DE1669866B1 - Verfahren zur Herstellung hydrophiler Silicone durch radiochemische Pfropfung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hydrophiler Silicone durch radiochemische Pfropfung

Info

Publication number
DE1669866B1
DE1669866B1 DE19671669866 DE1669866A DE1669866B1 DE 1669866 B1 DE1669866 B1 DE 1669866B1 DE 19671669866 DE19671669866 DE 19671669866 DE 1669866 A DE1669866 A DE 1669866A DE 1669866 B1 DE1669866 B1 DE 1669866B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irradiated
silicones
grafting
mrad
silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671669866
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Laizier
Georges Wajs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1669866B1 publication Critical patent/DE1669866B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
    • C08F283/124Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes on to polysiloxanes having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/911Specified treatment involving megarad or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung r sind, sondern durch Waschen oder Spülen rasch verhydrophiler Silicone durch radiochemische Pfropfung. · schwinden. Die oben zuletzt genannte Methode der Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zur Her- wechselseitigen Bestrahlung von Siliconen und Vinylstellung von Kontaktlinsen aus Siliconen. pyrrolidon verschlechtert im allgemeinen die optischen
Weil sie physiologisch inert, für Gase, wie Sauerstoff 5 Eigenschaften der Silicone. Bei hohen Pfropfverhält- und Kohlendioxid, sehr durchlässig und wärmebe- nissen beobachtet man eine Verformung des bestrahlständig sind, werden die Silicone vielseitig, insbesondere ten Werkstücks,
als Prothesenmaterial, verwendet. Die Erfindung bezweckt ein Verfahren zur Herstel-
Außerdem besitzen sie jedoch noch eine andere lung hydrophiler Silicone durch radiochemische Pfropgrundlegende Eigenschaft, nämlich die Hydrophobie. io fung, wodurch sie dauerhafte hydrophile Eigenschaften Diese Hydrophobie ist in manchen Fällen sehr vorteil- erhalten, ohne daß die obenerwähnten Nachteile aufhaft, und es ist gerade diese Eigenschaft, die beim treten.
größten Teil der gegenwärtigen Anwendungen der Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung
Silicone ausgenutzt wird. hydrophiler Silicone durch radiochemische Pfropfung
In anderen Bereichen, wie bei Prothesen, ist jedoch 15 ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung aus
diese Hydrophobie ein Nachteil, der die Verwendungs- der Gruppe der Silicone zunächst in einem oxydieren-
möglichkeit dieser Produkte beschränkt. So wurde den Milieu mit einer ionisierenden Strahlung bestrahlt
Siliconkautschuk zur Herstellung von Kontaktlinsen und der bestrahlte Körper anschließend mit einem die
verwendet. Eine der hauptsächlichen Unbequemlich- hydrophilen Eigenschaften verleihenden Monomeren,
keiten beim Gebrauch dieser Kontaktlinsen ist die 20 gegebenenfalls in der Wärme, zusammengebracht und
Ausbildung trockener Flecken auf den Augen. Diese daß gegebenenfalls nach dem Zusammenbringen des
werden durch die Abwesenheit von Tränenflüssigkeit bestrahlten Silicons mit den Monomeren der im Poly-
auf dem Auge hervorgerufen und erzeugen eine subjek- meren gelöste Sauerstoff unter Vakuum entfernt wird.
tive Empfindung von Brennen und Stechen, die durch Das oxydierende Medium kann reiner Sauerstoff,
die hydrophobe Natur des die Kontaktlinse bildenden 25 Luft oder eine oxydierende Lösung sein.
Materials hervorgerufen wird. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Er-
Man hat versucht, diesen Nachteil zu beheben, in- findung kann das Siliconwerkstück in verschiedener
dem man die Silicone hydrophil machte. geometrischer Form, insbesondere als Platte, Scheibe
Dazu wurden verschiedene Methoden angewandt, oder Folie vorliegen.
und zwar solche der klassischen Chemie sowie auch 30 Das verwendete Silicon kann vorzugsweise ein geandere mit radiochemischer Pfropfung. gebenenfalls gefülltes Harz oder Elastomeres sein, bei-
So ist es bekannt, Kontaktlinsen aus Silicon durch spielsweise auf der Grundlage von Polydimethylsiloxan.
