DE1650762A1 - Transmission with power split - Google Patents

Transmission with power split

Info

Publication number
DE1650762A1
DE1650762A1 DE19671650762 DE1650762A DE1650762A1 DE 1650762 A1 DE1650762 A1 DE 1650762A1 DE 19671650762 DE19671650762 DE 19671650762 DE 1650762 A DE1650762 A DE 1650762A DE 1650762 A1 DE1650762 A1 DE 1650762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
connection
pump
drive shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650762
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dipl-Ing Heyl
Dietrich Dipl-Ing Kratzenberg
Karl Maetzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of DE1650762A1 publication Critical patent/DE1650762A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Getriebe mit Leistungsverzweigung Die Erfindun- betrifft ein Getriebe mit einer Leistungsver- zweigung und mit einem stufenlos verstellbaren, vorzugsweise hydrostatischen Getrieue im variablen Leistungszweig, wobe4 die Antrie#,swelle mit dem Sonnenrad eines Umlaufrädergetriebes und dessen Außenrad mit der Abtrie%swelle verK.:@unden ist und wo-ei ferner der die Planetenräder tragende Steg mit der Pumpe des hydrostatischen Getriebes verbunden ist und der Motor des- seloen mit der Aütrie,awelle verbunden ist (D3Gm 1 851 030). Derartige Getrierje sind bezüglich der Art der Leistungsauf- teilung auf die neiden Zweige und in ihrem Betriebsverhalten, zumindest wei zexeckentspreehender'wahl der Übersetzungen bei l;etrieü in dem für die Aütrieüswelle vorgesehenen Hauptdrehsinn, also uei einem Fahrzeugantrieb uei Betrieb für Vorwärtsfahrt, sehr vorteilhaft. Soll-jedoch aus dem Stillstand der Abtrieüswelle heraus im entgegengesetzten Drehsinn angefahren werden, also- Neispielsweise -ei einem Fährzeugantrie- in Rückwärtsfahrt- richtung angefahren werden, so ist das nicht möglich, weil in diesem Fall die- Pumpte als Motor arüeiten und da@,ei den Steg entgegengesetzt dem Antrie,sdrehsinn des Sonnenrades derart antrei.jen müßte, daß das Hohlrad und damit die A:"triei-swelle im entgegengesetzten Drehsinn bewegt wird. Das a-er ist nicht möglich, weil hierzu die an sich als Motor wirrende @-zydr o- einheit als Pumpe ar,#eiten mäßte, jedoch ,..ei Stillstand des Fahrzeuges als solche nicht ar,Jeiten kann, da sie mit der stillstehenden A)Jitriehswelle veri-Junden ist. Rückwärtsfahr- betrie:3 wäre also erst dann möglich, wenn die A;,trie I-swelle mit solcher Drehzahl gedreht wird, daß die mit ihr ver:,undene, in diesem Fall als Pumpe wirkende Hydroeinheit einen solchen Förderstrom erzeugt, daß die an sich als Pumpe vorgesehene Hydroeinheit den Steg mit entsprechender Drehzahl antre@b-en kann. Die Erfindung F.-;ezweckt, diese Nachteile zu ueseitigen und ein Getrie@,e zu schaffen, das das vorteilhafte --;etrie'L@sverhalten in der Hauptabtriebsdrehrichtung mit einer einwandfreien Möglichkeit zum Drehrichtungswechsel, also zur Fahrtrichtungumkehr oeeinem Fahrzeugantriei, verbindet. Das Getrieue nach der Erfindung ist nicht geschränkt auf die Ausgestaltungsform mit einer A:btrieiawelle und einem Hydro- motor an dieser, vielmehr kann die aus dem Umlaufrüdergetrie;le f 4:hxende [email protected]. swelle auch Tiber ein Ausgleichgetrie."e (Differen- tial) verzweigt werden und an jedem Zweig ein Hydromotor ange- ordnet werden. Gemäß der-Erfindung ist vorgesehen, 'das die Verbindung zwischen der Antre,,swelle oder der .Abtrieoswelle und dem jeweils dieser Z,jelle zugeordneten Glied des Umlaufrädergetriebes lösbar ist und mit einer anderen lösbaren Verbindung zweier Teile des Getrie,3essystems in Wirkungsverbindung steht. Dadurch wird es ermöglicht, zwei verschiedene Betriebszustände herDeizuführen, wooei in einem :=etrie.;szustand, in dem die Verbindung zwischen .der Antrieoswelle azw. der Abtrieoswelle und dem zugeordneten Rad des Umlaufrädergetriebes hergestellt ist, die Vorteile des .=iäher :@e1-annten Getrieoes ausgenutzt werden, während bei Lösen dieser Veroindung und Herstellen einer anderen Verbindung unter :eigehalten der Möglichkeit, im gesamten Geschwindigkeitsbereich stufenlos zu regeln, bei anderen Bedingungen bezüglich Zugkraft und Geschwindigkeit die Möglichkeit gegeben ist, absatzlos, rein ü,-er das hydrostatische Getriebe,von Vorwärts- auf Rückwärts- fahrt und umgekehrt Uberzugehen. @ei-einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Verbindung zwischen der Antriebswelle und dem Eingangsrad (sonnenrad) des umlaufrädergetrieäes lös:.ar unc. die als Pumpe wirkende Hydroeinheit unmittel-ar oder mitteliiar, aper unter Umgehung des Umlaufrädergetrier:es, mit der Antriebswelle ver- bindbar. Durch diese wahlweise Verbindungsmöglichkeit erge#-;en sich wahlweise-zwei verschiedene Schaltzustände, und zwar einer- seits dann, wenn die Antrie,swelle mit dem Sonnenrad und die Pumpe mit dem Steg verbunden ist, der gekannte Getriejeauf")au mit dem vorteilhaften -.etrier)sverhalten ;ei Vorwärtsfahrt; wird jedoch däs Sonnenrad von der Antrieiiswelle gelöst und die Pumpe mit der Antrieoswelle verbunden, so ist dadurch das Um- l.aufrädergetriei."e außer Wirkung gesetzt, da ein Glied des Um- laufrädergetrieiJes, nämlich das Sonnenrad, freigelegt ist und somit das Umlaufrädergetriebe kein Drehmoment mehr fluertragen kann. In diesem Schaltzustand ist vielmehr die Pumpe mit der Antriebswelle und der Motor mit der Aotrieüswelle verounden und keine weitere Verbindung zwischen Antriebswelle und Aü- trieüswelle vorhan d,en, d.h. daß in diesem -,-3etriebszustand der A@itrie;i ausschließlich u-er das hydrostatische Getrieuc erfolgt: und somit auch ausschließlich durch Verschwenken der Pumpe liier die Nullförderlage in die andere Förderrichtung in einen anderen A,trie,,sdrehsinn :.:;i,ergegangen werden kann. Ein .Fahrzeug mit einem solchen Getrie.