DE1669578A1 - Verfahren zur Behandlung von Glastextilien - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Glastextilien

Info

Publication number
DE1669578A1
DE1669578A1 DE19681669578 DE1669578A DE1669578A1 DE 1669578 A1 DE1669578 A1 DE 1669578A1 DE 19681669578 DE19681669578 DE 19681669578 DE 1669578 A DE1669578 A DE 1669578A DE 1669578 A1 DE1669578 A1 DE 1669578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
butadiene
primer
binder
latex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681669578
Other languages
English (en)
Inventor
Atwell Everett Conant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burlington Industries Inc
Original Assignee
Burlington Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burlington Industries Inc filed Critical Burlington Industries Inc
Publication of DE1669578A1 publication Critical patent/DE1669578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/27Rubber latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • C08J5/08Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials glass fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung von Glastextilien Die Erfindung betrifft die Oberflächenbehandlung von Clastextlien Wie Fäden, Garnen, Vorganenen, Korden wie sie für Reifen verwendet werden, Bändern und sonstigen Glasgeweben zur Verfesserung ihrer Verklebbarkeit und ihrer Reiß-, Bruch-und Scheuerfestigkeit beim Falzen oder Biegen.
  • Glastextilien sind auf verschiedenen Gebieten technisch nicht verwenbar, da sie einmal beim Knicken oder Falzen stark an Reisfestigkeit t verlieren, zum anderen nur wenig beständig gegen Schäden und Bruch durch Scheuerwirkung sind un da drittens bisher keine geeigneten Mittel zu ihrem Verkleben mit t Natur- und Kun stgummi bekannt sind. So hat man beispielswelse vor einiger Zeit vorgeschlagen, Glastextilien zur Herstellung von Reifen, z.B. als Kordeinlagen, zu verwenden, jedoch war dies in der Praxis bisher nicht durchführbar, weil keine geeigneten Mittel gefunden wurden die Glasfäden den Fadenbündeln gegen Reißen oder Brechen beim Biegen oder Knicken zu schützen und gleichzeitig eine ausreichende Verklebung zwischen den Kordeinlagen und den für Reifen üblichen Gummiarten zu erzielen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde. ein Verfahren zur Behandlung von Glastextilien vorzuschlagen, mit welchem man a) eine gute Verklebbarkeit der Glastextilien mit Natur- und Kunstgummi erzielen kann, b) thé BestAndigkeit der Glastextilien gegen Reißen oder Brechen durch Biegeermüdung, Scheuerwirkung und dergleiohen wesentlich erhöhen kann und cl die unter a) und b) genannten Vorteile in Kombination miteinander erzielen kann, wenn die Glastextilien in verklebssom Zustand Bisge- oder Beugebeanspruchungen ausgesetzt werden, wie es beispielsweise bei Reifen der Fall ist.
  • Die erste Aufgabe, d.h. die Erzielung einer Verklebbarkeit der Glastextilien mit Natur- oder Kunstgu@@i, wird erfindungsge. dadurch gelöst, daß man die Glastextilien mit einem Grundiermittel mit Aminofunktion und einer Phenolformaldehyd/ Latex-Mischung, z.B. einer wässrigen Resoroinformaldehyd/Latex-Mischung, behandelt, wodurch die Klebaffinität des Glasmaterials fUr G verbessert wird. wird. Das Grundiermittel und die Phenolformaldehyd/Latex-Mischung (im folgenden als Bindemittel oder Gummibindemittel bezeichnet) können gleichzeitig auf die Glastextilien aufgebracht werden, jedoch wird vorzugsweise zuerst das Amino-Grundiermittel und dann das Bindemittel auf die lm folgenden näher beschriebene Weise aufgebracht.
  • Durch ggeignete Wahl der Latexkomponente für das Gummibindemittel ergibt das oben beschriebene binäre Imprägnier- oder Grundiersyates eine außerordentlich gute Verklebung von Glas mit technischen Gummisorten, welche häufig so weit geht, , daB das Gummi Der zerreiBt als sich vom C-la} d. h. die AdhGsion zwischen Glas und Gusaai ist großer als die Kohäsion der Gummimasse selbst. Dieses binäre Grundiersystem reicht aus, wenn das verklebte Produkt in starrem Zustand verwendet werden soll, d.h. unter Bedingungen, unter denen es nur geringen oder gar deinen Biege-oder Beugebeanspruchungen ausgesetzt wird. Wenn das Produkt jedoch stärkeren Biege- oder Beugebeanspruchungen, , Scheuerwirkungen an der Oberfläche und dergleichen unterworfen wird, wie es meistens der Fall sein wird,. bringt man vor dem Gummibindemittel noch ein polymeres Faserschutzmittel auf das Textilmaterial auf. Dieses Faserschutzmittel dring anscheinend in die Faserbündel selbst ein, so daS die einzelnen Pasern vox ihm überzogen, geschmiert oder auf sonstige Weise gegen Scheuerwirkung, Ätzung oder ähnlichen beim Biegen auftretenden und schließlich zum Brechen der Fasern führenden Vorgängen geschützt werden.
  • Einige der hierfür am besten geeigneten Faserschutzmittel weisen jedoch nur geringe Buindefähigkeit für das Amino-Grundiermittel und das Gummibindemittel auf. Bei Verwendung dieser Faserschutzmittel ist demnach ein Haftvermittler mit einer Bindeaffinität sowohl fUr das Gummibindemittel als auch fUr das Amino-Grundiermittel erforderlich, um eine gute Verklebung zwischen Glasmaterial und Gummimaterial zu erzielen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den folgenden Abschnitten unter den entsprechenden Überschriften gegeben.
  • Grundiermittel mit Aminofunktion Unter der Bezeichnung "Grundiermittel mit Aminofunktion" oder "aminofunktionales Grundiermittel"wird eine Verbindung verstanden, welche ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom an einer primären oder sekundären Aminogruppe enthält, und zu einer festen Verklebung zwischen dem Glas und dem Gummibindemittel polymerisiert werden kann. Die fAr den vorliegenden Zweck bevorzugten Grundiermittel bestehen aus hydrolysierbaren oder hydrolysierten Silanen mit Aminofunktiont welche höchstens nur teilweise polymerisiert sind und eine oder mehrere indirekt über ein oder mehrere Kohlenstoffatome an die Siliciumatome gebundeneprimäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthalten. Jedoch kdnnen auch andere aminofunktionale Verbindungen wie beispielsweise solche aus der Klasse der kationaktiven Polyelektrolyte und kationischen Harze anstelle der Silane oder zusätzlich zu diesen verwendet werden.
  • Gute Ergebnisse wurden mit Aminoalkyltrialkoxysilanen erzeielt.
  • 14G1' 133. Y1CtED1'i J'. Y3 r"3J : b'1, G : a. v'L , : 'i^1 $ Kcnetgra u aB, "ri , a a. 'rtom gebur . d ta ; u'aPg a in jedey Alkoxygruppe enthalten. Geeignete aminofunktiona Silane fi ? .' "ar', f$°c, '.-', 33 Cma.. ' ' : '3 a, ~ , ° gemme HgN(C)(OH R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen derstellt.
  • Als Beispiel für eine Verbindung dieses Silantyps kann H2N(CH2)3Si(OC2H5)3 genannt werden.
  • Mit einfachen aliphatischen aminofunktionalen Silanen mit primären Aminogruppen der obigen allgemeinen Formel werden bereits gute Verklebungen erhalten, jedoch werden die besten Ergebnisse mit aliphatischen Silanen mit einer oder mehreren sekundären aminogruppen oder primären und sekundären Amino-C3''d'''"Fpr.ib1T4,?b'..''',371,.'a".,..'L'l.li.rEsi1a1..h° gemeine Formel dargestellt werden, worin m und n ganse Zahlen von 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3, R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-cdef Athylgruppe darstellen. Zu diesen Silanen gehören beispielsweise Verbindungen wie N-(2-Aminoäthyl)-3-propylaminotrimet@@ oxysilan der Formel H2N(CH2)2NH(C H2)3Si(OCH3)3, welches als Handelsprodukt "Z-6020" erhältlich ist, und N-(N-2-methylaminoäthyl)-3-propylaminotrimethoxysilan der Formel CH3NH(CH2)2NH(CH2)3Si(OCH3)3.
  • , 'r. f. ' 1Y'. ik Sr Ai ir0$'L r''e V '. l. r : $ :, ls'i 'c. Pr. S wil. tAll4iiS. d' lRll. ilat lsltJR i. . 't&ra, rs'3 ! a°L r''. ° r x. : :. bZl.
  • Formel R1NH(CH2)3Si(OR)3 worin R ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R1 ein Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ist. Als Beispiel fUr diese Silane kann 1 N-Äthyl-1-propylaminotrimethoxysilan der Formel CH3CH2NH(CH2)3Si(OCH3)3 genannt werden.
  • Kationaktive Polyelektrolyte oder kationische Harzverbindungen, welche ebenfalls s Aminofurktionen aufweisen und für den vorliegenden Zweck anstelle der Silane oder. zusätzlich zu diesen verwendet werden können, sind z. B. niedrigmolekulare, wasserlösliche Polyaminacrylamide (gemäß USA-Patentschrift 2 675 wie Reaktionsprodukte eines niedrigmolekularen Polymethacrylats oder PolyKthylaerylats mit einem Polyamin wie TriEthylentetramin mit zwei oder mehr Aminogruppen, von denen mindestens eine aus einer primären Aminogruppe besteht.
  • Sie haben im allgemelnen Molekulargewichte zwischen etwa 2000 und 5000 ; es kßnnen auch Produkte mit hdherem Molekulargewicht von 10 000 und darüber verwendet werden. Weitere fUr die Erfindung ; geeignete kationische Herzverbindungen sind die wasserlöslichen kationischen Kondensationsprodukte von Formaldehyd und Dicyandiamid oder riche Verbindungen mit der Gruppierung worin die freien Valenzen durch WasEerstoffatome, niedere Alkylreste, Phenylreste oder andere Arylreste abgesättigt sind. Ein typischesBeispielfürdieseKondensationsprodukte ist Methylolguanidin.
  • In welcher Menge das Anino-Grundiermittel auf die Textilien aufgebracht wird, hängt im einzelnen von der Struktur der Textilien, beispielsweise der Art eines Gewebes, von der Art des Grundiermittels und dergleichen ab. Bei Verwendung von Aminosilanen wird bereits mit einer Menge vom 0,03 Gew.% Silan (bezogen auf das Textilgewicht) eine merkliche Verbesserung erzielt. Die optimale Menge läßt sich für jeden einzelnen Fall leicht ermitteln und liegt im allgemeinen nicht über 0,5 Gew.%. Die Verwendung größerer als der optimalen Menge ist unnötige Verschwendung, führt zu Versteifung und Festigkeitsverlust beim Falzen und häufig auch zur Verminderung der angestrebten Haftfähigkeit.
  • Guamibindendttel Das Gummibindemittel für den erfindungsgemäßen Zweck besteht aus einer wNssrigen Lösung oder Emulsion eines Phenol-Formaldehyd-Reaktionsproduktes und einem oder mehreren Gummilatices. Das Phenol-Formaldehyd-Reaktionsprodukt besteht vorzugsweise aus einem wasserlöslichen ReaktionsproduM von Resorcin und Formaldehyd (Resol). Das Resorein kann jedoch auch ganz oder teilweise durch eine andere Phenolverbindung ersetzt werden, welche mit Formaldehyd ein wärmeempfindliches, wasserldslfches odor emulgierbares und mit dem verwendeten Latex verträgliches Produkt ergibt. So können beispielsweise anstelle von Resorcin Verbindungen @ie Catechol oder tertiäre Butylphenole verwendet werden.
  • Handelsübliche wasserlösliche oderin Wasser emulgierbare Phenol-Formaldehyd-Reaktionsprodukte, in welchen die Phenolkomponente aus anderen Verbindungen als Resorcin besteht, sind (wie z. B. die unter den Bezeichnungen "Synco 386N, 721, 550 und 6344", "Durez 14798", "GE 12353" und Catovar 170"bekannten Produkte) meist farblos und aus diesem Grunde häufig den Resorein-Formaldehyd-Reaktionsprodukten vorzuziehen, welche dazu neigen, die behandelten ext en etW58 zu verfärben.
  • Der im Gummibindemittel verwendete Latex kann aus Matur- oder Kunstgummitatex oder Mischungen dieser Latices bestehen.
  • Typische Kunstgummilatices sind solche, welche als Gummi Butadien-Styrol-Copolymere, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymere, Butadien-Styrol-Vinylpyridin-Terpolymere, Butadien-Acrylnitril-Copolymere oder Neopren (polymerisiertes 2-Chlor-butadien-1,3) enthalten. Zur Erzielung bestimmter Wirkungen oder Eigenschaften im Fertigprodukt können diese Kunstgummilatices oder Mischungen derselben miteinander oder mit Naturgummilatices mit noch anderen Latiees vermischt werden.
  • Welcher Latex bsw. welche Latexmischung im einzelnen Fall gewäh It wird, hängt von der Art des Katerials ab, Mit welchem das behandelte Textilmaterial verklebt werden soll. Wenn das Textilmaterial beispielsweise mit Bahnen oder Überzügen aus Naturgummi oder synthetischem Gummi des Styrol-Butadien-Typs verklebt werden soll, wird vorzugsweise ein Butadien-Styrol-Vinylpyridin-Terpolymer-Latex mit oder ohne Zusatz eines Butadien-Styrol-Copolymer-@atex und/oder Naturgummilatex verwendet. Wenn das behandelte Textilmaterial mit Neoprengummi verklebt werden soll, wird vorzugsweise ein Neoprenlatex verwendet, während far eine Verklebung mit Buna N ein Butadien-Acrylnitril-Copolymer-Latex bevorzugt wird. Mit einem Neoprenlatex mit oder ohne e Zusatz eines Butadien-Styrol-Copolymer-Latex wird ebenfalls eine optimale Verklebung erzielte wenn das Textilmaterial mit chlorsulfoniertem Polya-thylen ypalon) oder Butylkautschuk verklebt werden soll.
  • PUr den erfindungsgemäßen Zweck geeignete @esorein-Formaldehyd/Latex-Mischungen sind in den USA-Patentschriften 3 060 070, 3 060 078, 3 240 659, 3 240 649, 3 240 660 und 3 240 651 beschrieben, deren Inhalt hierdurch mit in die vorliegende Beschreibung eibezogen wird.
  • Paserschutzmittel und Haftvermittler Als Faserschutzmittel können verschiedene polymere Stoffe verwendet werden. Einige dieser Stoffe haben eine ausreichende Bindeaffinität für das aminofunktionale Grundiermittel und bestimmte Gummibindemittel, um die gewünschte Haltbarkeit der Verklebung zwischen Glastextilien und Gummi zu erzielen.
  • So wurde beispielsweise gefunden, da3 bei Verwendung eines handelsUbllchen styrol-Butadien-Latex als Zwischenschicht zwischen dem amtnoPunkticnalon Grundiermittel und einem Gummibindemittel zum Verkleben mit Naturgummi oder Styrol-Butadien- Gummi, z. B. Resorein-Formaldehyd-Latex-Mischung, in welcher der Latex aus einem Butadien-Styrol-Vinylpyridin-Terpolymer9-Latex besteht, eine wesentliche Verbesserung der Re3-und Biegescheuerfestigkeit (flex abrasion) ersiolt wird und gleichzeitig die bei alleiniger Verwendung des aminofunktionalen Grundiermittels und Gummibindemittels erreichte hohe Klebefestigkeit erhalten bleibt. Ebenso wird bei Verwendung einer Zwischenschicht aus Neoprenlatex zwischen einer Schicht aus Gummibindemittel zum Verkleben mit Neoprengummi (d.h. einer Mischung von Resolharz und Neoprenlatex) eine wesentliche Verbesserung der Reiß- und Biegescheuerfestigkeit und gleichzeitis eine hohe Haltbarkeit der Verklebung zwischen Glas und Gummi erzielt.
  • Es können auch andere polymere Stoffe anstelle des oben gemanten Styrol-Butadien- oder Neopren-Latex als Faserschutzmittel in der Zwischenschicht verwendet werden. Im allgemeinen haben diase Stoffe jedoch eine relativ geringe P@ ndeaf ät rlAr das aminofunktionale Grundiermittel und/oder das Gummibindemittel. Es ist also, wie bereits oben gesagt wurde, in diesen Fllen erforderlich, eine Schicht aus einem anderen polymeren Material (im flgenden mit Haftvermittler bezeichnet) einzubringen, welches ~im ausreichende Bindeaffinität sowohl für das Faserschutzmittel als auch für das Gummibindemittel hat, um die gewUnschte Haltbarkeit der Verklebung im Pertigprodukt zu erzielen. Typlsehe polymere 9touffe, welche als Sohutzmittel fUr die Glasfasern verser3-det werden kdnnen, selbst jedoch keine ausreichende Bindeaffinität für das aminofunktionale Grundiermittel und das Gummibindemittel aufweisen, sind die Polyurethane ("Nopeothane 200" und "Impranil") Vinylpolymere wie äußerlich weichgemachte Polyvinylacetate, Polyvinylchloride oder Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymere (z. B. "Geon 576") und Acrylhrsewiedie bekannten niohtionogenen sauren Acrylliarzenulsionen oder -dispersionen, wie das aas einem nicht vernetzenden Polymeren bestehende"Rhoplex-HA-4"-Produkt und das aus einem carboxylier ten und vemetzbaren Polymeren bestehende "HA-8". Weitere Einzelheiten über diese und andere Acrylharzsysteme, welche als Faserschutzmittel fOr den vorliesenden Zweck verwendet werden können, sind in einer Arbeit von Nue@sle et al.
  • "Reactive Aorylics-A New Type of Textle Finiabing Material" in America Dyestuff Reporter, Vol. 50, Nr. 26, Seite @3-21, vom 25. Dezember 1961 gegeben.
  • Das als "Hycar 1312" bekannte niedrigmoleku@are P@tadien-Acrylnitril-Copolymere mit mittelhohem Acrylnitrilgehalt stellt ebenfalls ein ausgezeichnetes Faserschutzmittel dar wenn es auf ein vorher mit einem aminofunktionalen Grundiermittel überzogenes Glasfasermaterial aufgebracht wird, indem es den Widerstand des behandelten Textilmaterial gegen Reiben beim Palzerl wesentlich verbessert. Wenn ein so behandeltes Tcxtilmaterial jedoch mit einem Gummibindemittel für Buna N überzogen wird, ist die Verklebung zwischen Buna N und dem Glasmaterial wesentlich schlechter als wenn nur das aminofunktionale Grundiermittel und das genannte Gummibindemittel verwendet wird. In diesem @all, d. h. wenn eine Verklebung mit @una M erfolgen soll, ist es demnach erforderlich, eine weitere Schicht aus einem Haftvermittler einzubringen, weiche eine gute Bindeaffinität für das Gu@mibindemittel und das a E ; ue Bdca''ini : : Ffr d. : . tk : y ; : : tt ; : s. da Ft7C°fchutzmit: E : a. dFlto : . 3'1, se3. ; t3'. 's'E : : : a :'fi'FGt. '. ' i''° '1C1 3arf : es Sys : et iat : aiwe3s v c : rzlor :' : ,' :. e ; .. zr . ; clien-Kat ; e, yi, we :. 5 irr : s : nd # ! ~ ; Szz, rn r t3r 2 ea : : o, yli. cs. , . th, . a. 8. Wa4 ? 1 ; 1602@, Naugatuck Chemical). Dieser Latex hat eine hohe Oberflächenspannung (45 Dyn) und bleibt beim Aufbringen auf das Faserschutzmittel im wesentlichen an der Oberfläche des Glasmaterials. Ein stärkeres Eindringen des Haftvermittler in dieClasfaserbndlistimallgemeinenunc:Münscht.aer die Wirkung des Faserschutzmittels stört und sogar aufheben karen.
  • Im Gegensatz zum Haftvermittler soll das Paserschutzmittel tief in die Glasfaserbündel eindringen und die einzelnen Faserra umhüllen oder Ubarziehen. Der Mirkunssmachanismus dieses Mittels bei der Erzielung der gewünschten Reiß- und Bruchbeständigkeit beim Biegen jet nicht genau geklärt, jedoch wird ang, d so als Schmiermittel oder Trennfilm zwischen den einzelnen Fasern wirkt. In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Teilchen des als Schutzmittel verwendeten Polymerlatent so klein sind, daß sie in den Raum zwischen den einsolen Glasfasern eindringen können. Im allgemeinen soll die Größe der Polymerteilchen unter 1500 Angström und torsugweiae im Bereich von etwa 400 bia 1000 AngstrSm liegen.
  • Wenn Olaatextillen mit optimaler Reiß- und Biegescheuerfestigkelt hergestellt werden pollen und des Produkt nicht anachließend mit einem Gummi verklebt werden sols, brauchen natürlich nur des aminofünktionale Grundiermittel und das Faserschutzmittel verwendet zu werden und der Haftvermittler und dan Gummibindemittel können weggelassen werden, In aclohen Fällen können Silicone vorteilhaft ala Faaerachutzmittel verwendet werden. Ebenso können für diesen Zweck unter anderem auan Polyvinylalkohole, z.B. "Elvax", verwendet werden.
  • In allgemeinen lot an maglioh, ohne Yerwndung einea Haftvermittlers eine sehr befriedigende Klebe- und Reißfestigkeit zu erzielen, wenn die Textilien mit einem Mdnofunktionalen Grundiermittel behandelt und dann mit einem Styrol-Butedien-Latex oder Neopren-Latex als Faserschutzmittel und einem Cummibindemittel für Naturgummi, Styrol-Butadien-Kautschuk oder Neopren überzogen w*rden, jedoch kann es für verschiedene Zwecke vorteilhaft ein, vor dem Oummibindemittel einen Haftvermittler aufzubringen, um eine noch bessere Verklebung zu ers n. In manchen Fällen können zu diesem Zweck organische Polyisocyanate wie Polymethylen-polyphenylisoyanat (*PAPI") unetelle von oder zusätzlich zu anderen Stoffen wie beispielsweise carboxyliert Styrol-Butadien verwendet werden.
  • In welcher Menue das Faserschutzmittel verwendet wird, hängt von Faktoren wie der Dichte der Faserbündele der Art der im einzelnen verwendeten Stoffe und den gewünschten Ergebnissen ab. Im allgemeinen werden jedoch, bezogen auf das Textilgewicht, 1 bis 5 Gew.% (Feststoffaufnahme) Faserschutzmittel verwendet-Bei Verwendung eines Haftvermittlers wird dieser in einer die gewünschte Haftfähigkeit ergebenden Menge aufgebracht.
  • Art und Struktur das Glasmaterials Die Erfindung eignet sich für Glastextilien aus allen bekannten Glasfasertypen, beispielsweise den Typen "G", "DE", "E" und "Beta", "Beta"-Glas zeichnet sich durch einen sehr geringen Faserdurchmesser aus und wird rd für den vorliegenden Zweck bevorzugt. 8owelt niaht anders vermerkt, beziehen sieh die naonstehend gegebenen Beispiele auf mit mehrfädigem Beta-Glas gewebte Textilgewebe. Die in einzelnen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Ergebnisse hängen natürlich in gewiasem Grade von der 9truktur des behandelten Gewebes oder sonatigen Textilmaterials ab. Im großen und anzen werden jedoch die genannten Verbesserungen mit Glastextilien aller Arten und Strukturen wie beispielsweise einfachen Geweben oder Körpergeweben, Vorgarnen und dergleichen erzielt.
  • Zur Erzielung der maximalen Festigkeit der Verklebung wird vorzugsweise ein praktisch sauberes cder entschlichtetes Glasfasermaterial verwendet. Rierzu kann ein übliches Entschlichtungsverfahren angewendet werden, wie es beispielsweise in den USA-Patentectiriften 2 633 428 2 845 364 und 2 970 934 beschrieben ist. Es werden auch bei Behandlung von nicht gesäuberten oder nicht entschlichteten Geweben nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhafte Ergebnisse erzielt, @ werden optimale Ergebnisse mit gesäuberten Textilien erhalten.
  • Zum Verkleben geeignete Gummiarten e den auf die oben beschriebene Weise behandelten Glastextilien kennen alle bekannten Gummiarten verklebt werden. Dies sind beispielsweise die auf bekannte Weise hergestellten Bahnen und Überzüge aus Naturgummi oder bekannten synthetisehen Gummiarten oder Blastomeren wie Neopren, Butylnitrilen (Buna N), Styrol-Butadion, Aarylnitril-Butadien-Styrol und dergleichen.
  • Eins lheiten des Verfahrens Es sind verschiedene Verfahrensmodifikationen möglich. Bei der bevorzugten Ausführungsform bringt man zunächst das aminofunktionale Grundiermittel aus einer wässrigen Lösung (im allgemeinen einer 1 bis 2 Gew. % des Grundiermittels enthaltendez Lösung) auf das Textilmaterial auf. Hierzu wird das Textilmaterial vorzugsweise in die Lösung getaucht, zur Ent-@ernung überschüssiger Flssigkeit zwischen Imprägnierwalzen hindurchgeführt und dann zur Entfernung von Wasser getrocknet.
  • Die Trocknung kann bei beliebiger Temperatur, bei@@ielsweise zwischen Raumtemperatur und etwa 180°C erfolgen, so lange praktisch das gesamte Wasser zur Erztelung Erzielung eines trockenen Oewebes entfernt wird. Bei Verwendung eines Faserschutzmittels wird dieses dann auf gleiche Weise aufgebracht und anschließend, wenn erforderlich, eine Haftvermittlerschicht aufgebracht.
  • Schließlich wird das Gummibindemittel durch einf@@he oder mehrfache Beschichtung aufgebracht. Die Menge des aufgebrachten Gummibindemittels hängt unter anderem vom Ge@icht und der Struktur des Textilmaterials ab, jedoch wird es zur Erzielung der maximalen Klebefestigkeit im allgemeinen, bezogen auf dan Textilgewicht, in einer Menge von 5 ble 15 Gew. % Trookensubstanz aufgebracht.
  • Nach Aufbringen des Gummibindemittels auf das Textilmaterial wird dieses zur Wasserentfernung getrocknet. Wenn der zur Ersielung der gewünschten Klebefahigkeit erforderliche Feststoffgehalt durch einmalige Besohichtung mit dem Gutamibindemittel aufgebracht werden kann, ist die Trocknungstemperatur ohne Bedeutung. Wenn eine zweite Beschiohtung erforderlich ist, darf die FaseroberfIKche bei der ersten Troeknung keinen hoheren Temperaturen als 105°C ausgesetzt werden, damit das Resoroln-Pormaldehyd-Produkt bzw. ein entsprechendes Material @icht durch Vernetzung oder sonstige Reaktion in einen unlöslichen unschmelzbaren Zustand überführt wird, auf welchem die zwe Bindemittelschicht nur eine geringe Netzkraft und eine verminderte Fähigkeit für eine chemische Verbindung durch Vernetzung hat. Das praktisch trockene behandelte Textilmaterial wird dann zur andgültigen Härtung etwa 2 bis 5 Minuten auf 162°C oder entsprechend lange auf eine höhere oder niedrigere Temperatur erhitzt. Das auf diese Weise behandelte Textilmaterial ist nient klebrig, fest im Griff und läßt sich ohne Zwischenlagen aufrollen und über längere Zeiträume lagern, sofern @ es nicht mit Luft, Licht und Feuchtigkeit in Berührung Mommt (z.B. in schwarzen Polyäthylenbeuteln), ohne daß es seine Verklebbarkeit mit dem Elastomermaterial einbüßt, für das es speziell hergestellt wurde. dies ist von außerordentlich groom Vorteil für technische Verwendungszwecke. Das imprägnierte Textilmaterial kann natürlich auch ohne weitere Lagerung sofort nach Aufbrlngung der Gummibindesohicht mit einem Elastomermaterial verklebt werden.
  • Wenn man Uberzugamittel aus wassrlgen Medien durch Trooknung auf hydrophobe Stoffe wie Glas aufbringt, findet eine Wanderung des Uberzugsmittele zur OberRlSche des Glasmaterials hin statt. Hierbei können die Einzelfasern in den FaserbCndeln natürlich relativ frei von dem gewünschten Uberzug, z. B. dem polymeren Faserschutzmittel, bleiben. Um eine derartige Wanderung beim Trocknen zu vermeiden, und eine gleichmäßige Ablagerung m erzielen, kann es : ! n einigen Fällen vorteilhaft sein, das Medium, z. B. einen Styrol-Futadien-Latex, durch Behandlung des mit dem Medium getränktenTextilmaterials mit einem Sprühnebel oder Dampf von verdünnter wässriger Säure wie beispielsweise Essigsäure (etwa mit einer Säurek@nzentration ion von 3 bis 5%) auszufällen, so daß der Latex (welcher alkaltseh ist) um die Fasern koaguliert wird. Diese Säurebenandlung kann gegebenenfalls auch nach dem Imprägnieren des Textilmateriala mit dem Qummibindemittel erfolgen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. ist jedoch nicht auf dieselben beschränkt. Soweit nicht anders vermerkt, beziehen sich alle Mengenangaben auf das Gewicht. Als Textilmaterial wurde in allen Beispielen ein einfaches Gewebe aus Glasfäden "150/1/2" mit 17 Kett- und 13 Schußfaden je cm verwendet (Bezeichnung "HC28/210"). Die Gewebebahn hatte eine Breite von 13S cm und wog 270 kg je 1000 m. In allen Fällen war das Gewebe thermisch gereinigt.
  • I. Binäre Imprägniersysteme (Zweoki nur Verbesserung der Verklebbarkeit) Beispiel 1 Grundieradttel Es wurden die folgenden beiden aminofunktionalen Grundiermittel hergestellts a) Wasser 99 Teile Polyaminoacrylamid "Nalco 1 Teil 600" 100 Teile b) Wasser 99 Teile N-(a-Aminoäthyl)-3-propylaminotrimethoxysilan ("Dow Corning Z-6020") 1 Teil 100 Teile "Naico 600" wurde mit kaltem Wasser verdünnt und gut durchgemischt. In die Mischung wurde ein gereinigtes Glasgewebe getaucht, zur Entfernung von überschüssigem Grundiermittel zwischen Imprägnierwalzen hindurchgeführt und dann bei 104°C getrocknet. Aut gleiche Weise wurde das Grundiermittel mit "Z-6020"hergestellt und auf ein gleiches Gewebe gebracht.
  • Gummibindemittel Auf folgende Weise wurde ein Bindemittel zum Verkleben des Olasmaterials mit Naturgummimassen, Butadien-Styrol-Copolymer-Kautschukmassen oder Mischungen derselben hergestellt: Resol-Latex-Mischung Komponente Teile Teil A : Wasser 169,4 Natriumhydroxyd (Schuppen) 0,5 Resorein 7,6 Formaldehyd37%ig...JM s2 Teil 1 B: Butadien-Styrol-Vinylpyridin-Latex 41%ig 248,0 Harzlösung (Teil A) 187,0 Triton-X-100-Lösung, 10%ig 12,0 Wasser 508,0 955,0 Teil B hatte eine dichte von 0,9922.
  • Herstellung von Tell A : Es wurden 90% des fUr Tell A vorgesehenen Wassers mit dem Natriumhydroxyd vermischt, bis dieses gelöst war. Dann wurde das Reaorein zugegeben und unter Rtthren gelöst. Anschließend wurden der Formaldehyd und das restliche Wasser zugegeben.
  • Die Mischung wurde 6 Stunden unter Überwachung der Tperatur bel 6,5 bis 29°C gealtert. Die so gealterte Reslharzlösung (Teil A) ) wurde dann zur Herstellung von Teil B wie folgt verwendet.
  • Herstellung von Tell B : Der Terpolymerlatex (Handelsprodukte "Gentac AC" von General Tire and Rubber Co.,"Hycar 2518"von B. F. Ooodrich Chemical Co. und "Pyratex" von Naugatuck Chemical Co.) wurde in einen Mischbehälter eingemessen. Unter Rühren wurde dann zunächst die e Triton-X-100-Lösung und anschließend dae Wasser und die Harzlosung zugesetzt. Die so erhaltene Mischung konnte entweder sofort verwendet werden oder mehrere Tage bei Raumtemperatur oder länger unter Kühlung aufbewahrt werden.
  • Beispiel2 Es wurde die gleiche Resol-Latex-Mischung wie in Beispiel 1, Teil B hergestellt, jedoch erfolgte die Herstellung von Teil A hierbei in zwei Stufen. Zunächst wurde eine sogenannte "gehemmte" ("arrested") Harzlösung in folgendem Verhältnis der Komponenten hergestellt : Wasser 73,5 Teile Natriumhydroxyd (Schuppen) 4,5 " Resorcin 76,5 " Formaldehyd, 37%ig 32,5 " 187, 0 Teile Hierzu wurde zunächst das Wasser in einen geeigneten Behälter gegeben, dann die NaOH-Schuppen darin gelöst und anschließend @@@ Re@orcin zugegeben und gelöst. Schließlich wurde der @@rmaldehyd zugesetzt, wobei eine exotherme Reaktion stattf@nd, @@ daß eine Kühlung des Behälters erforderlich war, um n Kochen zu vermeiden. Die "gehemmte" Harzlösung kann unbe-» @enzt ohne Veränderung ihrer chemischen oder physikalischen @ gelagert werden, wohingegen Teil A in Beispiel X nicht nger als 2D Stunden bis zum Gebrauch aufbewahrt werden konnte.
  • Zur Verwendung wurden 18, 7 Teile der "gehemmten" Harzlösung aus dom LagertehSlter in einen Mischbehälter gegebe ad mit 6, 45 Teilen 37% @m Formaldehyd und 162 Teilen Wasser vermischt. Diese Mischung wurde 1 bis 6 Stunden bei 26,5 bis 29°C gealtert und dann als Teil A zur Herstellung von Teil B wie in Beispiel l verwendet.
  • Beispiel In diesem Beispiel wird die e Herstellung eines Gummibindemittels zum Verkleben von Neoprenmassen mit Glasbeschrieben. c Tell A : Die den Teil A bildende Harzlösung wurde nach Beispiel 1 oder 2 hergestellt und dann zur Herstellung des Rolgenden Tells B verwendet.
  • Teil B: Resol-Latex-Mischung Neopren-Latex, 55%ig ("Nr. 750 von duPont) 92,5 Teile Zinkoxydpaste, 56,8%ig 13,5 " Wasser 107,5 " Harzlösung, Teil A 116,7 " 330,2 Teile Herstellung von Teil B: Der Latex wurde n einen Mischbehälter eingemessen und unter langsamen Rühren zunächst mit der Zinkoxydpaste und dann mit dem gesamten Wasser vereetzt. Nachdem die Masse gründlich durchgemischt was wurde langsam die Harzlösung (Teil A) zugesetzt. Diese Mischung kann sofort verwendet werden, jedoch ale einegeringeVerbesserungderVrklebugarziaitwe sie vorher 12 bis 16 Stunden unter normalen atmosphärischen B al rd.
  • Beispiel 4 In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Bindemittel@ für die Verklebung mit Butadien-Acrylnitril-Copolymeren wi@ "iwana @una N", "Hycar OR" und dergleichen mit Glastextilien nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben.
  • Tell A e den Tell A bildende Harzlösung wurde nach Beispiel 1 oder 2 hergestellt und zur Herstellung des folgenden Teils B verwendet : Teil B : Resol-Latex-Mischung Butadien-Acrylnitril-Latex, 40%ig (Hycar 1571 oder 1577") 113,0 Teile Igepal-CO-880-Lösung, 10%ig 8,5 " Schaumverhütungsmittel "Antifoam B" (Dow Corning) 3,3 " Wasser 15,3 " Harzlösung (Teil A) 290,0 " 430, l Teile e Verklebung von Glas mit Gummi (binäre Grundiersysteme) Beige Das gleiche Gewebe wie in Beispiel l wurde auf die dort beschriebene Weise mit dem "Nalco-600"-Grundiermittel grundiert und durch eine wie in Beispiel 2 hergestellte (d. h. unter Verwends mg der "gehemmten" Lösung) wässrige Bindemitteldispersion oder -emulsion gezogen, zwischen Imprägnierwalzen abgestreift und bei 104°C getrocknet d le Feststoffaufnahme betrug etwa 9%.
  • Aut das doppelt imprägnierte Gewebe wurde dann eine Naturgummibahn üblicher Zusammensetzung (Reifengummi von 0,064 mm Dicke) gepresst ; und 30 Minuten lang bei 143°C vulkanisiert.
  • Vorher wurde ermittelt, daß die Haftfähigkeit zwischen dem nicht imprägnierten Gewebe und der Gummibahn bei einem Schältest, welchem die Haltebacken mit einer Geschwindigkeit von 5 cm je Minute auseinanderbewegt wurden, nur 270 g je cm Ereite betrug. Nach Aufbringen des Grundiermittels betrug die Haftfähigkeit nach dem gleichen Test ebenfalls nur 270 g je cm.
  • Wenn nur das Gummibindemittel verwendet wurde, betrug die HaftfEhigkeit in trockenem Zustand 19 750 bis 10 900 g le cm Breite; nachdem das Produkt jedoch 24 Stunden lang in Wasoer getaucht worden war, wies es nur noch eine Haftfähigkeit von 1250 bis 1430 g je cm auf. Demgegenüber wurde bei der Behandlung des Gewebes mit dem Grundiermittel und dem Gummibindemittel nach dem vorliegenden Beispiel eine Trockenhaftfähigkeit un Gummi von 13 800 und eine Naßhaftfähigkeit von 6 450 g m je/Breite erzielt. Bel der Prüfung der Naßhaftfähigkeit des doppelt imprägnierten Produktes wurde dan Gummimaterial teilweise zerstört, d. h. daß salbst nach längerem Feuohtigkeitseinfluß das Gummimaterial eher zerreißen würde als die Verklebung. Die gleichen Ergebnisse wurden bei Verwendung des Oummibindemittels nach Beispiel 1 as zweite Imprägnierschicht erzielt.
  • Bei Wiederholung des Verfahrens unter Verwendung des "Z-6020"-Grundiermittels nach Beispiel 1 und des Resol/Latex-Bindemittels nach Beispiel 2 wurden die folgenden Ergebnisse erhaltens) Mit dem "Z-6020"-Grundiermittel allein wurde eine Trockenhaftfähigkeit von 447 g je cm Breite und mit der @oppelten Imprägnierung eine Trockenhaftfähigkeit von 14 300 g ne @ eine Naßhaftfähigkeit von 9 300 g je vm Breite erzielt. ilo., @ oppsit @ loppelt imprägnierten Material zerriß das Gummi sowohl @@ter trockenen als auch unter nassen Bedingungen vor der Ver-Beispiel 6 Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch wurde als Gummibindeschicht das Bindemittel nach Beispiel 3 verwendet und das doppelt imprägnierte erte Gewebe mit einer üblichen ungahärteten unvulkanisierten Neoprenbahn ("grünes" Neopren GN) zusammengepresst und 60 Minuten bei 138°C vulkanisiert. hlie Grundlermittel @@@le nur mit dem "Nalco-600"-Grundiermittel betrug die Trockenhaftfähigkeit 270 g und mit mit dem Bindemittel 5000 g je cm. Dagegen hatte das erfindungsgemäß doppelt imprägnierte Gewebe eine Trockenhaftfähigkeit von 10 750 @ @@@@@, wobei d@@ Gummi vor Zerstörung der Verklebung zerriß. Entsprechend wurde bei Verwendung des "Z-6020"-Grundi allein eine Haftfähigkeit von 447 g und Verwendung dieses Grundiermittels bei der doppelten Imprägnierung eine Haftfähigkeit von 8400 g je cm erzielt.
  • Beispiel 7 Beispiel 5 (Verklebung mit Naturgummi) wurde wiederholt, jedoch wurde anstelle von "Nalco 600" und "Z-6020" als Grundiermlttal ein handelsübliches wasserlösliches Kondensationsp@@-dukt von Guanidin und Formaldehyd verwendet. Das doppelt im prägnierte Gewebe wies im wesentlichen die gleiche Verbesso@ung der Haftfähigkeit auf wie die doppelt imprägnierten Produkt@ nach Beispiel 5.
  • Beispiel 8 Beiepiel 6 (Verklebung mir Neopren-Gummi) wurde wiederholt, Jedoch wurde als Grundiermittel ein wasserlösliches Reaktionsprodukt von Dio@andiamid und Formaldehyd (Grundier@@ttel X) verwendet, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden: Haftfähigkeit (g/cm) Grundiermittel X allein @97 Grundiermittel X mit Itnpyägnirsyst'e!:'aineaucrrdcnlicßte*':lebngz-@uß den obigen Beispielen geht hervor, daß mit dem binären Imprägniersystem eine außerordentlich gute Verklebung zwi@@ Glas und Na@ur- oder Kunstgummi erzielt wird. Worauf die Verbesserung der Verklebung ber@ht, ist nicht eindentig g@@ jedoch wird angenommen, daß das Grun@@ermittel und das G@@@ bindemittel auf @e@onder@ und ein@@@@@@ Weise zusammenwir@en : : ° st= =rg. i= : tv2. ., ; : rzrc. : t. ; ; °. ~ : . ci : 'or=, r. ' c' : e'a3''i3 t. i° : r ;" :. . :' : ' -Pxs'f, t. : 6 fi<t' ; "s : ,.''T (i :'3' m.. °. ;. sx jedoch wird angenommen, daß das Grun@lermittel und das : G@@@@ @@@der@ im Hinblick auf die bei ge@rennter Verwendung der Grundier- und Bindemittel erzielten Ergebnisse. So wird bei Verwendung des silan@ allein keine wesentliche Verbesserung gegenüber dem nicht imprägnierten Material erzielt.
  • Bei alleiniger Verwendung des Gummibindemittels wird zwar eine @@emilch hohe Trockenhaftfähigkeit erzielt, jedoch wird diese Verklebung in nassom zustand des Materials zerstört oder @@@@ stark beeinträchtigt. Demgegenüber ist es mit der doppelten Imprä@uierung nach der Erfindung möglich, eine optim@@@ K@ebefestigkeit zu ersielen, welche a@ch in massem Zustand ohne @@@@@che Vorminderung erhalten bleibt. Die mit dem erfindungegenäß@n Verfahren erzieltan Klebefestigkeiten können in trocken@@ und nassem Zuotand ne@nmal so groß oder noch gröer als die mit dem besten einfachen Imprgniermittel ermielten Verk@@@ungen seln.
  • Beispiel 9 Drei Proben des gleichen @lasfaßergemebes wie in @@n vorh@@-gemenden Beispielen wurden mit 1%igem "Z-6020"-Grundiermittel be@andelt und bei 163°C getrcknet. Anschließend wurde durch zw@ifache Paschichtung mit dazwischenliegender Trocknung bei 7@°C @in Bindemittel aufgebra@ht. Die Bindemittel für die drei froben (A, B und C) wurden auf die oben beschriebene Weise unter Verwendung von Butadien-Styrol-Vinylpyridin-Terpolymer-Latex bzw. Butadien-Acrylnitril-Copolymer-Latex bzw.
  • Neop°en''LGiL 31.''.. $v. .. t. : W i. L. aW. : 3t : : : V : F. fi. w 4i 1l : E3. t : : . : >. : l genanntenaßtotaeranwurdendiafol&nden" : fühigkeiten erzielt : erzielt: Probe A (Naturgummi) - 9150 g/cm (Reiß@@ des Gummis) Probe B (Buna N) - 10700 g/cm (" " " ) probe C ( Neopren) - 8950 g/cm (" " " ) @ie Proben A und C wurden nach dem letzten Grocknen 2 bis 3 K ebfähigfitbereinelangaTsgerseLü.
  • *ils Fa. : : . a : m : ; ex Po3. y . er. :.'. . : ; ; r ; . : . ; i : : . : =v ri. » x=cx e '3CrI.yx~.f .1~.s,es.i.l"ir:.rf!J!(',e,'$,1.!.i'I:.ipL.s.;rt:-fi.
  • Beispiel 10 @n den vor@tehenden Beispielenm wurde das erfindungsgemäße @@näre Imprgniersystem anhand eines Verfahrens beschrieben, bei welchem das aminofunktionale Grundiermittel und das Gummibindemittel getrennt aufgebracht wurden, jedoch werden auch gute @@gebnisse erzielt, wenn man das Amin@-Grundlermittel und dis Gummibindemittel gemeinsam aufbringt. Um dies zu demonstrie-@@@, @urden die folgenden Prob@ mit "HG28/210"-Gewabe herge-Ppwurdnnurt!ituinsrBImIttnIssMohtnaahBeispiel2 (Resorein-Formaldehyd und Butadien-Styrol-Vinylpyridin-Terpolymer-Latex) versehen, bei 71°C getrocknet, 2 Minuten bei 166°C gehärtet und mit einor wie üblich @usammengesetzten Maturgummibahn verklebt.
  • Probe B wurde wir Probe A behandelt, jedoch vor Aufbringen der Bindamittelschicht mit 1%igen "Z-6020"-Grundiermittel behandelt und mit getrocknet.
  • Probe C wurde wie Probe A behandelt, @obei in das Bindemittel jedoch 1% "Z-6020" eingeschlossen wurde.
  • Probe D wurde wie Probe A behandelt, wobei jedoch ein Neopren-, : 2 ; f : lT ?. vG =2F : 11 cn. . ''.-. i : : :. WIz'lli :' : : rt : : i v i ! :.'i''. Ci.". G'T : l.'. : i :-'. ; sI ? f'' mit einer Neoprenbahn erfolgte.
  • Fb:vn,sr.aweFrolmIs:n;.t::.;t4s?:..;:-:c-::t:i'i:3e^ Findemittelschicht mit 1%igem "Z-6020" imprägmiert und getrocknet.
  • Probe F wurde wie Probe D behandelt, wobei jedoch 1% "Z-6020" in das Bindemittel eingeschlossen wurde.
  • Bei der Prüfung der Naß- und Tr@@@@@@@@@@@@tigkeit @@@@@n die Probe Haftfestigkeit g/cm %Haftfestigkeit@vor@@@@ nach dem T@@chen in Wastrocken naß ser y -A860020305 B lo4oo36507.6 B C 10200X 8700x 14,9 D69001600.3o-3 3580 E 8950 9150 0 F 9150 8950 2 x*) Reißen des Gummis Aus öouobigenWerbenehh'.'o'-'dßBauch%ilich':-'.
  • AufbringendasamiofunticalenGyrdiriels0!sa''i'.-bindemttelseiegueVerklebuszwischenomb!.m?". m ; e : . s f, : #, ' ; c 1'e7 rL. ; : 3. ci ; r~ ; : t t ; -. G.. x, : ? w... ~a inWasseriMwesentlichensrltnb:it.it:-Li.sel-." denMertenhrvcrdaßbeile.Gß''..Anwendung(!&sOrd'-demittels(P:robßnAundi3)die:'2hs.fFrostigkeit:?t;'k demittels (Proben A und D) die @aßhaftfestigkeit stark@@ Fl.:..Sos:w:,ic:ht:sak:'r'F''3i:E:il'11u..'Ls'-.if.-;<a:....::. verlust nach dem Tauchen in Wasser bei den erfindungsg@@ @@@@@-handelten Produkten zwischen O (Probe E) und 14,9 % (Pro@@@@ -gleichzeitige Aufbringung von "Z-6020" und Bindemittel) b@@@@g bei den nur mit dem Bindemittel imprägnierten Produkten @@@@ch zwischen etwa der halben und fast der ganzen Trockenhaftf@@tigkeit lag (@8 bis 80% Verlust.) II. Ternäre I@@rägniersysteme (Zweck: Verbesserung der Verklebbarkeit und der Reißfestigkeit) In den folgenden Beispielen werden die ternären Imprägniersysteme mit einem aminofunktionalen Grundiermittel für das Textilmaterial, dem Bindemittel für das Gummi und dem dazwischenliegenden Faserschutzmittel beschrieben, welche sowohl eine Verbesserungder Verklebbarkeit als auch eine Verbesserung der Reiß- oder Bruchbeständigkeit beim Biegen oder Falzen der behandelten Textilien bewirken. Zur Prüfung der Beständigkeit der behandelten Gewebe gegen Vertigkeitsverlust beim Falzen und Beschädigung bei wiederhltem Biagen wurden die folgenden Teste d@@@hgeführt: a) Die Biegesche@e@festigkeit wurde nach dem bekannten Stoll-Biegescheuertest geprüft, bei welchem man bestimmt, wie h@@rig sich eine P@obe um einen Kant- oder R@ndstab (bar or @o@) biegen läßt, ehe sie bricht (ASTM Standards for Textile Materials 1962, D1175-61T, Method B). b) Im @IT-Falzfest@gkeitstes@* wurde geprüft, wie häufig sich das behandelte Gewebe in einem M@@-Falz@@@@ldungsprüfgerät falzen läßt, ehe es bricht. c) Im sogenannten Reißfostigkeitstest wurde ein Zweihilogewicht fünfmal über das gefaltete Gewebe 92,54 cm-Probe) gerollt, das Gewebe dann in seine flache Lage zurückgebracht und in die *) MIT - Masachusetts Institute of Technology Klemmbacken eines S@ott-@@gfes@@gkeits@@@fers einges@@@@@ und die zum Zerreiden @@forderliche B@@@stung besti@@@@ @@@ Verlust an Reißfestigkeit wird @us dem Unterschied zwis @@@@ der Reißfestigkeit des Originalgewebes und des gefaltet@@ Gewebes berechnet.
  • Beispiel 11 Das thermisch gereinigte Gl@zge@ebe "KG28/210" nurd@ ein@@@@ durch 1Tiges "Z-6020"-Grundiermittel gerogen und dann @ @@@@-te bei 163°C getrocknet, worunf es 0,2% Grundierwittel au@genoimmen hatte, Anschließend wurde or zweimal durch 20%igen Ne@-pren-Latex gezogen und der na@@e @uf@rag mit einem Sprühnebel von 5% Essigszäure in Wasser koaguliert und denn bei 49°C getrocknet. Die Feststoffaufnahme nach der Behandlung mit Neopren betrug 9 bis 10%. Danach wurde das Gewebe einmal durch ein 20%iges Bindemittel mit Nropren-Latex (d.h. das in Beispiel 3 verwendete Produkt) gezogen und einmal mit und einmal ohne Koagulation mit Essigsäure bei 104°C getrocknet und 3 Minuten bei 166°C gehärtet. Es wurde ei@ Produkt mitguter Haftfähigkeit an Neoprengummi und ausgezeichneter Reiß- und Biegescheuerfestigkeit erhalten. Die Gesamtfeststoffaufnahme betrug 13,5 %. Zwei auf diese Weise behandelte gleiche Proben, von denen eine nach dem Aufbringen des Bindemittels mit Essigsäure koaguliert wurde (Probe X) und die andere nicht (Probe Y), wurden auf die Haltbarkeit der Verklebung, die Biegescheuerf 't : !. : i :'. ; : yExlG 1. '. . ( Ci E ; : i. ; 1', =-, , ° t"'. ., , a. ~'^ r 5ji. i'tr4i'I Cat t y : y-' : : s~3 : r. ; : :-waren çrie felgl ; : Probe Neopren-Haft@ Stoll-Biegesche@- % Reißfestigkeitsfestigkeit erfestigkeit, Zahl verlust g/cm der Biegungen um &/C!EJ.lS&LJäEL..,,<....,..-... stab X 6650 1237 - 21 17 Y 4480 901 398571 29 @@ In einem weiteren Versuch wurde das Gewele nur einmal durch 30%igen Neon e. nem we rrn tT ; : 1 !'-.'e1G'h tJiliCi ; : i£ tw :- !". i r I :.'. ; =' E ; : . : 2t3 : , 1' 7 fLti-v :. 2 Gj ; : a. F : . tprenT.i;censtitv.rnadure>i2::.e:e:c.=m.-s.:.:::.:;za;fy:^z.'-c:-doch genau wie oben behandelt. Die @estergebnisse waren hierbei @@@ @olgt@ Probe Neopren-Haft- Stoll-Biegescheu- % Reißfestigk, @@@ festigkeit erfertigkeit, Zahl verlust star g/cm der Biegungen um Kantatab Rund- Kette Schuß stab X 5000 873 391810 21 17 Y 4830 877 478393 21 @0 Die in obigen Versuchen mit den Proben X und Y erzielten @e@@ klebungen sind mit den ohne Zwischenschicht aus Neoprenlater als FaserschutzmittelerLal&nVerklebungenguvergiß:ehbai.
  • Gleichzeitig surde jedoch gegenüber dem Produkt ohne Faser-SchutzmitteldieBiegesehsuCestigkeitMessntlihvcx-bass-ri'l (d.h. auf den 3- bis 10-fachen Wert) und der Verlust an @eißfestigkeit durch Felzen wesentlich ve@@indert, @eder unt@@ @5% d.h. dem Reißfestigkeitsverlust des unbehendelten Gewehes@ @@@@ gende Verlu8st der Reißfestigkeit wird als wesentlich@ Verbesserung angesehen, und es ist ersichtlich, daß alle obig@@ Proben dieser Bedingung entsprechen und dabei gleichzeitig @@@ gute Haftfähigkeit auf Neoprengummi behalten @atten. Ohne die faserschützende Neoprenzuischenschichtist der Verlust an @@@ßfestigkeit außerordentlich hoch, d.h. @@ liegt bei 80% oder darüber und kann bie zu 100% betragen.
  • Beispiel 12 Ein "EG28/210"-Gewebe wurde eimmal durch 1%iges "Z-6020'-@@undiermittel gezogen und 1 Minute bei 163°C getrocknet, wod@@@@ eine Feststoffaufnahme von 0,2% erzielt wurde. Ansch@@@@@@@ wurde das Gewebe zweimal durch 20%igen Styrol. Butadie@-@@@@ ("@-9049" von Naug@tuck Chemical) gezogen, das nasse G@@@@@ durch Besprühen mit 5%iger wäseriger Essigsä@relösung koag@ und dann bei 49°C getrochnet. Danach wurde das Gewebe ein@@@ durch ein wie in Reispiel 2 hergestelltes 20%iges Gummibindemittel mit einem Styrol-Butadien-Vinylpyridin-Terpolymer-@@t@@ gezogen, anschließend bei 104°C getrocknet und 3 Minuten tei 166°C gehärtet. Die Haftfestigkeit auf Katur@ummi betrug 8750 g/cm, die Stoll-Biegescheuerfe@tigkeit 1006 bzw. 941@@ Biegungen um Kant- bzw. Rundstab und der Reißfestigkeitsvorlust 32% bzw. 4,5 % in Kette bzw. Schuß.
  • Bei einer Wiederholung d@s Versuches, bei welchem das Ge@@be einmal durch 30%iges "@-9049" anstatt zweima@ durch 20%iges "J-9049" gezogen wurde, fiel die Haftfestigkeit etwas ab, d.h. auf 4120 g/cm. was jedoch noch einen sehr guten Wert darstellt, während die Reißfestigkeit 26% bzw. 4,6 % in Kette und Schuß betrug. Ein Kantstabwert im Stoll-Test von 643 Biegungen zeigte außerden einen guten Schutz der Glasfasern durch "J-9049" an.
  • Beispiel 13 Ein "HG28/210"-Gewebe wurde durch 1%iges "Z-6020" gezogen und 1 Minute bei 163°C getrocknet. Dannch wurde das Gewebe durch einen Styrol-Butadien-Latex (J-9049) mit einem Feststoffgehalt von 40% und dann zweimal durch ein Gummibindemittel nach Beispiel 2 (Terpolymer-Latex) gezogen. Hach Aufbringen der Styrol-Butadien-Latex-Zwischenschicht und nach jeder Behandlung mit dem Bindemittel wurde das Gewebe 2 Minuten bei 71°C getrocknet und nach dem letzten Trocknen 2 Minuten bei 166°C gehärtet. Die Feststoffaufnahme nach den einzelnen Behandlungen stieg von 11,5% über 14,2% auf 16,0% nach der dritten Latexbehandlung an. Nach Aufbringen der Styrol-Butadien-Latex-Zwischenschicht wurde eine Koagulation durch Besprühen mit 5%iger Essigsäure herbeigeführt.
  • Das auf obige Weise behandelte Gewebe wurde nach Verkleben mit unvulkanisiertem Reifenmaterial aus Naturgummi üb@icker Zusammensetzung und Härten des Verbundes i neiner Form unter normalen Härtebedingungen auf die in der USA-Patentschrift 3 034 336 beschriebene Weise auf Luftdurchlässigkeit gepräft.
  • Die Probe zeigte entlang den Achsen der einzelnen Gewebfäden bei Luftdrucken von 2,10 und 7,00 kg/cm2 keine Luftdurchlässiglceiw, woraus hervorgeht, daß die Hohl- oder Lufträume in den einzelnen Faserbündeln durch die aufgebrachtenFaststoffevollstanding ausgefUllt warn. Die Prof-ans der Haftfestigkeit @@gab einen Wert von 10 900 g/cm (Reißen des Gummis), i.h. es vurde eine optimale e Verklebung erzielt. Im Stoll-Biegescheuertest wurden Werte von 585 und d 33907 Biegungen um den Kant- bzw.
  • Rundstab ermittelt. Der Verlust an Reißfestigkeit lag unter 30% und im MIT-Falztest wurde eine zur Verwendung für die Reifenherstellung ausreichende Beständigkeit gegen Reißen oder Brechen beim Falzen gefunden.
  • Das vorstehende Beispiel wurde wiederholte jedoch wurde dite letzte Bindemittelbehandlung und die Säurekoagulation fortgelasse. Die Haftfähigkeit des dabei erhaltenen Produkten war etwas geringer (5550 - 6980 g/cm), jedoch wurde auch keine Luftdurchlässigkeit festgestellt.
  • In einer Reihe von weiteren VersuchenD in welches 10 bis 40%ige Styrol-Butadien-Latices als Zwischenschicht verwendet wurden und die Bindemittelschicht mit ein-bis dreimaligen Beschichtungen aufgebracht wurde, wurde sowohl mit als auch ohne Säurekoagulation gute Haftfähigkieit an Naturgummi erzielt. Die Ergebnisse im Biegescheuertest, RetERestiglreitstest und MIT-Falztest waren ebenfalls ausgezeichnet. In einigen Fällen wurde durch die Säurekoagulation anscheinend eine höhere Haftfestigkeit als ohne Säurekoagulation erzielte jedoch war die Haftfestigkeit in beiden Fällen außerordentlich gub. Die Luftdichtigkeit wurde bei dieser Versuchsreihe unter Verwendung der angegebenen Gewebestruktur durch die Säurekoagulation noch verbessert. Durch Verwendung von Styrol-Butadien-Latices höherer Konzentration (30 bis 40% Feststoff) wird die Erzielung eines luftdichten Produktes auscheinend erleichtert. Die Biegeschererfestigkeit wurde in dieser Reihe mit zunehmender Feststoffaufnahme bis zu einer Optimalaufnahme von etwa 16% ges ges'ce vert, So wurde bel einmaliger Behandlung mit 40%igem Styrol-Butadien-Latex und zweimaliger Behandlung mit 20%igem Gummibindemittel mit dazwischenliegender Säurek@@gulation und Trocknung (16% Gesamtfeststoffaufnahme) ein Ge@ebe mit einem Maximalwert von 535 Biegungen im Biegescheuertest mit Kantstab erhalten, @ während bei zweimaliger Behandlung ßlt 20% igem Styrol-Butadien-Latex und zweimaliger Behandlung mit 20%igem Gummibindemittel (14,7% Gesamtfeststoffaufnahme) ein entsprechender Wert von 563 Biegungen erhalten wurde.
  • Beispiel 14 Ein thermisch gereinigtes glasfasergewebe (@@28/210) wurde durch l%lgeswSssriges"Z-6020"gezogenundbeil63Cgetrocknet, so daB eine Festßtoffaufnahme von 0,25% erzielt wurde. Dann wurde das Gewebe durch eine 10%ige wässrige Lösung von "Zytel 61", ein alkohol/wasserlösliches Polyamid gezogen und bei 71°C getrcknet, so daß eine Feststoffaufnahme von 9,6% erzielt wurde, und dannduehein2C%igesBn'-iet;'Mel nach Beispiel 2 gezogen und @nd bei 71°C getrocknet. Es @@@@@ eine Haftfestigkeit von 11 100 g/cm (Zerreißen des Gummis) an Naturgummi und ein ausgezeichnetes Ergebnis iiaStoll-SlegntSohfrtest, d. h. 683und144902BiegungenumKanb-bz.Iu.dB' erhielt. Der Festigkeitsverlust durch Falzen im Reißtest w@r relativ hoch, jedoch ist das Produkt für Verwendungszwecke, bei denen hohe Sch&uerf'estigkeitundhoheHaftfestigkeitgefordert werden undkeineFalzungenum3o0auftraten,sutgeeignet.
  • III. quaternäre Imprägniersysteme Diese Systeme gelangen zur Anwendung, wenn das Faserschutzmittel nur geringe Affinität für das aminofunktionale Grundiermittel und/oder das Gummibindemittel hat und s i t ein Produkt mit schlechtem Haftfestigkeit an Gummi ergeben würde.
  • Um die Haftfestigkeit auf den durch die Verwendung des Amino-Grundiermittels und des Gummibindemittels erzielten hohen Wert zurückzubringen, wird ein Haftvermittler in das System eingebracht. Mie bereits weiter oben gesagt wurde, muß das für diesen Zweck verwendete Material eine Bindeaffinität für das Faserschutzmittel und die Gummibindeschicht haben. Diese Ausführungsform der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele nlher erläutert.
  • Beispiel 15 Sauberes Glasfasergewebe "HG28/210" wurde durch 1%iges "Z-6020"-Grundiermittel gezogen, 1 Minute bei 165°C getrocknet durch als Faserschutzmittel dienendes 10%iges "Hycar 1312", ein niedrigmolekulares Butadien-Acrylnitril-Copolymeres, gezogen und bei 71°C getrocknet. Anschließend wurde das Gewebe durch 20%iges "Lotol GX-1602", ein carboxylierter Styrol-Butadien-Kautschuk, gesogen und wiederum bei 71°C getrocknet.
  • Danach wurde das Gewehe durch ein 20% igea Gummibindemittel nach Beispiel 4 für Euna N gezogen, bei 121°C getrocknet, 3 Minuten bei l49°C gehärtet und mit einer"grünen " Buna-N-Bahn erklebt.
  • Es wurde eine Haftfestigkeit von 10 200 g/cm, ein Reißfestigkeitsverlust von 31% in der Kette, ein Wert von 298 Faluns im MIT-Falzermüdungstest und ein Wert von 86 bzw. 12855 Biegungen um Kant-bzw. Rundstab im Stoll-Biegescheuertest erzielt. Hieraus geht hervor, daß das Produkt sowohl eine außerordentlich gute Haftfestigkeit als auch eine gute Reiß-und Bruchbeständigkeit bei Falzen oder Biegen hatte. Ohne Verwendung von GX-1602 oder eines äquivalenten Haftvermittlers ist die Haft@ festigkeit wesentlich gerlnger.
  • Beispiel 16 Anstelle des in Beispiel 15 verwendeten Faserschutzmittels "Hycar 1312" kann auch das acrylsäure-carboxylierte vernetzende Copolymere "Rhoplex HA-8" verwendet werden. Dieses hat keine besonders grobe Haftfestigkeit auf Buna-N-Bindemitteln, jedoch wird bei Verwendung eoiner " GX- eider gleichwertigen Schicht eine gute Bindung zwischen der Faserschutzmittelschicht und der Buna-N-Bindemittelscht bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der guten Reiß- und Bruchbeständigkeit erzielt.
  • Weltere geeignete quaternaire Systeme bestehen beispielsweise aus dem "Z-6020"-Grundiermittel, einem Acrylinitril-Butadien Copolymeren ("Nitrex-2616") als Faserschutzmittel, einem Polyisocyanat (PAPI)alsHaftvermittlerzux*Wiederherstellung dar durch das "Nitrex" eingebüßten Haftfestigkeit und einem Bindemittel zum Verkleben mit Naturgummi, Butadien-Styrol-Kautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuken oder den neueren Acrylnitril-Butadien-Styrol-Kautschuken.
  • In der beigefügten Zeichnung ist in Figur 1 und 2 die Abhängigkeit der Stoll-Biegefestigkeit, der MIT-Falzermüdung und der Reißbeständigkeit von der Featetoffaufnahme dargestellt. Figur l bezieht sich auf ein thermisch gereinigtes "HG28/210"-Glasgewebe, welches auf die in Beispiel 12 beschriebene Weise mit Styrol-Butadien-Late "J-9049" als Faserschutzmittel behandelt wurde. Es ist ersichtlich, daß im Bereich der Feststoffaufnahme von 3 bis 11% der Reißfestigkeitsverlust unter 30% bleibt. Dies Jst ein außerordenclich günstiges Ergebnis. Die Stoll-Biegescheuerfestigkeit unter Verwendung des Rundstabes ist sogar bei der niedrigsten Feststoffaufnshme noch ausgezeichnet, wenn dieser Mert auch mit zunehmender Feststoffaufnahme anateigt bis er eine scheinbar gleichbleibende Höhe erreicht hat. Die Verte im MIT-Falzermüdungstest bleiben unabhängig von der Feststoffaufnahme ziemlich konstant auf etwa 55 Biegungen, d. h. einem guten Wert. Figur 2 zeigt die entsprechenden Abhängigkeiten bei Verwendung von Rhodaplex HA-8 anstelle von"J-9049"als Faserschutzmitel.

Claims (1)

  1. P Verfahren t e de"Venarkitvon.P-H-1. Verfahren zur Verbesserung der Ver@labherkeit von glesteailinrj.;ttrr.::.,dac!ctr=kc-:n:::wr:xnc:~:;;-:::::;.,.:. aus der Gruppe der Aminosilane oder kationdschen Poly@ aux öerGruppsderAMinsilad?ktio''h'..ro.y. elektrolytebestehendacFolyaNißyracsn-c.ro:' sationsprodutenvForaldcyö.i']cyr.r.iia:;'''"'dVerbindungen der allgemeinen Formel orindierienValenndrchcerstoftsn@r:'.'.:3..'' werin die freien Valenzen durch Wasserstoffatone, @i@@@@ Alkylgruppen oder Arylgruppen abgeättigt sind, und ein Gummibindemittel aus einer Phenolformaldehyd/Gummilate@ iii schung aufbringt.
    Hischungaufbringt.
    Verbesserung der Biegescheuer- und Reißfestigeit der @ astextilienaörrc'Ysek&nneichnet,daßmannachccmGruirmttelundvordemGummibirdgittelenpolymeresPaserschutzmittel aus der Gruppe der Styrol-Butadien-Latices, Neopren-Latices Polyurethane, Polyvinylacetate, Polyvinylchloride, Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymeren, Acrylharze Butadien-Acrylnitril-Copolymeren, Silicone und Polyvinylalkohole auf das Textilmateial aufbringt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnete da3 man das Grundiermittel als wässrige Lösung aufbringt und das Textilmaterial trocknet, dann das Faserschutzmittel aufbringt und das Textilmaterial wiederum trocknet und schließlich eine Resoreinformaldehyd-Latex-Mischung aufbringt und das Material nochmals trocknet.
    4.VerfährennachAnspruch3,dadurchekennseiehnet,da man das Textilmaterial nach dem letzten Trocknen härtet.
    5.VerfahrennachAnspruch3dadurchg:ekennseichnetdaH man das Grundiermittel in wässriger Lösung und das Gummibindemittel ebenfalls in wässrigem Medium ohne organisches Lösungsmittel verwendet.
    6. Verfahren naah Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Grundiermittel ein Aminosilan, als Faserschutzmittel einen Styrol-Butadien-Copolymer-Kautschuk und als Gummibindemittel eine Mischung von Phenolformaldeyd und Styrol-Butadien-Polymerlatex aufbringt.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daB man das Textilmaterial anschließend mit Gummi verklebt.
    8. Yerfahren nach den AnsprUchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Aufbringen des Faserschutzmittels und vor Aufbringen des Gummibindemittels einen Haftvernittler aus der Gruppe der carboxylierten Styrol-Butadien-Kautschuke und Polyisocyanate aufbringt.
    9. Verfahren nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß man als Faserschutzmittel ein niedrigmolekulares Butadien-Acrylnitril-Polymeres und als Haftvermittler ein carboxyliertes Styrol-Butadien-Polymeres aufbringt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnete daß man das behandelte Clasmaterial mit Buna N verklebt.
    11. Glastextilmaterial mit verbesserter Verklebbarkeit mit Gummip dadurch gekennzeichnet, da es einen ersten Überzug aus einem Grundiarmittel mit Aminofunktion aus der Gruppe der Aminosilane oder kationischen Polyelektrolyte bestehend aus Polyaminoacrylamiden, den Kondensationsprodukten von Formaldehyd mit Dicyandiamin und Verbindungen der allgemeinen Formel worin die freien Valenzen durch Wasserstoffatme, niedere Alkylgruppen oder Arylgruppen abgesättigt sind und einen zweiten Überzug aus Phenolformaldehyd/Gummilatex als Gummibindemittel aufMeist.
    12. Glastextilmaterial nach Anspruch 11 mit vertesserter Verklebbarkeit mit Gummi und verbesserter Biegescheuer- und Reißfestigkeit, dadurch gekenzeichnet, daß es zwiscen dem Grundiermittel und dem Gummibindemittel eine Schicht aus polymeren Faserschutzmittel aus der Gruppe der Styro-Butadien-Latices, Neopren-Latiees, Polyurethane, Polyvinylacetate, Polyvinylchloride, Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymeren, Acrylharze, Butadien-Acrylnitril-Copolymeren.
    Silicone und Polyvinylalkohole aufweist.
    13. Glastextilmaterial nach den Ansprücen 11 und 12, dat rch gekennzeichnet, daß es als Gummibindemittel einen Üb@@zug aus Resoreinformaldehyd/Gummilatex aufweist.
    14. Glastextilmatrial nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es als Grundiermittel einen Über@@g aus einem Aiainosil. sm aufweist.
    15. @lastextilmaterial @@en den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es als Grundiermittel einen Überz@@ gekeimzeichiist.,daBesalsGrundlermittelelKnih? aus einem niedrigmolekularen Butadien-Acrylnitril-Poly@@eren und zwischen der Faserschutzschicht und der Gummibindemittel einen Überzug aus einem carboxylierten Styrol-Butadien-Polymeren als HaftverMittler aufweist.
    Lez rosette
DE19681669578 1968-01-16 1968-01-16 Verfahren zur Behandlung von Glastextilien Pending DE1669578A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0096264 1968-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669578A1 true DE1669578A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=6988607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681669578 Pending DE1669578A1 (de) 1968-01-16 1968-01-16 Verfahren zur Behandlung von Glastextilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1669578A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1669583C3 (de) Wäßrige Mischung zur Behandlung von Glasfaden und fasern
DE1265115B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Polyester- oder Polyamidfasern bzw. -Cord an Kautschuk
DE1093078B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Kautschuk an Spinnstoffen
DE60007067T2 (de) Verfahren zum herstellen einer klebemittelbehandelten faserkordel aus polyester
DE10317738A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesterfaserkords zum Verstärken von Kautschukmaterialien
DE2617679A1 (de) Verbesserungen an verstaerkten elastomeren gegenstaenden
DE2638792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE4028601C2 (de)
DE1241789B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von geformten Gebilden aus Polyestern gegenueber Gummi oder anderen Elastomeren
DE1669578A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Glastextilien
DE1620843A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Haftung von geformten Polyestergebilden an Kautschuk
DE1685954A1 (de) Mehrzwirnige Glasfaserkordonnets
DE3136556A1 (de) Mehrkomponentenpolyesterfasermaterial, insbesondere zum verstaerken von gummiartikeln und verfahren zu seiner herstellung
DE1544786C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Naturkautschuk und synthetischen Elastomeren an Glasfasern
DE2751658A1 (de) Mit einem impraegniermittel beschichtete glasfaser
DE1042882B (de) Verfahren zum Impraegnieren von Kordverstaerkungseinlagen mit die Haftung an Kautschuk verbessernden Bindemittelloesungen
DE2225611A1 (de) Glasfaserverstarkung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3601126A1 (de) Verfahren zum behandeln von aromatischen polyamidfasern
DE3043426A1 (de) Verfahren zur impraegnierung von textilcorden
DE1494891A1 (de) Verfahren zur Herstellung faden- oder faserverstaerkter elastomerer Produkte
AT213366B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von geformten Gebilden aus Polyestern
DE1694861B2 (de)
DE1227862B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hitze-bestaendigkeit und Haftfaehigkeit von zur Kautschukverstaerkung bestimmten Textilien
DE1470836C (de) Verfahren zum haftfesten Binden von Korden an Kautschuk
DE1494888C (de) Verfahren zur Herstellung von Glas faserbundeln fur elastomere Produkte