Vakuumaufdampfung eines Metalls auf ihre Ober- Die Bestrahlung kann durchgeführt werden, indem
fläche hydrophil zu machen. Ferner ist bekannt, die man das Produkt ionisierenden Strahlen, wie y-Strah-
Linse in oberflächenaktiven Verbindungen quellen zu 35 len, Röntgenstrahlen oder von einem Beschleuniger
lassen oder sie zu sulfonieren. Man kann auch die kommenden energiereichen Elektronen, aussetzt.
Linse in eine organische Lösung von Alkyltitanat ein- Um anschließend eine wirksame radiochemische
tauchen, sie trocknen und anschließend einer Hydro- Propfung zu erhalten, beträgt die Bestrahlungsdosis
lysebehandlung unterwerfen. vorzugsweise zwischen 0,1 und 20 Mrad.
Es ist bekannt, Copolymere herzustellen, indem man 40 In der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verein silicoorganisches Polymer der allgemeinen Formel fahrens wird das durch die Bestrahlung Peroxydgrup-
pen enthaltende Produkt vorzugsweise mit reinem oder
RbiO4_2, J31 sung befindlichem N-Vinylpyrrohdon in Beruh-
2 rung gebracht, um dem Ausgangsprodukt hydrophile
das zuvor bestrahlt wurde, in Abwesenheit von" Sauer- 45 Eigenschaften zu verleihen, die im Gegensatz zu den
stoff mit einer Viaylverbindung in Berührung bringt. bekannten Verfahren stabil und dauerhaft sind. Man
Die Bestrahlung muß hierbei bei sehr tiefer Temperatur kann auch Allylalkohol, Hydroxyäthyltnethacrylat
in der Größenordnung von —100° C und im Vakuum oder Hydroxypropylmethacrylat zu diesem Zweck ver-
oder unter Inertgasatmosphäre durchgeführt werden. wenden. Selbstverständlich bedeutet die Nennung dieser
Es ist auch bekannt, Silicone beständig und dauer- 50 Monomeren nur eine beispielhafte. Vorzugsweise haft zu hydrophilisieren, indem man auf Polydimethyl- führt man das Verfahren durch, indem man gelösten siloxane Vinylpyrrolidon aufpfropft, indem man sie Sauerstoff durch Vakuumentgasung, beispielsweise ungegenseitig mit von einem Van-de-Graaf-Generator ter einem Druck von weniger als 10~4 Torr, entfernt, erzeugten energiereichen Elektronen bestrahlt. Das Ganze wird dann auf eine Temperatur gebracht,
Es wurde gefunden, daß diese verschiedenen bekann- 55 deren Untergrenze die Raumtemperatur ist und deren
ten Verfahren aus mehreren Gründen keine völlig be- Obergrenze nur durch die Zersetzungstemperatur der
friedigenden Ergebnisse liefern. Vor allem bleiben dabei Silicone, welche für die gegenwärtig bekannten SiIi-
nicht alle Eigenschaften der Silicone erhalten. Im Fall cone etwa 2500C beträgt, bestimmt ist. Vorzugsweise
einer Augenprothese führen bestimmte Pfropfver- liegt die Temperatur zwischen 120 und 17O0C. Unter
fahren durch Bestrahlungzueiner Minderung derinden 60 diesen Bedingungen setzt man die Pfropfreaktion in
Fertigprodukten erforderlichen optischen Eigenschaf- Gang.
ten. Bei dem oben beschriebenen Sulfonierungsver- Eine abschließende Behandlung besteht darin, das
fahren werden ionisierte Gruppen erzeugt, wodurch Werkstück mit destilliertem Wasser zu waschen und
die für bestimmte Prothesen, insbesondere Augenpro- im Trockenofen zu trocknen, um das erfindungsge-
thesen, unbedingt erforderliche vollkommene physio- 65 mäße hydrophilisierte Silicon zu erhalten,
logische Unschädlichkeit verlorengeht. Schließlich ver- Allgemein kann man sagen, daß die Art und das
leihen bestimmte bekannte Verfahren den Siliconen Ausmaß der Pfropfung von mehreren Faktoren, ins-
hydrophile Eigenschaften, die jedoch nicht dauerhaft besondere der Bestrahlungsdosis, der Pfropfzeit, der
Pfropftemperatur und den geometrischen Abmessungen des Werkstücks abhängen, wie die folgenden, der Erläuterung der Erfindung dienenden Beispiele zeigen.
