DE1652563A1 - Vorrichtung zum Kuehlen und/oder Schmieren einer Walze od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Kuehlen und/oder Schmieren einer Walze od.dgl.

Info

Publication number
DE1652563A1
DE1652563A1 DE1968ST027930 DEST027930A DE1652563A1 DE 1652563 A1 DE1652563 A1 DE 1652563A1 DE 1968ST027930 DE1968ST027930 DE 1968ST027930 DE ST027930 A DEST027930 A DE ST027930A DE 1652563 A1 DE1652563 A1 DE 1652563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
roller
heat sink
extending
cooling chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968ST027930
Other languages
English (en)
Other versions
DE1652563B2 (de
Inventor
Moore Jack Michael
Grenfell Hugh Willmott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steel Company of Wales Ltd
Original Assignee
Steel Company of Wales Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steel Company of Wales Ltd filed Critical Steel Company of Wales Ltd
Publication of DE1652563A1 publication Critical patent/DE1652563A1/de
Publication of DE1652563B2 publication Critical patent/DE1652563B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

The fit eel üompany of Wales Limited, Port Tal.bot, Glamorgan, South Wales (England)
Vorrichtung zum Kühlen und/oder Schmieren einer Walze oder dgl.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Kühlen und «Schmieren von Walzen und ähnlichen Einrichtungen. Es handelt sich dabei um Walzen, wie sie beim Warm- oder Kaltwalzen von Metallen Verwendung finden und die beim Gebrauch unter Umständen so heiß werden können, daß die Oberfläche der Walzen zerstört wird. Obwohl sich die Erfindung vornehmlich mit der luihlung von Walzen befaßt, ist es selbstverständlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur xi-ühlung oder Schmierung jeder anderen kontinuierlich oder intermittierend bewegten Oberfläche verwendet werden
Es ist bekannt, daß bei einer Arbeitswalze eines Warmwalz- , , Werkes, die im Betrieb nicht ausreichend gekühlt wird, die ! Oberfläche der Walze unter Umständen so heiß werden kann, daß sie zerstört wird. Bisher wurden die Oberflächen der Walzen durch Übersprühen mit Wasser gekühlt. Trotzdem treten immer wieder Beschädigungen oder Zerstörungen der Walzenoberflächen auf und es wird angenommen, daß die schlechte Kühlung dadurch hervorgerufen wird, daß die Viassertropfen mit hoher Geschwindigkeit von der Walzenoberfläche abprallen, bevor ein nennenswerter Kühlungseffekt erreicht ist. Außerdem kann sich eine Dampfschicht auf der Walzenoberflache bilden, die als isolierende Schicht zwischen der Oberfläche der Walze und dem über die Walze gesprühten Wasser wirkt.
Außerdem wurde festgestellt, daß beim Besprühen eines im Betrieb befindlichen Warmwalzwerkes mit Wasser ein beträchtlicher Anteil des versprühten Wassers von der Walze abprallt und in
109816/0506
— 2 —
"2" 1657563
die Walzenlager gerät, wobei er einen großen Anteil von Zunder : mitreißt, der von der gerade bearbeiteten heißen Metallplatte j stammt. Dieser Zunder neigt dazu, sich mit dem Ol in den Lagerij. zu vermischen, was einen erheblich beschleunigten Verschleiß ; der Lager zur Folge hat. !
ι Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung !
zum Kühlen und/oder Schmieren einer Walze oder dgl. mit einem sich mindestens über einen Teil der Walzenlänge erstreckenden Kühlkörper, der an die Walze andrüc^bar ist und auf der der Walze zugekehrten Seite mit einem sich beim Andrücken an die Walze an diese anlegenden Dichtungspolster versehen ist, wobei in dem Dichtungspolster an eine Flüssigkeitszuleitung anschließbare Kühlammern angeordnet sind, die offen in der überfläche des Dichtungspolsters liegen, ßvfindungsgemäß sind in den Kühlkammern in Längsrichtung verlaufende Wischerblätter so angeordnet, daß sie jede Kühlkammer in einzelne Hinnen oder Kanäle aufteilen und bei angedrücktem Kühlkörper die Walzenoberfläche berühren,und die in den Hinnen oder Kanälen strömende Flüssigkeit sich in direktem kontakt mit der Walzenoberfläche befindet.
Dabei kann sich der Kühlkörper über die ganze -uänge der Walze erstrecken, wobei mit "Länge" die Ausdehnung der Walzen in Richtung ihrer Hotationsachse gemeint ist.
