DE1669477A1 - Process for the production of non-adhesive mixed polyamide threads - Google Patents

Process for the production of non-adhesive mixed polyamide threads

Info

Publication number
DE1669477A1
DE1669477A1 DE19661669477 DE1669477A DE1669477A1 DE 1669477 A1 DE1669477 A1 DE 1669477A1 DE 19661669477 DE19661669477 DE 19661669477 DE 1669477 A DE1669477 A DE 1669477A DE 1669477 A1 DE1669477 A1 DE 1669477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mixed
metal salt
polyamide
mixed polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661669477
Other languages
German (de)
Inventor
Satoshi Ando
Kyoichi Fujimura
Minoru Kojima
Yusaku Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNIA Viscosa SpA
Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Original Assignee
SNIA Viscosa SpA
Kanegafuchi Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNIA Viscosa SpA, Kanegafuchi Spinning Co Ltd filed Critical SNIA Viscosa SpA
Publication of DE1669477A1 publication Critical patent/DE1669477A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/36Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino acids, polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/78Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
    • D01F6/80Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from copolyamides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/921Elastic memory or heat shrinkable compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPX. ING. W. ΕΠΧ,Ε · DR. RER. NAT. K.. HOFFMANNDR. ING. E. HOFFMANN · DIPX. ING. W. ΕΠΧ, Ε DR. RER. NAT. K .. HOFFMANN

PATENTANWÄLTE D-8000 MÜNCHEN 81 . ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087 ΙΌΌ ΌΗ I PATENTANWÄLTE D-8000 MUNICH 81. ARABELLASTRASSE 4 TELEPHONE (0811) 911087 ΙΌΌ ΌΗ I

P 16 69 473.2-43P 16 69 473.2-43

KANEGAFÜCHI BOSEKI KABUSHIKI, Tokyo, JapanKANEGAFÜCHI BOSEKI KABUSHIKI, Tokyo, Japan

undand

SNIA VISCOSA Societä Nazionale IndustriaSNIA VISCOSA Societä Nazionale Industria

Applicazioni Viscosa, S.p.A., Mailand, ItalienApplicazioni Viscosa, S.p.A., Milan, Italy

Verfahren zur Herstellung von nicht klebenden Mischpolyamidfäden Process for the production of non-adhesive mixed polyamide threads

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verhinderung der Klebrigkeit von aus Mischpolyamiden hergestellten Fasern.The present invention relates to a method of preventing the tackiness of mixed polyamides manufactured fibers.

Die Polyamidfasern haben aufgrund ihrer vorzüglichen Eigenschaften ein großes Anwendungsgebiet gefunden, aber die meisten dieser Fasern wurden aus HomopoIyamiden hergestellt.The polyamide fibers have because of their excellent properties found a wide field of application, but most of these fibers were made from homopolyamids.

Jedoch besitzen die HomopoIyamide eine Anzahl von Nachteilen bezüglich der Färbbarkeit, des Wasseranziehungsvermögens, der Rückbildungseigenschaften aus einer elastischen Deforma-However, the homopolyamides have a number of disadvantages regarding the colorability, the water attractiveness, the recovery properties from an elastic deforma-

009851/1982009851/1982

• · · 1 » t• · · 1 »t

tion usw., so daß eine große Anzahl von Mischpolyamiden, welche aus mindestens zwei Polyamid bildenden Materialien mischpolymerisiert sind, vorgeschlagen wurden, um diese Nachteile zu verbessern. Es ist bekannt, daß aus diesen Mischpolyamiden bestehenden Fasern im Vergleich zu Homopolyamidfasern vorzügliche Eigenschaften bezüglich der Färbbarkeit, des WasseranziehungsVermögens, der Rückbildungseigenschaft aus elastischer Deformation usw. aufweisen, und daß auch die Schrumpfeigenschaf£en in heißem Wasser besser sind, so daß sie sich für besondere Anwendungen eignen. Ein großer Nachteil/ der der Verwendung von Mischpolyamidfasern entgegensteht, ist die eigentümliche Klebrigkeit der Mischpolyamide, so daß diese Fasern trotz ihrer großen Anzahl von Vorteilen bisher nicht im wirtschaftlichen Maßstab hergestellt worden sind.tion, etc., so that a large number of mixed polyamides, which from at least two polyamide-forming materials copolymerized have been proposed to improve these disadvantages. It is known that from these Mixed polyamides, compared to homopolyamide fibers, have excellent properties in terms of dyeability, the water attraction property, the recovery property from elastic deformation, etc., and that the shrinkage properties are also better in hot water, so that they are suitable for special applications. A The major disadvantage / which prevents the use of mixed polyamide fibers is the peculiar stickiness of the mixed polyamides, so that, despite their large number of advantages, these fibers have not heretofore been produced on an economic scale have been.

Wenn nämlich die Mischpolyamide schmelzgesponnen und dann mit ölzusammensetzungen, wie z.B. einer wäßrigen Emulsion, behandelt und dann auf einer Spule aufgespult werden, dann kleben die Fasern aneinander, so daß, wenn die Fasernder nächsten Behandlung unterworfen werden, wie z.B. einem Verstrecken oder einer anderen Behandlung, beim Abziehen des Garns von einer Spule Ungleichmäßigkeiten in der Garnspannung entstehen, und eine gleichförmige Behandlung kann nicht ausgeführt-werden und darüberhinaus kann das Garn im schlimmsten Falle sogar reissen, wodurch die Bearbeitbarkeit sehr eingeschränkt wird.When the mixed polyamides are melt-spun and then mixed with oil compositions, such as an aqueous emulsion, treated and then wound on a spool, then the fibers stick together, so that when the fibers subjected to next treatment such as stretching or some other treatment, when the yarn is withdrawn from a bobbin, unevenness in yarn tension arise, and uniform treatment cannot be carried out, and moreover, the yarn in the in the worst case, even tear, whereby the workability is very limited.

Wenn ein zusammengesetzter Faden vom Seite-an-Seite-Typ mit einer latenten Kräuselung, bei welchem zwei oder mehr Polymere über den Querschnitt eines einheitlichen Fadens hoch exzentrisch angeordnet sind, hergestellt worden ist,When a side-by-side type compound thread with a latent crimp in which two or more polymers across the cross-section of a single filament are arranged in a highly eccentric manner,

- 3 .... 009851/1982 - 3 .... 009851/1982

I f II f I

' I C ' IC

dann war es nötig, Polymere mit einer ähnlichen chemischen Konfiguration und ähnlichen Eigenschaften zu verwenden, um eine Trennung der Polymerkomponenten nach dem Spinnen zu verhindern, so daß ein Mischpolyamid im allgemeinen in Kombination mit einem Homopolyamid verwendet wurde. Um die Kristallstrukturen der beiden Pctymeren in diesen Fasern so unterschiedlich wie möglich zu machen und um den Unterschied der Schrumpfeigenschaften zu vergrößern, d.h. die latente Kräuselung zu vergrößern, wird es vorgezogen, das ä Mischpolymerisationsverhältnis d-es Mischpolyamids zu erhöhen, wodurch aber auch die Klebrigkeitserscheinungen merklich gesteigert werden, so daß das Mischpolymerisationsverhältnis ziemlich beschränkt werden muß, und deshalb war es schwierig, zusammengesetzte Polyamidfasern vom Seite-an- ι Seite-Typ mit einer zufriedenstellenden Kräuselungsentwick- j lungsfähigkeit herzustellen. jthen it was necessary to use polymers having a similar chemical configuration and properties in order to prevent separation of the polymer components after spinning, so that a mixed polyamide was generally used in combination with a homopolyamide. In order to make the crystal structures of the two Pctymeren in these fibers as different as possible and the difference of the shrinkage properties to increase, that is, the latent crimp to increase, it is preferred that similar copolymerization ratio D is to increase copolyamide, which as well as the Klebrigkeitserscheinungen can be increased markedly so that the interpolymerization ratio must be rather restricted, and therefore it has been difficult to produce side-by-side type composite polyamide fibers having a satisfactory crimp developability. j

Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Fasern zu schaffen, die aus einem Mischpolyamid bestehen, das keine Klebrigkeit besitzt, ohne daß dabei die anderen vorzüglichen Eigenschaften beeinträchtigt werden.It is an object of the present invention to provide fibers which consist of a mixed polyamide which is non-sticky without impairing the other excellent properties.

Ein weiteres Ziel ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer brauchbaren'Faser aus Polyamid mit einem solch hohen Mischpolymerisationsverhältnis herzustellen, bei welchen eine praktische Faser nach den bisherigen Verfahrensweisen aufgrund der hohen Klebrigkeit nicht erhalten werden konnte.Another aim is to provide a method of making a usable'Faser made of polyamide with such a high copolymerization ratio, in which a practical fiber could not be obtained by the previous methods because of the high stickiness.

Ein weiteres Ziel ist es, zusammengesetzte Polyamidfäden zu schaffen, die keine Klebrigkeit aber eine ausgezeichnete latente Kräuselung besitzen und welche aus einem Mischpolyamid und einem Homopolyamid bestehen.Another object is to provide composite polyamide filaments which have no tack but excellent latent crimp and which are composed of a mixed polyamide and a homopolyamide.

009851/1982009851/1982

— 4 —- 4 -

Diese Ziele können dadurch erreicht werden, daß vor dem Schmelzspinnen des Mischpolyamide in das Mischpolyamid homogen eine kleine Menge von Metallsalze aus aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren eingemischt wird.These goals can be achieved by prior to melt spinning the mixed polyamide into the mixed polyamide homogeneously a small amount of metal salts from aliphatic mono- or dicarboxylic acids is mixed in.

Beispiele für Mischpolyamide, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind: Polyamide, die durch Mischpolykondensation von zwei oder mehreren PoIyamid bildenden Verbindungen, nämlich Lactamen,CO-Aminocarbonsäuren und Salzen von Diaminen und Dicarbonsäuren, erhalten worden sind; spezielle Beispiele sind: die Polyamid bildenden Materialien y^-Butyrolactam,C-Valerolactam, ^-Caprolactam, Heptolactam, 6-Aminocapronsäure, 7-Aminoheptansäure, 9-Aminononansäure, 11-Aminoundecansäure oder Salze aus Diaminen wie Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamir Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, Decamethylendiamin, ündecamethylendiamin, Dodecamethylendiamin, m-Xylylendiamin, p-Xylylendiamin, Bis- (V^-aminopropyl) -äther, Ν,Ν'-Bis- fe?-aminopropyl) -piperazin, l,ll-Diaminoundecanon-6 und aus Dicarbonsäuren wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, Hexahydroterephthalsäure, Diphenylen-4,4'-dicarbonsäure, Diphenylmethan-4,4'-dicarbonsäure, Diphenyläther-4,4'-dicarbonsäuren Diphenylpropan-4,4'-dicarbonsäure, oder Salze aus Diaminen und Dicarbonsäurederivaten oder Salze aus Diaminderivaten und Dicarbonsäuren.Examples of mixed polyamides in the invention Processes that can be used are: Polyamides, which are produced by mixed polycondensation of two or more polyamides forming compounds, namely lactams, CO-aminocarboxylic acids and salts of diamines and dicarboxylic acids; specific examples are: the polyamide forming materials y ^ -Butyrolactam, C-Valerolactam, ^ -Caprolactam, heptolactam, 6-aminocaproic acid, 7-aminoheptanoic acid, 9-aminonanoic acid, 11-aminoundecanoic acid or salts of diamines such as tetramethylene diamine, pentamethylene diamine Hexamethylene diamine, heptamethylene diamine, octamethylene diamine, nonamethylene diamine, decamethylene diamine, undecamethylene diamine, Dodecamethylenediamine, m-xylylenediamine, p-xylylenediamine, Bis- (V ^ -aminopropyl) -ether, Ν, Ν'-bis-fe? -Aminopropyl) -piperazine, l, ll-diaminoundecanone-6 and from dicarboxylic acids such as terephthalic acid, isophthalic acid, glutaric acid, adipic acid, Pimelic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, dodecanedicarboxylic acid, hexahydroterephthalic acid, diphenylene-4,4'-dicarboxylic acid, Diphenylmethane-4,4'-dicarboxylic acid, Diphenyl ether-4,4'-dicarboxylic acids Diphenylpropane-4,4'-dicarboxylic acid, or salts from diamines and dicarboxylic acid derivatives or salts from diamine derivatives and dicarboxylic acids.

Weiterhin umfassen diese Mischpolyamide auch Polyamidmischpolymere, denen anorganische oder organische Substanzen, wie Markierungsmittel, Pigmente, Farbstoffe, Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren, antistatische MittelThese mixed polyamides also include polyamide copolymers, which inorganic or organic substances such as marking agents, pigments, dyes, light stabilizers, Heat stabilizers, antistatic agents

- 5 009851/1982 - 5 009851/1982

und Weichmacher, zugesetzt worden sind.and plasticizers, have been added.

Die Metallsalze von aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind aliphatische Carbonsäuresalze in granulärer Form von Metallen, wie z.B. Lithium, Beryllium, Natrium, Magnesium, Aluminium, Kalium, Calcium, Mangan, Nickel, Kupfer, Zink, Silber, Barium, Quecksilber, Thallium, Blei usw.; Beispiele für aliphatische Carbonsäuren für die Salzbildung sind Mono- und Dicarbonsäuren mit drei oder mehr Kohlenstoffatomen .The metal salts of aliphatic mono- and dicarboxylic acids which can be used in the process according to the invention, are aliphatic carboxylic acid salts in granular form of metals, such as lithium, beryllium, sodium, magnesium, Aluminum, potassium, calcium, manganese, nickel, copper, zinc, silver, barium, mercury, thallium, lead, etc .; Examples of aliphatic carboxylic acids for salt formation are mono- and dicarboxylic acids with three or more carbon atoms .

Die Monocarbonsäuren umfassen beispielsweise gesättigte aliphatische Säuren, wie Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, ündecylsäure, Laurylsäure, Tridecyl säure, Myristinsäure, Pentadecylsäure, Palmitinsäure, Heptadecylsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Heptacosansäure, Montanonsäure, Nonacosansäure, Melissylinsäure, Hentriacontansäure, Dotriacontansäure, Tetratriacontansäure, Ceroplastinsäure, Hexatriacontansäure, Octatriacontansäure, Hexatetracontansäure usw., und ungesättigte aliphatische Säuren wie ündecylensäure, Oleinsäure, Elaidinsäure, Cetoleinsäure, Erricinsäure, Brassylsäure, Sorbinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidoninsäure, Stearolinsäure usw.; Beispiele für Dicarbonsäuren sind gesättigte Dicarbonsäure, wie Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und ungesättigte Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure, fumarsäure usw.-The monocarboxylic acids include, for example, saturated aliphatic acids such as propionic acid, butyric acid, valeric acid, Caproic acid, oenanthic acid, caprylic acid, pelargonic acid, capric acid, undecylic acid, lauric acid, tridecyl acid, myristic acid, pentadecylic acid, palmitic acid, heptadecylic acid, Stearic acid, nonadecanoic acid, arachidic acid, behenic acid, lignoceric acid, cerotic acid, heptacosanoic acid, Montanonic acid, nonacosanoic acid, melissylic acid, hentriacontanoic acid, Dotriacontanoic acid, tetratriacontanoic acid, ceroplastic acid, hexatriacontanoic acid, octatriacontanoic acid, Hexatetracontanoic acid etc., and unsaturated aliphatic acids such as undecylenic acid, oleic acid, elaidic acid, cetoleic acid, Erricic acid, brassylic acid, sorbic acid, linoleic acid, linolenic acid, arachidonic acid, stearolic acid, etc .; Examples of dicarboxylic acids are saturated dicarboxylic acids, such as malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, Pimelic acid, suberic acid, azelaic acid and unsaturated dicarboxylic acids such as maleic acid, fumaric acid, etc.

BADBATH

Die Anwendung von Metallsalzen von Carbonsäuren mit weniger als 2 Kohlenstoffatomen beim erfindungsgemäßen Verfahren ist nicht geeignet, weil beim Mischen der Metallsalze mit dem Mischpolyamid vor und während der Polymersation diese Metallsalze aufgelöst werden und als Kettenreaktionsinhibitoren wirken; wenn diese Metallsalze auf feine Flocken oder Granalien aus Mischpolyamid niedergeschlagen und einer Schmelzvorrichtung zugeführt werden, dann erniedrigen sie W außerdem die Stabilität der Schmelzviskosität des Mischpolyamids und verschlechtern die Qualität der Fasern. Was die Metallsalze von aromatischen Mono- und Dicarbonsäuren anbelangt, so i& festzustellen, daß nicht nur einige von ihnen die Viskosität des Mischpolyamids verändern, sondern daß ganz allgemein ihre Dispergierbarkeit in Mischpolyamidschmelzen unzureichend ist, so daß sie zur Verhinderung der Verklebung zwischen Fasern aus Mischpolyamid unwirksam und deshalb beim erfindungsgemäßen Verfahren ungeeignet sind.The use of metal salts of carboxylic acids with fewer than 2 carbon atoms in the process according to the invention is not suitable because, when the metal salts are mixed with the mixed polyamide before and during the polymerization, these metal salts are dissolved and act as chain reaction inhibitors; when these metal salts deposited on fine flakes or granules of composite polyamide and a fusing device are supplied, they degrade W also the stability of the melt viscosity of the copolyamide and degrade the quality of the fibers. As far as the metal salts of aromatic mono- and dicarboxylic acids are concerned, it should be noted that not only do some of them change the viscosity of the mixed polyamide, but that, in general, their dispersibility in mixed polyamide melts is insufficient, so that they are ineffective in preventing the fibers of mixed polyamide from sticking together and are therefore unsuitable for the process according to the invention.

Es können ein oder mehrere Metallsalze von aliphatischen ^ Carbonsäuren den Ausgangsmaterialien für das Mischpolyamid bei der Polykondensation zugegeben werden; diese Metallsalze können auch während oder nach der Polykondensationsreaktion zugegeben und unter Rühren eingemischt werden, wodurch sie sehr homogen verteilt werden. Das Mischpolyamid, welches die Metallsalze von aliphatischen Carbonsäuren in homogen dispergierten Zustand in der Schmelze enthält, wird in einem herkömmlichen Verfahren unmittelbar oder nach der Verformung in feine Granalien oder feine Flocken schmelzgesponnen. Weiterhin können die Metallsalze in Pulverform auf feine Granalien oder feine Flocken desOne or more metal salts of aliphatic carboxylic acids can be the starting materials for the mixed polyamide are added during the polycondensation; these metal salts can also be used during or after the polycondensation reaction added and mixed in with stirring, whereby they are distributed very homogeneously. The mixed polyamide, which contains the metal salts of aliphatic carboxylic acids in a homogeneously dispersed state in the melt, is made into fine granules or fine in a conventional process immediately or after shaping Melt-spun flakes. Furthermore, the metal salts in powder form can be applied to fine granules or fine flakes

™ "7™ "7

CJ .) 0 8 5 I / i h 8 2CJ.) 0 8 5 I / i h 8 2

«« if ι « ·«« If ι «·

7 -7 -

Mischpolyamids, das diese Metallsalze von aliphatischen Carbonsäuren nicht enthält, niedergeschlagen oder damit gemischt werden; die Massejfrird hierauf schmelzgesponnen, und die Metallsalze von aliphatischen Carbonsäuren werden homogen in den gesponnenen Faden eingearbeitet, wodurch zufriedenstellende Ergebnisse erhalten werden können.Mixed polyamides which do not contain these metal salts of aliphatic carboxylic acids, precipitated or deposited with it be mixed; the mass is then melt-spun and the metal salts of aliphatic carboxylic acids are homogeneously incorporated into the spun thread, whereby satisfactory results can be obtained.

In jedem Falle ist es wichtig,daß die in das Mischpolyamid ^ in geschmolzenem Zustand eingearbeiteten Metallsalze im ' Mischpolyamid homogen dispergiert sind; dies kann durch mechanische oder physikalische Misch- und Disperglerverfahren, wie z.B. Rühren, Schütteln usw. bewerkstelligt werden. Die genannten Operationen können auch durch eine Schnecke oder Pumpe in einem Schmelzextruder erzielt werden.In any case, it is important that the in the mixed polyamide ^ Metal salts incorporated in the molten state are homogeneously dispersed in the mixed polyamide; this can go through mechanical or physical mixing and dispersing processes, such as stirring, shaking, etc. accomplished will. The operations mentioned can also be achieved by a screw or pump in a melt extruder will.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise Metallsalzmengen im Bereich von 0,03 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolyamids, zugegeben. Wenn weniger als 0,03 Gew.-% verwendet werden, dann ist die Wirkung bei der Verhinderung der Klebrigkeit unzureichend, wo- | gegen bei einen Gehalt von mehr als 3 Gew.-% Garnbrüche während der Herstellung der Faser und während der Verstreckverfahrensstufe auftreten, wodurch die Qualität der Faser herabgesetzt wird.In the process according to the invention, amounts of metal salt are preferably used in the range from 0.03 to 3% by weight, based on the total weight of the mixed polyamide. if less than 0.03% by weight are used, the stickiness preventing effect is insufficient, where- | against at a content of more than 3 wt .-% yarn breaks during the manufacture of the fiber and during the drawing process stage occur, which degrades the quality of the fiber.

Je größer die feinen Körner aus dem Metallsalz der aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind, desto geringer ist die Dispergierbarkeit im geschmolzenen Polymer, wodurch sich unhomogene Dispersionen der Metallsalze ergeben können, so daß die Wirkung des erfindungsgemäßen Ver-The larger the fine grains of the metal salt of the aliphatic mono- or dicarboxylic acid used in the process according to the invention, the lower the dispersibility in the molten polymer, which can result in inhomogeneous dispersions of the metal salts, so that the effect of the inventive method

- 8 009851/1982 - 8 009851/1982

III« fl t ·III «fl t

• · · I ti 1• · · I ti 1

* · I · » I ti* · I · »I ti

fahrens nicht auftritt und außerdem Risse und Ungleichmäßigkeiten während des Spinnens auftreten können; aus diesem Grunde ist es erwünscht, feine Körner mit einer Teilchengröße von weniger als 50 μ zu verwenden.driving does not occur and also cracks and unevenness may occur during spinning; the end for this reason, it is desirable to use fine grains with a particle size of less than 50 µm.

Der Mechanismus der Klebrigkeitserscheinungen zwischen Polyamidfasern ist nicht vollständig klar; es wird jedoch angenommen, daß die in der ölzusammensetzung enthaltene Feuchtigkeit zur Klebrigkeit beiträgt, da merkliche Klebrigkeitserscheinungen auftreten, wenn auf die gesponnenen Fäden eine wäßrige Emulsion aufgebracht wird.The mechanism of stickiness between polyamide fibers is not entirely clear; it will however it is believed that the moisture contained in the oil composition contributes to the stickiness, since noticeable stickiness occurs when applied to the spun Threads an aqueous emulsion is applied.

Es wird angenommen, daß die Metallsalze von aliphatischenIt is believed that the metal salts of aliphatic

Carbonsäuren, die gemäß der Erfindung in das Mischpolyamid eingearbeitet werden, die Wechselwirkung zwischen den Fasern und dem Wasser stören, wodurch die Klebrigkeit verhindert wird, obwohl der genaue Mechanismus und die Funktion derselben bisher nicht klar sind.Carboxylic acids which are incorporated into the mixed polyamide according to the invention interfere with the interaction between the fibers and the water, whereby the stickiness is prevented, although the exact mechanism and function thereof are not yet clear.

Durch den Zusatz der Metallsalze von aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren wird die Klebrigkeit des Mischpoly-W amide niemals entwickelt und darüberhinaus kann das Mischpolymerbationsverhältnis, das bisher aufgrund der damit verbundenen Erhöhung der Klebrigkeit beträchtlich eingeschränkt war, erhöht werden, wodurch die Klebrigkeit der Polyamidfasern verhindert wird und gleichzeitig eine extrem hohe Wärmeschrumpfeigenschaft erzielt werden kann. Weiterhin werden innerhalb des obigen Bereiche der Gehalte an Metallsalzen die Festigkeit, die Dehnfähigkeit, die Färbbarkeit, das Wasseranziehungsvennögen, die Rückbildungseigenschaft aus elastischer Deformation und die an-The addition of the metal salts of aliphatic mono- or dicarboxylic acids, the tackiness of the Mischpoly- W amide never developed and, moreover, the Mischpolymerbationsverhältnis which had been considerably restricted due to the associated increase in the tackiness can be increased, whereby the stickiness of the polyamide fibers is prevented and at the same time an extremely high heat shrinkage property can be achieved. Furthermore, within the above range of the contents of metal salts, the strength, the elasticity, the dyeability, the water attraction, the regression property from elastic deformation and the other

- 9 -. 009851/1982- 9 -. 009851/1982

deren erwünschten Eigenschaften nicht wesentlich beeinträchtigt. their desired properties are not significantly impaired.

Darüberhinaus besitzen zusammengesetzte Fäden, die durch getrenntes Schmelzen eines Mischpolyamide, welches Metallsalze von aliphatischen Carbonsäuren gemäß der Erfindung enthält, und eines bekannten Homopolyamids und durch gleichzeitiges Spinnen derselben aus der gleichen Öffnung erhalten werden, bezüglich der beiden Polymeren eine gute " gegenseitige Bindung; das Mischpolymer zeigt keine Klebrigkeit, die latente Kräuselung wird aufgrund der hohen Wärmeschrumpfeigenschaft erhöht, und es können Fasern mit \ einer besonders guten Kräuselung und besonders guten Vo- j luminosität durch eine Wärmebehandlung erhalten werden.In addition, composite filaments obtained by separately melting a mixed polyamide containing metal salts of aliphatic carboxylic acids according to the invention and a known homopolyamide and spinning them simultaneously from the same opening have a good "mutual bond" with respect to the two polymers; the mixed polymer shows no stickiness, the latent crimp is increased due to the high heat shrinkage property, and there may be fibers having \ particularly good crimp and particularly good Vo- j luminosity can be obtained by a heat treatment.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren schmelzgesponnenen und aus Mischpolyamid bestehenden Fasern können leicht und gleichmäßig in einer Behandlung mit einer ölzusammensetzung behandelt werden; die Abnahme, das Verstrecken nach dem Verspinnen und nachfolgende Strick- und Webverfahren verlaufen wie bei herkömmlichen Homopolyamidfasern ohne irgendwelche Schwierigkeiten, wie z.B. schlechtes Abziehen und Verklebung zwischen den Fasern; weiterhin kann die Behandlungsgeschwindigkeit noch stärker gesteigert werden. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Fasern sind mit den vorzüglichen Eigenschaften, wie sie oben beschrieben wurden, ausgestattet, die bei herkömmlichen Homopolyamidfasern bisher nicht anzutreffen waren, so daß sie bevorzugte Rohmaterialien für die Herstellung verschiedenerKleidungsstücke, Innendekorationen, HändeIsgegenständen usw. sind, wobei sie allein oder in Kombination mit anderen Fasern verwendet werden können. Wenn die genannten Fasern mit anderen Fasern mischgespon-The melt-spun according to the process of the invention and consisting of mixed polyamide fibers can easily and treated uniformly in one treatment with an oil composition; the decrease, the stretching after spinning and the subsequent knitting and weaving processes proceed as with conventional homopolyamide fibers without any trouble such as poor peeling and interfiber bonding; Farther the speed of treatment can be increased even more. Those produced by the process of the invention Fibers are endowed with the excellent properties, as described above, for conventional homopolyamide fibers have so far not been found, making them preferred raw materials for manufacture various items of clothing, interior decorations, handicrafts, etc., being alone or in Combination with other fibers can be used. If the fibers mentioned are mixed with other fibers

- 10 -- 10 -

009851/1982009851/1982

-ionen oder mischgewebt und dann einer Härmebehandlung zur Ausnutzung der hohen Schrumpfeigenschaft unterworfen werden, können interessante neuartige Garne und neuartige Textilstoffe hergestellt werden.-ions or mixed woven fabrics and then subjected to a heat treatment Exploitation of the high shrinkage property can be subjected to interesting novel yarns and novel Textiles are made.

Zum Zwecke eines besseren Verständnisses der Erfindung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen.For the purpose of a better understanding of the invention reference is made to the accompanying drawings.

) Es zeigen) Show it

Figur 1 eine graphische Darstellung, die den Widerstand Figure 1 is a graph showing the resistance

eines bekannten und verstreckten Mischpolyamidgarns beim Abziehen von einer Spule erläutert; unda known and drawn mixed polyamide yarn explained when being drawn from a bobbin; and

Figur 2 eine graphische Darstellung, die den Widerstand Figure 2 is a graph showing the resistance

eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten unverstreckten Mischpolyamidgarns beim Abziehen von einer Spule erläutert.one produced by the process of the invention Undrawn mixed polyamide yarn explained when being drawn from a bobbin.

Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, in denen alle Teile und Prozentangaben in Ge-" wicht ausgedrückt sind, sofern nichts anderes angegeben ist.The invention is explained in more detail with reference to the following examples, in which all parts and percentages are given in terms of " are expressed by weight, unless otherwise stated.

Beispiel 1example 1

Zu £-Caprolactam wurden 10 Gew.-% Salz aus Ν,Ν'-Βΐ8-(63 aminopropyl)-piperazin und Adipinsäure, 1/300 Mol Essigsäure als Viskositätsregulator und weiterhin O,5 Gew.-% CaI-ciumstearat hinzugegeben und das erhaltene Gemisch wurde unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre und unter normalem Druck 7 Stunden auf 25O°C erhitzt, um die Misch-10% by weight salt of Ν, Ν'-Βΐ8- (63 aminopropyl) piperazine were added to ε-caprolactam and adipic acid, 1/300 mol acetic acid as viscosity regulator and furthermore 0.5% by weight calcium stearate added and the resulting mixture was stirred under a nitrogen atmosphere and under heated to 250 ° C under normal pressure for 7 hours in order to

- 11 009851/1982 - 11 009851/1982

^* "* w w w «v w VO^ * "* www « v w VO

11 -11 -

polykondensation auszuführen, worauf das Reaktionsprodukt von der Unterseite des Reaktors in Form eines Streifens ausgepreßt wurde, der dann durch ein Wasserbad zwecks Abkühlung und Verfestigung hindurchgeführt und dann in feine Mischpolyamidgranalien von 3 χ 3 mm geschnitten wurde. Die erhaltenen feinen Granalien wurden mit heißem Wasser von annähernd 8O°C zur Entfernung von Monomer gewaschen und in einem Vakuumtrockner bei 800C unter 0,1 mm Hg getrocknet, um den Wassergehalt auf 0,065t herabzusetzen; f die Granalien wurden hierauf einer Schmelzspinnvorrichtung der Heizgittertype zugeführt. Nach einer Verweilzeit von 40 Minuten wurde das bei 27O°C geschmolzene Mischpolymer aus einem Spinnkopf extrudiert, worauf auf die Fäden eine Spinnulzusammensetzung, bestehend aus einer wäßrigen Emulsion, mit Hilfe einer Laufrolle aufgebracht und die Fäden dann auf einer Spule als unveretrecktes Garn mit 412 den/ 28 Fäden aufgespult wurde.carry out polycondensation, whereupon the reaction product was squeezed out from the bottom of the reactor in the form of a strip, which was then passed through a water bath for cooling and solidification and then cut into fine mixed polyamide granules of 3 χ 3 mm. The obtained fine granules were with hot water of approximately 8O ° C washed to remove monomer and dried in a vacuum drier at 80 0 C under 0.1 mm Hg to reduce the water content to 0,065t; The granules were then fed to a melt spinning device of the heating grid type. After a residence time of 40 minutes, the mixed polymer, melted at 270 ° C., was extruded from a spinning head, whereupon a spinning pulp composition consisting of an aqueous emulsion was applied to the threads with the aid of a roller and the threads were then on a bobbin as undrawn yarn with 412 den / 28 threads have been wound.

Die Polymerisation und das SpIr η msrden taster den gleichen oben beschriebenen Bedingungen wiederholt, mit dem Unterschied, daß das Calciumstearat nicht zugegeben wurde, um ein unverstrecktes Mischpolyamidgarn mit den gleichen " Fadentlter herzustellen, das als Vergleichsgarn verwendet wurde. In'jedem Fall traten beim Spinnen keine Garnrisse oder andere Schwierigkelten auf.The polymerization and the spinning probe repeated the same conditions described above, with the difference that the calcium stearate was not added in order to produce an undrawn mixed polyamide yarn with the same thread filter that was used as the comparative yarn. In each case, occurred during spinning no yarn breaks or other difficulties.

Die erhaltenen beiden Garne wurden in bezug auf den Klebrigkeitsgrad durch die folgende Vorrichtung untersucht. Bei dieser Vorrichtung war eine Spule im rechten Winkel zum Boden angeordnet. Ein Spannungsmesser (Type TI-80, hergestellt von Toyo Sokki Co.) war an einer Stelle rechts oberhalb der Spule angeordnet und 90 cm von der Verlänge-The obtained two yarns were examined for tackiness by the following apparatus. In this device, a coil was placed at right angles to the ground. A voltmeter (type TI-80, manufactured by Toyo Sokki Co.) was placed at a point to the right above the spool and 90 cm from the extension

- 12 -009851/1982- 12 -009851/1982

IUl ι > * > tIUl ι> *> t

> ti> ti

12 - .12 -.

rungslinie der Spulenachse entfernt.removal line of the bobbin axis.

An einem Punkt im Abstand von 12 cm vom Spannungsmesser längs einer Linie, die 20° von der Spulenachse abwich, war eine Führung befestigt. Eine Aufspulvorrichtung war an einer Stelle horizontal in bezug auf die Führung angeordnet.At a point 12 cm from the tension meter along a line deviating 20 ° from the coil axis a guide attached. A winder was on a point arranged horizontally with respect to the guide.

In dieser Vorrichtung wurde das von der Spule abgezogene ^ Garn durch den Spannungsmesser und durch die Führung zurIn this device, the thread withdrawn from the bobbin was measured by the tension meter and the guide Aufspulvorrichtung geführt. Der Abzugswlderstand des Garns an Spannungsmesser wurde mit Hilfe eines Schreibers (WTR-211-Type, hergestellt von Watanabe Sokki Co.) auf einem Registrierstreifen aufgezeichnet. Die Abzugsgeschwindlgkeit betrug lOOm/min. und der Schreiber war so eingestellt, daß 1 cm breite auf dem Registrierstreifen einen Abzugswiderstand von 5 g bedeutete.Winder out. The withdrawal strength of the yarn a tension meter was made by means of a pen (WTR-211 type, manufactured by Watanabe Sokki Co.) on a Recording strips recorded. The withdrawal speed was 100 m / min. and the clerk was set so that 1 cm wide on the recording strip meant a pull-off resistance of 5 g.

Die durch Bestimmung des Widerstands der beiden oben beschriebenen Fäden beim Abziehen von der Spule erhaltenen Ergebnisse sind in FIgν 1 bzw. Fig. 2 angegeben.That obtained by determining the resistance of the two threads described above when they are withdrawn from the spool Results are given in FIG. 1 and FIG. 2, respectively.

W Fig. 1 ist ein Diagramm des Kontrollgarne, das kein CaI-ciumstearat enthielt; es zeigt eine Klebrigkeit entsprechend 10 bis 12 g. W Figure 1 is a diagram of the control yarn not containing calcium stearate; it shows a tack corresponding to 10 to 12 g.

Flg. 2 erläutert den Widerstand der durch das erfindungsgemäfie Verfahren hergestellten Probe; der Widerstand beträgt nur 2 bis 3 g. Weiterhin wurden diese beiden auf der Spule aufgewickelten Garne auf das 4-fache ihrer ursprünglichen Länge verstreckt. Das Vergleichsgarn riß gleichzeitig mit den Einschalten der Verstreckmaschine, so daß das Verstrecken nicht durchgeführt werden konnte.Flg. Fig. 2 illustrates the resistance of the sample prepared by the method of the present invention; the resistance is only 2 to 3 g. Furthermore, these two were on The yarn wound on the bobbin is drawn to 4 times its original length. The comparison yarn broke at the same time as turning on the stretching machine, so that stretching could not be carried out.

- 13 -- 13 -

009851/1982009851/1982

BAD ORIQINAtBAD ORIQINAt

Im Gegensatz hierzu konnte das Calciumstearat enthaltende Garn normal ohne irgendwelche Garnriese veretreckt werden.In contrast, the calcium stearate containing Yarn can be stretched normally without any yarn giant.

Beispiel 2Example 2

Zu i-Caprolactam wurden 15 Gew.-% Salz aus m-Xylylendiamin und Adipinsäure und 1/300 Mol Äthylendiamin als Viskositätsregulator hinzugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre während ^15% by weight of the salt of m-xylylenediamine were added to i-caprolactam and adipic acid and 1/300 mole ethylenediamine as viscosity regulators was added, and the resulting mixture was stirred with stirring in a nitrogen atmosphere for ^

2 Stunden auf 26O°C erhitzt und dann 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, um die Polykondensation zu bewerkstelligen. Die erhaltene Masse wurde durch einen an der Unterseite des Reaktors angebrachten Spinnkopf ausgepreßt, und in feine Granalien von 2 χ 2 mm geschnitten, die dann mit warmem Wasser bei 800C zur Entfernung von Monomer gewaschen und dann in einem Vakuumtrockner unter 0,1 mm Hg getrocknet wurden. Diese feinen Polyamidgranalien mit einem Wassergehalt von 0,061 Gew.-% wurden in einen kubischen Rotationsmischer eingeführt, zu dem weiterhin 0,3 Gew.-% feine Teilchen aus Alumlniumpalmitat mit einer Teilchengröße von annähernd 10 μ hinzugegeben wurden, worauf der Mischer verschlossen und mit einer Geschwindigkeit von 3 U/min IHeated to 260 ° C. for 2 hours and then kept at this temperature for 5 hours in order to bring about the polycondensation. The resulting mass was extruded through a attached to the bottom of the reactor spinning head, and χ in fine granules of 2 2 mm cut, which is then washed with warm water at 80 0 C to remove monomer and then in a vacuum dryer at 0.1 mm Hg were dried. These fine polyamide granules with a water content of 0.061% by weight were introduced into a cubic rotary mixer, to which 0.3% by weight of fine particles of aluminum palmitate having a particle size of approximately 10 μm were further added, whereupon the mixer was closed and a Speed of 3 rpm I.

3 Stunden lang in Bewegung versetzt wurde und die Granalien einer Schmelzspinnvorrichtung zugeführt wurden, um ein Garn von 160 den/7 Fäden zu spinnen.Was agitated for 3 hours and the granules were fed to a melt spinner to to spin a yarn of 160 denier / 7 threads.

Feine Mischpolyamidgranalien, auf die kein Aluminiumpalmitat aufgebracht worden war, wurden in der gleichen Weise wie oben beschrieben behandelt und als unverstrecktes Garn mit dem gleichen Denier auf eine Spule aufgewickelt, das als Vergleichsgarn diente.Mixed polyamide fine granules to which no aluminum palmitate was applied were made in the same manner treated as described above and wound onto a bobbin as undrawn yarn of the same denier as served as a comparison yarn.

Dann wurde der Klebrigkeitsgrad der Proben durch das im 009851/1982 "J^ ^ Then the stickiness level of the samples was determined by the method published in 009851/1982 "J ^ ^

Beispiel % beschriebene Verfahren gemessen f und das Vergleichsgarn zeigte einen Abzugswiderstand von 8 bis 9 g, während die AluMinivsspalnitat enthaltende Probe einen Widerstand von nur I bis 2 g ergab. Wenn diese Proben weiterhin auf das 4-fache ihrer ursprünglichen Länge kaltverstrefckt wurden» dann zeigte sich, daß bein Vergleichsgarn das Verstrecken mit einer hohen Geschwindigkeit aufgrund seiner hohen Klebrigkeit unmöglich war, so daß die Auffc spulgeschwindigkeit auf 50 m/min herabgesetzt werden mußte, um überhaupt das Kaltverstrecken fortsetzen zu können. Weiterhin wurden Vergleichsversuche mit den beiden Proben von 40 den/7 Fäden in bezug auf die Garneigenschaften wie Färbbarkeit, Wasseranziehungsvermögen, Schrumpfbarkeit, Rückbildungseigenschaft aus elastischer Deformation usw. durchgeführt; die beiden Garne zeigten die gleichen Werte, und es konnten keine Einflüsse aufgrund der Anwendung von AIuminiumpalmität festgestellt werden.The method described in Example% measured f and the comparison yarn showed a pull-off resistance of 8 to 9 g, while the sample containing aluminum mini-palnitate gave a resistance of only 1 to 2 g. When these samples were further cold drawn to 4 times their original length, it was found that the comparative yarn could not be drawn at a high speed because of its high tackiness, so that the winding speed had to be reduced to 50 m / min to be able to continue cold stretching at all. Furthermore, comparative tests were carried out with the two samples of 40 denier / 7 filaments with respect to yarn properties such as dyeability, water attractiveness, shrinkability, recovery property from elastic deformation, etc .; the two yarns showed the same values, and no influences due to the use of aluminum palmity could be found.

Beispiel 3Example 3

Zu dem Salz aus Undecamethylendiamin und Terephthalsäure W wurden 20 Gew.-% Salz aus p-Xylylendiamin und Adipinsäure, 0,3 Gew.-% Titanoxid, 1/3OO Hol Hexamethylendiamin, bezogen auf die Gesamtmenge der Ausgangsmaterialien der Polykondensation, als Viskositätsregulator und weiterhin 1 Gew.-% Zinkeerotat hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde unter einem inerten Gas auf 295°C erhitzt und unter Rühren 6 Stunden polymerfeiert und dann nach der üblichen Verfahrensweise in feine Teilchen von 3 χ 3 mm verarbeitet, mit Wasser gewaschen und getrocknet.To the salt of undecamethylenediamine and terephthalic acid W were added 20% by weight of the salt of p-xylylenediamine and adipic acid, 0.3% by weight of titanium oxide, 1/3000 of hexamethylenediamine, based on the total amount of the starting materials for the polycondensation, as a viscosity regulator and so on 1% by weight of Zinc Eerotate was added. The mixture obtained was heated to 295 ° C. under an inert gas and polymerized for 6 hours with stirring and then processed into fine particles of 3 × 3 mm by the usual procedure, washed with water and dried.

Die erhaltenen feinen Teilchen wurden in einen Schmelzex-The obtained fine particles were in a melt ex-

- 15 -009851/1982- 15 -009851/1982

- 15 -- 15 -

truder (Type YE4NT, hergestellt von Yamakawa Tekko Selsakueho) eingeführt, um einen Monofaden von 80 Denier zu spinnen. Weiterhin wurden feine Granalien, die kein Zinkcerotat enthielten, hergestellt und unter genau den gleichen Bedingungen versponnen. Die beiden erhaltenen Fäden von 80 Denier wurden in bezug auf den Klebrigkeitsgrad gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren untersucht. Das kein Zinkeerotat enthaltende Vergleichsgarn erlitt wäh- j rend der Bestimmung häufig Risse, und zwar wegen «einer i (J hohen Klebrigkeit, was eine Durchführung der Bestimmung unmöglich machte; das Zinkeerotat enthaltende Garn zeig- ' te einen Abzugswiderstand von nur 2 bis 3g.truder (Type YE4NT, manufactured by Yamakawa Tekko Selsakueho) for spinning a monofilament of 80 denier. Furthermore, fine granules containing no zinc cerotate were produced and spun under exactly the same conditions. The two yarns of 80 denier obtained were tested for tackiness according to the method described in Example 1. The no Zinkeerotat comparative yarn containing suffered currency j rend determining cracks often, because of "a i (J high tack, making a making the determination impossible zeig- the Zinkeerotat yarn containing 'te a trigger pull of only 2 to 3 g.

Beispiel 4Example 4

Zu den Salz von Hexamethylendiamin und Isophthalsäure wurden 8 Gew.-l Salz aus p-Xylylendiamin und Dodecandicarbonaäure und 1/300 Mol Essigsäure als Viskositätsregulator und ferner 0,3 Gew.-t Titanoxid und 0,8 Gew.-% Zinklaurat zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde in Gegenwart eines inerten Gases unter Rühren 7 Stunden auf 26O°C erhitzt, um die Polymerisation zu bewirken. Das Reaktion«- f produkt wurde in feine Granalien von 3 χ 3 mm durch ein herkömmliches Verfahren verarbeitet, mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann in eine Schmelzspinnvorrichtung eingeführt, um ein Garn von 280 den/4 Fäden zu erspinnen, das schließlich auf einer Spule aufgewickelt und als Probe zur Bestimmung der Klebrigkeit verwendet wurde.To the salt of hexamethylenediamine and isophthalic acid, 8% by weight of the salt of p-xylylenediamine and dodecanedicarboxylic acid and 1/300 mol of acetic acid were added as a viscosity regulator and also 0.3% by weight of titanium oxide and 0.8% by weight of zinc laurate was added, and the resulting mixture was heated in the presence of an inert gas with stirring at 260 ° C. for 7 hours to effect polymerization. The reaction «- f product was processed into fine granules of 3 3 mm by a conventional method, washed with water, dried and then fed into a melt spinning machine to spin a yarn of 280 denier / 4 filaments, the finally wound up on a spool and used as a sample to determine tack.

Weiterhin wurden feine Mischpolyamidgranalien, die kein Zinklaurat enthielten, in genau der gleichen Weise hergestellt und versponnen.Furthermore, fine granules of mixed polyamide not containing zinc laurate were prepared and spun in exactly the same manner.

- 16 -009851/1982- 16 -009851/1982

· ■■· ■■

- 16 -- 16 -

Die beiden erhaltenen Garne wurden in bezug auf ihren Klebrigkeitsgrad nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren untersucht; das Vergleichsgarn, das kein Zinklaurat enthielt, zeigte einen Abzugswiderstand von 6 bis 8 g, während das Zinklaurat enthaltende Garn einen Abzugswiderstand von nur 1 bis 2 g ergab; es wurde also durch die Anwendung von Zinklaurat ein bemerkenswerter Effekt der Verhinderung der Klebrigkeit erzielt. Weiterhin wurden diese beiden Garne in bezug auf die niedergeschlagene Menge an Spinnölzusammensetzung durch das Ätherextraktionsverfahren untersucht; es zeigte sich, daß beide Garne die gleiche Menge enthielten.The two yarns obtained were tested for tackiness investigated according to the method described in Example 1; the comparison yarn that does not contain zinc laurate contained, showed a pull-off resistance of 6 to 8 g, while the yarn containing zinc laurate showed a pull-off resistance yielded from only 1 to 2 g; thus, the use of zinc laurate provided a remarkable preventive effect the stickiness achieved. Furthermore, these two yarns were considered in terms of the deposited amount of Spinning oil composition examined by the ether extraction method; it was found that both yarns are the same Amount contained.

Beispiel 5Example 5

Zu £-Caprolactam wurden 10 Gew.-% Salz aus Bis-(Jp-aminopropyl)-äther und Terephthalsäure, 1/300 Mol Essigsäure als Viskositätsregulator und weiterhin 0,5 Gew.-% Calciumadipat zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde unter Rühren in Gegenwart eines inerten Gases 7 Stunden auf 25O°C erhitzt, um die Polymerisation zu bewirken; das Reaktionsprodukt wurde dann in feine Mischpolyamidgranalien von 3 χ 3 mm verarbeitet. Weiterhin wurden feine Mischpolyamidgranalien, die kein Calciumadipat enthielten, unter den gleichen Bedingungen hergestellt.10% by weight salt of bis (Jp-aminopropyl) ether were added to ε-caprolactam and terephthalic acid, 1/300 mol acetic acid as viscosity regulator and furthermore 0.5% by weight calcium adipate added, and the resulting mixture was stirred for 7 hours at 250 ° C in the presence of an inert gas heated to cause polymerization; the reaction product was then converted into fine granules of mixed polyamide 3 χ 3 mm processed. Furthermore, fine granules of mixed polyamide not containing calcium adipate have become among the produced under the same conditions.

Weiterhin wurden zu f-Caprolactam 5 Gew.-% Aminocapronsäure und 1/300 Mol Essigsäure hinzugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 7 Stunden in Gegenwart eines inerten Gases bei 25O°C polymerisiert, um feine Polycapramidgranalien von 3 χ 3 mm herzustellen. Die erhaltenen feinen Granalien wurden mit Kasser gewaschen und getrocknet, worauf dieIn addition, 5% by weight of aminocaproic acid were added to f-caprolactam and 1/300 mol of acetic acid was added, and the resulting mixture was stirred for 7 hours in the presence of an inert gas polymerized at 250 ° C to produce fine polycapramide granules of 3 χ 3 mm. The fine granules obtained were washed with kasser and dried, whereupon the

- 17 009851/1982 - 17 009851/1982

ϊ ** «t . , Mil Ilϊ ** «t. , Mil Il

* · I litt *·ν* · I suffered * · ν

*<· letf · · f* <· Letf · · f

« l«L

- 17 -- 17 -

feinen Polycäpramidgranalien und die feinen Mischpolymergranalien in eine Schmelzspinnvorrichtung eingeführt wurden, um einen zusammengesetzten Monofaden vom Seite-anSeite-Typ von 60 den und mit einem Konjugationsverhältnis von 1:1 herzustellen.fine polycäpramid granules and the fine mixed polymer granules were introduced into a melt spinning apparatus to form a side-by-side type composite monofilament of 60 denier and with a conjugation ratio of 1: 1.

Die auf diese Weise hergestellten beiden Fäden wurden in bezug auf die Klebrigkeit nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren untersucht. Der kein Calciumadipat enthal- fj tende Faden zeigte einen Abzugswiderstand von 2 bis 3 g, wähj· rend der Calciumadipat enthaltende Faden nur einen Abzugswiderstand von O,5 bis 1 g ergab. Weiterhin wurden die beiden Proben einem Verstreckprozeß unterworfen, in welchem der von Calciumadipat freie Faden aufgrund seiner hohen Klebrigkeit häufig Risse erlitt. Die erhaltenen beiden verstreckten Fäden wurden vergleichend in bezug auf die Garneigenschaften und die Kräuselbarkeit untersucht; es konnte kein wesentlicher Unterschied festgestellt werden.The two threads produced in this way were made in accordance with that described in Example 1 for tackiness Procedure investigated. Which does not contain calcium adipate The tending thread showed a pull-off resistance of 2 to 3 g, while The thread containing calcium adipate only gave a pull-off resistance of 0.5 to 1 g. Furthermore, the two were Samples subjected to a drawing process in which the calcium adipate-free thread due to its high Stickiness often cracked. The obtained two drawn yarns were compared in terms of yarn properties and examined the crimpability; no significant difference could be found.

Beispiel 6Example 6

Zu E-Caprolactam wurden 12 Gew.-% Salz, bestehend aus Hexa-Triethylendiamin und Isophthalsäure, und 1/300 Hol Essigsäure als Viskositätsregulator zugegeben. Das Gemisch wurde unterteilt und den einzelnen Portionen wurden 1 Gew.-% Berylliumpropionat, 1 Gew.-% Bariumundecylenat, 1 Gew.-% Zinkmelissat, 1 Gew.-% Magnesiumsebacat bzw. 1 Gew.-% Calciumfumarat zugesetzt. Die erhaltenen 6 Ausgangsmaterialien wurden zwecks Polymerisation einzeln in Gegenwart eines inerten Gases unter Rühren 7 Stunden auf 25O°C erhitzt, um die Polymerisation zu bewirken, und dann nach einer herkömmlichen Verfahrensweise in feine Hischpolyamid-12% by weight of salt, consisting of hexa-triethylenediamine and isophthalic acid, and 1/300 of acetic acid were added to E-caprolactam as a viscosity regulator. The mixture was divided and 1% by weight of beryllium propionate, 1% by weight of barium undecylenate, 1% by weight of zinc melissate, 1% by weight of magnesium sebacate and 1% by weight of calcium fumarate were added to the individual portions. The 6 raw materials obtained were individually heated for polymerization in the presence of an inert gas at 250 ° C. for 7 hours with stirring to effect polymerization, and then converted into fine polyamide layers by a conventional method.

- 18 -- 18 -

009851/1982009851/1982

granalien von 2 χ 2 mm verarbeitet, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die erhaltenen feinen Granalrien wurden einer Schmelzspinnvorrichtung zugeführt, um ein Garn von 268 den/18 Fäden herzustellen.granules of 2 2 mm processed, washed with water and dried. The obtained fine granules were fed to a melt spinning machine to produce a yarn of 268 denier / 18 threads.

Die auf Spulen aufgewickelten 6 Fäden wurden in bezug auf ihre Klebrigkeit gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise untersucht; es zeigte sich, daß die Fadenpro-P be,die kein Metallsalz enthielt, gleichzeitig mit dem Einschalten der Aufspulvorrichtung, die in einem Meßapparat angeordnet war, aufgrund der starken Klebrigkeitjfriß, was eine Bestimmung unmöglich machte.The 6 threads wound on bobbins were tested according to the procedure described in Example 1 with regard to their tackiness examined; it was found that the thread sample P which contained no metal salt, simultaneously with switching on of the winder, which was arranged in a measuring apparatus, due to the strong stickiness, what made a determination impossible.

Andererseits zeigte die Berylliumpropionat enthaltende Probe einen Abzugswiderstand von 2 bis 3g, die Bariumundecalenat enthaltende Probe einen solchen von 2 bis 3g, die Zinkmelissat enthaltende Probe einen solchen von 1 bis 2g, die Magnesiumsebacat enthaltende Probe einen solchen von 3 bis 4 g und die Calciumfumarat enthaltende Probe einen solchen von 1 bis 2g.On the other hand, the sample containing beryllium propionate showed a pull-off resistance of 2 to 3 g, that of barium undecalenate The sample containing 2 to 3g, the sample containing zinc melissate 1 to 2g, the sample containing magnesium sebacate is one such from 3 to 4 g and the sample containing calcium fumarate from 1 to 2 g.

w Schließlich wurden die 5 Fadenproben, welche Metallsalz enthielten, auf das 3,8-fache kaltverstreckt; das Verstrecken verlief ohne jegliche Garnrisse. w Finally, the 5 thread samples containing metal salt were cold drawn 3.8 times; the drawing took place without any yarn breaks.

- 19 -- 19 -

009851/1982009851/1982

Claims (6)

• · I - 19 - Patentansprüche• · I - 19 - Claims 1) Verfahren zur Herstellung von nicht-klebenden Mischpolymerfasern durch Schmelzspinnen, dadurch gekennzeichnet , daß in das Mischpolyamid vorher eine kleine Menge eines Metallsalzes einer aliphatischen Monoode r Dicarbonsäure homogen eingearbeitet wird. λ 1) Process for the production of non-adhesive mixed polymer fibers by melt spinning, characterized in that a small amount of a metal salt of an aliphatic mono-dicarboxylic acid is homogeneously incorporated into the mixed polyamide beforehand. λ 2) Verfahren nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet , daß die mit Metallsalz versehene Mischpolyamidkomponente gemeinsam mit einem Homopolyamid gleichzeitig durch eine Spinnöffnung ausgepreßt wird, um einen zusammengesetzten Faden mit latenter Kräuselung herzustellen.2) Method according to claim 1), characterized in that the mixed polyamide component provided with metal salt is pressed out together with a homopolyamide at the same time through a spinning opening to one composite thread with latent crimp. 3) Verfahren nach Anspruch 1) oder 2), dadurch gekennzeichnet , daß das Metallsalz in einer Menge von 0,03 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Mischpolyamid, verwendet wird.3) Method according to claim 1) or 2), characterized in that the metal salt in an amount of 0.03 to 3 wt .-%, based on the mixed polyamide, is used. 4) Verfahren nach Anspruch 1), 2) oder 3), dadurch gekennzeichnet , daß als Metallsalz einer aliphatischen Carbonsäure ein Salz von Lithium, Beryllium,4) Method according to claim 1), 2) or 3), characterized in that the metal salt of an aliphatic carboxylic acid is a salt of lithium, beryllium, Natrium, Magnesium, Aluminium, Kalium, Calcium, Mangan, Nickel, Kupfer, Zink, Silber, Barium, Quecksilber, Thallium oder Blei verwendet wird.Sodium, magnesium, aluminum, potassium, calcium, manganese, nickel, copper, zinc, silver, barium, mercury, thallium or lead is used. 5) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Metallsalz ein Salz einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen ist.5) Method according to one of the preceding claims, characterized in that the metal salt is a salt of an aliphatic mono- or dicarboxylic acid having at least 3 carbon atoms. - 20 -- 20 - 0 0 9 8 5 1 / 1 S 8 20 0 9 8 5 1/1 S 8 2 16634771663477 6) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Metallsalz eine Teilchengröße von weniger als 50 ,u aufweist.6) Method according to one of the preceding claims, characterized in that the metal salt has a particle size of less than 50µ. 009851/1982 BAD ORlSlNAU009851/1982 BAD ORlSlNAU
DE19661669477 1965-12-23 1966-12-22 Process for the production of non-adhesive mixed polyamide threads Pending DE1669477A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7972465 1965-12-23
JP7972565 1965-12-23
JP7972665 1965-12-23
JP3556966 1966-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669477A1 true DE1669477A1 (en) 1970-12-17

Family

ID=27460110

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661669478 Withdrawn DE1669478A1 (en) 1965-12-23 1966-12-22 Process for the production of non-adhesive mixed polyamide fibers
DE19661669477 Pending DE1669477A1 (en) 1965-12-23 1966-12-22 Process for the production of non-adhesive mixed polyamide threads

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661669478 Withdrawn DE1669478A1 (en) 1965-12-23 1966-12-22 Process for the production of non-adhesive mixed polyamide fibers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3554980A (en)
BE (1) BE691700A (en)
DE (2) DE1669478A1 (en)
ES (1) ES334835A1 (en)
FR (1) FR1514205A (en)
GB (3) GB1136173A (en)
NL (3) NL6618087A (en)
SE (1) SE328957B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816538A2 (en) * 1996-05-31 1998-01-07 Ems-Inventa Ag High shrinkage polyamide fibres and yarns and their production process and use

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915912A (en) * 1970-03-05 1975-10-28 Asahi Chemical Ind Modified polyamide compositions containing a polyethylene glycol derivative and a fatty acid or fatty acid salt
US3667207A (en) * 1970-05-01 1972-06-06 Du Pont Crimpable composite polyamide yarn
US3846357A (en) * 1971-10-21 1974-11-05 Aquitaine Total Organico Process for the polymerization of lactames allowing substances affected by high temperatures to be added during polymerization
US3726945A (en) * 1972-02-11 1973-04-10 Bayer Ag Homogeneous mixtures of polyamides and hydroxyl-containing polyolefines
FR2466078A1 (en) * 1979-09-21 1981-03-27 Cii Honeywell Bull METHOD FOR MOVING A MOBILE SYSTEM IN RELATION TO AN INFORMATION MEDIUM AND DEVICE FOR IMPLEMENTING IT
FR2466081A1 (en) * 1979-09-21 1981-03-27 Cii Honeywell Bull DEVICE FOR MEASURING SPEED OF A MOBILE SYSTEM IN RELATION TO AN INFORMATION MEDIUM
IT1170091B (en) * 1983-12-30 1987-06-03 Snia Fibre PROCEDURE FOR SPINNING THERMOPLASTIC POLYMERIC MATERIALS BY MELTING SYNTHETIC FIBERS, FIBERS AND RELATED MANUFACTURES
DE69032154T2 (en) * 1989-12-22 1998-07-02 Nippon Oils & Fats Co Ltd Means to improve the sliding resistance
GB2311520B (en) * 1996-03-26 1999-08-11 Chemence Ltd Acrylic and methacrylic esters of 2-cyano-2,4-pentadienoic acid monomers and adhesives
DE202018103522U1 (en) * 2018-06-21 2018-09-14 Heimbach Gmbh & Co. Kg Covering for paper machines or pulp dewatering machines and use of such
WO2020018608A1 (en) * 2018-07-18 2020-01-23 Invista North America S.A R.L. A modified polyamide fiber and articles made thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816538A2 (en) * 1996-05-31 1998-01-07 Ems-Inventa Ag High shrinkage polyamide fibres and yarns and their production process and use
EP0816538A3 (en) * 1996-05-31 1998-04-29 Ems-Inventa Ag High shrinkage polyamide fibres and yarns and their production process and use

Also Published As

Publication number Publication date
GB1136173A (en) 1968-12-11
FR1514205A (en) 1968-02-23
NL157631B (en) 1978-08-15
NL6618086A (en) 1967-06-26
GB1138520A (en) 1969-01-01
GB1127479A (en) 1968-09-18
US3554980A (en) 1971-01-12
SE328957B (en) 1970-09-28
ES334835A1 (en) 1968-04-16
NL6618085A (en) 1967-06-26
DE1669476A1 (en) 1970-12-23
DE1669478A1 (en) 1970-10-29
BE691700A (en) 1967-05-29
NL6618087A (en) 1967-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208916A1 (en) POLYESTER FIBER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1669477A1 (en) Process for the production of non-adhesive mixed polyamide threads
DE1807144A1 (en) Fibrillated thread
DE1660428A1 (en) Shrinkable polyamide fibers and process for making the same
EP1208255A1 (en) High-strength polyester threads and method for producing the same
CH499632A (en) Spinnable compositions consisting of a polyamide
DE1669453B2 (en) POLYAMIDE YARN AND THE METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2039105B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING SILK POLYAMIDE FIBER
DE2158552A1 (en) Fiber-forming polyamide compositions
DE1290658B (en) Process for the production of threads and foils from condensation polymers
EP1334223A1 (en) Method for producing synthetic threads from polymer mixtures
DE2454119C2 (en) Process for the preparation of a hydrophilic block copolymer
DE1719235C3 (en) Melt molding compounds made from polyester and polyether-polyamide block copolymers
EP0497940B1 (en) Polyamide filament, process for producing it and its use
DE2736302A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING POLYPYRROLIDONE FIBERS
DE1669476C3 (en) Process for the production of non-adhesive mixed polyamide threads
DE1669477B (en) Process for the production of non-adhesive mixed polyamide thread
DE1959318A1 (en) Mixed polyamides of paraxylylenediamine
DE2325139C3 (en) Process for the production of fully aromatic polyamide fibers
DE2322144A1 (en) DYED POLYESTER AND POLYAMIDE
EP0816538A2 (en) High shrinkage polyamide fibres and yarns and their production process and use
DE2752683A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A BLOCK COPOLYAMIDE
DE3000074A1 (en) SYNTHETIC FLAME RESISTANT POLYAMIDES, FLAME RESISTANT STRINGS AND FIBERS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1669481C3 (en) Process for improving the unwindability of mixed polyamide threads or of polyamide composite threads which contain a mixed polyamide component
DE2030741A1 (en) Mixed polyamide