DE1658436A1 - Frostschutzschicht im Unterbau von Fahrbahnen - Google Patents

Frostschutzschicht im Unterbau von Fahrbahnen

Info

Publication number
DE1658436A1
DE1658436A1 DE19671658436 DE1658436A DE1658436A1 DE 1658436 A1 DE1658436 A1 DE 1658436A1 DE 19671658436 DE19671658436 DE 19671658436 DE 1658436 A DE1658436 A DE 1658436A DE 1658436 A1 DE1658436 A1 DE 1658436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
layer
concrete
foam concrete
roadways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671658436
Other languages
English (en)
Inventor
Frieder Hohwiller
Klaus Koehling
Dietrich Koenig
Walter Dr Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1658436A1 publication Critical patent/DE1658436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/06Methods or arrangements for protecting foundations from destructive influences of moisture, frost or vibration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/08Macromolecular compounds porous, e.g. expanded polystyrene beads or microballoons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/249968Of hydraulic-setting material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • Y10T428/249972Resin or rubber element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Badische'Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen O.Z. 24 990 Wbg/Hu Ludwigshafen (Rhein), 25.7.1967
Frostschutzschicht im Unterbau von Fahrbahnen
Im herkömmlichen Unterbau von Fahrbahnen (Wege, Straßen, Flug- { platzpisten, Eisenbahngleise) wird als FrostSchutzschicht frostsicheres Material (z.B. Sand, Kies, gebrochenes Gestein, Schaumlava, Hochofenschlacke usw.) in beträchtlicher Schichtdicke verwendet. , .-.;.-
Es.ist aus der schwedischen Patentschrift 193 494 bekannt, bei der Herstellung von Fa.hrbahnen als isolierenden und entwässerten Untergrund1 * eine dünne, entwässerte Erdschicht und eine Schicht eines' hochwertigen Isoliermaterials vom^-Wert unterhalb ^ 0,2, beispielsweise Schaumkunststoff, Mineralwolle, Schaumglas | oder Kork zu verwenden.
Aus der US-Patentschrift 3-250 188 ist die Verwendung einer Kunststoffschaumschiebt als Isolierschicht im-"Straßenbau bekannt.
Aus der Zeitschrift "Straße und Autobahn" (1966), Seite 171 bis 175 ist ferner die Verwendung eines aus bestimmten Ton- oder uchiefersorten durch Erhitzen im Drehofen bereiteten "Blähtons"
109816/0574
gebunden' mit Zement bzw. Bitumen, als-FrostsGhutzsch.icht im Straßenbau bekannt. ■■--'.- = : .----.- Vv ■-,-!■--·*■
Diese bekannten Frostschutzmaterialen weisen eine Reihe von Nachteilen auf., Bei der Verwendung von Kies sind hohe Sehichtdicken erforderlich. Beispielsweise wird in der Bundesrepublik Deutschland im Aütobahnbau je nach Untergrundbeschaffenheit ·eine .Kies- . schicht von 40-bis 80 cm verwendet. Der Transport- und Arbeits~- ■ aufwand ist folglich sehr hoch, Hochwertige Isoliermaterialien wie Platten aus Kunststoffschaum, Schaumglas, Kork und dgl. ,■':■'-. weisen vielfach nur eine geringe mechanische Festigkeit auf. Bevor die Prostschutzschicht mit üblichen Straßenbaumaschinen zwecks Aufbringung von Trag-, Binder- und Deckschichten befah— ~ ren werden kann, muß sie zur Vermeidung von mechanischen Beschädigungen abgedeckt werden, beispielswei'se mit einer 'Sandschicht. Die Verwendung von'"Blähton" als Frostschutz ist nach-' teilig,-da sich dieser Stoff nach einiger Zeit durch Feuchtigkeitsaufnahme stark mit Wasser sättigen kann, wobei sowohl die Frostsicherheit als auch in besonderem"Maße die Wärmedämmwirkung abnimmt.
Es wurde nun gefunden, daß die Verwendung von kleinteilige, 3chaumförmige, organische Kunststoffe enthaltendem Beton als ' ~ Frostschutzschicht im Unterbau von Fahrbahnen vorteilhaft 1st.'
Kleinteilige,"schaumförmige, organische Kunststoffe enthaltender Beton, im folgenden kurz "Schaumstoffbeton" genannt, weist ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften und ausreichende mechanische
- 3 - ■
109816/0574 ^D original
■Feistigkeit· auf. Da Schaumstoff beton diese beiden Eigenschaften in idealer Weise kombiniert besitzt, kann bei seiner "Verwendung anstelle der üblichen Prostschutzschicht gleichzeitig auch die übliche Tragschicht in ihrer Dicke vermindert werdenbzw. ganz entfallen. Praxisversuche zeigten überraschenderweise, daß ., Schaumstoffbeton auch bei hoher Bodenfeuchtigkeit sich praktisch nicht mit Wasser sättigt. Im Gegensatz zu, einem unter Verwendung von Blähton hergestellten Beton verringert sich seine Prost?- ; sicherheit nicht und seine Wärmedämmwirkung nur in unerheblichem Maße. : - ■■·. . .· -■■■'■■ I..: . .· -,-;■■■" -... ;
Diese Eigenschaften sind für die Verwendung im Straßenbau von besonderer Wichtigkeit. Bei Eisbildung in der Betonstruktur wird das Bindemittelgefüge überraschenderweise nicht geschädigt und somit die Festigkeit praktisch nicht verringert. Die Prüfung derv Prostbeständigkeit nach DIET 52 104 mit anschließenden ver-· gleichenden Biegezugsversuchen ergab keinen nennenswerten Unterschied im Aussehen und in den Festigkeitswerten von Probestücken vor und nach dem Prostversuch.
Die Herstellung von Schaumstoffbeton ist bekannt. Es handelt sich um ein durch Vermischen^von kleinteiligen, schaumförmigen organischen Kunststoffen mit hydraulischen Bindemitteln, Wasser und gegebenenfalls Zuschlagstoffen und anschließendes Härten erhältliches Produkt, das ein niedriges Raumgewicht a,ufweist, etwa zwisQhen.,2öQ und 150Q» insbesondere zwischen 300 und 700 kg/nr. Der kleinteilige Schaumstoff d^enttals Porenbildner und gleichseitig als Porenfüllstöff. Das Gefüge des Schaumstoffbetons be-
10 9818/ 0574 s . BAD ORIGINAL
- 4■ - ■ O.Z. 2
»436
steht somit aus einer im wesentlichen homogenen Zellstruktur aus Schäumstoffpartikeln und Mortelgerüst.
Geeignete kleinteilige schaumförmige organische Kunststoffe weisen im allgemeinen eine, mittlere Korngröße zwischen T und 20, insbesondere zwischen 1,5 und 5 mm und und ein Raumgewicht (Schüttgewicht) zwischen 2 und 200 kg/m , insbesondere zwischen 5 und 50 kg/nr auf. Der schaumförmige Kunststoff wird in Form von unregelmäßig geformten Partikeln, Flocken, oder vorzugsweise in Kugel- oder Perlform eingesetzt. Die Natur des organischen Kunststoffs ist von untergeordneter Bedeutung. Alle üblichen schaumförmigen organischen Kunststoffe, wie schaumförmiges Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen, Polyurethane, Polycarbonate, sind als Füllstoffe verwendbar. Mit besonderem Vorteil werden die wohlfeilen Schäume mit weitgehend geschlossenzelligem Aufbau, wie auf Basis, von Styrolpolymerisaten, verwendet. Kunststoffschäume, die aus verschäumbaren kleinteiligen Treibmittel enthaltenden= Kunststoffen durch einfache Wärmebehandlung herstellbar sind, werden bevorzugt, da in diesem Fall ein Aufschäumen in unmittelbarer Nähe der Baustelle erfolgen kann und somit die Kosten für den Transport des voluminösen Kunststoffschaumes vermieden werden können.
Schaumstoffbeton enthält im allgemeinen 30 bis 95, insbesondere 60 bis 85 Volumenprozent Kunststoffschaum.= Infolge des minimalen RaumgewichtC des Kunststoffschaums ist sein Gewichtsanteil im Schaumstoffbeton sehr gering, im allgemeinen weniger als 3» insbesondere weniger als 2 Prozent. Das ist ein entscheidender - . - 5 - '
109816/057A 'Λ
BAD
günstiger Kostenfaktor»
Für die Herstellung des Schaumstoffbetons werden neben den schaumförmigen Kunststoffteilchen übliche hydraulische Bindemittel, wie Kalk* Gips und vorzugsweise Zement verwendet, denen gegebenenfalls übliche Zuschlagstoffe, wie. Sand,. Trass und Quarzmehl, sowie gegebenenfalls -andere übliche Betonzusätze, wie Porenbildner, Dichtungsmittel, Betonverflüssiger u. dgl. zugesetzt werden. Je nach der Konsistenz der Mischung liegt der Wasser-Zement-Fakt or im allgemeinen zwischen 0,3 und 0,5. Das Verhältnis hydraulische Bindemittel zu Zuschlagstoffen kann in weiten Grenzen schwanken. Man verwendet im allgemeinen pro kg hydraulisches Bindemittel bis zu 3 kg Zuschlagstoffe. Bei sehr niedrigem Raumgewicht des Schaumstoffbetons (unter 700 kg/nr),
d.ho bei hohem Schaumkunststoffgehalt, wählt man möglichst geringe Mengen an Zuschlagstoffen (etwa 0 bis 1 kg pro kg Zement).
Um ein möglichst gleichmäßiges Benetzen der Schaumkunststoffteilchen mit den hydraulischen Zuschlägen zu erreichen, setzt man ersteren üblicherweise oberflächlich geringe Mengen (etwa 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf den Kunststoff) eines zementverträglichen, die Haftung des Kunststoffs mit den mineralischen Anteilen erhöhenden Stoffes zu, beispielsweise eines organischen Bindemittels, eines Klebers, einer Kunststoffdispersion, eines Epoxyharzes oder einer organischen Siliciumverbindung. Es ist auch möglich, den Haftvermittler direkt der Mischung zuzufügen. Aus diesem Gemisch können beispielsweise Platten hergestellt werden* Das Gemisch kann jedoch auch unmit-
...,., 109816/0574 ORIGINAL INSPECTED
¥6%9§Λ36
telbar am Ort der Verwendung auf das Planum aufgebracht werden und dort aushärten, gegebenenfalls nach Verdichtung. Diese Arbeitsweise, die mit üblichen fite den Straßenbau verwendeten Maschinen ausgeführt werden kann, ist besonders vorteilhaft.
Die. Dicke 4er Schaumbetonschicht kann in weiten Grenzen schwanken und richtet sich nach den Anforderungen der Praxis. Je nach der Wärmeleitzahl des verwendeten Schaumstoffbetons läßt sich für die je nach örtlicher Lage zu erwartende klimatische Belastung notwendige Schichtdicke leicht errechnen. Im allgemeinen arbeitet man mit Schichtdicken zwischen 5 und 30 cm, insbesondere zwischen 10 und 20 cm, je nach klimatischen und mechanischen Erfordernissen. """"""■
Die Schaumstoffbet.onschicht kann fugenlos sein. Es tritt praktisch kein Schwinden auf. Sie kann auch Schein- bzw. Bewegungsfugen mit oder ohne Verdübelung aufweisen. Die Schicht kann auch in Form von Platten vorliegen, die gegebenenfalls bewehrt sein können und gegebenenfalls mit einer Verzahnung oder Verdübelung versehen sein. Es ist auch möglich, ein Granulat aus Schaumstoffbeton als Isolierschicht zu verwenden.
Die Schaumstoffbetonschicht kann direkt auf das gegebenenfalls verdichtete Planum aufgebracht werden. Zwischen Planum und Schaumstoffbetonschicht kann sich jedoch auch eine beliebige Untergrundschicht, beispielsweise Kies, Sand, Schotter oder alte, gegebenenfalls zerkleinerte, Fahrbahndecke oder eine Dampfsperrschicht oder eine wasserhaltende Schicht, befinden.
10 9816/0574 °"«Wl.
Die .oberhalb der Schaumbetonschicht verwendeten Trag-, Deck- und Verschleißschichten unterscheiden sich nicht von den üblichen im Fahrbahnbau verwendeten. Z wisch en diesen und der Schaumstoffbetonschicht können ebenfalls weitere Schichten z.B. dampf brem- . sende oder -sperrende Schichten verlegt werden.
Auf die Schaumstoffbetonschicht kann beispielsweise unmittelbar eine übliche bituminöse Tragschicht mit nachfolgender Deckschioht im üblichen Heiß-Verfahren aufgebracht werden. Auch eine übliche Betondecke kann direkt auf die Sehaumstoffbet.onschicht aufgetragen werden. Da die Schaumstoffbetonschicht jedoch selbsttragende Eigenschaften besitzt, können die über ihr aufgebrachten Beschichtungen verringert werden bzw. die Tragschicht gänzlich entfallen.
Schaumstoffbeton läßt sich mit üblichen Straßenbaumaschinen derart plan verarbeiten, daß beispielsweise als Tragschicht verwendete Fertigbetonplatten direkt hierauf verlegt werden können, wobei man vorzugsweise die Verlegung auf noch nicht völlig angebundenem Schaumstoffbeton vornimmt.
Schaumstoffbetonschichten sind als Frostschutzschicht und Tragschicht für den Unterbau von Fahrbahnen und Verkehrswegen aller Art geeignet, beispielsweise für Straßen, Wege, Eisbahnen, Flugplatzpisten und Eisenbahngleise.
Beispiel
1 nr kleinteiliges schaumförmiges Polystyrol in Perlform mit
109816/057 4
BAOORiGlNAu
■ - 8 - O.Z. 24 990
einer mittleren Korngröße von 2,5 mm und einem Schüttgewicht von 12 kg/m , das mit 8 Gewichtsprozent Epoxyharz beschichtet ist, wird mit 350 kg Zement, 40 kg Feinkornsand (Durchmesser £0,6 mm) und 180 1 Wasser in einer üblichen Zwangsmischmaschine vermischt« Das Schüttvolumen der Mischung beträgt J,1 m . Durch Verdichtung wird das Volumen auf 1 nr eingestellt. Nach dem Außhärten (28 Tage) zeigt der erhaltene Schaumstoffbeton folgende Kennzahlen:
Raumgewicht, lufttrocken ' ca. 500 kg/m Biegezugsfestigkeit, durchfeuchtet 3 kg/cm
Biegezugsfestigkeit nach Prostversuch 3 kg/cm . (DIN 52 104)
Druckfestigkeit 25 kg/cm2
Wärmeleitzahl, trocken /£ 0,08 kcal/m.h.grd.
Unter der Verwendung dieses Schaumstoffbetons wurden folgende Fahrbahnen hergestellt:
Z ement b e t ο nd e c ke η
1. a) Planum, verdichtet
b) Kiessand 5 bis 10 cm
c) Schaumstoffbetonschieht 10 bis 20 cm (örtlich eingebracht).
d) Ortbeton 16 bis 24 cm
2. a) Planum, verdichtet
b) Schaumstoffbetonschieht 10 -bis 20 cm
c) Ortbeton 16 bis 24" cm
3. a) Planum, verdichtet
b) Schaumstoffbetonschieht 10 bis 20 cm '
c) Fertigbetonplatte 15 bis 18 cm
109816/ΠΒ74
- 9 -'·*■■ ''"V'' O.Z. 24
4. a) Planum, verdichtet
b) Fertigteilplatte als Verbundplatte aus Schaumstoffbetonschicht 10 bis 20 cm und vorgespannte Sehwerbetonschicht, 15 bis 18 ei ■
Bituminöse Decken
5. a) Planum, verdichtet
b) Schaumstoffbeton 10 bis 20 cm
c) Bituminöse Tragschicht 6 bis 22 cm
d) Bituminöse Binder und Deckschichten 6 bis 12 cm
6. a) Planum, verdichtet
• b) Schäumstoffbeton 10 bis 20 cm c) Bituminöse Binder und Deckschichten 6 bis 12 cm
G-eleisbau
7. a) Planum, verdichtet
b) Schäumstoffbeton 10 bis 30 cm
c) Schotter 10 bis 40 cm
d) Schwellen und Schienen
8. a) Planum,.verdichtet
b) Schaumstoffbeton 10 bis 30 cm
c) Betonfahrbahnplatte
d) Schienen mit unmittelbarer Befestigung auf c)
Sämtliche getesteten Fahrbahnen weisen eine her\o rragende Prostbeständigkeit auf.
- 10 -

Claims (1)

  1. - 10- -(3TZi^ 990
    Patentanspruch
    Verwendung yon kleinteilige, schaumförmige, organische Kunststoffe enthaltendem Beton als Frostschutzschicht im Unterbau von Fahrbahnen. - -
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG-
    109816/0574
DE19671658436 1967-07-27 1967-07-27 Frostschutzschicht im Unterbau von Fahrbahnen Pending DE1658436A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093676 1967-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658436A1 true DE1658436A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=6987095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658436 Pending DE1658436A1 (de) 1967-07-27 1967-07-27 Frostschutzschicht im Unterbau von Fahrbahnen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3732791A (de)
AT (1) AT285651B (de)
BE (1) BE718640A (de)
CH (1) CH488056A (de)
DE (1) DE1658436A1 (de)
FR (1) FR1575117A (de)
GB (1) GB1225299A (de)
NL (1) NL139730B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997017495A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Alpha Brevet S.A. Verfahren zur herstellung eines frostsicheren unterbaus

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1195163A (en) * 1981-11-18 1985-10-15 Howard W. Long Method and apparatus for removing ice from paved surfaces
US5367007A (en) * 1991-12-09 1994-11-22 Enviropaver Inc. Multi-layer composite block & process for manufacturing
US5221702A (en) * 1991-12-09 1993-06-22 Enviropaver Inc. Composite block & process for manufacturing
US5849818A (en) * 1993-06-03 1998-12-15 Walles; Wilhelm E. Skin sulfonated particles in matrices
US5697730A (en) * 1995-07-21 1997-12-16 University Of Alaska Roadway having convection cooling for permafrost regions
SE9800106D0 (sv) 1998-01-19 1998-01-19 Swerrac Ab Rälsbundet transportsystem
CN1215231C (zh) * 1999-12-17 2005-08-17 三井化学株式会社 道路增强板,增强沥青铺设路的结构及其铺设方法
NL1014654C1 (nl) * 2000-03-15 2001-09-19 Frederikus Gerardus Maria Bol Werkwijze voor het ballasten van een plat dak.
MXPA01005601A (es) * 2001-06-04 2002-12-10 Postensados Y Disenos De Estru Pistas rigidas de concreto postensado celuladas para aeropuertos y carreteras.
GB0220510D0 (en) * 2002-09-04 2002-10-09 Kane Kevin J O Composite board
US7543642B2 (en) * 2003-01-24 2009-06-09 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions containing flexible, compressible beads and methods of cementing in subterranean formations
DE102004006165B4 (de) * 2004-02-07 2007-01-18 Terraelast Ag Wasserdurchlässiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags
US7524136B2 (en) * 2005-11-02 2009-04-28 Stenger Earl M Method and composition for enhancing the insulating properties of a trafficked surface
US10000896B2 (en) * 2013-12-10 2018-06-19 Kangwon National University University-Industry Cooperation Foundation Two-layer concrete pavement forming device and pavement method using normal concrete and high-performance concrete
WO2015105362A1 (ko) * 2014-01-10 2015-07-16 강원대학교산학협력단 포장도로의 보수방법
PT107488B (pt) * 2014-02-27 2019-01-10 Cmp Cimentos Maceira E Pataias S A Sistema para gestão ativa de energia em paredes e/ou pavimentos de betão
JP2017536281A (ja) 2014-06-11 2017-12-07 アースストーン インターナショナル リミテッド ライアビリティ カンパニー 発泡ガラス複合材料及びその使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861895A (en) * 1955-12-30 1958-11-25 Standard Oil Co Paving composition of low thermal conductivity
US3279334A (en) * 1962-01-18 1966-10-18 Jack M Quartararo Method of construction in permafrost regions
US3257338A (en) * 1963-02-20 1966-06-21 Koppers Co Inc Concrete composition comprising cement, primary aggregate, particulate expanded polystyrene and a homogenizing agent
US3250188A (en) * 1963-03-04 1966-05-10 Dow Chemical Co Pavement construction
DE1253131C2 (de) * 1963-08-17 1973-05-03 Basf Ag Verfahren zum Verbinden von organischen Kunststoffen mit mineralischen Stoffen oder anorganischen hydraulischen Bindemitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997017495A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Alpha Brevet S.A. Verfahren zur herstellung eines frostsicheren unterbaus

Also Published As

Publication number Publication date
FR1575117A (de) 1969-07-18
CH488056A (de) 1970-03-31
AT285651B (de) 1970-11-10
GB1225299A (de) 1971-03-17
NL6810493A (de) 1969-01-29
NL139730B (nl) 1973-09-17
US3732791A (en) 1973-05-15
BE718640A (de) 1969-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658436A1 (de) Frostschutzschicht im Unterbau von Fahrbahnen
KR101173441B1 (ko) 코팅된 친환경 순환골재를 포함하는 투수성 콘크리트 조성물 및 그의 포장방법
DE102004006165A1 (de) Wasserdurchlässiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung zur Herstellung eines Bodenbelags
DE3109392C2 (de)
DE1646495C3 (de) Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert
DE19522091A1 (de) Verfahren zur Flächenbefestigung
Hlail Toward semi flexible pavement application for Iraqi highway and airport pavements: Review its feasibility
DE1544816C3 (de) Elastischer Kunstbetonlaminat großer Druck- und Biegefestigkeit
JPS59206502A (ja) 透水性セメントコンクリ−ト構築物の製造法
Schaefer et al. Pervious concrete overlay design, construction and performance
DE2423487A1 (de) Schichtmaterial fuer dachstrukturen und verfahren zu seiner herstellung
RU2685585C1 (ru) Смесь для устройства слоев дорожных одежд для транспортной инфраструктуры
SU608871A1 (ru) Способ зауреплени грунта
KR20010099200A (ko) 도로포장재 조성물
DE804423C (de) Verfahren zur Herstellung hydraulisch-Bituminoes gebundener Baustoffe, insbesondere Strassenbaustoffe
DE2423068A1 (de) Kostensparender fahrbahnaufbau fuer verkehrswege aller art mit waermedaemmender, amplitudendaempfender und phasenverschiebender wirkung
CN221000425U (zh) 一种电子导向胶轮***车站区间抗车辙的灌注式半柔性路面结构
DE1459693A1 (de) Heizverkleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS58110463A (ja) 複合コンクリ−ト
DE1053765B (de) Schwimmender Estrich und Fussboden mit einem solchen
JP3102430U (ja) 透水性コンクリート
DE609740C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie Betonstrassendecken, Kunststeinen u. dgl.
DE29503540U1 (de) Fließestrich
JPH11310445A (ja) 透水性弾性舗装用材料、透水性弾性舗装体、及び透水性弾性舗装用敷設板
DE502017C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Beton