseitenschweißen von Stumpfnähten
DE1962320A1 (de) Verfahren zum Herstellen in kontinuierlichem Fluss von Schalungsplatten und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens sowie mit dem neuen Verfahren hergestellte Schalungsplatte
DE1284263B (de) Traegerschweissvorrichtung
DE2602670A1 (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE1602404C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrblechplatten mit gleichen Rohrverlaufmustern