DE1657260C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mundstückstranges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mundstückstranges

Info

Publication number
DE1657260C3
DE1657260C3 DE19681657260 DE1657260A DE1657260C3 DE 1657260 C3 DE1657260 C3 DE 1657260C3 DE 19681657260 DE19681657260 DE 19681657260 DE 1657260 A DE1657260 A DE 1657260A DE 1657260 C3 DE1657260 C3 DE 1657260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
tube
web
strips
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681657260
Other languages
English (en)
Other versions
DE1657260A1 (de
DE1657260B2 (de
Inventor
Desmond Walter; Rowlands Tom; London Molins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB8229/67A external-priority patent/GB1214491A/en
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE1657260A1 publication Critical patent/DE1657260A1/de
Publication of DE1657260B2 publication Critical patent/DE1657260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1657260C3 publication Critical patent/DE1657260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

·" Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor-
" " htung z«m Herstellen eines fortlaufenden, aus einem
«fleren Rohr und einem inneren Rohr bestehenden
'i «Ldstückstrangs, bei dem beide Rohre aus kontinu-
frtichen Streifen aus biegsamem elastischem Material
ΐ Stehen und die Längskanten des äußeren Streifens
cttfflipf aneinanderstoßen und die Längskanten des in-
- neren Streifens in Umfangsrichtung versetz« zueinan-
Ein Wundstückstrang dieser Art ist in der älteren. Κ- -J11 vorveröffentlichten Patentanmeldung
ii "1J6 57 257.9-23 beschrieben. Bei der Herstellung rohr-■ Mundstücke, die mit Zigarren oder Zigaretten werden sollen, ist es wesentlich, daß der
der Mundstücke genau steuerbar ist, da !5 nucil„„,.s schwierig sein kann, die Mundstücke zu friedenstellend mit den Rauchgegenständen zu verbin- -· ' ^insbesondere notwendig, wenn die Mund- ^c um zylindrischen Gegenständen, z. B. Zigaretten Zigarren, stumpf aneinandergelegt und dann mit 1 durch ein herumgelegtes Vereinigungsband veren sollen. Bei der Herstellung eines MundvJ der beschriebenen Art ist es daher erforderlich die&Breite des Streifens zu steuern, aus dem das äußere Rohr gebildet wird, damit das Rohr den richticen Durchmesser hat, da die Kanten dieses Streifens stets dicht aneinanderliegen müssen. Dies ist wichtig, um ein Mundstück mit glatter Oberfläche zu erzeugen, das ansprechend aussieht und sich auch anjunchm anfassen läßt. Zusätzlich ist es wünschenswert, daß die Breite des Streifens leicht geändert werden kann, wenn ein Durchmesserwechsel erforderlich ist. z. B. um die Mundstücke verschiedenen Tabakstrangstücken an/u passen oder wenn Ungenauigkeiten im Durchmesser der herzustellenden Rohre korrigiert werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung abzugeben, mit denen sich ein derartiger aus einem inneren und äußeren Rohr zusammengesetzter Mundstückstrang in möglichst genauer und einfacher Weise herstellen läßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Streifen für das äußere und das innere Rohr von einer gemeinsamen fortlaufenden Bahn gebildet werden, die in vorgegebenem, messers erforderlich ist. Die Breite des inneren Streifens ist dann zwar je nach dem Durchmesser des Mundstückes unterschiedlich groß; dies ist jedoch ohne Bedeutung, da es unerheblich ist, ob sich die L ängskanten des inneren Rohres mehr oder weniger oder überhaupt nicht überlappen.
Bei herkömmlichen Verfahren zum Herstellen von »doppelwandigen« Mundstückfträngen oder ähnlichen Umhüllungsrohren werden üblicherweise der Streifen für das innere Rohr und der Streifen für das äußere Rohr von zwei getrennten Vorratsrollen abgerollt (vgl.
zum Beispiel DT-AS 10 10 895 und US-PS 33 23 964). Es ist allerdings bereits bekannt, eine fortlaufende Materialbahn in Längsrichtung durchzuschneiden (US-PS 26 49 131). In diesem Fall dient die Matenalbahn jedoch nicht zum Herstellen einer rohrförmigen Umhüllung, sondern zum Herstellen eines mehrsch.ctitigen ebenen Materialstre.fens für e.ne Honigwabenstruktur, wobei im übrigen die Matenalbahn m eme Vielzahl, von Streifen zerschnitten w.rd und die Bre.te dieser Streifen nicht einstellbar ist
Eine Vorrichtung zum Durchfuhren des erfindiing=,-gemäßen Verfahrens mit einer Zuführeinrichtung zum kontinuierlichen Zuführen der fortlaufenden Bahn und einer Faheinrichtung zum Falten des äußeren und inneren Streifens in Rohrform .st erfmdungsgemaß gekennzeichnet durch eine der Zuführeinrichtung nachgeschaltete Schneideinrichtung zum Unterteilen der Bahn in den äußeren und inneren Strafen, eine der Schneideinrichtung vorgeschaltete Führungseinrichtung /um Führen der Bahn und eine Einrichtung .um Ubereina.nderbewegen der beiden Streifen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vomchtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beschrieben, und zwar stellt dar:
F i g. 1 eine Ansicht einer Maschine zum Herstellen rohrförmiger Mundstücke für Zigarren oder Zigaret-
ten,
F i g. 2A, 2B und 2C zusammen eine vergrößerte Ansicht, die eine Garnitur, die ein Teil der Maschine nach F i g. 1 ist, in Einzelheiten zeigt,
Fig 3 bis Π Schnitte entlang der Linien Ill-Ill bis
isfiissSis
definierte Teil der Bahn als äußerer Streifen verwende. i dem erfindungsgemäßen Verfahren werde n so-ÜlSffiÄÄ'ÄSi Hierbei^ F ig 12
eine genau v<jigcgtu>-ii>. ■-»■>..... . „., ^
kanten des äußeren Rohres stumpf aneinander anliegen, um dem Mundstück eine glatte äußere Oberfläche zu verleihen. Dies wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Schnittstelle, an der die Bahn in Längsrichtung durchgeschnitten wird, in vorgegebenem, eirstellbarem Abstand zu einer Bezugskante der Bahn an- f>° geordnet wird. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung, Mundstückstränge unterschiedlichen Durchmessers aus Bahnen einer Standardbreite herzustellen. Zu diesem Zweck braucht lediglich der Abstand der Schnittstelle von der Bezugskante verändert zu wer- 6S den, entsprechend dem gewünschten Durchmesser des Mundstückes. Der äußere Streifen erhält dann genaii Hie Breite, die zur Erzielung des gewünschten Durch- ^ pfci|s χη, in
pektiviscne Darstellung einer Zi- ^ ^ Maschine hergesteUten Mund-
ψ eine schematische Schnittansich, des Mund-
~ Mascnine wird zunächsl an Hanc
Die Funkt.o Dje ete zigar
ae g Tabakstrangstück mit einem Tabak
be teht aus e 8 Bandtabak; dic Zigar
fülle π emc ^ Mundstück c verscher
^ «■ Strangslück durch ein Band d aus gummierter das «,n s> g ^1 .^ Das Mundstück
Vereinig g ρ ρ ^ ^^ ^ f ^ ^
lh g ) Verbindung g und einem innere
stump g uberlappenden Verbindung / un
Roh ft « e, ™f dem vom Füiler
™*£™«™?ml Kein P e dieser Verbindungen i:
en e überlappte Verbindung / könnte gun
gummiert, α
miert sein, um das Mundstück stärker zu machen. Die Rohre /"und h sind in einer zusammenhaltenden Umhüllung j aus dünnem Papier mit einem gummierten Saum k eingeschlossen. Beide Rohre 6 und 8 bestehen aus dünnem Karton, der elastisch ist. Eine aufrechtstehende Nase m ist aus dem Rohr h ausgeschnitten und hält den Stopfen in Längsrichtung der Zigarre in seiner Stellung. Alternativ könnte eine Gruppe von Nasen η (Fig. 15) in gleichen Abständen um das Rohr herum angeordnet sein und einwärts vorstehen, um zu verhindem, daß brennender Tabak durch das rohrförmige Mundstück gezogen wird. Diese Anordnung kann vorzugsweise dann Verwendung finden, wenn kein Füterstopfen im Mundstück verwendet wird.
Wie insbesondere aus F i g. 1 zu ersehen, weist die Maschine eine Lagerung für eine Rolle 1 aus starkem Papier oder dünnem Karton auf, von der eine primäre Bahn 2 kontinuierlich über Rollen und durch eine Führung 3 abgezogen wird zu einem Kreismesser 4, das die primäre Bahn 2 in eine innere sekundäre Bahn 5 und eine äußere sekundäre Bahn 6 längs schneidet, die zusammen mit einer dünnen Papierumhüllung 8 von einer Rolle 9 in eine Garnitur 7 gefördert werden; in der Garnitur wird aus diesen Bestandteilen ein fortlaufendes Rohr 10 gebildet. Die sekundären Bahnen 5 und 6 werden der Einfachheit halber als Streifen bezeichnet, um sie von der primären Bahn 2 zu unterscheiden und der Streifen, der das innere Rohr bildet, wird innerer Streifen genannt, während derjenige, der das äußere Rohr bildet, äußerer Streifen genannt wird.
Im Mundstückrohr ist der äußere Streifen 6 zum Außenrohr /(F i g. 14 und 15) gebildet mit einer stumpf gestoßenen Verbindung g, der innere Streifen 5 ist zum Innenrohr Λ geformt, innerhalb des Außenrohres /und mit einer überlappenden Verbindung i, und die Papierbahn 8 ist, um die Außenseite des Außenrohres, überlappend verbunden und verklebt und bildet die das Mundstück zusammenhaltende Umhüllung./.
Die Ausbildung des Messers und der Führung ist in den F i g. 12 und 13 dargestellt. Das Messer 4 hat eine um den Umfang herumlaufende, radial erhabene Schneidkante 11 und wirkt zusammen mit einer Gegenrolle 12, die mit einem entsprechenden Umfangsschlitz 13 versehen ist, um die Bahn 2 zu greifen und zu schneiden. Sowohl das Messer 4 als auch das Gegenmesser 12 sind auf den Enden von Armen 14 und 15 drehbar gelagert, die über eine Nabe 16 an einem Hauptrahmen 17 der Maschine befestigt sind und mittels einer Feder 18 gegeneinandergedrückt werden.
Die Führung 3 besteht aus einem Paar von geschützten Läufern 19. die auf einer Stützplatte 20 getragen werden und die Längskanten der Bahn 2 aufnehmen. Die Führung 3 wird auf dem Rahmen 17 mittels Konsolen 21 und 22 getragen. Diese Konsolen 21 und 22 sind untereinander mittels einer Schraube 23 verbunden, deren Betätigung eine Einstellung der Stellung der Führung 3 quer zur Bahn ermöglicht, wodurch die Stellung der Bahn relativ zum Messer 4 einstellbar ist und damit die Stelle, an der die Bahn 2 längs geschnitten wird, letztlich also die resultierende Breite der Streifen 5 und 6. Die Bahn 2 paßt genau in die Führung; allerdings ist ausreichend Spielraum gelassen, um die Toleranzen der Bahnbreite auszugleichen und aus diesem Grunde ist die Bahn 2 so eingestellt daß sie mit ihrer (bei Betrachtung von Fig. 13) rechten Kante, die eine Kante des äußeren Streifens δ sein wird, stets um Läufer 19 anliegt Die Konsole 22 ist am Rahmen 17 mittels eines Bolzens 23a befestigt, der sich durch einen Schlitz 24 erstreckt, und diese Anordnung ermöglicht es, daß die Führung 3 in eine Stellung geschwungen werden kann, in der die Bahn 2 über die Führung läuft, wodurch sichergestellt wird, daß die Führung die Bahn richtig führt. Die Führung wird auch eingestellt und die Bahn 2 so gerichtet, daß ihre rechte Kante bei Betrachtung von F i g. 13 gegen ihren Läufer 19 anliegt, wodurch sichergestellt wird, daß das Messer 4 die Bahn in einem vorbestimmten Abstand von jener Kante schneidet und daß der äußere Streifen 6, der das äußere Rohr mit stumpf gestoßenen Kanten des Mundstückes bildet, von konstanter, genau bekannter Breite ist.
Die Nase m zum Anordnen der Stopfen e wird an dem Innenstreifen 5 durch dne Einrichtung 25 (F i g. 1) gebildet, die aus einem Messer 26 mit V-förmiger Schneidkante besteht, die drehbar auf einer Welle 27 befestigt und mit einer Geschwindigkeit drehbar ist, die entsprechend den Abständen zwischen den Nasen m bestimmt wird und gegen einen Amboß 28 schneidet, um aufeinarderfolgende Laschen zu bilden, die angehoben werdei 1, um die aufrechtstehenden Nasen zu bilden. Eine Bürste 29 ist vor dem Einlauf der Garnitur 7 an geordnet, um die Laschen in die aufrechte Stellung anzuheben. Alternativ kann die Einrichtung 25 drei Messer aufweisen, die drei in entsprechenden Abständen angeordnete V-förmige Laschen über die Breite der Bahn einschneiden, um die Nasen η zu bilden.
Am Ende des Weges der Papierbahn 8 ist eine Führung 30 vorgesehen, um die Bahn zu biegen und seitlich genau festzulegen.
Wie aus den F i g. 2 bis 11 zu ersehen, werden die Streifen 5 und 6 und die Papierbahn 8 über Rollen in die Garnitur 7 geführt, wobei sie aufeinanderliegen und mittels eines endlosen umlaufenden Garniturbandes 31 gefördert werden, das seitlich biegbar ist, um die Gestalt des Rohres 10 bei dessen Formung anzunehmen. Wenn der innere Streifen 5 in die Garnitur 7 einläuft, werden Filterstopfen e darauf zugeführt, je einer zu jeder Nase m mittels einer Stopfenzuführvorrichtung 32. Eine nicht dargestellte Bürste rückt die Stopfen c zurück gegen ihre entsprechenden Nasen m.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Filterstopfenzuführeinrichtung weggelassen und in diesem Falle ist der Streifen 5 statt dessen mit Gruppen von Nasen η versehen.
In der Garnitur 7 werden die Streifen 5 und 6 und die Papierbahn 8 durch das Garniturband 31 vorbewegt zwischen ein Stützbett 33 und eine Reihe von Führungen und Faltern, die zunehmend die Gestalt eines Rohres annehmen und die verschiedenen Bahnen in die in F i g. 15 dargestellte Lage formen. Die Einzelheiten dieser Arbeitsweise sind bei Betrachtung der aufeinander folgenden Schnitte der F i g. 3 bis 11 im Verhältnis zu den Hauptfiguren 2A. 2B und 2C erkennbar.
F i g. 3 zeigt den Streifen 5. auf den ein Stopfen e soeben abgelegt wurde, und eine obere Führung 34, die die Stopfen steuert. In F i g. 4 ist der Streifen 6 unterhalb des Streifens 5 eingeführt worden. F i g. 5 zeigt die Streifen 5 und 6 und unterhalb von ihnen die Papierbahn 8 und das Gamiturband 31 auf dem Bett 33.
F t g. 6 zeigt das nächste Stadium, in dem die rechte Seite (bei Betrachtung der Figur) des Streifens 5 von einer ersten Falteinrichtung 35 angegriffen ist die die Faitvorgänge beginnt, indem sie den Kantenteil des Streifens (der breiter ist als der Streifen 6 und daher über diesen vorsteht) angreift und ihn anhebt. Eine weitere Stopfenführung 34 A steuert die Stopfen. Der Falter 35 faltet die rechte Seite des Streifens 5 progressiv
einwärts, wie in den F i g. 7 und 8 dargestellt, bis sie gegen die Stopfen ι* ;tnlicgi (wie in gestrichelten Linien in den F i g. 5 bis 8 dargestellt). In der Zwischenzeit greift ein zweiter Faller 36 (F i g. 7 und 8) die linke Seite des Streifens 6 an und faltet diesen und den darüberliegenden Teil des Streifens 5 progressiv, bis letzterer den rechten Kantcnicil des Streifens 5 überlappt, wie in F i g. 8 dargestellt.
Die teilweise gefalteten Streifen (d. h. die rechte Seite des Streifens 5 und die linken Seiten der Streifen 5 und 6) laufen dann unter einer Druckzunge 37 (s. Fig.9) durch, die zunehmend den Durchmesser des teilweise geformten Rohres etwas reduziert, wobei die überlappenden Kantenteile des Streifens 5 übereinandergleiten. Die linken Seiten der Papierbahn 8 und des Garniturbandes 31 und die rechten Seiten des letzteren und auch des Streifens 6 befinden sich außerhalb der Zunge, wie in F i g. 9 dargestellt. Diese rechten Seiten werden dann von einem Falter 38 angegriffen, der sie über die Zunge faltet, während auf der linken Seite ao die Papierbahn in eine aufrechte Stellung geführt wird, um von einem Klebstoffauftragsrad 39 angegriffen zu werden, das Klebstoff auf seinen äußersten Kantenteil aufträgt. Das nächste Stadium ist in F i g. 11 dargestellt. Die linke Seite der Papierbahn 8 ist nun mittels eines »5 Falters 40 abwärts gefaltet und überlappt die rechte Kante; die Bildung des Rohres ist damit beendet. Das Rohr läuft dann unter einem Heizer 41 durch, der die Naht in üblicher Weise trocknet.
Die Stopfen c sind doppeltlange Stopfen und werden mit solchem Abstand eingefügt, daß ein Stopfen für jeweils zwei Mundstücklängen eingefügt wird, und das Rohr 10 wird schließlich in Doppellängon zerschnitten, entweder durch die Stopfen e hindurch oder in der Mitte zwischen diesen, abhängig davon, ob der Stopfen e direkt an einem Tabakstrangstück a oder entfernt von demselben angeordnet werden soll. Diese Doppellängen können mit Tabakstrangteilen in beliebiger bekannter Weise vereinigt werden. Zum Beispiel kann eine Doppellange des Rohres mit ihrem Ende gegen die Enden von zwei einfachlangen Tabakstrangstücken gelegt werden und mit diesen durch Bänder d vereinigt werden, wobei die so erhaltene Einheit dann mittels eines Schnittes durch das doppeltlange Rohr unterieill wird. Alternativ kann das Rohr auch in gleiche Einzellängen zerschnitten werden und zwei solche Längen können mit einem dazwischen angeordneten doppeltlangen Tal-akstrangstück vereinigt werden, das dann schließlich in zwei Hälften zerschnitten wird.
Gewünschtenfalls kann die Bahn 5 gummiert werden um die Stopfen e in ihrer Stellung festzukleben.
Wie oben schon festgestellt, können die Filterstopfer auch weggelassen werden und in diesem Falle werder Nasen /; an Stelle der Nasen m vorgesehen und die Stopfenzuführeinrichtung ebenso wie die Stopfenführungen 34 und 34 A können weggelassen werden.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines fortlaufenden, aus einem äußeren Rohr und einem inneren Rohr bestehenden Mundstöckstrangs, bei dem beide Rohre aus kontinuierlichen Streifen aus biegsamem elastischem Material bestehen und die Längskanten des äußeren Streifens stumpf aneinander stoßen und die Längskanten des inneren Streifens in Um fangsrichtung versetzt zueinander sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Streifen für das äußere und das innere Rohr von einer gemeinsamen fortlaufenden Bahn gebildet werden, die in vorgegebenem, einstellbarem Abstand von einer ihrer Längskanten, die als Btzugskante dient, fortlaufend in Längsrichtung durchgeschnitten wird, wobei der durch diesen Abstand definierte Teil der Bahn als äußerer Streifen verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß Bahnen gleicher Breite zum Herstellen zusammengesetzter Rohre verschiedener Durchmesser verwendet werden, indem der Abstand von der erwähnten Bezugskante der Bahn und damit die Breite des äußeren Streifens geändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn im Verhältnis zum gewünschten Breitenbereich des äußeren Streifens von solcher Breite ist. daß innerhalb jenes Bereichs der innere Streifen immer breiter ist als der erste Streifen, so daß sich die Längskanten des inneren Rohres überlappen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr fortlaufend in eine dünne Papierumhüllungsbahn eingeschlossen wird, deren Längskanten einander überlappen und durch Klebstoff miteinander verbunden werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Streifen kontinuierlich oberhalb des äußeren Streifens und der äußere Streifen oberhalb der Papierbahn zugeführt werden, daß eine Seite des inneren Streifens in Halbrohrform gefallet wird und dann die andere Seite des inneren Streifens mit jener Seite des äußeren Streifens so gefaltet wird, daß sie die eine Seite des inneren Streifens überlappt, daß dann die eine Seite des äußeren Streifens zusammen mit der entsprechenden Seite der Papierbahn um das teilweise geformte Rohr gefaltet wird und daß schließlich die andere Seite der Papierbahn an ihrem Kantenteil gummiert und zur Vervollständigung des Rohres so gefaltet wird, daß sie die eine Seite der Papierbahn überlappt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Filterstopfen in Abständen auf den inneren Streifen zugeführt werden, um in dem Rohr eingeschlossen zu werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Streifen in Abständen eingeschnitten wird, um Laschen zu bilden, und daß die Laschen in eine aufrechte Stellung angehoben werden, um Nasen zu bilden, die im fertigen Rohr einwärts stehen.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterstopfen auf den inneren Streifen in Eingriff mit den Nasen gefördert und so auf dem Streifen genau angeordnet werden.
9. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Zufuhr einrichtung zum kontinuierlichen Zuführen der fön laufenden Bahn und einer Falteinrichtung zum FaI ten des äußeren und inneren Streifens in Rohrforn gekennzeichnet durch eine der Zuführeinrichtuni (1) nachgeschaltete Schneideinrichtung (4) zum Un terteilen der Bahn (8) in den äußeren (6) und inne ren (5) Streifen, eine der Schneideinrichtung vorge schaltete Führungseinrichtung (3) zum Führen de
j Bahn und eine Einrichtung zum Übereinanderbewe gen der beiden Streifen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9. dadurch ge kennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (3) eir Führungselement (19) aufweist, das an der Bezugs kante der Bahn anliegt und somit den Abstand dei Schnittstelle von der Bezugskante festlegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder to. da durch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (3) verstellbar ist, um den Abstand von der Bezugs kante und damit die Breite des äußeren Streifens zu ändern.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bi*
11, gekennzeichnet durch Schneidmittel (25). die d<m inneren Streifen (5) in Abständen einschneiden um Laschen zu bilden, und eine die Laschen erfas sende Einrichtung (25), die die Laschen in eine aufrechte Stellung anheben und somit Nasen bilden die beim fertigen Rohr einwärts vorstehen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis
12, gekennzeichnet durch eine Stopfenzuführeinrichtung (32), die Filterstopfen in Abständen auf den inneren Streifen (5) zuführt, bevor derselbe in Rohrform gefaltet wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfenzuführeinrichtung (32) und die Schneidmittel (25) zum Bilden der Laschen am inneren Streifen zeitlich so aufeinander abgestimmt sind, daß jeder Filterstopfen in Berührung mit einer aufrecht stehenden Nase zugeführt und auf diese Weise genau auf dem Streifen zugeordnet wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Einhüllen des zusammengesetzten Rohres in eine Papierumhüllung.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine erste Falteinrichtung (35) zum Falten einer Seite des inneren Streifens (5) in Halbrohrform, eine zweite Falteinrichtung (36) zum Falten der anderen Seite des inneren Streifens zusammen mit der entsprechenden Seite des äußeren Streifens in eine die eine Seite des inneren Streifens überlappende Stellung, eine dritte Falteinrichtung (38) zum Falten der anderen Seite des äußeren Streifens zusammen mit der entsprechenden Seite der Papierbahn um das teilweise geformte Rohr, durch Gummiermittel (39) zum Gummieren der anderen Seite der Papierbahn an ihrem Kantenteil und durch eine vierte Falteinrichtung (40) zum Falten der gummierten Seite der Papierbahn über die eine Seite der Papierbahn, um die Papierumhüllung zu bilden und das Rohr zu vervollständigen.
DE19681657260 1967-02-21 1968-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mundstückstranges Expired DE1657260C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB822967 1967-02-21
GB8229/67A GB1214491A (en) 1967-02-21 1967-02-21 Improvements in the manufacture of composite of flexible material
DEM0077287 1968-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1657260A1 DE1657260A1 (de) 1971-02-11
DE1657260B2 DE1657260B2 (de) 1976-04-01
DE1657260C3 true DE1657260C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332655B1 (de) Doppellagiges röhrchen der tabak verarbeitenden industrie sowie verfahren zur herstellung eines derartigen röhrchens
DE2015387C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten mit einem Kern aus unterschiedlichem Material
DE853720C (de) Filterpfropfenstab fuer Zigaretten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3357354B1 (de) Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangformungsvorrichtung
DE2146698C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mundstück-Zigaretten
DE102018132628A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3105456A1 (de) Stabfoermiger, rauchbarer artikel mit nebenluftkanaelen und vorrichtung zur herstellung eines solchen artikels
EP3381303A1 (de) Verfahren zum herstellen von wenigstens doppellagigen rohrförmigen strängen der tabak verarbeitenden industrie sowie vorrichtung zur herstellung von wenigstens doppellagigen strängen der tabak verarbeitenden industrie
DE102017108789A1 (de) Verfahren und Strangmaschine zum Herstellen von doppellagigen Röhrchen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102017114910A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlrohren der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Formatvorrichtung
DE2556332A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen eines mehrwandigen papierrohres fuer rauchartikel-mundstueckhuelsen
DE102018110762A1 (de) Herstellung von Strängen der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere von Hohlsträngen
DE3105454C2 (de) Stabförmiger, rauchbarer Artikel mit einem Filterstab am Mundende und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Artikels
DE2505788C2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines mehrwandigen Papierrohres für Rauchartikel-Mundstückhülsen
DE1657260C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Mundstückstranges
DE2210929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Röhrchen und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE1034086B (de) Verfahren zum Herstellen von Mundstueckzigaretten mit oder ohne Filter und einem am Mundende vorhandenen Hohlraum
DE3326754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filtern
DE1782478C3 (de) Papiros mit einem einschichtigen hohlen Papiermundstück und Einrichtung zur Herstellung derselben
DE1657260B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mundstueckstranges
EP3757046A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen
DE102015001606B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Folienzigaretten, Folienzigarillos oder dergl., insbesondere mit einem Filtersegment im Querverfahren
DE3603748A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kontinuierlichen roehrchens der tabakverarbeitenden industrie
DE636190C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Mundstueckbelagblaettchen auf einen Zigarettenstrang
DE3144231A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von filtern an zigaretten