In den Beispielen wurde als Ausgangsprodukt handelsübliches Silicon verwendet, nämlich in den Beispielen 2 bis 16 jeweils ein vernetztes Silicongemisch aus den Bestandteilen Polydimethylsiloxan mit Vinylendgruppen und Polydimethylsiloxan mit Methylsilylendgruppen und im Beispiel 1 ein ähnliches vernetztes Silicongemisch mit anderer Lage der Doppelbindung im ersten Mischungsbestandteil und anderem Gewichtsverhältnis der beiden Mischungsbestandteile.
Beispiel 1
Eine Siliconplatte mit einer Länge von 5 cm, Breite von 1 cm und Dicke von 1,5 mm und einem Gewicht von 0,9083 g wurde in Gegenwart von Luft mit einer Intensität von 1 Mrad/Std. mit einer Bestrahlungsdosis von 10 Mrad bestrahlt. Die Platte wurde zusammen mit N-Vinylpyrrolidon in ein Reagenzglas gebracht und im Vakuum entgast, worauf das Reagenzglas unter Vakuum abgeschmolzen und 4 Stunden lang auf 800C erwärmt wurde. Die gepfropfte Platte wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, dann 30 Minuten lang in Wasser gekocht und schließlich im Trockenschrank bei einer Temperatur von 100° C getrocknet. Das Gewicht des aufgepfropften Polyvinylpyrrolidons betrug dann 24,8 mg (2,7 %X und nach 24stündigem Eintauchen in destilliertes Wasser fand man eine Wasseraufnahme von 17,2 mg (1,9%).
Beispiel2
Eine Siliconplatte mit einem Gewicht von 0,7363 g wurde in Gegenwart von Luft bei einer Intensität von 0,75 Mrad/Std. mit einer Dosis von 12 Mrad bestrahlt. Die Platte wurde in Gegenwart von N-Vinylpyrrolidon nach Vakuumentgasung und Einschmelzen in ein Reagenzglas unter Vakuum 4 Stunden auf 80° C erwärmt. Die gepfropfte Platte wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, dann 30 Minuten lang gekocht und schließlich im Trockenofen bei einer Temperatur von 100° C getrocknet. Das Gewicht des aufgepfropften Polyvinylpyrrolidons betrug dann 23 mg (3,1 %), und man fand nach 24stündigem Eintauchen in destilliertes Wasser eine Wasserabsorption von 32,3 mg (4,4%).
Beispiel 3
Eine Siliconplatte mit einem Gewicht von 0,4984 g, einer Länge von 5 cm, einer Breite von 1 cm und einer Dicke von 0,5 mm wurde in Gegenwart von Luft bei einer Bestrahlungsintensität von 0,75 Mrad/Std. mit einer Dosis von 0,75 Mrad bestrahlt. Die bestrahlte Platte wurde in Gegenwart von N-Vinylpyrrolidon in ein Reagenzglas gebracht und unter Vakuum entgast, worauf das Reagenzglas unter Vakuum abgeschmolzen und 1 Stunde lang auf 130°C erwärmt wurde. Die gepfropfte Platte wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, dann 30 Minuten lang gekocht und schließlich im Trockenofen bei einer Temperatur von 1000C getrocknet. Das Gewicht des aufgepfropften. Polyvinylpyrrolidons betrug dann 27,9 mg (5,6%), und man fand nach 24stündigem Eintauchen in destilliertes Wasser eine Wasseraufnahme von 27,4 mg (5,5%). Gewicht des aufgepfropften Polyvinylpyrrolidons betrug 40,1 mg (8,9 %) und das Gewicht des absorbierten Wassers 48,3 mg (9,8%).
Beispiel5
Eine Siliconplatte mit einem Gewicht von 0,5303 g wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 3, jedoch mit einer Dosis von 4,5 Mrad bestrahlt. Das Gewicht des aufgepfropften Polyvinylpyrrolidons ίο betrug 120,3 mg (22,5%) und das des absorbierten Wassers 182,5 mg (28,1%).
Beispiel 6
Eine Siliconplatte mit einem Gewicht von 0,4771 g wurde in Gegenwart von Luft bei einer Bestrahlungsintensität von 0,75 Mrad/Std. einer Bestrahlungsdosis von 0,75 Mrad ausgesetzt. Die bestrahlte Platte wurde mit N-Vinylpyrrolidon in Berührung gebracht, unter Vakuum entgast und in ein Reagenzglas gebracht, das
ao unter Vakuum abgeschmolzen und 30 Minuten auf 130° C erwärmt wurde. Das Gewicht des aufgepfropften Polyvinylpyrrolidons betrug 12,4 mg (2,6%) und das des absorbierten Wassers 11,6 mg (2,4%).
