DE1650945B2 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1650945B2
DE1650945B2 DE19681650945 DE1650945A DE1650945B2 DE 1650945 B2 DE1650945 B2 DE 1650945B2 DE 19681650945 DE19681650945 DE 19681650945 DE 1650945 A DE1650945 A DE 1650945A DE 1650945 B2 DE1650945 B2 DE 1650945B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
fastening device
screw bolt
recesses
aligned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681650945
Other languages
English (en)
Other versions
DE1650945A1 (de
DE1650945C3 (de
Inventor
Mathias Dick
Rene Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fa Matthias & Rene Dick 5050 Porz
Original Assignee
Fa Matthias & Rene Dick 5050 Porz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Matthias & Rene Dick 5050 Porz filed Critical Fa Matthias & Rene Dick 5050 Porz
Publication of DE1650945A1 publication Critical patent/DE1650945A1/de
Publication of DE1650945B2 publication Critical patent/DE1650945B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1650945C3 publication Critical patent/DE1650945C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/14Hangers in the form of bands or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/133Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and hanging from a pendant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die DT-Gbm 1 928 295 bekanntgewordenen Art.
Diese bekannte Aufhängevorrichtung weist zwei Rundeisenhaken auf, deren gestreckte glatte Enden sich einander überlappen und deren einander überlappencie Enden mittels mindestens einer Seilklemme zusammengehalten sind.
Diese bekannte Aufhängevorrichtung ermöglicht ein stufenloses Einstellen des aufzuhängenden Rohrs oder sonstigen Gegenstandes, hat aber den Nachteil, daß sie keine besonders hohe Lasten mit der notwendigen Sicherheil aufnehmen kann. Ferner besteht bei dieser Befestigungsvorrichtung die Gefahr, daß durch die an Gebäuden oder auch an den zu tragenden Wasserleitungen auftretenden Schwingungen die angezogenen Schrauben der Seilklemmen sich lockern, so daß die glatten, geraden Enden der Rundeisenhaken aus der Seilklcm:v.r -u'schen.
Die Autsrabc der Erfindung besteht demgegenüber darin, V».-"-Jungen der in Frage stehenden Art insoweit zu verbessern, daß bei Beibehaltung der stufenlosen Höhenverstellungsmöglichkeit vor allem die Festigkeitseigenschaften so verbessert werden, daß durch die Vorrichtung größere Lasten getragen werden können.
Zur Lösung der Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
Durch die DT-Gbm 1 962 743 ist es bei einer stufenlos einstellbaren Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Rohre, bekanntgeworden, ci<?n Klemmfuß aus einem U-förmigen Bügel vorzusehen, in dessen beiden parallelen Schenkeln fluchtende Ausnehmungen zum Hineinschieben in das Aufhängeelement angeordnet sind. Die weiteren technischen Verhältnisse sind jedoch bei diesem Stand der Technik ganz anders gelagert wie bei der Erfindung.
Durch die US-PS 2 225 128 ist es bei Vorrichtungen
zum Verbinden von länglichen Teilen bekanntgeworden, das Klemmschloß so auszubilden, daß die beiden zu verbindenden Teile bei der Verklemmung nach außen abgebogen werden. Die sonstigen technischen Verhältnisse sind bei diesem Stand der Technik auch ganz anders gelagert wie bei der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist einfach ausgebildet und ermöglicht ein schnelles stufenloses Einstellen der Vorrichtung innerhalb eines großen Verstellbereichs, in dem das zugespitzte Vorderende des Schraubenbolzens soweit vorgedreht wird, daß er sich klemmend zwischen die beiden Aufhängeelemente schiebt und diese elastisch verformt. Damit wird vom Beginn des F'nschraubens der Befestigungsschraube an eine verhältnismäßig starke Klemmwirkung erreicht, die die Einstellung der Befestigungselemente zueinander fixiert. Durch Zurückschrauben d-is Schraubeiibolzens kann die Fixierung wieder gelöst werden, so daß während der Montage Nachverstellungen möglich sind. Ist die Befestigungsvorrichtung endgültig eingestellt, kann der Schraubenbolzen so weit zwischen die beiden gegeneinander festzulegenden Aufhängeelemente eingeschoben werden, daß diese sich nach außen wölbend bleibend verformen. Nach beendetem Einschrauben des Schraubenbolzens ist die Verformung der Aufhängeelemente so stark, daß sie sich nicht mehr in den Ausnehmungen des Klemmschlosses verschieben können, auch dann nicht, wenn der Schraubenbolzen wieder herausgedreht wird.
Vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Aufgabenlösung sind die Merkmale der Unteransprüche. Durch die im zweiten Teil des Anspruchs 3 angegebene Gestaltungsart ist die Gewähr dafür gegeben, daß die Spitze des Schraubenbolzens beim Einschrauben stets zwischen die beiden Bänder gelangt.
Die im Anspruch 6 angegebene einfache Ausführung paßt jeweils nur zu einem Rundstahldurchmesser.
Das Stanzen der Ausnehmungen und das einfache Biegen des Bügels zur U-Form sind bei den im An-Spruch 7 angegebenen Gestaltungsmerkmalen die wesentlichen Arbeitsgänge, die zur Herstellung des Klemmschlosses erforderlich sind. Anschließend ist nur die Vierkantmutter einzuschieben und Jurch Einschrauben des Schraubenbolzens das Klemmschloß zu vervollständigen, wodurch die lose eingelegte Mutter gegen Herausfallen gesichert wird.
Entsprechend den im Anspruch 9 angegebenen Gestaltungsmerkmalen kann eine übliche Ringschraube verwendet werden. Beim Festziehen des Schraubenbolzens nach der Einstellung der gewünschten Höhe durch Verschieben der Halteelemente im Klemmschloß läßt sich die für die Verformung des Band- oder Stabmaterials der Aufhängeelemente erforderliche Kraft häufig einfacher mittels eines in die Ringschrauben-Öse gesteckten Hebels aufbringen als über einen am Sechskantkopf der Schraube anzusetzenden Schraubenschlüssel.
Die Erfindung wird anhand zweiter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Befestigungsvorrichtung, deren Aufhängeelemenie Bandstahl'aschen sind,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung nach Fi g. 1,
F i g. 3 ein ausgestanztes Blechteil vor dem Zusammenbiegen zu einem U-förmigen Klemmschloß-Bügel,
F i g. 4 eine im Steg des Klemmschlosses vernietete Vierkantmutter,
F i g. 5 eine Befestigungsvorrichtung, deren Aufhängeelemente Stahlstäbe sind,
F i g. 6 eine Draufsicht auf das Klemmschloß der Aufhängevorrichtung in F i g, 5,
F i g. 7 eine Aufhängung eines Lüftungskanals an Befestigungsvorrichtungen nach F i g. 1,
F i g. 8 eine Rohraufhängung mittels Befestigungsvorrichtung nach F i g. 1.
In F i g. 1 und 2 sind in ein Klemmschloß 1 zwei Iaschenförmige Aufhängeelemente aus Bandstahl 2, 3 eingeschoben, deren freie Enden 4, 5 zum Festschrauben an dem Träger bzw. an einem zu befestigenden Körper rechtwinklig abgebogen und mit Bohrungen 6, 7 zum Durchführen von Schrauben versehen sind.
Das Klemmschloß 1 besteht aus einem U-förmigen Bügel 8, der in F i g. 3 als Blechteil in noch nicht gebogenem Zustand dargestellt ist. In den beiden parallelen Schenkeln 8' des Bügels 8 sind Längsschlitze 9, tO ausgestanzt, die nach dem Zusammenbiegen fluchten und deren Länge etwas größer ist als die Breite des Stahlbandes und deren Breite mehr als doppelt so groß ist wie die Dicke eines Stalbandes. In diese Längsschlitze 9, 10 sind nebeneinander die Bänder 2, 3 eingeschoben. Im Steg 8" des Bügeis 8 ist in eine Bohrung 11. ein am Vorderende zugespitzter Schraubenbolzen 12 geführt, der i ~ eine Vierkantmutter 13 eingeschraubt ist, die sich auf der Innenseite gegen den Steg 8" abstützt. Beim Einschrauben dringt der Schraubenbolzen 12 zwischen die beiden Bänder 2, 3, die in den relativ eng angepaßten Längsschlitzen 9,10 gehalten sind, und verformt sie. Die Ausbeulung der Bänder 2, 3 ist so groß, daß auch bei stärkster Belastung ein Nachgeben der Klemmverbindung, d. h. ein Gegeneinanderverschieben der Bänder 2, 3 in den verhältnismäßig schmalen Schlitzen 9,10 unmöglich ist.
Die Seitenränder der Längsschlitze 10,11 konvergieren vom Steg 8" des Bügels 8 auch leicht und die dem Steg zugewandten Schmalseiten sind mindestens dreimal so breit wie die Dicke der einzuschiebenden Bänder 2,3. In der Mitte dieser Schmalseiten ist eine kleine, nach innen gerichtete Zunge oder Rippe 14 angeordnet, die mit der Mittellinie des Schraubenbolzens 12 fluchtet und die beiden eingeschobenen Bandlaschen 2, 3 leicht auseinanderspreizt, so daß das Einschrauben des Schraubenbolzens 12 zwischen die gespreizt gehaltenen Bänder erleichtert wird.
In F i g. 4 und 5 ist eine andere Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung gezeigt, bei der die Aufhängeelemente Stahlstäbe 15, 16 sind und die untereinander fluchtenden Ausnehmungen in den beiden Schenkeln des Klemmschlosses 17 nahe dessen Steg derart angeordnet sind, daß die Stahlstäbe 15, 16 nebeneinander auf beiden Seiten mit geringem Abstand von der Mittellinie des dazwischen eingeschraubten zugespitzten Schraubenbolzen 18 geführt sind. Die Befestigung erfolgt in gleicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, durch Auswölben der Aufhängeelemente — hier der Stahlstäbe 15, 16 — durch den dazwischen eingeschraubten Schraubenbolzen 18. Hierfür ist es wichtig, daß die Dicke des Schraubenbolzens auf den Durchmesser und den Abstand der Rundstäbe abgestimmt ist. Der Schraubenbolzen 18 muß so dick und der Abstand zwischen den Stäben 15, 16 so bemessen sein, daß die Stäbe genügend verbogen werden. An Stelle von Rundstahl können auch Stahlstäbe mit anderem Querschnitt zur Herstellung der Aufhängeelemente verwendet werden.
In jedem der beiden Schenkel 30' des Klemmschlosses 17 sind zwei Bohrungen 19, 20 zum Durchführen der Rundstähle 15, 16 auf beiden Seiten der Mittellinie des sich gegen den Steg 30" abstützenden Schraubenbolzens 18 derart angeordnet, daß der kleinste Abstand zwischen ihren Rändern 1At bis V2 des Stangendurchmessers beträgt. Auch durch diese Ausbildung des Klemmschlosses wird ein Mindestabstand zwischen den Rundstählen erreicht, der ein einwandfreies Eindringen der Spitze des Schraubenbolzens zwischen die Aufhängeelemente bewirkt. Die Durchmesser der Bohrungen 19, 20 brauchen nicht sehr eng dem Durchmesser der Rundstähle angepaßt sein. Es wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, daß ein relativ großer Bohrungsdurchmesser gewählt werden kann und damit das Klemmschloß 17 für mehrere Rundstahldurchmesser verwendbar ist, sofern der Durchmesser des Schraubenbolzens 18 so bemessen ist, daß die Stahlstäbe jeweils ausreichend verbogen werden.
