DE1635266A1 - Verfahren zum Feststellen der Schussfadenlage von laufenden Gewebebahnen und zur Steuerung von Schussfaden-Richtapparaturen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Feststellen der Schussfadenlage von laufenden Gewebebahnen und zur Steuerung von Schussfaden-Richtapparaturen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1635266A1
DE1635266A1 DE19661635266 DE1635266A DE1635266A1 DE 1635266 A1 DE1635266 A1 DE 1635266A1 DE 19661635266 DE19661635266 DE 19661635266 DE 1635266 A DE1635266 A DE 1635266A DE 1635266 A1 DE1635266 A1 DE 1635266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocell
photoelectric
weft thread
pig
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661635266
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635266B2 (de
DE1635266C3 (de
Inventor
Hellmut Dipl-Ing Beckstein
Klaus Dr-Ing Lange
Heinz Dipl-Ing Dr-Ing Mahlo
Guenter Schellenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahlo heinz dr-Ing
Original Assignee
Mahlo heinz dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahlo heinz dr-Ing filed Critical Mahlo heinz dr-Ing
Publication of DE1635266A1 publication Critical patent/DE1635266A1/de
Publication of DE1635266B2 publication Critical patent/DE1635266B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1635266C3 publication Critical patent/DE1635266C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/12Detecting or automatically correcting errors in the position of weft threads in woven fabrics
    • D06H3/125Detecting errors in the position of weft threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Dr.-Ing. Heinz Mahlo
Saal / Donau
Donaustr. 7
Verfahren zum Peststellen der Sohußfadenlage von laufenden Gewebebahnen und zur Steuerung von Schußfaden-Riohtapparaturen und Vorrichtung zur IXirchfilhrung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Poststellen der Schufifadenlage von laufenden Gavebebahnen und zur Steuerung von Schußfadon-Richtapparaturen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Durch dieses Verfahren und diese Vorrichtung sollen Winkelabvraichungen der Schußfäden in laufenden öevöbebahnen, die ζ,'Βα aus einem Trockner herauskommen, bestimmt werden. Mitteln ulIgbhl' Informationen werden dann Apparaturen gesteuert, welche die Schußfäden ausrichten, d.h. in die Normallage zurückbringen»
Es ist eine Vorrichtung sum Feststellen der Schuflfadenanlage von laufenden Gewebebahnen und zur Steuerung von SchuBfaden-Richtapparaturen bekanntp die eine Lichtquelle und eine fotoelektrische Einrichtung, die mindestens eine Fotozelle enthält, aufweist (Deutsche Patentschrift 1 109 636). Bei dieser bekannten
2098U/0223
Vorrichtung sind auf die von dem Kinkel zwischen Schußfaden und Fotozelle abhängige Spannungsamplltude der Fotozelle ansprechende Hess- oder Regelanordnungen vorgesehen, wobei die Amplitude bei Parallellage von Schußfaden und fotozelle ein Maximum let. Diese Vorrichtung 1st «war in der Lage, eine Abweichung des Schußfadenverlaufes festzustellen und ein Hesssignal in Abhängigkeit von der Richtung d«r Abweichung zu erzeugen. Die Größe der Winkelabweichung wird aber mit der bekannten Vorrichtung nicht bestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Torrichtung zum Feststellen der Schußfadenlage von laufenden Gewebebahnen und zur Steuerung von Schußfaden-Richtapparaturen zu schaffen, durch die das Haß der Winkelabweichung der Schußfäden festgestellt werden kann, d.h. die ein Signal erzeugen, das abhängig von dem Winkel der Abweichung der Schußfadenlage ist. Hierfür sieht die Erfindung vor, daß eine Einrichtung der Winkelabweichung der Schußfäden des Gewebes nachgeführt wird. Durch diese Nachführung 1st es möglich, die winkelgetreue lage der Schußfäden elektrisch zu messen. Diese Bestimmung kann völlig unabhängig von der Art des Gewebes erfolgen.
Vorzugsweise wird die fotoelektrische Einrichtung der Winkelabweichung der Schußfäden des Gewebes nachgeführt. Die Bewegung dor fotoelektrischen Einrichtung ist damit ein Maß der Winkelabweichung der Schußfäden.
2098U/0223
Yorsugsweis* wird die Winkellage dsr Schußfäden an zwei oder mehreren Stallen bestimmt und äie Einrichtung wird durch dia Ab- «,'3icinü3.r&n oder das Maxisnsm der Meßwerte nachgafuhrt. Hler-7OQi gibt also eitt Meßkopf ©ine Spannung afc» die der Winkel« abweichung3aueh Veraiigewinkal genaust, proportional ißt-
Sice A'asfiuurnnge-uona des erfinduiigegemllSen Verfahrens sieht vor, daU die fotoelektriBche Eiiirichtung ue das lachrülir-' jaaximua psadelnd hl»- und h^r^ewegt wird.
üiö 7orrich.tung sur Durchführung ölea crfiiiduBgsgoraäßssi Verfahrens enthält einasi die fotoelektrische Einrichtung drehenden elektriochexi Motor, der durch die Fotozelle(n) steuerbar ist. Der Motor führt die fotoelektrisch« Einrichtung ro naciv, daJ@ entweder die Fotozellen zur Schuflfadenlage ßyaaiatrisoh liegen oder das MaT^mm der von der Fotozelle oder den Potozölle». abgegeoenen Spannung verfolgt wird.
