DE1638925A1 - Phasendemolierter Hochfrequenz-Brueckenwechselrichter - Google Patents

Phasendemolierter Hochfrequenz-Brueckenwechselrichter

Info

Publication number
DE1638925A1
DE1638925A1 DE19671638925 DE1638925A DE1638925A1 DE 1638925 A1 DE1638925 A1 DE 1638925A1 DE 19671638925 DE19671638925 DE 19671638925 DE 1638925 A DE1638925 A DE 1638925A DE 1638925 A1 DE1638925 A1 DE 1638925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
switching means
power
voltage
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671638925
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varo Inc
Original Assignee
Varo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varo Inc filed Critical Varo Inc
Publication of DE1638925A1 publication Critical patent/DE1638925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/53803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53806Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/001Alarm devices when the motor is stopped and the lights are on
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/4807Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode having a high frequency intermediate AC stage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Phasendemodulierter Hochfrequenz-Brückenwechselrichter
Die Erfindung bezieht sich auf einen einphasendemodulierten Hochfrequenz-Brückenwechselrichter für die Umsetzung τοη Gleichstromleistung in Wechselstromleistung mit einer Gleichstrom liefernden Gleichstromquelle, sowie mit einer mit der Gleichstromquelle zur leistungslieferung für die Steuerfunktionen des Wechselrichters vorhandene Steuerspannungsquelle, die mit einem Hochfrequenz-Oszillator und einem Vergleichsspannungs-Oszillator verbunden ist.
Es ist bereits ein derartiger einphasendemodulierter Hochfrequenz-Brückenwechselrichter für die Umsetzung von Gleichstromleistung in Wechselstromleistung mit einer Gleichstrom- und Steuerspannungsquelle bekannt, der infolge der Verwendung eines niederfrequenten Ieistungsverstärkers mit Spannungsvergleicher nicht nur aufwendiger ist, sondern auch einen
109835/0299
— 2 —
kleineren Wirkungsgrad aufweist. Bei dieser bekannten Einrichtung sind für die Steuerung von vier Schaltern im Ausgangskreis zwei getrennte Übertrager erforderlich. Dadurch ist die verbrauchte Energie im Verhältnis zur leistung gross. Auch ist bei der bekannten Einrichtung der Regelungsbereich infolge der Verwendung nur eines Regelkreises begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit geringem Aufwand und mit einfachen Mitteln einen Wechselrichter mit hohem Wirkungsgrad zu bilden.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass ein erster mit dem Hochfrequenz-Oszillator verbundener bistabiler Multivibrator über einen ersten Steuerverstärker mit einem auch mit der Gleichstromquelle verbundenen Leistungsverstärker steuert und der Leistungsverstärker die Gleichstromleistung der Gleichstromquelle umsetzt in Wechselstromleistung mit Rechteckschwingung, welche einem mit dem Leistungsverstärker verbundenen Phasendemodulator zugeführt wird, der seinerseits die Frequenz, Amplitude und Phase an seinem Ausgang steuert und einer Siebschaltung zuführt und dass weiterhin der zwischen der Steuerspannungsquelle und dem Hochfrequenz-Oszillator angeschaltete Vergleichsspannungs-Oszillator an einem auch mit dem Ausgang der Siebschaltung verbundenen Spannungsvergleicher Strom liefert, sodass die sinusförmigen Schwingungen am Ausgang der Siebschaltung und am Ausgang des Vergleichsspannungs-Oszillators vergleichbar sind und
ein
dass/ zwischen dem Hochfrequenz-Oszillator und dem ersten bi-
,AM»*,...*·09835'0299
stabilen Multivibrator angeschalteter Sägezahngenerator und der Spannungsvergleicher beide mit einem ersten Modulator sowie auch mit einem zweiten Modulator und weiterhin die Modulatoren auch miteinander verbunden sind und vom Sägezahngenerator sowie Spannungsvergleicher gesteuert werden und dass ein zweiter mit dem ersten bistabilen Multivibrator und dem ersten- Modulator verbundener zweiter bistabiler Multivibrator, ein mit dem ersten bistabilen Multivibrator und dem zweiten Modulator verbundener dritter bistabiler Multivibrator vorgesehen sind, wobei die zweiten und dritten bistabilen Multivibratoren miteinander verbunden sind und dass weiterhin ein zwischen dem zweiten bistabilen Multivibrator und dem Phasendemodulator geschalteter Steuerverstärker und ein dritter zwischen dem dritten bistabilen Multivibrator und den Phasendemodulator geschalteter dritter Steuerverstärker durch verändern des Zustandes den Phasendemodulator steuern.
Hierdurch entsteht ein einphasendemodulierter Hochfrequenz-Brückenwechselrichter, der einen hohen Wirkungsgrad bei geringer verbrauchter Energie aufweist, letzteres nicht zuletzt dadurch, dass für die Steuerung der Schalter des Phasendemodulators nur ein Übertrager erforderlich ist. Die Verwendung eines Hochfrequenz-Brückenwechselrichters bedeutet eine höhere Leistung bei geringerem Gewicht der Einrichtung. Die Regelbedingungen können, da die Regelung mittels zweier Sinusschwingungen erfolgt, besser und für einen grösseren Bereich erfüllt werden. Die Verlustleistung am Ausgang der Siebschaltung ist geringer. Der verwendete Sägezahngenerator kann unterschiedliche Sägezahnschwingungen liefern.
109835/0299 - 4 -
BAD
Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung enthält der Phasendemodulator vier bilaterale Schalter in einer Brückenschaltung zur Verbindung des Ausganges des Leistungsverstärkers mit dem Ausgang der Siebschaltung.
Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung enthält jjeder bilaterale Schalter einen Leistungstransistor.
Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung enthält ein Hochfrequenz-Brückenwechselrichter mit Phasendemodulation eine Gleichstromquelle, Schaltmittel zur Iieistungslieferung für die Steuerfunktionen des mit der Gleichstromquelle verbundenen Wechselrichters, Schaltmittel zur Umsetzung der Gleichstromleistung der Gleichstromquelle in Wechselstromleistung mit rechteckiger Schwingung, Schaltmittel zur Steuerung von Schaltmitteln, welche die Gleichstromleistung der Gleichstromquelle in Wechselstromleistung mit rechteckiger Schwingung umsetzen und die Steuerschaltmittel mit den Umsetzschaltmitteln und die Schaltmittel des Phasendemodulators mit dem Leistungsverstärker verbunden sind und letztere die Frequenz, Amplitude und Phase am Ausgang steuern, sowie weiterhin Schaltmittel mit Siebfunktion für die Ausgangsspannung des Phasendemodulators, Schaltmittel zur Erzeugung einer sinusförmigen Spannung, Schaltmittel eines Yergleichsspannungs-Oszillators zur Lieferung der Leistung für die Steuerfunktionen des Wechselrichters, Schaltmittel für die Steuerung der Umsetzung der Gleichstromleistung der Gleichstromquelle in Wechselstromleistung mit rechteckigen Schwingungen, Schaltmittel für den Vergleich der-
1 0 9 B 3 5 / 0 ? 9 9 - 5 -
Ausgangsepannung der Siebschaltmittel mit den sinusförmigen Ausgangspotentialen des Vergleichs-Oszillators, wobei diese Vergleichsschaltmittel mit dem Ausgang des Vergleichs-Oszillators und dem Ausgang der Siebschaltmittel verbunden sind, -weiterhin ein Sägezahngenerator mit den·Steuerschaltmitteln, zur Steuerung der Umsetzung, Schaltmittel verbunden mit dem Phasendemodulator zur Steuerung des Phasendemodulators und Schaltmittel verbunden mit den Steuerschaltmitteln zur Steuerung des Phasendemodulators und zur Steuerung der Steuerschaltmittel des Phasendemodulators, welche Steuerschaltmittel auch mit dem Sägezahngenerator verbunden sind.
Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung hat der Leistungsverstärker eines Hochfrequenz-Brückenwechselrichters, der drei Phasenausgänge enthält, drei Ausgänge zu drei verschiedenen Phasendemodulatoren mit entsprechenden ersten und zweiten Modulatoren, zweiten und dritten bistabilen Multivibratoren, erste und zweite Steuerverstärker sowie zu den drei verschiedenen Phasendemodülatoren, die ihrerseits jeweils mit I einer Siebschaltung verbunden sind und der Hochfrequenz-Oszillator, Yergleichsspannungs-Oszillator, Spannungsteiler, Sägezahngenerator, der erste Multivibrator, erste Steuerverstärker und der Leistungsverstärker jeweils für die Dreiphaseneinrichtungen gemeinsam sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend für zwei Ausführungsbeispiele anhand folgender Zeichnungen ausführlich beschrieben:
1098 35/0299 "6"
Pig. 1 zeigt ein Blockschema eines Einphasenwechselrichters entsprechend der Erfindung.
Pig. 2 zeigt eine Übersicht der Phasenbeziehungen der verschiedenen Elemente des Einphasenwechselrichters. Pig. 3 zeigt ein Zeitdiagramm des linearen sägefÖrmigen durch den Widerstand 21 und durch die Tunneldiode 22 fliessenden Stromes und des sinusförmigen durch die Tunneldiode 22 fliessenden Fehlerstromes.
Pig. 4 zeigt ein Zeitdiagramm des linearen sägeförmigen durch den Widerstand 23 und durch die Tunneldiode 24 fliessenden Stromes, sowie des umgesetzten sinusförmigen durch die Tunneldiode 24 fliessenden Fehlerstromes. · Pig. 5 zeigt ein Zeitdiagramm der Ausgangsspannung des bistabilen Multivibrators 12A und zwar am Kollektor des Transistors Pig. 6 zeigt ein Zeitdiagramm der Ausgangsspannung des bistabilen Multivibrators 12A und zwar am Kollektor des Transistors Pig. 7 ist ein Zeitdiagramm der Ausgahgsspannung der Kippschaltung 1233 und zwar am Kollektor des Transistors 27. Pig. 8 ist ein Zeitdiagramm der Ausgangsspannung des bistabilen Multivibrators 12B und zwar am Kollektor des Transistors Pig. 9 ist ein Zeitdiagramm der Ausgangsspannung de» bistabilen Multivibrators 4 und zwar am Kollektor des Transistors 31. Pig. 10 ist ein Zeitdiagramm der Ausgangsspannung des bistabilen Multivibrators 4 und zwar am Kollektor des Transistors 32. Pig. 11 zeigt ein Diagramm der Impulsdauer, die für die Wirksamschaltung des Ausganges des Phasendemodulators verwendet wird.
— 7 — 109835/0 299
Pig. 12 zeigt ein Zeitdiagramm der Ausgangsspannung des leistungsverstärkers 2.
Fig. 13 zeigt ein Zeitdiagramm des Verlaufes der Schwingungen der Ausgangsspannung des Phasendemodulators und der Sinusschwingungen der Ausgangsspannung des Wechselrichters in Abhängigkeit der Zeittakte.
Fig. 14 zeigt ein Zeitdiagramm der Hochfrequenz-OeEillatorpulse, welche von dem bistabilen Multivibrator 4 bein Anfang des Zeittaktes 374 empfangen werden.
Fig. 15 zeigt ein Blocksenema eines Dreiphasenweeheelrichters, λ bestehend aus einzelnen Einphasenwechselrichtern gemäss der Erfindung.
Fig. 16 zeigt ein Zeitdiagramm einer der drei sinusförmigen Ausgangsspannungen, welche über den entsprechenden Ausgangsteil des Vergleichsspannungs-Oszillators 8 durch den Phasenteiler 37 entsteht.