Die Herstellung des Klemmschlosses erfolgt durch Ausstanzen eines Blechteils, wie dies in F i g. 3 zu sehen ist, und anschließendes Biegen zur U-Form, Einschieben einer Vierkantmutter 13, deren Schlüsselweite etwa der Steghöhe entspricht, und Einschrauben des Schraubenbolzens in das Gewinde dieser Vierkantmutter, wodurch'sie im Bügel gegen Herausfallen gesichert ist. Es kann auch eine andere Befestigung der Mutter vorteilhaft sein, die in F i g. 6 gezeigt ist. Die Vierkantmutter 21 ist mit einem kragenförmigen Ansatz 22 versehen, der durch die zur Führung des Schraubenbolzens bestimmte Ausnehmung 23 im Steg 24 des Klemmschloß-Bügels 30 geschoben und dort vernietet ist, so daß die Mutter auch ohne Einschrauben des Schraubenbolzens im Klemmschloß befestigt ist.
In F i g. 7 ist ein Heizungs- oder Lüftungskanal 25 mit rechteckigem Querschnitt zwischen auf beiden Seiten des Kanals angeordneten Befestigungsvorrichtungen 26, 27 aufgehängt. In F i g. 8 ist am unteren Ende einer Befestigungsvorrichtung 28 eine Rohrschelle 29 angeordnet für die Verlegung von Rohren unterhalb einer Decke.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Befestigen, insbesondere Aufhängen, von Gegenständen wie Rohrleitungen, Lüftungskanälen, Abhängedecken, Leuchtern u. dgl. mit zwei in einem Klemmschloß gegeneinander verschiebbaren, stufenlos einstellbaren und mit einer Befestigungsschraube feststellbaren Aufhängeelementen, von denen eines mit dem zu befestigenden Körper, das andere mit dem Träger, z. B. einer Dekke, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmschloß (1,17) aus einem U-förmigen Bügel (8,30) besteht, :n dessen beiden parallelen Schenkeln (8,30') fluchtend Ausnehmungen (9, 10, 19, 20) zum Hineinschieben der Aufhängeelemente (2, 3, 15, 16) angeordnet sind und in dessen Steg (8", 30", 24) eine Bohrung (11, 23) derart angeordnet ist, daß ein darin geführter, am Vorderende zugespitzter und sich gegen den Steg (8", 30", 24) abstützender Schraubenbolzen (12) klemmend und die Aufhängeelemente nach außen wölbend zwischen die beiden Aufhängeelemente (2, 3, 15, 16) dringt.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängeelemente in an sich bekannter Weise Bandstahl-Laschen (2, 3) sind und die untereinander fluchtenden Ausnehmungen in den beiden Schenkeln (8') des Klemmschlosses (1) in an sich bekannter Weise Längsschlitze (9, 10) sind, deren Länge in an sich bekannter Weise etwas größer ist als die Breite des Stahlbandes, und deren Breite mehr als doppelt so groß ist wie die Dicke eines Stahlbandes.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenränder der Längsschlitze (9, 10) vom Steg (8") aus leicht konvergieren und an den dem Steg zugewandten Schmalseiten mindestens dreimal so breit sind wie die Dicke der einzuschiebenden Bänder (2, 3) und daß in der Mitte dieser Schmalseiten eine kleine, nach innen gerichtete Zunge oder Rippe (14) angeordnet ist, die mit der Mittellinie des Schraubenbolzens (12) fluchtet und die beiden eingeschobenen Bandlaschen leicht auseinanderspreizt.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängeelemente in an sich bekannter Weise Stahlstäbe (15, 16) sind und die untereinander fluchtenden Ausnehmungen in den beiden Schenkeln des Klemmschlosses (17) nahe dessen Steg derart angeordnet sind, daß die Stahlstäbe (15,16) nebeneinander auf beiden Seiten mit geringem Abstand neben der Mittellinie des dazwischen einschraubbaren Schraubenbolzens (18) geführt sind.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fluchtenden Ausnehmungen in jedem der beiden Schenkel (30') des Klemmschlosses (17) in an sich bekannter Weise zwei Bohrungen (19, 20) zum Durchführen der Rundstähle (15, 16) sind und diese Bohrungen auf beiden Seiten der Mittellinie des Schraubenbolzens (18) derart angeordnet sind, daß in neuer Weise der kleinste Abstand zwischen ihren Rändern 1A bis '/2 des Stangendurchmessers beträgt.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fluchtenden Ausnehmungen in den beiden Schenkeln des Klemmschlosses zu dessen Steg parallele Schlitze mit gerundeten Schmalseiten und einer etwa dem Durchmesser der Rundstähle entsprechenden Breite sind, deren Länge etwas größer ist als der doppelte Durchmesser der Rundstähle.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (8) des Klemmschlosses aus einem mit den entsprechenden Ausnehmungen (z. B. 9,10,11) versehenen Blechteil in an sich bekannter Weise U-förmig gebogen und in neuer Weise durch Einschieben einer Vierkantmutter (13), deren Schlüsselweite etwa der Steghöhe entspricht, mit einem Gewinde für den Schraubenbolzen (12) versehen ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Vierkantmutter (21) mit einem kragenförmigen Ansatz (22) versehen ist, der in die zur Führung des Schraubenbolzens bestimmte Ausnehmung (23) im Steg (24) des Klemmschlosses geschoben und dort vernietet ist.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen an seinem rückwärtigen Ende mit einer Öse zum Einsetzen eines Hebels versehen ist.
DE19681650945 1968-02-06 1968-02-06 Befestigungsvorrichtung Expired DE1650945C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0055265 1968-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1650945A1 DE1650945A1 (de) 1970-10-22
DE1650945B2 true DE1650945B2 (de) 1974-12-19
DE1650945C3 DE1650945C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=7056382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681650945 Expired DE1650945C3 (de) 1968-02-06 1968-02-06 Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650945C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444908A1 (de) 1994-12-16 1996-06-27 Hilti Ag Befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1650945A1 (de) 1970-10-22
DE1650945C3 (de) 1975-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2985500B1 (de) Rohrschelle
DE2842408C2 (de) Spannschelle
DE102017002322A1 (de) Mehrfachbefestigungsmittel mit zumindest einem Formschluss-Verbindungsabschnitt sowie Befestigungssystem mit einem solchen Mehrfachbefestigungsmittel
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
CH640622A5 (en) Attachment device for pipes or similar objects
DE1650945C3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2307957A1 (de) Stuetzvorrichtung nach art einer konsole
DE173805C (de)
DE6600854U (de) Befestigungsvorrichtung
DE2116577C3 (de) Schelle zum Befestigen von Kabeln o.dgl. an Winkeleisen, insbesondere an winkeleisenförmig ausgebildeten Eckstücken von Gittermasten
DE202010008118U1 (de) Halter sowie Anordnung umfassend einen solchen Seilhalter und ein Trägerprofil
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE809733C (de) Verfahren zum Befestigen von Bolzen in Bohrungen von Konstruktionsteilen und dabei zu benutzender Bolzen
DE1290390B (de) Schlauchklemm-Vorrichtung fuer einen Zapfschlauch einer Fluessigkeitssaeule
DE1939414A1 (de) Rohr- oder Schlauchschelle
DE19921046A1 (de) Rohrschelle
DE3021416A1 (de) Klammervorrichtung
CH533272A (de) Schelle zur Halterung von rundlichen, länglichen Gegenständen verschiedenen Durchmessers
DE2031674C (de) Klammer, insbesondere zum Aufhangen von Gegenstanden an Zeltstangen
DE102009000757A1 (de) Einteiliges Befestigungselement zur Anordnung eines Stangenelementes an einer Montageschiene
DE6914615U (de) Klemmvorrichtung fuer mehrere nebeneinander zu legende rohre
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE2400151A1 (de) Aufhaenge-vorrichtung
DE1272648B (de) Stufenlos hoeheneinstellbare Aufhaengeeinrichtung, insbesondere fuer Rohrleitungen
DE2343742A1 (de) Vorrichtung zum arretieren von bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee