DE1680247A1 - Feder fuer Fahrzeugaufhaengungen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Feder - Google Patents

Feder fuer Fahrzeugaufhaengungen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Feder

Info

Publication number
DE1680247A1
DE1680247A1 DE19671680247 DE1680247A DE1680247A1 DE 1680247 A1 DE1680247 A1 DE 1680247A1 DE 19671680247 DE19671680247 DE 19671680247 DE 1680247 A DE1680247 A DE 1680247A DE 1680247 A1 DE1680247 A1 DE 1680247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
spring
width
thickness
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671680247
Other languages
English (en)
Inventor
Brownyer Nelson Reuben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
North American Rockwell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Rockwell Corp filed Critical North American Rockwell Corp
Publication of DE1680247A1 publication Critical patent/DE1680247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/185Leaf springs characterised by shape or design of individual leaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/04Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/44Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also torsion-bar springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • B60G5/053Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid a leafspring being used as equilibration unit between two axle-supporting units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49609Spring making
    • Y10T29/49611Spring making for vehicle or clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Dr. Gertrud Hauser eooo Manchen 6o, . £, /\yg "\ Dipl.-Ing. Gottfried Leiser Em.b.rBer.tra.,.i9 ^
Patentanwälte
ιΓ*" EOGKWELL-STAlDiIED GOEPOEATIOU
Postscheckkonto: München 117078
300 Sixth Avenue
Pittsburgh, Pennsylvania / Y.St.A,
Unser Zeichen: E 694
Feder für Fahrzeugaufhängungen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Feder M
Die Erfindung bezieht sich auf Blattfederaufhängungen für Kraftfahrzeuge und insbesondere auf eine Blattfeder für schwere Lasten, die einen speziellen, integralen Mittelaufbau aufweist, der stark genug ist, damit die Feder quer hindurchlaufend drehbar gelagert werden kann, wie es beispielsweise bei Ausgleichsfedern und Aufhängefedern erforderlich ist und ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Blattfeder. {
Die erfindungsgemäße Blattfeder ist von einem Mittelabschnitt maximaler Dicke aus zu beiden Enden hin fortschreitend konisch verjüngt und die Breite des Mittelabachnittea ist in Querrichtung zur Längsachse der Blattfeder vermindert, um in ausreichender Weise Metall zu verdrängen, um die Dicke im Mittelabschnitt zu erhöhen, um einen Zapfen montieren zu können, der drehbar in Lagern in einer Zapfenkonsöle des Fahrzeuges gelagert werden kann« Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel
109846/0381
ist
ist der Lagerzapfen in einer Öffnung montiert, die in dem Mittelabschnitt mit vergrößerter Dicke ausgebildet ist.
Träger für Fabrzeugaufhängungen wurden bereits vorgeschlagen und diese weisen üblicherweise ein starres Stahlglied auf, welches in der Mitte am Rahmen drehbar gelagert ist und welches in elastischen Lagern oder in Kugelgelenken an den mit der Achse verbundenen Enden montiert isto Diese Träger waren hauptsächlich vorgesehen, um Antriebs- und Bremsdrehmomente auf den Rahmen zu übertragen und um die Achsen miteinander in einer festen Abstandbeziehung in Längsrichtung des Fahrzeuges zu verbinden. Diese Träger erhöhten jedoch in unerwünschter Weise das nicht abgefederte Gewicht des Fahrzeuges. Um die Fahrzeuglast elastisch, zu tragen und um Straßen— stoße aufzufangen, muß (fiae relativ große aus mehreren Blattfedern bestehende Federpaket in Verbindung mit derartigen starren Trägern verwendet werden.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein neuer elastischer Lastaufnähmeträger als Aufhängung geschaffen, wobei dieser Träger die kombinierten Funktionen der Kombination eines starren Trägers und eines Blattfederpaketes übernimmt. Hierdurch wird das sogenannte Totgewicht der Aufhängung ganz erheblich herabgesetzt und dip Lastaufnähmekapazität des Fahrzeuges wird erhöht·
109846/0361
Pur
Pur den Einbau ist weniger Platz erforderlich als für die komplizierteren bekannten Konstruktionen·
Der erfindungsgemäße elastische Träger ist eine schwere, abgeschrägte Blattfeder, die einen Mittelabschnitt von verminderter Breite und erheblich vergrößerter Dicke aufweist, wobei dieser Mittelabschnitt in entgegengesetzter Richtung sich erstreckende Lagerzapfenenden aufweist. Es ist ein Hauptziel der Erfindung, einen der- % artigen Träger zu schaffen und fernem ist es Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Trägers zur Verfügung zu stellen«
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine neue, elastische, integrale Trägerkonstruktion zu schaffen, wobei der Träger eine konisch verlaufende Blattfeder mit konstanter Breite int und zwar mit Ausnahme eines begrenzten zentralen Taillenabschnittes, in welchem die Blattfe- λ
der beträchtlich dicker ist als der Rest der Blattfeder, wobei dieser Abschnitt Lagerzapfen trägt, damit die Blattfeder in einem Fahrzeug oder dergleichen montiert werden kann.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein neues Verfahren zur Herstellung eines elastischen Trägers zu schaffen, bei welchem eine sich verjüngende Blattfeder von konstanter Breite hergestellt wird, beispielsweise
109846/0361
durch
durch. Walzen oder durch Abschneiden mittels einea Schneidbrenners von einem Rohling und "bei -welchem der Mittelabschnitt der Blattfeder durch eine mechanische Betriebestufe in Querrichtung vermindert wird, wodurch Metall verdrängt wird, um ganz erheblich die Dicke des Mittelabschnittes zu erhöhen. Ein entsprechendes Ziel der Erfindung ist in dem neuen Träger zu sehen, der durch dieses Verfahren hergestellt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen neuen Federträger entsprechend dem vorgehenden Zielen zu schaffen, bei welchem der verdickte Mittelabschnitt eine Öffnung zur Aufnahme eines Lagerzapfens aufweist.
Weitere Ziele und Merkmale sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert v/erden. Es zeigen:
Figo 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Federträgers, der in einer Aufhängung eingebaut ist,
Fig« 2 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 2-2 der Fig. 1,
Figo 3 eine Seitenansicht einea Federträgers,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den in Fig. 3 dargestellten Federträger,
109846/0361
i^. 5
Fig. 5 eine Schnittansicht dea Federträgers, genommen längs der Linie 5-5 der Fig. 3>
Fig. 6 eine Schnittansicht dea Federträgera, genommen längs der Linie 6-6 der "Fig. 3»
Mg. 7 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 3 dargestellten Federträgera,
Mg. 8 eine perspektivische Darstellung des In Figo 7 dargestellten Federträgerss bei welchem der Lagerzapfen in die Mittelöffnung eingesetzt ist und
Fig. 9 und 10 Draufsicht und Seiteansicht des Trägers in einer ursprünglichen Form.
In Fig«, 1 ist der Federträger 10 in einer Fahrzeugaufhängung angeordnet. Ein Träger 10 ist an jeder Seite des Fahrzeuges in der Mitte drehbar am Rahmen 11 gelagert Λ
und die Trägerenden stützen sich gleifbar auf entsprechenden Yerschleißkisaen 12 und 13 ab, die an Konsolen 14 und 15 vorgesehen sind. Diese Konsolen 14 und 15 sind fest mit den Tandemachagehäusen 16 und 17 verbunden.
Die Rahmenlagerung des Trägers 10 weist eine Zapfenhalterung 18 auf, die feat am Rahmen 11 befestigt iat. Die Zapfenhalterung 18, weist, wie Fig. 2 zeigt, zwei parallele Arme 19 und 21 auf, die miteinander fluchtende
109846/0361
Lager
Lager 22 und 23 tragen. Diese "beiden Lager tragen die "beiden Enden eines Zapfens 24, der mit dem Träger 10 fest verbunden ist.
Die Enden des Federtragers 10 können ausgespart sein und können in den Konsolen 14 und 15 durch Drehlagerblöcke befestigt sein, wie es in der US-Patentschrift 2 999 695 beschrieben ist.
Torsionsstäbe 25 und 26 erstrecken sich zwischen den Achsen 16 und 17 am Fahrzeugrahmen· Der Torsionsstab 25 weist bei 27 die übliche Drehverbindung mit der Achse 16 auf und ferner eine Gelenkverbindung mit dem Rahmen bei 28. Der Torsionsstab 26 weist die übliche Drehverbindung mit der Achse 17 bei 29 auf und ferner eine Drehverbindung mit dem Rahmen bei 31. Diese Torsionsstäbe sind wirksam, um den Abstand der Tandemachse in Längsrichtung des Fahrzeuges aufrecht zu erhalten und um Brems- und Antriebsdrehmomentreaktionen unmittelbar auf den Rahmen zu übertragen.
Der Träger 10 ist aus einer sehr guten Federstahlsorte hergestellt» Wie Fig. 4 zeigt, weist der Träger von Ende zu Ende eine konstante Breite auf, mit Aufnahme eines zentralen Taillenabschnittes 32, dessen Breite in Querrichtung vermindert ist. Wie die Pig· 3 und 4 zeigen, weist der Träger 10 in der Mitte des Taillen-
109846/0361
abschälttes
"- 7
abschnittes 32 einen Abschnitt 30 von im wesentlichen gleichförmiger minimaler Breite auf, wobei dieser Abschnitt eine ganz erheblich größere Dicke als die gegenüberliegenden Endabschnitte 33 und 34 aufweist, die sich verjüngen und deren Dicke allmählich zu den Trägerenden hin abnimmt. Der dickste Trägerabschnitt 30 ist integral mit den Endabschnitten 33 und 34 konstanter Breite ausgebildet und ist mit diesen Abschnitten 33 und 34 über sogenannte Übergangsabschnitte 35 und 36 verbunden, deren Dicke und Breite sich allmählich ändern, ■wie es in den Jig· 3 und 4 gezeigt ist und die glatt an den Enden in die dazugehörigen Trägerabschnitte übergehen.
