DE1668016A1 - Process for the production of straight-chain aliphatic and cycloaliphatic sulfonic acids - Google Patents

Process for the production of straight-chain aliphatic and cycloaliphatic sulfonic acids

Info

Publication number
DE1668016A1
DE1668016A1 DE19671668016 DE1668016A DE1668016A1 DE 1668016 A1 DE1668016 A1 DE 1668016A1 DE 19671668016 DE19671668016 DE 19671668016 DE 1668016 A DE1668016 A DE 1668016A DE 1668016 A1 DE1668016 A1 DE 1668016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
reaction
hydrocarbons
sulfonic acids
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671668016
Other languages
German (de)
Inventor
Sigurd Dr Roesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1966F0050432 external-priority patent/DE1568603C3/en
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1668016A1 publication Critical patent/DE1668016A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/14Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by sulfoxidation, i.e. by reaction with sulfur dioxide and oxygen with formation of sulfo or halosulfonyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FAHBWEiOvE HOECHST AG vormals Meister Lucius & BrüningFAHBWEiOvE HOECHST AG formerly Master Lucius & Brüning

Aktenzeichen.: P l6 68 OI6.3 - Fw 5205 aFile number: P l6 68 OI6.3 - Fw 5205 a

Datum: 17. September 19'69 Dr. Km/dmDate: September 17, 1969 Dr. Km / dm

Belegexemplar "\ Darf nicht geändert werdet1, j Specimen copy "\ May not be changed 1 , j

'Verfahren zur Herstellung von geradkettigen aliphatischen und cycloaliphatisehen Sulfonsäuren'Process for the production of straight-chain aliphatic and cycloaliphatic sulfonic acids

Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 15 68 603.0)Addendum to patent (patent application P 15 68 603.0)

Gegenstand der Patentanmeldung P 15 68 6O3.O ist ein kontinuierliches Vex-fahren zur Herstellung von geradkettigen aliphatischen und cycloaliphatischen Sulfonsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen durch Umsetzen der entsprechenden Kohlenwasserstoffe mit Schwefeldioxid und Sauerstoff, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Mischung der drei Ausgangsstoffe zunächst solange Ozon zugesetzt wird, bis die Bildung von, SuIfonsäure in Gang gekommen ist, wonach die Ozonaufuhr abgeschaltet wird und die drei Ausgangsstoffe kontinuierlich zugeführt werden, während die Reaktionsmischung kontinuierlich in ein Extraktionsgefäß übergeführt wird, das eine Mischung aus 15 bis 50 % Sulfonsäuren, 5 bis 4:0 % Wasser, 20 bis 60 % Kohlenwasserstoffen, und 3 bis 10 % Schwefelsäure enthält und in das im oberen Teil soviel Wasser nachströmt, daß der..Wasseranteil der genannten Mischung "erhalten bleibt, während am unteren Ende die genannte Mischung als Extrakt abfließt und am oberen Ende des Extra-k-tionsgefäßes* das überstehende Paraffin wieder demReaktionsgefäß zufließt.The subject of patent application P 15 68 6O3.O is a continuous Vex drive for the production of straight-chain aliphatic and cycloaliphatic sulfonic acids with 10 to 30 carbon atoms by reacting the corresponding hydrocarbons with sulfur dioxide and oxygen, which is characterized in that the mixture of the three starting materials first as long as ozone is added until the formation of sulfonic acid has started, after which the ozone feed is switched off and the three starting materials are continuously added, while the reaction mixture is continuously transferred to an extraction vessel containing a mixture of 15 to 50% sulfonic acids, 5 up to 4: 0 % water, 20 to 60 % hydrocarbons, and 3 to 10 % sulfuric acid and into which so much water flows in the upper part that the water content of said mixture "is retained, while at the lower end said mixture as The extract flows off and at the top of the extra-c-tion vessel it * the supernatant paraffin flows back into the reaction vessel.

In. weiterer Ausbildimg des Gegenstandes der vorstehend genannten Erfindung wurde nun ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von gesättigten geradkettigen aliphatischen und cycloaliphatischen Sulfonsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen durch Umsetzen der entsprechenden Kohlenwasserstoffe mit Schwefeldioxid und Sauerstoff gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Mischung der drei Ausgangsstoffe zunächst solange eine Peroxyverbindung zugesetzt-wird, bis die Bildung von SuIfonsäure in Gang gekommen ist, wonach dieIn. further training of the subject matter mentioned above Invention now became a continuous process for the production of saturated straight-chain aliphatic and cycloaliphatic sulfonic acids having 10 to 30 carbon atoms by converting the corresponding hydrocarbons found with sulfur dioxide and oxygen, which is characterized in that the mixture of the three starting materials initially a peroxy compound is added until the formation of sulfonic acid has started, after which the

