DE1665483A1 - Magnetically operated electrical switch - Google Patents

Magnetically operated electrical switch

Info

Publication number
DE1665483A1
DE1665483A1 DE19671665483 DE1665483A DE1665483A1 DE 1665483 A1 DE1665483 A1 DE 1665483A1 DE 19671665483 DE19671665483 DE 19671665483 DE 1665483 A DE1665483 A DE 1665483A DE 1665483 A1 DE1665483 A1 DE 1665483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
magnets
actuating
magnet
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671665483
Other languages
German (de)
Inventor
Ramstetter Dipl-Ing Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAMSTETTER DIPL ING OTTO
Original Assignee
RAMSTETTER DIPL ING OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAMSTETTER DIPL ING OTTO filed Critical RAMSTETTER DIPL ING OTTO
Publication of DE1665483A1 publication Critical patent/DE1665483A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

Magnetisch betätigter elektrischer Schalter Die Erfindung betrifft einen magnetisch betätigten elektrischen Schalter, mit einer zwischen zwei feststehenden Kontakten hin und her beweglichen, mit einem permanenten Schaltmagneten zusammenwirkenden Schaltzunge und dem Schaltmagneten zugeordneten, in der Ebene der Schaltbewegung beweglichen Betättgung smagnet en Es ist z.B. aus, der deutschen Patentschrift 1 124 032 bekannt, elektrische Schaltkontakte mit Hilfe von permanenten Magneten zu betätigen. Hierbei ist bei. der bekanrgten Schalterausführung jeweils ein permanenter Nordpol einem weiteren permanenten Nordpol zugeordnet, so daB abstoßende Kräfte zwischen den zusammenwirkenden Magneten auftreten: Bei der bekennten einfachen Anordnung der Magnetpole lassen sich-nur relativ geringe Schaltkräfte erreichen, so daß der Kontaktdruck zur Durchführung exakter Schaltungen in großer Anzahl nicht ausreicht. Aufgabe der Erfindung ist es, einen magnetisch betätigten Schalter zu schaffen, bei dem: der Schaltvorgang in möglichst kurzer Zeit erfolgt und bei dem außerdem ein relativ hoher Kontaktdruck in den einzelner-. Schal t= stellungen@vorliegt. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen solchen Schalter in sehr raumsparender Weise aubzuführen.Magnetically operated electrical switch The invention relates to a magnetically operated electrical switch with a switching tongue that can be moved back and forth between two stationary contacts, interacting with a permanent switching magnet and the switching magnet associated with the switching magnet and moving in the plane of the switching movement German patent specification 1 124 032 known to operate electrical switching contacts with the aid of permanent magnets. Here is at. Each known switch design has a permanent north pole assigned to a further permanent north pole, so that repulsive forces occur between the interacting magnets: With the well-known simple arrangement of the magnetic poles, only relatively low switching forces can be achieved, so that the contact pressure to carry out precise switching is large not enough. The object of the invention is to create a magnetically operated switch in which: the switching process takes place in the shortest possible time and in which also a relatively high contact pressure in the individual. Switch t = positions @ is present. Another object is to carry out such a switch in a very space-saving manner.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der die Schaltzunge betätigende Schaltmagnet scheibenförmig ausgebildet ist, i n Richtung der Schaltbewegungsebene verläuft und in Schaltrichtung in abwechselnd gepolte ,Bereiche unterteilt ist, wobei die Teilung etwa dem Schaltweg entspricht und: an. beiden Seiten des Schaltmagneten je ein scheibenförmiger, parallel zum Schaltmagneten verlaufender Betätigungsmagnet wigeordnet ist, die beiden Betätigungsmagnete mitelnandex verbunden und in. Schaltrichtung in abwechselnd gepolte Sexeiche unterteilt sind, wobei die Teilung etwa der Teilung des Schaltmagneten entspricht. Durch die Unterteilung der Magnete in abwechselnd gepolte Bereiche ergibt sich eine starke Schaltkraft, die- einen sehr kurzzeitigen Schaltvorgang ermöglicht und außerdem einen hohen Kontaktdruck Inn den Schaltätellungen ergibt. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Magnete wird nicht nur die abstoßende magnetische Kraft der zahlreichen Polpaare ausgenutzt, sondern es kommt zusätzlich noch die magnetische Anziehungskraft schräggegenüberliegender.-Ungleichnamig gepolter Magnetbereiohe zur Wa°kunr. Durch 'die seheibenförmge AuabJ-ldung des Sühalt® magneten und die Anordnuhg von je einem Detätigungs-- magneten an jeder Seite: des S(.-hal,tmagneteii' ist es möglich, auf einem sehr geringen Raum eine g@o(3e Anzahl von -zusauunehwixk enden Mägnetgolen unterzu- bringen. Der erfindungsgemäße Schalter exbeitet, daher iu-I t hohen Schaltkräften und baut räumlie)4 sehr klein. - Die beiderseits des Schaltmagneten angeordneten Betätigungsmagnete können in Richtung der Sehalt= bewegungsebene bogenföimig, :;. B. mit lil.lfe Betätigungehebels, geführt sein:.. Ber Be-- täti.gtanöshebel kann hierbei als cnfaehe Blattfeder ausgebildet seih. Ebeni-,ö körnen die Betäti gungsnagnete in einer Gleitführung i.inear geführt sein. Dureh die bogenfü:r-inige Führung des BetätigLi%smagneten ergibt sich kohle Beeinträchtigung der magnetischen Sehalt® kräfte n da der Abstand der zusanmenw-irkenden Magnet- pole h-Lerdurch nicht verändert wird. Die ztbüiden Seiten des Schaltmagneten vorgesehenen Betätd.giiiismagnete -können an einem elastischen Feder- bügel aalgeordnet sein, der eine gewisse Bewegtalg der Betätigungsmagnete aufeinander zu gestattet. Auf diese Weise können die Betätigungomagnete beim Auftreten abstoßender Magnetkräft,e einen ausicei chenden Abstand von dem Schaltmagneten eixnehtnen, während beim Auf- mxeten -von anziehenden Magnetkräften in deh Endlagen des Schaltkreises dem Abstand zwischen den Magneten sehr klein werden kann, wodurch die kontakthaltenden Kräfte groß werden. Es ist hierbei möglich, die Magnete in an a@eh bekannter Weise mit einenn Belag zu versehen, der ihre direkte Berührung zuläßt, ohne daß auf die Dauer eine Beschädigung des eigealt=- liehen Magnetwerkstoffes auftritt. Der zwischen deri beiden Betätigungsmagneten angeordnete Schalt-. magnet kann fest mit dem Schaltteil verbunden sein. Das Schaltteil kann in üblicher Weise als Blättfedei° ausgebildet sein. Um auch bei einer sehr langsamen Betätigungsbewegung einen schlagartigen Schaltvorgang zu erreichen, kann der Schaltmagnet über ein an sich bekanntes Kippglied mit dem Schaltteil z^:Asammenwi.5rkc:n, wobei der Schaltmagnet in Richtung der Schal. tbewegungs- ebene linear oder bogenförmig geführt sein kann..-Als Kippglied kann in an sich bekannteac Weise eine U-förmig gebogene Metallfeder vorgesehen sein, die unter Vor., Spannung zwischen dem freien Ende des S rhalttelles und dem Schaltmagneten angeordnet i.st. Ebenso können als Kippglied zwei gleichnamige permanente Magnete wirken, von denen der eine mit dem Schaltteil, der.. andere .Ynit .dem . Schaltmagneten verbunden ist, t, daß die zwischen dein gleirhrszmigen Magneten wirkender, abstoßenden Kräfte das Schaltteil jeweils in die entgegengesetzte Endstellung vom Schaltmagneten -bringen. 11e von dem lk"ippglied aua Gien Schaltmagneten ausge- übten Kräfte können durch eine mechanische Führung des Schaltmagneten aufgenommen werden. Hierbei kann der z;B..:an einer Pührungsblattfeder angeordnet sein Ebenso 3-":annedoh .