DE1648826A1 - Gaschromatographieapparat und Ventile fuer einen solchen Apparat - Google Patents

Gaschromatographieapparat und Ventile fuer einen solchen Apparat

Info

Publication number
DE1648826A1
DE1648826A1 DE19671648826 DE1648826A DE1648826A1 DE 1648826 A1 DE1648826 A1 DE 1648826A1 DE 19671648826 DE19671648826 DE 19671648826 DE 1648826 A DE1648826 A DE 1648826A DE 1648826 A1 DE1648826 A1 DE 1648826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
opening
slot
pair
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671648826
Other languages
English (en)
Inventor
Auger Frank Pawley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Chemicals Ltd
Original Assignee
BP Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Chemicals Ltd filed Critical BP Chemicals Ltd
Publication of DE1648826A1 publication Critical patent/DE1648826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/468Flow patterns using more than one column involving switching between different column configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • G01N2030/201Injection using a sampling valve multiport valves, i.e. having more than two ports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • G01N2030/202Injection using a sampling valve rotary valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • G01N2030/204Linearly moving valves, e.g. sliding valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/40Flow patterns using back flushing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ING. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDER ER
521 HAMBURG-HARBURG 8 MÜNCHEN 8
WILSTORFEH STB. 32 - TEL. «Mill 7706 61 LUCILE-CRAHN-STB. 22 -TEL. (OBII) 440846
München, 8. August 1967 L/E
Anmelder: BP Chemicals (U.K.) Limited, Devonshire House, Mayfair Place, Piccadilly, London, W01, England
G-aschromatographieapparat und Ventile für einen solchen Apparat
Die vorliegende Erfindung betrifft einen G-aschromatographieapparat und Ventile für einen solchen Apparat.
Bei der ffaschromatographieanalyse von G-asströmen ist es notwendig, eine Probe des Gasstromes abzunehmen und schnell mit einem geeigneten ^rägergas in eine Kolonne zu leiten, unter möglichst geringer Störung des Grasstromes, aus dem die Probe genommen wird, ^s ist bekannt, zu diesem Zweck Ventile zu verwenden, die aus zwei blanken, polierten Flächen bestehen, die gegeneinander zwischen mehreren bestimmten Stellungen gedreht werden können, wobei eine der Flächen einen Ring von öffnungen aufweist, die in gleichem Abstand von dem Rotationszentrum liegen und zur Fläche zu geöffnet sind, während die andere Fläche mit Schlitzen versehen ist, die jeweils Paare benachbarter Öffnungen verbinden, wenn sich die beiden Flächen in einer der gegebenen Stellungen befindet.
209813/0330 '
Ψβτηη sich das Ventil in Betrieb befindet, wird der Gasstrom, von dem die Probe genommen werden soll und der nachstehend als Probestrom bezeichnet wird, zu einem Paar der Öffnungen geführt, welche als Probeeinlaß- und Auslaßöffnungen bei einer gegebenen Arbeitsstellung der Flächen zueinander bezeichnet werden, so dass ein Schlitz einen Durchgang für den Probestrom von einer der beiden benachbarten Öffnungen zu der nächsten bildet. Die zur Analyse in der Gas-
^ chromatographie-Kolonne bestimmte Probe wird abgenommen durch Drehen der Flächen relativ zueinander in eine andere Arbeitsstellung, so dass= der mit einer bestimmten Menge des Probegases gefüllte Schlitz mit zwei anderen Öffnungen in Verbindung gebracht wird, durch welche ein Strom eines Trägergases geleitet wird, welcher so die Probe mit dem Trägergas in eine geeignete Kolonne befördert. Gleichzeitig wird ein zweiter Schlitz in Verbindung mit den Probeeinlaß- und -auslaßöffnungen gebracht und der Probestrom fließt weiterhin von einer Öffnung zu der anderen
' durch den zweiten Schlitz, und ist somit nur kurzzeitig unterbrochen worden, während das Ventil von der ersten Arbeitsstellung in die zweite Arbeitsstellung umgestellt worden ist. Eine neue Probe kann nun abgenommen werden, indem der erste Schlitz zurück in seine Ausgangsstellung gebracht wird und der Vorgang wiederholt wird, oder indem der zweite Schlitz in Verbindung mit dem Trägergas gebracht wird.
