DE1652202A1 - Schwabbelmaschine - Google Patents

Schwabbelmaschine

Info

Publication number
DE1652202A1
DE1652202A1 DE19651652202 DE1652202A DE1652202A1 DE 1652202 A1 DE1652202 A1 DE 1652202A1 DE 19651652202 DE19651652202 DE 19651652202 DE 1652202 A DE1652202 A DE 1652202A DE 1652202 A1 DE1652202 A1 DE 1652202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
buffing
pulley
disc
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651652202
Other languages
English (en)
Inventor
Stacy John N
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STACY GIFFORD CO
Original Assignee
STACY GIFFORD CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STACY GIFFORD CO filed Critical STACY GIFFORD CO
Publication of DE1652202A1 publication Critical patent/DE1652202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents
    • B24B57/04Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents for feeding of solid grinding, polishing or lapping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B25/00Grinding machines of universal type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
    • B24B47/04Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by mechanical gearing only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/18Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces for rotating the spindle at a speed adaptable to wear of the grinding wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwabbelmaschine mit motorisch angetriebener Schwabbelscheibe und einem gegenüber der Schwabbelscheibe von Hand verstellbaren Werkstückhalter.
Bei Mcannten derartigen Schwabbelmaschinen besteht ein Problem darin, die Oberfläche des Werkstückes gleichmäßig zu bearbeiten, so daß das Werkstück zwar mit einer maximalen Arbeitsgeschwindigkeit poliert, jedoch nicht verbrannt wird. Verbunden mit diesem Problem ist bei den bekannten Maschinen die Schwierigkeit, di· Drehzahl der Sunwabbelscheibenwelle in Abhängigkeit von dem abnehmenden Durchmesser der Schwabbelscheiben infolge Abnutzung zu verändern, um eine ziemlich gleichförmige Umfangsgeschwindig-
909882/1122
keit der in Berührung mit dem Werkstück stehenden Scheiben zu erreichen·
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein· Schwabbelmaschine zu schaffen, die den Verschleiß der Schwabbelscheiben ausgleicht und die Anlage des Werkstückes mit der Schwabbelscheibe sowie die richtige Drehzahl derselben sicherstellt. Die Maschine soll gleichzeitig einen relativ einfachen und kompakten Aufbau aufweisen, wirtschaftlich herstellbar und im Betrieb zuverlässig sein·
Gemäß der Erfindug wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen der Schwabbelscheibe und dem Werkstückhalter eine Einstellvorrichtung vorgesehen ist, die die Berührung der Schwabbelscheibe mit dem W rkstück sicherstellt, wenn der Durchmesser der Scheibe infolge Abnutzung kleiner wird, und daß ein Mittel durch die relative Bewegung zwischen den Werkstückhalter und der Schwabbeisoheibenwelle betätigbar ist, daß die Drehzahl der Welle in Übereinstimmung mit der Änderung des Durchmessers der Schwabbelscheibe verändert wird. Dadurch läßt sich eine gleichbleibende Umfangsgeschwindigkeit der Scheiben trotz abnehmenden Durchmessers der Schwabbelscheibe» erreichen, die in Berührung mit dem Werkstück stehen. Außerdem ist die gleichförmige Bearbeitung der Oberfläche des Werkstückes erleichtert, und das Werkstück kann relativ schnell poliert werden, ohne daß es verbrennt.
Die Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnungen eines Aueführungsbeispiels näher erläutert. Bs zeigern
909882/1122 _ _
Fig.l eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Schwabbelmaschinej
Fig.2 eine Vorderansicht der Maschine, wobei der Support in Arbeitsstellung geschwenkt ist;
Fig.3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 der Fig.2
mit dem Antrieb zur Drehung der Sohwabbelscheibenwelle und einer Einstellvorrichtung zum Bewegen der Welle relativ zu dem Werkstückhalter und dem Support;
Fig.4 eine Seitenansicht der Maschine, aus der die Zuordnung des Supports und des Werkstückhalter zu den Schwabbelscheiben hervorgeht, bevor sich der Support quer über die Scheiben bewegt;
Fig.5 eine Schnittansicht einer geteilten Riemenscheibe auf der Schwa.bbelscheibenwd.le zur Einstellung der Drehzahl der letzteren.
Aus den Figuren 1 bis k geht hervor, daß die Maschine 1 einen Rahmen 2 aufweist, der ein Gehäuse 3 zum Auffangen des Abriebes, Schleifstaubes und Metalles trägt, der bzw/ das bei einem Schleifvorgang anfällt. Das Gehäuse 3 der Maschine besitzt eine Vorderwand k mit einer öffnung 5, die sich an der Vorderseite einer Reihe von Schwabbelscheiben 6 und 7 befindet. Die Schwabbelscheiben sind in einem bestimmten Abstand voneinander auf einer Welle 8 befestigt, die in einem bewegbaren Bügel 9 gela-
909882/1122 -k -
gert ist. Die Welle 8 wird über einen Keilriemen 11 und Riemenscheiben 12 und 13 auf der Welle 8 bzw. auf der Motorwelle von einem Elektromotor 10 angetrieben. Im vorliegenden Ausführungs-
beispiel ist die Welle 8 vertikal angeordnet, so daß eich die Scheiben in horizontalen Ebenen drehen. Die Anordnung der Welle und Scheiben kann jedoch auch so getroffen sein, daß sie sich in anderen Lagen drehen.
Das zu schwabbelnde Werkstück W wird auf einem Werkstückhalter 15 befestigt. Der Werkstückhalter 15 ist an einem Schlitten drehbar befestigt, und er erstreckt sich ferner von dem Schlitten 16 aus durch einen querverlaufenden Schlitz 17 nach vorn, der in einem Support 18 an der Vorderseite der Maschine vorgesehn ist. Wie am deutlichsten aus der Fig.l zu ersehen ist, ist der Support 18 so gelagert, daß er sich an der Vorderwand h des Gehäuses 3 vertikal verschieben und in seitlicher Richtung drehen oder schwenken kann.
Die Schwabbelmasohine enthält ferner eine Einstellvorrichtung 37 zur Verstellung der Lage des Antriebsmotors 10 in Bezug auf die Welle 8, auf der die Schwabbelacheiben 6 und 7 befestigt sind. Außerdem ist eine Einstellvorrichtung 38 zum Verstellen des Lagerbügels 9 und der in diesem gelagerten Welle 8 gegen die öffnung 5 in der Vorderwand k des Haschinengehäuses 3 hin und von dieser weg vorgesehen, um die Abnutzung am Umfang der Schwabbelscheiben 6 und 7 auszugleichen. Außerdem wird durch die Einstellvorrichtung 38 der Durchmesser der Riemenscheibe 12 eingestellt, um die Drehzahl der Welle 8 in Abhängigkeit
909882/1122 -5-
von dem Durchmesser der Schwabbelscheiben 6 und 7 zu verändern·
Wie im einzelnen in den Figuren 2 bis 5 dargestellt ist, umfaßt der Bügel 9, in dem die Schwabbelscheibenwelle 8 gelagert ist, eine Schwenkwelle 4O, die an einer Seite des Maschinenrahmens 2 gelagert ist, und auf der ein unterer und oberer Arm 4l und 42 befestigt sind, die sich wiederum, einer über dem anderen,in radialer Richtung von der Welle kO weg erstrecken. Die Schwenkwelle 40 ist (vergl.Fig.2) in einem Zapfenlager 43 und in Lagern 44 und 45 gelagert, die an Winkeleisen des Rahmens 2 in einem bestimmten vertikalen Abstand voneinander über dem Zapfenlager befestigt sind. Ein jeder radiale Arm 4l und 42 ist mit einer geschlitzten Nabe 4l* und 42· versehen, die die Schwenkwelle neben den Lagern 44 und 45 umfassen. Die Naben sind auf der Schwenkwelle festgeklemmt. Die äußeren Enden der Arme 41 und 42 sind durch eine Strecke 46 miteinander verbunden, so daß sie sich als eine Einheit bewegen. Das äußere freie Ende des unteren Armes 4l liegt über einem Schenkel 47» der durch den horizontalen Flansch eines Winkeleisenteils des Maschinenrahmens 2 gebildet ist (vergl. Fig.2 und 3). Mit dem Schenkel 47 ist in einem bestimmten Abstand von diesem eine Führungsplatte 48 verbunden, die das Ende des Armes 4l überdeckt. Der Bügel 9 ist somit als eine Einheit um die Achse der Schwenkwelle 4o schwenkbar, die den Drehpunkt bildet, und die Einstellage des Bügels 9 ist durch eine Gewindespindel 49 beeinflußbar, die sich durch einen mit einem Gewindeloch versehenen Block 50 an der Strebe 46 erstreckt. Eine Handkurbel 51 ist über eine Kreuzgelenkkupplung 52 mit dem Ende der Gewindespindel 49 verbunden, um den Lagerbügel 9 in verschiedene
909882/1122
_ 6 —
Stellungen schwenken zu können.
Die Velle 8 ist in einem unteren und oberen Lager 53 und 5k an den Armen kl und kZ des Lagerbügels 9 gelagert, kann sich, in diesem drehen und sin um die Schwenkwelle kO gemeinsam mit de« Lagerbügel 9 bewegen. Venn daher die Schwabbelscheiben 6 und 7 eine Abnutzung zeigen und ihr Durchmesser abnimmt, kann durch Drehen der Handkurbel 51 die Lage des Lagerbügels 9 und der in diesem drehbar gelagerten Velle 8 so eingestellt werden, daß der Umfang der Schwabbelscheiben in eine Stellung kommt, in der diese das Werkstück V, das zu schwabbeln ist, berühren.
Vie am deutlichsten in den Figuren 3 und k gezeigt is^ ist auch der Antriebsmotor 10 auf einem bewegbaren bügelartigen Rahmen befestigt, der seinerseits auf einer Lagerstange 59 schwenkbar gelagert ist, die an einer Seite des Rahmens angebracht ist. Der bügeiförmige Rahmen 58 ist auf horizontale Stützen 60 des Rahmens 2 gelagert, überdeckt diese und kann relativ zu der Lagerstange 59 verschoben werden. Der bügeiförmige Rahmen 58 weist an der der Lagerstange 59 gegenüberliegenden Seite einen Arm 61 auf, von dem ein angelenkter Block έ>2 absteht. Der Motor 10 wird relativ zu der Velle 8, die die Schwabbelscheiben 6 und 7 trägt, mittels einer Handkurbel 63 verstellt, die über eine Velle 6k und eine Kreuzgelenkkupplung 65 Bit einer Geschwindespindel 66 verbunden ist, die in Singriff mit dem mit einem Gewindeloch versehenen Block 6Z steht. Durch Drehung der Handkurbel 63 wird der bügelförmige Rahmen 58, der den Motor 10 trägt, um den Lagerzapfen 59 gegen den Lagerbügel 9 für die
909882/1122 . _ 7 _
Veil· 8 bin tiiid von diesen weg verschwenkt.
Dl· V*ll· 8 1st durch den Keilriemen 11 und den Riemenscheiben 12 und 13 auf der Welle 8 bzw. auf der Motorwelle mit dem Motor 10 verbunden· Die Riemenscheibe 12 stellt, wie im einzelnen in der Fig.5 gezeigt ist, eine geteilte Riemenscheibe dar, die selbsttätig ihren wirksamen Durchmesser und die Drehzahl der Volle 8 verändert, wenn der Riemen in die Riemenscheibe hineingezogen wird. Die Drehzahl der Riemenscheibe 12 und der Welle 8 kann somit dadurch geändert werden, daß die Lage des Motors 10 relativ zur Velle 8 verstellt wird, oder dadurch, daß die Welle gegen den Motor 10 und die Vorderwand 4 des Maschinengehäuses oder von dieser weg verstellt wird. Die geteilte Riemenscheibe 12 umfaßt, wie im einzelnen in der Fig.5 gezeigt ist, getrennte Flansche 67 und 68, deren zusammenarbeitende konische Flächen in Anlage mit dem Keilriemen stehen. Der Flansch 67 der Riemenscheibe 12 weist eine axiale Habe 69 auf, die mit der Velle 8 verkeilt ist, und der andere Flansch 68 der Riemenscheibe 12 ist auf der Mabe 69 des anderen Flansches aufgekeilt und auf dieser verschiebbar· Zwischen dem Flansch 68 der Riemenscheibe 12 und einem Ringbund 71 am Ende der Habe 69 ist eine Schraubenfeser 7O eingespannt, die den Flansch 68 gegen den Flansch drückt. Der Riemen 11 berührt die konischen Flächen der Riemenscheiben-Flansch· 67 und 68 neben deren äußerem Umfang, wenn die Schwabbelscheiben 6 und 7 ihren maximalen Durchmesser besitzen. Venn jedoch eine Abnutzung auftritt und der Lagerbügel 9 sowie die in diesem gelagerte Velle 8 von dem Motor 10 wegbewegt werden, verursacht die Spannung des Riemens 11 ein Aufspreizen der
909882/1122 - 8 -
Flansche 67 und 68 der Riemenscheibe 12 entgegen der Wirkung der Feder 70, so daß der Riemen die konischen Flächen der Riemenscheibe an einem kleineren Radius berührt, wodurch die Drehzahl der Well© 8 erhöht wird. Die Größe der Riemenscheibe 12 und die Spannung der Feder 70 six! so festgelegt, daß die Erhöhung der Drehzahl der Welle 8 und der darauf befestigten Schwabbelscheiben 6 und 7 eine konstante Umfangsgeschwindigkeit an den Schwabbelscheiben in den verschiedenen Einstelllagen gewährleistet, wenn die Welle bewegt wird, um den kleineren Durchmesser der Schwabbelscheiben 6 und 7 auszugleichen» In der gleichen Weise kann durch Drehung der Handkurbel 63 die Lage des Motors 10 relativ zu der Welle 8 verstellt werden, um die anfängliche Spannung des Riemens und den wirksamen Durchmesser der Riemenscheibe 12 zu vergrößern oder zu verkleinern, um die gewünschte Drehzahl der Welle 8 zu erreichen.
Die Arbeitsweise der Schwabbelmaschine ist wie folgt1 Während des Betriebs der Maschine 1 werden die Schwabbelscheiben 6 und 7 abgenutzt, und es ist dann erforderlich, die Scheiben gegen den Support 18 hin zu bewegen, um die Berührung des Umfanges der Scheiben mit der Oberfläche des Werkstückes W sicherzustellen. Man erreicht dies durch Drehen der Handkurbel 51» die über die Gewindespindel k9 den Lagerbügel 9 und die Welle 8 gegen den Werkstückhalter 15 verschwenkt (vergl.Fig.3)· Eine solche Bewegung des Lagerbügels 9 erhöht die Spannung des Keilriemens 11, der die geteilte Riemenscheibe 12 spreizt und deren wirksamen Durchmesser herabsetzt» Die Spannung der Feder 70 und die Schräge der konischen Seitenflächen der Riemen-
909882/1122 " 9 -
scheiben-Flansehe 67 und 68 sind so festgelegt, daß die Drehzahl der Riemenscheibe 12 und der Welle 8 erhöht wird und diese im Verhältnis zur Abnahme des Durchmessers der Scheiben 6 und 7 angetrieben werden, um eine konstante Umfangsgeschwindigkeit an den Scheiben aufrechtzuerhalten.
909882/1 122
- 10 -

Claims (2)

Patentansprüche
1.) Schwabbelmaschine mit motorisch angetriebener Schwabbelscheibe und einem gegenüber der Schwabbeischeibe von Hand verstellbaren Werkstückhalter, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schwabbelscheibe (6, 7) und de« Werkstückhalter (l5, 18) eine Einstellvorrichtung (38) vorgesehen ist, die die Berührung der Schwabbelscheibe (6, 7) mit den Werkstück (v) sicherstellt, wenn der Durchmesser der Scheibe infolge Abnutzung kleiner wird, und daQ&in Mittel (12) durch die relative Bewegung zwischen dem Werkstückhalter (15, 18) und der Schwabbeischeibav welle (8) betätigbar ist, daß die Drehzahl der Welle in Übereinstimmung mit der Änderung des Durchmessers der Schwabbelscheibe verändert wird.
2.) Schwabbelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schwabbelscheibe (6, 7) tragende Welle (8) in einem Lagerbügel (<?) drehbar lagert, der am Rahmen (2) verschwenkbar angelenkt ist, daß die Antriebsvorrichtung zur Drehung der Welle (8) und der Schwabbelscheibe (6, 7) einen Elektromotor (io) und einen Riemen (ll) umfaßt, der mit der Welle in Antriebsverbindung steht, daß eine geteilte Riemenscheibe (12) auf der Welle (8) gelagert ist, die eine sich in seitlicher Richtung bewegbase Seitenwand (68) aufweist, mittels der der wirksame Durchmesser der Riemenscheibe (12) veränderbar ist, und daß die Mittel (38) »er Einstellung dee lAgerbügels (9) und zum Aufspreizen der geteilten Riemenscheibe (12) aa der Welle (8) vorgesehen sind.
AA Leerseite
DE19651652202 1964-03-02 1965-02-05 Schwabbelmaschine Pending DE1652202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US348365A US3298139A (en) 1964-03-02 1964-03-02 Buffing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1652202A1 true DE1652202A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=23367699

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651477905 Pending DE1477905A1 (de) 1964-03-02 1965-02-05 Schwabbelmaschine
DE19651652203 Pending DE1652203A1 (de) 1964-03-02 1965-02-05 Vorrichtung zur Zufuehrung einer Schleifmittel- und Polierrotstange gegen die Schwabbelscheiben einer Schwabbelmaschine
DE19651652202 Pending DE1652202A1 (de) 1964-03-02 1965-02-05 Schwabbelmaschine

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651477905 Pending DE1477905A1 (de) 1964-03-02 1965-02-05 Schwabbelmaschine
DE19651652203 Pending DE1652203A1 (de) 1964-03-02 1965-02-05 Vorrichtung zur Zufuehrung einer Schleifmittel- und Polierrotstange gegen die Schwabbelscheiben einer Schwabbelmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3298139A (de)
BE (1) BE660412A (de)
DE (3) DE1477905A1 (de)
ES (1) ES309767A1 (de)
GB (1) GB1013999A (de)
NL (1) NL6502639A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108391A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Hella Kg Hueck & Co Kompensationseinrichtung fuer eine poliermaschine zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783561A (en) * 1972-05-26 1974-01-08 Fargo Machine & Tool Co Constant surface speed grinder
CN113370079B (zh) * 2021-05-31 2023-04-07 安徽华城兴建材科技有限公司 一种用于水泥板生产***的砂光装置
CN113618575B (zh) * 2021-10-13 2021-12-17 南通优尼克斯创意家居有限公司 一种家具表面抛光修复装置
CN115122222B (zh) * 2022-07-11 2023-12-26 泰安和新精工科技有限公司 一种轮毂表面抛光打磨装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US957198A (en) * 1909-07-19 1910-05-10 Simmons Mfg Co Buffing-machine.
US2276059A (en) * 1940-06-13 1942-03-10 Ontario Mfg Company Grinding and polishing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108391A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Hella Kg Hueck & Co Kompensationseinrichtung fuer eine poliermaschine zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
GB1013999A (en) 1965-12-22
US3298139A (en) 1967-01-17
BE660412A (de) 1965-07-01
ES309767A1 (es) 1966-01-01
DE1477905A1 (de) 1970-01-08
DE1652203A1 (de) 1971-04-01
NL6502639A (de) 1965-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990133B1 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
DE2722021C2 (de) Innenschleif- oder poliermaschine mit einer Mittenverlagerungseinrichtung für das Werkzeug
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
DE3416629C3 (de)
DE1627245C3 (de) Schärfvorrichtung für eine Kettensäge
DE19516711A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei Arbeitsspindeln
DE1652202A1 (de) Schwabbelmaschine
DE69103676T2 (de) Spindelantrieb.
DE4015052C2 (de)
DE2243884A1 (de) Vorrichtung zum abrichten von schleifscheiben
DE4010436C2 (de)
DE1652073C3 (de) Bandschleifmaschine
DE69318128T2 (de) Schleifmaschine
DE805989C (de) Flaechenschleif- und Poliervorrichtung fuer harte Werkstoffe
DE3430823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung eines schleifbandes einer bandschleifmaschine
DE698004C (de) Regeleinrichtung zur Erzielung einer gleichbleibenden Umdrehungsgeschwindigkeit einer mit veraenderlicher Nutzleistung arbeitenden, von einem Motor angetriebenen Vorrichtung
DE2142324C3 (de) Kurbelwellenschleifmaschine
DE497052C (de) Maschine zum Schleifen von Kugeln zwischen umlaufenden Schleif-bzw. Fuehrungsscheiben in dreifacher Anordnung
EP0137792A1 (de) Transportable einrichtung zum beidseitigen nachbearbeiten von verschlissenen bremsscheiben an kraftfahrzeugen
DE2346431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschleifen einer oberflaeche
DE3734175C2 (de) Mehrzweck-Werkzeugmaschine
DE1944813A1 (de) Schleif- und Poliervorrichtung
DE2341437C3 (de) Schleifmaschine für Rundprofile
DE858373C (de) Schleifmaschine fuer Gesteinsbohrer
DE1531303A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Seilrillenfutter von Seilbahnmaschinen