DE164898C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164898C
DE164898C DENDAT164898D DE164898DA DE164898C DE 164898 C DE164898 C DE 164898C DE NDAT164898 D DENDAT164898 D DE NDAT164898D DE 164898D A DE164898D A DE 164898DA DE 164898 C DE164898 C DE 164898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
contact
cards
brush
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164898D
Other languages
German (de)
Publication of DE164898C publication Critical patent/DE164898C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

Vl.*1920Vl. * 1920

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 43«.CLASS 43 «.

HERMANN HOLLERITH in WASHINGTON.HERMANN HOLLERITH in WASHINGTON.

Vorrichtung zum Sortieren und Registrieren von Zählkarten für statistische Zwecke u. dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Dezember 1904 ab. Device for sorting and registering counting cards for statistical purposes and the like .

Vorliegende Erfindung betrifft Tabellier- und Sortiervorrichtungen jener Art, bei welchen die für Verschickungstransporte mit entsprechenden Zeichen versehenen, durchlochten Karten selbsttätig sortiert werden, wobei die Werte oder Zeichen der Karten je nach dem Charakter ihrer Bezeichnung selbsttätig summiert bezw. tabelliert werden.The present invention relates to tabulating and sorting devices of the type in which those marked with the appropriate symbols for shipping transports, perforated Cards are sorted automatically, with the values or characters of the cards depending on the Character of their designation automatically summed up resp. be tabulated.

Bei den Maschinen bisheriger Bauart erfolgten die einzelnen Arbeitsvorgänge wohl selbsttätig, jedoch mit großen Nachteilen, welche durch die Einrichtung nach vorliegender Erfindung gänzlich behoben werden sollen. Die vollkommenste der bisherigen Maschinen, deren Einrichtung und Wirkungsweise in den deutschen" Patentschriften 139022 und 14.1464 veranschaulicht sind, weist den großen Nachteil auf, daß je nach der Anzahl von Wertzeichen oder Angaben der Karte ganze Gruppen von Stiften und Stöpseln vorgesehen werden mußten, von denen jedesmal nur jene durch die Lochung der Karte bestimmte Kontakte herstellenden Stifte eigentlich brauchbar waren, um die Schaltung der Sortiervorrichtung bezw. die Registriervorrichtung in Tätigkeit zu setzen. In Kürze war also bei dieser Maschine nur der für die betreffende öffnung vorgesehene Stift wirklich tätig, um den bezüglichen Stromkreis zu schließen, während alle übrigen Stifte durch den vollen Kartenkörper an einer Kontaktbildung verhindert wurden; dabei erhielt die Karte selbst immer eine feste Stellung, während der Stiftkasten hin- und herbewegt werden mußte, um den bezüglichen Stift zur Wirkung zu bringen.With the machines of the previous design, the individual work processes were carried out automatically, but with major disadvantages, which by the device according to the present Invention should be completely eliminated. The most perfect of the previous machines, their setup and mode of operation are illustrated in the German "Patents 139022 and 14.1464, has the big disadvantage on that depending on the number of stamps or details of the card whole groups of pens and plugs had to be provided, each of which only those pins actually making contacts through the perforation of the card were useful to bezw the circuit of the sorting device. the registration device put into action. In short, only the pin intended for the relevant opening was actually in this machine active to close the relevant circuit, while all remaining pins through the full card body was prevented from contacting; received the Card itself always in a fixed position while the pen boxes are moved back and forth had to to bring the relevant pen to work.

Bei der vorliegenden Maschine dagegen wird die Karte nicht in eine feste Stellung gebracht, sondern gleitet auf ihrem Wege zu der bezüglichen Fachabteilung nur durch eine Kontaktvorrichtung, welche für jede Zeichenreihe der Karte einstellbar ist. Bei der früheren Bauart wirkte die Karte durch entsprechende Schaltvorrichtungen auf eine Anzahl von Ablenkern, durch welche ihre Bahn nach einer bestimmten Fachabteilung freigelegt wurde. Dies machte die Anordnung einer ganzen Gruppe von Einrichtungen erforderlich, welche in vorliegender ■ Ausführungsform dadurch entfallen, daß die Maschine mit einer als Ganzes beweglichen Gruppe von Fachführungen ausgestattet ist, welche unter Vermittlung eines unter dem Einflüsse der Karte stehenden Schaltwerkes selbsttätig in die Bahn der abzugebenden Karte eingestellt werden, wobei die einander folgenden Fachabteilungen hintereinander liegen und von je einer Fachführung mit Karten versorgt werden.In the present machine, on the other hand, the card is not in a fixed position but only slides through one on its way to the relevant specialist department Contact device which is adjustable for each row of characters on the card. In the earlier design the card worked by appropriate switching devices on a number of distractors, through which their path is exposed according to a certain specialist department became. This required the arrangement of a whole group of facilities which in the present ■ embodiment are omitted because the machine is equipped with a group of specialist tours that can be moved as a whole, which under the mediation of one under the Influences of the card standing switching mechanism automatically in the path of the card to be issued can be set, with the departments following each other lying one behind the other and are supplied with cards by a specialist guide each.

Diese der Sortiervorrichtung nach vor-. liegender Erfindung zukommende Vereinfachung bezieht sich auch auf die Summieroder Tabelliervorrichtung, welche durch die Tätigkeit der Sortiervorrichtung gleichzeitig ihrer Funktion obliegt. Die für die vorliegende Erfindung gegenüber bisherigen EinrichtungenThis the sorting device after before. underlying invention due to simplification also refers to the summing or tabulating device provided by the Activity of the sorting device is at the same time incumbent on its function. The for the present Invention over previous facilities

für die Neuheit der Maschine in Betracht kommenden Merkmale sollen nunmehr an Hand einer auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher beschrieben werden:for the novelty of the machine eligible features are now to Hand described in more detail an embodiment shown in the accompanying drawings will:

Fig. ι zeigt ein Schema der elektrischen Stromläufe für die Tabelliervorrichtung.Fig. Ι shows a diagram of the electrical current flows for the tabulation device.

Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Sortiervorrichtung. Fig. 2 is a side view of the sorting device.

ίο Fig. 3 ist eine Seitenansicht im größeren Maßstabe der in Fig. ι linker Hand dargestellten Mechanismen der Sortiervorrichtung. Fig. 4 ist ein Grundriß bezw. wagerechter Schnitt nach x-x der Fig. 3.3 is a side view on a larger scale of the sorting device mechanisms shown on the left in FIG. Fig. 4 is a plan view respectively. horizontal section according to xx of FIG. 3.

Fig· 5 ist ein Schnitt durch die Kartenzuführung bezw. durch die Maschine nach y-y der Fig. 4 in der Richtung der angedeuteten Pfeile gesehen.Figure 5 · i st BEZW a section through the card feeder. seen through the machine according to yy of Fig. 4 in the direction of the indicated arrows.

Fig. 6 ist eine Einzelansicht bezw. SchnittFig. 6 is a detail view respectively. cut

ao nach \-% der Fig. 5 in Richtung der in letzterer angedeuteten Pfeile gesehen.ao seen after \ -% of FIG. 5 in the direction of the arrows indicated in the latter.

Fig. 7 zeigt die Fachführungen für die Karten.Fig. 7 shows the compartment guides for the cards.

Fig. 8 und 9 sind Stromkreisregler,Figs. 8 and 9 are circuit regulators,

Fig. 10 eine schematische Ansicht der elektrischen Stromkreise der Sortiervorrichtung. Fig. 11 zeigt eine der Karten.
Unter Hinweis zunächst auf die Sortiervorrichtung sei bemerkt, daß die Karten nach jeder der ersten 8 in Fig. II veranschaulichten Gruppen sortiert werden können.
Figure 10 is a schematic view of the sorting apparatus electrical circuits. Fig. 11 shows one of the cards.
Referring first to the sorting device, it should be noted that the cards can be sorted into any of the first 8 groups illustrated in FIG. II.