209818/1151209818/1151

- 2 - Fw 5205 a - 2 - Fw 5205 a

Zufuhr der Peroxyverbindung beendet wird und die drei Ausgangsstoffe kontinuierlich zugeführt werden, während die Reaktionsmischung kontinuierlich in ein Extraktionsgefäß übergeführt wird, das eine Mischung aus 15 bis 50,5» Sulfonsäuren, 5 bis kO > Wasser, 20 bis 60 % Kohlenwasserstoffen und 3 bis 10 ><>■ Schwefelsäure enthält, und in das im oberen Teil soviel Wasser nachströmt, daß der Wasseranteil der genannten Mischung erhalten bleibt, während am unteren Ende die genannte Mischling als Extrakt abfließt und am oberen Ende des Extraktionsgefäßes der überstehende Kohlenwasserstoff wiederdem Reaktionsgefäß zufließt.Feed of the peroxy compound is ended and the three starting materials are fed continuously, while the reaction mixture is continuously transferred into an extraction vessel containing a mixture of 15 to 50.5 »sulfonic acids, 5 to kO > water, 20 to 60% hydrocarbons and 3 to 10 ><> ■ contains sulfuric acid, and into which so much water flows in the upper part that the water content of the mixture mentioned is retained, while at the lower end the mentioned hybrid flows off as an extract and the supernatant hydrocarbon flows back into the reaction vessel at the upper end of the extraction vessel.

Um die Reaktion in Gang zu setzen, wird die Peroxyverbindung in Substanz, Suspension oder Lösung dem mit Schwefeldioxid und Sauerstoff begasten Kohlenwasserstoff zugeführt. Die Suspensionen und Lösungen können die Per oxy ν erb iiidung in Konzentrationen von 0,01 bis 50 */" enthalten, wobei das Lösungsmittel so beschaffen sein muß, daß die Reaktion nicht inhibiert wird. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Lösung von Peroxyverbindungen in dem zur Reaktion eingesetzten Kohlenwasserstoff erwiesen. Die Peroxy verbindung kann sowohl in einer einmaligen Gabe als auch. kontinuierlich über längere Zeit dem Reaktionsgemische zugeführt werden. Die Anlaufzeiten der Reaktion liegen je nach der Menge und Art der verwendeten Peroxyverbindungen zwischen 1 und 20 Stunden.In order to set the reaction in motion, the peroxy compound in substance, suspension or solution is added to the hydrocarbon gassed with sulfur dioxide and oxygen. The suspensions and solutions can Per oxy ν erb iiidung in concentrations of 0.01 to 50 * included / ", said solvent must be such that the reaction is not inhibited. As a particularly advantageous is a solution of peroxy compounds in the The peroxy compound can be added to the reaction mixture either in a single dose or continuously over a longer period of time.The start-up times of the reaction are between 1 and 20 hours, depending on the amount and type of peroxy compounds used.

Als Peroxyverbindungen können gesättigte aliphatische Persäuren, z.B. Peressigsäure,oder j?ersulfonsäuren, z.B. Cyclohexyl-persulfonsäure,verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Acetyl-cyclohexansuifonyl-peroxid. Die Menge der Peroxyverbindungen richtet sich nach deren Art sowie nach der Reinheit der verwendeten Kohlenwasserstoffe. Iin -allgemeinen genügen 0.1 bis 10 g Peroxyverbindunsr pro Liter Kohlenwasserstoff; geringere oder größere Mengen sind möglich.Saturated aliphatic peracids, e.g. peracetic acid, or jersulfonic acids, e.g. cyclohexyl persulfonic acid, are used will. The use of acetyl-cyclohexanesulfonyl peroxide is particularly advantageous. the The amount of peroxy compounds depends on their type and on the purity of the hydrocarbons used. Iin -general 0.1 to 10 g of peroxy compound per liter of hydrocarbon are sufficient; smaller or larger quantities are possible.

Es ist zweckmäßig, das während der anfänglichen Zufuhr von Peroxyverbindungen gebildete dunkle sulfonsäurehaltige schmoreIt is convenient to do this during the initial supply of Dark sulphonic acid-containing pies formed by peroxy compounds

2 09818/11512 09818/1151

SAD ORIGINALSAD ORIGINAL

- 3 - Fw 5205 a - 3 - Fw 5205 a

Öl abzuscheiden und aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen.Separate oil and remove it from the reaction mixture.

Die erfindungsgeniäße Herstellung von Sulfonsäuren kann bei Temperaturen, zwischen 0 und 6.0 C, vorzugsweise zwischen 10 und 4o C durchgeführt werden. Drucke zwischen 0 und 50 atu., in besonderen Fällen auch darüber, werden verwendet, vorzugsweise Drucke zwischen 0 und 5 atii.The production of sulfonic acids according to the invention can be used in Temperatures, between 0 and 6.0 C, preferably between 10 and 4o C. Prints between 0 and 50 atu., in special cases also above, are used, preferably prints between 0 and 5 atii.