Der dickste Trägerabschnitt 30 weist eine mittlere querverlaufende zylindrische Bohrung 38 auf 9 deren Achse senkrecht zur Länge des Trägers hin verläuft· in dieser Bohrung ist mit Preßsitz ein zylindrischer Zapfen 24 eingesetzt, der zu beiden Seiten vorspringende Enden 39 und 41 aufweist, die in den lagern 22 und 23 der in Fig. 1 dargestellten Aufhängung sitzen·
Der Träger 10 wird vorzugsweise so hergestellt, daß zuerst eine länge eines Stahlrohlings konisch gewalzt und dann behandelt wird, wie es in der USA-Patentschrift 3 238 072 beschrieben wird, wobei beispielswise eine Walzmaschine verwendet wird, wie sie in der USA-Patent-
109846/0361
schrift
schrift 3 145 591 "beschrieben wird. Auf diese Weise wird ein Federträger 40 mit konstanter Breite ¥ erzeugt, der einen dicken Mittelabschnitt 42 mit der Dickenabmessung T aufweist, von dem aue sich, die gegenüberliegenden Endabschnitte 43 und 44 verjüngen, wie es in den Pig. 9 und 10 gezeigt ist. Die Oberflächen 45 und 46 sind konisch gewalzte Oberflächen und die Oberfläche 47 verläuft von einem Ende des Federblattrohlings zum anderen geradlinig·
Der sich verjüngende Pederträger konstanter Breite, der in den Pig· 9 und 10 dargestellt ist, kann auch durch Abschneiden mittels eines Schneidbrenners von einem Rohling hergestellt werden·
Nachdem der Federträger 10, wie in den Fig· 9 und 10 dargestellt, ausgebildet ist, v/ird der Mittelabschnitt 42 dea Trägers in einer hydraulischen Presse in einer Richtung quer zur Längsachse des Trägers heiß geschmiedet, wobei der Druck in einer horizontalen Ebene von beiden Seiten des Trägers aus zur Mittelachse des Trägers hin ausgeübt wird, um den eingeschnürten Taillenabschnitt 32 herzustellen, der in Pig· 4 dargestellt ist· Dieser eingeschnürte Taillenabschnitt weist eine erheblich verminderte Breite und eine erhöhte Dicke gegenüber den übrigen Teilen dea Trägers auf. Durch diese Bearbeitung wird Metall in senkrechter Richtung verdrängt, um den
109846/Q361
dicksten
dicksten Mittelabsohnitt 30 und die Übergangsabschnitte 35 und 36 auszubilden. Die gegenüberliegenden Seitenflächen 48 und 49 des dicken Abschnittes 30 (3?ig« 6) sind flach und verlaufen parallel zur Längsachse des Trägers.
Dann wird die Bohrung 38 im Abschnitt 30 ausgebildet, wobei die Achse dieser Bohrung unter rechten Winkeln zu den Flächen 48 und 49 verläuft. Die Bohrung 38 kann bei 51 an beiden Enden abgeschrägt sein, um das Einsetzen des Lagerzapfens 24 zu erleichtern, der nicht verdrehbar mit Preßsitz in dieser Bohrung sitzt o Die Enden 39 und 41 des Lagerzapfens 24 erstrecken sich zu beiden Seiten aus der Bohrung 38 hinaus und können in diese Lager in der Halterung 18 eingesetzt werden,, In diesen Lagern sind die Enden drehbar gelagert, sodaß nach dem Einbau der Träger 10 innerhalb der Halterung 18 drehbar gelagert ist.
Die Bohrung 38 wird vorzugsweise nach der Wärmebehandlung des Trägers 10 ausgebildet, um sicherzustellen, daß sich die genauen Abmessungen dieser Bohrung nicht verändern und um einen richtigen Preßsitz des Lagerzapfens sicherzustellen.
Die Behandlungsstufens des Schleifens der Trägeroberfläohe der Kugelbeβtrhalung der Unterseite auf der Zugseite des Trägers und weitere Behandlungsschritte, wie sie in
109846/0361
der
der US-Patentschrift 3 238 072 "beschrieben werden, können durchgeführt werden und zwar vor oder nach Ausbildung des sogenannten Taillenabschnittes.32.
Der eingeengte Taillenabschnitt 32 kann ein leichtes diagonales Verbiegen des Trägers 10 ermöglichen, wenn die Aufhängung diagonal angelenkt ist, was vorteilhaft sein kann, um- die Lagerbelastungen zu vermindern· Die Bohrung 38 erleichtert ganz erheblich mit oder ohne den Zapfen 24 die Handhabung des verhältnismäßig schweren Trägers 10 beim Transport im Werk und beim Versand.
Die neue Verteilung des Metalles, die durch die Ausbildung des Taillenabschnittes 30 erzeugt wird, schafft einen Metallquerschnitt von ausreichender Festigkeit, um die Bohrung 38 herum, sodaß der flache Zapfen in entsprechender Weise aufgenommen werden kann. Die Einengung des Taillenabschnittes 32 in Querrichtung ermöglicht es, daß die Halterung schmaler ausgeführt werden kann und eine entsprechende Halterung für den Träger bildet, wobei das Gewicht und die Größe dieser Halterung herabgesetzt werden können· Wie Mg. 6 zeigt, liegen die Zapfenenden im wesentlichen innerhalb der seitlichen Begrenzungen der Breite des Trägers, sodaß ein kompakter Aufbau erzielt werden kann.
Patentansprüche 109846/0361

Claims (1)

Patentansprüche
1.) Federträger für Fahrzeugaufhängungen, gekennzeichnet durch ein^n verhältnismäßig dicken Mittelabschnitt (30) und Endabschnitte (33, 34), die sich mit abnehmender Dicke vom Mittelabschnitt aus zu den Enden des Trägers hin verjüngen, wobei der Träger eine im wesentlichen konstante Breite aufweist, mit Ausnahme eines Abschnittes (32) verminderter Dicke des Mittelab^chnittes, der parallele, gegenüberliegende Seitenflächen (48, 49) aufweist und der axial fluchtende, sich zu beiden Seiten erstreckende Lagerzapfen (39, 41) aufweist.
2„ Verfahren zur Herstellung eines Federträgers aus einem Stahlfederträger, der im wesentlichen konstante Breite von einem Ende zum anderen Ende hin hat und der einen verhältnismäßig dicken Mittelabschnitt aufweist, von dem aus sich die beiden Enden mit abnehmender Dicke verjüngen, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt des Trägers in Querrichtung zusammengedrückt wird, um die Breite des Trägers in diesem Bereich zu verringern, während die Trägerbreite im anderen Teil des Trägers beibehalten wird und um Metall zu verdrängen, um ganz erheblich die Dicke des Mittelabschnittes zu erhöhen und daß in entgegengesetzten Richtungen vorspringende, axial fluchtende Lagerzapfen mit dem Träger an den Seiten des verdickten Mittelabschnittes verbunden werden.
109846/0361
DE19671680247 1966-08-22 1967-08-04 Feder fuer Fahrzeugaufhaengungen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Feder Pending DE1680247A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57419366A 1966-08-22 1966-08-22
US77087668A 1968-06-28 1968-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680247A1 true DE1680247A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=27076320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671680247 Pending DE1680247A1 (de) 1966-08-22 1967-08-04 Feder fuer Fahrzeugaufhaengungen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Feder

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3439400A (de)
BE (1) BE702901A (de)
DE (1) DE1680247A1 (de)
GB (1) GB1124432A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814410A (en) * 1971-01-05 1974-06-04 Aichi Steel Works Ltd Leaf spring construction
US4575057A (en) * 1983-12-27 1986-03-11 Ford Motor Company Filament wound composite material leaf spring
US4749534A (en) * 1985-11-12 1988-06-07 Ford Motor Company Process of making a filament wound composite material leaf spring
GB8617540D0 (en) * 1986-07-17 1986-08-28 British Petroleum Co Plc Leaf spring
JP3515493B2 (ja) * 2000-07-04 2004-04-05 慎一郎 中山 金属棒材の塑性加工方法
US20030111814A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-19 Sutton Craig V. Automotive independent suspension system using beam spring
US6530562B1 (en) * 2001-12-19 2003-03-11 Visteon Global Technologies, Inc. Automotive beam spring
US20110127753A1 (en) * 2009-11-04 2011-06-02 Jack Griffin Leaf spring assembly and tandem suspension system
DE102010024594A1 (de) * 2010-06-22 2011-02-03 Daimler Ag Pendelfederung
US20140191486A1 (en) 2013-01-10 2014-07-10 Hendrickson Usa, L.L.C. Multi-tapered suspension component

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959027A (en) * 1929-03-15 1934-05-15 Gen Spring Bumper Corp Method of making a vehicle bumper bar
US2779998A (en) * 1952-01-30 1957-02-05 Lockheed Aircraft Corp Method of forming a mechanical and electrical connection
GB980372A (en) * 1962-03-20 1965-01-13 Daimler Benz Ag Improvements relating to spring arrangements
US3204944A (en) * 1963-03-26 1965-09-07 Rockwell Standard Co Tapered springs and methods of manufacturing same
US3238072A (en) * 1963-06-12 1966-03-01 Rockwell Standard Co Method of making taper leaf springs
US3376033A (en) * 1966-05-02 1968-04-02 Gen Motors Corp Unitized composite spring construction

Also Published As

Publication number Publication date
US3439400A (en) 1969-04-22
GB1124432A (en) 1968-08-21
BE702901A (de) 1968-01-15
US3534951A (en) 1970-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423972T2 (de) Endabschnitt eines rahmenteils für ein fahrzeug
DE69811741T2 (de) Aufhängungssystem mit längsarm und achse
DE69931983T2 (de) Stabilisator
DE602005003737T2 (de) Fahrzeug-Unterboden- bzw- Unterbauaufbau bzw. -struktur
EP3009323B1 (de) Fahrwerksrahmen eines schienenfahrzeugs
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE1530157C3 (de) Wiegenloses Drehgestell
EP1057665A1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
CH659436A5 (de) Gegossener lenker fuer kraftfahrzeug-radaufhaengungen.
DE1937349A1 (de) Kranfahrzeug,insbesondere Autoteleskopdrehkran
DE1680247A1 (de) Feder fuer Fahrzeugaufhaengungen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Feder
DE2929927C2 (de) Schienenfahrzeug
DE7835541U1 (de) Schräglenkerachsen für Fahrzeug-Anhänger, insbesondere für Wohnwagen
DE3148317A1 (de) Sekundaeres aufhaengungssystem fuer einen eisenbahnwagen
DE102004009722A1 (de) Radführungslenker
DE69306902T2 (de) Aufhängungsarm für ein Kraftfahrzeug
DE2126336A1 (de) Drehgestellzapfenlager-Mittelstück einer Kastenwiege für Schienenfahrzeuge
DE60100074T2 (de) Ende des Untergestellrahmens eines Eisenbahngüterwagens mit einem Abstützungselement für den Drehgestellzapfen
DE1904615A1 (de) Achsaufhaengung fuer Leitschienenbahnfahrzeuge
DE2923292A1 (de) Fahrzeug-achsaufhaengung
DE29519965U1 (de) Kfz-Radträger für Mehrlenkerachsen
DE19931018A1 (de) Kraftfahrzeug-Radträger
DE102020115740A1 (de) Militärisches Nutzfahrzeug
DE60013202T2 (de) Wagen, insbesondere Schienenfahrzeug
DE69613478T2 (de) Achsenkonstruktion für ein fahrzeug