-,e nietet somit den-Vorteil, daß einerseits für Vorwärtsfahrt mit Leistungsverzweigung das gute _etrieüsverhalten ausgenutzt werden kann, andererseits ,ei @3etrieb nur. -U-.der das hydrostatische Getriebe sehr schnell und einfach durch Steuern der Pumpe aber die Nullförderlage die Fahrtrichtung gewechselt werden kann. =st das mit diesem üetriei@e ausgerüstete Fahrzeug beispielsweise ein landwirt-_ schaftlieher Schlepper;kann dieser 1.)ei Straßenfahrt mit einem Anhänger mit Leistungsverzweigung gefahren@werden, während -eispielsweise dann, wenn mit dem Frontlader gearjeitet werden soll, die Verbindung zwischen Sonnenrad und Antriebswelle gelöst wird und dadurch sehr schnell von Vorwärts-auf RUckw'är tsfahrt und umgekehrt ü-)ergegangen werden kann. Ist beispielsweise die Pumpe des hydrostätschen Getriebes zur Steuerung nur mit einer Fußwippe verbunden, genügt es, zur Änderung der Fahrtrichtung und zur Einstellung: der Fahrgeschwindigkeit diese Fußgrippe entsprechend zu. betätigen. In Weiterausestalturig der Erfindung ist vorgesehen, daß auch die Veraindung zwischen Steg und Pumpe lösoar ist,. so daß der Steg beim Durchdrehen der Pumpe von der Antriebswelle her nicht mit von der Antrieuswelle durchgedreht zu werden braucht, sondern nur in dem Maße mitgedreht wird, wie er ii:"er den inneren Widerstand der Planetenräder von dem mit der Abtriebswelle vercjundenen Außenrad mitgenommen wird.Transmission with power split The invention relates to a transmission with a power loss branch and with a continuously adjustable, preferably hydrostatic gears in the variable power branch, where4 the drive shaft with the sun gear of an epicyclic gear and whose outer wheel is connected to the Abtrie% swelle verK.:@unden and where-ei also the web with the pump carrying the planetary gears of the hydrostatic transmission is connected and the engine of the seloen is connected to the Aütrie, awelle (D3Gm 1 851 030). Such Getrierje are with regard to the type of performance division into the envious branches and in their operational behavior, at least two of the appropriate translations are included l; etrieü in the main direction of rotation intended for the output shaft, So u for a vehicle drive u for operation for forward travel, very advantageous. Should - however, from the standstill of the output shaft can be approached in the opposite direction of rotation, i.e.- For example -in a vehicle drive in reverse- direction are approached, this is not possible because in this case the pumps work as a motor and there is the bridge opposite to the drive, direction of rotation of the sun gear in this way should antrei.jen that the ring gear and thus the A: "triei-swelle is moved in the opposite direction of rotation. The a-er is not possible because the @ -zydr o- unit as a pump would work, however, .. a standstill of the Vehicle as such is not possible, as it is with the stationary A) Jitriehswelle veri-Junden is. Reverse Betrie: 3 would only be possible if the A;, trie I-wave is rotated at such a speed that the ver:, undene, in this case a hydraulic unit acting as a pump Flow generated that the intended per se as a pump Hydro unit move the bridge at the appropriate speed can. The invention F .-; ezweckt to ueseitigen these disadvantages and a Getrie @, to provide e that the advantageous -; etrie'L @ sverhalten in the main output direction of rotation with a proper M öglichkeit to change direction of rotation, so oeeinem for Reversal Fahrzeugantriei, connects . The gear according to the invention is not limited to Design with an A: btrieiawelle and a hydraulic motor on this, rather the one from the rotary rudder gear; le f 4: hxende A @ .trie. swelle also Tiber a compensating gear. "e (Differential tial) and a hydraulic motor connected to each branch. be arranged. According to the invention it is provided that the connection between the drive shaft or the output shaft and each of these Z, jelle associated link of the planetary gear is releasable and with another detachable connection between two parts of the Getrie, 3essystems is in operative connection. This is how it becomes enables two different operating states to be created, wooei in a: = etrie.; s state in which the connection between .the drive shaft azw. the Abtrieoswelle and the associated The wheel of the epicyclic gear is made, the advantages of the . = i closer: @ e1-annten Getrieoes are exploited while loosening this connection and making another connection under : keep the possibility in the entire speed range infinitely variable, with other conditions regarding traction and speed is given the opportunity to purely over the hydrostatic transmission, from forward to reverse drive and vice versa. @ ei-is a preferred embodiment of the invention the connection between the drive shaft and the input gear (sun gear) des Umlaufrädergetrieäes sol: .ar unc. which as a pump acting hydro unit directly or indirectly, aper under Bypassing the epicyclic gear: it is connected to the drive shaft bindable. This optional connection option results in # -; en optionally-two different switching states, namely one- on the other hand, when the drive, swell with the sun gear and the Pump is connected to the web, the known gearbox ") au with the advantageous driving behavior; when driving forward; However, the sun gear is released from the drive shaft and the The pump is connected to the drive shaft, so that the l.aufrädergetriei. "e is ineffective, since a link in the conversion LaufrädergetrieiJes, namely the sun gear, is exposed and thus the epicyclic gears no longer transmit any torque can. Rather, the pump is in this switching state with the Drive shaft and the motor with the Aotrieüswelle verounden and no further connection between the drive shaft and the drive shaft available, ie that in this -, - 3operating condition der A @ itrie; i exclusively u-er the hydrostatic Getrieuc takes place: and thus exclusively by pivoting the Pump the zero delivery position in the other delivery direction in a different direction of rotation:.:; i, can be done. A .Vehicle with such a gearbox -, thus riveting the advantage that on the one hand for forward travel with power split the good behavior can be exploited, on the other hand, ei @ 3etrieb only. -U-.the hydrostatic transmission can be changed very quickly and easily by controlling the pump but the zero delivery position and the direction of travel. = If the vehicle equipped with this üetriei @ e is, for example, an agricultural tractor; can this 1.) be driven on the road with a trailer with power split, while - for example, if the front loader is to be used, the connection between Sun gear and drive shaft is released and can therefore be passed very quickly from forward to reverse travel and vice versa. Is for example the pump of the hydrostatic transmission for steering Connected only to a foot rocker, it is sufficient to change the direction of travel and to adjust the speed accordingly. actuate. In a further development of the invention it is provided that the connection between the bridge and the pump is also detachable. so that the web does not have to be rotated by the drive shaft when the pump rotates, but only rotates to the extent that the internal resistance of the planetary gears is carried along by the outer gear which is tapered with the output shaft .

In W--iterausgestaltung der Erfindung igt vorgesehen,- daß in der wahlweise herstell.jaren Verbindung zwischen Antrieoswelle und Pumpe ein unverstellbares UuersetzungsgetrieNe angeordnet ist. Weil im -etriei mit Leistungsverzweigung der Steg eine wesent- lieh geringere Umlaufdrehzahl hat als die Antrieoswelle, ist die Verbindung zwischen Steg und Pumpe auf diese Drehzahl. aus- gelegt. Durch das Einschalten eines starren Vorgelegegetrieues zwischen Antriebswelle und Pumpe kann der Geschwindigkeits.;e- reich ÄDestimmt werden, der-;.>ei rlahren üoer ausschließlich das hydrostatische Getrie,e erzielt werden _ kann. Die lösbare Verbindung zwischen Antriebswelle und Eingangsrad (Sonnenrad) des Umlaufrädergetrieäes kann durch eine a.usrÜcküare Kupplung ge;jildet sein, so daß die Räder des Umlaufrädergetriebes ihre Lage in keinem Schaltzustand gegeneinander ändern, vielmehr stetig im gleichen Eingriff bleiben. Es kann ajer auch vorgesehen sein, daß die VerAndung zwischen der Antriebswelle und dem Umlaufrädergetriece dadurch gelöst wird, daß das Eingangsrad (Sonndnrad) in axialer Richtung verschoben wird, so daß es außer Eingriff mit den Planetenrädern kommt und somit aus seiner Funktion als Eingangsrad gelöst wird. In einer anderen Ausgestaltungsform des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen,.daß die lösbare Verbindung zwischen einer Welle und einem Glied des Umlaufrädergetriebes zwischen Außenrad (Hohlrad) des Umlaufrädergetrieues und Abtrieuswelle angeordnet ist und die wahlweise herstellbare weitere Verbindung das Hohlrad festlegt. Durch diesen Festlegungsvorgang wird das Umlaufrädergetriebe zu einem starren Vorgelege zwischen Antriebs..In a further development of the invention, it is provided that in the optionally establish connection between drive shaft and Pump an unadjustable UuersetzunggetrieNe is arranged. Because in -etriei with power split the bridge is an essential lent lower rotational speed than the drive shaft is the connection between the bridge and the pump to this speed. the end- placed. By switching on a rigid countershaft gear between the drive shaft and the pump, the speed.; e- rich? be determined, the -;.> ei rlahren üoer exclusively that hydrostatic gear, e can be achieved _. The detachable connection between the drive shaft and the input gear (sun gear) of the Umlaufrädergetrieäes can be formed by an a.usrÜcküare clutch, so that the wheels of the epicyclic gear change their position against each other in no switching state, but rather remain constantly in the same engagement. It can also be provided that the change between the drive shaft and the epicyclic gear is released by shifting the input gear (sun gear) in the axial direction so that it disengages from the planetary gears and is thus released from its function as an input gear . In another embodiment of the subject matter of the invention it is provided that the detachable connection between a shaft and a member of the epicyclic gear is arranged between the outer gear (ring gear) of the epicyclic gear and the output shaft, and the further connection that can be optionally established defines the ring gear. This fixing process turns the planetary gear into a rigid back gear between the drive.

welle und Pumpe. Da aidererseits die Verbindung zwischen dem Umlaufrädergetriebe und der Abtriebswelle gelöst ist, erfolgt der Antrieb der Abtriebswelle nur über das hydrostatische Getriebe, wobei die Pumpe über das durch das Umlaufrädergetriebe gebildete starre Vorgelege angetrieben wird und den Motor; der mit der Abtriebswelle verbunden ist, beaufschlagt. Die Auslegung der Getriebe erfolgt für den heistungsverzwegungsbetrieb am zweckmäßigsten so, daß der Kupplungspunkt mit direktem mechanischen Durchtrieb, d.h. der Punkt, in dem der Hydromotor in die Neutrallage gebracht ist, in dem er keine Druckflüssigkeit aufnimmt und dadurch die Pumpe blockiert, der maximalen Fahrgeschwindigkeit entspricht. Dadurch wird erzielt, daß im gesamten Betriebsbereich kein Blindleistungsfluß auftritt, sofern die Abtriebsdrehzahl immer unter der Drehzahl der Antriebswelle bleibt. In diesen Zusammenhang ist festzustellen, daß es bei Leistungsverzweigungsgetrieben mit einem-.hydrostatischen Getriebe im veränderlichen Zweig bekannt ist, durch Blockieren des hydrostatischen Getriebes die Leistungsverzweigung aufzulösen und rein mechanisch ohne die Möglichkeit einer Änderung des Übersetzungsverhältnisses zu treiben. Demgegenüber werden durch die Erfindung, Möglichkeiten geschaffen, die Leistungsverzweigung derart aufzulösen, daß rein über den hydrostatischen Zweig mit der Möglichkeit, stufenlos die Abtriebszahl zu verändern, gefahren wird.. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.shaft and pump. On the other hand, the connection between the epicyclic gears and the output shaft is released, the output shaft is only driven via the hydrostatic transmission, with the pump via the epicyclic gear formed rigid countershaft is driven and the engine; the one with the output shaft is connected, acted upon. The gearboxes are designed for heating delay operation most expediently so that the coupling point with direct mechanical through-drive, i.e. the point at which the hydraulic motor is brought into the neutral position at which it does not absorb hydraulic fluid and thereby blocks the pump, the maximum driving speed is equivalent to. This ensures that there is no flow of reactive power in the entire operating range occurs if the output speed is always below the speed of the drive shaft remain. In this context it should be noted that it is in power split transmissions with a hydrostatic transmission in the variable branch is known by blocking of the hydrostatic transmission to resolve the power split and purely mechanically to drive without the possibility of changing the gear ratio. In contrast are created by the invention, possibilities the power split to be resolved in such a way that purely via the hydrostatic branch with the possibility of to continuously change the output number, is driven .. In the drawing are two Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically.

In Figur 1 ist ein Getriebe dargestellt, bei dem die Verbindung zwischen Antriebswelle und Umlaufrädergetriebe lösbar und die Antriebswelle unmittelbar mit der Hydropumpe verbindbar ist. In Figur 2 ist eine-Lösung dargestellt, bei der die Abtriebswelle vom hydrostatischen Getriebe lösbar ist. Bei dem Fahrzeugantrieb gemäß Figur 1 treibt die Brennkraftmaschine 1 die Antriebswelle 2. Auf dieser ist die Muffe längsverschieblich, aber drehfest gelagert. Mit der Muffe ist das Sonnenrad 4 festverbunden. Das Sonnenrad 4 kämmt mit den Planetenrädern 5, die auf dem Steg 6 drehbar gelagert sind. Der Steg 6 ist mit einem Zahnrad 7 verbunden, das mit einem Zahnrad 8 kämmt, das auf der Antriebswelle y der Hydrapumpe 1o befestigt ist. Die Planetenräder 5 kämmen fernerhin mit dem Außenrad 11, das fest mit der Abtriebswelle 12 verbunden ist. Weiterhin ist mit der Abtriebswelle 12 fest ein Zahnrad 13 ver-.bunden, mit dem ein Zahnrad 14 kämmt, das auf der Welle 15 des Hydromotors 16 befestigt ist. Auf der Abzriebswelle 13 ist weiterhin ein Kegelrad 17 befestigt, das über ein Ausgleichgetriebe 1b auf die beiden Halbwellen 19 treibt, auf denen je eine Bremse 2o angeoranet ist. Jene haioweile 19 ist mit einem Sonnenrad 21 verbunden, das mit Planetenrädern 22 kämmt, die in festgelegten,innenverzahnten Außenrädern 23 abrollen und auf dem Steg 24 gelagert sind. Der Steg 24 seinerseits ist fest mit den Radnaben 25 verbunden. Das Außenrad 11 weist zusätzlich eine Außenverzahnung auf, die mit einem Zahnrad 26 kämmt das auf einer Welle 27 sitzt, die -über eine willkürlich betätigbare Reibungskupplung 28 mit einer Kardanwelle 29 verbunden ist:, die zu dem in der Zeichnung nicht mehr weiter dargestellten Vorderradantrieb führt: Mit der Schiebehülse 3 ist weiterhin eine willkürlich zu betätigende Kupplung 30 verbunden., die eine unmittelbare Verbindung zwischen der Schiebehülse 3 und dem Steg 6 herstellt. Die Schiebehülse 3 ist mittels einer Muffe 31 willkürlich betätigbar und derart ausgestaltet" daß beim Schließen der Kupplung 3o zwischen der Hülse 3 und dem Steg 6 das Sonnenrad 4 außer Eingriff mit den Planetenrädern 5 gebracht wird und umgekehrt dann, wenn die Planetenräder 5 mit dem Sonnenrad 4 in Eingriff stehen, die Kupplung 3o gelöst ist. Dadurch ergeben sich zwei Schaltzustände: .In Figure 1, a transmission is shown in which the connection between the drive shaft and epicyclic gears can be released and the drive shaft can be connected directly to the hydraulic pump. FIG. 2 shows a solution in which the output shaft can be detached from the hydrostatic transmission. In the vehicle drive according to FIG. 1, the internal combustion engine 1 drives the drive shaft 2. On this the sleeve is longitudinally displaceable but non-rotatably mounted. The sun gear 4 is firmly connected to the sleeve. The sun gear 4 meshes with the planet gears 5, which are rotatably mounted on the web 6. The web 6 is connected to a gear 7 which meshes with a gear 8 which is attached to the drive shaft y of the hydraulic pump 1o. The planet gears 5 also mesh with the outer gear 11, which is firmly connected to the output shaft 12. Furthermore, a gear 13 is firmly connected to the output shaft 12, with which a gear 14 meshes which is fastened on the shaft 15 of the hydraulic motor 16. On the output shaft 13, a bevel gear 17 is also attached, which drives via a differential gear 1b on the two half-shafts 19, on each of which a brake 2o is arranged. That haioweile 19 is connected to a sun gear 21 which meshes with planet gears 22 which roll in fixed, internally toothed outer gears 23 and are mounted on the web 24. The web 24 for its part is firmly connected to the wheel hubs 25. The outer wheel 11 also has external teeth that mesh with a gear 26 that sits on a shaft 27 that is connected to a cardan shaft 29 via an arbitrarily actuatable friction clutch 28: which leads to the front wheel drive, which is no longer shown in the drawing : A clutch 30, which can be actuated at will, which produces a direct connection between the sliding sleeve 3 and the web 6, is also connected to the sliding sleeve 3. The sliding sleeve 3 can be operated arbitrarily by means of a sleeve 31 and is designed in such a way that when the clutch 3o is closed between the sleeve 3 and the web 6, the sun gear 4 is disengaged from the planet gears 5 and vice versa when the planet gears 5 are connected to the sun gear 4 are engaged, the clutch 3o is released, resulting in two switching states:.

Bei Normalfahrt treibt die Brennkraftmaschine 1 in- Leistungsverzweigung zur Abtriebswelle 12, wobei ein Zweig über die Antriebswelle 2,die,Hülse 3, das Sonnenrad 4, die Planetenräder 5, das Außenrad 11 zur Abtriebswelle 12 führt, während der andere Zweig von der Antriebswelle 2 über die Hülse 3 und das Sonnenrad 4, die Planetenräder 5, den Steg 6 und die Zahnräder 'j und 8 zu der Hydropumpe 1o führt und von hier rein hydraulisch zu dem Hydromotor 16, der über die Zahnräder 14 und 13 auf die Abtriebswelle 12 treibt. Die Verteilung der Leistung auf die beiden Leistungszweige ergibt sich je nach der Einstellung des Hydrogetriebes. Ist- die Schiebemuffe 31 so verstellt; daß das Zahnrad.: außer Eingriff mit den Zahnrädern 5 ist und die Kupplung 3o geschlossen ist, ergibt sich nur ein Weg für den Leistungsfluß, nämlich von der Brennkraftmaschine 1 über die Antriebswelle 2 und die Muffe 31 und die Kupplung 3o und die Zahnräder 7 und 8 zu der Hydropumpe lo und. von dieser über den Hydromotor 16 und die Zahnräder 14 und 13 auf' die Abtriebswelle. Durch Verschwenken der Hydropumpe 1o über die Nullförderlage kann dabei die Fahrtrichtung jederzeit willkürlich umgekehrt werden und die Fahrgeschwindigkeit durch Einstellen des Hydrogetriebes jederzeit beliebig geregelt werden. - -Die mechanischen Triebteile können so angeordnet sein" daß die Hydropumpe 1o räumlich unmittelbar neben, über oder vor dem Hydromotor 16 liegt, so daß beide Teile in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet werden können, so daß die Wege für die Hydraulikflüssigkeit sehr kurz und der insgesamt für das hydraulische Getriebe benötigte Raum sehr klein werden, Bei der in Figur 2 dargestellten Aus,gestaltungsform eines Fahrzeugantriebes sind die Teile 1 und 2, 4 bis 11: und 17 bis 25 die gleichen wie in Figur 1. Mit dem Hohlrad 11 ist der Wellenstummel 32 fastverbunden, auf dem eine Schiebemuffe 33 drehfest, aber durch einen Hebel 34 willkürlich längsverschiebbar gelagert ist. Ist die Schiebemuffe 33 nach in der Zeichnung oben verschoben, wird einerseits die Kupplung 35 zwischen der Schiebemuffe 33 und dem Außenrad 1l und andererseits die Kupplung .j6 zwischen der Schiebe @# muffe 33 und einem gehäusefesten Bremsteil 36 geschlossen. Ist die Kupplung 35 geschlossen, ist also gleichzeitig auch die Bremse 36 beschlossen und dadurch das Außenraid 11 festgelegt. Mit der Schiebemuffe 33 ist weiterhin eine Kupplung 37 verbunden. Ist diese geschlossen,, so ist dadurch die Welle 32 mit dem Zahnrad 38 gekuppelt, das fest auf der Abtriebswelle 39 sitzt, die andererseits mit dem Kegelrad 17 verbunden ist. Das Zahnrad 38 kämmt mit dem Zahnrad,-4o auf der Welle 41 des Hydromotors 42 und kämmt weiterhin mit dem Zahnrad 43, das mit der Welle 27 verbunden ist, die wiederum, wie bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 1, über die Kupplung 28 und die Kardanwelle 29. zum Vorderradantrieb führt. Auf der Antriebswelle 2 sind weiterhin drehbar zwei Zahnräder 44 und 45gelagert, die über die willkürlich zu betätigende Kupplung drehfest mit der Antriebswelle 2 verbunden werden können und in in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise zum Antrieb einer Zapfwelle oder eines Mähwerkantriebs oder eines sonstigen Nebenantriebs herangezogen werden können. Bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 2 ergeben sich somit zwei mögliche Betriebszustände. Ist der Handhebel 34 so verstellt, daß die Kupplung 37 geschlossen ist (dann ist gleichzeitig die Kupplung_35 und die Bremse 36 geöffnet), fließt , die Leistung-über zwei Leistungsflußwege, nämlich einerseits von der Brennkraftmaschine 1 über die Antriebswelle 2, das Sonnenrad 4, die Planetenräder 5, das Hohlrad 11, die Welle 32, die Schiebemuffe 33, die Kupplung 37 zur Abtriebswelle 39 und andererseits von der Welle 2 über das Sonnenrad 4, die Planeten-. räder 5, den Steg 6, die Zahnräder 7 und 8 zur Pumpe 1o und von hier zum Hydromotor 42 und von diesem über die Zahnräder gs Ao und 38 zur Abtriebswelle 39. Dadurch ergibt sich ein günstiger Leistungsflußafür Vorwärtsfahrt. Im anderen Betriebszustand ist die Abtriebswelle 3:9 von dem-Umlaufrädergetriebe 4, 5, 1l durch die geöffnete Kupplung 37 getrennt. Da die Kupplung 37 geöffnet ist, ist gleichzeitig über die Bremse 36 und die Kupplung 35 das Außenrad 11 festgelegt, so daß der Leistungsfluß von der Antriebswelle 2 über die Zahnräder 1k und 5, 7 und 8 ausschließlich zur Hydropumpe 1o geht und von dieser über den Hydromotor 42 und die Zahnräder 4o und 38 auf die Abtriebswelle 39. Durch Verstellen der Hydropumpe 1o kann nicht nur stufenlos^die Fahrgeschwindigkeit eingestellt, sondern auch die Fahrtrichtung gewählt werden, wobei sich für Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt gleiche Bedingungen,-also auch gleiche Maximalgeschwindigkeiten, ergeben.During normal travel, the internal combustion engine 1 drives power split to the output shaft 12, with one branch leading via the drive shaft 2, the sleeve 3, the sun gear 4, the planetary gears 5, the outer gear 11 to the output shaft 12, while the other branch leads from the drive shaft 2 Via the sleeve 3 and the sun gear 4, the planet gears 5, the web 6 and the gears' j and 8 leads to the hydraulic pump 1o and from here purely hydraulically to the hydraulic motor 16, which drives the output shaft 12 via the gears 14 and 13 . The distribution of the power over the two power branches results depending on the setting of the hydraulic transmission. Is the sliding sleeve 31 so adjusted; that the gear: is out of engagement with the gears 5 and the clutch 3o is closed, there is only