Das Gasgemisch aus Schwefeldioxid und Sauerstoff wird zweckmäßig in großem Überschuß eingesetzt, wobei das Volumen der pro Stunde durchgeleiteten Gasmischung das 10- bis !»500-fache des Volumens der verwendeten Kohlenwasserstoffe betragen kann; vorzugsweise wird das 100- bis 1000-fache Volumen verwendet» Das Verhältnis Schwefeldioxid zu Sauerstoff soll gemäß der Reaktionsgleichung .The gas mixture of sulfur dioxide and oxygen becomes appropriate used in large excess, the volume of the gas mixture passed per hour being 10 to 500 times the volume of hydrocarbons used can be; preferably 100 to 1000 times the volume is used » The ratio of sulfur dioxide to oxygen should according to the Reaction equation.

Κ-Η+30_+ΐ/2 0_ » R-SO0HΚ-Η + 30_ + ΐ / 2 0_ »R-SO 0 H

2:1 sein; vorteilhaft werden aber Gasmischungeii mit höherem Schwefeldioxid-Gehalt im Verhältnis zwischen 3ί1 und 20Jl verwendet; besonders günstige Ergebnisse erzielt man mit Mischungen zwischen 8:1 und l4:l. Die Gasmischung wird zweckmäßig in feiner Verteilung, z.B. mit Hilfe eines Bogasungses, in die Reaktionsmischung eingeleitet.Be 2: 1; but gas mixtures with higher Sulfur dioxide content in the ratio between 3ί1 and 20Jl used; Particularly favorable results are achieved with mixtures between 8: 1 and 14: 1. The gas mixture becomes appropriate in fine distribution, e.g. with the help of a Bogasungses, introduced into the reaction mixture.

Die Extraktion kann zwischen 0 und 50 C, vorzugsweise zwischen 1.0 und hO C vorgenommen werden. Besonders vorteilhaft ist es, die Zusammensetzung des Extraktes so zu wählen, daß im Extrakt tionsgefäß eine Trennschicht zwischen Extrakt und üb ex-stehend ein Paraffin, wahrnehmbar ist.The extraction can be carried out between 0 and 50 C, preferably between 1.0 and hO C. It is particularly advantageous to choose the composition of the extract in such a way that a separating layer between the extract and a paraffin is perceptible in the extraction vessel.

Die Zusammensetzung des Extraktes hängt von den Verfahrensbedingungen vie Temperatur, Konzentration der Sulfonsäure und Pump geschwindigkeit ab. Im allgemeinen wird <na~a so arbeiten.» daß im Extraktionsgefäß eine Kischurig aus 15 bis 50 % Sulfonsäuren, 5 liis 40 /u Wasser, 20 bis 6θ /u Kohlenwasserstoffen und 3 bis 10 ίο Schwefelsäure vorhanden sind. Bevorzugt wird ein Extrakt ./.The composition of the extract depends on the process conditions such as temperature, concentration of sulfonic acid and pump speed. In general, <na ~ a will work like this. " that a Kischurig of 15 to 50 % sulfonic acids, 5 liis 40 / u water, 20 to 6θ / u hydrocarbons and 3 to 10 ίο sulfuric acid are present in the extraction vessel. An extract ./.

209818/1151209818/1151

IAD ORIGINALIAD ORIGINAL

:■./:-■ T668Ö16 : ■ ./:- ■ T668Ö16

-..,- 4 - Fw 5205 a - .., - 4 - Fw 5205 a

mit einem Gehalt an20bis- 4o % Sulfonsäuren, 10 bis 30 % Wasser» 25 bis /1-5 % Kohlenwasserstoffen und 4 bis 8 % Schwefelsäure. Dieser Extrakt wird anschließend in einem Abscheiderbei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 80 bis 120 C, weitgehend von Schwefelsäure befreit, wonach das resultierende Gemisch, das im wesentlichen aus Sulfonsäuren und aliphatischen Kohlenwasserstoffen bestellt, auf Sulfonsäuren "oder auf ihre Salze wie Natriunisalze, Calciumsalze und Ammoniumsalze verarbeitet wird.with a content of 20 to 40 % sulfonic acids, 10 to 30 % water, 25 to / 1-5 % hydrocarbons and 4 to 8% sulfuric acid. This extract is then largely freed of sulfuric acid in a separator at an elevated temperature, preferably at 80 to 120 C, after which the resulting mixture, which consists essentially of sulfonic acids and aliphatic hydrocarbons, is based on sulfonic acids or their salts such as sodium salts, calcium salts and ammonium salts is processed.