Jede Karte (Fig. 11) enthält Angaben, Werte o. dgl., die in Gruppen und Reihen auf der Karte vorgesehen sind und durch Lochung in entsprechender Weise vermerkt, alle Angaben liefern, die sich z. B. auf ein Frachtstück beziehen. Die in der Zeichnung dargestellte Karte, welche ungefähr die halbe Naturgröße hat, ist mit 12 Gruppen versehen, deren Buchstaben A z. B. den Monat, B den Tag, C die Empfangsstelle, D die Transportstrecke, E die Versandstelle, F das Versanddatum, G die Nummer des Begleitbriefes, H die Ware, / das Gewicht, J die Spesen, K die Anzahlung und L die vorausbezahlten Spesen andeuten. Die Zeichenstellungen sind durch Ziffern, welche in den Gruppen der Karte gedruckt sind, bezeichnet, wobei jede Gruppe eine oder mehrere Reihen enthält.Each card (FIG. 11) contains information, values or the like, which are provided in groups and rows on the card and are marked in a corresponding manner by punching. B. refer to a package. The map shown in the drawing, which is approximately half the size of nature, is provided with 12 groups, the letters A z. B. the month, B the day, C the receiving point, D the transport route, E the shipping point, F the shipping date, G the number of the accompanying letter, H the goods / weight, J the expenses, K the down payment and L the prepaid Indicate expenses. The character positions are indicated by numbers printed in the groups of the card, each group containing one or more rows.

Die vorgelochten Karten werden auf einem geeigneten Tisch aufgestapelt und einzeln nacheinander so durch die Maschine geführt, daß ihrer Stellung entsprechend Stromkreisregler betätigt werden, welche in veränderlicher Weise je nach Stellung der Karte Mechanismen in Tätigkeit setzen, um die entsprechende Fachführung in die Stellung zu bringen, durch welche die Karte nach einer entsprechenden Abteilung oder einem be-The pre-punched cards are stacked on a suitable table and individually one after the other through the machine in such a way that their position corresponds to the circuit controller be actuated, which in a variable manner depending on the position of the card put mechanisms into action to the corresponding To bring the specialist management into the position through which the card can be searched for a corresponding department or a

sonderen Behälter gebracht wird. Diese Abteilungen sind in Fig. 2 mit Z und entsprechend ihrer Anzahl mit den Ziffern ο bis 9 bezeichnet.special container is brought. These departments are denoted by Z in FIG. 2 and by the numbers ο to 9, depending on their number.

Das Gestell 10 der Zuführungsvorrichtung ist mit Ansätzen 11 versehen und durch Querspreizen 12, 13, 14 versteift (Fig. 3 und 4). Führungsstangen 16 sind in diesen Querspreizen befestigt (Fig. 5), um einen hin- und hergehenden Kreuzkopf 17 zu führen. Die Führungsflächen des Kreuzkopfes 17 und die Auflager 15 liegen in einer horizontalen Ebene und bilden die Stapelflächen für die zu sortierenden Karten. Auf dem Kreuzkopf 17 ist eine scheibenförmige Platte 18 angeordnet, deren Oberfläche etwas höher liegt als die Kartenstapelfläche. Über diese Platte, deren innere Kante 19 (Fig. 4) gezahnt ist, greifen zwei feststehende, mit dem Kreuzkopfwiderlager fest verbundene Führungsfinger 20, deren innere Enden, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, hakenartig nach aufwärts gebogen sind und von dem Querstück 12 des Gestelles etwas weiter entfernt liegen, als die Länge einer Karte beträgt. Der Kreuzkopf 17 kann aus den in Fig. 4 und 5 dargestellten Stellungen gegen das Widerlager 14 hin bewegt werden, um den gezahnten Rand 19 der Platte 18 genau unterhalb der Hakenenden der Finger 20 zu bringen. Der Kartenstapel 21 liegt gegen den Querrahmen 12 und wird durch eine Zuhaltung 22, welche an dem Gestell 10 befestigt ist, gehalten, wobei Stifte dieser Zuhaltung die senkrechten Führungsstangen 23 umgreifen.The frame 10 of the feeding device is provided with lugs 11 and stiffened by transverse struts 12, 13, 14 (Fig. 3 and 4). Guide rods 16 are fixed in these cross braces (Fig. 5) to back and forth To lead forward crosshead 17. The guide surfaces of the cross head 17 and the Support 15 lie in a horizontal plane and form the stacking surfaces for the cards to be sorted. A disk-shaped plate 18 is located on the cross head 17 arranged, the surface of which is slightly higher than the surface of the deck of cards. About these Plate, whose inner edge 19 (Fig. 4) is toothed, grab two fixed, with the Cross-head abutment firmly connected guide fingers 20, the inner ends of which, as from 5, they are bent upwards like a hook and are separated from the crosspiece 12 of the rack are a little further away than the length of a card. Of the Cross head 17 can from the positions shown in Fig. 4 and 5 against the abutment 14 are moved towards the toothed edge 19 of the plate 18 just below the To bring the hook ends of the fingers 20. The stack of cards 21 lies against the transverse frame 12 and is held by a tumbler 22 which is attached to the frame 10, pins of this tumbler encompass the vertical guide rods 23.

Zwischen dem Querrahmen 12 und dem Auflager 15 ist ein Schlitz 24 vorgesehen, welcher so angeordnet ist, daß gerade die unterste der Karten unter dem Querrahmen 12 hindurchgehen kann. Der Hub des Kreuzkopfes 17 in die in Fig. 5 dargestellte Stellung genügt, die unterste Karte mittels des Randes 19 des Schiebers 18 durch den Schlitz 24 weit genug zu schieben, um die Karte zwischen Führungsrollen 39,40 zu bringen, welche die Weiterbeförderung der Karte übernehmen.A slot 24 is provided between the transverse frame 12 and the support 15, which is arranged so that just the lowermost of the cards under the transverse frame 12 can go through. The stroke of the cross head 17 into the position shown in FIG It is sufficient to push the lowermost card through the slot 24 by means of the edge 19 of the slide 18 far enough to bring the card between guide rollers 39,40, which take over the forwarding of the card.

Diese Bewegung des Kreuzkopfes erfolgt durch die Verbindungsstangen 25, welche mit einer Stange 26 verbunden sind, die durch die Backen 27 des Kreuzkopfes 17 hindurchragen. Die Zapfen 28 der Stangen 25 sind in Zahnräder 29 gebettet, die auf eine im Gestell gelagerte Welle 30 aufgekeilt sind. Diese Zahnräder kämmen mit Zahnrädern 31 einer Welle 32, auf welcher zwischen jedem der Zahnräder 31 und dem benachbarten Rahmenteile der Maschine ein kleines Zahnrad 33 angeordnet ist. Diese Zahnräder 33 sind auf der Welle 32 fest gekeilt und stehen mit Zahnrädern 34 in Eingriff, die auf einerThis movement of the cross head is carried out by the connecting rods 25, which with a rod 26 which protrude through the jaws 27 of the cross head 17 are connected. The pins 28 of the rods 25 are embedded in toothed wheels 29 which are keyed onto a shaft 30 mounted in the frame. These gears mesh with gears 31 of a shaft 32 on which between each of the gears 31 and the adjacent frame parts of the machine a small gear 33 is arranged. These gears 33 are firmly wedged on the shaft 32 and stand with gears 34 engaged on a

Welle 35 festsitzen, welch letztere bei 37 in im Rahmen verbolzten Armen 36 gelagert ist und durch Öffnungen des Rahmens hindurchragt, welche eine Auf- und Abwärtsbewegung der Welle 35 bezw. ein Heben und Senken der Führungsrolle 39 gegen die Rolle 40 gestatten. Diese Welle 35 wird durch auf ihre Lagerarme 36 wirkende Federn 38 nachgiebig hinuntergepreßt (Fig. 3). Auf den Wellen 32 und 35 sitzen dem Schlitz 24 gegenüber (Fig. 5) die Führungsrollen 39, 40 zur Beförderung der durch den Kreuzkopf 17 ausgestoßenen Karten.Stuck shaft 35, the latter is mounted at 37 in bolted arms 36 in the frame and protrudes through openings in the frame, which an upward and downward movement of the shaft 35 respectively. allow the guide roller 39 to be raised and lowered against the roller 40. This shaft 35 is resiliently pressed down by springs 38 acting on its bearing arms 36 (FIG. 3). The guide rollers 39, 40 for conveying the cards ejected by the crosshead 17 are seated on the shafts 32 and 35 opposite the slot 24 (FIG. 5).

Hinter dem Zahnrad 29 (Fig. 3, 4 und 5) ist ein Vorgelegerad 41 auf einem Achsstummel des Gestelles montiert, welches einesteils mit dem Zahnrad 29 und anderenteils mit dem Zahnrad 42 kämmt. Letzteres sitzt auf einer Welle 43 fest, an deren anderem Ende ein kleineres Zahnrad aufgekeilt ist. Die Welle 43 sitzt in den Lagerbacken 44 und die Zahnräder 42 stehen beiderseits mit Zahnrädern 45 in Eingriff, deren Achszapfen in den Lagerbacken 44 befestigt sind und überdies kleine Zahnräder 46 außerhalb dieser Lager tragen, während Führungsrollen 47 innerhalb derselben liegen (Fig. 3 und 5). Die Zahnräder 46 stehen in Eingriff mit Zahnrädern 48, welche die Zuführungsrollen 49 drehen, die mit den Rollen 49 des anderen Rollenpaares auf den verbolzten Lagerarmen 50 montiert sind. Die Rollen 47, welche mit den Rollen 40 in Richtung liegen, drehen sich mit größerer Geschwindigkeit als die Rollen 40, um die Weiterführung der Karten zu erleichtern. Mit dem Zahnrad 29 steht in Eingriff ein Vorlegegerad 52, das auf einem Zapfen 53 des Gestelles drehbar gelagert ist (Fig. 3). Dieses Zahnrad kämmt mit einem Zahnrad 54 und einem Zahnrad 55. Das kleine Rad 54 sitzt fest auf der Triebwelle 56, welche auf der arideren Seite der Maschine eine festgekeilte Triebscheibe 57 trägt (Fig. 4). Das Zahnrad 55 sitzt fest auf einer im Gestelle gelagerten Welle 58. Auf dieser Welle sitzt zwischen den Seitenrahmen der Maschine ein Daumen 59 (Fig. 5), welcher mittels Stellschrauben 60 genau auf der Welle einstellbar ist. Die Schrauben 60 sitzen in den Enden einer gegabelten Zwinge 61 und wirken gegen einen Absatz 62 des Daumens (Fig. 5), während die Zwinge selbst auf der Welle festgekeilt ist. Der Daumen 59 trägt einen Stift 63 (s. punktiert in Fig. 5). Auf der Welle 58 sitzen zwei andere Daumen 64 und 65 (s. Fig. 8 und 9), welche zur Betätigung der Stromschalter dienen. Diese Stromschalter sind auf einer Stange 66 drehbar befestigt und liegen mit ihren freien Enden über den Daumen 64,65, wie dies aus den Fig. 4,5,8 und 9 hervorgeht. Die in Fig. 8 dargestellte Einrichtung besteht aus oberen und unteren isolierten Blattfedern 67, 68, welche an ihren Enden nach unten ragende Kontaktnasen 69, 70 haben.Behind the gear 29 (Fig. 3, 4 and 5) is a counter gear 41 on a stub axle of the frame mounted, which one part with the gear 29 and the other part with the Gear 42 meshes. The latter sits firmly on a shaft 43, at the other end of which a smaller gear is keyed. The shaft 43 sits in the bearing jaws 44 and the gears 42 are on both sides with gears 45 in engagement, the axle journals in the bearing jaws 44 are attached and also carry small gears 46 outside these bearings, while guide rollers 47 lie within the same (Figs. 3 and 5). The gears 46 are in engagement with gears 48 which rotate the feed rollers 49 with the Rollers 49 of the other pair of rollers are mounted on the bolted bearing arms 50. the Rollers 47, which are with the rollers 40 in the direction, rotate with larger Speed than the rollers 40 to facilitate the advancement of the cards. With the gear 29 is in engagement with a counter gear 52 which is on a pin 53 of the Frame is rotatably mounted (Fig. 3). This gear meshes with a gear 54 and a gear 55. The small wheel 54 sits firmly on the drive shaft 56, which on the arideren side of the machine carries a wedged drive pulley 57 (Fig. 4). That Gear 55 is firmly seated on a shaft 58 mounted in the frame. Seated on this shaft between the side frame of the machine a thumb 59 (Fig. 5), which by means of adjusting screws 60 is precisely adjustable on the shaft. The screws 60 sit in the ends of a forked clamp 61 and counteract a shoulder 62 of the thumb (Fig. 5) while the ferrule itself is on the shaft is wedged. The thumb 59 carries a pin 63 (see dotted lines in FIG. 5). On the Shaft 58 sit two other thumbs 64 and 65 (see. Fig. 8 and 9), which are used for actuation the power switch are used. These power switches are rotatably mounted on a rod 66 and lie with their free Ends over the thumb 64, 65, as can be seen from FIGS. 4, 5, 8 and 9. The device shown in Fig. 8 consists of upper and lower insulated leaf springs 67, 68, which have downwardly protruding contact lugs 69, 70 at their ends.

Die Nase 70 liegt stets auf dem Daumen 64, während die Nase 69 in der in Fig. 8 dargestellten Stellung mit dem Leiter 68 außer Berührung steht. Bei jeder Drehung des Daumens wird die Nase 70 gehoben, wodurch zwischen der Feder 68 und Nase 69 der oberen Kontaktfeder Berührung geschaffen wird. Dieser Kontakt wird für eine kurze Zeit aufrecht erhalten und dann bis zu seiner durch den Daumen erfolgten Wiederherstellung unterbrochen. Die in Fig. 9 dargestellte Vorrichtung besteht aus einer oberen und unteren Feder 71, 72, von denen die obere Feder 72 zwei Kontakte 77, und 74 trägt. Die Nase 73 liegt auf der Feder 72 auf, während die Nase 74 auf dem Daumen 65 ruht, durch welchen der Kontakt 73 in geeigneten Augenblicken unterbrochen wird. Der Kontakt 73 wird durch die federnde Wirkung des Leiters 71 sofort wieder hergestellt, wenn der Daumen 65 ein Herabgehen der Nase 74 gestattet.The nose 70 always rests on the thumb 64, while the nose 69 is out of contact with the conductor 68 in the position shown in FIG. With each rotation of the thumb, the nose 70 is raised, creating contact between the spring 68 and nose 69 of the upper contact spring. This contact is maintained for a short time and then broken until it is re-established by the thumb. The device shown in FIG. 9 consists of an upper and lower spring 71, 72, of which the upper spring 72 carries two contacts 77 and 74. The nose 73 rests on the spring 72, while the nose 74 rests on the thumb 65, by means of which the contact 73 is interrupted at suitable moments. The contact 73 is immediately restored by the resilient effect of the conductor 71 when the thumb 65 allows the nose 74 to go down.

Die Daumen 59, 64 und 65 sind alle so angeordnet, daß sie bei einer Hin- und Herbewegung des Kreuzkopfes eine volle Umdrehung machen.The thumbs 59, 64 and 65 are all arranged so that they move back and forth make one full turn of the crosshead.

Mit dem Zahnrad 55 ist eine Kurbel 75 (Fig. 3 und 4) verbunden, welche durch eine Pleuelstange 76 an einem Hebel 77 angelenkt ist, der bei 78 lose in dem Maschinenrahmen verbolzt ist. Dieser Hebel trägt eine Klinke 79, welche mit einem Schaltrade 80 in Eingriff steht. Letzteres sitzt fest auf einem Zahnrad 81, welches mit einem Zahnrad 82 kämmt, das auf der im Maschinenrahmen gelagerten Welle 83 festsitzt. Auf dieser Welle 83 sind Kettenräder 84 und auf einer Welle 86 am anderen Ende der Maschine (Fig. 2) in Lagerböcken 87 sind Kettenräder 85 gelagert. Über diese Kettenräder laufen endlose nachgiebige Bänder 88, welche durch wagerechte Platten 89 versteift sind (Fig. 4 und 6), deren Enden mit den Kettenrädern in Eingriff stehen. Auf diesen Platten sind in gleichen Zwischenräumen Finger 90 befestigt, welche zwischen den Laufbändern nach auswärts ragen. Diese Transportvorrichtung ist zwischen den Kettenrädern 84 und 85 durch Winkel 91 (Fig. 2, 3 und 6) abgestützt, auf welchen die Platten 89 gleiten und welche auf Trägern 92 befestigt sind. Durch diese Träger hindurch sind Führungsstangen 93. geführt (Fig. 2, 4 und 6), die in den Ständern 87 des Maschinengestelles befestigt sind. Diese Transportvorrichtung wird schrittweise vonA crank 75 (FIGS. 3 and 4) is connected to the gear 55 and is articulated by a connecting rod 76 to a lever 77 which is loosely bolted at 78 in the machine frame. This lever carries a pawl 79 which engages with a ratchet 80. The latter is firmly seated on a gear wheel 81 which meshes with a gear wheel 82 which is firmly seated on the shaft 83 mounted in the machine frame. Chain wheels 84 are mounted on this shaft 83 and chain wheels 85 are mounted on a shaft 86 at the other end of the machine (FIG. 2) in bearing blocks 87. Endless, flexible belts 88, which are stiffened by horizontal plates 89 (FIGS. 4 and 6), the ends of which are in engagement with the chain wheels, run over these chain wheels. Fingers 90 are attached to these plates in equal spaces, which protrude outward between the treadmills. This transport device is supported between the chain wheels 84 and 85 by brackets 91 (FIGS. 2, 3 and 6) on which the plates 89 slide and which are fastened on supports 92. Guide rods 93 are guided through these carriers (FIGS. 2, 4 and 6), which are fastened in the uprights 87 of the machine frame. This transport device is gradually being used by

der Welle 83 bewegt, welche unter Vermittlung des Zahntriebes 82, 81 und des Klinkengetriebes 79, 80, dem Gestänge 77, 76 und 75 durch die Triebwelle 58 und Zahnrad 55 in Umdrehung versetzt wird.the shaft 83 is moved, which is set in rotation by the drive shaft 58 and gear 55 through the intermediary of the pinion gear 82, 81 and the ratchet mechanism 79, 80, the linkage 77, 76 and 75.

Die Führungen, durch welche die Beförderung der Karten nach den verschiedenen Fachabteilungen erfolgt, besteht aus zwei Leisten 94 (Fig. 2, 4 und 7), deren je eine auf je einer Seite der Maschine an den Ständern 87 befestigt ist. Jede dieser Platten ist mit einer Anzahl Führungskanäle 96 von allmählich zunehmender Länge ausgestattet, deren einer über dem anderen liegt und eine genügende Tiefe besitzt, um die Karten aufzunehmen, wobei die Entfernung der beiden Leisten voneinander etwas größer ist als die Länge der Karten. Die Leisten sind in paralleler Richtung zueinander angeordnet und sind an einem Ende mittels der Schwingstange 97 (Fig. 2, 3 und 5) an dem Arm 98 eines zweiarmigen Hebels 99 angelenkt. Der Hebel 99 ist bei 100 zwischen den Gestellseiten IO verbolzt und trägt in der Nähe seines freien Endes eine Laufrolle 101, welche auf dem Daumen 59 aufliegt und durch das Gewicht der Fachführungen gegen den Daumen gehalten wird. Die Fächer 96, welche in dieser besonderen Ausführungsform gegeneinander unbeweglich dargestellt sind, werden unter Vermittlung der eben beschriebenen Hebelverbindung auf- und abbewegt, wenn der Daumen je eine Umdrehung macht, die, wie schon erwähnt, während einer Hin- und Herbewegung des Kreuzkopfes erfolgt.The guides through which the transport of the cards according to the different Specialist departments takes place, consists of two strips 94 (Fig. 2, 4 and 7), each one is attached to the stands 87 on each side of the machine. Any of these panels is equipped with a number of guide channels 96 of gradually increasing length, one on top of the other and deep enough to accommodate the cards, the distance between the two bars is slightly greater than the length of the cards. The ridges are in parallel Direction to each other and are arranged at one end by means of the swing rod 97 (FIGS. 2, 3 and 5) on the arm 98 a two-armed lever 99 articulated. The lever 99 is at 100 between the frame sides IO bolted and carries a roller 101 near its free end, which rests on the thumb 59 and is held against the thumb by the weight of the tray guides. The compartments 96, which in this particular embodiment are shown immovable with respect to one another are moved up and down by means of the lever connection just described, when the thumb makes one turn, which, as already mentioned, occurs during a to-and-fro movement of the crosshead he follows.

Für jedes Sortierfach ist unterhalb der Leisten je ein Führungsfach in jeder Leiste 94 angeordnet (Fig. 2 und 7), deren unterstesFor each sorting compartment there is a guide compartment in each ledge 94 below the ledges arranged (Fig. 2 and 7), the lowest

über die öffnung des ersten Sortierfaches mündet, während die anderen, den nächstliegenden Sortierabteilungen entsprechend, über deren öffnungen enden, so daß also je nach der Fachführung die Überführung der Karten in die betreffenden Fachabteilungen erfolgt. Das linke Ende des Hebels 99 ist mit einer Anzahl von Sperrzähnen 102 versehen , deren jeder je einer Fachführung 96 entspricht. In diese Zähne greift eine Klinke 103 ein, die auf einem Gehäuse 104 eines Magneten 105 befestigt ist. Die Klinke 103 ist mit einem Arm 106 versehen (Fig. 5), welcher unter dem Einflüsse einer in dem Gehäuse 104 befestigten Zugfeder 107 steht. Ein zweiter Arm 108 der Klinke ragt in die Bahn des Stiftes 63 des Daumens 59. Der Magnet 105 und sein Gehäuse sind auf dem Querbalken 13 befestigt und sein durch eine Feder 111 beeinflußter Anker 109 ist bei 112 genutet, um das Ende des Armes 106 aufzunehmen. Die beschriebenen Mechanismen sind so eingestellt, daß, wenn die oberste Fachführung 96, die dem letzten Fach Z entspricht, gerade in der Stellung ist, um eine aus den Rollen kornmende Karte aufzunehmen, der unterste der Zähne 102 mit der Klinke 103 in Eingriff steht.opens via the opening of the first sorting compartment, while the other, corresponding to the closest sorting departments, end via their openings, so that the cards are transferred to the relevant specialist departments depending on the compartment management. The left end of the lever 99 is provided with a number of ratchet teeth 102, each of which corresponds to a compartment guide 96. A pawl 103, which is fastened on a housing 104 of a magnet 105, engages in these teeth. The pawl 103 is provided with an arm 106 (FIG. 5) which is under the influence of a tension spring 107 fastened in the housing 104. A second arm 108 of the pawl protrudes into the path of the pin 63 of the thumb 59. The magnet 105 and its housing are mounted on the transom 13 and its spring 111-influenced armature 109 is grooved at 112 to receive the end of the arm 106 . The mechanisms described are set so that when the uppermost compartment guide 96, which corresponds to the last compartment Z , is just in the position to receive a card graining from the rollers, the lowermost of the teeth 102 with the pawl 103 is in engagement.

Die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform der Maschine nach vorliegender Erfindung ist besonders für elektrischen Betrieb bestimmt. Der Zustand des elektrischen Stromkreises steht unter dem Einflüsse der zu -sortierenden Karten, welche zwei trennbare Kontakte betätigen, deren einer aus der isolierten Leitungsplatte 113 (Fig. 1, 4 und 5) besteht, welche zwischen den Gestellteilen 10 der Maschine angeordnet ist. Die Karten gleiten auf dieser Platte entlang vom Stapel 21 aus nach den Fachführungen 96. Die Kontaktplatte 113 ist mit einer Skala versehen, die der Einteilung der Kartengruppen entspricht. Der andere Kontakt besteht aus einer stiftförmigen Kontaktbürste 115, welche an einer Isolierstange 116 befestigt ist, derart, daß je nach Einstellung dieser Stange (Fig.4) die Bürste mit jeder beliebigen Teilung der Skala Kontakt herstellt. Die zwei Kontakte werden durch die zwischen denselben eingeführte Karte getrennt, während der Stromkreis geschlossen ist, wenn die Karte außerhalb der Kontakte liegt, oder wenn sie denselben eine Öffnung bietet, durch welche die Kontaktbürste 115 mit der Platte 113 in Berührung kommt. In diesem Stromkreis liegen die Wicklungen des Magneten 105 (Fig. 1) und die Federkontakte 67, 68, welche, wie vorbeschrieben, unter Vermittlung des Daumens 64 als Stromschalter wirken. Parallel zu dem durch die Karten unterbrochenen Stromkreise liegt der Motorstromkreis, in welchem das Anlaßrelais 120 (Fig. 10), die Kontaktfedern 71, 72, welche durch den Daumen 65 in Tätigkeit treten, und ein Elektromotor 135 geschaltet sind. Ein Zweigstrom fließt ferner über die Kontaktfedern 71, 72 durch eine aus zwei voneinander für gewöhnlich getrennten Kontaktfedern 140 und 141 bestehende Kontaktvorrichtung. The embodiment shown in the drawings of the machine according to the present Invention is particularly intended for electrical operation. The state of the electrical The circuit is under the influence of the cards to be sorted, which are two separable Actuate contacts, one of which is made of the insulated line plate 113 (Fig. 1, 4 and 5) consists, which is arranged between the frame parts 10 of the machine. The cards slide on this plate along from the stack 21 after the compartment guides 96. The contact plate 113 is provided with a scale that corresponds to the classification of the card groups. The other contact consists of a pin-shaped contact brush 115, which is attached to an insulating rod 116, so that depending on the setting of this rod (Fig. 4) the brush makes contact with any division of the scale. The two contacts are disconnected by the card inserted between them while the circuit closed when the card is outside the contacts, or when they are the same provides an opening through which the contact brush 115 contacts the plate 113 comes. The windings of the magnet 105 (Fig. 1) are located in this circuit. and the spring contacts 67, 68, which, as described above, with the intermediary of the thumb 64 act as a power switch. The motor circuit, in which the starting relay 120 (Fig. 10), the contact springs 71, 72, which by the Thumb 65 come into action, and an electric motor 135 is connected. A branch stream further flows via the contact springs 71, 72 through one of two from each other contact device that usually consists of separate contact springs 140 and 141.

Der Anker 121 des Anlaßrelais 120, weleher gegen den Kontakt 122 stößt, dient zum Schließen und öffnen des Motorstromkreises, in welchem außerdem der Handschalter 123 liegt. 124 ist ein Hauptschalter, der irgendwo in der Leitung angeordnet ist.The armature 121 of the starting relay 120, whichever pushes against contact 122, serves to close and open the motor circuit, in which also the hand switch 123 is located. 124 is a main switch that is somewhere is arranged in the line.

Der Motor 135 treibt mittels Riemen oder Schnur 136 (Fig. 2) und Scheibe 57 die Welle 56 an. In handlicher Anordnung für den Arbeiter befindet sich ein Handschalter 125, durch den der Stromkreis unterbrochenThe motor 135 drives by means of belt or cord 136 (Fig. 2) and pulley 57 the Shaft 56. There is a hand switch in a handy arrangement for the worker 125, which interrupted the circuit

und der Betrieb der Maschine sofort abgestellt werden kann.and operation of the machine can be stopped immediately.

Bei der nachfolgenden Beschreibung der Arbeitsweise der vorliegenden Maschine soll in erster Linie auf jene Teile der Mechanismen Bezug genommen werden, durch welche das Sortieren der Karten je nach der Transportrichtung der Ware, entsprechend der Gruppe oder Reihe jeder Karte erfolgt,In the following description of the mode of operation of the present machine primarily those parts of the mechanisms by which sorting the cards according to the direction in which the goods are transported, according to the Group or row of each card is made,

ίο worauf die Tätigkeit der Maschine mit bezug auf die Tabellierung der Daten beschrieben werden soll. Da nun gewisse Gruppen jeder Karte -eine Mehrzahl von Reihen enthalten, ist es für die vorliegende Ausführungsart der Mechanismen zuerst nötig, das Sortieren der Karten für jede Kolonne getrennt vorzunehmen, wie aus dem nachfolgenden ersichtlich wird.ίο what the activity of the machine is related to the tabulation of the data is to be described. Since now certain groups each Card -containing a plurality of rows, it is for the present embodiment of the Mechanisms first necessary to sort the cards separately for each column, as can be seen from the following.

Die gelochten Karten werden alle auf denThe punched cards are all on the

Trägern 15 und 17 aufgestapelt (Fig. 3).Straps 15 and 17 stacked (Fig. 3).

Darauf wird die Kontaktbürste 115 so eingestellt, daß sie über einen gewählten Abschnitt der Kontaktplatte 113 aufliegt, welche z. B. der vierten Reihe der Karte entspricht. Nun werden die Schalter 124 und 125 (Fig. 10) geschlossen, wodurch der Magnet 120 erregt wird und seinen Anker 121 gegen den Kontakt 122 zieht, so daß der Motorstromkreis geschlossen und durch den Motor mittels des Riemens 136 und der Riemenscheibe 57 die Welle 56, auf welcher der Trieb 54 sitzt, in Drehung versetzt wird (Fig. 3). Dadurch wird unter Vermittlung der Zahnräder 54, 52, 29 und der Pleuelstange 25 der Kreuzkopf 17 und der Schieber 18 bewegt, welcher in bekannter Weise die unterste der aufgestapelten Karten durch den Schlitz 24 zwischen die Führungsrollen 39, 40 (Fig. 5) schiebt. Durch letztere wird die Karte zwischen die Kontaktplatte 113 und die Kontaktbürste 115 hindurch nach den Rollen 47 und 49 geschoben. Sobald die Karte in jene Stellung gelangt, bei welcher die ausgestanzte öffnung beispielsweise der Reihe D (Fig. 1 und 11) unter die Kontaktbürste 115 kommt, wird in diesem Punkte durch die Berührung der Bürste 115 mit der Platte 113 der Stromkreis, in welchem der Magnet 105 liegt, geschlossen. Gleichzeitig mit diesem Kontakt zwischen Bürste 115 und Kontaktplatte 113 wird dieser Stromkreis durch die Kontaktfedern 67, 68 geschlossen, welche durch den Daumen 64 so lange geschlossen gehalten werden, bis die Karte beim Weiterrücken unter der Kontaktbürste gerade hinweggeglitten ist. Diese Einrichtung hat den Zweck, das Schließen des Stromkreises gerade nur dann zu bewirken, wenn eine Karte unter der Kontaktbürste liegt, bezw. die Erregung des Magneten während des NichtVorhandenseins einer Karte unter der Kontaktbürste oder, wenn die letztere nach Passieren der Karte und vor Eintreffen der nächsten Karte mit der Platte 113 in Kontakt ist, zu verhindern. Bevor die Karte die Bürste 115 erreicht, drückt der Hauptdaumen 59 (Fig. 5) das Ende des Hebels 99 in seine tiefste Stellung herab. Wenn die Karte so weit gelangt ist, daß z. B. die Reihe 9 schon unter der Kontaktbürste liegt, steht die unterste der Fachführungen 96 genau in der Richtung der Karte, wobei der oberste der Sperrzähne 102 sich etwas unterhalb der Klinke 103 befindet. Beim weiteren Vorgehen der Karte senken sich die Fachführungen 96, während das Sperrende des Hebels sich entsprechend hebt, so daß, wenn beispielsweise die Reihe 8 der Karte unter der Bürste anlangt, die zweite Fachführung mit der Karte in Richtung und der zweite Zahn gerade unter die Klinke 103 gebracht wird usw., bis beim Eintreffen der Reihe 4, welche im vorliegenden Falle der aufzuzeichnenden Angabe der Karte entspricht, unter die Kontaktbürste 115 der Stromkreis durch den Magneten 105 geschlossen und die Maschine angelassen wird. Sobald dies erfolgt, wird der Magnetanker 109 angezogen (Fig. 5 und 10) und die Klinke 103 durch die Feder 107 in die Sperrzähne des Hebels, und zwar mit dem sechsten dieser Zähne in Eingriff gebracht, wodurch die weitere Aufwärtsbewegung des Hebels 99 gehemmt wird und die sechste Fachführung der Karte gegenüber zu liegen kommt. Die zwei Führungsrollenpaare 47 und 49 (Fig. 5) führen die Karte weiter, bis sie, noch von den Rollen gehalten, von einem Paare der intermittierend bewegten Greifer 90 rückwärts erfaßt wird und in die bezügliche Fachführung gelangt, an deren Ende sie dann in jene Fachabteilung fällt, die unter dem Ende der bezüglichen Fachführung" liegt, also im vorliegenden Falle Fachabteilung 4. ■ . ■Then the contact brush 115 is adjusted so that it rests on a selected portion of the contact plate 113 which, for. B. corresponds to the fourth row of the card. Now the switches 124 and 125 (Fig. 10) are closed, whereby the magnet 120 is excited and pulls its armature 121 against the contact 122, so that the motor circuit is closed and the shaft 56 is closed by the motor by means of the belt 136 and the pulley 57 , on which the drive 54 sits, is set in rotation (Fig. 3). As a result, through the intermediary of the gears 54, 52, 29 and the connecting rod 25, the cross head 17 and the slide 18 are moved, which in a known manner pushes the lowest of the stacked cards through the slot 24 between the guide rollers 39, 40 (FIG. 5). The card is pushed through the latter between the contact plate 113 and the contact brush 115 after the rollers 47 and 49. As soon as the card reaches the position in which the punched-out opening, for example in row D (FIGS. 1 and 11) comes under the contact brush 115, the contact between the brush 115 and the plate 113 creates the circuit in which the Magnet 105 is closed. Simultaneously with this contact between brush 115 and contact plate 113, this circuit is closed by the contact springs 67, 68, which are kept closed by the thumb 64 until the card has just slipped under the contact brush when moving further. This device has the purpose of causing the circuit to close only when a card is under the contact brush, BEZW. to prevent the excitation of the magnet during the absence of a card under the contact brush or when the latter is in contact with the plate 113 after the card has passed and before the next card arrives. Before the card reaches the brush 115, the main thumb 59 (FIG. 5) presses the end of the lever 99 down to its lowest position. When the card has come so far that z. For example, if the row 9 is already under the contact brush, the lowest of the compartment guides 96 is exactly in the direction of the card, the uppermost of the ratchet teeth 102 being slightly below the pawl 103. As the card proceeds, the compartment guides 96 lower while the locking end of the lever rises accordingly, so that when, for example, row 8 of the card arrives under the brush, the second compartment guide with the card in the direction and the second tooth just below the Pawl 103 is brought and so on, until when row 4, which in the present case corresponds to the information to be recorded on the card, arrives under the contact brush 115, the circuit is closed by the magnet 105 and the machine is started. As soon as this takes place, the magnet armature 109 is attracted (FIGS. 5 and 10) and the pawl 103 is brought into engagement by the spring 107 in the ratchet teeth of the lever, namely with the sixth of these teeth, whereby the further upward movement of the lever 99 is inhibited and the sixth compartment guide comes to lie opposite the card. The two pairs of guide rollers 47 and 49 (FIG. 5) continue to guide the card until it, still held by the rollers, is gripped backwards by a pair of intermittently moved grippers 90 and enters the relevant compartment guide, at the end of which it then enters that Department falls below the end of the relevant subject management ", so in the present case, department 4. ■. ■

Wenn die Aufwärtsbewegung des Hebelendes 99 arretiert ist, dreht sich der Daumen 59 weiter und wenn der Hebel beispielsweise in einer Zwischenstellung wie in der Zeichnung (Fig. 5) festgestellt wird, bleibt er von Daumen 59 unbeeinflußt und wird in dieser Stellung gehalten, bis die Wirkungsfläche des Daumens wieder gegen die Rolle des Hebels trifft. Wenn bei Weiterdrehung des Daumens der Hebel in seine tiefste Lage herabgepreßt wird, greift der Stift 63 des Daumens gegen den Finger 108 der Sperrklinke, wodurch der Fortsatz 106 derselben in die Nut 112 des Ankers 109 gehoben wird (Fig. 10), während, da der Magnet 105 stromlos ist, der Anker durch die Feder in nach rückwärts gezogen wird. In dieser Weise werden dieWhen the upward movement of the lever end 99 is locked, the thumb 59 rotates further and when the lever, for example, in an intermediate position as in the drawing (Fig. 5) is determined, it remains unaffected by thumb 59 and is in this Position held until the surface of the thumb again against the roller of the lever meets. If the lever is pressed down to its lowest position as you continue to turn your thumb is, the pin 63 of the thumb engages against the finger 108 of the pawl, whereby the extension 106 of the same into the groove 112 of the armature 109 is lifted (Fig. 10), while, since the magnet 105 is de-energized, the The anchor is pulled backwards by the spring. In this way, the

Mechanismen wieder in ihre Anfangsstellung zurückgebracht bezw. für die nächste Karte bereitgestellt. Die eben beschriebene Arbeitsweise wiederholt sich in rascher Aufeinanderfolge für jede Karte, bis der Stapel vollkommen erschöpft ist.Mechanisms brought back to their original position respectively. for the next card provided. The procedure just described is repeated in quick succession for each card until the deck is completely exhausted.

Um die selbsttätige Abstellung der Maschine zu ermöglichen, wenn z. B. der Kartenvorrat ausgeht, sind die im NebenschlußTo enable the automatic shutdown of the machine if, for. B. the stock of cards goes out, they are in the shunt

ίο unter normalen Verhältnissen geschlossenen Kontakte Jl und 72 eingeschaltet (Fig. 9), welche durch den Daumen 65 betätigt werden. Dieser Daumen macht bei der Beförderung jeder Karte je eine Umdrehung, wobei er diese Kontakte für einen Augenblick unterbricht, wenn die Karte auf ihrem Wege gegen eine in ihrer Bahn in diesem Nebenstromkreise geschaltete Kontaktvorrichtung 140 (Fig. 3 und 10) trifft, wodurch der Motorstromkreis bei den Kontakten 71 und J 2 geöffnet wird. Es sind vorteilhaft zwei dieser Kontaktvorrichtungen in der Bahn der Karte angeordnet, deren jede aus den Kontaktfedern 140 und 141 besteht, die an den Armen 142 beiderseits befestigt und gewöhnlich voneinander getrennt sind. Diese Kontaktfedern werden durch federnde Hebel 145 voneinander getrennt gehalten, wobei letztere so in den Armen 142 befestigt sind, daß das untere Ende jedes Hebels in die Bahn der Karte hineinragt (Fig. 3 und 5). Indem nun die durchgehende Karte gegen die bezüglichen Zuhaltungen anstößt, löst sie dieselben aus, so daß die Kontakte 141 und 140 miteinander in Berührung kommen und den zum Motor führenden Stromkreis durch die Zweigleitung schließen, bis die Karte die Hebel wieder freigibt. Wenn der Kartenvorrat erschöpft ist, so wird der Motor nach Abgabe der letzten Karte so lange in Betrieb bleiben, bis bei Vollendung der Umdrehung des Daumens 65 der Stromkreis durch die Kontakte 71 und 72 geöffnet wird, und da in diesem Zeitpunkt die Hebel 145 frei sind, ist auch der Zweigstrom unterbrochen, so daß die Maschine zum Stillstand kommt, wobei die Öffnung' des Motorstromkreises im Relais 120 durch die Zurückziehung des Ankers 121 von dem Kontakte 122 erfolgt. ίο closed contacts Jl and 72 switched on under normal conditions (FIG. 9), which are actuated by the thumb 65. This thumb makes one turn each time each card is conveyed, interrupting these contacts for a moment when the card hits a contact device 140 (FIGS. 3 and 10) connected in its path in this branch circuit, whereby the motor circuit at contacts 71 and J 2 is opened. Two of these contact devices are advantageously arranged in the path of the card, each of which consists of the contact springs 140 and 141 which are attached to the arms 142 on both sides and are usually separated from one another. These contact springs are kept separated from one another by resilient levers 145, the latter being secured in the arms 142 so that the lower end of each lever protrudes into the path of the card (FIGS. 3 and 5). By now pushing the continuous card against the relevant tumblers, it triggers the same so that the contacts 141 and 140 come into contact with one another and close the circuit leading to the motor through the branch line until the card releases the lever again. If the supply of cards is exhausted, the motor will remain in operation after the last card has been issued until the circuit through the contacts 71 and 72 is opened when the rotation of the thumb 65 is complete, and since the levers 145 are free at this point in time , the branch current is also interrupted, so that the machine comes to a standstill, the opening of the motor circuit in the relay 120 takes place by the withdrawal of the armature 121 from the contacts 122.

Bei Beginn des Betriebes bleibt der Kontakt 123 geschlossen, bis die erste Karte die Hebel 145 erreicht, da andernfalls, wenn bei Unterbrechung des Motorstromkreises durch den Daumen 65 die Hebel 145 frei sind, der Motor zum Stillstand gebracht wird.At the beginning of the operation, the contact 123 remains closed until the first card the Lever 145 reached, otherwise if when the motor circuit is interrupted by the thumb 65 the levers 145 are free, the engine is brought to a standstill.

Eine der Kontaktvorrichtungen 141,140 wäre genügend; wenn jedoch zwei derselben angeordnet sind, derart, daß ihre gleichzeitige Betätigung erfolgt, während die Kontakte 71 und 72 offen stehen, wird die selbsttätige Abstellung der Maschine gesichert für den Fall, daß ζ. B. eine durch Zufall aus ihrer Richtung verschobene Karte die Tätigkeit der Fachführungen gefährden würde.One of the contact devices 141, 140 would be sufficient; however, if two of them are arranged, so that their simultaneous Actuation takes place while the contacts 71 and 72 are open, the automatic Machine shutdown secured in the event that ζ. B. one by chance from their The direction of the map shifted would endanger the activities of the specialist tours.

In der dargestellten Ausführungsform sind elf Fach- oder Sortierabteilungen angeordnet, während es aber nur zehn Zeichenstellungen in jeder Kartenreihe gibt. Diese Zusatzabteilung ist mit dem Buchstaben Z bezeichnet und wird von der obersten bezw. längsten Fachführung 96 versorgt. Die verschiedenen Teile des Apparates sind so eingestellt, daß die oberste Fachführung sich gerade in der Aufnahmestellung befindet, wenn das Ende des Hebels 99 in seiner Höchstlage ist, so daß, wenn z. B. eine Karte in der zu registrierenden Kolonne ungelocht geblieben ist, oder wenn die unter dem Einflüsse der Karte zur Wirkung zu bringenden Kontaktmittel untätig bleiben, der Hebel 99 durch den Magneten nicht arretiert wird, sondern in seine höchste Stellung gelangt, in welcher er durch den Daumen 59 so lange gehalten wird, bis diese Karte in die oberste Fachführung eintritt und in die Abteilung Z gelangt.In the embodiment shown, eleven compartment or sorting departments are arranged, while there are only ten character positions in each row of cards. This additional department is designated with the letter Z and is from the top or. longest specialist tour 96 supplied. The various parts of the apparatus are set so that the top shelf guide is just in the receiving position when the end of the lever 99 is in its highest position, so that when, for. B. a card has remained unperforated in the column to be registered, or if the contact means to be brought into effect under the influence of the card remain inactive, the lever 99 is not locked by the magnet, but reaches its highest position in which it is through the thumb 59 is held until this card enters the top shelf and reaches the Z department.

Die Vorrichtung zum Zusammenstellen der einzelnen Aufzeichnungen der Gruppen J bis L besteht aus neun Registriervorrichtungen für jede Reihe jeder Gruppe der Karte. In Fig. 1 sind zwei solcher Registriervorrichtungen 150 und 151 zwecks Registrierens der Gewichtsposten in Gruppe / dargestellt. Diese Registriervorrichtungen, deren Konstruktion für ähnliche Maschinen bekannt ist, werden einzeln durch Elektromagnete, welche unabhängig voneinander mit der Hauptleitung verbunden sind, betätigt, und zwar derart, daß jedesmal, wenn der Stromkreis durch einen der Magneten geschlossen wird, der bezügliche Registrierapparat einen Impuls erhält, durch welchen die Bewegung seines Zeigers erfolgt. Für jede Registriergruppe ist eine Anzahl von isolierten Kontakten 152, 153 vorgesehen. Die Kontakte sind getrennt und hintereinander folgend mit den Registrierapparaten jeder Gruppe verbunden. Auf einer für jede Kontaktgruppe angeordneten Welle 156 ist je ein Arm 154 und 155 für jede Gruppe montiert, derart, daß beide Arme gleichzeitig mit der Bewegung der Karten-Zuführungsvorrichtung unter Vermittlung z. B. der in Fig. 4 dargestellten Getriebe gedreht werden. Der Arm 154 gleitet über die Kontakte 152 und der Arm 155 über die Kontakte 153. Der Arm 154 ist mit einer Kontaktbürste 160 und der Arm 155 mit einer ähnlichen Bürste 161 leitend verbunden. Die beiden Bürsten 160, 161 sind der Kontaktbürste 115 in ihrer Einrichtung ganz ähnlich und sind ebenso wie die letztere auf derThe device for compiling the individual records of groups J to L consists of nine registration devices for each row of each group of the card. In Fig. 1, two such registration devices 150 and 151 are shown for the purpose of registering the weight items in group /. These recorders, the construction of which is known for similar machines, are operated individually by electromagnets which are independently connected to the main line, in such a way that each time the circuit is closed by one of the magnets, the recorder concerned receives a pulse through which the movement of its pointer takes place. A number of isolated contacts 152, 153 are provided for each registration group. The contacts are separate and connected one after the other to the recorders of each group. One arm 154 and 155 for each group is mounted on a shaft 156 arranged for each contact group, in such a way that both arms simultaneously with the movement of the card feeder through the intermediary of e.g. B. the transmission shown in Fig. 4 can be rotated. The arm 154 slides over the contacts 152 and the arm 155 over the contacts 153. The arm 154 is conductively connected to a contact brush 160 and the arm 155 to a similar brush 161. The two brushes 160, 161 are very similar to the contact brush 115 in their arrangement and are just like the latter on the

Stange 116 angeordnet, mittels welcher sie über jede beliebige Zeichenreihe der Gruppe / bis L der Karte eingestellt werden können. Es ist ersichtlich, daß, wenn eine der Kartengruppen eine Mehrzahl von Reihen verschiedener Zeichen enthält, je eine Kontaktbürste und je eine Registriervorrichtung für jede Zeichenreihe angeordnet wird. Die Bewegungen der Arme 154 und 155 stehen zueinander und zu der Bewegung der Karte in einer solchen Beziehung, daß jeder Arm über den links liegenden Kontakt seiner Gruppe bewegt wird, wenn die Ziffernreihe 9 der Karte unter der Kontaktbürste 115 ankommt, während, wenn die Ziffernreihe 1. unter die Kontaktbürste gelangt, jeder Kontaktarm auf dem rechts liegenden Kontaktstück aufliegt. Wenn also beispielsweise die Zeichen der Gruppe I so gelocht sind (Fig. 11), daß sie die Angabe 25 liefern, welche Zahl der 'Ziffer 2 in der Reihe der Zehner und Ziffer 5 in der Reihe der Einer entspräche und die Öffnung der Einerreihe gerade unter die Bürste gelangt, so werden die Kontaktarme 154 und 155 über die Segmente 5 gedreht, wodurch der Stromkreis durch die Bürste 161, Arm 155, Kontakt 5 und die Wicklung des diesem Registrierapparat zugehörigen Magneten der Gruppe 151 geschlossen wird, um dem Zeiger des Registrierapparates einen Impuls zu erteilen. Wenn nun die Karte weiterrückt und der Stromkreis durch die bei zwei in der Zehnerreihe angebrachte Öffnung geschlossen wird, werden die Kontaktarme mit dem Kontakt 2 in Berührung sein und der Stromkreis wird durch die Bürste 160, Kontaktarm 154, Kontakt 2 der Gruppe 152 und die Wicklungen des bezüglichen Magneten dieser Gruppe geschlossen, wodurch dem zugehörigen Registrierapparat ein Impuls erteilt wird. Die Skalen sind vorteilhaft so eingeteilt, daß die Anzahl der durch jeden Registriermagneten gegebenen Impulse direkt abgelesen werden kann, und um die Summe der Aufzeichnungen zu erhalten, wird nach Vollendung des Tabellierens die Ablesung jeder Skala mit dem relativen Werte jedes Registrierapparates multipliziert; so wird z. B. die Ablesung der äußersten linken Skala der Registriergruppe 150 mit 90, die nächste Ablesung mit 80 multipliziert usw., während in Gruppe 151 die linke Ablesung mit 9, 8 usw. multipliziert wird; die erhaltenen Produkte werden dann zwecks Summierung der Werte einfach addiert.Rod 116 arranged, by means of which they can be set over any character row of the group / to L of the card. It can be seen that if one of the card groups contains a plurality of rows of different characters, a contact brush and a registration device are arranged for each row of characters. The movements of arms 154 and 155 are related to each other and to the movement of the card in such a way that each arm is moved over the left-hand contact of its group when the number line 9 of the card arrives under the contact brush 115, while when the number line 1. gets under the contact brush, each contact arm rests on the contact piece on the right. If, for example, the characters of group I are punched in such a way (Fig. 11) that they provide the indication 25 which number corresponds to the digit 2 in the row of tens and digit 5 in the row of ones and the opening of the row of ones even gets under the brush, the contact arms 154 and 155 are rotated over the segments 5, whereby the circuit through the brush 161, arm 155, contact 5 and the winding of the magnet of group 151 belonging to this recorder is closed around the pointer of the recorder to give an impulse. If now the card moves further and the circuit is closed through the opening provided at two in the row of ten, the contact arms will be in contact with contact 2 and the circuit will be through the brush 160, contact arm 154, contact 2 of group 152 and the windings of the relevant magnet of this group is closed, whereby an impulse is given to the associated recorder. The scales are advantageously divided so that the number of pulses given by each registration magnet can be read directly, and to obtain the total of the records, after the tabulation is completed, the reading of each scale is multiplied by the relative values of each recorder; so z. B. the leftmost reading of registration group 150 is multiplied by 90, the next reading is multiplied by 80, and so on, while in group 151 the left reading is multiplied by 9, 8, and so on; the products obtained are then simply added to add up the values.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: Ϊ. Vorrichtung zum Sortieren und Registrieren von Zählkarten für statistische Zwecke und dergl., bei welcher die Zähl. karten durch eine selbsttätige Transportvorrichtung einzeln zwischen eine elektrische Kontaktvorrichtung und sodann nach dem entsprechenden Sammelbehälter gebracht werden, wobei von den Kontaktvorrichtungen die Zuführung nach dem richtigen Sammelbehälter sowie der Antrieb der betreffenden. Registriervorrichtung abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte in kontinuierlicher Bewegung zwischen einer leitenden Unterlage (113) und Schleifkontakten (115) hindurchgeführt wird, welche miteinander an den markierten Stellen der Karte in Berührung kommen.Ϊ. Device for sorting and registering counting cards for statistical purposes Purposes and the like. In which the count. cards through an automatic transport device individually between an electrical contact device and then after the corresponding collecting container are brought, the feed of the contact devices after correct collection container as well as the drive of the relevant. Registration device is dependent, characterized in that the card is in continuous motion passed between a conductive base (113) and sliding contacts (115) which come into contact with each other at the marked locations on the map. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Maschine stetig geförderten Karten über eine der Karte entsprechend eingeteilte Kontaktplatte (113) gleiten, über welche eine einstellbare Kontaktbürste (115) oder je eine Kontaktbürste für jede Zeichenkolonne der Karte angeordnet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the through the Machine continuously conveyed cards slide over a contact plate (113) divided up according to the card, over which an adjustable contact brush (115) or one contact brush for each column of characters the card is arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig bei Trennung der Kontaktplatte (113) und der Kontaktbürste (115) durch den Kartenkörper ein Stromschalter (67, 68) infolge Drehung einer Daumenwelle geschlossen, sofort aber unterbrochen wird, wenn die Karte unter der Kontaktbürste hinweggleitet bezw. wenn sich unter der Bürste keine Karte befindet, zum Zwecke, das Schließen des Magnetstromkreises nur bei Vorhandensein einer Karte in der Kontaktvorrichtung (113, 115) zu bewirken.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that at the same time Separation of the contact plate (113) and the contact brush (115) by the card body a power switch (67, 68) closed as a result of the rotation of a thumb shaft, but is immediately interrupted when the Card slides away under the contact brush or if there is no card under the brush, for the purpose of that Closing the magnetic circuit only if a card is present in the contact device (113, 115) to effect. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Karten nach den hintereinander liegenden Sammelblättern (Z, ο, ι bis 9) durch bewegliche aneinanderliegende Rinnen (96) von verschiedener Länge erfolgt, welche entsprechend den in Berührung gekommenen Kontakten (113, 115) in die Bahn der vorgeschobenen Karte selbsttätig eingerückt werden.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the feeding of the cards to the consecutive collecting sheets (Z, ο, ι to 9) takes place through movable adjacent grooves (96) of different lengths, which correspond to the contacts (113 , 115) are automatically indented into the path of the advanced card. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zueinander einzeln oder als Ganzes beweglichen Rinnen (96) mit einem unter dem Einfluß eines Daumens (59) stehenden Hebel (98, 99) gekuppelt sind, dessen freies, mittels einer Rolle (101) gegen den Daumen (59) liegendes Ende (99) der Anzahl der Rinnen entsprechende Sperrzähne (102) hat, in welche zur jeweiligen Feststellung des Hebels je nach Art der zu sortierenden Karten eine bei der Drehung des Daumens beeinflußte Klinke (103, 106, 108) eingreift.5. Apparatus according to claim 1 and 4, characterized in that the parallel to each other individually or as a whole movable grooves (96) with one under the influence of a thumb (59) Lever (98, 99) are coupled, the free, by means of a roller (101) against the Thumb (59) lying end (99) of the number of grooves has corresponding ratchet teeth (102), in which for the respective detection of the lever, depending on the type of cards to be sorted, a pawl (103, 106, 108) intervenes. 6. Vorrichtung nach Anspruch ι und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Karten nach Verlassen der Kontaktvorrichtung (113, 115) von auf einem endlosen Bande angeordneten Greifern (90) erfaßt und durch die bezügliche Rinne (96) nach dem betreffenden Sammelbehälter befördert werden.6. Apparatus according to claim ι and 4, characterized in that the individual Cards after leaving the contact device (113, 115) of on an endless Band arranged grippers (90) detected and conveyed through the related channel (96) to the relevant collecting container will. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, da-7. Apparatus according to claim 1, there- durch gekennzeichnet, daß die Karte, bei ihrer Oberführung in die Fachführungen durch eine Kontaktvorrichtung (141, 140, 142, 145) gleitet, welche bei unvorhergesehener Stellungsänderung der Karte oder beim Erschöpfen der zur Ver.wendung gelangten Karten den Motorstromkreis unterbricht und das selbsttätige Abstellen der Maschine bewirkt.characterized in that the card, at their transfer into the compartment guides by a contact device (141, 140, 142, 145) slides, which in the event of an unforeseen Change of position of the card or the motor circuit when the cards used are exhausted interrupts and causes the machine to shut down automatically. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT164898D Active DE164898C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE164898T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164898C true DE164898C (en)

Family

ID=5684766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164898D Active DE164898C (en)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE164898C (en)
FR (1) FR349694A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR349694A (en) 1905-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603745C (en) Printing punch card machine
DE1001517B (en) Arrangement for punching payment cards
DE674139C (en) Composite business machine
DE164898C (en)
CH466126A (en) Device for forming groups of flat objects
DE290859C (en)
DE625287C (en) Machine controlled by counting cards with device for the separate filing of the cards of a stack according to the limit values of their identification holes
DE677705C (en) Machine for the evaluation of cards punched according to the single hole and the combination hole system
DE925502C (en) Calculating machine controlled by recording media with a device for producing sum cards
CH398501A (en) Gathering machine
DE139022C (en)
DE1200587B (en) Device for billing checks or similar documents
DE2039143C3 (en)
DE935812C (en) Connection of a card punching machine with a card-controlled tabulating machine
DE976837C (en) Tabulating machine with alphabet printing mechanism
DE609051C (en) Printing device controlled by punch cards
DE705861C (en) Device for storing and conveying index cards and other items in loose containers or the like.
DE746232C (en) Tabulation machine controlled by punch cards
AT131742B (en) Accounting and card punching machine.
DE1286057B (en) Multiplier for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing forms arranged on one of the printing elements on cards, slips of paper or the like.
AT212605B (en) Facility for clearing checks and the like like documents
DE517819C (en) Machine for shuffling cards
DE687935C (en) Stencil printing device controlled by hole markings
DE566039C (en) Address printing machine in which several imprints of a printing plate are printed in different rows and columns of a sheet
DE669526C (en) Calculating machine controlled by punch cards