Bei der Überwachung einer bestimmten Substanz in einem Probe strom mit Hilfe der Grasohromatographie wird festge-
209813/0330
stellt, dass der zur Messung der Konzentration der die Kolonne verlassenden Substanzen verwendete Detektor, auch Peaks zeigt, die durch andere Substanzen in dem Probestrom verursacht werden, zusätzlich zu den Peaks, die von Interesse sind. Uni die Kolonne frei zu machen für die nächste Analyse, kann Trägergas durch die Kolonne geleitet werden bis keine weiteren Peaks durch den Detektor registriert werden und die Kolonne frei von der Probe ist, oder es können Vorkehrungen vorgesehen werden, um die Probe durch die Kolonne zurückzublasen, indem ein Rückspülgasstrom durch die Kolonne in umgekehrter Richtung zu der Richtung, in welcher das ■Trägergas die Probe durch die Kolonne befördert hat, geleitet wird. In beiden Fällen dauert es eine gewisse Zeit, bis nach Registrierung des Peaks, welcher durch die zu überwachende Substanz bewirkt wird, durch den Detektor, die nächste Analyse durchgeführt werden kann« Diese Zeitspanne kann oft ungewünscht sein und kann vermindert werden, wenn zwei oder mehrere Kolonnen nacheinander benutzt werden könnten. Jedoch war dies bislang nicht möglich unter Verwendung eines einzigen, die Probe abnehmenden Ventiles der oben beschriebenen bekannten Bauart.
Es wurde nun ein neues Ventil entwickelt, welches bei Benutzung in der (raschromatographie-Analyse es ermöglicht, Substanzen in den Grasströmen in kürzeren Ze it int ervallen
209813/0330
zu überwachen als es bislang möglich war mit den Anordnungen unter Verwendung eines einzelnen Ventils der beschriebenen bekannten Art; mit dem neuen Ventil ist es möglich, sehr kompakte Apparateeinheiten für die Gaschromatographie zu bauen. ' ·
Der erfindungsgemäße Gaschromatographie-Apparat besitzt zwei Gaschromatographie-Kolonnen, einen Detektor und ein Ventil, welches zwei gepaarte Flächen aufweist, die sich relativ zueinander drehdn können, wobei eineFläche mit Öffnungen versehen ist und die andere Fläche mit Schlitzen, so dass bei Drehung der Flächen relativ zueinander aus einer gegebenen Arbeitsstellung in eine andere Arbeitsstellung verschiedene Öffnungspaare miteinander in Verbindung gebracht werden und ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) es ist ein «atz von äui3«ren wx'xnungen und ein Satz von inneren Öffnungen vorgesehen,
b) die erste Gaschromatographie-Kolonne ist über ein Öffnungspaar angeschlossen, die zweite Gaschromatographie-Kolonne ist über ein anderes Öffnungspaar angeschlossen,
c) ein Einlaß für den Probestrom, ein Auslaß für den Probestrom, ein oder mehrere Trägergaseinlässe, der Detektor, ein oder mehrere Rückspülgaseinlässe und -auslasse sind jeder verbunden mit verschiedenen Öffnungen,
d) die Schlitze sind so angeordnet, dass wenn der Probestrom, das Trägergas und das Rückspülgas zu ihren entsprechenden
20981 3/0330
BAD
Einläßen geführt werden in einer ersten gegebenen Arbeitsstellung der beiden Flächen, der Probestrom durch einen ersten Schlitz wandert zu dem Probestromauslaß, das Rückspülgas durch die erste Kolonne zu dem Rückspülgasauslaß wandert und die vorher in einen zweiten Schlitz eingeführte Probe von dem Trägergas durch die zweite Kolonne zu dem Detektor befördert wird, während in einer zweiten gegebenen Arbeitsstellung der beiden Flächen der Probestrom durch einen zweiten Schlitz zu dem Probestrbmausiaß wandert, Rückspülgas durch die zweite Kolonne zu dem Rückspülgasauslaß wandertrund die Probe, die in dem ersten Schlitz enthalten war durch das Trägergas durch die erste Kolonne zu dem Detektor befördert wird.
Die Packung der verwendeten Kolonnen hängt von den zu trennenden Gasen ab und die Kolonnen können aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt werden, welches in der Lage ist, den verwendeten Gasen und Dämpfen bei den Arbeitstemperaturen zu widerstehen. Die Kolonnen können geeigneterweise aus Metallrohr bestehen, welches gewunden sein kann, um Raum zu sparen, und Vorkehrungen können vorgesehen sein, um die Kolonnen an dem Ventil durch Standardkupplungen zu befestigen. Der zur Anwendung gelangende Detektor ist abhängig von der Substanz oder den Substanzen, die analysiert werden sollen. Ein Beispiel für einen geeigneten Detektor ist eine Wärmeleitfähigkeitszelle. Die Gaseinlässe und -ausläße in dem Ventil können so gebildet sein, dass sie an geeigneten Leitungen durch Standard- oder Spezialkupplungen angeschlossen werden können. Beispiele für Kolonnen, Detektor und Kupplungen, die verwendet werden können, werden
209813/0 330
beschrieben von Munday & Primavesi in "The Analyst" YoI. 88 Nr. 1048 Seiten 551-557.
Eine geeignete Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Ventils besitzt:
a) einen Satz von sechs äußeren Öffnungen und sechs inneren öffnungen, wobei sich die äußeren Öffnungen in ein und demgleichen festen Abstand von dem Rotationszentrum der gepaarten Flächen befinden, während die inneren öffnungen sich in einem anderen, geringeren, festen Abstand von dem Rotationszentrum befinden, und Jede innere Öffnung in einem festen Abstand von der nächstliegenden äußeren Öffnung liegt;
b) fünf sich nicht überschneidende Schlitze, die so angeordnet sind, dass wenn die beiden Flächen sich in einer gegebenen Arbeitsstellung relativ zueinander befinden, ein erster Schlitz eine äußere öfmung mit der nächstliegenden inneren Öffnung verbindet, wobei die öffnungen
" die durch den ersten Schlitz verbunden sind, ein erstes Öffnungspaar bilden, während ein zweiter Schlitz eine äußere Öffnung, benachbart zu der äußeren Öffnung des ersten Paares mit der nächstliegenden inneren öffnung verbindet, wobei die durch den zweiten Schlitz verbundenen öffnungen ein zweites Öffnungspaar bilden, ein dritter Schlitz die innere öffnung nächstliegend zu der inneren öffnung des ersten Öffnungspaares mit der zu der äußeren öffnung des ersten Öffnungspaares übernächst-benachbarten
209813/03 3 0
Öffnung verbindet, ein vierter Schlitz die nächst zu der inneren Öffnung des zweiten Öffnungspaares liegende innere Öffnung mit der der äußeren Öffnung des zweiten Öffnungspaares übernächst-benachbarten äußeren öffnung verbindet und ein fünfter Schlitz die zu den inneren Öffnungen des ersten bzw. zweiten Öffnungspaares übernächst-benachbarten inneren Öffnungen miteinander verbindet·
Die Öffnungen in dem Ventil können so angeordnet sein, dass die äußeren und inneren Öffnungen auf den Umfangen zweier konzentrischer Kreise liegen und die inneren Öffnungen auf den Linien liegen, die die äußeren Öffnungen mit dem Kreismittelpunkt verbinden, während zwei äußere Öffnungen und der Mittelpunkt kolinear sind und die übrigen Öffnung' symmetrisch um eine Linie angeordnet sind, welche die vorgenannten beiden äußeren öffnungen verbindet. Die Öffnungen und Schlitze sind vorzugsweise so angeordnet, dass in jeder gegebenen Arbeitsstellung der Flächen alle die Öffnungspaare, die durch Schlitze verbunden sind, an den äußersten Enden der Schlitze liegen, so dass jeder tote Raum in dem Schlitz vermieden wird. Zur Erzielung dieser bevorzugten Bedingung sollen sowohl die inneren wie auch die äußeren Öffnungen auf den Umfangen von konzentrischen Kreisen liegen und in gleichen Abständen voneinander auf dem Umfang der Kreise verteilt sein, d.h. jede Öffnung in einem Satz befindet sich in gleichem Abstand von dem Rotationszentrum und von den beiden benachbarten Öffnungen in dem Satz. Vorzugsweise sind die inneren Öffnungen so angeordnet, dass
209813/0330
das Rotationszentrum, eine innere Öffnung und die näehstliegende äußere Öffnung auf einer Linie liegen.
Eine besondere Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Ventils und seine Anwendung in der G-aschromatographie werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen ■
Figur 1 eine Seitenansicht des Ventils darstellt, wobei die innen liegende Anordnung in gestrichelten Linien dargestellt ist,,
^ Figuren 2, 3 und 4- Ansichten der gepaarten Flächen darstellen, die relativ zueinander bewegt werden zur Verstellung des Ventiles, wobei Figur 2 eine G-rundrißansicht der gepaarten Fläche des Blockes 2 der Figur 1 darstellt.
Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III durch den Rotor, (bezeichnet mit der Bezugszahl 1 in Figur 1) in einer der Betriebsstellungen.
Figur 4 ist eine ähnliche Querschnittsansicht wie Figur 3 niit dem
Rotor in einer anderen Betriebsstellunge
Figur*5 zeigt einen Querschnitt eines Teils des Rotors und
Stators benachbart zu den gepaarten Flächen entlang der Linie V-V in Figur 3, woraus die Öffnungen und Schlitze in dem Stator und dem Rotor ersichtlich sind.
Figuren 6 und 7 sind Diagramme, die die Verwendung des
Ventils zum wechselweisen Einbringen von Proben in zwei Gaschromatographie-Kolonnen zeigen.
2 09813/0330
Das Ventil b.esteht aus einem Block 1 (dem Rotor), der gepaart ist mit einem Block 2 (dem Stator), wobei die gepaarten Flächen mit 3 bzw. 4 bezeichnet sind. Der Rotor 1 wird von einer Ventilkappe 5» welche ihn umgibt, in seiner Lage gehalten, wobei die Ventilkappe 5 an dem Block 2 befestigt ist. Ein Bedienungsknopf 6 ist an dem Rotor 1 durch eine Stange 7 angebracht, welche sich durch die Ventilkappe 5 erstreckt, so dass eine Drehung des Bedienungsknopf^ eine Drehung des Rotors relativ zu dem Stator um das Rotationszentrum 8 bewirkt. Die Fläche 4 des Blockes 2 ist mit einem Satz kreisförmiger Öffnungen 9 bis 20 ausgestattet, welche über Durchgänge 21, die in dem Block 2 gebildet sind, mit Verbindungsleitungen 22 verbunden sind, die auf irgendeine geeignete Weise, z.B» durch Lötung, an dem Ventilblock 2 an der Außenseite des Ventils befestigt sind, wodurch andere '^eile des Apparates mit dem Ventil verbunden werden können. Die Öffnungen 9-14 liegen auf einem Kreis, dessen Mittelpunkt bei 8 liegt und sind in gleichmässigem Abstand voneinander auf dem Kreisumfang gehalten. Die Öffnungen 15-20 liegen auf einem kleineren, konzentrischen Kreis und liegen auf den Radii, die jeweils zwischen den Öffnungen 9-14 und dem
8
Rotationszentrum/gedacht werden können. Die Fläche 3 des Blockes 1 hat Schlitze 23 bis 27, die in den Block eingeschnitten sind, und Block 1 kann durch Bedienung des Knopfes 6 zwischen bestimmten Arbeitsstellungen, wie sie in Figur 3 und Figur 4 gezeigt sind, hin und her bewegt werden,
Wenn, das Ventil in einem Gaschromatographen benutzt wird zur Überwachung der Konzentration einer Substanz in einem
209813/0330 '
Probestrom, wird die Quelle des Probestromes mittels eines außenliegenden Verbindungsstückes, wie es oben bezeichnet wurde, mit der Öffnung 9 verbunden, welche als Probestromeinlaß dient. Der Probestrom wird über die Öffnung abgeführt, die in Verbindung steht mit dem Probestromauslaß.
Die Trägergaszuleitung wird mit den Trägergaseinlässen an der Außenseite des Ventils, die mit den Öffnungen 10 und H in Verbindung stehen, verbunden« Eine für die vorzunehmende Analyse geeignete G-aschromatographie-Kolonne wird mit den in Verbindung mit den Öffnungen 19 und 20 stehenden Verbindungsstücken verbunden und eine zweite Kolonne wird auf ähnliche ^eise über die Öffnungen 16 und 17 angeschlossen. Die Zuleitung für das Rückspülgas wird mit der Öffnung 18 über einen Rück spülgase inlaß verbunden und eine leitung, die zu einem für die Messung der zu überwachenden Substanz geeigneten Detektor führt, ist an einem Verbindungsstück in Verbindung mit der Öffnung 12 angeschlossen. Leitungen zur Ableitung des Rückspülgases sind an die Verbindungsstücke in Verbindung mit den Öffnungen 11 und 13 angeschlossen.
Wenn sich das Ventil in der in Figur 3 gezeigten Stellung befindet, strömt der Probestrom kontinuierlich durch den Schlitz 23. Wenn der Blocken die in Figur 4 gezeigte Stellung bewegt wird, wird eine Teilmenge des Probegases in dem Schlitz 23 eingeschlossen, während sich der Block 1 bewegt, und wird durch das in den Schlitz 23 durch -3Ie
209813/0330
Öffnung 10 eintretende Trägergas aus dem Schlitz 23 durch die Öffnung 16 in eine der beiden Kolonnen gebracht, durch welche es hindurchwandert und den Schlitz 25 an der Öffnung 17 betritt und an der Öffnung 12 zur Weiterleitung zu dem Detektor wieder verläßt. Inzwischen, während sich der Block noch in der in Figur 4 gezeigten Stellung befindet, tritt Rückspülgas in den Schlitz 27 durch die Öffnung 18 ein und verläßt den Schlitz durch die Öffnung 19 wieder, strömt durch die andere Kolonne und reinigt sie dadurch von Spuren der Probe und verläßt die Kolonne über die Öffnung 20, den Schlitz 26 und die Öffnung 13 wieder, um
abdurch das RückspülgasXeitungsrohr abgeführt zu werden.
Probegas wird gleichzeitig durch den Schlitz 24 geleitet.
Wenn der Block 1 zurückbewegt wird in die in Figur 3 gezeigte Stellung, wird von dem Probegas eine Teilmenge in dem Schlitz 24 eingeschlossen und dann durch das von der Öffnung H her eintretende Trägergas über die Öffnung 20 durch die andere Kolonne weggeführt und verläßt die Kolonne über den Schlitz 26 auf dem Wege zu dem Detektor. Inzwischen wird Rückspülgas durch die Öffnung 18, den Schlitz 27 und die Öffnung 17 der zweiten Kolonne zugeleitet und über die Öffnung 16, den Schlitz 25 und die Öfffnung 11 zu einer Rückspülgasableitung abgeleitet.
Die Strömungswege durch das Ventil sind in den Figuren 6 und 7 dargestellt, wobei die gestrichelten Linien innerhalb des Kreises die Verbindungen zu den Öffnungen in dem Stator andeuten, während die ausgezogenen linien inner-
20981 3/0330
halb des Kreises die Schlitze in dem Stator bezeichnen. Die beiden ß-aschromatographie-Kolonnen sind mit 30 und 31 angedeutet; ein Probestrom, der dem Ventil über die Leitung 32 zugeführt wird, verläßt das Ventil über die Leitung 32 wieder, Das Trägergas wird über die Leitung 33 zugeführt und das Rückspülgas wird über die Leitung 34 zugeführt, während die Leitungen 35 und 36 das Gas ableiten.
Der Block 1 wird zwischen den beiden in Figur 3 und Figur 4 gezeigten Stellungen durch Bedienung des Knopfes 6 hin und her bewegt in Zeitabständen, die ausreichend sind, damit die interessierenden Peaks der Probe den detektor erreichen können, nachdem das Trägergas in den die Probe enthaltenden Schlitz eingelassen worden ist. Diese Zeitspanne ist im allgemeinen ausreichend zur Entfernung von verbliebenen Proberesten aus der Kolonne durch das Rückspülgas.
Das Ventil und die die das Ventil enthaltende Vorrichtung
können auf verschiedene Weise abgeändert werden. Zum Beispiel können die geraden Schlitze, wie sie in den Zeichnungen gezeigt sind, durch gekrümmte Schlitze, ersetzt werden, die so geformt sind, dass sie einen möglichst großen Abstand zwischen allen Teilen eines ersten Schlitzes und dem nächstliegenden Teil des benachbarten ScjLL:Ltzes geben, so dass die Möglichkeit eines G-asübertritts aus einem Schlitz in den nächsten Schlitz über die Zwischenfläche zwischen den beiden Blöcken vermindert wird.
209813/0330

Claims (4)

Patentansprüche
1.) G-aschromatographieapparat mit zwei Gaschromatographie-Kolonnen, einem Detektor und einem ^entil, welches zwei gepaarte Flächen aufweist, die sich relativ zueinander drehen können, wobei eine Fläche mit Öffnungen versehen ist und die andere Fläche mit Schlitzen, so dass bei Drehung der Flächen relativ zueinander aus einer gegebenen Arbeitsstellung in eine andere Arbeitsstellung verschiedene Öffnungspaare miteinander in Verbindung gebracht werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale«
a) es ist ein Satz von äußeren Öffnungen und ein Satz von inneren Öffnungen vorgesehen,
b) die erste G-aschromatographie-Kolonne ist über ein Öffnungspaar angeschlossen, die zweite Gaschromatographie-Kolonne ist über ein anderes Öffnungspaar angeschlossen^
c) ein Einlaß für den Probestrom, ein Auaiaß für den Probestrom, ein oder meliere Trägergaseinlässe, der
• Detektor, ein oder mehrere Rückspülgaseinlässe und -auslasse sind jeder verbunden mit verschiedenen öffnungen,
d) die Schlitze sind so angeordnet, dass wenn der Probestrom, das Trägergas und das Rückspülgas zu ihren entsprechenden Einlassen geführt werden in einer ersten gegebenen Arbeitsstellung der beiden Flächen, der Probestrom durch einen ersten Schlitz wandert zu
209813/0 330
dem Probestromauslaß, das Rückspülgas durch die erste Kolonne zu dem Rückspülgasauslaß wandert und die vorher- ,. in einen zweiten Schlitz eingeführte Probe von dem Träger'-gas durch die zweite Kolonne zu dem Detektor befördert wird, während in einer zweiten gegebenen Arbeitsstellung der beiden Flächen der Probestrom durch einen zweiten Schlitz zu dem Probestromauslaß wandert, Rückspülgas durch die zweite Kolonne zu dem Rückspülgasauslaß wandert und die Probe, die in dem ersten Schlitz enthalten war durch das Trägergas durch die erste Kolonne zu dem ^ Detektor befördert wird.
2.) Gaschromatographieapparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor aus einer Wärmeleitfähigkeit szelle besteht.
3.) Ventil zur Benutzung in einem G-aschromatographen, gekennzeichnet durch zwei Ventilteile, jedes Teiljmit einer Fläche, die mit der Fläche an dem anderen Teil gepaart ist unter Bildung eines Paares zusammengehöriger Flächen, die " relativ zueinander um ein Rotationszentrum drehbar sind, wobei eine Fläche mit öffnungen und die andere Fläche mit Schlitzen ausgestattet ist und
a) ein Satz von 6 äußeren Öffungen und 6 inneren öffnungen vorgesehen ist, wobei sich die äußeren öffnungen in ein und demgleichen festen Abstand von dem ^otationszentrum der gepaarten Flächen befinden, während die inneren öffnungen sich in einem anderen geringeren festen Abstand von dem Rotationszentrum befinden und jede
! 209813/0330
innere Öffnung in einem festen Abstand von der nächstliegenden äußeren Öffnung liegt,
.b)die Fläche, die mit Schlitzen versehen ist, so angeordnet ist, dass, wenn sich die beiden Flächen in einer gegebenen Arbeitsstellung relativ zueinander befinden, ein erster Schlitz eine äußere Öffnung mit der nächstliegenden inneren öffnung verbindet, wobei die öffnungen die durch den ersten Schlitz verbunden sind, ein erstes Öffnungspaar bilden, während ein zweiter Schlitz eine äußere Öffnung, benachbart zu der äußeren Öffnung des ersten Paares mit der nächstliegenden inneren Öffnung verbindet, wobei die durch den zweiten Schlitz verbundenen Öffnungen ein zweites Öffnungspaär bilden, ein dritter Schlitz die innere Öffnung nächstliegend zu der inneren Öffnung des ersten Öffnungspaares mit der zu der äußeren Öffnung des ersten Öffnungspaares übernächst-benachbarten Öffnung verbindet, ein vierter Schlitz die nächst zu der inneren öffnung des zweiten Öffnungspaares liegende innere Öffnung mit der der äußeren öffnung des zweiten öffnungepaares übernächstbenachbarten äußeren Öffnung verbindet und ein fünfter Schlitz die zu den inneren öffnungen des ersten bzw. zweiten Öffnungspaares übernächst-benachbarten inneren Öffnungen miteinander verbindet.
4.) Ventil gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die inneren und äußeren öffnungen auf den Umfangen zweier Kreise befinden, die einen gemeinsamen Mittelpunkt im Rotationsmittelpunkt besitzen, wobei die inneren öffnungen auf den Linien liegen, die die äußeren öffnungen mit dem Kreismittelpunkt verbinden, während zwei äußere Öffnungen
209813/0330
1648828
ttnd der Mitteipiinkt köllneär gind und die übrigen öffnungen symroetiisöh «ja eine Linie an^eördtiöt find» welche die vor£;«nannten beide» ÄuS&ren öffnungen verbindet*
Ventil gemäß ^neprüoh 4» dftdürch gekennaeichnet, dass die
in gleichmäSig^M Abstand zueinander auf den der Kreii*, auf welchen sie liegen, angeordnet sind·
6t) Ventil geffläö Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daas P jede inner« öffnung, die nächötliegende äußer* öffnung und da* Rotationszentrum, jede inner* Öffnung und die nächst liegende äußere Öffnung &uf einet* Linie liegen*
BAD ORIGINAL
209813/0330
DE19671648826 1966-08-09 1967-08-08 Gaschromatographieapparat und Ventile fuer einen solchen Apparat Pending DE1648826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35517/66A GB1189995A (en) 1966-08-09 1966-08-09 Gas Chromatography Apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1648826A1 true DE1648826A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=10378633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671648826 Pending DE1648826A1 (de) 1966-08-09 1967-08-08 Gaschromatographieapparat und Ventile fuer einen solchen Apparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3477207A (de)
DE (1) DE1648826A1 (de)
FR (1) FR1582757A (de)
GB (1) GB1189995A (de)
NL (1) NL6710989A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748833A (en) * 1972-03-14 1973-07-31 Foxboro Co Sample valve for chromatographic apparatus
US3837360A (en) * 1972-09-20 1974-09-24 Caterpillar Tractor Co Fluidic selector valve
US3796232A (en) * 1972-10-19 1974-03-12 Westran Corp Rotary direction flow control valve
US3868970A (en) * 1973-06-04 1975-03-04 Phillips Petroleum Co Multipositional selector valve
DE3238969A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Preussag AG, 3150 Peine Vorrichtung zum zerlegen eines gasgemisches durch selektive adsorption einer gemischfraktion
US4632149A (en) * 1984-12-10 1986-12-30 Uop Inc. Rotary valve for interconnecting conduits
US4614204A (en) * 1984-12-10 1986-09-30 Uop Inc. Rotary valve for interconnecting conduits in three groups
US4633904A (en) * 1984-12-10 1987-01-06 Uop Inc. Prevention of water hammer in rotary valve for interconnecting conduits
US5281256A (en) * 1990-09-28 1994-01-25 Regents Of The University Of Michigan Gas chromatography system with column bifurcation and tunable selectivity
US5205845A (en) * 1990-09-28 1993-04-27 The Regents Of The University Of Michigan Mechanical gas chromatography injection valves and column multiplexing techniques
US5105851A (en) * 1990-10-17 1992-04-21 Hewlett-Packard Company Apparatus for multi-path flow regulation
US5288310A (en) * 1992-09-30 1994-02-22 The Regents Of The University Of Michigan Adsorbent trap for gas chromatography
US6012487A (en) * 1997-03-10 2000-01-11 Brian A. Hauck Prime purge injection valve or multi-route selections valve
US6454840B1 (en) * 1998-08-20 2002-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Separation-column unit for a gas-chromatograph and method for making the same
US6161583A (en) * 1999-06-04 2000-12-19 Morris; Edward J. Control valve
SE0004341D0 (sv) * 2000-11-24 2000-11-24 Amersham Pharm Biotech Ab Valve
US6672336B2 (en) 2001-11-28 2004-01-06 Rheodyne, Lp Dual random access, three-way rotary valve apparatus
DE60200516T2 (de) * 2002-08-30 2004-09-23 Bruker Biospin Gmbh Mehrwegschaltventil für ein Flüssigkeitsströmungssystem
WO2004088303A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Cs Analytics Ag Rotationsventil
CN100478686C (zh) * 2004-08-13 2009-04-15 中国科学院沈阳应用生态研究所 测定气体样品n2o浓度中双进样口进样实现反吹的方法
JP4913470B2 (ja) * 2006-04-26 2012-04-11 株式会社島津製作所 流路切換えバルブを用いた高速液体クロマトグラフ及び分析方法
CA2676169A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Selection valve
DE202008018594U1 (de) * 2007-02-22 2016-03-29 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Rotationsventil zur Probeninjektion
US20100108147A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Renard Victor E Apparatus and method for exchanging fluid in a cooling system
US8960231B2 (en) 2011-09-21 2015-02-24 Neil Robert Picha Multi-mode injection valve
US9389208B2 (en) * 2013-01-25 2016-07-12 Rosemount Analytical Inc. Hermetic manifold for analytical instruments
NL2011310C2 (en) * 2013-08-15 2014-09-29 Ice Ind Properties B V Fluid distributing apparatus.
GB201505421D0 (en) * 2015-03-30 2015-05-13 Ge Healthcare Bio Sciences Ab A rotary valve and a chromatography system
WO2018055866A1 (ja) * 2016-09-26 2018-03-29 株式会社島津製作所 切替バルブ、バイナリポンプ及びそのバイナリポンプを備えた液体クロマトグラフ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981092A (en) * 1957-11-25 1961-04-25 Cons Electrodynamics Corp Chromatographic sampling valve
US3220164A (en) * 1962-07-18 1965-11-30 Perkin Elmer Corp Recirculation chromatography
US3249403A (en) * 1962-11-02 1966-05-03 Beckman Instruments Inc Liquid sample reactor and evolved gas detector
US3223123A (en) * 1963-05-27 1965-12-14 Sun Oil Co Multifunction valve for chromatography

Also Published As

Publication number Publication date
FR1582757A (de) 1969-10-10
NL6710989A (de) 1968-02-12
GB1189995A (en) 1970-04-29
US3477207A (en) 1969-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1648826A1 (de) Gaschromatographieapparat und Ventile fuer einen solchen Apparat
DE3229142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Untersuchung einer Probenlösung auf Spurenmengen eines Anions
DE3123273A1 (de) "statische mischvorrichtung zur homogenen vermischung von zwei oder mehr in fluessigem oder halbfluessigem zustand befindlichen komponenten"
DE3042316C2 (de)
DE2633994C3 (de) Magnetabscheider zum Abscheiden magnetisch leitender Partikel aus Flüssigkeiten
DE2209462A1 (de) Anordnung zum Fördern von Fluiden durch das Transportröhrensystem eines Analysiergeräts
DE2905866C2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen eines Kunststoffes
DE2951210A1 (de) Bearbeitungselement
DE2508182A1 (de) Fluessigkeits-chromatograph
DE2842864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fliessinjektionsextraktion
DE3117173C2 (de) Anordnung zum Verbinden der Säulenenden zweier Kapillarsäulen
DE2534268C3 (de) Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung von Strangmaterial
DE2143045A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Ölproben aus einem Öltransformator für die Analyse von im Öl gelösten Gasen
DE60037529T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen strangpressen
DE3037817C2 (de)
DE1197649B (de) Einrichtung zur Fraktionensammlung und diskontinuierlichen Analyse chromatographischer Eluate
DE69913396T2 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Injektion eines Fluides F2 in eine Zone Z1 oder zur diskontinuierlichen Extraktion eines Fluides F1 aus einer Zone Z1
DE4134519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren einer durchflussanalyse
DE2206004C3 (de) Vorrichtung zur wahlweisen dosierten Entnahme von Fluiden aus einer Vielzahl verschiedener Fluidproben
CH627276A5 (de)
DE102014226481B3 (de) Gaschromatograph
DE2532528B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE2532776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten einspritzen von fluessigkeitsproben in eine hochdruckumgebung sowie damit ausgestatteter fluessigkeitschromatograph
DE1257741B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von geloesten Stoffen durch Gegenstromdialyse
DE606113C (de) Vorrichtung zum Trocknen von kinematographischen Filmen u. dgl.