@ur Aufnahme dieser Kräfte en der den Schalhell abgekeha°ten Seite des Schaltmagneten ein weiterer Ragnet ange- ordnet sein, der mit einen feststehenden -gleichnamigen Pe=anetxten Magneten derart zusammenwirkt,: daß die Zwischen diesen Navne@[[en wlTkE",nde abstoßende kraft ieten ausge- de: Fron dem Kapp gaed: auf den Schai.tira" übten Kraft entgegenwirkt. Diese Anordnung arbeitet praktisch reibungsfrei und ergibt einen besonder3 schnellen `S.ChalvorgaIg. - . Um den Schaltvorgang in Abhängigkeit von der Bewegiuig des B'etätigungstelles such dann zuverlässig durchzu- iühren:, wenn die Kontakte kleben soln, kann in an eich bekannter Weise eine 7wazigs 3teue@v der Schalt- bevregunvorgesehen Fein. Hierbei kann dati- Betät-@,gungs_ teil mit dem Schaltte11 über einen Stift oder dga. verbunden sein, wobei dorr Stift Anschläge oder dgl. aufweisen kann, welche die Bewegung des 73c:tb> 'v@igux@gs- teilen direkt 'auf das Sej1"altteil übertragen, so daß die ;jeweils voThhier vixsamrnenliegenden Kontakte gelöst und die Schaltbewegung eingeleitet: wird, falls das Schaltteil während einer Bewegung des Betiti @;ungs- teilen über den Kippunkt hinaus In seiner Zage verblieben ist. In der Zete;Iünvzrg sind Ausfühngsbeispele der Erfindung dargestellt. _ Hierbei zeigt: _ Fig. 1 eine eineV" # äd;h.@.'nGers mit-aufgeschnittenem Crehä;i21t3e, Fig. 2 einen eenkrechten Schnitt Zu- 1 ig. 1 im B . der zusau?imenjirlendel:g@le yg'bjX@DE;%rd Fig. 3 i'.11 anderen Aus fühzt'ungübaispiel nit zusä t älI-chem - Kippglied9 Fige 4 einen waager:ch-bea Schnitt zu Fit. 3 lni Bereich - der zusammeniA.riende lctf2E,``;,="1j')@.'3`@ p Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbe i Spiel 1 mit ein -zn9 1.grf@. @@o anordnung als K:Ippglied und Fig. 6 einen waagerechten Schnitt zu F:I:E. 5 :im BerE:lch 'der zusammenwirkenden `;agnett,iruppen.. Der in Fig. 1 darges`bellte Suchalter weis'b e`.il Grehäuve 1 auf, in dem zwei fes=tstehende Kontakte 2 und 3 ange- ordnet sind. Zwischen diesen feststehenden. Kontakten. 2 und 3 ist ein Schaltteil 4 angeordnet, welches aiß Blattfeder ausgebildet ist. #m freien Enle den Seta_'@ te les 4 .ist der hier in form einer ir.»=:x@üc@gai SLh@:.tbe ausgebildete Scahaltmlgnet 5 angeordnet. Die beiden Be-tätigtuagemagne ,e f und 7 (l'ig. 2 :9 s'ixnd an denn Feder- bügel 8 angeorchnet, der seinerseits mit -dem teil 9: verbeuxdetis.t. Diee:t.f,urrgQ.el' ist als: Blattfeder ausgebildet, weIcke in einer zylndriachen Öffnung., 10.- Gehäuses 1 gehalten .I9:4. Dle [email protected];.- bewegurig wird =auf das. B@etütgznnigs.to-ll 9 durch denn : U.ft 1'@ übertragen Fig. 2 4 die einen Schnitt zu Pig. 1 Im Bereich der zus=Wirkenden MYagnetgxuppen darotellt,,. zeigt das Gehäuse 1 mit Gien Schaltmagneten 5 und den beis säen zu beiden Seiten dieses Magneteis- angeordneten Detätii£-ngs- magneten C und 7. Sowohl dem Schaltmagne:t ä , .als auch die Betäti gungsmagnete @G und 7 sind di.ter zur Bawggungsm r$chtuin Bereiche un$ei'tellt g die aüweehselnd gepolt sind. Die Teilure- ein dprieht hierbei etwa dem Schaltweg. Der Federbügel 8 .lä:Bt eine gewisse Bewegaang der De® 1aZ.tigiirkrssmaete 6 und: ? Zn llielitunr-; auf den Sch8lt- mfigneten zu. Pes dem Ausfül-#rungrbeispiel nach Pig. 3 sind wiederum in dem Schaltergehäuse 12 zwei feststehende Kontakte 13 und 14 angeordnet, zwischen denen daa als Blatt- feder ausgebildete Sehaltteil 15 beweglich ange- ordnet :tat. Zwischen dem freien Ende des SGhaltteilo 1 5 und dem Sol#altmagn.eten 1 6 iat eine als Kippglied 17 wirkende TJ-fö#.-@mis ge Blattfeder. unter Vo7#rpaaanung ange- oxdnet: An dem Federbügel 18 sind die beiden Betäti.a gungsmfxete 19 anid 20 (Fig. -4) angeordnet. Der federe bügel 18 ist mit dein Betätigungsteil 2_1 ve@.#bunden, welches als Blattfeder ausgebildet ist und In der Öffnung 22 dE-0 Oehäusee 12 geführt ist. Der Stift 23 überträgt die Betätiigsbewegung auf das 13atätigungs- tei.l 21. Weiterhin ist an dem Betätigungstell 21 ein Stilft 244 angeordnet, .der in Richtung auf das Schalt ,teil. 1 5 verläuft und durch eine Bohrung desselben ragt. Zwei Anschläge 25 tm#d 26 lassen nur eine bestimzte Längo- bewegung deo Stiftes 24 im Schaltteil 1 5 :zu, so daß bei eventuell klebenden Kontakten die Betätigungsbe- wegung des Iiertätig"ge.teiles 21 direkt auf das Schaltta:.l 1"5 übertragen wird. Die von dem Kippglied 17 auf dem Schaltmagneten 16 ausgeübte Kraft wird mit Hilfe von zwei gleicImamigen Magneten 2? und 28 auf das Gehäuse: 1 2 übertragen. Fig. 4, die einen waagerechten Schnitt durch Pig. 3 im Bereich des Schaltmagneten 16 darstellt, läßt die beiden Betätigungsmagneten 19 und 20 erbennen, welche ähnlich wie in fig. 2 näher gezeigt in abvioclsf;eind gepolte Bereiche unterteilt sind. Das gleiche gilt auch- für den zwischen den Betätigungsmagneten 19 und 20 angeordneten Schaltmagneten, der ein Teil a111 dem permanenten Magneten 28 bildet. Der weitere peimanente Magnet 2? ist mit dem Magneten 28 gleichnaiaig »nd Übt auf diesen eine abstoßende Kraft in Richtung auf das Kippglied 1? aus. Fig. 5 zeigt einen Schalter,. der dem -i.n Fif3. :3 und 4 gezeigten weitgehend ähnelt. Es sind daher die in dein I`:Lg. 3 und 4 ver- wendeten Bezugsziffern auch hier vorgesehen. In rig. 5 sind jedoch statt des Kippgliedes 1? zwei rleichnauige Magnete 29 und 30 vorgesehen, die in eine Reihe von Polen unter- teilt sind, wobei auch hier die Toi:lung etwa dem Schalt- weg entsprielit. Die beiden Magnete 29 und 30 üüert eine abstoßende Kraft aufeinander aus, welche sie til.o Ki l)pl;7.i.ed wirken läßt. Der Muginet 29 ist in einem Stüc1-- mit dem Schaltmagneten 16 ausgebildet, während der Mef;net 1.50 am freien Endei des Schaltteiles 1 5 angeordnet ieit. Fig. 6 zeigt einen waagerechten Schnitt; zu fig: 5 im Bereich des Schaltiaagneten 16. Hierbei Ist die Lage der zusammen- wirkenden Magnel,e 29 und 30 zueinfunder klar erkennbar. According to the invention, this object is achieved in that the switching magnet which actuates the switching tongue is disc-shaped, runs in the direction of the switching movement plane and is subdivided into alternately polarized areas in the switching direction, the division roughly corresponding to the switching travel and: on. Both sides of the switching magnet each have a disk-shaped actuating magnet running parallel to the switching magnet is arranged, the two actuating magnets are connected and divided in. The division of the magnets into alternately polarized areas results in a strong switching force, which enables a very short switching process and also results in a high contact pressure in the switching devices. In the arrangement of the magnets according to the invention, not only is the repulsive magnetic force of the numerous pairs of poles used, but also the magnetic force of attraction of diagonally opposite-unequally polarized magnet areas to Wa ° kunr. Through the disk-shaped exterior of the Sühalt® magnets and the arrangement of one detection magnets on each side: it is the S (.- hal, tmagneteii ' possible to use a g @ o (3e Number of -zusauunehwixk end Magnetgolen- bring. The switch according to the invention ex works, therefore iu-I t high switching forces and builds spatial) 4 tiny. - The arranged on both sides of the solenoid Actuating magnets can move in the direction of Sehalt = movement level arched,:;. B. with lil.lfe Operating lever, be guided: .. Ber Be-- The action lever can be used as a cnfaehe leaf spring trained sieh. The actuating magnets are evenly spaced be guided i.inear in a sliding guide. Through the Curved guidance of the actuating magnet results carbon impairment of the magnetic Sehalt® forces n because the distance between the interacting magnetic pole h-Ler is not changed. The two sides of the switching magnet are provided Actuating cast magnets -can be attached to an elastic spring- bracket to be eel-ordered, with a certain amount of movement Actuating magnets allowed towards each other. To this Way can the actuating solenoids when it occurs repulsive magnetic force, e a sufficient distance from the solenoid, while when opening mxeten - of attractive magnetic forces in the end positions of the circuit the distance between the magnets can be very small, making the contact-retaining Forces become great. It is possible here to use the Magnets in a known way with a covering to be provided that allows their direct contact, without damaging the egg-aged in the long run = - borrowed magnetic material occurs. The between deri two actuating magnets arranged switching. magnet can be permanently connected to the switching part. The switching part can in the usual way as a Blättfedei ° be trained. To even with a very slow one Actuation movement a sudden switching process To achieve this, the solenoid can be accessed via a s i ch known flip-flop with the switching part z ^: Asammenwi.5rkc: n, with the solenoid in the direction of the scarf. motion level can be linear or curved ..- As Tilting member can be U-shaped in a manner known per se bent metal spring can be provided, which under Vor., Tension between the free end of the holding plate and the solenoid arranged i.st. Likewise can Two permanent magnets of the same name as a tilting link act, of which one with the switching part, the .. other .Ynit .dem. Solenoid is connected , t, that those between your smooth magnet work more effectively, repulsive forces the switching part in each case Bring the opposite end position of the switching magnet. 11e of the lk "ipp member aua Gien switching magnets. The forces exercised can be guided by a mechanical guide of the solenoid. Here can the z; E.g.: on a guide leaf spring be arranged Likewise 3 - ": annedoh. @ ur recording this Forces on the side of the Shift solenoids another Ragnet attached be in order, the one with a fixed-eponymous Pe = attached magnet interacts in such a way that the Between these navne @ [[en wlTkE ", nde repulsive force ieten de: Fron dem Kapp gaed: auf den Schai.tira " exerted force counteracts. This arrangement works practically frictionless and results in a special3 quick `` S.ChalvorgaIg. -. To change the switching process depending on the movement of the actuation point then searches reliably through I lead: if the contacts are supposed to stick, it can be on as is well known, a 7wazigs 3teue @ v of the switching bevregunforeseen fine. Here dati- Actu - @, gungs_ part with the Schaltte11 via a pen or dga. be connected, with dorr pin stops or the like. which the movement of the 73c: tb>'v @ igux @ gs- share directly 'transferred to the Sej1 "old part, so that the; in each case, the contacts lying on the inside of the body are loosened and the switching movement is initiated: if that Switching part during a movement of the Betiti @; share beyond the tipping point Remained in his hesitation is. In the Zete; Iünvzrg are Ausfühngsbeispele of the invention shown. _ Shows: _ F i g. 1 a oneV " # äd; h. @. 'nGers with-cut open Crehä; i21t3e, Fig. 2 shows a perpendicular section to 1 ig. 1 in the B . the zuau? imenjirlendel: g @ le yg'bjX @ DE;% rd Fig. 3 i'.11 another embodiment example with additional chemical Flexible link 9 Fig. 4 a horizontal: ch-bea cut to fit. 3 lni area - the combined lctf2E, ``;, = "1j ') @.' 3` @ p Fig. 5 shows another Ausführungsbe i game 1 with a -zn9 1.grf @. @@O arrangement as K: Ipp member and 6 shows a horizontal section to F: I: E. 5: in the BerE: lch 'the cooperating'; agnett, iruppen .. The search age shown in Fig. 1 shows Grehäuve 1 in which two fixed contacts 2 and 3 are are arranged. Between these fixed ones. Contacts. 2 and 3, a switching part 4 is arranged, which aiß Leaf spring is formed. # m free Enle den Seta _ '@ te les 4. is here in the form of an ir. »=: x @ üc @ gai SLh @ :. tbe trained Scahaltmlgnet 5 arranged. The two Be -ätigtuagemagne , ef and 7 (l ' ig. 2 : 9 s'ixnd an because spring stirrup 8 taken into account, which in turn with -dem part 9: verbeuxdetis.t. Diee: tf, urrgQ.el 'is as: Leaf spring formed, wail in a cylindrical triangle Opening., 10.- Housing 1 held .I9: 4. Dle [email protected]; .- is moving = on that. B@etütgznnigs.to-ll 9 through then: Uf t 1 '@ transferred Fig. 2 4 shows a section to Pig. 1 In the area of add = acting MYagnetgxuppen darotellt ,,. shows that Housing 1 with Gien switching magnets 5 and the beis sow too both sides of this magnetic ice- arranged details magnets C and 7. Both the switching magnet: t ä, .als as well the actuation magnets @G and 7 are di.ter to the Bawggungsm R $ chtuin areas and sets the polarized independently are. In this case, the part of the index is about the switching path. The spring clip 8 leaves a certain movement of the De® 1aZ.tigiirkrs s maete 6 and :? Zn llielitunr-; on the Sch8lt- mfigneten to. Pes the example after Pig. 3 are again in the switch housing 12 two fixed contacts 13 and 14 arranged, between which daa as a leaf spring-formed holding part 15 movably attached arranges: did. Between the free end of the SG holder part 1 5 and the Sol # altmagn.eten 1 6 iat one as a flip-flop 17 acting TJ-fö#.-@mis ge leaf spring. under Vo7 # rpaaanung oxdnet: are attached to the spring clip 18, the two Betäti.a gungsmfxete 19 and 20 (Fig. -4) are arranged. The spring bracket 18 is connected to your actuating part 2_1 ve @. #, which is designed as a leaf spring and In the Opening 22 dE-0 Oehäusee 12 is performed. The pencil 23 transmits the actuating movement to the actuating tei.l 21. There is also a 21 at the actuation point Stilft 244 arranged, in the direction of the switching, part. 1 5 runs and protrudes through a bore of the same. Two Stops 25 tm # d 26 only allow a certain length movement deo pin 24 in the switching part 1 5: closed, so that in the event of sticking contacts, the actuation label movement of the Iiertätig "ge.teiles 21 directly on the Schaltta: .l 1 "5 is transmitted. The from the rocker 17 on the solenoid 16 exerted force is exercised with the help of two equal imams Magnets 2? and 28 on the housing: 1 2 transferred. Fig. 4, which shows a horizontal section through Pig. 3 represents in the area of the solenoid 16, leaves the two actuating magnets 19 and 20 inherit which similar to fig. 2 shown in more detail in abvioclsf; and polarized areas are divided. The same goes for also- for between the actuating magnets 19 and 20 arranged switching magnet, which is a part a111 dem permanent magnet 28 forms. The other peimanente Magnet 2? is the same as the magnet 28 and exercises on these a repulsive force in the direction of that Flip-flop 1? the end. Fig. 5 shows a switch. the dem -in Fif3. : 3 and 4 shown largely resembles. There are therefore those in your I`: Lg. 3 and 4 used reference numbers are also provided here. In rig. 5 are but instead of the flip-flop 1? two precise magnets 29 and 30, which are divided into a number of poles. are divided, whereby here, too, the toi: ment about the switching away. The two magnets 29 and 30 uüert one repulsive force on each other, which they til.o Ki l) pl; 7.i.ed lets work. The Muginet 29 is in one piece - with the Switching magnet 16 formed, while the Mef; net 1.50 am free Endei of the switching part 1 5 arranged ieit. Fig. 6 shows a horizontal section; to fig: 5 in the area of the switching magnet 16. Here, the position of the Acting Magnel, e 29 and 30 to one another clearly recognizable.

Claims (1)

F a t e n t a n s p r ü c hs e
1. Magnetisch betätigter elektrisraier Schalter mit einer zwischen- zwei feststehenden Kontakten hin und her beweglichen, mit einem permanenten _Schaltmagneten zusammenwirkenden Schaltzunge und dom Schaltmagneten . zugeordneten, in der Ebene der Scha.tbeviegulig beweg- lichen Betätigungsmagneten, dadurch gekeninzeiehnet, daß der Sehaltmagne.t scheibenförmig ausgebi.Ldet ist., in Richtung der Sehaltbewegungf;ebeno verläuft fand in Schallrichtung in abwechselnd gepolte 73ex^eichn unterteilt ist, wobei die Teilung etwa, dem lDchaltwei entspricht und an beiden Seiten des Schaltmagneten je ein scheibenförmiger, parallel zum Sühaltmagneten verlaufender Betätigungsmagnet angeordnet ist und die beiden-Betätigungsmagnete miteinander verbunden und in Schaltrichtung in abwechselnd gepolte Beareiche unterteilt sind, wobei sie Teilung etwa-der Teilung des Schaltmagneten entspricht. 2. Schalter nach Anspruch 1" dadu.*c@ch gokerinzsichnet, daß die Betätigungsmagnete in Richtung dar Schalt- bewegungsebene bogenförmig, z.B. mit Hilfe eines Betätigungshebels, oder linear gefWrt sind. 3. Schalter nach Anapru#r"h 2dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Betätigungsmagnete an einem :in Richttag derselben au£einander,..zu elasti.chen Federbügel enge- ordnet sind.
4. Schaltey- nach Ansprueh 3s dadurch daß der Scha"ltmag°net fest mit dem °irorzite;sciel,;>e als Blatt--. Feder erssgebiJ Beten Schaltteil verbunden ist. 5. Schalter nach Anspruch 3, dadurch g@kA.:r@xeichad@t, daß der Sthaltmagnet üben ein an sich bekanntes Kippgsifad mit dem Schaltteil zusama, enwirk't und in Sichtung der Schalt bewegungsebene linear oder bogenförmig geftihr-4 ist. - - 6. Sehalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kippglied eine Metallfeder -vorgesehen ist. 7. Schalter nach Anspruch 5,, dadurch gekennzeichnet, daß als Kippglied zwei gleicli-iamige permanente Magnete - vorgesehen sind, von denen der eine mit der Schaltteil" der andere mit dem Schaltmagneten verbunden Ist. B. Schalter nach: Anspruch 6 oder 7, dadurch gekerngzeichnet, .. daß an der dem Schaltteil abgekehrten Seite des Schalt- magneten ein permanenter Magnet angeordnet ist, der mit einem feststehenden gleichnamigen permanenten Maäneten derart zusammenwirkt, daB die zwischen den Magneten wirkende abstoßende Kraft der von dem Kippglied auf den Sehaltmagneten ausgeilbten Kraft entgegenwirkt: 9. Schalter- nach einem oder mehreren der .Ansprüche 5 _ - 8, dadurch gekennzeichnet, daB zur an sich bekannten Zwangs- . steuerung der - Schaltbewegung das Betätigungsteil mit dem Schaltteil über einen Stift oder dgl. verbunden Ist und der Stift Anschläge oder. dgl. aufweist, welche die Be- wegung des Ba),rätigungateiles direkt auf das Schaltteil überträgt, falls das Sehaltteil während einer Bewegung des Betätigwngsteiles über den Kippunkt hinaus in seiner Lage -,j-erblieben ist.
F atent claims e
1. Magnetically operated electrical switch with a back and forth between two fixed contacts movable, with a permanent _switching magnet cooperating switch tongue and dom switch magnet. assigned, in the level of the scha.tbeviegulig moving- magnetic actuating magnets, thereby drawn in, that the Sehaltmagnet.t is disc-shaped., in the direction of the holding movement; it also runs in the same direction in the direction of sound in alternately polarized 73ex ^ calibrate is divided, the division approximately, the lDchaltwei and on both sides of the solenoid one disc-shaped, parallel to the stop magnet running actuating magnet is arranged and the two actuating magnets connected to each other and in switching direction in alternately polarized areas are divided, where they are division roughly-the division of the solenoid. 2. Switch according to claim 1 " dadu.*c@ch gokerinzsichnet, that the actuating magnets in the direction of the switching plane of motion arcuate, e.g. with the help of a Actuating lever or linear. 3. Switch according to Anapru # r "h 2 characterized by that the two actuating magnets on one: in the reference day the same to each other, .. to elastic spring clips tightly are arranged.
4. Schaltey- according to claim 3s in that the Scha "ltmag ° net firmly with the ° irorzite; sciel,;> e as a leaf--. Spring erssgebiJ pray switching part is connected. 5. Switch according to claim 3, characterized in that g @ kA.: R @ xeichad @ t that the holding magnet practice a known Kippgsifad with the switching part together, has an effect and in sighting the Switching plane of motion linear or curved geftihr-4 is. - - 6. Sehalter according to claim 5, characterized in that A metal spring is provided as a tilting member. 7. Switch according to claim 5, characterized in that two identical permanent magnets as a tilting link - are provided, one of which with the switching part " the other is connected to the solenoid. B. Switch according to: Claim 6 or 7, characterized in that .. that on the side of the switching unit facing away from the switching part magnets a permanent magnet is arranged, which with a fixed permanent Maäneten of the same name cooperates in such a way that the between the magnets acting repulsive force of the tilting member on the Holding magnets counteracts the exerted force: 9. Switch according to one or more of. Claims 5 - 8, characterized by the fact that the compulsory . control of the - switching movement the actuating part with the Switching part via a pin or the like. Is connected and the pin stops or. the like. movement of the Ba), actuation part directly on the switching part transmits if the Sehaltteil during a movement of the actuating part beyond the tipping point in its location -, j-has remained.
DE19671665483 1967-06-23 1967-06-23 Magnetically operated electrical switch Pending DE1665483A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0046320 1967-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665483A1 true DE1665483A1 (en) 1970-12-17

Family

ID=7407975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665483 Pending DE1665483A1 (en) 1967-06-23 1967-06-23 Magnetically operated electrical switch

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT267656B (en)
DE (1) DE1665483A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT267656B (en) 1969-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643355C3 (en) Float switch
DE1130890B (en) Electrical switch with switching force generated by opposing rod-shaped permanent magnets
DE1665483A1 (en) Magnetically operated electrical switch
EP0014194B1 (en) Electric switch
EP0561005B1 (en) Trip device with holding magnet for protective switches, in particular for ground fault circuit interrupter
DE839965C (en) Overcurrent switch with knee joint mechanism
DE1291406B (en) Device for actuating electrical contacts
DE1748664U (en) ARRANGEMENT FOR ACTUATING PROTECTIVE TUBE CONTACTS.
DE1665441C (en) Magnetically operated electrical switch
EP3032005A1 (en) Magnet assembly
DE1590745C3 (en) Magnetically operated electrical switch
DE1145225B (en) Impulse generator for converting mechanical movements into electrical impulses
DE1590479A1 (en) Electrical snap switch
DE1276857B (en) Pattern device for knitting machines
DE2203168C3 (en) Actuating arrangement for a protective tube contact
DE607063C (en) Vacuum switch
DE2060112A1 (en) Device for generating a pulse
AT235359B (en) Pen arrangement
DE1280410B (en) Magnetically controllable armature contact arrangement enclosed in a protective tube, rotatably mounted
DE1160562B (en) Magnetically operated contact, especially for contact measuring devices, with several permanent magnets for contact operation
DE1439384B2 (en) Magnetic actuation device for a contact device arranged in a protective gas container
DE1125517B (en) Magnetically controlled mercury switch for short-term pulses
DE1878860U (en) MECHANICALLY OPERATED CONTACTS USING AS A SWITCH OR PULSE GENERATOR.
DE1236475B (en) Holder for bars to be melted into zones
DE1222147B (en) Magnetically operated electrical switch