Vorzugsweise besitzt der Kühlkörper eine in Längsrichtung verlaufende gekrümmte Grundplatte, auf deren konvexer Oberfläche in Längsrichtung verlaufende Zuleitungen angeordnet sind. An der konkaven Oberfläche der Grundplatte können vier in Längsrichtung verlaufende Polsterstreifen so angeordnet sein, daß durch sie zwei Reihen von Kühlkammern gebildet werden. Hierbei kann jede dieser Reihen durch eine Anzahl von quer zu den in Längsrichtung verlaufenden Polsterstreifen angeordneten Polsterzwischenstreifeü wiederum in mehrere Abteilungen unterteilt sein. Diese Polsterzwischenstreif en sind so gestaltet, daß sie sich der Waizenoberflache anpassen. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Kühl-
; 109816/0506 _3_ BAD original
kaiuiüern einer fieihe sich bogenförmig über einen solchen Bereich der Breite des Kühlkörpers erstrecken, daß sie direkt an je zwei benachbarte der im Kühlkörper angeordneten, in Längsrichtung verlaufenden Zuleitungen anschließen. Dadurch wird eine besonders einfache Zuführungsart für die Kühlflüssigkeit erreicht. Um sie den Kühlkammern zuzuführen, kann die Grundplatte mit einer Anzahl von Ein- und Auslaßöffnungen für die Künlkammern versehen sein, die so angeordnet sind, daß innerhalb jeder .rieihe eine Zuleitung mit den Einlaßöffnungen, die andere Zuleitung mit den Auslaßöffnungen verbunden ist. Auf diese v/eise strömt die Kühlflüssigkeit durch -die Zuleitung und die Einlaßöffnungen in die Kühlkammern, fließt von einem Ende einer Kühlkammer zum anderen und strömt dann durch die Auslaßöffnungen und eine Abflußleitung aus der Vorrichtung heraus. Die Kühlkammern können zwischen einer Zuführungs- und einer Abführungsleitung parallel miteinander verbunden sein. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist insbesondere die eines mechanischen Kratzers oder Schabers. Die WiscWblätter schaben jede Dampfschicht, die sich während des
Jrdihlens mit Hilfe eines in den fiirinen fließenden Wasserstromes bilden Könnte, von der überfläche der Walze herunter. Es wurde festgestellt, daß dieses Merkmal der Erfindung, nämlich der durch Schaben erzwungende Wärmeübergang,einen besonders hohen Wirkungsgrad beim Kühlen zur Folge hat und der Wasserverbrauch wesentlich geringer ist als bei bekannten Vorrichtungen.
jJie am ivühlkrper angeordnete Polsterauflage kann aus Kunststoff bestehen, wobei sich die Verwendung eineB Polyamids, beispielsweise ±tylon 66, als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
Zur Erzeugung des Kontaktdruckes zwischen Kühlkörper und walze können federn dienen, die den Kühlkörper in anliegendem ii.ontakt mit der ,/alze halten.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel für den Gegenstand der Erfxndung anhand der beigefügten i'iguren näher erläutert.
109816/0506 "4"
1657563-
Es handelt sich bei dem Ausführungsbeispiel um die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf die Arbeitswalze eines Warmwalzwerkes, wie es zur Herstellung von Stahlband verwendet wird.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht der Kühlvorrichtung gesehen von der der ^Lze abgewandten Seite her.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Seitenansicht der Arbeitswalze mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung.
Figur 3 ist eine Aufsicht auf den Kühlkörper von der Walze her gesehen.
Figur 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 aus Figur 3·
Wach Figur 2 enthält das Walzwerk ein Paar Arbeitsrollen 10 und 10', die auf ein Stahlband 11 einwirken, daß zwischen den Walzen 10 und 10' hindurch in der durch den Pfeil angezeigten Richtung bewegt wird. Die Arbeitswalzen 10 und 10' werden durch eine Stützwalze 12 belastet. In der Nähe der Arbeitswalze ist ein Stativ 13 angeordnet, das einen Auslegerarm 14 besitzt, der ein Führungsteil 15 trägt, das in Richtung vom Stativ 13 weg auf die zylindrische Oberfläche der Arbeitsrolle 10 hin ausgerichtet ist, so daß, wenn daa Stahlband 11 beim Durchtritt zwischen den Walzen 10 und 10' an der Oberfläche der Arbeitswalze 10 hängen bleiben sollte, es durch das Führungsteil 15 in. seine normale Bewegungsrichtung zurückgeführtj wird.