Beispiel?
Eine Siliconplatte mit einem Gewicht von 0,3297 g wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 6, jedoch bei einer Temperatur von 150°C behandelt. Das Gewicht des aufgepfropften Polyvinylpyrrolidons betrug 35 mg (10,6 %) und das des absorbierten Wassers 44,2 mg (12,1 %).
Beispiel 8
Eine Siliconplatte mit einem Gewicht von 0,4832 g wurde in Gegenwart von Luft bei einer Bestrahlungsintensität von 0,75 Mrad/Std. einer Bestrahlungsdosis von 1,5 Mrad ausgesetzt. Die bestrahlte Platte wurde zusammen mit N-Vinylpyrrolidon in ein Reagenzglas gebracht, unter Vakuum entgast, worauf das Reagenzglas unter Vakuum abgeschmolzen und 30 Minuten bei 1300C gehalten wurde. Das Gewicht des aufgepfropftenPoly vinylpyrrolidonsbetrugl7,4 mg (3,6 %) und das des absorbierten Wassers 16,8 mg (3,3 %).
Beispiel 9
Eine Siliconplatte mit einem Gewicht von 0,3335 g wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 8, jedoch bei einer Temperatur von 150° C behandelt. Das Gewicht des aufgepfropften Polyvinylpyrrolidons betrug 46,9 mg (14,1 %) und das des absorbierten Wassers 62,1 mg (16,3 %)·
Beispiel 10
Eine Siliconplatte mit einem Gewicht von 0,4436 g wurde in Gegenwart von Luft bei einer Bestrahlungsintensität von 0,75 Mrad/Std. einer Bestrahlungsdosis von 3 Mrad ausgesetzt. Die bestrahlte Platte wurde zusammen mit N-Vinylpyrrolidon in ein Reagenzglas gebracht und unter Vakuum entgast, worauf das Reagenzglas unter Vakuum abgeschmolzen und 30 Minuten bei 1300C gehalten wurde. Das Gewicht des aufgepfropften Polyvinylpyrrolidons betrug 31mg (7%) und das des absorbierten Wassers 31,4 mg (7%).
Beispiel4 6 Beispiel 11
Eine Siliconplatte mit einem Gewicht von 0,4511 g Eine Siliconplatte mit einem Gewicht von 0,3332 g wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Bei- wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 3 mit einer Dosis von 2,25 Mrad bestrahlt. Das spiel 10, jedoch bei einer Temperatur von 150° C be-
handelt. Das Gewicht des aufgepfropften Polyvinylpyrrolidone betrug 67,4 mg (20,2%) und das des absorbierten Wassers 93,2 mg (23,3%).
Die Beispiele 6 bis 11 zeigen, daß eine Erhöhung der Temperatur zu wesentlich höheren Pfropf Verhältnissen führt, und zwar selbst bei Vorbestrahlungsbedingungen und einer Pfropfdauer, für welche eine Temperatur von 80° C zu sehr geringen Pfropfverhältnissen geführt hätte.
Beispiel 12
Eine Siliconplatte mit einem Gewicht von 0,4295 g wurde in Gegenwart von Luft bei einer Bestrahlungsintensität von 0,75 Mrad/Std. einer Bestrahlungsdosis von 2,25 Mrad ausgesetzt. Die bestrahlte Platte wurde zusammen mit N-Vinylpyrrolidon in ein Reagenzglas gebracht und unter Vakuum entgast, worauf das Reagenzglas unter Vakuum abgeschmolzen und 30 Minuten lang auf eine Temperatur von 130° C gebracht wurde. Das Gewicht des aufgepfropften Polyvinylpyrrolidons betrug 20,7 mg (4,8 %) und das des absorbierten Wassers 22,1 mg (4,9%).
Beispiel 13
Eine Siliconplatte mit einem Gewicht von 0,4511 g wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 12, jedoch bei einer Erhitzungsdauer von 1 Stunde behandelt. Das Gewicht des aufgepfropften Polyvinylpyrrolidons betrug 40,1 mg (8,9 %) und das des absorbierten Wassers 44,2 mg (9,8 %)·
Beispiel 14
Eine Siliconplatte mit einem Gewicht von 0,4015 g wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 12, jedoch bei einer Erhitzungsdauer von 2 Stunden behandelt. Das Gewicht des aufgepfropften PoIyvinylpyrrolidons betrug 78,2 mg (19,5%) und das des absorbierten Wassers 103,2 mg (21,5%).
Beispiel 15
a) mit einer Bestrahlungsdosis von 0,75 Mrad und einer 2stündigen Pfropfung bei 1300C oder
b) mit der gleichen Bestrahlungsdosis von 0,75 Mrad durch 35minutiges Pfropfen bei 150°C oder
c) indem man ein mit einer Dosis von 4,5 Mrad bestrahltes Werkstück 30 Minuten bei 1300C oder auch ein mit einer Dosis von 12 Mrad bestrahltes Stück 15 Minuten bei 1300C pfropft.
ίο Daraus ergibt sich, daß man nunmehr die Pfropfbedingungen den verfahrenstechnischen Bedingungen des Benutzers anpassen kann, beispielsweise indem man den Gradienten der aufgepfropften Schicht verändert und damit die Feuchtigkeitsaufnahmegeschwindigkeit und infolgedessen die Oberflächeneigenschaften der gepfropften Silicone.
Das angegebene Pfropfverfahren bietet erhebliche Vorteile, da man dadurch eine hydrophiles Silicon mit allen anderen Eigenschaften der unbehandelten SiIicone erhalten kann. Außerdem ist die erhaltene beständige Pfropfung auf die Oberfläche beschränkt und verändert praktisch nicht die geometrischen Eigenschaften des Substrats.
Außerdem liegt ein unbestreitbarer Vorteil für die technische Anwendung des Verfahrens darin, daß die Bestrahlungsstufe und die Pfropfstufe voneinander getrennt sind, wodurch man in einem Arbeitsgang eine große Menge fertiger oder halbfertiger Produkte bestrahlen kann, während die Pfropfung später nach Bedarf erfolgt. Die Lagerung der vorbehandelten Produkte ist einfach und verändert nicht die Möglichkeiten der späteren Pfropfung.
Das erfindungsgemäße Verfahren, das sich insbesondere zur Behandlung von Kontaktlinsen aus Silicon eignet, kann auch für zahlreiche andere Zwecke, insbesondere für Prothesen, bei der Herstellung von Membranen zur Sauerstoffbeladung von Blut, Membranen für künstliche Nieren oder künstliche Herzen, zu bedruckende Oberflächen, Farben und Collagen und anderes, verwendet werden.
Eine Siliconplatte mit einem Gewicht von 0,3955 g wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 12, jedoch bei einer Erhitzungsdauer von 4 Stunden behandelt. Das Gewicht des aufgepfropften Polyvinylpyrrolidons betrug 112,6 mg (28,4%) und das des absorbierten Wassers 171,7 mg (33,8 %).
Beispiel 16
Eine Silikonplatte mit einem Gewicht von 0,4569 g wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 12, jedoch bei einer Erhitzungsdauer von 8 Stunden behandelt. Das Gewicht des aufgepfropften Polyvinylpyrrolidons betrug 124,7 mg (27,9%) und das des absorbierten Wassers 154,7 mg (26,5%).
Für eine gegebene Vorbestrahlungsdosis erhöht sich das Pfropfverhältnis bis zum Verbrauch der Peroxygruppen, wonach eine Verlängerung der Pfropfdauer das Pfropf verhältnis nicht mehr steigert, sondern man zu einer Endstufe gelangt (Beispiele 15 und 16).
Die gegebenen Beispiele zeigen, daß man ohne weiteres das gewünschte Pfropfverhältnis durch Veränderung der Variablen, nämlich Bestrahlungsart, Temperatur und Pfropfdauer, erhalten kann.
Beispielsweise erhält man ein Pfropfverhältnis in der Größenordnung von 12 bis 13 %:

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung hydrophiler Silicone durch radiochemische Pfropfung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung aus der Gruppe der Silicone, gegebenenfalls in Mischung mit einem Füllstoff, zunächst in einem oxydierenden Milieu mit einer ionisierenden Strahlung bestrahlt und den bestrahlten Körper anschließend mit einem die hydrophilen Eigenschaften verleihenden Monomeren, gegebenenfalls in der Wärme, zusammenbringt und daß gegebenenfalls nach dem Zusammenbringen des bestrahlten Silicons mit dem Monomeren der im Polymeren gelöste Sauerstoff unter Vakuum entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oxydierende Milieu Sauerstoff, Luft oder eine oxydierende Lösung ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Monomeres N-Vinylpyrrolidon, Allylalkohol, Hydroxyäthylmethacrylat oder Hydroxypropylmethacrylat verwen det wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bestrahlte Körper mit dem Monomeren bei einer Temperatur von vorzugsweise 120 bis 170° C zusammengebracht wird.
DE19671669866 1966-12-01 1967-11-22 Verfahren zur Herstellung hydrophiler Silicone durch radiochemische Pfropfung Pending DE1669866B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR85735A FR1526934A (fr) 1966-12-01 1966-12-01 Procédé de préparation des silicones hydrophiles par greffage radiochimique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669866B1 true DE1669866B1 (de) 1970-11-26

Family

ID=8621830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671669866 Pending DE1669866B1 (de) 1966-12-01 1967-11-22 Verfahren zur Herstellung hydrophiler Silicone durch radiochemische Pfropfung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3700573A (de)
JP (1) JPS5113520B1 (de)
BE (1) BE706392A (de)
CH (1) CH484224A (de)
DE (1) DE1669866B1 (de)
ES (1) ES347832A1 (de)
FR (1) FR1526934A (de)
GB (1) GB1170810A (de)
IL (1) IL28981A (de)
LU (1) LU54923A1 (de)
NL (1) NL159124B (de)
YU (1) YU32031B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916033A (en) * 1971-06-09 1975-10-28 High Voltage Engineering Corp Contact lens
US4055682A (en) * 1971-11-19 1977-10-25 High Voltage Engineering Corporation Catheter and the method of making
US4062627A (en) * 1973-08-06 1977-12-13 Essilor International (Compagnie Generale D'optique S.A.) Flexible contact lens
US3959102A (en) * 1973-08-06 1976-05-25 Essilor International (Compagnie Generale D'optique S.A.) Method for preparing a crosslinked graft copolymer of silicone and polyvinylpyrrolidone for use as a contact lens, and a contact lens produced thereby
US4099859A (en) * 1974-12-02 1978-07-11 High Voltage Engineering Corporation Contact lens having a smooth surface layer of a hydrophilic polymer
US4143949A (en) * 1976-10-28 1979-03-13 Bausch & Lomb Incorporated Process for putting a hydrophilic coating on a hydrophobic contact lens
FR2385763A1 (fr) * 1977-03-31 1978-10-27 Essilor Int Procede de preparation de copolymeres greffes de silicones
US4136250A (en) * 1977-07-20 1979-01-23 Ciba-Geigy Corporation Polysiloxane hydrogels
US4198131A (en) * 1978-03-23 1980-04-15 Dow Corning Corporation Silicone resin optical devices
US4330383A (en) * 1978-07-18 1982-05-18 Polymer Technology Corporation Dimensionally stable oxygen permeable hard contact lens material and method of manufacture
US4826889A (en) * 1978-07-18 1989-05-02 Polymer Technology, Corp. Dimensionally stable oxygen permeable hard contact lens material and method of manufacture
US4260725A (en) * 1979-12-10 1981-04-07 Bausch & Lomb Incorporated Hydrophilic contact lens made from polysiloxanes which are thermally bonded to polymerizable groups and which contain hydrophilic sidechains
US4259467A (en) * 1979-12-10 1981-03-31 Bausch & Lomb Incorporated Hydrophilic contact lens made from polysiloxanes containing hydrophilic sidechains
DE3004685C2 (de) * 1980-02-08 1986-07-31 Titmus Eurocon Kontaktlinsen GmbH, 8750 Aschaffenburg Verfahren zur Hydrophilierung von Kontaktlinsen aus Siliconkautschuk
US4311573A (en) * 1980-10-08 1982-01-19 American Hospital Supply Corporation Process for graft copolymerization of a pre-formed substrate
FR2498446B1 (fr) * 1981-01-26 1985-05-24 Inst Nat Sante Rech Med Procede de traitement d'une prothese du type mammaire et prothese obtenue
FR2517684A1 (fr) * 1981-12-09 1983-06-10 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de reticulation de compositions organopolysiloxaniques ne comportant pas de liaisons si-h et de radicaux organiques a insaturation ethylenique activee
DE3377597D1 (en) * 1982-04-12 1988-09-08 Nippon Telegraph & Telephone Method for forming micropattern
US5274028A (en) * 1990-12-06 1993-12-28 Baxter International Inc. Polyvinyl pyrrolidone-grafted coatings on preformed polymers
US5260000A (en) * 1992-08-03 1993-11-09 Bausch & Lomb Incorporated Process for making silicone containing hydrogel lenses
US5760100B1 (en) 1994-09-06 2000-11-14 Ciba Vision Corp Extended wear ophthalmic lens
US7468398B2 (en) 1994-09-06 2008-12-23 Ciba Vision Corporation Extended wear ophthalmic lens
US8440738B2 (en) 2008-07-09 2013-05-14 Timothy Higgs Silicone hydrogels and methods of manufacture
US7939579B1 (en) 2008-07-09 2011-05-10 Contamac Limited Hydrogels and methods of manufacture
EP3391100B1 (de) * 2015-12-15 2020-08-12 Alcon Inc. Amphiphile verzweigte polydiorganosiloxanmakromere
RU2727517C2 (ru) * 2015-12-15 2020-07-22 Новартис Аг Гидрофилизированные полидиорганосилоксановые виниловые сшивающие средства и способы их применения
EP3390497B1 (de) * 2015-12-15 2021-01-20 Alcon Inc. Polymerisierbare polysiloxane mit hydrophilen substituenten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB766528A (en) * 1954-04-13 1957-01-23 Midland Silicones Ltd A process for the production of organosilicon compounds
US2959569A (en) * 1956-07-05 1960-11-08 Dow Corning Method of preparing organosilicon graft polymers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH484224A (fr) 1970-01-15
YU233267A (en) 1973-06-30
NL6716332A (de) 1968-06-04
FR1526934A (fr) 1968-05-31
BE706392A (de) 1968-03-18
NL159124B (nl) 1979-01-15
IL28981A (en) 1971-07-28
JPS5113520B1 (de) 1976-04-30
ES347832A1 (es) 1969-02-16
GB1170810A (en) 1969-11-19
LU54923A1 (de) 1968-02-16
US3700573A (en) 1972-10-24
YU32031B (en) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1669866B1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Silicone durch radiochemische Pfropfung
DE2735179C3 (de) Hämoperfusionsadsorbens aus einem absorbierend wirkenden Material
DE102009004848B3 (de) Elektronenstrahlinduzierte Modifizierung von Membranen durch Polymere
DE3744289C2 (de)
DE2139455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen Erzeugnissen
DE1769173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus mikroporoesen vernetzten Olefinpolymeren
DE2515671A1 (de) Verfahren zum strahlungspfropfen von hydrogelen auf organische polymere substrate
DE1070825B (de) Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren
DE1292387B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE10212744A1 (de) Prothese zur plastischen Wiederherstellung mit verbeserten Hydrophilieeigenschaften und Verfahren zu ihrer Gewinnung
DE2813558C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen
DE4243995A1 (de) Permanente hydrophile Modifizierung für Fluorpolymere und Verfahren zur Erzeugung der Modifizierung
DE2627824C3 (de) Beschichtete, kugelförmige aus Pech durch Schmelzverformung erzeugte Aktivkohle
DE1495498A1 (de) Polyesterpolymerisate
DE1669866C (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Silicone durch radiochemische Pfropfung
DE2353495C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer hydrophilen Oberfläche auf Polysiloxanelastomeren
DE2411908B2 (de) Verfahren zur raschen fluorierung von polyolefin-substraten
DE2247739A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von gegenstaenden aus polymeren mit freien oder blockierten hydroxylgruppen
DE1129925B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von synthetischen Fasern, Geweben, Folien und Formkoerpern durch Bestrahlung mit radioaktiven Strahlen
DE2454358A1 (de) Katheter und verfahren zu seiner herstellung
DE2436750C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse
DE1495367A1 (de) Pfropfpolymerisate
DE1720962C3 (de) Verfahren zum Aufpfropfen von Vinylmonomeren auf einen Hydroxylgruppen enthaltenden polymeren Stoff
DE1056829B (de) Polymerisationsverfahren zur Herstellung gepfropfter Polymerer
DE2228256C3 (de) Verfahren zur Herstellung mlschvernetzter, unlöslicher, hydrophiler Polymerisate und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977