B*i einer Aue führung» tons der erfindungsgeaiäßen Yorrichtimg weist die fotoelektrische Hinrichtung zwei sueinaadar T-förmig augeordnete Spalte auf. Die fotoelektrißche Einrichtung kann dabei üwei jeweils über den Spalton angeordnete Totocellen enthalten. Bei Abweichung der Schußfaden van der Sormallaga einhalten dia i?otüzoilen unterochiedliche Licht wert θ und mittels der Bioh dadurch ergebenden unterschiedlichen Spannungen der wird die fotoelektrieche .Einrichtung nachgdfuhrt.
2G98U/0223
1635286
Ee braucht auch nur eine über den Spalten, angeordnete Fotozelle und ein pendelnder Teil vorgesehen sein. Der pendelnde Teil kann ein Eippopiegel über einer linienförnigen Fotozelle sein, Auch, kann eine Schwiagblende über einer flächenförmigen Fotozelle angeordnet sein. Durch die Pendelbewegung erhält die Fotozelle abwechselnd die Lichtwerte aue den beiden Spalten und bei Abweichungen kanu damit wiederum die fotoelektrisch^ Einrichtung nachgeiilhrt werden.
Bei einer anderen Ausfülirungeform enthält die fotoelektrische Einrichtung eine Fotoaelle und einen Spalt, die pendelnd hin* und herbewegtaur sind. Hiermit wird ein beetinatter Bereich dee (tewebee überstrichen, d.h. die Schussfadenlage wird an einer Hefcrs&hl τοπ Stellen bestimmt. Das sich dabei ergebende Maximian wisd ausgenützt, um die fotoelektrische Einrichtung
Bei einer weiteren Aupführungshorn veicst die fotoelekti^ische Einrichtung eine Fotoselle und einen Spalt auf und die fotoelektxieche Einrichtung ist als Gtanses pendelnd hin- und her-· bewegbar. Hierbei ergibt sich.alco eine kombination der Hachfuhrbevegung und der hin- und hergehenden Suohbewegung, was za einer besondere sinfach aufgebauten Torrichtung führt;
An sich let q» mit dom erfindungßgomäöen Terfahren und mit der Vorrichtung möglich, die SchuSfadenlag· durch Ton ata. Gewebe reflektiertes Iricht feat sue teilen. Toraugswelse wird Jedoch, dl»
2098U/0223
Feststellung mittels Durchleuchtung des Gewebes ausgeführt» wofür die Fotozelle an der der Lichtquelle gegenüberliegenden Seite des Gewebes angeordnet ist«,
Wenn mit von dem Gewebe reflektiertem Licht, also Auflicht, gearbeitet wird, kann die fotoelektrische Einrichtung lediglich zwei schräg zueinander angeordnete Fotozellen enthalten, die auf den von der Lichtquelle erzeugten Leuchtfleck auf dem Gewebe weisen.
Um einer Verzögerung zwischen Auftreten des Schußfaderiverzuges und Einnahme der richtigen Stellung der Optikeinheit (fotoelektriaehen Einrichtung) entgegenzuwirken» kann im Rezlernüssan* ein Vorhalt eingeschaltet
Beispielhafte Auaführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar sind
Fig. 1 eine scheayatische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Fotozellen und zwei Spalten,
Fig. 2 eine schematische Darstellung dertersten
Ausführungsform in einer ersten Abwandlung mit einer Fotozelle, zwei Spalten und einem Kippspiegel,
2098U/0223
ω Q ·»
Pig. 3 eine echematiache Darstellung der ersten Aueführungsform in einer zweiten Abwandlungsform mit einer Fotozelle, zwei Spalten und einer Schwingblende,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Fotozelle und einem
Spalt, die pendelnd hin- und herbewegbar sind,
" Pig. 5 eine schematische Darstellung einer dritten
Ausführungsform der erflndungsgemäSen Vorrichtung, bei der die mit einer Fotozelle und einem Spalt versehene fotoelektrische Einrichtung pendelnd hin- und herbewegbar ist,
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Kurvenverlaufes der Fotozellenspannung in Abhängigkeit von dem Winkel der Schußfaden-» abwelchung bai der Vorrichtung nach Fig.
Fig. 7 eine echematische Darstellung einer besonderen Ausgestaltung des Reglerausganges,
Fig. 8 eine echematische Darstellung einer vierten Aueführungeform der erfindungsgemäBen Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig.. 9 eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach Fig.8,
Fig. 10 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach fig. 8 und 9 und
2098U/0223
Fig. 11 eine echematische Darstellung des Kurvenverlaufes der Eingangsspannungen in Abhängigkeit vom Winkel der Schußfadenabweichung bei der Vorrichtung nach den Fig. 8-10.
Gemäß Fig. 1 ~ 5 ist unterhalb der Gewebebahn G eine (nicht dargestellte) Lichtquelle angeordnet, die parallel gerichtetes Licht auf das Gewebe strahlt. Ihre Leuchtfläche ist so groß, daß der ganze von der fotoelektrischen Einrichtung OE überdeckte Bereich beleuchtet wird. Die fotoelektrische Einrichtung selbst ist drehbar gelagert und am äußeren Rande von einem Zahnkranz ZO umgeben« Mit Hilfe ties Motors M, dee an dem Motor angeflanschten Ritzels R2 und des Zahnrades Z2 kann die fotoelektrieche Einrichtung OE nach links oder rechts gedreht werden. Die Stellung der fotoelektrischen Einrichtung wird auf ein Potentiometer P dadurch Übertragen, daß das Ritzel R1 auf der Potentiometerschleiferachse von dem Zahnrad Z1 angetrieben werden kann, das seinerseits in den Zahnkranz ZO der fotoelektrischen Einrichtung eingreift. Das Gewebe G läuft in Pfeilrichtung, wobei die Schußfäden Schi zunächst in der Sollage liegen, die am oberen Ende der Montageplatte MF ankommenden Fäden aber einen.Verzug aufweisen (Sch2).