Das Stativ 13 trägt oberhalb des Auslegerarmes 14 ein Paar durch' einen Zwischenraum voneinander getrennte Halterungselemente 20, die in der Mähe der äußeren Enden der Arbeitswalze 10 angeordnet sind. Jedes dieser Halterungselemente trägt eine Halterungslasche 21, an der ein rechteckiges Gehäuse 22 angeordnet ist, das aus einem Paar einen Zwischenraum einschließenden Seitenwänden 23, verbunden mit einem Paar Stirnwänden 24 gebildet wird. Jeder der Stirnwände 24 ist mit einer Bohrung versehen, durch die ein längerer Bolzen 25 geführt ist. In dem Gehäuse ist eine Feder 26 zwischen der rückseitigen Stirnwand 24* und einen, auf dem Bolzen 25 innerhalb des Gehäuses aufsitzenden Anschlag 27 angeordnet.
109816/0506 - 5 -
BAD ORtGrMAL
-5- 1657563
Am vorderen Ende des Bolzens 25 ist als langes, bogenförmig gekrümmtes Bauteil der Kühlkörper 30 angeordnet und der Bolzen ist an seinem rückseitigen Ende mit einem Gewinde versehen und über dieses Gewinde mit dem Anschlag 27 verbunden. Die Anordnung ist so getroffen, daß im Zusammenwirken mit der an dem Halterungsteil 20 befestigten Halterungslasche 21 eine Drehung des Anschlages 27 die Einstellung der auf den Bolzen 25 wirkenden IPederbelastung erlaubt und damit die auf den Kühlkörper 30 wirkende Vorspannung einstellbar ist, die diesen in anliegendem Kontakt mit der Arbeitswalze 10 hält. "
An dem Kühlkörper 30 sind vier rechteckförmigen Querschnitt besitzende Zuleitungen 31, 32, 33 und 34 angeordnet. Diese Zuleitungen erstrecken sich entlang der Längsrichtung des Kühlkörpers 30 und werden jeweils durch ein U-schienenförmiges Baute'il 35 (siehe figur 4) und eine Grundplatte 38 gebildet. Die Zuleitungen 31 und 33 sind jeweils mit Einlaßrohren 36 versehen, die an den beiden Enden des Kühlkörpers 30 angeordnet sind. Jede der ZUmleitungen 32 und 34 ist mit Auslaßrohren 37 versehen wobei jedes der Auslaßrohre 37 stm entgegengesetzten Ende des Kühlkörpers^ wie das zu ihm gehörende Einlaßrohr 36 angeordnet ist.
Die Zuleitungspaare 31» 32 und 33» 34 dienen zur Zuführung und Abführung der Kühlflüssigkeit zu einer Reihe von üühlkammern 40, die in der der Arbextswalze 10 zugewandten Fläche des Kühlkörpers 30 angeordnet sind. Jede der Kühlkammern 40 ■ ist von einer sie umrandenden Polsterauflage 41, 44 umgeben, die mit der konkaven Oberfläche der Grundplatte 38 fest verbunden ist. Jede der Kühlkammern 40 besitzt eine Einlaßöffnung 42^· in der Grundplatte 38, die mit einer Einlaßleitung 31 verbunden ist und eine Auslaßöffnung 43 in der Grundplatte 38^ die mit einer Auslaßleitung 32 verbunden ist. Die Anordnung i ist so getroffen, daß bei an der Walze anliegendem Kühlkörper das Kühlmittel vom Einlaßrohr 36 durch die Zuleitung 31 in Richtung der in Figur 3 eingezeichneten Pfeil^e zur Einlaßöffnung 42/der Grundplatte 38 und durcn sie hindurch in die Kammern 40 gelangt und damit in Kontakt mit der Oberfläche der Walze gerät und in den Kühlkammern 40 zirkuliert. Die Kühlflüssigkeit strömmt dann aus den Kammern 40 durch die Austrittsöffnung 43 in die Leitung 32 und darin durch _ &
109816/0506
1657563
das Ausflußrohr 37 aus dem Kühlkörper 30 hinaus. In den Kühl- { kammern 40 sind jeweils vier in Längsrichtung angeordnete ! Wischerblätter 45 vorgesehen, die jede Kühlkammer 40 in einzelne! Rinnen oder Kanäle 40' aufteilen. '.
Bei der Inbetriebnahme der Vorrichtung wird der kühlkörper 30 i mit Hilfe des Anschlages 27 so eingestellt, bis die Polster- j
streifen 41, 44 und die Wischerblätter 45 an der zylindrischen Oberfläche der Arbeitswalze 10 anliegen und mit einer eingestellten Vorspannung gegen diese Oberfläche gedrückt werden. Die Polsterstreifen und Wischerblätter sind aus dem Polyamid i<iylon 66 hergestellt, das z.B. unter dem xiandestLnamen
L ι
"Polypenco -^ylon 66" im Jiaiidel erhältlich ist. ;
Im Betrieb wird den Kühlkammern 40 Wasser zugeführt, das in dem Raum der durch die Oberfläche der Walze, die Polsterstreifen 41 und die Grundplatte 38 des Kühlkörpers 30 gebildet wird, zirkuliert. Durch das imx^ontakt mit der Oberfläche der Walze 10 befindliche viasser wird eine intensive n-ühluiig der Oberfläche der Walze erreicht. Die Wischerblätter 45 bewirken einen Schabeeffekt auf der überfläche der rotierenden walze und dienen dazu das Entstehen einer schützenden i'lüssigkeitsschicht, die sich beim Kontakt der Kühlflüssigkeit mit der heißen Walzenoberfläche bilden konnte,/verhindern und «« verbessern damit die Kühlung der Walze. Außerdem wird durch sie bewirkt, daß die v/ass er strömung in den Rirnien turbulent ist, und diese turbulente strömung bewirkt eine gute Durchmischung der Künlflüssigkeit und damit eine ausreichende xäinlung der Walzenoberfläche.
Der Kühlzyklus wird wiederholt, wenn die Walze die zweite Reihe der Kühlkammern auf ihrem Wege erreicht und es wird bemerkt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung ein sehr wirksames und einfaches Jiünlsystem für eine heiße Walze oder eine andere, sich bewegende Anordnung darstellt.
Die Vorrichtung kann auch bei einem Kaltwalzwerk verwendet werden, wobei öl entweder der Kühlflüssigkeit beigemischt oder gesondert dazugegeben werden kann und die Polsterauflage
109816/0506 _7_
BAD ORIGINAL
so angeordnet und justiert werden kann, daß ein dünner Ulfilm auf der Arbeitswalze erhalten bleibt.
Die Praxis hat gezeigt, daß eine "bestimmte Kühlvorrichtung an verschiedenen Walzen eingesetzt werden kann und nicht erst sorgfältig an verschiedene Walzendurchmesser angepaßt werden · muß.
Die Unterschiede in den Durchmessern bei verschiedenen Walzen können leicht durch die Elastizität der Polsterauflage 41, 44 und die Vorspannung der Federn 26 aufgefangen werden.
Pat ent aasprüche
10 9 8 16/0506 ÖAD ORIGINAL

Claims (8)

_8_ 1657563 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Kühlen und/oder Schmieren einer Walze oder dgl. mit einem sich mindestens über einen Teil der Walzenlänge erstreckenden Kühlkörper, der an die Walze andrückbar ist und auf der der Walze zugekehrten Seite mit einem sich beim Andrücken an die Walze an diese anlegenden Dichtungspolster versehen ist, wobei in dem Dich.tungspols.ter an eine Flüssigkeitszuleitung anschließbare Kühlkammern angeordnet sind, die offen in der Oberfläche des Dichtungspolsters liegen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kühlkammern (40) in Längsrichtung verlaufende Wischerblätter (45) so angeordnet sind, daß sie jede Kühlkammer (40) in einzelne Rinnen oder Kanäle (40') aufteilen und bei angedrücktem Kühlkörper (30) die Walzenoberfläche berühren und die in den Hinnen oder Kanälen (40') strömende E1IUssigkeii^sich in direktem Kontakt mit der Walzenoberfläche befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (30) eine in Längsrichtung verlaufende gekrümmte Grundplatte (38) besitzt, auf deren konvexer Oberfläche in Längsrichtung verlaufende Zuleitungen (31, 32, 33» 34) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der konkaven Oberfläche der Grundplatte (38) vier in Längsrichtung verlaufende Polsterstreifen (41) so angeordnet sind, daß durch sie zwei Reihen von Kühlkammern (40) gebildet werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Reihen (40) durch eine Anzahl von (juer zu den in Längsrichtung verlaufenden Polsterstreifen (41) angeordneten Polsterzwischenstreifen (44) in mehrere Abteilungen unterteilt ist.
5· Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammern (40) einer Reihe sich bogenförmig über einen solchen Bereich der Breite des Kühlkörpers
(30) erstrecken, daß sie direkt an je zwei benachbarte (31,
109816/05U6 _ 9 _
6AD ORiGlNAu
32 bzw. 33 5 34-) der im Kühlkörper (30) angeordneten in Längsrichtung verlaufenden Zuleitungen anschließen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (38) mit einer Anzahl von Ein- und Auslaßöffnungen (42, 4-3) für die Kühlkammern (40) versehen ist, die so angeordnet sind, daß innerhalb jeder Reihe (40) eine Zuleitung mit den Einlaßöffnungen (42),die andere Zuleitung mit den Auslaßöffnungen (43) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüc&e 1 bis 6, dadurch gekenn4 zeichnet, daß die Wischerblätter (45) aus kunststoff be-
• stehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, daß die Wischerblätter aus einem Polyamid bestehene
109816/0506 BAD
JO
L e e r s e i t e
DE1968ST027930 1967-02-28 1968-02-24 Vorrichtung zum kuehlen oder kuehlschmieren einer walze o.dgl. Granted DE1652563B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4583366A GB1172373A (en) 1967-02-28 1967-02-28 Improvements in or relating to the Cooling of Rolls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1652563A1 true DE1652563A1 (de) 1971-04-15
DE1652563B2 DE1652563B2 (de) 1977-07-07

Family

ID=10438773

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968ST027930 Granted DE1652563B2 (de) 1967-02-28 1968-02-24 Vorrichtung zum kuehlen oder kuehlschmieren einer walze o.dgl.
DE1968ST022313 Expired DE1993911U (de) 1967-02-28 1968-02-24 Vorrichtung zum kuehlen und/oder schmieren einer walze od. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968ST022313 Expired DE1993911U (de) 1967-02-28 1968-02-24 Vorrichtung zum kuehlen und/oder schmieren einer walze od. dgl.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT282520B (de)
BE (1) BE711274A (de)
CH (1) CH495181A (de)
DE (2) DE1652563B2 (de)
ES (1) ES351234A1 (de)
FR (1) FR1555199A (de)
GB (1) GB1172373A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507234A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Escher Wyss Ag Walzwerk
DE3616070A1 (de) * 1985-05-17 1986-12-18 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Walzenkuehlvorrichtung und -verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005526A1 (de) * 1980-02-12 1981-10-01 Escher Wyss AG, Zürich Walze mit einer zu heizenden oder zu kuehlenden walzenoberflaeche
GB2156255A (en) * 1984-03-23 1985-10-09 Davy Mckee Rolling mill
CN113351648B (zh) * 2021-07-21 2022-06-10 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 厚板轧机工作辊冷却导水装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507234A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Escher Wyss Ag Walzwerk
DE3616070A1 (de) * 1985-05-17 1986-12-18 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Walzenkuehlvorrichtung und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CH495181A (fr) 1970-08-31
AT282520B (de) 1970-06-25
DE1652563B2 (de) 1977-07-07
GB1172373A (en) 1969-11-26
FR1555199A (de) 1969-01-24
ES351234A1 (es) 1969-06-01
BE711274A (de) 1968-07-01
DE1993911U (de) 1968-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902955A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2121899A1 (de) Warmeaustauschwalze
DE2309121C3 (de) Oberflächenkühler für einen von Luft umströmten Körper
DE1652563A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen und/oder Schmieren einer Walze od.dgl.
DE1235514B (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Oberflaechen von Giessbaendern an Stranggiessmaschinen
DE1205566B (de) Waermeaustauscher, der durch ein Heiz- bzw. Kuehlmittel durchstroemt wird und in demwaerme-bzw. kaeltespeichernde Organe vorhanden sind
DE1108372B (de) Kuehlungseinrichtung fuer thermisch hochbeanspruchte Waende
DE1904303C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Walzgut
DE2427000C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines beweglichen Elementes in bezug auf ein festes Element
DE1602129B1 (de) Kuehlrohr zum Kuehlen von Walzgut
DE9014117U1 (de) Temperierbare Walze
DE2345175A1 (de) Kuehlsystem
DE1551310A1 (de) Verdampferwendel
DE2220167A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den betrieb von naturzug- und ventilator-kuehltuermen, deren rekuperative waermeaustauschelemente aus kunststoff bestehen
DE1652563C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Kühlschmieren einer Walze o.dgl
DE640751C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers
DE69101822T2 (de) Gas-Gas-Wärmetauscher.
DE313277C (de)
DE447255C (de) Luftfuehrung fuer Eishaeuser mit Bodenkuehlung
DE503082C (de) Gekuehltes Brennstoffeinspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE976228C (de) Trockengleichrichteranlage mit in Stroemungsrichtung eines fluessigen Hauptkuehlmittels hintereinander angeordneten Gleichrichterplatten und Rueckkuehlsystem
AT213149B (de) Brennkraftmaschine mit einem in Abstand von der Zylinderbüchse vorgesehenen Wasserleitmantel
DE700402C (de) OElkuehler, insbesondere fuer Flugmotoren
DE954307C (de) Entkeimungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Milch
DE19947857A1 (de) Beizanlage für Metallbänder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee