DE1660630A1 - Process for making crimped threads or yarns - Google Patents

Process for making crimped threads or yarns

Info

Publication number
DE1660630A1
DE1660630A1 DE19681660630 DE1660630A DE1660630A1 DE 1660630 A1 DE1660630 A1 DE 1660630A1 DE 19681660630 DE19681660630 DE 19681660630 DE 1660630 A DE1660630 A DE 1660630A DE 1660630 A1 DE1660630 A1 DE 1660630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarns
threads
thread
yarn
crimped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681660630
Other languages
German (de)
Inventor
Oosterhof Hendricus Anthonius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6703450A external-priority patent/NL6703450A/xx
Priority claimed from GB1516667A external-priority patent/GB1131828A/en
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1660630A1 publication Critical patent/DE1660630A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/18Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by combining fibres, filaments, or yarns, having different shrinkage characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Beschreibung
zur Patentanmeldung der
description
to the patent application of

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MATSGIiAPPIJ P.V. Den Haag, NiederlandeSHELL INTERNATIONAL RESEARCH MATSGIiAPPIJ P.V. The Hague, Netherlands

betreffend:concerning:

"Verfahren zur Herstellung gekräuselter Fäden oder Garne"" Process for producing crimped threads or yarns"

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kräuseln von Fäden oder Garnen sowie die damit hergestellten Fäden oder Garne.The invention relates to a method for crimping threads or yarns and the threads produced therewith or yarn.

Das Kräuseln oder Texturleren von Fäden oder Garnen ist in der Textilindustrie in den letzten Jahren immer weiterThe crimping or texturing of threads or yarns has continued in the textile industry in recent years

109325/1922109325/1922

verbreitet, da durch dieses Verfahren synthetisches Fasermaterial, wie solches aus Nylon oder Polyathylenterephthalat mit einer Reihe von bemerkenswerten Eigenschaften versehen werden kann. Zweifellos sind die wichtigsten dieser Eigenschaften die hohe Elastizität und Dehnung, die gute Rückst ellkraft, ein warmer, weicher Griff und ein kreppartiges Aussehen. Um diese Effekte zu erzielen, ist bereits eine große Anzahl von Verfahren vorgeschlagen worden (vgl. z.B. American Dyestuff Reporter, 1*1. März 1966, Seiten 37 bis 43).widespread, as this process creates synthetic fiber material, such as those made of nylon or polyethylene terephthalate with a number of remarkable properties can be. The most important of these properties are undoubtedly high elasticity and elongation and good retention ellkraft, a warm, soft handle and a crepe-like appearance. To achieve these effects, there is already one A large number of procedures have been proposed (see, e.g., American Dyestuff Reporter, March 1, 1966, pages 37 bis 43).

Es wurde nun gefunden, daß gekräuselte Fäden oder Garne mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Elastizität, der Rückstellkraft und der Knitterfestigkeit aus einem relativ neuen synthetischen Polyesterfasermaterial mittels bestimmter an sich bekannter Verfahren erhalten werden können.It has now been found that crimped threads or yarns with improved properties, in particular with regard to the elasticity, the restoring force and the crease resistance from a relatively new synthetic polyester fiber material can be obtained by means of certain methods known per se.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung gekräuselter Fäden oder Garne aus einem synthetischen Polyesterfasermaterial nach einem der folgenden bekannten Verfahren: A) einem Verdrehungsverfahren, B) einem Schneidenkräuselverfahren, C) einem Wirkheißfixierungsverfahren, D) einem Luft- oder Dampfdüsenverfahren, E) einem Zahnwerkkräuselverfahren oder F) einem ZweikomponentenverspinnungsverfahrenThe inventive method for producing crimped threads or yarns from a synthetic polyester fiber material according to one of the following known processes: A) a twisting process, B) a cutting edge crimping process, C) an active hot fixation process, D) an air or steam jet process, E) a gear crimping process or F) a two-component spinning process

- 2 -.■- 2 -. ■

109825/1922109825/1922

ist dadurch gekennzeichnet, daß eines dieser Verfahren auf Fäden oder Garne aus Polypivalolacton angewendet wird.is characterized in that one of these methods is applied to threads or yarns made from polypivalolactone.

Zwar sind andere Kräuselverfahren bekannt, wie z.B. das Kernverspinnen (z.B. aus der USA-Patentschrift 3 O38 295) oder das hydraulische Strangpreßkrauselverfahren. Jedoch ist das erstere Verfahren umständlich und schwierig durchzuführen, während beim letzteren Verfahren die schwankende Temperaturverteilung und die nicht-geregelte Verweilzeit des Polyestermaterials in der Strangpresse Unterschiede beim Kräuselungseffekt sowie Schwierigkeiten bei der Abtrennung der einzelnen Fäden nach dem Verpressen, eine Zersetzung des Polymeren und eine uneinheitliche Affinität zu Farbstoffen verursachen können. Außerdem erfordern beide Verfahren ein hohes Investierungskapital. Die erfindungsgemäß verwendeten Krauselungsverfahren zeigen diese Nachteile nicht oder höchstens in einem kleinen Ausmaß.Other crimping processes are known, such as core spinning (e.g. from US patent specification 3,038,295) or the hydraulic extrusion crimping process. However the former method is cumbersome and difficult to perform, while the latter method is unsteady Temperature distribution and the non-regulated residence time of the polyester material in the extruder, differences in the curling effect and difficulties in separation of the individual threads after pressing, a decomposition of the polymer and an inconsistent affinity to cause dyes. In addition, both methods require a high level of investment capital. the show curling methods used according to the invention these disadvantages do not, or at most only to a small extent.

Die Fäden oder Garne aus Polypivalolacton können in bekannter Weise z.B. gemäß der britischen Patentschrift 766 3^7 erhalten werden. In diesem Fall ist bevorzugt, von einem Polypivalolacton mit einer Viskositätszahl von wenigstens 0,75» insbesondere zwischen 2 und 4 dl/g, gemessen beiThe threads or yarns of polypivalolactone can be manufactured in a known manner, for example according to British patent specification 766 3 ^ 7 can be obtained. In this case it is preferred to use a polypivalolactone with a viscosity number of at least 0.75 »in particular between 2 and 4 dl / g, measured at

109825/1922109825/1922

25°C in Trifluoressigsäure auszugehen. Der Ausdruck 'tolypivalolacton" bezieht sich auf einen linearen Polyester, der hauptsächlich aus wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel25 ° C in trifluoroacetic acid. The term 'tolypivalolactone "refers to a linear polyester, which mainly consists of recurring structural units of the formula

CH2 - C(CH J2-C(O)O -CH 2 - C (CH J 2 -C (O) O -

besteht. In den Fäden und Garnen aus Polypivalolacton ist vorzugsweise ein Homopolymeres des Pivalolactons die einzige faserbildende Komponente. Erfindungsgemäß ist es jedoch ebenfalls möglich, Fäden und Garne zu kräuseln, die aus Kopolymeren oder Polymergemischen mit wenigstens 75 Mol-# Esterstruktureinheiten, die von Pivalolacton abgeleitet sind, bestehen. Geeignete Kopolymerkomponenten sind solche, die von anderen ß-Lactonen als Pivalolacton abgeleitet sind, z.B. von ß-Propiolacton und aVX-Diäthyl-ß-propiolacton. Zur Herstellung der Fäden und Garne ist es ebenfalls möglich, von Mischungen von Polypivalolactonen mit nicht mehr als 25 Mol-# anderen Polymeren auszugehen, insbesondere von Polyäthylenterephthalat oder Polyamiden, wie Nylon-6,6 und Nylon-11. Es ist auch möglich, von Polypivalolacton mit unterschiedlichen Molekulargewichten auszugehen.consists. In the threads and yarns of polypivalolactone A homopolymer of pivalolactone is preferably the only fiber-forming component. According to the invention however, it is also possible to crimp threads and yarns made from copolymers or polymer blends with at least 75 mole # ester structural units derived from pivalolactone exist. Suitable copolymer components are those derived from other ß-lactones than pivalolactone, e.g. from ß-propiolactone and aVX-diethyl-ß-propiolactone. To manufacture the It is also possible to use threads and yarns from mixtures of polypivalolactones with no more than 25 mol- # others Starting from polymers, especially polyethylene terephthalate or polyamides such as nylon-6,6 and nylon-11. It is also possible to start from polypivalolactone with different molecular weights.

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

109825/1922109825/1922

)bbü630) bbü630

Die Fäden und Garne können übliche Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Pigmente, Stabilisatoren gegen Licht und Wärme u.dgl. enthalten. Außerdem können die Fäden und Garne aus Pivalolacton mit anderem Fasermaterial wie Nylon, Polyacrylnitril und Polyäthylenterephthalat vermischt sein.The threads and yarns can contain conventional additives such as dyes, pigments, stabilizers against light and Contain heat and the like. In addition, the threads and yarns made of pivalolactone with other fiber material such as Nylon, polyacrylonitrile and polyethylene terephthalate be mixed.

Das Kräuselungsverfahren gemäß der Erfindung kann auf kontinuierliche Fasern (Einzelfasern) wie auch auf zusammengesetzte Garne oder Fäden angewendet werden. Sehr gute Ergebnisse wurden erhalten nach dem Schneidenkräuselverfahren und insbesondere mit den verschiedenen Drehungsverfahren. Stapelfasergarne können auch gemäß der Erfindung mittels einer Reihe von Verfahren gekräuselt worden,wie durch Heißblasen und durch Zahnwerkkräuseln.The crimping process according to the invention can be applied to continuous fibers (single fibers) as well as to composite fibers Yarns or threads are applied. Very good results have been obtained using the blade crimping method and in particular with the various twisting methods. Staple fiber yarns can also according to of the invention has been crimped by a number of methods such as hot blowing and gear crimping.

Das übliche Drehungaverfahren für das Kräuseln von Fäden oder Garnen ist ein diskontinuierliches Verfahren, wobei in ein oder zwei Durchgängen je nach dem Titer ein hoher Verdrehungsgrad, insbesondere von l|500 bis '4000 Drehungen pro m den F'iden oder Garnen mitte Is Ringspinnstreckwerken, Doppeldrehrnasch inen oder Mehrlagendrehern verliehen wird.The usual twisting method for crimping threads or yarn is a discontinuous process, with one or two passes depending on the denier high degree of twist, especially from 1,500 to 4,000 Twists per m of the threads or yarns in the middle of the ring spinning drafting units, Double or multi-layer twists is awarded.

ORIGiHALORIGiHAL

)b6Üfc>30) b6Üfc> 30

Dementsprechend kann z.B. einem Garn von 20 bis 30 Denier ein Draht von 3500 bis 4000 D/m und einem Garn von 150 bis 200 Denier ein Draht von 2000 bis 2500 D/m gegeben werden. Der optimale Draht kann einfach mittels der Gleichung von Fourne bestimmt werden:Accordingly, for example, a yarn of 20 to 30 denier can be a wire of 3500 to 4000 D / m and a yarn of 150 to 200 denier wire of 2000 to 2500 D / m can be given. The optimal wire can easily be found using the Can be determined by Fourne's equation:

(28630 bis 319OO) . ,/Denier (D/m) 1 + 15/Denier (28630 to 319OO) . , / Denier (D / m) 1 + 15 / denier

Wenn das Verdrehen in zwei Stufen durchgeführt wird, ist es ratsam, das Garn oder den Faden einer mäßigen Wärmebehandlung zwischen den beiden Verdrehungsstufen zu unterziehen, z.B. mit Dampf von 70 bis 900C.If the twisting is carried out in two stages, it is advisable to subject the yarn or thread to a moderate heat treatment between the two twisting stages, e.g. with steam at 70 to 90 ° C.

Im allgemeinen übersteigt die Fadenspannung in den hochverdrehten Garnen oder Fäden nicht 0,15 g/Den und ist vorzugsweise nicht größer als 0,1 g/Den.In general, the thread tension in the highly twisted yarns or threads does not exceed 0.15 g / denier and is preferably no greater than 0.1 g / denier.

Die hochverdrehten Fäden oder Garne v/erden anschließend heiß fixiert bei einer Temperatur von 100 bis 200°C, z.B. auf einem flexiblen Konus. Das Heißfixieren kann in geeigneter Weise durch eine Behandlung mit Naßdampf von 110 bis 1500C für 10 bis 20 Minuten erhalten werden. In diesem B'all kann die Bühnndlunp-sseit sogar reduziert wer-The highly twisted threads or yarns are then hot-fixed at a temperature of 100 to 200 ° C, for example on a flexible cone. The heat setting can be obtained by a treatment with saturated steam of 110 to 150 0 C for 10 to 20 minutes in a suitable manner. In this ball, the stage pitch can even be reduced

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

10 « ;n 5 /10 2 210 "; n 5/10 2 2

lbbUb3QlbbUb3Q

den, indem der Autoklav vor oder während des Heißfixierens auf einen Druck von z.B. 100 mm Hg oder weniger evakuiert wird. Es kann weiter vorteilhaft sein, ebenfalls nach dem Heißfixieren zu evakuieren, damit das Trocknen der Garne und Fäden gefördert wird. Nach dem Heißfixieren werden die Fäden oder Garne zurückgedreht, vorzugsweise bis herunter zu 0 D/m oder falls gewünscht unter Null, so daß die Fäden oder Garne eine Gegendrehung bekommen. Es ist klar, daß die Verdrehungs- und Sehneidenkräuselungsverfahren ungeeignet oder weniger geeignet für Garne aus Stapelfasern sind.by evacuating the autoclave to a pressure of e.g. 100 mm Hg or less before or during the heat setting will. It can also be advantageous to evacuate after the heat setting, so that the drying of the Yarns and threads are promoted. After heat setting, the threads or yarns are twisted back, preferably down to 0 D / m or, if desired, below zero, so that the threads or yarns get a counter-twist. It is clear that the twisting and chordal curling processes are unsuitable or less suitable for staple fiber yarns.

Um Knicke im Garn, Faden oder Tuch zu vermeiden und die Verarbeitbarkeit zu verbessern, wird bevorzugt, anschließend zwei oder mehr zurückgedrehte Garne zu doppeln und zu verdrehen; dies bedingt in jedem Fall eine Kombination eines S-gedrehten und eines Z-gedrehten heißfixierten und rückgedrehten Garns. Der im Fall von Strickgarnen gewöhnlich aufgebrachte Draht beträgt 40 bis 100 D/m, der für Schußfäden 100 bis 200 D/m und der für Kettfäden 250 bis 600 D/m. Wegen der niedrigeren Kosten für die Anlagen und der höheren Produktionskapazität bietet das sogenannte Blinddrehverfahren erhebliche wirtschaftliche Vorteile gegenüber dem üblichen, diskontinuierlichen Verdrehungsver-In order to avoid kinks in the yarn, thread or cloth and to improve processability, it is preferred to do so afterwards doubling and twisting two or more returned yarns; this requires a combination in each case an S-twisted and a Z-twisted heat set and reverse twisted yarn. Which is common in the case of knitting yarns applied wire is 40 to 100 D / m, that for weft threads 100 to 200 D / m and that for warp threads 250 to 600 D / m. Because of the lower cost of the equipment and the higher production capacity, the so-called Blind turning process has considerable economic advantages compared to the usual, discontinuous twisting

109825/1922109825/1922

IÖÖU630 I IÖÖU630 I

fahren, das oben beschrieben wurde. In dem Blinddrehverfahren werden die Stufen des Aufbringens eines hohen Verdrehungsgrades, das Heißfixieren und das Zurückdrehen kontinuierlich,^ in einer Verfahrens stufe durchgeführt.drive, which was described above. In the blind turning method, the steps of applying a high Degree of twisting, heat setting and turning back continuously, ^ carried out in one process stage.

Der hohe Verdrehungsgrad wird in diesem Fall den Fäden oder Garnen mittels einer Blinddrehspindel vermittelt, die eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 20 000 bis 500 000 Upm hat. Der Faden oder das Garn werden über Zwirnstopfen durch die Spindel geführt. Der Faden erhält vor und nach dem Durchgang durch die Spindel gleiche, entgegengerichtete Drehungen durch einen oder mehrere Zapfen an der Spindel. Wenn z.B. vor der Spindel ein S-Draht gegeben wird, wird nach der Spindel ein Rückdraht der Z-Konfiguration aufgebracht. Der Draht vor der Spindel wird mittels Berührungswärme, z.B. mittels einer erhitzten Führungsplatte oder durch Konvektions- oder Strahlungswärme fixiert.In this case, the high degree of twist is imparted to the threads or yarns by means of a blind spindle, which has a rotational speed of 20,000 to 500,000 rpm. The thread or yarn are twisted over plugs guided through the spindle. Before and after passing through the spindle, the thread receives the same, oppositely directed Rotations by one or more pins on the spindle. If, for example, an S-wire is given in front of the spindle, will after the spindle a return wire of the Z configuration is applied. The wire in front of the spindle is heated by contact, e.g. by means of a heated guide plate or fixed by convection or radiant heat.

Es ist erwünscht, daß der Faden gekühlt wird, während er noch im verdrehten Zustand vorliegt, d.h. vor der Spindel, auf eine Temperatur unterhalb 6o°C, vorzugsweise unterhalb 40°C. Dieses Kühlen kann mittels eines Ventilators, einer Kühlungsfläche o.dgl. gefördert werden. Wenn das Heißfixieren mittels Berührungswärme durchgeführt wird, liegen die gewöhnlich verwendeten Temperaturen zwischen 160 und 2250C,It is desirable that the thread be cooled while it is still in the twisted state, ie in front of the spindle, to a temperature below 60.degree. C., preferably below 40.degree. This cooling can or the like by means of a fan, a cooling surface. be promoted. If the heat setting is carried out by means of contact heat, the temperatures usually used are between 160 and 225 0 C,

8 „ ORIGINAL INSPECTED " 8 " ORIGINAL INSPECTED

109825/1922109825/1922

lb6Uö30lb6Uö30

vorzugsweise zwischen 170 und 2000C, wie bei 185°C. Wenn das Heißfixieren mittels Konvektions- oder Strahlungswärme bewirkt wird, sollte eine größere Temperaturdifferenz zwischen dem Faden oder Garn und dem Wärmeübertragungsmedium oder der Oberfläche zugelassen werden, wobei die Differenz 10 bis 4o°C betragen kann. Die erforderliche Temperatur hängt natürlich auch von der Durchgangsgeschwindigkeit des Fadens ab. Wenn diese Geschwindigkeit z.B. 80 bis 100 m/min beträgt, wird eine Temperatur von z.B. etwa l85°G ausgewählt werden. Wenn die Durchgangsgeschwindigkeit auf 20 bis 30 m/min vermindert wird, werden niedrigere Temperaturen von z.B. etwa 175°G ausgewählt. Es ist erwünscht, die Temperatur genau zu regeln, weshalb in den meisten Fällen eine elektrische Erhitzung angewendet wird.preferably between 170 and 200 0 C, such as at 185 ° C. If the heat setting is effected by means of convection or radiant heat, a greater temperature difference should be allowed between the thread or yarn and the heat transfer medium or the surface, which difference can be 10 to 40 ° C. The required temperature naturally also depends on the speed at which the thread passes. If this speed is, for example, 80 to 100 m / min, a temperature of, for example, about 185 ° G will be selected. If the line speed is reduced to 20 to 30 m / min, lower temperatures, for example about 175 ° G, are selected. It is desirable to control the temperature precisely, and therefore electrical heating is used in most cases.

Bei dem Blinddrehverfahren kann der günstigste Draht und die entsprechende Geschwindigkeit der Spindel mittels der oben angegebenen Formel von Fourne* bestimmt werden.In the blind turning process, the cheapest wire and the corresponding speed of the spindle can be determined by means of can be determined using the formula given above by Fourne *.

Anstelle der Verwendung der Blinddrehspindel mit einer Hohlachse ist es auch möglich, eine hohle sich drehende Walze zu verwenden, die auf der Innenseite mit einer Friktionsauskleidung aus Gummi versehen ist. Der Faden oder das Garn Instead of using the blind spindle with a hollow axle, it is also possible to use a hollow rotating roller to be used, which is provided on the inside with a friction lining made of rubber. The thread or the yarn

ORiGiMAL INSPECTED - 9 -ORiGiMAL INSPECTED - 9 -

109825/1822109825/1822

lbbUB3ü /OlbbUB3ü / O

wird durch diese hohle Walze mit einem Winkel von 6O° bis l8O° durchgeführt und erhält eine Drehung während der Drehbewegung der Walze, die einer Geschwindigkeit der Blinddrehspindel von bis zu IO Upm entspricht. Zusätzlich sind andere Konstruktionen vorgeschlagen worden, einen falschen Draht auf den Faden oder das Garn aufzubringen, jedoch werden diese in der Praxis nicht gebraucht.is through this hollow roller at an angle of 6O ° bis 180 ° and receives a rotation during the rotation of the roller, which corresponds to the speed of the blind spindle of up to IO rpm. In addition, other constructions have been proposed, one to apply the wrong wire to the thread or thread, however, these are not needed in practice.

Es ist gewöhnlich erwünscht, den Faden oder das Garn von der Aufnehmerspule zu der Heißfixierungsvorrichtung über eine Bremsvorrichtung und eine schlupffreie Zuführvorrichtung zuzuführen, z.B. über eine Walzenanordnung. Da Fäden und Garne, die auf die Aufwindespule unter Spannung aufgewickelt sind, häufig viel ihrer Kräuselung verlieren, ist es von noch größerer Wichtigkeit, eine schlupffreie Fadenabgabevorrichtung, z.B. ein Walzenpaar nach dem Rückdrehen zu verwenden. Mit Hilfe dieser Vorrichtungen ist es möglich, den Faden oder das Garn unter niedriger Spannung aufzuwickeln und während der Blinddrehstufe die Spannung auf den gewünschten Wert einzustellen, wobei diese Vorgänge gegebenenfalls entweder von Vorgarnüber- oder Vorgarnunterzufuhr begleitet werden können. Im allgemeinen wird die maximale Spannung des Fadens während der Blinddrehstufe nicht 0,5 g/Den übersteigen und wird vorzugsweise nicht mehrIt is usually desirable to transfer the thread or yarn from the take-up spool to the heat setting device fed via a braking device and a non-slip feeding device, e.g. via a roller arrangement. Since threads and yarns wound on the take-up spool under tension often lose much of their crimp, it is even more important to have a non-slip Thread dispensing device, e.g. to use a pair of rollers after turning back. With the help of these devices is it is possible to wind the thread or twine under low tension and during the blind rotation stage the tension set to the desired value, these processes optionally either by roving overfeed or underfeed can be accompanied. In general, the maximum tension of the thread will be during the blind rotation stage does not exceed 0.5 g / den and is preferably no more

" 10 " ORIGINAL INSPECTED" 10 " ORIGINAL INSPECTED

109825/1922109825/1922

als 0,3 g/Den betragen, gemessen nach der Blinddrehspindel. Vor dieser Spindel wird die Spannung des Fadens gewöhnlich niedriger als das 2,5-fache der Spannung nach der Spindel betragen» Wenn eine überzufuhr angewendet wird, wird diese in den meisten Fällen nicht mehr als 10 %t vorzugsweise nicht mehr als 5 % betragen, bezogen auf die Aufnehmergeschwindigkeit des gekräuselten Fadens. Wenn überhaupt eine Unterzufuhr verwendet wird bei hohen Spindelgeschwindigkeiten, beträgt diese gewöhnlich nicht über 3 %. than 0.3 g / Den, measured after the blind spindle. Prior to this spindle, the tension of the thread will be usually lower than 2.5 times the voltage to the spindle "If an over supply is applied, it is in most cases not more than 10% t preferably not more than 5%, based on the take-up speed of the crimped thread. If an underfeed is used at all at high spindle speeds, it will usually not exceed 3 %.

/die/the

In manchen Anwendungen kann es vorteilhaft sein, a) Elastizität zu reduzieren, während die Fülle behalten wird oder b) die Knickungstendenz der Fäden oder Garne zu vermindern. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man die Fäden oder Garne nach dem Durchgang durch die Blinddrehspindel einer zweiten Heißbehandlung bei 120 bis 2000C, vorzugsweise bei 130 bis 170°C unterwirft. Um vollständig jede Knickungstendenz, die noch zurückbleibt, auszuschalten, 1st es weiterhin wünschenswert, den Fäden oder Garnen einen leichten zusätzlichen 1^l* von 500 bis 200 D/m zum Schutz zu vermitteln. Für die Kompensierung der Schrumpfung, die während der zweiten Erwärmungsstufe auftritt, wird eine überzufuhr von 15 bis 30 % gewöhnlich angewendet.In some applications it may be advantageous to a) reduce elasticity while retaining the fullness or b) reduce the tendency of the threads or yarns to buckle. This can be achieved by subjecting the filaments or yarns after the passage through the dummy rotation shaft of a second heat treatment at 120 to 200 0 C, preferably at 130 to 170 ° C. In order to completely eliminate any kinking tendency that still remains, it is furthermore desirable to give the threads or yarns a slight additional 1 ^ l * of 500 to 200 D / m for protection. To compensate for the shrinkage that occurs during the second heating stage, an overfeed of 15 to 30 % is usually used.

In den meisten Fällen kann das Knicken dadurch vermieden werden, daß man zwei blindverdrehte Fäden oder Garne mitIn most cases, kinking can be avoided by using two blind-twisted threads or yarns

««on»«« On »

ib6Ub3Qib6Ub3Q

/ ι

im wesentlichen den gleichen und entgegengesetzt gerichteten Drehungen doppelt oder daß man vershiedene Fäden oder Garne zusammendreht, wie oben angegeben ist. Wenigstens einem dieser Ülindverdrehten Fäden oder Garne wird vorzugsweise eine Vorverdrehung von z.B. 50 bis 100 D/m gegeben in Gegenrichtung zur Drehung in der Doppelungsstufe.essentially the same and oppositely directed twists or that one has different threads or Twists the yarns together as indicated above. At least one of these twisted threads or yarns is preferred a pre-twist of e.g. 50 to 100 D / m given in the opposite direction to the twist in the doubling stage.

Nach dem Verdrehungsverfahren ist das am meisten bevorzugte Verfahren das Schneidenkräuselverfahren. Bei diesem Verfahren wird der Faden oder das Garn unter Spannung unter einem spitzen Winkel über eine Messerschneide gezogen. Wegen der starken Deformierung des Garns an der Messerschneide werden die äußeren Schichten der Fasern gestreckt, während die inneren Schichten gestaucht werden. Die Wirkung davon ist ein wechselnder Orientierungsgrad der Polypivalolactonmoleküle in der erwärmten Faser, die während einer thermischen oder hydrothermischen Nachbehandlung der Fäden oder Garne, z.B. im Tuch, zur Kräuselung der Fasern führt.After the twisting process, the most preferred process is the blade crimping process. In this procedure the thread or yarn is pulled under tension at an acute angle over a knife edge. Because During the severe deformation of the yarn at the knife edge, the outer layers of the fibers are stretched the inner layers are compressed. The effect of this is a changing degree of orientation of the polypivalolactone molecules in the heated fiber, which during a thermal or hydrothermal post-treatment of the threads or yarns, e.g. in the cloth, leads to crimping of the fibers.

Die Fäden oder Garne, die vorzugsweise aus nicht mehr als 20 Einzelfäden bestehen, werden mittels einer Walze oder Platte erwärmt, die auf eine Oberflächentemperatur von 150 bis 2000C, vorzugsweise I65 bis 1850C erhitzt wurde. Die Geschwindigkeit des Fadens beträgt gewöhnlich 30 bis 200 m/min und die Faden-The threads or yarns which consist preferably not more than 20 filaments are heated by a roller or plate, which was applied to a surface temperature of 150 to 200 0 C, preferably heated I65 to 185 0 C. The speed of the thread is usually 30 to 200 m / min and the thread

- 12 -- 12 -

ORIGINAL INSPSGTEDORIGINAL INSPSGTED

109925/1922109925/1922

/3/ 3

spannung hinter der Messersohneide 0,15 bis O9S g/Den. z.B. ü,3 p/Den, iiaeh dem Durchgang über die Messerschneide wird der Faden oder das Garn abgekühlt.tension behind the knife son silk 0.15 to O 9 S g / den. E.g. ü, 3 p / Den, in the passage over the knife edge the thread or the yarn is cooled.

Von Wichtigkeit für eine gute Kräuselwirkung ist die Geometrie der Messerschneide und die Weite des Deformations· winkeis. Wenn die Schneide su stumpf ist, wird schwerlich eine Kräuselung auftreten5 nenn sie au scharf ist, kann dem Faden oder Garn Schaden zugefügt worden, Vorzugsweise v/erden dementsprechend Messer verwendet, deren Schneiete einen Radius von O3COl bis OsOO25 mm besitztβ Der De forma ti ons winkel, d.h. der Winkel mit dem dei- Faden über üie i^-sarsehr^Iae gebogen wird, ist gewöhnlich großer als 150° und liegt vorzugsweise bei :l6G bis 175""* In der Regel haben die schneidengekräuselten Fäden oder Garne eine zu hohe Elastizität und Schrurapfungsiieigung. Um dies auszuschalten, können sie einer anschließenden Wärmebehandlung bei der gleichen Temperatur (150 bis 2000C, vorzugsweise 165 bis 1850C) unterworfen werden, während welcher Behandlung eine überzufuhr von 15 bis 30 %, wie z.B. 20 bis 25 % gewöhnlich angewendet wird. Diese Nachbehandlung wird im allgemeinen derart ausgeführt, daß der Faden oder das Garn erneut über die Erhitzungswalze oder -platte geführt wird. The geometry of the knife edge and the width of the deformation angle are important for a good crimping effect. When the cutting edge is su blunt, is hardly a crimp auftreten5 they call is au sharp, the thread or yarn may have been harmed, preferably ground accordingly knife used / v whose Schneiete has a radius of O 3 COl to O s OO25 mm β The deformation angle, that is, the angle with which the thread is bent over üie i ^ -sarsehr ^ Iae, is usually greater than 150 ° and is preferably: 16G to 175 "" * As a rule, the threads have crinkled edges or yarns have too high an elasticity and tendency to shrink. In order to eliminate this, they can a subsequent heat treatment at the same temperature (150 to 200 0 C, preferably 165 to 185 0 C) are subjected, during which treatment an over supply of 15 to 30%, such as is usually employed 20 to 25% . This post-treatment is generally carried out in such a way that the thread or yarn is again passed over the heating roller or plate.

beim Wlrkheißfixierungsverfahren wird ein kontinuierlichesthe hot-setting process becomes a continuous one

- 13 -109825/1922- 13 -109825/1922

lbbUb30lbbUb30

Garn oder ein Faden von Polypivalolacton auf einer Rundwirkmaschine mit kleinem Durchmesser zu einem Schlauch gewirkt, der auf eine Rolle über Abnehmerwalzen aufgewickelt wird. In einem Autoklav wird der Schlauch 10 bis 120 min bei 100 bis 200°C heiß fixiert, vorzugsweise mittels Naßdampf von 110 bis 1500C. Nachdem der Schlauch getrocknet und gekühlt ist, wird das Garn ausgesogen und auf eine Spule erneut aufgewickelt.Yarn or a thread of polypivalolactone is knitted into a tube on a circular knitting machine with a small diameter, which is wound onto a roll over doffer rollers. In an autoclave, the tube is 10 to 120 minutes at 100 to 200 ° C heat set, preferably by means of saturated steam of 110 to 150 0 C. After the tube is dried and cooled, the yarn is sucked and wound again onto a reel.

b^Iiii .!/'fr.-« -eier Dampfdüsenverfahren wird ein mehrfaseriger :-jlypivslolactonfaden oder ein Faden aus Stapelfaser mit überzufuhr durch eine Kräuseldüse geführt, worin er einem schnellen Luft- oder Dampfdüsenstrahl in Querrichtung ausgesetzt wird. Dies "bläst" mehr oder weniger den Faden auf und verursacht, daß Einzelfasern aus dem Kern des Fadens in Form von Schlingen herausgezogen werden, die beim Verlassen des Luft- oder Dampfstrahls mechanisch in den Faden eingedrückt werden. In Abhängigkeit vom Schiingenbildungsgrad wird der Faden um 5 bis 40 % gekürzt, wobei die Kürzung durch die überzufuhr kompensiert wird. Unter der Voraussetzung, daß der Schlingenbildungsgrad innerhalb bestimmter Grenzen bleibt, bleibt der Kern des Fadens nicht beeinflußt, so daß die Elastizität des gekräuselten Fadens etwa die gleiche sein wird wie die des ursprüng-b ^ III. This more or less "inflates" the thread and causes individual fibers to be pulled out of the core of the thread in the form of loops which are mechanically pressed into the thread when it leaves the air or steam jet. Depending on the degree of loop formation, the thread is shortened by 5 to 40% , the shortening being compensated for by the overfeed. Provided that the degree of loop formation remains within certain limits, the core of the thread remains unaffected, so that the elasticity of the crimped thread will be about the same as that of the original

- 14 -- 14 -

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

109825/1922109825/1922

fbbÜ63fbbÜ63

lichen Fadens.thread.

Um sicherzustellen, daß die gebildeten Schlingen dauerhaft sind, ist es wichtig,daß der Faden eine ausreichende Drehung empfängt, bevor oder während er durch die Kräuseldüse läuft. Fäden mit niedrigen Titern erfordern einen höheren Verdrehungsgrad als Fäden mit höheren Titern. Im Fall von Fäden aus vielen Einzelfasern mit einem Titer von 25 bis 75 beträgt die Drehung gewöhnlich 450 bis 100 D/m, während bei einem Titer von 75 bis 200 die Drehung 350 bis 550 D/m und wenigstens 300 D/m für Titer oberhalb 200 beträgt. Stapelfaserfäden erfordern einen Draht der 1,5-bis 3mal höher liegt als die genannten Werte.To ensure that the loops formed are durable, it is important that the suture is sufficient Rotation receives before or while it is passing through the frizz nozzle. Threads with low Titers require a higher degree of twist than threads with higher titers. In the case of threads of many Single fibers with a titer of 25 to 75, the twist is usually 450 to 100 D / m, while with a titer of 75 to 200 the twist 350 to 550 D / m and at least 300 D / m for titers above 200 is. Staple fiber threads require a wire that is 1.5 to 3 times higher than the above Values.

Vorzugsweise erhalten die Fäden die Drehung sogar bevor sie durch die Kräuseldüse durchgehen. Das Festhalten der Schlingen, die gebildet werden, kann weiter dadurch gefördert werden, daß die Fäden vor der Kräuselung mit einem Schlichtemittel befeuchtet werden, s.B. einer 2- bis 10#igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol. Preferably, the threads are given the twist even before they pass through the crimping nozzle. Holding on the loops that are formed can be further enhanced by letting the filaments prior to crimping be moistened with a sizing agent, see B. a 2 to 10 # aqueous solution of polyvinyl alcohol.

Die Kräuseldüse, in der die Schlingenbildung stattfindet,The curling nozzle in which the looping takes place,

- 15 -- 15 -

ORIGlMAl. MiORIGlMAl. Wed

109825/1922109825/1922

lbbUb30lbbUb30

kann in verschiedener Weise konstruiert sein, wie es z.B. die Übersicht in Melliand Textilberichte 1966, Seite 1364 angibt.can be constructed in various ways, such as the overview in Melliand Textile Reports 1966, page 1364 indicates.

Wenn kalte Luft angewendet wird, werden die Schlingen nicht fixiert. Es ist daher ratsam, das Blasen unter Erwärmung durchzuführen, vorzugsweise mit überhitztem Wasserdampf bei Temperaturen von 100 bis 200°C, insbesondere von 130 bis 190°C. Der erforderliche Gasoder Dampfdruck beträgt normalerweise zwischen 2 und 10 Atmosphären absolut, der Gas- oder Dampfverbrauch liegt bei 15 bis 100 Normallitern pro Düse pro min in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit (z.B. 20 bis 200 m Fadenzugabe pro min).When cold air is applied, the snares become not fixed. It is therefore advisable to carry out blowing under heating, preferably with overheated Steam at temperatures from 100 to 200 ° C, in particular from 130 to 190 ° C. The required gas or Vapor pressure is usually between 2 and 10 atmospheres absolute, gas or steam consumption is 15 to 100 normal liters per nozzle per minute, depending on the production speed (e.g. 20 to 200 m addition of thread per minute).

Das Zahnwerkkräuselverfahren ist besonders geeignet für rauhere kontinuierliche Garne oder Garne aus Stapelfasern mit Denierwerten von 300 bis 6OOO. Der Vorteil dieses Verfahrens ist die Möglichkeit einer sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeit, z.B. bis zu 1000 m/min. In diesem Fall wird der Faden oder das Garn durch ein erwärmtes Zahnradpaar über eine Fadenbremse geleitet. Die Temperatur der Zahnräder liegt vorzugsweise zwischen 180 und 2200C.The gear crimping process is particularly suitable for coarser continuous yarns or yarns made from staple fibers with denier values of 300 to 60000. The advantage of this process is the possibility of a very high working speed, for example up to 1000 m / min. In this case, the thread or the thread is passed through a heated pair of gears over a thread brake. The temperature of the gears is preferably between 180 and 220 ° C.

- 16 -- 16 -

109825/1922 original inspected109825/1922 originally inspected

Jbbüb30Jbbüb30

Das letzte Verfahren zur Herstellung gekräuselter Fäden oder Garne aus Polypivalolacton gemäß der Erfindung ist das sogenannte Zweikomponentenverspinnungsverfahren„The final method of making crimped filaments or yarns from polypivalolactone according to the invention is that so-called two-component spinning process "

Gemäß diesem Verfahren werden zusammengesetzte Fäden durch konjugiertes Schmelzverspinnen von Polypivalolaeton undAccording to this process, composite filaments are produced by conjugate melt spinning of polypivalolone and

/erhalten einem anderen thermoplastischen Polymeren,, wobei die beiden Polymeren Seite an Seite oder in Kern-Mantel-Anordnung über die Länge der Fäden als getrennte Komponenten vorliegen. Vorrichtungen für das konjugierte Schmelzverspinnen sind z.B. aus der britischen Patentschrift 953 379 und 972 932 bekannt. Die derart hergestellten Fäden sind anfangs nicht gekräuselt und können zu Fäden oder Garnen in an sich bekannter Weise aufgearbeitet v/erden, u.a. unter Anwendung eines Kaltverstreckungsverfahrens. Als Ergebnis der unterschiedlichen Schrumpfbarkeit der beiden Polymeren verursacht eine thermische oder hydrothermische Nachbehandlung bei 90 bis 2000C eine erhebliche Kräuselung. Bei Fäden oder Garnen wird das Kräuseln vorzugsweise durch eine spannungsfreie Behandlung mit naßem V/asserdampf von 110 bis 1500C entwickelt, in Textilartikeln durch Waschen des Tuches in einem wäßrigen Medium bei 90 bis 110°C, z.B. während des Aufkochens oder während des Färbens. Der Krauselungsgrad hängt von der angewendeten Heißbehandlung ab./ obtained another thermoplastic polymer, the two polymers being present side by side or in a core-shell arrangement over the length of the threads as separate components. Devices for conjugate melt spinning are known from British patents 953,379 and 972,932, for example. The threads produced in this way are initially not crimped and can be worked up into threads or yarns in a manner known per se, including using a cold drawing process. As a result of the different shrinkability of the two polymers, a thermal or hydrothermal aftertreatment at 90 to 200 ° C. causes considerable curling. At threads or yarns crimping is preferably a tension-free treatment with wet V / asserdampf of 110 to 150 0 C developed in textile articles by washing the cloth in an aqueous medium at 90 to 110 ° C, for example during the reboiling or during dyeing . The degree of curling depends on the heat treatment used.

INS«!«INTO THE"!"

108826/1622108826/1622

Das andere thermoplastische Polymere Ist z.B. Polyäthylenterephthalat, Polypropylen, Nylon-6, Nylon-6,6 oder Polyacrylnitril. Vorzugsweise 1st jedoch das andere thermoplastische Polymere ein Polyplvalolacton mit einer Viskositätszahl oder einer Molekulargewichtsverteilung, die von der der
erstgenannten Polypivalolactonkomponente der Paser abweicht. Polypivalolacton mit einer unterschiedlichen Molekulargewichtsverteilung kann z.B. durch thermischen Abbau oder durch Änderung der Bedingungen der Polymerisation erhalten werden.
The other thermoplastic polymer is, for example, polyethylene terephthalate, polypropylene, nylon-6, nylon-6,6 or polyacrylonitrile. Preferably, however, the other thermoplastic polymer is a polyvalolactone having a viscosity number or a molecular weight distribution different from that of
the first-mentioned polypivalolactone component deviates from the Paser. Polypivalolactone with a different molecular weight distribution can be obtained, for example, by thermal degradation or by changing the conditions of the polymerization.

Beispiel 1example 1

Zwei unverdrehte Garne von 68 Denier, die aus 18 kontinuierlichen Einzelfäden aus Polypivalolacton mit einer Viskositätszahl von 2,0 dl/g bestehen, wurden gleichzeitig in der
Z- bzw. S-Richtung auf einer Blinddrehmaschine unter den
folgender. Bedingungen gekräuselt:
Two untwisted yarns of 68 denier, which consist of 18 continuous monofilaments of polypivalolactone with a viscosity number of 2.0 dl / g, were simultaneously in the
Z or S direction on a blind lathe under the
following. Conditions crimped:

Geschwindigkeit der Spindeln 250 000 üpmSpeed of the spindles 250,000 rpm

falscher Draht 3 150 D/mwrong wire 3 150 D / m

Thermofixierung über eine Platte bei l85°CHeat setting on a plate at 185 ° C

überzufuhr 0 % overflow 0%

Die beiden Fäden wurden anschließend gedoppelt unter Verwendung einer Drehung von 40 D/m. Die Steifheit der KräuselnThe two threads were then doubled using a twist of 40 D / m. The stiffness of the frizz

- 18 -- 18 -

ORIGiNAL INSPECTEDORIGiNAL INSPECTED

109825/1922109825/1922

des erhaltenen Fadens betrug 30 %, gemessen nach dem Kräuselsteifheitstest HATRA (Journal of the Textile Institute Bd. 51 (I960) No. 10, Seite 435).of the thread obtained was 30 % as measured by the HATRA crimp stiffness test (Journal of the Textile Institute Vol. 51 (1960) No. 10, page 435).

Wie bereits erwähnt, kann das erfindungsgemäße Verfahren auch für Stapelfasergarne verwendet werden. Zusammengesetzte Garne.als Ausgangsmaterial sind besonders geeignet, da sie aus Polypivalolactonfasern und anderen Fasern aufgebaut sind, wie Wolle, Baumwolle, Seide, Nylon, Polyacrylnitril, Polyäthylenterephthalat und Polypropylen, wobei die letzteren Fäden weniger als 50 % der Wärmeschrumpfung der ersteren Fasern besitzen. Bei den zusammengesetzten Garnen liegt das Gewichtsverhältnis zwischen den wärmeschrumpfbaren Polypivalolactonfasern und den anderen Fasern mit der geringeren Warmeschrumpfbarkeit im allgemeinen zwischen 1:1 und 25:1, vorzugsweise zwischen 3:1 und 10:1.As already mentioned, the method according to the invention can also be used for staple fiber yarns. Compound yarns are particularly suitable as starting material because they are made up of polypivalolactone fibers and other fibers such as wool, cotton, silk, nylon, polyacrylonitrile, polyethylene terephthalate and polypropylene, the latter threads having less than 50 % of the heat shrinkage of the former fibers. In the case of the composite yarns, the weight ratio between the heat-shrinkable polypivalolactone fibers and the other fibers with the lower heat-shrinkability is generally between 1: 1 and 25: 1, preferably between 3: 1 and 10: 1.

Ein besonders Verfahren besteht in der Wärmebehandlung des zusammengesetzten Garns bei einer Temperatur oberhalb 900C, vorzugsweise oberhalb 120°C, während man das Garn schrumpfen läßt.A particularly process consists in heat treatment of the composite yarn at a temperature above 90 0 C, preferably above 120 ° C, while allowing the yarn shrink.

Im folgenden werden zwei Beispiele für dieses VerfahrenThe following are two examples of this procedure

- 19 -- 19 -

109825/1822109825/1822

lbbUb'3OlbbUb'3O

angegeben.
Beispiel 2
specified.
Example 2

Es wurde ein Fasergemisch hergestellt aus 5 Gewichtsteilen Polypivalolacton-Stapelfasern mit einer geringen Restschrumpfung (Faserlänge 50 mm, Denierzahl der Fasern 5, Heißschrumpfbarkeit bei 1900C 1 %) und einem Gewichtsteil einer ähnlichen Faserart mit einer hohen Schrumpfung (15 % bei 1900C). Das Gemisch wurde in üblicher Weise zu einem Garn versponnen mit einer Denierzahl 200. Das Garn wurde anschließend bei einer Temperatur von 19O0C 5 Minuten behandelt und frei schrumpfen gelassen. Das erhaltene Garn hatte ein fülliges Aussehen und eine sehr hohe Rückstellkraft.It was a mixture of fibers prepared from 5 parts by weight polypivalolactone-staple fibers having a low residual shrinkage (fiber length 50 mm, denier of the fibers 5, heat shrinkability at 190 0 C 1%) and one part by weight of a similar type of fiber with a high shrinkage (15% at 190 0 C ). The mixture was conventionally spun into a yarn having a denier 200. The yarn was then treated at a temperature of 19O 0 C for 5 minutes and allowed to shrink freely. The yarn obtained had a voluminous appearance and a very high restoring force.

Beispiel 5Example 5

Es wurden 5 kontinuierliche mehrfaserige Garne auf der Basis von Polypivalolacton (jedes Garn hatte einen Titer von 90 Denier und bestand aus 18 Einzelfasern) mit einer Keißschrumpfbarkeit von etwa 0,5 ί bei 1900C mit einem Garn ähnlicher Art zusammengedreht, das ein kontinuierliches mehrfaseriges Garn war (Titer 90 Denier, l8fädig) mit einer hohen Schrumpfung bei 190°C (etwa 15 50.There were 5 continuous multifilament yarns based on polypivalolactone (each yarn had a linear density of 90 denier and consisted of 18 individual fibers) with a kiss shrinkability of about 0.5 at 190 0 C with a yarn of a similar type, which is a continuous multifilament Yarn was (titer 90 denier, 18 ply) with a high shrinkage at 190 ° C (about 15 50.

- 20 -- 20 -

ORiGfNAL INSPECTEDORiGfNAL INSPECTED

109825/1922109825/1922

ibbU630ibbU630

Der aufgebrachte Draht betrug 1500 D/m.The wire applied was 1500 D / m.

Das gedrehte zusammengesetzte Garn wurde unter niedriger Spannung (etwa 0,05 g/Den) 5 Minuten bei 1900C schrumpfen gelassen. Die erhaltene Faserstruktur hatte ein fülliges Aussehen und eine sehr hohe Rücksteilkraft.The twisted composite yarn was allowed to shrink under low tension (about 0.05 g / denier) at 190 ° C. for 5 minutes. The fiber structure obtained had a voluminous appearance and a very high resilience.

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS:

- 21 -- 21 -

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

109825/1922109825/1922

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE :PATENT CLAIMS: 1. Verfahren zur Herstellung gekräuselter Fäden oder Garne aus einem synthetischen Polyesterfasermaterial gemäß einem der folgenden bekannten Verfahren: A) einem Verdrehungsverfahren, B) einem Schneidenkräuselverfahren, C) einem Wirkheißfixierungsverfahren, D) einem Luft- oder Dampfdüsenverfahren, E) einem Zahnwerkkräuselverfahren oder P) einem Zweikomponentenverspinnungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eines dieser Verfahren auf Fäden oder Garnen aus Polypivalolacton angewendet wird.1. A method for producing crimped threads or yarns from a synthetic polyester fiber material according to one of the following known processes: A) a twisting process, B) a blade crimping process, C) an active hot fixation process, D) an air or steam jet process, E) a gear crimping process or P) a two-component spinning process, characterized in that one this method is applied to threads or yarns made from polypivalolactone. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Fäden oder Garne verwendet, die aus PoIypivalolacton mit einer Viskositätszahl zwischen 2 und 4 dl/g, gemessen in Trifluoressigsäure bei 25°C, erhalten worden sind.2. The method according to claim 1, characterized in that threads or yarns are used which are made from poly pivalolactone with a viscosity number between 2 and 4 dl / g, measured in trifluoroacetic acid at 25 ° C, have been received. 109828/1922109828/1922 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Verdrehungsverfahren anwendet, wobei eine Drehung von 1500 bis 4000 Drehungen pro m auf den Faden oder das Garn aufgebracht wird, wonach der Faden oder das Garn heiß fixiert und anschließend zurückgedreht wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that a twisting process is used, a twist of 1500 to 4000 turns per meter is applied to the thread or yarn, after which the The thread or thread is fixed while hot and then turned back. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blinddrehverfahren angewendet wird.4. The method according to claim 3, characterized in that a blind turning process is used. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heißfixieren durch Kontaktieren des Fadens oder Garns mit einer auf 170 bis 2000C erwärmten Oberfläche durchgeführt wird.5. The method according to claim 4, characterized in that the heat-set by contacting the thread or yarn is carried out with a 0 to 200 C, heated to 170 surface. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Fadenspannung nicht über 0,3 g/Den verwendet, gemessen hinter der Spindel für das Blinddrehen. 6. The method according to claim 4 or 5, characterized in that a thread tension does not exceed 0.3 g / den used, measured behind the spindle for blind turning. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden oder Garne einer zweiten Wärme«7. The method according to any one of claims 4 to 6, characterized in that the threads or yarns of a second heat « 109825/1922109825/1922 behandlung bei 120 bis 20O0C unterworfen werden, nachdem sie durch die Blinddrehspindel gegangen sind.treatment at 120 to 20O 0 C are subjected after they have gone through the blind spindle. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gemäß dem Verdrehungsverfahren gekräuselte Garne gedoppelt und gedreht werden, wobei jedes Mal zwei Fäden oder Garne von im wesentlichen gleichartiger Drehung aber entgegengesetzter Drehungsrichtung kombiniert werden. 8. The method according to any one of claims 3 to 7, characterized in that two according to the twisting method crimped yarns are doubled and twisted, each time two strands or yarns of essentially similar rotation but opposite direction of rotation can be combined. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Garne oder Fäden, das gedoppelt werden soll, vorgedreht ist in einer Richtung, die der beim Doppeln verwendeten Drehrichtung entgegengesetzt ist.9. The method according to claim 8, characterized in that one of the yarns or threads that are doubled should, is pre-turned in a direction that is opposite to the direction of rotation used for doubling is. 10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Schneidenkräuselverfahren anwendet, wobei das erwärmte Garn oder der Faden über eine Messerschneide durch einen spitzen Winkel hindurchgezogen wird.10. The method according to claim 1 or 2, characterized in that that one uses a blade crimping process with the heated yarn or thread over a knife edge is pulled through an acute angle. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,11. The method according to claim 10, characterized in that 109825/1922109825/1922 daß der Faden oder das Garn mittels einer Walze oder Platte einer Oberflächentemperatur von 150 bis 2000C erhitzt wird.that the thread or the yarn is heated to a surface temperature of 150 to 200 0 C by means of a roller or plate. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspannung 0,15 bis 0,5 g/Den beträgt, gemessen nach der Messerschneide.12. The method according to claim 10 or 11, characterized in that that the thread tension is 0.15 to 0.5 g / Den, measured after the knife edge. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die über der Schneide gekräuselten Fäden oder Garne einer anschließenden Wärmebehandlung bei 150 bis 2000C unterworfen werden.13. The method according to any one of claims 10 to 13, characterized in that the crimped to the cutting threads or yarns are subjected to a subsequent heat treatment at 150 to 200 0 C. 14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2 zur Herstellung gekräuselter Fäden oder Garne aus einem zusammengesetzten Stapelgarn, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammengesetzte Stapelgarn einer Wärmebehandlung oberhalb 900C ausgesetzt wird, während das Garn schrumpfen gelassen wird.14. The method according to claim 1 to 2 for the production of crimped threads or yarns from a composite staple yarn, characterized in that the composite staple yarn is subjected to a heat treatment above 90 0 C, while the yarn is allowed to shrink. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammengesetzte Stapelgarn einer Wärmebehandlung oberhalb 120°C ausgesetzt wird.15. The method according to claim 14, characterized in that the composite staple yarn a heat treatment exposed above 120 ° C. - 2} „- 2} " 109826/1922109826/1922
DE19681660630 1967-03-03 1968-03-01 Process for making crimped threads or yarns Pending DE1660630A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6703450A NL6703450A (en) 1967-03-03 1967-03-03
GB1516667A GB1131828A (en) 1967-04-03 1967-04-03 Composite yarn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1660630A1 true DE1660630A1 (en) 1971-06-16

Family

ID=26251101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681660630 Pending DE1660630A1 (en) 1967-03-03 1968-03-01 Process for making crimped threads or yarns

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE711567A (en)
DE (1) DE1660630A1 (en)
ES (1) ES351108A1 (en)
FR (1) FR1555298A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ES351108A1 (en) 1970-04-16
FR1555298A (en) 1969-01-24
BE711567A (en) 1968-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH313960A (en) Process for the production of tear-resistant fibers or threads from a synthetic polyester
DE2308031B2 (en) VOLUMINOES FALSE WIRE TEXTURED FILAMENT YARN AND THE METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE1435588A1 (en) Essentially straight, synthetic, endless multifilament yarn as well as the method and device for its production
DE2714560A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING FILAMENT YARN
DE2318565A1 (en) CORE YARN AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE2855763C2 (en)
DE2355140A1 (en) Process for the production of curled polyester fibers
EP0287604B1 (en) Process for manufacturing a smooth polyester yarn and polyester yarn manufactured by this process
EP0173200B2 (en) High-strength filaments for a sewng-yarn, and process for manufacturing those filaments
DE2539272A1 (en) HIGH CONSTRUCTION TEXTURED HYBRID THREAD AND METHOD FOR ITS PRODUCTION
EP0345307B1 (en) Process for manufacturing a smooth polyester yarn and yarn so obtained
DE2211843A1 (en) USE OF NON-STRETCHED POLYAETHYLENE TEREPHTHALATE FIBES
EP0569891A1 (en) Yarn and method for manufacturing a yarn
DE1660383B2 (en) Process for the production of a bulky multifilament yarn
DE2501564A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING FEDES FROM POLYAMIDE OR POLYPROPYLENE
DE1660630A1 (en) Process for making crimped threads or yarns
EP0569890A1 (en) High tensile sewing yarn and method for manufacturing such a sewing yarn
EP0519927B1 (en) Method of producing a pre-adhered polyester filament, and tyre-ply cord made from this filament
DE1660403A1 (en) Process for the production of a bundle of continuous threads made of a synthetic linear polyamide material
AT274624B (en) Method and apparatus for producing a twistless yarn
DD207007A5 (en) INTEGRATED METHOD FOR THE PRODUCTION OF TEXTURED MULTIPLE YARN
DE2255460A1 (en) Texturised core yarns of continuous filaments - having varying longitudin-ally bulk and resembling folded fancy yarns
DE1660653A1 (en) Spinning and drawing processes
DE1760210C3 (en) Method of making an elastic core yarn
DE2256545A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A TEXTURED YARN