Gemäß Fig. 1 ist die fotoelektrische Einrichtung OE eine kreis·= runde Scheibe mit hochstehendem Rand. In ihrem Boden sind V-förmig zwei Spalten S1 und S2 eingelassen, deren Breite z.B. einige Zehn« tel Millimeter und deren Länge z.B. 2 cm betragen kann. Mechanisch fest Über den Spalten sind zwei Fotozellen F1 und F2 montiert.
2098U/0223
Sofern dae Gewebe G, wie gezeichnet, sick mit seinen Schußfäden Schi in Hormallage hält, entsteht an beiden Potosellen F1 und F2 ein gleich großes Wechselspannungssignal, Jedes Signal wird in den nachfolgenden Verstärkern. V1 und V2 verstärkt, von den Dioden SI und D2 gleichgerichtet und anschließend werden beide Gleichspannungen gegeneinander geschaltet. Da beide Signale gleich groß sind und von den Terstärkern um gleiche Beträge verstärkt werden, 1st die entstehende Sumaenspannung gleich 0 und das polarisierte Relais Hol ist also stromlos. Der unterhalb der Dioden gezeichnete Dreistellungs-Xontäkt K ist somit in seiner Hit tens teilung, wobei er dem Motor M keine Spannung liefert.
Hat sich nun das Gewebe soweit in Laufrichtung bewegt, daß die verzogenen Schußfäden Sch2 unter die fotoelektrische Einrichtung gelangt sind, so liegen diese besser parallel zum Spalt SI. Dadurch steigt das Signal der Fotozelle F1 an und das Signal £2 ) sinkt dagegen ab. Fach Verstärkung, Gleichrichtung und Gegen-6inander-Schaltung ergibt sich somit ein Überschuß des von der Fotozelle 71 herrührenden Signales, so daß das Relais ReI nach der einen Seite anzieht. Demzufolge gibt der Dreistellungslontakt K auf der durch den kleinen Pfeil gekennzeichneten Seite eine leitend« Verbindung, so daß der Motor M in Pfeilrichtung laufen kann. Diese Bewegung wird über doe Ritzel R2 und das Zahnrad 22 solange auf dit fotoelektrisch« Einrichtung OS Übertragen,
2098H/0223
bis dia Lage dar Winkelhalbierenden zwischen den beiden Spalten SI und 32 parallel zur Schudf&denlage geworden ist. In. diesem Honent sind nämlich, die beiden Signale der Fotozellen £1 und P2 wieder gleich grog geworden, so daß Bach T.ersiärXung, Gleichrichtung und Oegene.tn.aade:r-Schaliujag sich bef.de Signale aufheben und das Relais ReI daait stromlos wird, wodurch der Dreistellungs-Kontakt Z ebenfalle in seine UuIl-Steilung geht und der Motor H stehen bleibt. .
Die Drehbewegung der fotoelektrisch«! Bizufichtung 0Ξ ist aber gleichzeitig auch über das Zahnrad Z1 auf das auf dem Potentiometer ? sitsende Ritzel Übertragen worden· Der Schleifer iet dadurch in aine ander« Stellung gerückt worden» so daS übe? den Widerstand M nanmehr ein geringerer Strom durch das Instrument J fließen kann. Des an der Spannung U atab. liegende Instrument sseigt also die Stellring das Potentiometer-Schleifers an, die in festen Zusammenhang nit der Drohstellung der fotoelektrischen Hinrichtung steht und somit die Wlnkelabweichmig der Schußfäden direkt anzeigt. Mittels der InctruMentenspannung werden dann auch die Schußfaden-Rientapp-iraturen gesteuert.
(iQinäQ Pj^. 2 lsi die fctoelelctrische Elm-ichtuiig OB ebenfalls als eine kreisrunde Scheibe alt hochstehendem Hand ausgebildet, deren Boden wie in £ig. 1 zwei Spalte S1 und S2 aufweist;. Es .wird jedoch nur eine Fotozelle 7 verwendet, dl· in der lütte zwischen den beiden Spalten liegt. Oberhalb der Spalte und der Jotojselle
208814/0223
ist ein Kippspiegel KS drehbar an den Bändern der Schale befestigt (Drehachse AA'). An den beiden Seiten des Kippspisgels greift eine Zugfeder ZP bzw. ein Hubmagnet E an. Die Montage des Kippspiegels ist nun so rorgenomnen, dafi er zwei definierte Stellungen sinnehmen kann* Wenn der Hubmagnet H mit Strom versorgt wird, zieht er an und hält den Spiegel in einer Stellung, wie es im unteren Seil der Pig. 2 gezeigt ist» Ist der Hubsagnet ab®!? et romlos, eo überwiegt die Kraft der Zugfeder ZP, so daB der Kippspiegel in dia Ctegenlage umkippt« Zum Ansteuern dss Htibiisgneten wird ein (nicht dargestallter) Taktgeber verwandet, in dessen Ausgang ein (nicht dargestelltes) Relais liegt;, Sofern dl<3fi£3 Heiais angezogen ist, 1st dar Kontakt t geaelilüsesaj so daß das Relais ReI 2 anzieht, lter Kontakt 2W ißt äana eb3&fall3 geschlossen, so daß der Hubmagnet anzieht * Ist das Ausgmgsrelais des Taktgebars stromlos, so 1st t geöffnet, Relais &3l 2 also abgefallen, Kontakt 2" offen und Aax Hubmagnet somit stroiäloe. Die Auswertung erfolgt in ganz ähnlicher Weise wie bei J?ig. 1: Im gleichen Rhythmus, wie das Anziehen und Abfallen des Hub-
H erfolgt, wird über den Kontakt 2* das von der Poto- ? abgegebene Signal über den Verstärker T an die obere bzw. UEtere Diode SI, D2 gelsltet. Ist das τοη der fotozelle P koiamende Signal stets gleich groß, unabhängig davon, welche Stellung der Kippspiegel KS eingenommen hat, so ist die Ausgangsspannung der Gleichrichter-Schaltung 0, das polarisierte Relais ReI 1 also strom-*
209814/0223
loe vmä somit bleibt der Motor M in Ruhe· Kommt nun das verzogene ftcwisbo 5ch2 an, so gibt die Fotozelle P zu den Zeiten$ wo der Lichtstrahl durch den Spalt S1 auf sie trifft, ein größeres Signal ah o,ls sni den anderen Zeiten, wo das Licht durch den Spalt S2 auf die Fotoselle trifft. Das polarisierte Relais ReI 1 zieht dann an und läßt seinen Kontaktsatz K auf der durch den Pfeil gekenn-" zeichneten Seite Kontakt geben. Dadurch wird der Motor M mit Spannung versorgt, so daß er sich in Pfeilrichtung dreht und gleichzeitig die fotoelektrische Einrichtung OE solange mitbewegt, bis wieder die Winkelhalbierende zwischen den beiden Spalten S1 und S2 parallel zn den Schußfäden steht.
."Qa öesensatz zur fig. 2 wird gemäß Pig. 3 eine fotozelle P3 verendet, die so groß ist, daß sie sowohl den Spalt S1 als auch den L^sXt S2 überdeckt. Die Schwingblende SB ist beweglich: Einerseits wiisl sie von der Zugfeder ZP gezogen, andererseits überwiegt aber ■··;;;■;0 lie Kraft des Hubmagneten E, sofern er unter Spannung steht. Ίλυ 3chwi»gl)lende hat zwei Schlitze SM und Sf2, die parallel su cifcn Spalten S1 bzw. S2 der fotoelektrischen Einrichtung liegen. Ii .1· d.>r Hubmagnet H angesogen, so kann der Lichtstrahl 12 durch <lfu Spalt S2 und den freigegebenen Schlitz S»2 der Schwingblend^ auf die Fotozelle ?3 treffen. Gleichzeitig wird der Lichtstrahl L1 nur durch den Spalt S1 gelassen. Die Schwingbleade verhindert alter »einen Durchtritt zur Fotozelle. Umgekehrt ist es, wenn der Hub-
2098U/0223
magnet etromlos ißt und die Zugfeder dia Schwiagblande auf ihre Seite gezogen hat. lichtstrahl I»2 gelangt nicht sur Fotozelle und Lichtstrahl Ii kommt durch den Spalt S1 und den darüberliegenden Schlitz SM zur Fotozelle.
Bei der Ausiülirungsform nach Fig· 4 erfolgt die Signalauswertung in der gleichen Weise vie bei Pig. 2 und 3. Die Xotqelektrlsche Einrichtung OE enthält jedoch nicht mehr zwei Spalte, Bandern einen sektorformigen Ausschnitt* Über diesem kann sich ein Optiksystea bewegen, das aus einer Zugblända ZB mit Spalt S4 und lOtosselle F4 beBteht. Baß Qptiksystem kann durch die Betätigung des Hubmagneten H in die eine und bei Stxomloswerdsn des Hubmagneten H durch die Zugfeder 23? in dia andere Endstellung gezogen werden. Dadurch wird die gleiche Wirkung erzielt wie durch Kippspiegel oder Sohwingblende, man benötigt aber nur einen Spalt.
Bai der Auaführungeform nach Pig. 5 enthält die fotoelektrisch« , Einrichtung nur einen Spalt S5» über dem eine Fotoselle P5 liegt. Diene eine Fotoselle soll durch Drehen der fotoelektrischen Einrichtung OE so bewegt werden» daß ale stets um das Signaliaaxixaum haruifi pendelt. Was daß Slgnalaaxianui bedeutet; let durch Pig. 6 rer&asehaulichfe, «reiche die Funktion U^ ■ f (or) angibt. Diue« Kurve gibt ganz allgemein an» welche Sign&lopannung «an erhfilt, wann an einer fotoalektrlechen Einrichtung in Hormallag· ein Gewebe TorbeHäuft» das unterschiedlichen Veraug (Terisugawinkel c* ) hat. Bei sehr negatlren und positiven Tersugswinkeln J.«t die Signal«
2098U/0223
- te—
Amplitude ungefähr O. Liegt das Gewebe in der Normallage» so ist die Amplitude ein Maximum.
!Dieser Ausführungsform liegt der Gedanke zugrunde, daß man aus einem Momentan-Amplitudenwert nicht sagen kann, ob er dem Maximum oder einem Verzug entspricht. Vielmehr erkennt man ein Maximum erst daran, daß man bei weiterem Fortschreiten in der gleichen Richtung wieder auf einen abfallenden Ast gelangt;
Es wird davon ausgegangen, daß die Anfangsstellung der fotoelektrischen Einrichtung OS so ist, daß sie in der Nähe des Verzugswinkels +25° steht· Drückt man nun die $aste T, so zieht das Relais L an und über den Eontakt 13 wird der Motor M in Drehbewegung versetzt und dreht gleichzeitig die fotoelektrische Einrichtung in der eingezeichneten Pfeilrichtung. Nachdem das Relais L angezogen hat, übernimmt der Kontakt 12 die Selbsthaltung und 11 legt das P-Relals an den Gleichstrom-Verstärker V4-. Solange sich nun die fotoelektrische Einrichtung dreht, wird das Signal, ausgehend von +20° (fast 0 Volt) Über 10° und 0° (U )
max
anschließend wieder niedriger. Dieser Spannungsverlauf ist bei A meßbar. Da die Spannung nach Durchlaufen des Maximums negativ wird, wird die abfallende Amplitude Über Kondensator 03 und Diode D3 an das Einstellpotentlometer E weitergeleitet. Die am Schleifer stehende Spannung wird verstärkt und, da 11 geschlossen ist, an Relais P gegeben, so daß dieses ansieht. Sein Kontakt p1 erregt das Relais R und Kontakt p2 wirft das L-Relaie ab. Dadurch wird
2098U/0223
insbesondere Kontakt 13 geöffnet. Relais R hält sich über den Eontakt r2, schließt den Kontakt r1 und läßt über den Kontakt r3 den Motor H entgegen der Pfeilrichtung laufen, was also eine I»aufrichtung von z.B. -10° in positiver Richtung bedeutet. Am Meßpunkt A beginnt nun die Spannung wieder zu steigen, bis bei 0° das Maximum erreicht ist. Anschließend fällt die Spannung wieder ab, die Blöde D5 wird leitend und gibt die Spannung an das Potentiometer E weiter. Der abgegriffene und verstärkte Anteil läßt über den geschlossenen r1 -Kontakt das Relais N anziehen. Dieses erregt über den Kontakt r1 das Relais L und gleichzeitig wirft der Kontakt r2 das R-Relais ab, so daß sich der gesamte Torgang wiederholen kann. Würde der Anzeigekreis genau so ausgeführt sein wie bei den vorhergehenden Aueführungsbeispielen, so würde die Anzeige durch das stete Drehen der fotoelektrischen Einrichtung zwischen positiven und negativen Werten etwas schwanken. Um diesen Effekt zu verringern, ist zwischen den Widerstand RW und das Instrument J ein Kondensator 01 eingeschaltet, der als Dampfungskondensator wirkt. Die Zeigerbewegung für das Instrument wird somit derart verlangsamt, daß der Anzeigewert praktisch konstant bleibt.
Kommen nun Schußfäden, die nicht mehr in Normallage liegen, Bondern einen Verzug aufweisen, so liegt das Maximum an einer anderen Stelle. Dies ist durch die strlchlierte Kurve in 71g. 6 angedeutet. Hat sich der Motor gerade im linkelauf (von positiven zu negativen Verzugswinkeln) befunden, so muß er etwas länger laufen, bis bei A
2098H/0223
der gleiche abgefallene Vert aufgetreten ist» der die Umsteuerung auf Rechtslauf nach sich sieht. Venn dieser Verzug einige Zeit andauert, führt die fotoelektrisch Einrichtung also pendelnde Dreh* bewegungen um den Tersugswinkel von -10° aue. Ohne Dämpfungekondensator C1 wUrde dann auoh die Anseige um -10° herum pendeln; der Kondensator 01 verhindert dies aber« Bat sich die fotoelektrische Einrichtung gerade im Rechtslauf befunden, so muß sie weniger weit laufen» hie sie wieder in Riohtung Linkslauf gesteuert wird·
Bei plötzlichem Auftreten eines sehr grofien Vorzüge würde die Signalspannung am Meßpunkt A sehr rasch abfallen· Dann wird die zur gerade herrschenden Drehbewegung entgegengesetzte Drehrichtung eingeschaltet· Falls das Maximum dabei "verlorengehen" sollte, wird der Motor die fotoelektrische Siariehtuag Ms la ihre Endstellung bei z.B. + oder -25° drehen. Dann kann eine (nicht dargestellte) Schaltung in Punktion treten« die einen Suchgang einschaltet, solange bis die fotoelektrische Einrichtung sich wieder an das "angeklammert" hat·
Das anhand der Flg. 1 erläuterte Abtastverfahren macht eine winkeltreue Anteige der SchuSfadenlag· möglion. Die das Instrument speisende Spannung kann.selbstverständlich auoh zur Speisung eine« Reglers verwendet werden. Dabei zeigt sioh jedoch folgendes. Sobald vor der Optikeinheit der Versug auftritt, wird erst das Signal gebildet, das eum Aneiehen de* Relais ReI fuhrt. KIn Kontakt
• 2098 U/0223
dieses Relais bringt dann den Motor M zum Laufen. Erst wenn der Motor die Optikeinheit OE ao weit gedreht hat, daß die Winkelhalbierende zwischen den beiden Zellen F1 und F2 parallel zum Schußfaden liegt, hat auch der Schleifer des Potentiometers P die richtige Stellung eingenommen und die Winkel» lage ist am Anzeige-Instrument? ablesbar. Dabei ist die Verzögerung, die vom Auftreten des Schußfadenverzuges bis zur Einnahme der richtigen Stellung der Optikeinheit und des Potentiometers nötig ist, u. U. nachteilig für die Regelung. Der Regler kann nämlich erst dann voll ansprechen, wenn die volle, der Winkelabweichung entsprechende Spannung am Potentiometer-Schleifer steht.GemSS Fig. 7 ist deshalb die Schaltung des Reglerausgangs so abgeändert, daß dies vermieden wird. Zwischen der positiven und der negativen AnschluBleitung der stabilisierten Spannungsquelle Ustab liegen zwei gleich große Widerstände R1 und R2, Die Mitte beider Widerstände liegt.potentialmäßig auf Masse. Von dem Schleifer des Potentiometers her wird über den Widerstand RW das Anzeige-Instrument J gespeist. Der mechanische Nullpunkt dieses Instruments liegt in Skalenmitte. Bei einem positiven bzw. negativen Verzug entsteht gleichzeitig eine positive bzw. negative Spannung über dem Instrument bzw. in gleicher Form zwischen Schleifer und Masse. Die den Regler speisende Spannung kommt nun nicht mehr einfach so zustande, daß eine Leitung von dem Sohleifer des Potentiometers an den Regler-Eingang führt, vielmehr 1st zu Entkoppelzweoken ein Widerstand R5
2098U/0223
- itr-
in Serie gelegt. Außerdem wird aber noch zwischen.den Entkoppel-Widerstand R3 und die Leitung, die zum Regler-Eingang führt, eine weitere Spannung Ur eingespeist. Das Relais ReI wird nun einseitig an Masse gelegt» An dem zwei·» ten Anschluß der Relaisspule entsteht dann entweder die Spannung Null, wenn kein Verzug aufgetreten ist, eine positive Spannung, wenn ein gegenüber der vorhandenen Stellung der Optikeinheit positiver Verzug aufgetreten ist, oder eine negative Spannung, wenn ein negativer Verzug aufgetreten ist· Ein Anteil dieser Spannung wird über den Entkoppel-Wideratand R4 dem Regler-Ausgang zugeführt. Biese Schaltungsmaßnahme wirkt sich also regelungstechnisch wie ein Vorhalt aus. Solange das Relais ReI stromlos ist, wird zwar kein Beitrag zur Regelspannung geliefert. Sobald aber vor der Optikeinheit ein verlogenes Gewebe auftritt und der Motor gerade erst zu laufen beginnt, wird die über dem Relais stehende Spannung ebenfalls dem Regler-Ausgang zugeführt. Wenn dann infolge des angezogenen Relais der Motor solange gelaufen ist, daß die Optikeinheit wieder eine schußfadenparallele Lage eingenommen hat, liefert das Potentiometer die winkeltreue Spannung, während das Relais selbst abfällt und somit auch über den Widerstand R4 kein Beitrag zur Regelspannung mehr geleistet wird. Mit Hilfe dieser Schaltungsmaßnahmen ist es also möglich, dem Regler sofort bei Auftreten eines Verzugs in gewissem Sinn ein Vorkommando zu geben, solange der Motor M noch läuft und dabei versucht, die Optikeinheit in die richtige Stellung zu bringen. Die in Fig. 7 erläuterte Schaltungemaßnahme zur Erhöhung der Ansprechgeschwin-
2098U/0223
digkeit für den Regler iet prinzipiell auch bei den Vorrichtungen gemäß Fig. 2, 3 und 4 durchführbar.
Gemäß Fig. 8-10 sind auf der Optikeinheit OE zwei Fotoempfänger E11 und E 12 angebracht. Außerdem 1st eine Lichtquelle LQ auf der Montageplatte MF montiert, also an derselben Seite des Gewebes wie die Fotoempfänger. Die Optikeinheit ist mit einem Zahnkranz ZO versehen, der wie bei den Vorrichtungen nach den Fig. 1-5 mit Zahnrädern im Eingriff steht, die den Motor bzw. das Potentiometer treiben, was hier nicht im einzelnen dargestellt ist. Die Lichtquelle LQ wirft paralleles Licht schräg abwärts auf das flächige Gewebe und läßt dort den Leuchtfleck LF entstehen. Die beiden Empfänger E11 und E12 mit ihren Fotozellen F11 und F12 sind schräg über dem Leuchtfleck angebracht. Da sie bei geradem Schußfaden unmittelbar hintereinander liegen, ist in Fig. 8 nur Empfänger E11 zu sehen. Figur 10 zeigt, daß die beiden Empfänger E11 und E12 auch seitlich schräg auf den Leuchtfleck gerichtet sind.
Diese Vorrichtung arbeitet folgendermaßen. Liegt oder bewegt sich unterhalt der Optikeinheit schußfadengerades Gewebe und dreht man die Optikeinheit von einem negativen Winkel über Null zu einem positiven Winkel, so mißt man an den beiden Fotozellen F11 und F12 die zugehörigen Gleichspannungen U1 und U2. Dies ist in Fig. 11 skizziert. Die gleichen Kurven erhält man aber auch, wenn man die Optikeinheit in Ihrer Nullstellung beläßt
2098U/0223
und den Verzug des darunterliegenden Gewebes in geringen Grenzen, z.B. £ 15°, verändert. Aufgrund dieser experimentell ermittelten Ergebniese ist es möglich, die von den beiden Fotozellen F11 und F12 gelieferten Spannungen gegeneinander zu schalten und das Ergebnis über einen Verstärker einem Relais zuzuführen. Dieses polarisierte Relais kann dann in gleicher Weise wie bei den Vorrichtungen in den Fig. 1-5 den Motor veranlassen, die Optikeinheit solange nachzudrehen, bis sie parallel zu den entsprechenden Schußfäden steht«
Um cHe MisTjgel ^u vermeiden, die durch Verwendung von zwei Fo-* tozellen auftreten können, dadurch bedingt, daß die beiden Zellen unterschiedliche Charakteristiken haben, kann man z.B. analog zu Fig. 2 anstelle der Fotozellen F11 und F12 zunächst Spiegel setzen, die im Gegentakt schwingen und so nacheinander das auf sie fallende Licht auf eine, also für beide Empfänger gemeinsame Fotozelle schicken. Natürlich kann auch analog zu Fig. 3 eine hinreichend große Fotozelle verwendet werden, wenn abwechselnd der eine Empfänger bzw. der andere Empfänger verdunkelt wird. Analog zur Fig. 4 ist es schließlich auch noch möglich, die Fotozelle umschaltbar so anzuordnen, daß sie abwechselnd an der Stelle liegen kann, wo der MeQfleck von Empfänger E11 bzw. E12 zu liegen kommt. Da eich die Form der Empfangskurven in Fig. 11 und Fig„ 6 .sehr weitgehend ähneln, ist auch das in Fig. 6 erläuterte Abtastverfahren möglich, wenn anstatt der epaltförmigen Fotozelle eine
2098U/0223
flächenfäraige Fotozelle eingesetzt wird.
Bei den beschriebenen Vorrichtungen können vor den Fotozellen und Spalten auch Linsen angeordnet sein.
2098U/0223

Claims (16)

  1. αϊ
    Pat ent ansprüche
    1 ♦ Verfahren zum Jteetfttelion d*r Scbußfadöülage von laufenden Gewebebahnen und zur Steuerung von Schußfadan-Riehtapparaturen mittels
    einer lichtquelle und einer fot©elektrischen Einrichtung, die mindestens eine Fotozelle enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung der Winkelabweichung der Schußfäden des Gewobes nachgeführt wird»
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrisch«» Einrichtung (OE) der Winkelabweichung der Schußfäden (Sch 1, Sch2) des Gewebes (Q) nachgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Winkellage der Schußfäden an zwei oder mehreren Stellen beatina t wird und die Einrichtung mittels der Abweichungen oder mittels des Maximums der Meßwerte nachgafUhrt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dad die fotoelektrische Einrichtung um das NachflihrmaxLmum pendelnd hin~ und herbewegt wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bia 4« gekennzeichnet durcl: eines die fotoelektrische Einrichtung; (OE) drohenden elektrischen Motor(M), der durch die Potoaelle(n) (P, P1, P2, P3, P4, P5) steuerbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
    2098U/0223
    fotoelektrische Einrichtung (013) zwei zueinander V-föralg ordnete Spalte (S1 s 32) aufweist;.
  7. 7. Vorrichtung nach, Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß ei if; fotoelektrisohs Einrichtung (OE) zwei jeveile-übar den Spalten (S1, S2) angeordnete Fotozellen (F1, F2) enthält (Pig· I)*
  8. 8. Torrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet» daß dl?; fotoelektrische Einrichtung (OE) eine über den Spalten (S1, S2) angeordnete Fotozelle (F) und einen pendelnden Teil aufweist.
  9. 9. Torrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kippapiegel (KS) über einer linienförmigen Fotozelle (F) angeordnet ist (Pig. 2).
  10. 10. Torriehtung nach Anspru&k 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scav/.iagblende (SB) über einerfläehmförmigen Fotozelle (F3) angeordnet ist (Pig. 3).
  11. I! . Torriehtung nach Anspruch 5» dadurch geken»zeichnet, daß ά ϊο coalektrische Einrichtung (OE) aine Potosalle (P4) und einen Spalt (S4) enthält, die pendelnd hin- und herbewegbur sind . 4).
  12. 12. Torriehtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoolektrische Einrichtung (OE) eine Fotozelle (P5) und einen Spalt (S5) enthält und als Ganzes pendelnd hin- und herbewegbar ist (Pig. 5).
  13. 13« Torriehtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekenn·
    2098U/0223
    Ei·3leimet, daß die Fotozelle(n) an der der Lichtquelle gegen·» überfliegenden Seite des Gewebes angeordnet ist (Bind)·
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotozelle(n) an derselben Seite wie die lichtquelle angeordnet ist (sind).
  15. 15* Vorrichtung nach Anspruch 5 und 14» .dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrische Einrichtung (OE) lediglich zwei schräg zueinander angeordnete Fotozellen (F11, F12) enthält, die auf den von der Lichtquelle erzeugten Leuchtfleck auf dem Gewebe weisen (Fig. 8 bis 10). .
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im aeglertUBgang ein Vorhalt'(St, R2t R4, Ur) eingeschaltet ist (Fig. 7).
    2098U/0223
DE19661635266 1966-12-02 1966-12-02 Verfahren zum Messen der Schußfadenlage laufender Gewebebahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE1635266C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0071872 1966-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1635266A1 true DE1635266A1 (de) 1972-03-30
DE1635266B2 DE1635266B2 (de) 1973-08-02
DE1635266C3 DE1635266C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=7314184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661635266 Expired DE1635266C3 (de) 1966-12-02 1966-12-02 Verfahren zum Messen der Schußfadenlage laufender Gewebebahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH457342A (de)
DE (1) DE1635266C3 (de)
GB (1) GB1169778A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291729A2 (de) * 1987-05-22 1988-11-23 Mahlo GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen
DE4111871A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-22 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur feststellung eines verzugswinkels in einem textilen material
DE19928986C2 (de) * 1999-04-30 2003-01-30 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung des Verzugswinkels einer Textilbahn und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Richtmaschine zum Spannen einer Textilbahn
US6521906B1 (en) 1999-04-30 2003-02-18 Mahlo Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for measuring the distortion angle of a strip of textile, wherein a sensor array scans at progressively altered angles
US6538252B1 (en) 1999-04-30 2003-03-25 Pleva Gmbh Method and device for determining the alignment of line formations in areal, especially longitudinally moved, webs of a structural formed body

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850804C2 (de) * 1978-11-23 1983-08-04 Mahlo GmbH & Co KG, 8424 Saal Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schußfadenlage einer laufenden textilen Warenbahn
IT1174615B (it) * 1984-07-30 1987-07-01 Francis Rey Dispositivo automatico per rilevare la posizione del filo di trama e/o l'allineamento delle maglie in tessuti continui e per il comando di apparecchiature raddrizzatrama
US4656360A (en) * 1984-10-19 1987-04-07 Sw Industries, Inc. Optical sensing system for determining the orientation of weft threads in a wide variety of fabrics
DE3633439A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur messung der schussfaden- oder maschenreihenlage bei textilien
EP0856606A3 (de) * 1997-02-01 1999-02-10 Schermuly textile computer GmbH Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage bei Textilien
DE19953130B4 (de) * 1999-04-30 2013-10-31 Pleva Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Ausrichtung von Linienformationen in flächigen, insbesondere längsbewegten Bahnen eines Strukturgebildes
ATE422576T1 (de) * 2005-07-12 2009-02-15 Mahlo Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur schussfaden- und lagedetektion einer geförderten textilen warenbahn

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291729A2 (de) * 1987-05-22 1988-11-23 Mahlo GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen
EP0291729A3 (en) * 1987-05-22 1989-11-15 Mahlo Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for measuring the position of the weft threads or stitch courses in textiles
DE4111871A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-22 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur feststellung eines verzugswinkels in einem textilen material
DE19928986C2 (de) * 1999-04-30 2003-01-30 Mahlo Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung des Verzugswinkels einer Textilbahn und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Richtmaschine zum Spannen einer Textilbahn
US6521906B1 (en) 1999-04-30 2003-02-18 Mahlo Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for measuring the distortion angle of a strip of textile, wherein a sensor array scans at progressively altered angles
US6538252B1 (en) 1999-04-30 2003-03-25 Pleva Gmbh Method and device for determining the alignment of line formations in areal, especially longitudinally moved, webs of a structural formed body

Also Published As

Publication number Publication date
DE1635266B2 (de) 1973-08-02
GB1169778A (en) 1969-11-05
CH457342A (de) 1968-06-15
DE1635266C3 (de) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635266A1 (de) Verfahren zum Feststellen der Schussfadenlage von laufenden Gewebebahnen und zur Steuerung von Schussfaden-Richtapparaturen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3230524C2 (de) Einrichtung zum Erkennen von zwei oder mehreren Übereinanderliegenden Filmblättern
EP0096152A2 (de) Stellungsgeber für Antriebsanlagen, insbesondere von Fahrzeugen
EP3361032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer tür, vorzugsweise schiebetür
EP0229991B1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor metallischen Fremdkörpern
CH384352A (de) Verdickungsfühler für einen Querschneider
DE2361921B2 (de) Elektrischer Steuerkreis zur Betätigung einer Antriebsvorrichtung für Erntemaschinen, insbesondere Feldhäcksler
DE4435975A1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Festigkeitssortierung von Schnittholz
DE69217217T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steurung der trockenlinie oder zur steurung beruhend auf der trockenlinie in einer fourdrinierpapiermaschine
DE69113797T2 (de) Fadenliefervorrichtung.
DE2214964A1 (de) Drall Korrekturvorrichtung fur eine laufende Matenalbahn
DE2443692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des steigungswinkels von mit einer drehung versehenen garnen
EP0158142A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Konstanthaltung des Mischungsverhältnisses einer Flüssigkeitsmischung
DE3941120C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Anlagenteils einer Extrusionsanlage
DE3139365A1 (de) Verfahren zur bestimmung des abnutzungsgrades von banknoten und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE4140051A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen der ankunft von bogen am einlass bogenverarbeitender maschinen
DE1089329B (de) Vorrichtung zum staendigen Aufeinanderstapeln und Zaehlen von Papierbogen mit einer Absenkvorrichtung
DE3230368C2 (de)
DE3327450A1 (de) Verfahren und geraet zum identifizieren flaechiger gegenstaende mit hilfe von mikrowellen i
DE1499001A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Zugspannung von laufenden Bahnen
DE4315264C2 (de) Anordnung zum Erfassen von Kanten von sich in einer Hauptarbeitsebene aufhalten könnenden Gegenständen
EP2584375B1 (de) Türüberwachungssensor und Verfahren zum Überwachen der Gegenschliesskante einer Tür, insbesondere einer Karusseltür
DE3336726A1 (de) Kantenfuehlvorrichtung
DE2052745A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Setzung einer Bodenoberfläche
DE3420341C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Viskosität von Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977