Falls die Reaktionsgeschwindigkeit absinkt - z.B. durch unkontrollierte Zufuhr von Inhibitoren wie Wasser -, was sich durch Verringerung des Verhältnisses SO : 0r im Gasgemisch nach dem Austritt aus dem Reäktionsgefäß zu erkennen gibt, kann durch Verringerung der Geschwindigkeit der aus dem Reaktionsgefäß in das Extraktionsgefäß gepumpten Reaktionsmischung die Bildung von Sulfonsäuren ohne Zufuhr von Peroxyverbindungen wieder auf die normale Reaktionsgeschwindigkeit gebracht werden4 wonach die Pumpgeschwindigkeit ebenfalls wieder auf den normalen Stand gebracht werden kann. Wenn gewünscht, kann die Reaktionsgeschwindigkeit auch durch erneute kurzfristige Zugabe von Peroxyverbindungen erhöht werden.If the reaction rate drops - e.g. due to the uncontrolled supply of inhibitors such as water - which is evident from the reduction in the SO: 0 r ratio in the gas mixture after leaving the reaction vessel, the rate of the pumped from the reaction vessel into the extraction vessel can be reduced Reaction mixture, the formation of sulfonic acids can be brought back to the normal reaction rate without the addition of peroxy compounds 4, after which the pumping rate can also be brought back to the normal level. If desired, the reaction rate can also be increased by adding more peroxy compounds for a short time.

Eine Durchführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung ist' im Schema der Figur 1 wiedergegeben. Hierbei werden die geradkettigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffe mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen über die Leitung (2) dem Reaktionsgefäß (l) zugeführt. Das gasförmige Schwefeldioxid wird über die Leitung (3) und der Sauerstoff über die Leitung (4) dem Gaskreislauf zugeführt. Die Gasmischung aus Schwefeldioxid und Sauerstoff wird mit Hilfe einer weiteren Pumpe (8) im Kreislauf geführt und mittels eines Begasungsringes in das Reaktionsgefäß (l) eingeleitet. Die Peroxyνerbindung, als Substanz oder in Lösung, wird über die Leitung (20) dem Reaktor ( 1-) zugeführt. Zu Beginn der Zufuhr der Peroxyverbindung wird die Lösung trübe und braun und es entsteht ein dunkles,· sulfonsäurehalti-g.es", spezifisch schweres Öl, das in -der*-Kugel' (l4) abgo- -- - ■ - ."■■.. ' ■■■.'.■. .'■■"■ ./.One embodiment of the method according to the invention is' reproduced in the scheme of FIG. Here are the straight-chain aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbons with 10 to 30 carbon atoms via line (2) fed to the reaction vessel (l). The gaseous sulfur dioxide is via the line (3) and the oxygen via the line (4) fed to the gas cycle. The gas mixture of sulfur dioxide and oxygen is pumped (8) guided in the circuit and introduced into the reaction vessel (l) by means of a gassing ring. The Peroxyνerbünden, as a substance or in solution, is via the line (20) to the reactor (1-) fed. At the beginning of the supply of the peroxy compound is the Solution cloudy and brown and a dark, sulphonic acid content ", Specifically heavy oil, which is abgo- - - ■ -. "■■ .. '■■■.'. ■.. '■■" ■ ./.

2098 18/11512098 18/1151

BAD OBlGiNALBATHROOM OBlGiNAL

- -5 ■ - ■ . Fw 5205 a - -5 ■ - ■. Fw 5205 a

schieden und bei (l9) abgezogen wird, während die übrige Reaktionsmischung über die Leitungen (15) und (±6) mit Hilfe der Pumpe (5) umgepumpt wird» Die Leitungen (lö) und (l7) sind hierbei geschlossen. Wenn sich kein'dunkles Öl mehr bildet und die Sulfonsäureanteile im Reaktionsgefäß den gewünschten Wert z-wischeu 1 und 50 % erreicht haben, wird die Zugabe von Peroxyverbindung beendet und die Reaktionsmischung mit der Pumpe (5) über die Leitungen (lö) und (l7) in das Extraktionsgefäß (6) befördert. In das obere Ende (7) des Extraktionsgefäßes (6) wird das zur Extraktion nötige Wasser in einer Menge zugeführt, daß eine Mischung aus den gewünschten Anteilen Sulfonsäure, Wasser, Kohlenwasserstoff und Schwefelsäure entsteht. Der über dem Extz'akt stehende Kohlenwasserstoff wird am Kopf des Extraktionsgefäßes abgenommen und über-die Leitung (9) dem Reaktionsgefäß (l) kontinuierlich ohne weitere Behandlung zugeführt. Der Extrakt wird kontinuierlich am unteren Ende des Extraktionsgefäßes (lO) abgezogen und anschließend in einem Abscheider· (H) bei erhöhter Temperatur weitgehend von Schwefelsaure befreit. Die Schwefelsäure wird bei (-12) abgezogen. Das resultierende Gemisch wird box (13) weiterverarbeitet.separated and withdrawn at (19), while the rest of the reaction mixture is pumped through the lines (15) and (± 6) with the aid of the pump (5). The lines (lo) and (l7) are closed here. When dark oil no longer forms and the sulfonic acid content in the reaction vessel has reached the desired value between 1 and 50% , the addition of peroxy compound is stopped and the reaction mixture is pumped (5) via lines (lo) and (l7 ) conveyed into the extraction vessel (6). The water required for the extraction is fed into the upper end (7) of the extraction vessel (6) in such an amount that a mixture of the desired proportions of sulfonic acid, water, hydrocarbon and sulfuric acid is formed. The hydrocarbon above the extract is taken off at the top of the extraction vessel and fed continuously to the reaction vessel (1) via line (9) without further treatment. The extract is continuously drawn off at the lower end of the extraction vessel (10) and then largely freed from sulfuric acid in a separator (H) at an elevated temperature. The sulfuric acid is drawn off at (-12). The resulting mixture is processed further in box (13).

Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens köimen kontinuierlich in besonders wirtschaftlicher Weise biologisch abbaufähige SuIfonsäure» hergestellt werden. Besonders vorteilhaft und zugleich überraschend ist es, daß die Gehalte der Verfahrensprodukte an Disulfonsäuren so klein sind, daß die Waschwirkung der Produkte nicht beeinträchtigt wird.With the aid of the method according to the invention köimen continuously biodegradable in a particularly economical way Sulfonic acid »are produced. Particularly advantageous and at the same time It is surprising that the contents of disulfonic acids in the process products are so small that the washing effect the products are not affected.

2 0 9818/11512 0 9818/1151

Fw 5205 aFw 5205 a

f Beispiel 1f Example 1

In einem Reaktionsgefäß von 100 1 Inhalt werden in 90 1 eines Gemisches gesättigter geradkettiger aliphatischer Kohlenwasserstoffe technischen Reinheitsgrades mit Kohlenstoffzahlen zwischen 10 und 20, wobei die Kohlenstoffzahlen des Hauptanteils zwischen 12 und l8 liegen, Schwefeldioxid und Sauerstoff im Verhältnis 10:1 mit einer Geschwindigkeit von l6 ctota/ Stunde mittels eines Begasungsringes eingeleitet. Der Reafctionsmischung werden 30 1 einer 1 >foigen Lösung von Acetyl-cyclohexansulfonyl-peroxid in dem vorgelegten Kohl envrass erst off kontinuierlich .innerhalb von 5 Stunden zugeführt. Der Sauerstoffbedarf erhöht sich im Verlauf der Peroxidzufuhr; die Sauerstoffzufuhr wird so gewählt, daß die Gaszusalamensetzung immer deui obengenannten Verhältnis von 10:1 entspricht» Der Gasdimck iia Reaktionsgefäß beträgt 0,5 atü, die Temperatur 2o C.In a reaction vessel with a capacity of 100 liters, 90 liters of a mixture of saturated straight-chain aliphatic hydrocarbons with technical degrees of purity with carbon numbers between 10 and 20, the main carbon numbers being between 12 and 18, sulfur dioxide and oxygen in a ratio of 10: 1 at a rate of 16 ctota / hour initiated by means of a gassing ring. 30 l of a 1> form solution of acetylcyclohexanesulfonyl peroxide in the initially introduced cabbage are fed to the reaction mixture continuously within 5 hours. The oxygen demand increases in the course of the peroxide supply; the oxygen supply is chosen so that the Gaszusalamensetzung always deui above ratio of 10: 1 corresponds to "The Gasdimck iia reaction vessel is 0.5 atm, the temperature 2o C.

Die Reaktionsmischuixg wird während der Peroxidzufuhr über die Kugel. -(l4) mit Hilfe der Pumpe (5) über die Leitungen (15) und (l6) im Kreis gepumpt. Die Leitungen (l8) und (17) bleiben geschlossen. Wahrend der· Peroxidzufuhr wird die Reaktionsmischung zunächst trübe, dann dunkelbraun. Die dabei gebildete SuIfonsäure scheidet sich als spezifisch schweres, erst dunkles, später hellgelbes Öl in der Kugel (l4) ab und kann bei (19) abgezogen werden. Hat die Abscheidung des Öles einen Wert von 2 kg/Stunde erreicht, so wird die Reaktionsmischung über die Leitungen (l8) und (17) mit Hilfe der Pumpe (5) in das Extraktionsgefäß (6) mit einer Geschwindigkeit von 3° l/Stuude gepumpt. Hierbei bleiben die Kugel (l4) und die Leitung' ( 15-\ geschlossen. Die Peroxidzufuhr wird dann beendet.The reaction mixture is during the peroxide feed on the Bullet. - (l4) with the help of the pump (5) via the lines (15) and (l6) pumped in a circle. The lines (l8) and (17) remain closed. During the supply of peroxide, the reaction mixture initially cloudy, then dark brown. The sulfonic acid formed in the process separates itself as specifically heavy, initially dark, later light yellow oil in the ball (l4) and can at (19) subtracted from. If the separation of the oil has reached a value of 2 kg / hour, the reaction mixture becomes over the lines (l8) and (17) with the help of the pump (5) into the Extraction vessel (6) at a rate of 3 ° l / hour pumped. The ball (l4) and the line '(15- \ closed. The feed of peroxide is then stopped.

Nach insgesamt 15 Stunden Betriebszeit ist der stationäre Zustand der Reaktionsmischung erreicht. Die Konzentration der Sulfonsäure im Reaktiönsgemisch liegt bei einer Punipgeschwiniigkeit von 50 l/Stunde bei ca. 5 /J· Die Sauerstoffzufuhr beträgt 220 l/Stunde, die Schwefeldioxidzufuhr 600 l/StundetThe stationary state is after a total of 15 hours of operation reached the reaction mixture. The concentration of the sulfonic acid in the reaction mixture is a Punip speed of 50 l / hour at approx. 5 / J · The oxygen supply is 220 l / hour, the sulfur dioxide supply 600 l / hour

209818/1151 BAD 0RiGlNAU 209818/1151 BAD 0RiGlNAU

- 7 Fw 5205 a- 7 Fw 5205 a

Dabei müssen 2,0 1 Wasser pro Stunde in das Extraktionsgefäß eingeleitet werden. ·Thereby 2.0 liters of water per hour have to be put into the extraction vessel be initiated. ·

Arn unteren Ende (lO) des Extraktionsgefäßes (6) werden pro Stunde 7 kg einer Mischung aus 33 %■ Kohlenwasserstoffen, 20,3 %> Wasser, 6,5 % Schwefelsäure, 27,3 %> Monosulfonsäuren und 9*1 5° Disulfonsäuren abgezogen. Nach 300 Stunden ist die Reaktion, noch unverändert im Gang; sie kann durch Unterbrechen der Gaszufuhr beendet werden*At the lower end (10) of the extraction vessel (6) 7 kg of a mixture of 33 % hydrocarbons, 20.3 % water, 6.5 % sulfuric acid, 27.3 % monosulphonic acids and 9 * 15 ° disulphonic acids per hour deducted. After 300 hours the reaction is still going on unchanged; it can be ended by interrupting the gas supply *

Beispiel 2Example 2

Der nach Beispiel 1 im Reaktionsgefäß befindliche Kohlenwasserstoff, der ca« 5 % SuIfonsaure; enthält, wird durch das Extraktioiisgefäß gepumpt, wobei die gesamte Sulfonsäure im Extrakt verbleibt. Der gereinigte Kohlenwasserstoff wird wieder dem Reaktionsgefäß zugeführt und die Reaktion wie in Beispiel 1 be- ] schrieben., bei einer Temperatur von 26 C,erneut durch Zugabe von 3 1 ca. 1 Joigera Acetylcyclohexansulf onylperoxid, gelöst in dem gleichen Kohlenwasserstoff, zur Reaktionsinischung begonnen. Dabei wird die Sauerstoffzufuhr auf 240 l/Stunde gesteigert. Nach einer Erhöhung der Punipgeschwindigkeit auf 50 l/Stunde stellt sich im Reaktionsgefäß eine stationäre SuIfonsäurekoiizentration von 3 bis 5 % ein. Die Reaktionsmischung besteht aus 92,6 % Kohlenwasserstoffen, 0,7 ^0 Schwefelsäure, 4,7 1Z" Monosulf onsäuren und 0,8 Vo Disulf onsäuren. Am unteren Ende des Extracfcxonsgefäßes werden bei Zufuhr von 2,4 1 Wasser pro Stunde 9 1 Extrakt, bestehend aus 35»6 ί·ο Kohlenwasserstoffen, 26,9 fr Wasser, 7,2 Ja Schwefelsäure, 25,3 h i-ionosulfonsäuren und 7i5 % Disulfonsäuren abgezogen. Der Versuch wurde nach 105 Stunden willkürlich durch Unterbrechung der Gaszufuhr beendet.The hydrocarbon in the reaction vessel according to Example 1, which is about 5 % sulfonic acid; is pumped through the extraction vessel, all of the sulfonic acid remaining in the extract. The purified hydrocarbon is returned to the reaction vessel and the reaction as described in Example 1 is started at a temperature of 26 ° C. again by adding 3 liters of approx. 1 Joigera acetylcyclohexanesulfonyl peroxide, dissolved in the same hydrocarbon, to the reaction mixture . The oxygen supply is increased to 240 l / hour. After increasing the Punip rate to 50 l / hour, a stationary sulfonic acid concentration of 3 to 5 % is established in the reaction vessel. The reaction mixture consists of 92.6% hydrocarbons 0.7 ^ 0 sulfuric acid, 4.7 1 Z "Monosulf onic acids and onic acids 0.8 Vo Disulf. At the lower end of the Extracfcxonsgefäßes be upon supply of 2.4 1 of water per hour 9 1 extract, consisting of 35 "6 ί · ο hydrocarbons fr 26.9 water, 7.2 Yes sulfuric acid, 25.3 h i-ionosulfonsäuren and 7i5% disulfonic subtracted. the experiment was terminated after 105 hours arbitrarily by interrupting the gas supply .

2 0 9 818 / 1 151. BAD2 0 9 818/1 151. B AD

Claims (8)

■;. IBB 8016■ ;. IBB 8016 - 8 - Fw 5205 a - 8 - Fw 5205 a IPa ten t an SprücheIPa ten t to sayings l).Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von gesättigten geradfcettigen aliphatischen und cycloaliphatischen Sulfonsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen durch Umsetzen der entsprechenden Kohlenwasserstoffe mit Schwefeldioxid und Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung der drei Ausgangsstoffe zunächst so lange eine Peroxyverbindung zugesetzt wird, bis die Bildung von Sulfonsäure in Gang gekommen ist, wonach die Zufuhr der Peroxyverbindung beendet und die Reaktionsmischung kontinuierlich in ein Extraktionsgefäß übergeführt wird, das eine Mischung aus 15 bis 50 % SuIfonsäureni 5 bis 40 Ya Wasser, 20 bis 60 % Kohlenwasserstoffen und 3 bis 10 % Schwefelsäure enthält und in das im oberen Teil soviel Wasser nachströint, daß der Wassei-anteil der genannten Mischung erhalten bleibt, während am unteren Ende die genannte Mischung als Extrakt abfließt und am oberen Ende des Extraktionsgefäßes die überstehenden Kohlenwasserstoffe wieder dem Reaktionsgefäß zufließen.l) .Continuous process for the production of saturated straight-chain aliphatic and cycloaliphatic sulfonic acids with 10 to 30 carbon atoms by reacting the corresponding hydrocarbons with sulfur dioxide and oxygen, characterized in that a peroxy compound is added to the mixture of the three starting materials until the formation of sulfonic acid is under way, after terminating the supply of the peroxy compound and the reaction mixture is continuously transferred to an extraction vessel containing a mixture of 15 to 50% SuIfonsäureni 5 to 40 Ya water, 20 to 60% hydrocarbons and 3 to 10% sulfuric acid and into which so much water flows in in the upper part that the water content of the mixture mentioned is retained, while the mixture flows out as an extract at the lower end and the supernatant hydrocarbons flow back into the reaction vessel at the upper end of the extraction vessel. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gelcennzeichnef, daß als Peroxyverbindungen organische Peroxide verwendet werden.2) Method according to claim 1, characterized in that gelcennzeichnef Peroxy compounds organic peroxides can be used. 3} Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Peroxyverbindung Acetyl-cyclohexansulfonyl-pei*oxid verwendet wird.3} Process according to Claims 1 and 2, characterized in that the peroxy compound is acetyl-cyclohexanesulfonyl-pei * oxide is used. 4) Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 und 3V dadurch gekennzeichnet, daß die Peroxyverbindung als Lösung in dem zur Reaktion verwendeten Kohlenwasserstoff zugeführt wird.4) Method according to claims 1, 2 and 3V, characterized in that that the peroxy compound as a solution in the used for the reaction Hydrocarbon is supplied. 5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Reaktionsmischung zwischen 0 und 80 C, vorzugsweise zwischen 10 und 40 C liegt.5) Method according to claim 1, characterized in that the temperature of the reaction mixture between 0 and 80 C, preferably is between 10 and 40 C. 6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnets daß der aus dem Reaktionsgefäß ablaufende Extrakt Ii einem Ab och rvid er6) A method according to claim 1, characterized in that the s drained from the reaction vessel extract Ii from a och he rvid M 209818/1151 M 209818/1151 Neuv u·" ■ . . -- -mute):Neuv u · "■.. - -mute): BADaRSGJNALBADaRSGJNAL - 9 Fw 5203 a - 9 Fw 5203 a bei erhöhter Temperatur von einem Teil der Schwefelsäure und des Wassers befreit und anschließend in bekannter Weise auf die Sulfonsäuren oder ihre Salze verarbeitet wird.at elevated temperature of part of the sulfuric acid and freed of the water and then processed in a known manner to the sulfonic acids or their salts. 7) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der stündlich durch die Realctionsniischung geführten Gasmenge das 10- bis 1.500-fache, vorzugsweise das 100- bis 1.000-fache des Volumens der Flüssigkeit beträgt.7) Method according to claim 1, characterized in that the Volume of the amount of gas passed hourly through the reaction mixture 10 to 1,500 times, preferably 100 to 1,000 times the volume of the liquid. 8) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reciktionsgas Schwefeldioxid und Sauerstoff in einem Verhältnis zwischen J:l und 20:1, vorzugsweise zwischen. 8:1 und l4:l enthält. ■- · .8) The method according to claim 1, characterized in that the Reciktionsgas sulfur dioxide and oxygen in a ratio between J: l and 20: 1, preferably between. Contains 8: 1 and 14: 1. ■ - ·. 2 0 9 8 18/1151 aA£>2 0 9 8 18/1151 aA £ > ι ti* ι ti * LeerseifeEmpty soap
DE19671668016 1966-10-14 1967-09-06 Process for the production of straight-chain aliphatic and cycloaliphatic sulfonic acids Pending DE1668016A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966F0050432 DE1568603C3 (en) 1966-10-14 1966-10-14 Process for the preparation of straight-chain aliphatic and cycloaliphatic sulfonic acids
DEF0053418 1967-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668016A1 true DE1668016A1 (en) 1972-04-27

Family

ID=7106287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671668016 Pending DE1668016A1 (en) 1966-10-14 1967-09-06 Process for the production of straight-chain aliphatic and cycloaliphatic sulfonic acids

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4948294B1 (en)
AT (1) AT282576B (en)
BE (1) BE713676A (en)
BR (1) BR6898245D0 (en)
DE (1) DE1668016A1 (en)
FR (1) FR94264E (en)
GB (1) GB1218594A (en)
NL (1) NL6805200A (en)
PL (1) PL79310B1 (en)
SE (1) SE333729B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1558353B1 (en) 2002-11-05 2016-06-15 Alan K. Richards Anhydrous conversion of methane and other light alkanes into methanol and other derivatives, using radical pathways and chain reactions with minimal waste products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1558353B1 (en) 2002-11-05 2016-06-15 Alan K. Richards Anhydrous conversion of methane and other light alkanes into methanol and other derivatives, using radical pathways and chain reactions with minimal waste products

Also Published As

Publication number Publication date
BR6898245D0 (en) 1973-04-17
JPS4948294B1 (en) 1974-12-20
SE333729B (en) 1971-03-29
FR94264E (en) 1969-07-25
AT282576B (en) 1970-07-10
BE713676A (en) 1968-10-14
PL79310B1 (en) 1975-06-30
NL6805200A (en) 1969-03-10
GB1218594A (en) 1971-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1241935B (en) Process for removing hydrogen sulfide from gases
DE2605106C2 (en) Process and device for the production of alcoholic phosphoric acid solutions from acidic phosphates
DE1219484B (en) Process for the production of peroxycarboxylic acids
DE1668016A1 (en) Process for the production of straight-chain aliphatic and cycloaliphatic sulfonic acids
DE1668585A1 (en) Process for the production of percarboxylic acids
EP0179223A1 (en) Process for preparing stabilized substituted diperoxysuccinic acids
DE1518557A1 (en) Process for the production of sulphonic acids
DE1568603C3 (en) Process for the preparation of straight-chain aliphatic and cycloaliphatic sulfonic acids
CH505067A (en) Cylindrical block eg for shell and tube
DE2429521C2 (en)
DE1019280B (en) Process for the production of hydrogen peroxide
DE961168C (en) Process for the preparation of m- and p-diisopropylbenzene dihydroperoxides
DE954249C (en) Process for the separation of primary and tertiary cymene hydroperoxides
DE943469C (en) Process for the reduction of o-nitroanisole with sodium amalgam and / or potassium amalgam
DE946346C (en) Process for the reduction of p-nitrotoluene with sodium amalgam and / or potassium amalgam
DE3241832C2 (en)
DE834094C (en) Process for the production of hydrogen peroxide
DE1568590C3 (en) Process for the preparation of straight-chain aliphatic and cycloaliphatic sulfonic acids
DE2445506C3 (en) Process For The Production Of Barium Hydroxide /
DE631162C (en) Stabilizer for pyrophosphate-containing peroxide baths
DE581147C (en) Extraction of pure sulfur
DE3515470C2 (en) METHOD FOR PURIFYING FLOWS OF AQUEOUS ACID SOLUTIONS
DE942630C (en) Process for the reduction of o-nitrotoluene with sodium amalgam and / or potassium amalgam
DE699363C (en) Process for the production of hydrogen peroxide
AT60087B (en) Process for the preparation of a solvent for gun cotton and other substances.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal