DE1644596A1 - Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1644596A1
DE1644596A1 DE19651644596 DE1644596A DE1644596A1 DE 1644596 A1 DE1644596 A1 DE 1644596A1 DE 19651644596 DE19651644596 DE 19651644596 DE 1644596 A DE1644596 A DE 1644596A DE 1644596 A1 DE1644596 A1 DE 1644596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
alkyl
formula
parts
acyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651644596
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Machatzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1644596A1 publication Critical patent/DE1644596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/16Benz-diazabenzanthrones, e.g. anthrapyrimidones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG T64459e
L£V£RKUS1N-Bsycrwcrk | 3; MäfZ 197Ö
f-Abteilung Κ/feU
Farbstoffe und Verfahren zn deren Herstellimg
BIe vorliegende Erfindung betrifft neue sulfonsäuregruppenfreie Farbstoffe der Pormel
Merin bedeuten X ein EinggüedJ^F-, ^CH- oder^0-Acyl, wobei "Acyl*1 für einen Acylrest steht, Z einea Siibstitiienten, aiisgo·* nönmen eine Stilfonsätiregriippe^ X eine Gruppe -Ii(I)-, -0- oder -S-, wobei K für. H oder Alkyl steht, E^ und it> H öder Alkylgrxippenr I* einen Alkyl-r Alkoxy- t Alkenyl- oder Aryl-' rest, B einen Arylenrest der Benzol- oder Baphthalinreihe und η die Zahl Ö* t oder 2\ die Alkyl- t Alkoxy-^ Alkenyl- und Arylreste können jait Ausnahme von SuIfonsäuregruppen weitere Stibstitu-
eaten tragen.» ·
Beispiele für Subatituenten^ sind Halogen, insbesondere Cl und Brf die 0ruppen -OB und -Ö-alkyljf wie -OCE5r -00JiJi ίίίί-aryl oder S-alkyl und -S-aryl-le&te. /
Die Gruppen R^ und R2 stehen bevorzugt für H oder für niedere Alkylgruppen, wie für die Methyl« oder Xthylgruppe.
; - ' ; .-■ ■"■· " . 16445-98
at/
Beispiele für den Rest R3 sind unter anderem folgende Gruppen; -CH31-CH2Cl, -CHCIgV-CCl51-C2H5, -CH2CH2CIj -OH=CH2* -C=CH0, -C=CCl0, -C=CH,, -CxH7, -CH0-CH=CH-3, -CH^CH-CH5Cl,
ei er CH3
, -CH2CH2-O-SO2-C6H5, -CH2CH2-SO2CH3 t -CH2CH
-CH0-Br , -MEL, -
' Cl
-N(CH3)2, -NH-CH2OH, -OCH3 und -Ö^C^. '
Als Gruppierung B kommen definitionsgemäss Benzol— oder Itfaphtfrä
* -. 'linringe in Präge, die weitere Substituenten,. wie ^CE*, -OHi.
-OCH3, -S-CH3, -HH2 oder NH-CH3-GrUpPen aufweisen können. Geeig nete ^C-Acyl-Ringglieder sind beispielsweise^G-ÖÖCH^.tmd^C-COC Die neuen Farbstoffe werden erhalten, indem man färbstöffö der allgemeinen Formel
X, Y, 2, Mit & uiie| B die oben angeg&bene Bedeuttung haben B mindestens ein aMstausohbaree WasserstöFffatoßi besitzt, in Gegenwart eints stark sauren Kondensationömittels"» 2«B« 80 *. lOO^iger Sahwefelöäure öder Gemigchen von liaessig unä Balg« öäure öder auch sit lÖÖ^iger fhösphöigitire f feeirO2*2tigt bei !Eeii;pe<« von U * 5Ö0ö mit MethylölverMniiiiigeii öitr= Smtmi '
.:...· -" V 1644536
Derivaten der allgemeinen Formel
U - CH2 -H-CO-R3 (III)
worin R0 und R, die oben angegebene Bedeutung
C. J Γ "
haben, und TJ eine Hydroxyl- oder Alkoxygruppe, - z.B. die Methoxy- oder Äthoxygruppe, oder ein Halogenatom, z.B. Chlor, bedeutet,
umsetzt, und dabei die Ausgangskomponenten frei von SuIfonsäuregruppen wählt. ■
Die neuen Farbstoffe lassen sich auch derart erhalten, dass man λ Färbstoffvorprodukte der Formel
worin Hai ein Halogenatom, insbesondere -Cl oder ' -Br bedeutet, und X, Z, η und R-j die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Verbindungen der Formel
H - Y - B - CH0 - N - CO - R, ' (V) ·
■ Λ ·■ ■
. worin Y, B, R2 und R^, die oben angegebene Bedeutung haben, . ,
nach an sich bekannten Methoden, beispielsweioe durch Verschmelzen der Ausgangskomponenten, gegebenenfalls unter Zusatz alkalischer Mittel,, kondensiert und dabei die Ausgangskomponenten frei von Sulfonsäuregruppen wählt. - " .-■'·'■
Ie A 9753 - 5 - '
109819/1477
Pur die beiden Umsetzungen geeignete Komponenten- II bzw. IV sind·beispielsweise: .
H0N HC
O NH-/
NH-/\-CH /
J S NH-
CHxCO-C N-CHx
Il I T1 —J,
O O- Λ
/00X
HC · N-CH,
0 Br
CHxCO-C N-CHx
·> It I ■>
Geeignete Komponenten III bzw. V sind unter anderem HOCH2NHCOCh5,. HO-CH2NH-CO-OC2H5, HO-CH2Nh-CO-CH2CI1 HOCH2NHCOc=CH2, HOCH2NHCOc=CH2, HOCH2NH-CO-C6H5,
CH:
Cl
HOOH2NH-CO-Jy-CH2Cl, HO-OH2NHCOCH2
, C1-CH2NH-COCH2C1,
Le A 9753
- 4 -10 9-8 19/1477
1644598
0 2
* CH-O-CHw-A-CO-C=CH9 , HC-CH-I-CO-CH,,
10081-$/U77
it) 4 45 9 S
Die neuen Farbstoffe sind in Wasser schwer- "bis unlöslich.. Sie eignen sieh,.gegebenenfalls in dispergierter Form, besonders zum Färbern und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern.;, wie -WoIJLe t Seide und vor allem synthetischen Superpoljamidfa.sem; man .erhä auf diesen Materialien. iFärbungexL und Drucke mit guten Echtheit seigenscikafteia, wie Meht- und Haöeehtheitea*
In aem fiolgien&en Beispiel«*! stehen Teile fua? ?
ate 'femperait^urangabeaa
Beispiel 1; -
Man löst 36? feile 4-Cp-ϊoluidino)^l^-methyJL·-an1t^rap^imid©n im IGOO teilen 96^iger Schwefelsäure bei einer Tempeiraüwe Ύ@η © und gibt ansehliessend 150 Teile W-l^thyloHQhTLOT&eetsmwa sBMtmi weise zu» Ansehliesseißd rührt Eian 24 Stunden bsi 2©® najni. tarägt auf $ Jkg Bis aus, Man saugt 4en ausgefallenen Farbstoff a%
wäscht neutral,. Man trocteet bei S(f* im Trmfcem&gim&mk wciä
410 feile des Farbstoffs 4er
Wolle und synthetische
Wenn »an wie in
rotnriolett färbt"*
bescliriebieii Te3Jiätart.f
la A 9753
- 6
■ ■;"."" 1644536
anstelle des hier verwendeten Farbstoffs und des verwendeten Methylolchlorfujetamids äquivalente Mengen der in Tabelle 1 angegebenen Farbstoffe und Kethylolamide verwendet, so erhalt man weitere wertvolle Anthrachinonfarbstoffe, die synthetische Superpolyainidfasern in den angegebenen Tönen färben.
- ι
Tabelle 1
NH-R + Methylolverbindung
Farbton auf Superpolyamid
R:
Phenyl
"A'-Methylphenyl
Il
4'-Methoxyphenyl
2· ,^'-Dimethylphenyl
HOCH2NHCOCh3 HOCH2NHCOCh2CI
HOCH2NHCO-C=CH2
Cl HOCH2NHCOCh=CH2
HOCHgNHCO-OCH,
HOCH0NHCO-C^H,-2 ο 5
HOCH0NHCO-O-C0H1
HOCH0NHCO-C=CH0 GH,
HOCH2NHCOeH5
HOCH2NHCOCh2CH2SO2CH,
Rotviolett
Il
. ι ■
le A 9753
ΗΓ8&4 9/1 A77
■ lfc>4459S :
Beispiel 2
160 Teile 4-(p-Toluidino)-N-methyl~anthrapyridon werden in 700 ' Teilen 96$iger Schwefelsäure bei einer Temperatur von 0 - 5 C ' gelöst. Man fügt nun 110 Teile N-Methylolchloracetamid zu und lässt bei 20° 24 Stunden rühren. Mail' trägt auf 3 kg Eis aus und saugt den ausgefallenen Farbstoff- ab. Man wäscht neutral, trocknet bei 60° im Trockenschrank und erhält 210 Teile des Farbstoffs der Zusammensetzung -
CH2IiHCOCH2Cl
0 NH- fl W-CH51'
Verfährt man wie in diesem Beispiel und verwendet anstelle des angegebenen Farbstoffs und des angegebenen Methylolchloracetamids äquivalente Mengen der in Tabelle 2 angegebenen Farbstoffe und Methylolamide, so erhält man weitere· wertvolle Anthrachinonfarbstoffe, die Superpolyamidfasern in den angegebenen Tönen färben.
Le A 9753 - 8 -
109819/147 7
1-6 «59
T a "b 6 1 1 e 2
- CH,
O NH-E + Methylenverbindung Parbton auf Superpolyamid
E:
Phenyl
HOCh2NHCOCH2CI HOCH2NHCOCh=CH2
HOCH2NHCOc=CH2"
Cl
HOCH9NHCO-C=CH9 -
C- I έ
CH, Eotviolett
Il
4'-Methylphenyl
HOCH2HHCO-C6H5
HOCH2NHCO^c=CH2 CH,
HOCH9NHCO-C=Cl9 Cl
"4' -Methoxyphenyl
2»',5I-Dimethylphenyl '
HOCH2NHCO-OCh3 HOCH2NHCOCH2CH2SO2Ch,
HOGH2NHCO-OC2H5 HOCH2NHCo-CH2CI Il Il
Il It
le A 9753 .
9819/1477
Beispiel 3
10 Teile des nach Beispiel 1 erhältlichen Farbstoffs werden, mit 10 Teilen eines Naphthalin-Formaldehyd-Kondensationsproduktes vermählen und in 10 Liter Wasser vom pH 5 eingerührt. Man gibt 10· Teile eines Egalisierhilfsmittels, z.B. eines Alkylphenylpolyglykoläthers zu. In dieses Färbebad bringt man 1000 Teile eines Wollstrangs ein und steigert die Temperatur langsam auf 100°. Nachdem 1 Stunde bei dieser Temperatur gefärbt wurde, wird das Fasermaterial gespült, gewaschen und- getrocknet. Man erhält eine brillante rotviolette Färbung mit guten Echtheiten«.
Beispiel 4-
10 Teile des nach Beispiel 2 erhältlichen Farbstoffs werden mit 10 Teilen eines Naphthalin-Formaldehyd-Kondensationsproduktes vermählen und in 10 Liter Wasser vom pH 6 eingerührt. Man gibt nun 10 Teile eines Egalisierhilfsmittels zu. In dieses-Farbebad bringt man 1000 Teile eines synthetischen Polyamidfasermaterials ein und steigert die Temperatur langsam auf 100°. Nachdem eine Stunde bei dieser Temperatur gefärbt wurde, wird das Fasermaterial gespült, gewaschen und getrocknet, Man erhält eine brillante rotviolette Färbung mit sehr guten Licht- und Wasehechtheiten. ·
Le A 9753 - IO -
109819/1477
Beispiel
Man löst ^O Teile des Änthrachinons der Konstitution
!,1
CH-jr— C— C" N CH-,
^ Ii ι 5
in 600 Teilen 96$ Schwefelsäure bei 0 - 5°t und gibt innerhalb von 20 Minuten 22 Teile N-Methylolacetarnia.zu. Man rührt 4 Stunden bei 5 r 10°* und anschließend l8 Stunden bei 20° und trägt auf 2 kg Eis aus. Man saugt den ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht neutral und erhält nach dera Trocknen J58 Teile eines Farbstoffs der Konstitution
0 NH-^ %— CH2-NH- GO -CH, der Polyamidfasern rot mit guten Echtheiten anfärbt.
Beispiel 6 ^
Man löst 50 Teile 4-Phenylamino-anthrapyridon In 500 Teilen Schvref elsäure bei 0 - "5° ', fügt Ϊ8 Teile Methoxymethylharnstoff
Le A 9755 - 11 -
. 1Ö9819/1477
; ■■.. ;.'■; ' ' .. - - - · · 1044596
zu und rührt 24 Stunden bei 15 - 200C. Man.'trägt- auf Eis aus, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab* wäscht neutral und erhält nach dem Trocknen Jk Teile eines Farbstoffs der Konstitution
-CH2NHCONH2 der Polyamidfasern blaustichig.rot mit guten Echtheiten anfärbt.
•Beispiel 7
Man löst 25 Teile 4- (N-Methylphenylamino)-N-methy1-anthrapyridon in 450 Teilen 96& Schwefelsäure und gibt bei 0 - 5° 19 Teile N-Methylolaeetamid zu. Man rührt xfeitere 20 Stunden bei 15 - 20 '", trägt auf 2 kg Eis aus, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab und wäscht neutral. Man trocknet bei 60 - 80° im Vakuum und erhält _ Teile eines Farbstoffs der Konstitution
Il
CH0NH-C-CH,
der Polyamid blaustichig rot mit guten Echtheiten anfärbt.
Le A 9753 -10^819/1477
Beispiel B . '
J4an erhitzt 250 Teile ^-Acetyläminomethylen-anilln, 10 Teile Natriumcarbonat und 50 Teile 4-Brom-N-ßiethyl~anthrapyridön 5-6 Stunden auf l80 - l85°. tem" läßt auf 70° abkühlen, rührt mit 200 Teilen Methanol auf und saugt ab. Man wäscht zunächst mit Methanol, dann mit Wasser nach und erhält nach dem Trocknen 56 Teile eines Farbstoffs der Konstitution
der Polyamidfasern und Wolle rotviolett mit sehr guten Naßechtheiten anfärbt. ' .·■"'■-..,,'"
Beispiel 9 · .
Man erhitzt 280 Teile 4-Propionylaminomethylen~thlophen.ol, 10 Teile Natriumcarbonat und 50 Teile 4-Brom-N-methy.l-anthrapyridon 4-5 Stunden auf l60 - X70°. Man läßt abkühlen, rührt mit JOO Teilen Methanol auf und saugt den ausgefallenen Farbstoff ab. Man wäscht mit Methanol und schließlich mit Wasser nach und erhält nach dem Trocknen 55 Teile eines Farbstoffs der . Konstitution
H2NHCOCH2CH,
ο to co —k CO
der Polyamidfasern, rot mit guten Echtheiten anfärbt.
Beispiel 10
Man löst 30 Teile 4-Phenozy-N-methyl-anthrapyridon in 350 Teilen konzentrierter Schwefelsäure bei 0-5° und gibt anschließend 25 Teile N-Methylolchloracetamld zu. Man rührt 20 Stunden bei 10 - 15°, trägt auf Eis aus, saugt den ausgefallenen Farbstoff ab und wäscht neutral. Man trocknet bei 60° im Vakuum und erhält 42 Teile eines Farbstoffs der Konstitution
der Polyamidfasern in roten Tönen mit guten Echtheiten anfärbt.
Beispiel 11
Man löst 35 Teile 4-(I1-Naphthylamine)-N-methy 1-anthrapyridon in -400 Teilen konzentrierter Schliefelsäure und gibt bei 0 - 5° 23 Teile N-Methylolacetamid zu. Man rührt 22 Stunden bei 10 - 15°, trägt auf Eis aus und saugt den ausgefallenen Farbstoff ab. Man wäscht neutral, trocknet und erhält 43 Teile eines Farbstoffs dei Kons itution
CH2NHCOCH,
der Polyamidfasern in roten Tönen mit guten Echtheiten anfärbt. Le A 9753 - 14 ·'.-·.-■
ISU 596
Beispiel 12 , / . .
Man gibt zu 2000 Teilen 56 ^iger Schwefelsäure bei 5-10° anteilvreise 290 g Methylolaeetamin und anschließend- 7J5Q Teile 4-p-Toluidino-M-methyl-anthrapyridon und rührt weitere 20 Stunden bei 10-15°. Dann trägt'man auf ca. 10 000 Teile Eis und 500 Teile Natriumchlorid aus,- saugt ab und wäscht mit verdünnter Kochsalzlösung neutral. Nach dem Trocknen erhält man 890 Teile des Farbstoffs der Konstitution
der Polyamidfasern und Wolle in lebhaften-rotvioletten Tönen mit guten Licht- und Waschechtheiten anfärbt.
Le A 9753'
109819/1477

Claims (5)

it>44596 Pat entans prüch e; . '
1. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen, dadurch gekenn zeichnet, dass man .Farbstoffe der Formel
.worin X ein Ringglied ^N-, ^CH- oder ^C-Acyl .darstellt, wobei "Acyl" für einen Acylrest steht, Y eine Gruppe -N(R)-, -0- oder -S- ist, worin R für H oder Alkyl steht, Z einen Substituenten darstellt, η für die Zahl 0, 1 oder 2 steht, R1 H oder Alkyl \ bedeutet und B einen Arylenrest der Benzol- oder Naphthalirureihe darstellt, der zumindest ein austauschbares Wasserstoffatom' trägt', in. Gegenwart eines stark sauren Kondensationsinittels mit
Methylolverbindungen oder deren Derivaten der allgemeinen Formel
U- CH0-N - CO w R,
■ ■"■ Λ ■ ■; ■ ■.-■
.a . worin R2; für H oder Alkyl steht, R3 einen Alkyl-, Alkoxy-,
^ Alkenyl- oder Arylrest darstellt und U eine
- ' Hydroxyl- oder Alkoxygruppe bedeutet,
if zu sulfonsäuregruppenfreien Farbstoffen der Formel
Y - B - CH2-H-CO-R3 umsetzt und dabei die Ausgangskomponenten frei von Sulfonsäuren
T- » CtTT-X ' Λ Ιΐ - -
-1b44596
gruppen wählt. -
2) Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel -
worin X, IL , Z und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hai für ein Halogenatom steht, . -
mit-Verbindungen der Formel '
H-Y- B - CH0 - N - CO - Rx
Cf J
worin Y, B, Rp und R, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, '
zu sulfonsäuregruppenfreien Farbstoffen der Formel
R2 Y-B- CH2 - N - CO -
kondensiert und dabei die Ausgangalcomponenten frei von SuIfonsäuregruppen wählt.
Ie A 9753 τ'1? ."■"..
109819/ U77
1 §4.459-6
3) Sulfonsäuregruppenfreie Farbstoffe der Formel
X
Il
I 11
O
N
L
R1 CH2 R -CO - R3
\^=* - N ι
Y
- B -
worin X ein Ringglied^N-, ^CH- oder J darstellt, wobei "Acyl" für einen Acylrest stellt, Y eine Gruppe -N(R)-, -0- oder -S- ist, "worin R für H oder Alkyl steht, Z einen Substituenten darstellt, η für die Zahl 0, 1 oder 2 steht, R1 und Rp H oder Alkyl bedeuten, R, einen Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl- oder Arylrest darstellt und B für einen Arylenrest der Benzol- oder Naphthalinreihe steht.
4) Verfahren zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, insbesondere VTolle, Seide, und synthetischen Super-Polyamidfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe des Anspruchs 3 verwendet.
5) Stickstoffhaltige Fasermaterialien, insbesondere Volle, Seide und synthetische Superpolyarnidfasern, gefärbt bzw. bedruckt rait Farbstoffen des Anspruchs 3.
Ie A 9753 - 18 -
1098J9/U77
DE19651644596 1965-11-16 1965-11-16 Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1644596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047688 1965-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644596A1 true DE1644596A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=7101780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651644596 Pending DE1644596A1 (de) 1965-11-16 1965-11-16 Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3534038A (de)
BE (1) BE689775A (de)
CH (1) CH470452A (de)
DE (1) DE1644596A1 (de)
FR (1) FR1501294A (de)
GB (1) GB1111037A (de)
NL (1) NL6615958A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3768922D1 (de) * 1986-12-01 1991-05-02 Sumitomo Chemical Co Anthrapyridon-verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung.
US6426415B1 (en) 1997-09-03 2002-07-30 Guilford Pharmaceuticals Inc. Alkoxy-substituted compounds, methods and compositions for inhibiting parp activity
US6514983B1 (en) 1997-09-03 2003-02-04 Guilford Pharmaceuticals Inc. Compounds, methods and pharmaceutical compositions for treating neural or cardiovascular tissue damage
US6291425B1 (en) * 1999-09-01 2001-09-18 Guilford Pharmaceuticals Inc. Compounds, methods and pharmaceutical compositions for treating cellular damage, such as neural or cardiovascular tissue damage
US6635642B1 (en) 1997-09-03 2003-10-21 Guilford Pharmaceuticals Inc. PARP inhibitors, pharmaceutical compositions comprising same, and methods of using same
US6197785B1 (en) 1997-09-03 2001-03-06 Guilford Pharmaceuticals Inc. Alkoxy-substituted compounds, methods, and compositions for inhibiting PARP activity
US6346536B1 (en) 1997-09-03 2002-02-12 Guilford Pharmaceuticals Inc. Poly(ADP-ribose) polymerase inhibitors and method for treating neural or cardiovascular tissue damage using the same
US6395749B1 (en) 1998-05-15 2002-05-28 Guilford Pharmaceuticals Inc. Carboxamide compounds, methods, and compositions for inhibiting PARP activity
US6387902B1 (en) 1998-12-31 2002-05-14 Guilford Pharmaceuticals, Inc. Phenazine compounds, methods and pharmaceutical compositions for inhibiting PARP
US6723733B2 (en) 2000-05-19 2004-04-20 Guilford Pharmaceuticals, Inc. Sulfonamide and carbamide derivatives of 6(5H)phenanthridinones and their uses
AU2001275085A1 (en) 2000-06-01 2001-12-11 Guilford Pharmaceuticals Inc. Methods, compounds and compositions for treating gout
AU2001273099A1 (en) 2000-07-13 2002-01-30 Guilford Pharmaceuticals Inc. Substituted 4,9-dihydrocyclopenta(imn) phenanthridine-5-ones, derivatives thereof and their uses
GB0509342D0 (en) * 2005-05-06 2005-06-15 Avecia Inkjet Ltd Colorants and their use in ink jet printing
EP1943226A2 (de) 2005-10-13 2008-07-16 Smithkline Beecham Corporation Phenolether als modulatoren der opioidrezeptoren
CN112457684B (zh) * 2020-12-24 2022-12-06 北京泛博化学股份有限公司 一种毛皮用酸性红染料及其制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962497A (en) * 1960-11-29 Xsoih
US2029007A (en) * 1936-01-28 xcoxch
US2759939A (en) * 1956-08-21 Seriesand the preparation
US2871240A (en) * 1951-12-31 1959-01-27 Gen Aniline & Film Corp Dyestuffs derived from 2,5-dimethoxyterephthaloyl chloride and amino 1,9-anthrapyrimidine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1501294A (fr) 1967-11-10
CH470452A (de) 1969-03-31
NL6615958A (de) 1967-05-17
BE689775A (de) 1967-05-02
GB1111037A (en) 1968-04-24
US3534038A (en) 1970-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644596A1 (de) Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0102926A1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE2553543A1 (de) Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern
DE2249643A1 (de) Nitrodiphenylamino-azo-farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2063907C3 (de) Rote Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1215282B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE2653200A1 (de) Reaktive, chromhaltige komplexfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2630988C2 (de) Azofarbstoffe
DE2604220A1 (de) 1 zu 2-kobaltkomplex-disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von natuerlichen und synthetischen polyamidfasern
DE1239421B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2126143C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1234891B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE842103C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Carbazolderivaten der Anthrachinonreihe
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE937191C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe der Acetoacetylaminonaphthalinreihe
DE1644151B2 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid - und Cellulosefaser™
DE2359411C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2012151C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, Polyamiden oder Polyurethanen
DE722351C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE734667C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE849879C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
DE484968C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Arylazodiarylaminen
DE1644624A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1927918B2 (de) Sulfogruppenhaltige disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum faerben synthetischer fasermaterialien