Fig. 17 zeigt ein Zeitdiagramm einer zweiten sinusförmigen Ausgangsspannung, welche über den Ausgangsteil des Vergleichsspannungs-Oszillators durch den Phasenteiler entsteht. Fig. 18 zeigt ein Zeitdiagramm einer dritten" sinusförmigen Ausgangsspannung, welche über den Ausgangsteil des Vergleichsspannungs-Oszillators durch den Phasenteiler entsteht. Fig. 19 zeigt ein Zeitdiagramm an einer Stelle zwischen dem Ausgang des Vergleichsspannungs-Oszillators 8 und dem Eingang des Phasenteilers 9.
Der in Fig. 1 dargestellte Einphasenwechselrichter setzt G-leichstromleistung in Wechselstromleistung mit einer genauen
109835/0299
Amplituden-, Frequenz- und Phasenbeziehung zum entsprechenden Kontrollsignal um. Der Wechselrichter enthält eine Anzahl Schaltmitfcel, welche in der nachfolgend beschriebenen Weise betätigt werden. Die G-leichstromleistung der Gleichstromquelle 1 wird umgesetzt in Wechselstromleistung mit Rechteckschwingung mittels des Leistungsverstärker 2. Der Leistungsverstärker 2 wird gesteuert durch den Hochfrequenz-Oszillator über die bistabile Kippschaltung 4 und den Steuerverstärker 5· Der Ausgang dee Leistungsverstärkers 2 führt über den Phasendemodulator 7, der die Ausgangsfrequenz, -Amplitude und -Phase steuert, zur Siebschaltung 6. Der Ausgang der Siebschaltung 6 wird verglichen mit der Sinusschwingung am Ausgang des Tergleichsspannungs-Oszillators durch den Spannungsvergleicher 9. Die Modulatoren 1OA und 1OB werden gesteuert durch den Sägezahngenerator 11 und den Spannungsvergleicher 9. Die Ausgänge der Modulatoren 1OA und 1OB steuern bistabile Multivibratorschaltungen 12A und 12B, welche den Phasendemodulator 7 über die Steuerverstärker 13A und 13B steuern. Die Steuerspannungsquelle 14» welche mit der Gleichstromquelle 1 verbunden ist, liefert die._ Leistung für die Steuerfunktionen des Wechselrichters.
Der Phasendemodulator 7 enthält vier bilaterale Schalter, welche den Ausgang des Leistungsverstärkers 2 mit dem Ausgang der Siebschaltung 6 in einer Brücicensehaltung verbinden und zwar ähnlich einer Gegentaktanordnung. Es sind also zwei getrennte Steuerstromkreise für den Phasendemodulator 7 erforderlich. Ein Steuersignal wird vom Modulator 1OA und von dem bistabilen Multivibrator 12A erzeugt, da das zweite Steuersignal
109835/0299 -9-
vom Modulator 1OB und von dem bistabilen Multivibrator 12B erzeugt wird. Diese Signale, werden dann von den Steuerverstärkern 13A und 13B verstärkt, um die I/eistungstransistoren 15"» 16, 17 und 18 zu steuern.
Eine Betrachtung der verschiedenen Schwingungen und ihr Auftreten an den verschiedenen Stellen in Pig. 2 soll zu einem besseren Verständnis der prinzipiellen Punktion des Brückenphasen-Demodulators 7 führen. Der Ausgang des Sägezahngenerators 11 ist mit zwei Modulatoren 1OA und 1OB in einer Emitter- ^
Steuergruppierung über die Emitter der Transistoren 19 und 20 verbunden. Dies führt zu dem sägezahnförmigen Strom, der in Pig. 3 dargestellt ist und durch den Widerstand 21 und die Tunneldiode 22 fliesst. Ein entsprechender sägezahnförmiger Strom ist in lig. 4 dargestellt und fliesst durch den Widerstand 23 und die Tunneldiode 24. Auch fliesst durch die Tunneldiode 22 und die Tunneldiode 24 ein sinusförmiger Strom, wie in Mg. 3 und 4 dargestellt ist. Der sinusförmige Strom gemäss Pig. 3 hat die gleiche Phase wie die Ausgangsspannung, solange der d sinusförmige Strom gemäss Pig. 4 um 180° phasenverschoben ist. Diese Ströme sind unmittelbar von der Ausgangsspannung und der Spannung am Ausgang des Vergleichsspannungs-Oszillators 8 über den Spannungsvergleicher 9 abhängig. Der Spannungsvergleicher 9 ist ein Differentialverstärker mit hohem Verstärkungsfaktor und mit einem Emitter-Polger, der mit seinen zwei Ausgängen verbunden ist. Jederzeit bestehen für die Ausgangsveränderungen der Vergleichsspannung des Vergleichsspannungs- Oszillators 8 eine entsprechende Veränderung der Sinusschwingung des Stromes gemäss den Piguren 3 und 4.
109835/0299 - 10 -
"Wie in der vorstehend genannten Anmeldung beschrieben ist, kehrt, wenn eine von beiden Sinusschwingungen der Ströme die sägezahnförmigen Ströme, welche die Tunneldiode durchi'liessen, gemäss dem Diagramm schneiden, d.h. die Ströme zum gleichen' Zeitpunkt gleich sind, die Spannung an den angeschlossenen Transistor zur Lieferung eines Impulses uq der dann den bistabilen Multivibrator 12 in einen anderen Zustand kippt. Die Kollektorspannung der Transistoren 25 und 26 des bistabilen Multivibrators 12A ist in Pig. 5 und 6 dargestellt. Die Kollektorspannungen der Transistoren 27 und 28 des Multivibrators 12B sind in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Zur Sicherstellung ~ einer einwandfreien Phasenbeziehung für den leistungsverstärker 2 und den Phasendemodulator 7 sind die Kippschaltungen 12A und 12B mit dem bistabilen Multivibrator 4 über die in Fig. 2 dargestellten Verbindungslextungen und den Klemmen 29 und 30 verbunden. Die Kollektorspannung der Transistoren 31 und 32 ist in Fig. 9 und 10 dargestellt.
Die Übersicht gemäss Fig. 2 und die Schwingungen, gezeigt in den Figuren 3 bis 14, erläutern die Phasenänderungsbeziehungen zwischen dem leistungsverstärker 2, dem Phasendemodulator 7 und den Modulatoren 1OA und 1OB. Durch die Wahl einer unterschiedlichen Impulsdauer gemäss der Fig. 11 wird die Ausgangsphasenschwingung des Demodulators 7 entsprechend bestimmt.
Der erste dargestellte Zeitabschnitt ist die Impulsdauer T1, welche die Zeit angibt, für die die bistabilen Kippschaltungen 4,
- 11 109835/0299
12A und 12B derart gesetzt sind, dass die Transistoren 26, und 31 durchlässig sind. Eine Betrachtung der Übersicht gemäss Pig. 2 zeigt, dass für diesen Zustand die Transistoren 16 und 18 des Phasendemodulators ebenfalls durchlässig sind, da die Transistoren 15 und 17 gesperrt sind. Hierdurch entsteht ein Kurzschluss am Eingang der Siebschaltung 6 zwischen den Punkten 33 und 34. Es wird die Siebsphaltung 6 von dem Leistungs verstärker 2, der eine Ausgangsspannung gemäss I|ig. 12 hat, abgetrennt. Die Ausgangsspannung des Phasendemodulators 7 oder die Eingangsspannung der Siebschaltung 6 zum Zeitabschnitt T1 ist daher, wie in Fig. 13 dargestellt ist, Null.
Zu Anfang der Impulsdauer T2 empfängt der bistabile Multivibrator 12A einen Puls vom Modulator 1OA, der den bistabilen Multivibrator betätigt. Hierdurch wird der Transistor 16 des Demodulators gesperrt und der Transistor 15 des Demodulators durchlässig. Der Punkt 33 der Siebschaltung wird zum Punkt des Leistungsverstärkers 2 über den Transistor 15 des Demodulators verbunden. Der Punkt 34 ist mit dem Punkt 36 über den Transistor 18 verbunden. Hierdurch wird Potential am Eingang der Siebschaltung 6 gemäss Fig. 13 für die Impulsdauer T2 angeschaltet.
Zu Anfang der Impulsdauer T3 empfängt der bistabile Multivibrator 12B einen Puls vom Modulator 1OB, der den bistabilen Multivibrator betätigt. Hierdurch wird der Transistor 18 des Demodulators gesperrt und der Transistor 17 des Demodulators durchlässig. Es wird ein Kurzschluss am Eingang der Siebschaltung 6 hergestellt und der Leistungsverstärker 2 abge-
109835/0 299
- 12 -
trennt. Die Eingangsspannung der Siebschaltung 6 ist wiederum für die Impulsdauer T 3 gemäss Fig. 13 gleich Null.
Zu Anfang der Impulsdauer T4 empfängt der bistabile Multivibrator 4 einen Puls gemäss Pig. 14 vom Hochfrequenz-Oszillator, wodurch dieser Multivibrator in einen, anderen. Zustand gebracht wird. Hiermit wird der Transistor 31 gesperrt, solange der Transistor 32 geöffnet ist, wodurch der Ausgang des Leistungsverstärkere 2 umgekehrt wird« Ba die Transistoren. 15, 16, 17 und 18 des Demodulators ihren Zustand nicht verändern, bleibt der Eingang der Siebschaltung 6 für die Impulsdauer T5 kurzgeschlossen.
Zu Anfang der Impulsdauer T5 liefert der Modulator 1OB einen. Puls an den. bistabilen Multivibrator 12B, wodurch der Transistor 28 durchlässig und der Transistor 27 gesperrt wird. Dadurch wird auch der Transistor 18 des Demodulators durchlässig und der Transistor 17 gesperrt, wodurch der Punkt 34 der Siebschaltung 6 mit dem Punkt 36 des Leistungsverstärkers 2 über den Transistor 18 des Demodulators verbunden wird. Der Punkt 33 ist mit dem Punkt 35 über den Transistor 15 verbunden.
Durch Wiederholung dieser Sehaltvorgänge wird die Schwingung der Ausgangs spannung des Phasendemodulators 7, wie mittels der Sinuslinie in Fig. 13 gezeigt ist, erzeugt. Diese Spannung wird mittels der Siebschaltung 6 gesiebt und zwar, um eine
- 13 1 O 9 H 3 5 / Π 7 9 9
sinusförmige Ausgangsspannung gemäss der ausgezogenen linie in Fig. 13 zu erzeugen.
Eine Dreiphasenausführung unter Verwendung des Einphasenwechselriehters, der vorstehend "beschrieben ist, ist in Fig. gezeigt. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Dreiphasenwechselrichter und dem Einphasenwechselrichter bestent in der zusätzlichen Yerwenäung eines Phasenteilers 37. Dieser Phasenteiler 37 wird über den Ausgang eines Vergleichsspannungs-Oszillators 8 gesteuert und unterteilt den Ausgang des Yergleichsspannungs-Oszillators in drei sinusförmige Spannungen A, B und C, welche jeweils eine PhasenverSchiebung Ton 120° aufzeigen. Diese drei sinusförmigen Spannungen sind in den Figuren 16, 17 und 18 gezeigt. Die Eingangspannung zum Phasenteiler 37 ist in Fig. 19 gezeigt. Fig. 16 zeigt die Spannung A, Fig. 17 zeigt die Spannung B. Die Fig. 18 zeigt die Spannung C. Jede der drei Phasen A, B und 0 wird von den zugeordneten Spannungsvergleichern 9A, 9B oder 9G in der gleichen Weise verwendet, wie vorstehend für den Einphasenwechselrichter "beschrieben wurde. Der neue leistungsverstärker 38 hat drei getrennte Ausgänge und zwar jeweils einen für die Phasendemodulatoren 7A, 7B und 70.
Verschiedene durch Blöcke angegebene Einrichtungen in Fig. sind in der gleichen Weise wie in Fig. 1 bezeichnet und zwar, wenn, gleiche Einrichtungen wie in Fig. 1 verwendet sind. Die alphabetischen Buchstaben kennzeichnen die zusätzlichen Einrichtungen. Da diese Einrichtungen, welche auch in der Fig.
103835/0 299 -H-
dargestellt sind, in der gleichen Weise ausgeführt sind, wie vorstehend beschrieben ist, braucht die Beschreibung ihrer Punktion nicht wiederholt zu werden. Unter Bezugnahme aul die Figuren 1 und 2 ist es klar, dass, wenn der Ausgang des Vergleichs-Oszillators 8 vom Wechselrichter abgetrennt und durch eine besondere Vergleichsspannung ersetzt wird, der Ausgang des Wechselrichters eine Punktion dieser Spannung haben muss. Da die besondere Vergleichsspannung den Punkt Ip der Tunneldioden 22 und 24> Pig.2, bestimmen, wird die Spannung am Ausgang eine definierte Phase, Amplitude und Prequenz haben, d.h. also insbesondere bestimmt durch die besondere Vergleichsspannung. Hierdurch kann der Wechselrichter von einem entfernten Punkt durch eine beliebige externe Quelle, welche verstärkt werden muss, gesteuert werden. Demzufolge ist der Wechselrichter eine ideale Steuerq.uelle für die Umsetzung von GIeichstromleistung in Wechselstromleistung, welche durch ein beliebiges Pehler- oder Vergleichssignal steuerbar und geeignet ist, eine Belastung ähnlich einem Synchronmotor oder andere Belastungen, deren Eingang direkt mit einem Pehler- oder Vergleichssignal verbunden sein muss, zu steuern. Es ist selbstverständlich, dass auch andere Ausführungsbeispiele und Abwandlungen unter Verwendung der prinzipiellen Lösung der Erfindung möglich sind.
- 15 10 9 8 3 5/0299

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    M Λ Einphasendemodulierter Hochfrequenz-Brückenwechselrichter für die Umsetzung von Gleiehstromleistung in Wechselstromleistung mit einer Gleichstrom liefernden G-leichstromq[uelle sowie mit einer mit der Gleichstromquelle zur Leistungslieferung für die Steuerfunktionen des Wechselrichters vorhandenen Steuerspannungsquelle» die mit einem Hochfrequenz-Oszillator und einem Yergleichsspannungs-Oszillator verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster mit dem Λ Hochfrequenz-Oszillator verbundener bistabiler Multivibrator über einen ersten Steuerverstärker mit einem auch mit der Gleichstromquelle verbundenen Leistungsverstärker steuert und der Leistungsverstärker die Gleichstromleistung der Gleichstromquelle umsetzt in Wechselstromleistung mit Rechteckschwingung, welche einem mit dem Leistungsverstärker verbundenen Phasendemodulator zugeführt wird, der seinerseits die Frequenz, Amplitude und Phase an seinem Ausgang steuert und einer Siebschaltung zuführt und dass weiterhin der zwischen der Steuerspannungsquelle und dem Hochfrequenz-Oszillator angeschaltete Yergleichsspannungs-Oszillator an einem auch mit dem Ausgang der Siebschaltung verbundenen Spannungsvergleicher Strom liefert, sodass die sinusförmigen Schwingungen am Ausgang der Siebschaltung und am Ausgang des Vergleichsspannungs-Oszillators vergleichbar sind und dass ein zwischen dem Hochfrequenz-Oszillator und dem ersten bistabilen Multivibrator angeschalteter Sägezahngenerator und der Spannungsvergleicher beide mit einem
    109 83 5/0299
    ersten Modulator, sowie auch mit einem zweiten Modulator, und weiterhin die Modulatoren auch miteinander verbunden sind und vom Sägezahngenerator sowie Spannungsvergleicher gesteuert werden und dass ein zweiter mit dem ersten "bistabilen Multivibrator und dem ersten Modulator verbundener zweiter bistabiler Multivibrator, ein mit dem ersten bistabilen Multivibrator und dem zweiten Modulator verbundener dritter bistabiler Multivibrator vorgesehen sind, wobei die zweiten und dritten bistabilen Mult!vibratoren miteinander verbunden w sind und dass weiterhin ein zwischen dem zweiten bistabilen Multivibrator und dem Phasendemodulator geschalteter Steuerverstärker und ein dritter zwischen dem dritten bistabilen Multivibrator und dem Phasendemodulator geschalteter dritter Steuerverstärker durch verändern des Zustandes den Phasendemodulator steuern.
  2. 2. Ein Hochfrequenz-Brückenwechselrichter mit Phasendemodulation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasen-
    fe demodulator vier bilaterale Schalter in einer Brückenschaltung zur Verbindung des Ausganges des Leistungsverstärkers mit dem Ausgang der Siebschaltung enthält.
  3. 3. Ein Hoehfrequenz-Brückenwechselrichter mit Phasendemodulation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder bilaterale Schalter einen Leistungstransistor enthält.
  4. 4. Ein Hochfrequenz-Brückenwechselrichter mit Phasendemodulation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der
    1093 3S /Π299 - 17 -
    leistungstransistoren durch, zweite Steuerverstärker gesteuert werden und die anderen beiden Leistungstransistoren durch, den dritten Steuerverstärker gesteuert werden.
  5. 5. Ein Hochfrequenz-Brückenwechselrichter mit Phasendemodulation nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Transistor im ersten Modulator und einen Transistor im zweiten Modulator enthält, wobei der Ausgang des Sägezahngenerators mit jedem Modulator in einem Emitter-folger über die Emitter der Transistoren des Modulators verbunden ist.
  6. 6. Ein Hochfrequenz-Brücjcenwechselrichter mit Phasendemodulation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen mit dem Transistor im ersten Modulator verbundenen Widerstand, eine mit diesem Widerstand verbundene Tunneldiode, einen mit dem Transistor im zweiten Modulator verbundenen 7/ider stand, eine mit diesem Widerstand, in dem ein sägeförmiger Strom durch den Widerstand und die Tunneldiode in
    jedem Modulator und in dem ein sinusförmiger Strom durch " jede Tunneldiode fliesst, verbundene Tunneldiode enthält, wobei die genannten Ströme direkt von der Ausgangsspannung und der Spannung am Ausgang des Vergleichsspannungs-Oszillators über den Spannungsvergleicher abhängig sind.
  7. 7. Ein Hocnfrequenz-Brückenwechselrichter mit Phasendemodulation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsvergleicher ein Differentialverstärker mit hohem Verstärkungsfaktor und mit einem mit den beiden Ausgängen verbunde-
    1 0 9 8 Ί 5 / 0 2 9 9
    - 18 -
    ner Emitter-Folger ist, so dass jederzeit die ijiderungen an seinem Ausgang bezüglich, der Vergleichsspannung am Ausgang des Vergleichsspannungs-Oszillators auch der änderung des sinusförmigen durch die Tunneldioden im Modulator fliessenden Stromes entsprechen.
  8. 8. Ein Hochfreguenz-Bruciienwech.selrich.ter mit Phasendemodulation nach Anspruch 7> dadurch, gekennzeichnet, dass jeweils bei gleichai Werten des sinusförmigen und des sägeförmigen zum gleichen Zeitpunkt durch, eine der Tunneldioden des Modulators fliessenden Stromes diese Tunneldiode am angeschalteten Transistor das Potential umkehrt, um einen Impuls abzugeben, der den bistabilen Multivibrator, mit dem der Modulator verbunden ist, in einen anderen Zustand bringt·
  9. 9. Ein Hochfrequenz-Brückenweehselrichter mit Phasendemodulation, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleichstromquelle Schaltmittel zur Leistungslieferung für die Steuerfunktionen des mit der Gleichstromquelle verbundenen Wechselrichters, Schaltmittel zur Umsetzung der Gleiehstromleistung der Gleichstromquelle in Wechselstromleistung mit rechteckiger Schwingung, Schaltmittel zur Steuerung von Schaltmitteln, welche die Gleichstromleistung der Gleichstromquelle in Wechselstromleistung mit rechteckiger Schwingung umsetzen, enthält und die Steuerschaltmittel mit den Umsetzschaltmitteln und die Schaltmittel des Phasendemodulator mit dem leistungsverstärker verbunden sind und letztere die Frequenz, Amplitude und Phase am Ausgang steuern, sowie weiterhin
    109835/0 299 - 19 -
    Schaltmittel mit Siebfunktion für die Ausgangs spannung des Phasendemodulators, Schaltmittel zur Erzeugung einer sinusförmigen Spannung, Schaltmittel eines Vergleiehsspannungs—Oszillators, zur Lieferung der Leistung für die Steuerfunktionen des Wechselrichters, Schaltmittel für die Steuerung der Umsetzung der Gleichstromleistung der Gleichstromquelle in Wechselstromleistung mit rechteckigen Schwingungen, Schaltmittel für den Vergleich der Ausgangsspannung der Siebsehaltmittel mit den sinusförmigen Ausgangspotentialen des Vergleiehs-Oszillators vorgesehen % sind, wobei diese Vergleichsschaltmittel mit dem Ausgang des Vagleichs—Oszillators und dem Ausgang der Siebschaltmittel -verbunden sind, weiterhin ein Sägezahngenerator mit den Steuerschaltmittein zur Steuerung der Umsetzung, Schaltmittel,verbunden mit dem Phasendemodulator zur Steuerung des Phasendemodulators und Schaltmittel, verbunden mit den Steuerschaltmitteln zur Steuerung des Phasendemodulators und zur Steuerung der Steuerschaltmittel des Phasendemodulators vorgesehen sind, welche Steuerschaltmittel auch g mit dem Sägezahngenerator verbunden sind.
  10. 10, Ein Hochfrectuenz-Brüekenwechselrichter mit Phasendemodulation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasendemodulator vier bilaterale Schalter in einer Brückenanordnung enthält, welche die Siebschaltmittel mit dem Ausgang· der Schaltmittel zur Umsetzung der Gleichstromleistung der Gleicüstromquelle in Wechselstromleistung mit rechteckiger Schwingung verbinden.
    - 20 109835/0299
  11. 11. Ein Hochfrequenz-Brückenwechselrichter mit Phasendemodulation nach /Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder "bilaterale Schalter einen Leistungstransistor enthält.
  12. 12. Ein Hochfrequenz-Brückenwechselrichter nach Anspruch 1, mit Dreiphasenausgängen, dadurch gekennzeichnet, dass der leistungsverstärker drei Ausgänge zu drei verschiedenen Phasendemodulatoren, der Tergleichsspannungs-Oszillator über einen Spannungsteiler drei Ausgänge zu drei verschiedenen Span- ' ' nungsvergleichern mit entsprechenden ersten und zweiten Modulatoren, zweiten und dritten bistabilen Multivibrator en, erste und zweite Steuerverstärker sowie zu den drei verschiedenen Phasendemodulatoren hat, die ihrerseits jeweils mit einer Siebschaltung verbunden sind und der Hochfrequenz-Oszillator, Yergleichsspannungs-Oszillator, Spannungsteiler, Sägezahngenerator, der erste Multivibrator, erste Steuerverstärker und der Leistungsverstärker jeweils für die Dreiphaseneinrichtungen gemeinsam sind.
  13. 13. Ein Hochfrequenz-Brückenwechselrichter mit Phasendemodulation zur Bildung von drei unterschiedlichen Phasenausgängen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Phasendemodulator vier bilaterale Schalter enthält, welche den Ausgang der Schaltmittel zur Umsetzung der G-leichstromleistung der Gleichstromquelle in Wechselstromleistung mit rechteckiger Schwingung mit dem Phasendemodulator, welche die Siebschaltmittel in einer Brüciienanordnung verbinden, verbinden.
    Ί0 9?357 0 799
    - 21 -
  14. 14. Ein Hochirequenz-Brückenwechselrichter mit Phasendemodulation, geeignet zur Bildung von Dreiphasenausgängen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder bilaterale Schalter einen Leistungstransistor enthält.
  15. 15. Sin Hoehfrequenz-Brückenwechselrichter mit Phasendemodulation, geeignet zur Bildung von Dreiphasenausgängen nach Patentansprüchen 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel zur Umsetzung von G-leiclistromleistung der Gleichstromquelle in Wechselstromleistung mit rechteckigen Schwingungen drei Ausgänge haben und der Phasenteiler Schaltmittel enthält, welche die Yergleichsspannung in drei sinusförmige Spannungen mit einer Phasenverschiebung von 120° unterteilt und diese jeweils einem Phasendemodulator zuführt, der die Leistungen mit rechteckigen Schwingungen in Abhängigkeit von Frequenz, Amplitude und Phase demoduliert und über getrennte Siebschaltmittel entsprechende getrennte Ausgänge zuleitet.
  16. 16. Ein Hochfrequenz-Brückenwechselrichter mit Phasendemodulation, der für die Bildung von Dreiphasenausgängen nach Anspruch vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Phasendemodulator vier bilaterale Schalter enthält, welche den Ausgang der Umsetzschaltmittel i'ür die G-leichstromleistung der Gleichstromquelle in Wechselstromleistung mit rechteckigen Schwingungen mit in einer Brückenanordnung geschalbeten Siebschaltmitteln verbinden.
    - 22 -1098:^/0299
  17. 17. Ein Hochfrequenz-BrüaKenwechselrichter mit Phasendemodulation zur Bildung eines Dreiphasenausganges nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder bilaterale Schalter einen Leistungstransistor enthält.
  18. 18. Ein Hochfrequenz-Brüokenwechselrichter mit Phasendemodulation, der zur Abstandssteuerung geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleichstromquelle, eine Steuerpotentialquelle, verbunden mit der Gleichstromquelle zur Leistungslieferung für die Steuerfunktionen des Wechselrichters, ein Hochfrequenz-Oszi-ilator, verbunden mit der Steuerspannungsquelle, ein erster mit dem Hochfrequenz-Oszillator verbundener bistabiler Multivibrator, ein erster Steuerverstglriier, verbunden mit der ersten Zippschaltung, ein Leistungsverstärker, verbunden mit dem ersten Steuerverstärser, der auch mit der Gleichstromquelle verbunden ist und durch den Hochfrequenz-Oszillator über die erste Kippschaltung und den ersten Steuerverstärker gesteuert wird, wobei der Steuerverstärker Gleichstromleistung der Gleichstromquelle in Wechselstromleistung mit rechteckigen Schwingungen umsetzt, ein Phasendemodulator, verbunden mit dem Leistungsverstärker, wobei der Phasendemodulator die Frequenz, Amplitude und Phase der Ausgangsspannung steuert, eine Siebschaltung, verbunden mit dem Phasendemodulator, bei dem der Ausgang des Leistungsverstärkers angeschaltet ist, ein Yergleiciispotential, angeschaltet zwischen der Steuerspannungsquelle und dem Hochfrequenz-Oszixllator, ein
    - 23 109ΒΊ5/0299 BAD ORIGINAL
    Spannungsvergleicher, "verbunden mit der Vergleichs spannung und dem Ausgang der Siebschaltung, wobei der Spannungsvergleicher die Ausgangspannung der Siebschaltung mit der Bezugsspannung vergleicht, ein Sägezahngenerator, angeschaltet zwischen dem Hochfrequenz-Oszillator und dem ersten Multivibrator, ein erster Modulator, verbunden mit dem Sägezahngenerator und dem Spannungsvergleicher, ein zweiter Modulator, angeschaltet zwischen dem Sägezahngenerator und dem Spannungsvergleicher, wobei die ersten und zweiten Modulatoren miteinander verbunden sind und durch den Sägezahngenerator und den Spannungsvergleicher gesteuert werden, ein zweiter Multivibrator, angeschaltet zwischen dem ersten Multivibrator und dem ersten Modulator, ein dritter Multivibrator, angeschaltet zwischen dem ersten Multivibrator und dem zweiten Modulator, wobei die zweiten und dritten bistabilen MuIt!vibratoren verbunden sind, ein zweiter Steuerverstärker, angeschaltet zwischen dem zweiten Multivibrator und dem Phasendemodulator und ein dritter Steuerverstärker, angeschaltet zwischen dem dritten Multivibrator und dem Phasendemodulator, wobei die Ausgänge des % ersten und zweiten Modulators* die zweite und dritte Kippschaltung setzen, um den Phasendemodulator über die zweiten und dritten Steuerverstärker zu steuern, vorgesehen sind.
  19. 19. Ein Hochfrequenz-Brüekenwechselrichter mit Phasendemodulation, der auf einen Abstand gesteuert werden kann, nach Anspruch 9, 18, dadurch gekennzeichnet, dass dem Phasendemodulator Steuersohaltmittel, welche die !Frequenz,
    109835/0299 - 24- -
    Amplitude und Phase des Ausgangspotentials steuern, weiterhin mit dem Ausgang der Phasendemodulationsschaltmlttel zur · Aussiebung des Ausgangspotentials des Phasendemodulators •verbundene Schaltmittel zugeordnet sind und weiterhin Schaltmittel zur Erzeugung einer sinusförmigen Spannung und eines Vergleiehspotentials zwischen den Schaltmitteln zur Leistungeerzeugung für die Steuerfunktionen des Umsetzers und Steuerschaltmittel, Umsetzschaltmittel für die Umsetzung der Gleichstromleistung der Gleichstromquelle in Wechselstromleistung mit rechteckigen Schwingungen, weiterhin das Ausgangspotential der Siebschaltmittel mit dem Vergleichspotential bestimmende Vergleichsschaltmittel, ein mit den Steuerschaltmitteln zur Steuerung der Umsetzung vorgesehener Sägezahngenerator und mit dem Phasendemodulator zur Steuerung des Phasendemodulators sowie mit Steuerschaltmitteln des Phasendemodulators zur Steuerung der Steuerschaltmittel des Phasendemodulators, wobei die Steuerschaltmittel auch mit dem Sägezahngenerator verbunden sind, vorgesehene Schaltmittel,welche diesen steuern, und weiterhin Vergleichsschaltmittel zwischen den Siebschaltmitteln und den Vergleichsspannungsmitteln für den Vergleich des sinusförmigen Potentials vorhanden sind.
    109835/0299
    Leerseite
DE19671638925 1965-12-23 1967-08-09 Phasendemolierter Hochfrequenz-Brueckenwechselrichter Pending DE1638925A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7941965 1965-12-23
US57126766A 1966-08-09 1966-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1638925A1 true DE1638925A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=26420440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671638925 Pending DE1638925A1 (de) 1965-12-23 1967-08-09 Phasendemolierter Hochfrequenz-Brueckenwechselrichter

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3423633A (de)
DE (1) DE1638925A1 (de)
GB (1) GB1188189A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544838A (en) * 1968-06-06 1970-12-01 Bendix Corp Headlamp time delay circuit and means for adjustment thereof
US3694690A (en) * 1969-02-20 1972-09-26 Tokai Rika Co Ltd Electric circuit for automatically igniting parking lamps at dusk
US3548252A (en) * 1969-05-14 1970-12-15 Wallace K Gassei Delayed headlamp system with door control
US3688297A (en) * 1970-10-27 1972-08-29 Gen Motors Corp Lights out detector for providing a continuous indication of the failure of lamps which are illuminated intermittently or have intermittent failures
US3864618A (en) * 1972-11-13 1975-02-04 Mem Controls Inc Electro-mechanical vibratory drive control
US3811046A (en) * 1973-01-22 1974-05-14 Le Van Electronics Inc Light sensitive security system
EP0010900A1 (de) * 1978-10-23 1980-05-14 Era Patents Limited Statischer Wechselrichter mit einer relativ niederfrequenten Ausgangsspannung und Verfahren zur Erzeugung dieser Spannung
US4236099A (en) * 1979-03-05 1980-11-25 Irving Rosenblum Automatic headlight system
DE3006924A1 (de) * 1980-02-25 1981-09-10 Walter Dittel GmbH, 8910 Landsberg Dreiphasen-wechselrichter
US4339791A (en) * 1980-09-19 1982-07-13 Rockwell International Corporation DC to low frequency inverter with pulse width modulated high frequency link
US4626979A (en) * 1985-02-22 1986-12-02 Diego Power Anticipatory feedback technique for pulse width modulated power supply
US5182502A (en) * 1991-05-06 1993-01-26 Lectron Products, Inc. Automatic headlamp dimmer
US5483107A (en) * 1991-10-25 1996-01-09 Xander; Wilmer R. Automatic defensive driving illumination system
US5453662A (en) * 1994-08-10 1995-09-26 Designtech International Inc. Photocell system for automatic headlight controller with light tube

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA706515A (en) * 1965-03-23 W. Miller Charles Automatic headlight switch with time delay
US2939052A (en) * 1956-12-05 1960-05-31 Gen Motors Corp Automatic headlight dimmer system
US2963622A (en) * 1959-10-16 1960-12-06 Electronics Corp America Headlight beam control system for automobiles
US3253228A (en) * 1962-04-12 1966-05-24 Aerojet General Co Modulator-demodulator amplifier
US3132252A (en) * 1962-05-31 1964-05-05 Page Hayden J Photosensitive automatic headlight control system
US3321693A (en) * 1963-11-06 1967-05-23 Westinghouse Electric Corp Inverter and switching scheme therefor
US3376490A (en) * 1965-08-12 1968-04-02 Electro Optical System Inc Synthesized wave static inverters

Also Published As

Publication number Publication date
GB1188189A (en) 1970-04-15
US3423633A (en) 1969-01-21
US3423663A (en) 1969-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638925A1 (de) Phasendemolierter Hochfrequenz-Brueckenwechselrichter
DE2915950A1 (de) Wechselrichter fuer beliebige spannungsformen
DE2932068C2 (de) Schaltungsanordnung zum ständigen Erzeugen eines Rufwechselstromsignals vorgegebener Frequenz und Amplitude
DE2843528C2 (de)
DE2311530C2 (de) Sinusgenerator
DE1563898A1 (de) Niederfrequenzverstaerker
DE1774223A1 (de) Rueckmeldegeraet zur Identifizierung von Objekten
DE1541384A1 (de) Diskriminatorschaltung
DE3704590A1 (de) Frequenzumformer
DE2151588A1 (de) Ruhender Leistungswechselrichter
DE1293206B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Schwingungen
CH616788A5 (de)
DE1212142B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer phasenverschobener Impulszuege
DE1906957B2 (de) Demodulatorverstaerker fuer winkelmodulierte elektrische hochfrequenzschwingungen
DE1488765B2 (de) Einrichtung zum steuern der drehzahl eines dreiphasen synchronmotors
DE1806905A1 (de) Impulsformerschaltung
DE1270130B (de) Verfahren zur Erzeugung einer amplitudenmodulierten Hochfrequenzschwingung grosser Leistung mit grossem Wirkungsgrad und Schaltung zu seiner Durchfuehrung
DE2805051C2 (de) Phasenvergleichs-Schaltanordnung
DE3806983C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Spannungen unterschiedlicher Polarität
DE2261218A1 (de) Ansteuerschaltungsanordnung fuer eine lagenmessvorrichtung
AT345393B (de) Elektronische schaltungsanordnung zum parallelschalten von wechselstromnetzen
DE2810604C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier Farbträgersignale mit konjugiert-komplexer Phasenlage
DE2450383B2 (de) Geregelte Umformerschaltung
DE2648975C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anpassung einer monolithisch integrierten Schaltung an einen Hochspannungsschaltkreis
DE2803674C3 (de) Frequenzvervielfacher