one path for the power flow, namely from the internal combustion engine 1 via the drive shaft 2 and the sleeve 31 and the clutch 3o and the gears 7 and 7 8 to the hydraulic pump lo and. from this via the hydraulic motor 16 and the gears 14 and 13 to 'the output shaft. By pivoting the hydraulic pump 1o over the zero delivery position, the direction of travel can be reversed at any time and the travel speed can be controlled at any time by adjusting the hydraulic transmission. The mechanical drive parts can be arranged so that the hydraulic pump 1o is spatially directly next to, above or in front of the hydraulic motor 16, so that both parts can be arranged in a common housing, so that the paths for the hydraulic fluid are very short and the total The space required for the hydraulic transmission is very small. In the embodiment of a vehicle drive shown in FIG. 2, parts 1 and 2, 4 to 11: and 17 to 25 are the same as in FIG 32 is almost connected, on which a sliding sleeve 33 is rotatably mounted, but can be arbitrarily longitudinally displaced by a lever 34. If the sliding sleeve 33 is moved upward in the drawing, the coupling 35 between the sliding sleeve 33 and the outer wheel 1l and the coupling .j6 is closed between the sliding sleeve 33 and a brake part fixed to the housing 36. If the clutch 35 is closed, it is also closed at the same time the brake 36 decided and thereby set the outer raid 11. A coupling 37 is also connected to the sliding sleeve 33. If this is closed, the shaft 32 is thereby coupled to the gearwheel 38, which is firmly seated on the output shaft 39 which, on the other hand, is connected to the bevel gear 17. The gear 38 meshes with the gear, -4o on the shaft 41 of the hydraulic motor 42 and also meshes with the gear 43, which is connected to the shaft 27, which in turn, as in the embodiment according to FIG Cardan shaft 29. leads to front wheel drive. On the drive shaft 2, two gears 44 and 45 are rotatably mounted, which can be connected to the drive shaft 2 in a rotationally fixed manner via the clutch, which can be operated at will, and are used to drive a power take-off shaft or a mower drive or other auxiliary drive in a manner not shown in the drawing can. In the embodiment according to FIG. 2, there are two possible operating states. If the hand lever 34 is adjusted so that the clutch 37 is closed (then the clutch 35 and the brake 36 are open at the same time), the power flows via two power flow paths, namely on the one hand from the internal combustion engine 1 via the drive shaft 2, the sun gear 4, the planet gears 5, the ring gear 11, the shaft 32, the sliding sleeve 33, the coupling 37 to the output shaft 39 and on the other hand from the shaft 2 via the sun gear 4, the planetary. wheels 5, the web 6, the gears 7 and 8 to the pump 1o and from here to the hydraulic motor 42 and from this via the gears gs Ao and 38 to the output shaft 39. This results in a favorable power flow for forward travel. In the other operating state, the output shaft 3: 9 is separated from the epicyclic gear 4, 5, 11 by the disengaged clutch 37. Since the clutch 37 is open, the outer wheel 11 is fixed at the same time via the brake 36 and the clutch 35 , so that the power flow from the drive shaft 2 via the gears 1k and 5, 7 and 8 goes exclusively to the hydraulic pump 1o and from there via the The hydraulic motor 42 and the gears 4o and 38 on the output shaft 39. By adjusting the hydraulic pump 1o, not only can the driving speed be continuously adjusted, but the driving direction can also be selected, whereby the same conditions, i.e. also the same maximum speeds, result for driving forwards and backwards .

Claims (1)

Patentansprüche 1. Getriebe mit Leistungsverzweigung und mit einem hydrostatischen Getriebe in einem Leistungszweig, wobei die Antriebswelle mit dera Sonnenrad eines Umlaufrädergetriebes und dessen Außenrad mit der Abtriebswelle verbunden ist, und wobei ferner der die Planetenräder tragende Steg mit der Pumpe- des hydrostatischen Getriebes verbunden ist und der Motor desselben mit der Abtriebswelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Antriebswelle (2) oder der Abtriebswelle (39) und dem jeweils dieser Welle zugeordneten Glied des Umlaufrädergetriebes (4, 5, 6, 11) lösbar ist und mit einer anderen lösbaren Verbindung (3o bzw. 35s 36) zwischen Teilen des Getriebesystems: in Wirkungsverbindung steht. 2. Getriebe nach--Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen,. der Antriebswelle (2) und dem Eingang des Umlaufrädergetrlebes (4a 5.11) lösbar und die Pumpe-- (lo) mit der Antriebswelle (2) verbindbar ist.
;j. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Steg (6) des Umlaufrädergetriebes (4, 5, 11) und der Pumpe (1o) lösbar ist. -. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen der Antriebswelle (2) und der Pumpe (1o) ein unverstellbares Übersetzungsgetriebe angeordnet ist.. 5. Getriebe nach Anspruch 2,, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Antriebswelle (2) des Umlaufrädergetriebes .(5, 11) und dem Sonnenrad (4) desselben oder der Eingriff zwischen Sonnenrad (4) und Planetenrädern (5) äusrückbar ist und die Betätigungseinrichtung für den Ausrückvorgang mit der Betätigungseinrichtung für die Kupplung zwischen Eingangswelle (2) und Pumpe (1o) in Wirkungsverbindung steht. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß die lösbare Verbindung (37) zwischen 'dem Hohlrad (11) des Umlaufrädergetriebes (4, 5, 11) und der Abtriebswelle..(39) angeordnet ist und mit einer das Hohlrad (11) festlegenden Bremse (36) in Wirkungsverbindung steht.
Claims 1. Transmission with power split and with a hydrostatic transmission in a power branch, wherein the drive shaft is connected to the sun gear of an epicyclic gear and its outer gear is connected to the output shaft, and furthermore the web carrying the planetary gears is connected to the pump of the hydrostatic gear and the motor of the same is connected to the output shaft, characterized in that the connection between the drive shaft (2) or the output shaft (39) and the respective link of the epicyclic gear (4, 5, 6, 11) assigned to this shaft is releasable and with another releasable connection (3o or 35s 36) between parts of the transmission system: is in operative connection. 2. Transmission according to - claim 1, characterized in that the Connection between,. the drive shaft (2) and the input of the Umlaufrädergetrlebes (4a 5.11) and the pump - (lo) can be connected to the drive shaft (2).
; j. Transmission according to claim 2, characterized in that the connection between the web (6) of the epicyclic gear (4, 5, 11) and the pump (1o) can be released. -. Transmission according to claim 2, characterized in that an unadjustable transmission gear is arranged in the connection between the drive shaft (2) and the pump (1o). 5. Transmission according to claim 2, characterized in that the connection between the drive shaft (2 ) of the epicyclic gear (5, 11) and the sun gear (4) of the same or the engagement between the sun gear (4) and planet gears (5) can be shifted and the actuation device for the disengagement process with the actuation device for the clutch between the input shaft (2) and the pump (1o) is in functional connection. Transmission according to claim 1, characterized in that; that the releasable connection (37) is arranged between the ring gear (11) of the epicyclic gear (4, 5, 11) and the output shaft .. (39) and is in operative connection with a brake (36) which fixes the ring gear (11).
DE19671650762 1967-07-20 1967-08-01 Transmission with power split Pending DE1650762A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057035 1967-07-20
DEL0057125 1967-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650762A1 true DE1650762A1 (en) 1971-02-25

Family

ID=7278293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650762 Pending DE1650762A1 (en) 1967-07-20 1967-08-01 Transmission with power split

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650762A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382629A1 (en) * 1977-03-04 1978-09-29 Sundstrand Corp POWER TRANSMISSION
DE3435662A1 (en) * 1984-09-28 1986-04-03 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatic drive for a vehicle wheel
US7707910B2 (en) 2003-09-19 2010-05-04 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Gearbox module
DE102009002808A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Powertrain of a commercial vehicle comprising a continuously variable transmission

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382629A1 (en) * 1977-03-04 1978-09-29 Sundstrand Corp POWER TRANSMISSION
DE3435662A1 (en) * 1984-09-28 1986-04-03 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatic drive for a vehicle wheel
DE3435662C2 (en) * 1984-09-28 1992-10-22 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De
US7707910B2 (en) 2003-09-19 2010-05-04 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Gearbox module
DE102009002808A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Powertrain of a commercial vehicle comprising a continuously variable transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944928C2 (en) Motor-transmission arrangement for vehicles, in particular passenger vehicles
DE102014201254B4 (en) Transmission arrangement and drive train for a hybrid vehicle and hybrid vehicle
DE3021254C2 (en)
DE1188958B (en) Hydrostatic-mechanical transmission for vehicles
EP1626206A2 (en) Torque split transmission for motor vehicles
DE1232834B (en) Gearboxes, especially for agricultural motor vehicles
DE2757399A1 (en) MANUAL TRANSMISSION
DE19747459C2 (en) Hydrostatic-mechanical travel drive
DE3041865A1 (en) HYDROSTATIC-MECHANICAL POWER-BRANCHED GEARBOX
DE2819220C2 (en) Tractor transmission arrangement
EP0818643B1 (en) Split-torque hydromechanical transmission
EP0031825B1 (en) Steering device for a caterpillar vehicle
DE1181072B (en) Hydrodynamic mechanical transmission for motor vehicles
DE102013220919B4 (en) Method of controlling a continuously variable transmission
DE1650762A1 (en) Transmission with power split
DE3912386C2 (en) Infinitely variable hydrostatic-mechanical power split transmission
DE1032109B (en) Gearboxes, especially for motor vehicles
DE2156714C2 (en) Vehicle grouped gear box - has two coaxial input shafts to drive first gear set through clutch, reversible second gear set and crawler gear
DE2601113A1 (en) SPUR GEAR TRANSMISSION FOR TRACKED VEHICLES
DE1655133C3 (en) Hydrodynamic-mechanical transmission for motor vehicles
DE2404844C2 (en)
DE2322457B2 (en) Overlay steering gear for fast moving caterpillar vehicles
DE102020201775B3 (en) Power-split continuously variable transmission
DE2346116A1 (en) High torque gearbox for tractor - with group gear box directly coupled to main box with high or low speed selector
DE4042697C2 (en) Infinitely variable hydrostatic transmission